WO1990000185A1 - Verwendung eines silikons als überzug für die mit der menschlichen haut in direktem kontakt stehenden oberflächen metallischer gegenstände - Google Patents

Verwendung eines silikons als überzug für die mit der menschlichen haut in direktem kontakt stehenden oberflächen metallischer gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO1990000185A1
WO1990000185A1 PCT/DE1989/000421 DE8900421W WO9000185A1 WO 1990000185 A1 WO1990000185 A1 WO 1990000185A1 DE 8900421 W DE8900421 W DE 8900421W WO 9000185 A1 WO9000185 A1 WO 9000185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silicone
coating
metallic objects
direct contact
human skin
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heidi Stroh
Original Assignee
Heidi Stroh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidi Stroh filed Critical Heidi Stroh
Publication of WO1990000185A1 publication Critical patent/WO1990000185A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • A44C27/007Non-metallic coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • Nail polish on the other hand, is not what i expected.
  • the plasticizers are required in order to give the coating obtained after the application and drying of the nail polish the necessary elasticity and sufficient adhesive strength on the nail surface.
  • plasticizers have the disadvantage that they gradually "exude”, i.e. detaching itself from the coating This ultimately leads to the coating becoming porous, no longer adhering to the metal surface and finally chipping off. The protective function of such a coating is accordingly low.
  • plasticizers are sometimes all genes themselves, which then trigger corresponding reactions on the skin.
  • Measures which are suitable for protecting human skin when we come into direct contact with the surfaces of metallic objects are as little known as coatings, which are effective for protecting human skin when we come into direct contact with the surfaces of metallic objects. There is therefore no doubt that there is a great need for such measures or coatings.
  • the object of the invention is therefore the production of metallic objects with effective protection against allergic reactions of the organism.
  • the object is achieved in that a silicone as a coating is in direct contact with human skin Surfaces of metallic objects is used. Surprisingly, it was found that the silicone used in accordance with the invention leads to metallic objects which have an adherent and effective protection against allergic reactions.
  • the silicone is applied to the surfaces of the metallic objects in direct contact with the skin in a thin liquid form and the coating thus obtained is allowed to air dry.
  • the silicone is applied advantageously and preferably with a small brush or with a spray device, the silicone flowing onto the surfaces in question to form a coherent thin protective film.
  • the application of the silicone coating is thus carried out in a particularly simple manner and nevertheless ensures that the coating extends into the corners, over edges and into the turns of the surface.
  • the applied silicone coating adheres firmly to the surfaces concerned after drying and this represents a transparent and impermeable protective film.
  • the plastic is also used here for a coating on metal surfaces, but that it has a completely different purpose in that it is not intended to protect against allergies from metal objects which are in direct contact with the skin, but rather the nails , Skin, etc. from allergies that come into contact with nickel particles that are contained in nail polish and come from metal objects that are not in direct contact with the skin.
  • the problems that arise are very different to be judged as that of the present case.
  • the plastic used as a coating is resistant to the solvents contained in the nail polish, not that the plastic does not trigger any allergic reactions on the skin (which, as is well known, many plastics do) , and simply not because the plastic does not come into direct contact with the skin at all.
  • the selection criteria for the plastic are therefore completely different than for the plastic in the present invention.
  • the silicone coatings adhere very well to the metal surfaces, although they do not contain any plasticizers, and that the plastic used for the coating is an allergen.
  • the silicone used for the coating is a silicone rubber, namely a dimethylpolysiloxane with an addition of pyrogenic
  • the density of the rubber at 23 ° C. was 1.066 g / ml and that Viscosity at 23 ° C, measured in a Brookfield rotary viscometer: 10,000 mPa s.
  • the silicone rubber used is a commercially available product.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Silikons als Überzug für die mit der menschlichen Haut in direktem Kontakt stehenden Oberflächen metallischer Gegenstände zur Herstellung von metallischen Gegenständen mit einem wirksamen Schutz vor allergischen Reaktionen des Organismus. Das Silikon bringt man auf die betreffenden Oberflächen in dünnflüssiger Form auf und läßt den so erhaltenen Überzug an der Luft trocknen. Das Aufbringen des Silikons erfolgt vorteilhaft und vorzugsweise mit einem kleinen Pinsel oder einer Sprühvorrichtung.

Description

Verwendung eines Silikons als Uherzug für die mit der mensc ¬ lichen Haut in direktem Zontakt stehenden Oberflächen metal¬ lischer Gegenstände
B e s c h r e i b u n g ;
Metallische Gegenstände, die mit der menschlichen Haut in stä digem, direkten Kontakt stehen, wie Modeschmuck (Ohrringe, Ar reifen, Ketten usw.), leiden an dem Mangel, daß diese vielfac - ausgehend von der Kontaktstelle - auf der Haut und/oder im Organismus allergische Reaktionen auslösen.
Immer mehr Menschen reagieren heutzutage nämlich auf unedle Metalle, wie Nickel, Kobalt usw., die einen nicht unwesentlic Anteil von Legierungen metallischer Gegenstände ausmachen, all gisch. Die Folge dieser Reaktionen sind meistens juckende und/ oder nässende Hautausschläge oder aber zumindest brennende, d Aussehen der Haut erheblich beeinträchtigende Hautrötungen. Manchmal können die Reaktionen auch organisch manifest werden und zu Irritationen verschiedener Organe Anlaß geben. Es ist keine Frage, daß insbesondere weibliche Personen unter diesen Reaktionen nicht nur körperlich leiden, sondern auch d Einbußen an Selbstwertgefühl seelisch Schaden nehmen. Will ma die allergischen Reaktionen vermeiden, so muß man weitgehend Modeschmuck verzichten, was aber erfahrungsgemäß äußerst unge getan wird, weil Schmuck vielfach (noch) als etwas begriffen wird, das die individuelle Note einer Persönlichkeit mit zum Ausdruck bringt. Oder aber man muß durch geeignete Maßnahmen hilfe schaffen.
Da im Handel bisher kein wirksamer Schutz vor Allergien angeb wird, bleibt man auf Selbsthilfemaßnahmen angewiesen. Diese Maßnahmen bestehen darin, daß die mit der Haut in direk Kontakt stehenden Oberflächen des Metallschmuckes entweder mi Heftpflasterbeklebt oder aber mit Nagellack bestrichen werden. Letzterer bildet dann nach dem Aufbringen und Trocknen eine d Schutzschicht auf den betreffenden Oberflächen des Metallschrα kes. Die Mängel, die mit der Verwendung eines Heftpflasters v bunden sind, liegen auf der Hand. Auf diese Weise lassen sich — __: —
nämlich im wesentlichen nur größere Oberflächen abdecken; kle nere, wie etwa die von Ringen, Ketten oder dünnen Armreifen, dagegen nicht; zumindest nicht, ohne daß das Heftpflaster von außen sichtbar bleibt. Wenn man bedenkt, daß das Heftpflaster insbesondere bei längerem Gebrauch verschmutzt, so erhellt da raus, daß sich durch diese Maßnahme das anstehende Problem ni zufriedenstellend lösen läßt.
Nagellack andererseits ist auch nicht das, was man sich von i versprochen hat. Dieser enthält nämlich Weichmacher. Die Weic macher sind erforderlich, um dem nach dem Aufbringen und Troc nen des Nagellacks erha-ltenen Überzug die notwendige Elastizi und eine ausreichende Haftfestigkeit auf der Nageloberfläche verleihen. Weichmacher haben aber den Nachteil, daß diese all mählich "ausschwitzen", d.h. sich aus dem Überzug herauslösen Das führt schließlich dazu, daß der Überzug porös wird, nicht mehr auf der Metalloberfläche haftet und schließlich abbröck Die Schutzfunktion eines derartigen Überzuges ist dementspre¬ chend gering.
Es kommt hoch hinzu, daß die Weichmacher manchmal selbst Alle gene sind, die dann auf der Haut entsprechende Reaktionen aus lösen.
Maßnahmen, die geeignet sind, die menschliche Haut bei direkt Kontakt mit den Oberflächen von metallischen Gegenständen wir sam zu schützen, sind genau so wenig bekannt wie Überzüge, di die menschliche Haut bei direktem Kontakt mit den Oberflächen von metallischen Gegenständen wirksam zu schützen vermögen. Es besteht daher kein Zweifel daran, daß ein großes Bedürfnis an derartigen Maßnahmen bzw. Überzügen vorhanden ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Herstellung von metallischen Gegenständen mit einem wirksamen Schutz vor allergischen Reaktionen des Organismus.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Silikon als Überzug die mit der menschlichen Haut in direktem Kontakt stehenden Oberflächen metallischer Gegenstände verwendet wird. Überraschenderweise wurde gefunden, daß das erfindungsgemäß ve wendete Silikon zu metallischen Gegenständen führt, die einen erhaften und wirksamen Schutz vor allergischen Reaktionen auf¬ weisen.
Das Silikon bringt man auf die mit der Haut in direktem Kontak stehenden Oberflächen der metallischen Gegenstände in dünnflüs siger Form auf und läßt den so erhaltenen Überzug an der Luft trocknen. Das Aufbringen des Silikons erfolgt vorteilhaft und bevorzugt mit einem kleinen Pinsel oder mit einer Sprühvorrich tung, wobei das Silikon auf den betreffenden Oberflächen zu ei zusammenhängenden dünnen Schutzfilm- verfließt. Das Aufbringen des Silikonüberzuges erfolgt also auf besonders einfache Weise und gewährleistet dabei dennoch, daß der Überzug bis in die Ecken, über Kanten hinweg und bis in die Windungen der Oberflä hinein sich erstreckt. Der aufgebrachte Silikonüberzug haftet nach der Trocknung fest auf den betreffenden Oberflächen und dieser stellt einen transparenten und undurchlässigen Schutzfi dar.
In einem Artikel aus der Monographie "Principles of cos etics for the dermatalogist" , Herausgeber: Ph. Frost & St.N. Horwitz Verlag: The C.V. Mosby Comp., London 1982, wird auf Seite 182 zur Vermeidung von Nickelallergien vorgeschlagen, in der Nagel lackflasche befindliche, Nickel enthaltende Metallkügelchen, d die Aufgabe haben, den Nagellack in der Flasche flüssig zu hal mit einem KunststoffÜberzug zu versehen.
Es ist zunächst festzustellen, daß hier der Kunststoff zwar au für einen Überzug auf Metalloberflächen verwendet wird, daß di jedoch eine ganz andere Aufgabe hat, indem er nicht vor Allerg durch Metallgegenstände schützen soll, die in direktem Kontakt mit der Haut stehen, sondern die Nägel, Haut usw. vor Allergie bewahren soll, die mit Nickelteilchen in Kontakt kommen, die i Nagellack enthalten sind und von Metallgegenständen herrühren, mit der Haut nicht in direktem Kontakt stehen. Die hierbei auftretenden Probleme sind ganz anders gelagert un zu beurteilen, als die des vorliegenden Falles.
Bei dem Vorschlag kommt es einzig und allein darauf an, daß de als Überzug verwendete Kunststoff gegenüber den im Nagellack e haltenen Lösungsmitteln beständig ist, nicht dagegen darauf, d der Kunststoff keine allergischen Reaktionen auf der Haut aus¬ löst (was bekanntlich viele Kunststoffe tun) , und zwar einfach deshalb nicht, weil der Kunststoff überhaupt nicht mit der Hau in direkten Kontakt kommt. Die Auswahlkriterien für den Kunst¬ stoff sind somit ganz andere als für den Kunststoff bei der vo liegenden Erfindung.
Außerdem wird der Fachmann, der von diesem Vorschlag erfährt, diesen von vorneherein als unbrauchbar, verwerfen, weil dieser keinen Fortschritt gegenüber der Verwendung von Nagellack dar¬ stellt; denn es treten wiederum die gleichen Mängel auf. um d Kunststoffüberzug eine ausreichende Elastizität und Haftung zu verleihen, sieht sich nämlich der Fachmann bei der Verwirklich des Vorschlages veranlaßt, dem Kunststoff einen Weichmacher be zufügen.. Durch das allmähliche "Ausschwitzen" des Weichmachers aus dem Überzug treten dann aber wieder die gleichen Probleme auf, die weiter oben bereits im Zusammenhang mit dem Nagellack geschildert wurden.
Bei der vorliegenden Erfindung erweist sich als Vorteil, daß d Silikonüberzüge auf den Metalloberflächen sehr gut haften, ob¬ wohl diese keinen Weichmacher enthalten, und daß der für den Überzug verwendete Kunststoff keim Allergen ist.-
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:
Auf die Innenfläche eines Armreifens bringt man mit Hilfe eine kleinen Pinsels einen dünnflüssigen Silikonüberzug auf und läß diesen an der Luft trocknen. *
Das für den Überzug verwendete Silikon ist ein Silikonkautschu und zwar ein Dimethylpolysiloxan mit einem Zusatz an pyrogener
Kieselsäure als Füllstoff und einem Oximosilanvernetzungsmitte
Die Dichte des Kautschuks betrug bei 23° C: 1,066 g/ml und die Viskosität bei 23° C, gemessen in einem Brookfield-Rotations- viskosimeter: 10.000 mPa s.
Der verwendete Silikonkautschuk ist ein im Handel erhältliches Produkt.

Claims

— o —
P a t e n t a n s p r u c h :•
Verwendung eines Silikons als Überzug für die mit der menschl chen Haut in direktem Kontakt stehenden Oberflächen metalli- scher Gegenstände zur Herstellung von metallischen Gegenständ mit einem wirksamen Schutz vor allergischen Reaktionen des Organismus. 1. Bezeichnung:
Verwendung eines Silikons als Überzug für die mit der menschlichen Haut in direktem Kontakt stehenden Oberfläche metallischer Gegenstände.
Zusammenfassung:
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Silikons als Überzug für die mit der menschlichen Haut in direktem Kont stehenden Oberflächen metallischer Gegenstände zur Her¬ stellung von metallischen Gegenständen mit einem wirksamen Schutz vor allergischen Reaktionen des Organismus. Das Silikon bringt man auf die betreffenden Oberflächen in dünnflüssiger Form auf und läßt den so erhaltenen Überzug der Luft trocknen.
Das Aufbringen des Silikons erfolgt vorteilhaft und vorzug weise mit einem kleinen Pinsel oder einer Sprühvorrichtung
PCT/DE1989/000421 1988-06-30 1989-06-24 Verwendung eines silikons als überzug für die mit der menschlichen haut in direktem kontakt stehenden oberflächen metallischer gegenstände WO1990000185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3822141.1 1988-06-30
DE19883822141 DE3822141C1 (de) 1988-06-30 1988-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000185A1 true WO1990000185A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6357655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000421 WO1990000185A1 (de) 1988-06-30 1989-06-24 Verwendung eines silikons als überzug für die mit der menschlichen haut in direktem kontakt stehenden oberflächen metallischer gegenstände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5075126A (de)
EP (1) EP0388444A1 (de)
JP (1) JPH03502709A (de)
DE (1) DE3822141C1 (de)
WO (1) WO1990000185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714615A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 TWALLJE Co., Ltd. Schmuckträger
DE19708162A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Brock Werner Dr Ing Verfahren zur Erzeugung von Beschichtungsmaterialien als Diffusionsbarriere für Schwermetalle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214304A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Deutsche Nickel Ag Nickelfreie buntmetallegierung und deren verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443484A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Procede pour empecher la filtration de contaminants par les surfaces de solides

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187752A (en) * 1962-04-27 1965-06-08 American Cyanamid Co Non-absorbable silicone coated sutures and method of making
GB1264228A (de) * 1969-05-17 1972-02-16
GB1447254A (en) * 1973-08-16 1976-08-25 Ici Ltd Pharmaceutical compositions
DE2556665C3 (de) * 1975-12-16 1978-08-03 Titmus Eurocon Kontaktlinsen Kg, 8750 Aschaffenburg Intraokulare künstliche Augenlinse
DE2737146A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Marwitz & Hausner Buegel fuer brillen
US4324712A (en) * 1978-11-30 1982-04-13 General Electric Company Silicone resin coating composition
JPS6053057B2 (ja) * 1979-03-22 1985-11-22 信越化学工業株式会社 シリコ−ン系ゴム成形体を支持体に固着する方法
DE7916275U1 (de) * 1979-06-06 1980-11-20 Marwitz & Hauser, 7000 Stuttgart Brille mit einer Schicht
DE2938241C2 (de) * 1979-09-21 1982-06-03 Ludwig 7920 Heidenheim Nutz Verfahren zum Bearbeiten von Brillengestellen, um diese rutschfest zu machen
US4495254A (en) * 1981-05-18 1985-01-22 Westinghouse Electric Corp. Protectively-coated gold-plated article of jewelry or wristwatch component
DE3212686A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Marwitz & Hausner Brillen-sattelsteg
JPS5943070A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Seiko Epson Corp 硬化膜を有する複合体
DE3407093A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443484A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Procede pour empecher la filtration de contaminants par les surfaces de solides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714615A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 TWALLJE Co., Ltd. Schmuckträger
DE19708162A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Brock Werner Dr Ing Verfahren zur Erzeugung von Beschichtungsmaterialien als Diffusionsbarriere für Schwermetalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822141C1 (de) 1989-05-24
EP0388444A1 (de) 1990-09-26
US5075126A (en) 1991-12-24
JPH03502709A (ja) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076354B2 (de) Magnetpflaster
AT397600B (de) Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE7608817U1 (de) Bandförmige Elektrode zur Anbringung auf der menschlichen Haut
WO1990000185A1 (de) Verwendung eines silikons als überzug für die mit der menschlichen haut in direktem kontakt stehenden oberflächen metallischer gegenstände
EP1152080A2 (de) Texilmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE60200112T2 (de) Antibakterieler künstlicher Fingernagel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3903704C2 (de) Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung zum Beschichten von Substraten
EP0038793A1 (de) Gegenstand aus insbesondere flexiblem Werkstoff
US20020139140A1 (en) Scented novelty product
DE102020111668A1 (de) Naturstoffpad
DE2052434A1 (en) Porous metal ornament - esp of noble metal optionally impregnated with perfume
DE3615359A1 (de) Schmuckgegenstand
EP1611815A1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Teilen des menschlichen Körpers mit Mustern
EP2457596A1 (de) Antimikrobielle Oberflächenschicht mit eingelagerten Aktivkohlekugeln
DE60302173T2 (de) Metallscheren und deren Herstellungsprozess
DE202008004240U1 (de) Nanosilber enthaltender hochmolekularer Absorber mit Bakterienschutzwirkung
JPH1199800A (ja) 人造真珠の製造方法
DE2201475A1 (de) Schutzmantel aus kunststoff oder dergl. zum schutz gegen mechanische, thermische, chemische und bakterielle aeussere einwirkungen auf die zaehne des menschen
DE1636080U (de) Toilettengegenstaende und bijouteriewaren mit anhaltendem duft.
DE3735393A1 (de) Montur fuer haarprothesen
DE7702247U1 (de) Effektzierelement zur befestigung auf der menschlichen haut, auf kleidungsstuecken u.dgl.
EP2406403A1 (de) Beschichtetes leder und dessen verwendung
EP0922404A1 (de) Ohrschmuck
DE925494C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden, vorzugsweise aus Kunststoffen, mit permanent-baktericiden Eigenschaften
DE1917831A1 (de) Klebmasse zur Befestigung von Kleidungsstuecken auf der menschlichen Haut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989907077

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989907077

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1989907077

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989907077

Country of ref document: EP