EP1152080A2 - Texilmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen - Google Patents

Texilmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1152080A2
EP1152080A2 EP20010107351 EP01107351A EP1152080A2 EP 1152080 A2 EP1152080 A2 EP 1152080A2 EP 20010107351 EP20010107351 EP 20010107351 EP 01107351 A EP01107351 A EP 01107351A EP 1152080 A2 EP1152080 A2 EP 1152080A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
textile material
material according
working layer
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20010107351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152080A3 (de
Inventor
Gerold Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deotexis Inc
Original Assignee
Deotexis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10023629A external-priority patent/DE10023629C2/de
Application filed by Deotexis Inc filed Critical Deotexis Inc
Publication of EP1152080A2 publication Critical patent/EP1152080A2/de
Publication of EP1152080A3 publication Critical patent/EP1152080A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3919Including particulate material other than fiber

Definitions

  • the invention relates to a textile material according to the Preamble of claim 1 and a method for Making such.
  • the present invention is therefore intended to be a textile material be created, its comfort to simple Way can be improved.
  • this object is achieved by a textile material according to claim 1.
  • the development of the invention according to claim 5 allows it that when wearing the textile material the skin of the User is influenced specifically.
  • the active substances provided can include those which are physically effective or those which are chemically or are medically effective.
  • Examples of physical working active substances are in particular substances which absorb moisture, especially sweat can or those that have the "handle" of the textile material modify or those that are sliding of the textile material on skin with little friction support.
  • Other active ingredients can be odorants or include deodorants or the like.
  • further medicinal active substances can include substances that prevent or reduce perspiration, which supply skin care products, e.g. Vitamins, which contain percutaneously deliverable active ingredients, or also those that counteract infestation of the skin with fungi or prevent one.
  • the development of the invention is according to claim 6 with a view to a direct contact drug delivery to the Skin beneficial.
  • Claims 14 and 15 give alternative options for the connection of the particles with the basic structure of the Textile material.
  • Textile materials according to claim 17 are characterized by good sliding on the skin and are therefore suitable especially good for pants, shirts, blouses, underwear and the like.
  • the materials specified in claim 18 are under Conditions of use and stable under washing conditions are characterized by good wearing comfort. The following applies especially for ceramic particles that these are cooling be felt.
  • Claim 19 gives preferred diameters for in the working layer contained particles before.
  • the development of the invention according to claim 20 allows it, garments first with a protective layer to be provided when trying on the garments in contact with the skin of different customers comes, but after purchasing a garment can be easily removed by the buyer.
  • the method according to claim 21 allows simple and inexpensive way, the basic structure with a defined To provide a working layer of constant thickness.
  • the basic structure can also be based on Soak greater depth with the material of the working layer.
  • the method of claim 23 is with respect to a further deepening of the basic structure with the material of the working layer is an advantage. Also suitable the use of a compliant peripheral layer the application roll, especially when it is liquid applied material mixed into the working layer Contains particles, especially admixed microcapsules.
  • the development of the invention is according to claim 25 then advantageous if the particles of the working layer are particularly fine and / or particularly fragile, such as. Microcapsules.
  • the method according to claim 26 can be particularly simply perform using spray equipment.
  • FIG. 1 shows a fabric designated overall by 10, which has warp threads 12 and weft threads 14.
  • the weft threads 14 are on the over the warp threads 12th lying areas with caps 16 made of a working material Mistake. This can e.g. done by that the working material is in a liquid state brings a hard application roller and with this on the one side of the fabric 10 rolls up.
  • the caps 16 are preferably made of a material which under low friction on the human Skin can slide. Such a material is e.g. Polyamide or silicone rubber.
  • the liquid material which is applied to the fabric 10, the shape have a dispersion in a suitable carrier liquid (Water or aqueous binder) very fine distributed pigment body, which has the desired Have properties. Alternatively, you can use one Use solution of the material in volatile solvent.
  • the caps form 16 which is essentially in a above the tissue plane lying level, a total designated 18 Working shift. With this comes the skin of a user in contact. In those areas of tissue 10 that do not come into contact with the user's skin, the fabric properties are unchanged.
  • the binder layer 20 and the particles 22 in this embodiment the working layer 18.
  • At least the material of the particles 22, preferably that of the binder layer 20 is also selected so that it is less on a user's skin Friction slides and / or gives a comfortable grip.
  • the particles 22 can be solid particles, as in FIG Figure 4 shown.
  • a suitable material for massive Particle 22 is e.g. Silicone rubber.
  • the single ones Particles are over menisci 24 of the make coat 20, located at the contact points between the particles 22 and the warp threads 12 or weft threads 14 form with connected to the fabric threads.
  • the Particles 22 embedded drug particles 26 whose Small diameter compared to the diameter of the particles 22 is.
  • the active substance particles can be such act, its material on the skin of a user guaranteed low friction, or also around such which care substances or chemical or medical Contain active substances, or also those which contain fragrances contain.
  • the drug particles 26 can also a mixture of different of the above Be drug particles.
  • the active substance particles are 26 only at the surface of the spherical Particle 22 is provided. Is when wearing the fabric to expect wear of the particles 22, so are the drug particles 26 in the volume of Particles 22 distributed so that with wear Wear of the particles 22 always new Active ingredient particles 26 are exposed.
  • Figure 6 shows particles 22 which are hollow. These particles can be made of the same material as the massive particles 22 shown in FIG. that the particles are hollow you get a material and weight saving. In addition, the individual Particle 22 has a higher deformability due to its geometry than the massive particles.
  • the active substance liquid 28 can e.g. Fragrances, antiperspirant or sweat-decomposing Active substances or care substances such as oils or include medicinal agents.
  • the wall of the particles 22 is designed so that it for the active substance liquid 28 or some of the active ingredients it contains is permeable, so that the active ingredients for a long time distributed.
  • the wall material is preferably that shown in FIG Particles chosen so that the permeability for the Active ingredients increases with temperature increase. In this way then it is guaranteed that the active ingredients only then are released when the tissue passes through the skin of a User is heated while at room temperature, so then when the tissue is not worn, a drug delivery not or only to a limited extent takes place.
  • the wall of the particles 22nd consists of two layers 22a and 22b, which are in resistance to those encountered under wearing conditions Differentiate environmental parameters.
  • the other part the particle 22 comprises only the wall layer 22a, as in FIG right part of Figure 7 shown.
  • a denim For coating the inside of a denim (cotton twill) have double-walled microcapsules preferably the following Structure: There is an oily extract inside by Aloe vera. This excerpt is surrounded by an inner one Capsule wall 22b made of polyethylene. The latter is surrounded from an outer capsule wall 22a made of silicone elastomer. The latter contains about 5% by weight of plasticizer and about 2 % By weight thickener. The capsules are in one last manufacturing step dried for 90 seconds at 160 ° C.
  • microcapsules thus obtained are in a silicone elastomer binder (preferably the same elastomer, which is also used for the capsule wall 22a) distributed, and the mixture thus obtained is applied to the fabric surface sprayed. The coating is then dried with hot air.
  • a silicone elastomer binder preferably the same elastomer, which is also used for the capsule wall 22a
  • the microcapsule coating is washable.
  • the release of aloe vera occurs through mechanical destruction of the Capsule wall (due to pressure or wear when wearing the Fabric).
  • the particles 22 have a diameter of between 2 ⁇ m and 2,000 ⁇ m, preferably between 2 ⁇ m and 100 ⁇ m, again preferably between 2 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the larger particle diameters are used for coarser ones Tissue, the smaller particle diameter for fine fabrics Use.
  • wall material for the particles 22 those in question from the group of Materials selected are: ceramic materials, silicone elastomers, Polyurethanes, nitrile rubbers, chloroprene rubbers, Polyvinyl alcohols, silicones, ethylene / vinyl acetate polymers, Acrylic resins.
  • a working layer 18 which contains ceramic particles 22 (diameter preferably around 5 ⁇ m ) feels cool when worn.
  • the Particles 22 shown in Figures 6 and 7 can also provide drug particles 26 as they are shown in Figure 5.
  • the particles are microcapsules, which contain an active ingredient, so you can long-term release of the active ingredient through the particles in their Design time dependency that the durability of the Wall material against environmental influences such as mechanical Effect (pressure), temperature and humidity different chooses. Also about the thickness of the wall material the delivery rate can be checked. Finally is another parameter that can be used to set whether the capsule contents are released quickly or slowly, the diameter of the particles.
  • Figure 8 schematically shows a system for generating a Working layer 18 on a fabric 10.
  • a fabric web 30 is over a deflection roller 32 withdrawn from a supply roll 34 and by an applicator 36 led.
  • the latter includes a storage tub 38 for liquid binder 40.
  • a lifting roller 42 In the storage tub 38 dips a lifting roller 42, which over a transfer roller 44 liquid against the peripheral surface of an applicator roller 46 promotes.
  • the application roller 46 has an external one Circumferential layer 48, which is made of an elastomeric, preferably porous material is made.
  • a counter roller 50 is provided under the application roller 46, has a hard, smooth outer surface. Applicator roller 46 and counter roll 50 are driven in opposite directions, as indicated by arrows so that the fabric web 30 in the direction indicated by an arrow the applicator 36 runs through.
  • a powdering unit 52 is located downstream of the application unit 36 provided, which a fog 54 of particles 22 against the top fabric side aligns.
  • the powdering unit 52 has a mixing chamber 56, the outlet opening is directed against the top of the fabric and which over a solenoid valve 58 and a pressure regulator 60 with compressed air is acted upon by a compressed air line 62 is already provided.
  • a second entrance to the mixing chamber 56 e.g. to The water jet principle can work with the outlet a reservoir 64 connected, in which there is a supply of particles to be dusted.
  • the fabric web 30 runs behind the powdering unit 52 via a further deflection roller 68 and is on a take-up roller 70 wound up.
  • the powdering unit 52 can also be omitted and the particles 22 already in the reservoir 38 liquid binder or mix a coating material instead of the binder fill, which the desired grip or a good one Guaranteed gliding on the skin.
  • the applicator roller 46 can be train as a rotary screen printing roller.
  • a screen printing roller which in square pattern arranged more permeable Has areas, you get a fabric web 30, that only on the permeable areas of the screen printing drum is provided with a working layer.
  • the corresponding circular sections of the fabric web 30 are denoted by 72 in FIG.
  • the application of the coating compound so thick that the coated fabric side only over the spotty Partial areas 72 comes into contact with the skin, while the intermediate uncoated fabric areas at a small distance from the skin surfaces being held.
  • Figure 3 shows a fabric that is also less Friction can slide on a user's skin.
  • weft threads 14 are e.g. every tenth by one Replaces weft 74, which has a larger diameter, than the wefts 14 and made of one material is made, which with low friction the skin slides. It can e.g. for one Polyamide thread or another suitable plastic thread act.
  • the fabric according to FIG. 3 is also guaranteed is that the contact between tissue and skin of the User done over a low friction material that Basic properties of the fabric but still through Specified material of the warp threads 12 and the weft threads 14 especially the air permeability of the fabric.
  • the invention has been described above with reference to FIG Tissue explained. However, it can be used equally use such textile materials, the scrims, Knitted fabrics or fleeces are.
  • Foils can also be used for some items of clothing Serve starting material. With these, too, it is desirable if the material is comfortable on the skin lies on.
  • a film 76 is shown in FIG a material suitable for garments is.
  • a working layer on one side of the film 78 applied, e.g. doctored, rolled on or printed.
  • Both sides can be coated analogously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Textilmaterial hat eine Grundstruktur (10) und eine von dieser getragene Arbeitsschicht (18). Diese umfaßt Material (22), welches unter geringer Reibung auf der Haut gleitet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Textilmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.
Stoffe, die zur Herstellung von Kleidungsstücken wie Hosen, Hemden, Blusen, Unterwäsche und dergleichen verwendet werden und die direkt mit der Haut eines Benutzers in Berührung kommen, werden zuweilen von den Benutzern als unangenehm empfunden. Sie kratzen oder reizen die Haut. Es wäre daher wünschenswert, wenn man derartige Stoffe so modifizieren könnte, daß ihre Hautverträglichkeit verbessert ist. Umgekehrt könnte man, wenn man über eine derartige Möglichkeit der Modifikation verfügt, Stoffe, die bisher nicht zum Tragen direkt auf der Haut in Betracht gezogen wurden, auch für Bekleidungsstücke in Betracht ziehen, was sowohl im Hinblick auf technische Vorteile als auch im Hinblick auf ästhetische Vorteile von Interesse sein kann.
Duch die vorliegende Erfindung soll daher ein Textilmaterial geschaffen werden, dessen Tragekomfort auf einfache Weise verbessert werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Textilmaterial gemäß Anspruch 1.
Bei diesem ist die Grundstruktur, welche aus Fasern aufgebaut sein kann, aber auch eine Folie sein kann, weiterhin für die grundlegenden mechanischen Eigenschaften des Textilmateriales zuständig, während die Arbeitsschicht, die auf mindestens eine Seite der Grundstruktur aufgebracht ist, für die Trageeigenschaften sorgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf sparsamen Verbrauch des Materiales, aus welchem die Arbeitsschicht besteht von Vorteil. Auch bleiben so die Grundeigenschaften der Grundstruktur in den zwischen den Flächen der Arbeitsschicht liegenden Bereichen erhalten. So wäre denkbar, daß eine besondere Arbeitsschicht, die z.B. ein gutes Gleiten des Textilmateriales auf der Haut oder einen angenehmen Griff gewährleistet, bezüglich der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit weniger vorteilhaft ist. In einem solchen Fall bleibt die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Textilmateriales aber insgesamt erhalten, da zwischen den Teilbereichen der Arbeitsschicht unbeschichtete Bereiche verbleiben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß die Arbeitsschicht und unveränderte Teilbereiche der Grundstruktur sich unter sehr kleinem Abstand abwechseln. Der direkte Kontakt zwischen der Haut des Benutzers und dem Textilmaterial findet aber überwiegend über die freien Oberflächen der Partikel der Arbeitsschicht statt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist dann besonders vorteilhaft, wenn im Gebrauch des Textilmateriales mit einem Verschleiß der Arbeitsschicht zu rechnen ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet es, daß beim Tragen des Textilmateriales die Haut des Benutzers gezielt beeinflußt wird. Die in den Partikeln vorgesehenen Wirkstoffe können solche umfassen, die physikalisch wirksam sind oder solche die chemisch oder medizinisch wirksam sind. Beispiele für physikalisch arbeitende Wirkstoffe sind insbesondere Substanzen, welche Feuchtigkeit, insbesondere Schweiß, aufnehmen können oder solche, welche den "Griff" des Textilmateriales modifizieren oder solche, welche das Gleiten des Textilmateriales auf Haut unter geringer Reibung unterstützen. Weitere Wirkstoffe können Geruchsstoffe oder Deodorantien oder dergleichen umfassen. Nochmals weitere, medizinische Wirkstoffe können Stoffe umfassen, die die Schweißbildung verhindern oder herabsetzen, welche der Haut Pflegemittel zuführen, z.B. Vitamine, welche perkutan zuführbare Wirkstoffe enthalten, oder auch solche, die einem Befall der Haut mit Pilzen entgegenwirken oder einen solchen verhüten.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf eine direkte Kontakt-Wirkstoffabgabe an die Haut von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf Materialersparnis und im Hinblick auf Elastiziztät der Partikel von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird eine langsame Wirkstoffabgabe gewährleistet.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 wird erreicht, daß die Grundgeometrie der Grundstruktur durch die Arbeitsschicht nur wenig modifiziert wird. Darüber hinaus stehen zur Herstellung von Mikrokapseln bewährte Verfahren zur Verfügung.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 10 bis 13 sind im Hinblick auf die Steuerung der Wirkstoffabgabe von Vorteil.
Die Ansprüche 14 und 15 geben alternative Möglichkeiten für die Verbindung der Partikel mit der Grundstruktur des Textilmateriales an.
Auch mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 wird erreicht, daß der Kontakt zwischen Textilmaterial und Haut eines Benutzers zumindest überwiegend über die Arbeitsschicht erfolgt, während ein großer Teil der Grundstruktur des Textilmateriales unverändert bleibt.
Textilmaterialien gemäß Anspruch 17 zeichnen sich durch guten Gleiten auf der Haut aus und eignen sich daher besonders gut für Hosen, Hemden, Blusen, Unterwäsche und dergleichen.
Die im Anspruch 18 angegebenen Materialien sind unter Tragebedingungen und unter Waschbedingungen stabil und zeichnen sich durch guten Tragekomfort aus. Dabei gilt besonders für Keramikpartikel, daß diese als kühlend empfunden werden.
Anspruch 19 gibt bevorzugte Durchmesser für in der Arbeitsschicht enthaltene Partikel vor.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 gestattet es, Kleidungsstücke zunächst mit einer Schutzschicht zu versehen, die beim Anprobieren der Kleidungsstücke mit der Haut der verschiedenen Kunden in Berührung kommt, jedoch nach Erwerb eines Kleidungsstückes vom Käufer leicht entfernt werden kann.
Das Verfahren gemäß Anspruch 21 gestattet auf einfache und preiswerte Weise, die Grundstruktur mit einer definierten Arbeitsschicht gleichbleibender Dicke zu versehen.
Gemäß Anspruch 22 kann man die Grundstruktur auch auf größere Tiefe mit dem Material der Arbeitsschicht tränken.
Das Verfahren gemäß Anspruch 23 ist im Hinblick auf ein nochmals tieferes Tränken der Grundstruktur mit dem Material der Arbeitsschicht von Vorteil. Auch eignet sich die Verwendung einer nachgiebigen Umfangsschicht der Auftragrolle auch dann besonders, wenn das flüssig aufgetragene Material der Arbeitsschicht zugemischte Partikel, insbesondere zugemischte Mikrokapseln enthält.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 24 gestattet es, nur vorgegebene Teilbereiche der Oberfläche einer Grundstruktur mit Arbeitsschichtmaterial zu belegen, so daß die Arbeitsschicht aus beabstandeten Materialflecken besteht.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 25 ist dann von Vorteil, wenn die Partikel der Arbeitsschicht besonders fein und/oder besonders zerbrechlich sind, wie z.B. Mikrokapseln.
Das Verfahren gemäß Anspruch 26 läßt sich besonders einfach unter Verwendung von Sprüheinrichtungen durchführen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1:
einen vergrößerten Schnitt durch ein Gewebe, welches an den Überkreuzungspunkten von Kett- und Schußfäden mit Kappen aus einem Arbeitsmaterial versehen ist;
Figur 2:
eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher die eine Seite der textilen Grundstruktur durchgehend mit Partikeln beschichtet;
Figur 3:
eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, wobei unter den Kett- bzw. Schußfäden in Abständen solche sind, die über die Gewebeoberfläche überstehen und aus einem besonderen Material hergestellt sind;
Figur 4:
eine vergrößerte Teilansicht, in welcher die Verbindungsstelle einer kugelförmigen Partikel der Gewebeschichtung mit einer Faser des Gewebes näher dargestellt ist;
Figur 5:
eine Ansicht einer abgewandelten Beschichtungspartikel;
Figur 6:
einen Schnitt durch eine nochmals abgewandelte Beschichtungspartikel;
Figur 7:
einen Schnitt durch eine Beschichtungspartikel, welche eine Wirkstoffflüssigkeit enthält;
Figur 8:
eine schematische Ansicht einer Anlage zum Beschichten einer textilen Grundstruktur;
Figur 9:
eine Aufsicht auf eine beschichtete Textilbahn; und
Figur 10:
einen Schnitt durch Textilmaterial, welches eine Folien-Grundstruktur aufweist.
Figur 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gewebe, welches Kettfäden 12 und Schußfäden 14 aufweist.
Die Schußfäden 14 sind an den über den Kettfäden 12 liegenden Bereichen mit Kappen 16 aus einem Arbeitsmaterial versehen. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß man das Arbeitsmaterial in flüssigem Zustand auf eine harte Auftragswalze bringt und mit dieser auf die eine Seite des Gewebes 10 aufrollt.
Die Kappen 16 sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches unter niederer Reibung auf der menschlichen Haut gleiten kann. Ein derartiges Material ist z.B. Polyamid oder Silikonkautschuk. Das flüssige Material, welches auf das Gewebe 10 aufgetragen wird, kann die Form einer Dispersion haben, welche in einer geeigneten Trägerflüssigkeit (Wasser oder wässriges Bindemittel) sehr fein verteilte Pigmentkörper aufweist, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Alternativ kann man auch eine Lösung des Materiales in flüchtigen Lösungsmittel verwenden.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Gewebe bilden die Kappen 16, die im wesentlichen in einer über der Gewebeebene liegenden Ebene liegen, eine insgesamt mit 18 bezeichnete Arbeitsschicht. Mit dieser kommt die Haut eines Benutzers in Kontakt. In denjenigen Bereichen des Gewebes 10, die nicht mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommen, sind die Gewebeeigenschaften unverändert.
Es versteht sich, daß man in Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Figur 1 auch die Gewebeunterseite mit Kappen 16 versehen kann. Das Gewebe kann dann von beiden Seiten her getragen werden.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die über der Gewebemittelebene liegenden Abschnitte der Schußfäden und Kettfäden mit einer Bindemittelschicht 20 versehen, und über diese ist eine Vielzahl von kleinen kugelförmigen Partikeln 22 mit den Gewebefäden verbunden. Die Bindemittelschicht 20 und die Partikel 22 bilden bei diesem Ausführungsbeispiel die Arbeitsschicht 18. Zumindest das Material der Partikel 22, vorzugsweise auch dasjenige der Bindemittelschicht 20 ist so ausgewählt, daß es auf der Haut eines Benutzers unter geringer Reibung gleitet und/oder einen angenehmen Griff ergibt.
Die Partikel 22 können massive Partikel sein, wie in Figur 4 dargestellt. Ein geeignetes Material für massive Partikel 22 ist z.B. Silikonkautschuk. Die einzelnen Partikel sind über Menisken 24 der Bindemittelschicht 20, die sich an den Kontaktstellen zwischen den Partikeln 22 und den Kettfäden 12 bzw. Schußfäden 14 bilden, mit den Gewebefäden verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind in die Partikel 22 Wirkstoffpartikel 26 eingebettet, deren Durchmesser klein gegenüber dem Durchmesser der Partikel 22 ist. Bei den Wirkstoffpartiklen kann es um solche handeln, deren Material auf der Haut eines Benutzer geringe Reibung gewährleistet, oder auch um solche, welche Pflegestoffe oder chemische oder medizinische Wirkstoffe enthalten, oder auch um solche, welche Duftstoffe enthalten. Die Wirkstoffpartikel 26 können auch eine Mischung aus unterschiedlichen der vorgenannten Wirkstoffpartikel sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind die Wirkstoffpartikel 26 nur bei der Oberfläche der kugelförmigen Partikel 22 vorgesehen. Ist beim Tragen des Gewebes mit einem Verschleiß der Partikel 22 zu rechnen, so werden die Wirkstoffpartikel 26 auch im Volumen der Partikel 22 verteilt, so daß mit dem Verschleiß der Verschleiß der Partikel 22 jeweils immer wieder neue Wirkstoffpartikel 26 freigelegt werden.
Figur 6 zeigt Partikel 22, die hohl sind. Diese Partikel können aus dem gleichen Material hergestellt sein, wie die in Figur 4 gezeigten massiven Partikel 22. Dadurch, daß die Partikel hohl sind erhält man aber eine Material- und Gewichtseinsparung. Außerdem haben die einzelnen Partikel 22 geometriebedingt eine höhere Verformbarkeit als die massiven Partikel.
Gemäß Figur 7 kann man hohle Partikel auch mit einer Wirkstoffflüssigkeit 28 füllen, die Wirkstoffflüssigkeit 28 kann z.B. Duftstoffe, schweißhemmende oder schweißzersetzende Wirkstoffe oder Pflegestoffe wie Öle oder medizinische Wirkstoffe umfassen. Die Wand der Partikel 22 ist so ausgebildet, daß sie für die Wirkstoffflüssigkeit 28 oder die in ihr enthaltenen Wirkstoffe teilweise durchlässig ist, so daß die Wirkstoffe über lange Zeit verteilt abgegeben werden.
Vorzugsweise ist das Wandmaterial der in Figur 7 gezeigten Partikel so gewählt, daß die Durchlässigkeit für die Wirkstoffe mit Temperaturerhöhung zunimmt. Auf diese Weise ist dann gewährleistet, daß die Wirkstoffe nur dann abgegeben werden, wenn das Gewebe durch die Haut eines Benutzers erwärmt wird, während bei Raumtemperatur, also dann, wenn das Gewebe nicht getragen wird, eine Wirkstoffabgabe unterbleibt oder nur in vermindertem Ausmaße stattfindet.
Um die Langzeicharakteristik der Wirkstoffabgabe in einem weiteren Bereich einstellen zu können, kann man einen Teil der Mikrokapseln so ausbilden, wie in der linken Hälfte von Figur 7 gezeigt: Die Wand der Partikel 22 besteht aus zwei Schichten 22a und 22b, welche sich in der Beständigkeit gegen die unter Tragebedingungen angetroffenen Umweltparameter unterscheiden. Der andere Teil der Partikel 22 umfaßt nur die Wandschicht 22a, wie in rechten Teil von Figur 7 gezeigt.
Zur Beschichtung der Innenseite eines Jeansstoffes (Baumwollköper) haben doppelwandige Mikrokapseln bevorzugt folgenden Aufbau: Im Inneren befindet sich ein öliger Auszug von Aloe vera. Dieser Auszug ist umgeben von einer inneren Kapselwand 22b aus Polyethylen. Letztere ist umgeben von einer äußerern Kapselwand 22a aus Silikonelastomer. Letzteres enthält etwa 5 Gew.-% Weichmacher und etwa 2 Gew.-% Verdickungsmittel. Die Kapseln werden in einem letzten Herstellungsschrit für 90 Sekunden bei 160°C getrocknet.
Die so erhaltenen Mikrokapseln werden in einem Silikonelastomer-Bindemittel (vorzugsweise das selbe Elastomer, das auch für die Kapselwand 22a verwendet wird) verteilt, und die so erhaltene Mischung wird auf die Stoffoberfläche gesprüht. Die Beschichtung wird dann mit Heißluft getrocknet.
Das Gewebe erhält so einen weichen, Creme-ähnlichen Griff. Die Mikrokapselbeschichtung ist waschfest. Das Freisetzen von Aloe vera erfolgt durch mechanische Zerstörung der Kapselwand (durch Druck oder Verschleiß beim Tragen des Stoffes).
Die Partikel 22 haben einen Durchmesser von zwischen 2 µm und 2 000 µm, vorzugsweise zwischen 2 µm und 100 µm, nochmals vorzugsweise zwischen 2 µm und 10 µm.
Dabei finden die größeren Partikeldurchmesser für gröbere Gewebe, die kleineren Partikeldurchmesser für feine Gewebe Verwendung.
Als Wandmaterial für die Partikel 22 kommen insbesondere solche in Frage sind, die aus der nachstehenden Gruppe von Materialien ausgesucht sind: Keramikmaterialien, Silikonelastomere, Polyurethane, Nitrilgummiarten, Chloroprengummiarten, Polyvinylalkohole, Silikone, Ethylen/Vinylacetat-Polymere, Acrylharze.
Eine Arbeitsschicht 18, welche Keramik-Partikel 22 enthält (Durchmesser vorzugsweise um 5 µm) fühlt sich im Tragen kühl an.
Es versteht sich, daß man in Abwandlung auch bei den Partikeln 22, die in den Figuren 6 und 7 gezeigt sind, zusätzlich Wirkstoffpartikel 26 vorsehen kann, wie sie in Figur 5 gezeigt sind.
In weiterer Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsspiele kann man als Partikel 22 Gemische der oben beschriebenen Partikel verwenden.
Handelt es sich bei den Partikeln um Mikrokapseln, welche einen Wirkstoff enthalten, so kann man die Langzeitabgabe des Wirkstoffes durch die Partikel dadurch in ihrer Zeitabhängigkeit gestalten, daß man die Beständigkeit des Wandmateriales gegen Umgebungseinflüsse wie mechanische Einwirkung (Druck), Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich wählt. Auch über die Dicke des Wandmateriales läßt sich die Abgaberate kontrollieren. Schließlich ist ein weiterer Parameter, über den eingestellt werden kann, ob der Kapselinhalt rasch oder langsam abgegeben wird, der Durchmesser der Partikel.
Figur 8 zeigt schematisch eine Anlage zum Erzeugen einer Arbeitsschicht 18 auf einem Gewebe 10.
Eine Gewebebahn 30 wird über eine Umlenkrolle 32 von einer Vorratsrolle 34 abgezogen und durch ein Auftragwerk 36 geführt. Letzteres umfaßt eine Vorratswanne 38 für flüssiges Bindemittel 40. In die Vorratswanne 38 taucht eine Heberrolle 42 ein, welche über eine Transferrolle 44 Flüssigkeit gegen die Umfangsfläche einer Auftragwalze 46 fördert. Die Auftragwalze 46 hat eine außenliegende Umfangsschicht 48, die aus einem elastomeren, vorzugsweise porösen Material hergestellt ist.
Unter der Auftragwalze 46 ist eine Gegenwalze 50 vorgesehen, die harte, glatte Außenfläche aufweist. Auftragwalze 46 und Gegenwalze 50 sind gegenläufig angetrieben, wie durch Pfeile angezeigt, so daß die Gewebebahn 30 in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung durch das Auftragwerk 36 hindurchläuft.
Stromab des Auftragwerkes 36 ist ein Bepuderungswerk 52 vorgesehen, welches einen Nebel 54 aus Partikeln 22 gegen die obere Gewebeseite richtet. Das Bepuderungswerk 52 weist eine Mischkammer 56 auf, deren Austrittsöffnung gegen die Gewebeoberseite gerichtet ist und welche über ein Magnetventil 58 und einen Druckregler 60 mit Druckluft beaufschlagt ist, die von einer Druckluftleitung 62 bereitsgestellt wird.
Ein zweiter Eingang der Mischkammer 56, die z.B. nach dem Wasserstrahlprinzip arbeiten kann, ist mit dem Auslaß eines Vorratsbehälters 64 verbunden, in welchem sich ein Vorrat an aufzustäubenden Partikeln befindet.
Hinter dem Bepuderungswerk 52 läuft die Gewebebahn 30 über eine weitere Umlenkrolle 68 und wird auf eine Aufwickelrolle 70 aufgewickelt.
Die oben beschriebene und in Figur 8 gezeigte Anlage versieht somit die Gewebeoberseite zunächst mit einer Bindemittelschicht, und auf diese werden dann die Partikel 22 aufgestäubt.
In Abwandlung kann man das Bepuderungswerk 52 auch weglassen und die Partikel 22 schon dem im Vorratsbehälter 38 befindlichen flüssigen Bindemittel zumischen oder anstelle des Bindemittels ein Beschichtungsmaterial einfüllen, welches den gewünschten Griff bzw. ein gutes Gleiten auf der Haut gewährleistet.
In weiterer Abwandlung kann man die Auftragwalze 46 als Rotationsiebdruckwalze ausbilden. Verwendet man auf einer solchen Siebdruckwalze ein Sieb, welches in quadratischem Raster angeordnetes Muster durchlässiger Bereiche aufweist, so erhält man eine Gewebebahn 30, die nur an den durchlässigen Bereichen der Siebdrucktrommel mit einer Arbeitsschicht versehen ist. Die entsprechenden kreisförmigen Teilbereiche der Gewebebahn 30 sind in Figur 9 mit 72 bezeichnet. Vorzugsweise erfolgt dann der Auftrag der Beschichtungsmasse so dick, das die beschichtete Gewebeseite nur über die fleckenförmigen Teilbereiche 72 mit der Haut in Kontakt kommt, während die dazwischenliegenden unbeschichteten Gewebebereiche unter kleinem Abstand von der Hautoberflächen gehalten werden.
Figur 3 zeigt ein Gewebe, welches ebenfalls unter geringer Reibung auf der Haut eines Benutzers gleiten kann. Von den Schußfäden 14 ist z.B. jeder zehnte durch einen Schußfaden 74 ersetzt, der größeren Durchmesser aufweist, als die Schußfäden 14 und aus einem Material hergestellt ist, welches unter geringer Reibung auf der Haut gleitet. Es kann sich hierbei z.B. um einen Polyamidfaden oder einen sonstigen geeigneten Kunststofffaden handeln.
Man erkennt, daß auch bei dem Gewebe nach Figur 3 gewährleistet ist, daß der Kontakt zwischen Gewebe und Haut des Benutzers über ein Material niederer Reibung erfolgt, die Grundeigenschaften des Gewebes aber weiterhin durch das Material der Kettfäden 12 und der Schußfäden 14 vorgegeben werden, insbesondere die Luftdurchlässigkeit des Gewebes. Obenstehend wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf Gewebe erläutert. Sie läßt sich jedoch gleichermaßen bei solchen Textilmaterialien einsetzen, die Fadengelege, Gewirke oder Vliese sind.
Auch Folien können für manche Bekleidungsstücke als Ausgangsmaterial dienen. Auch bei diesen ist es wünschenswert, wenn das Material angenehm auf der Haut aufliegt.
In Figur 10 ist eine Folie 76 wiedergegeben, die aus einem für Kleidungsstücke geeigneten Material hergestellt ist. Auf die Folie ist auf einer Seite eine Arbeitsschicht 78 aufgetragen, z.B. aufgerakelt, aufgewalzt oder aufgedruckt. Diese umfaßt ein Bindemittel 80 und in letzteres eingelagerte Partikel 82. Diese können ähnlich aufgebaut sein, wie die Partikel 22, die obenstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 7 beschrieben wurden.
Auch hier wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist eine beidseitige Beschichtung analog möglich.

Claims (26)

  1. Textilmaterial mit einer Fasern (12, 14) umfassenden Grundstruktur (10) oder einer Folien-Grundstruktur (76) dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstruktur (10; 76) auf mindestens einer ihrer Seiten eine Arbeitsschicht (18; 78) trägt.
  2. Textilmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschicht (18) beabstandete Teilbereiche (72) aufweist.
  3. Textilmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschicht (18; 78) vorzugsweise kugelähnliche Partikel (22; 82) umfaßt.
  4. Textilmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (22) massiv sind.
  5. Textilmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (22) mindestens einen eingebetteten Wirkstoff (26) umfassen.
  6. Textilmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (26) bei der Oberfläche der Partikel (22) vorgesehen ist.
  7. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (22) hohl sind.
  8. Textilmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren zumindest eines Teiles der hohlen Partikel (22) ein Wirkstoffluid (28) angeordnet ist.
  9. Textilmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (22) Mikrokapseln sind.
  10. Textilmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Partikeln (22) solche sind, deren Wandmaterial sich in der Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, insbesondere Druck, Feuchtigkeit und Temperatur unterscheidet.
  11. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Partikeln (22) solche sind, welche sich in der Dicke ihres Wandmateriales unterscheiden.
  12. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Partikeln (22) solche sind, welche eine Wand aufweisen, die mindestens zwei Schichten (22a, 22b) unterschiedlicher Beständigkeit gegen Umweltparameter aufweisen.
  13. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Partikeln (22) solche sind, welche sich im Durchmesser unterscheiden.
  14. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (22; 82) durch ein Bindemittel (20; 80) mit der Grundstruktur (10; 76) verbunden sind.
  15. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (22) bei klebrigem Zustand ihrer Außenfläche auf die Grundstruktur (10; 76) aufgebracht sind.
  16. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschicht (18) beabstandete Fasern (74) aufweist, die in die Grundstruktur (10) so eingearbeitet sind, daß sie über deren Oberfläche zumindest einseitig überstehen.
  17. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschicht (18; 78) ein Material aufweist, welches mit geringer Reibung auf Haut gleitet.
  18. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Partikeln (22) solche sind, die aus der nachstehenden Gruppe von Materialien ausgesucht sind: Keramikmaterialien, Silikonelastomere, Polyurethane, Nitrilgummiarten, Chloroprengummiarten, Polyvinylalkohole, Silikone, Ethylen/Vinylacetat-Polymere, Acrylharze.
  19. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (22) einen Durchmesser von zwischen 2 µm und 2 000 µm, vorzugsweise zwischen 2 µm und 100 µm, nochmals vorzugsweise zwischen 2 µm und 10 µm aufweisen.
  20. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschicht (18; 78) durch Wasser und/oder ein Lösungsmittel ablösbar ist.
  21. Verfahren zum Herstellen eines Textilmateriales nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Arbeitsschicht (18; 78) in flüssigem Zustand unter Verwendung einer Auftragwalze (46) auf die Grundstruktur (10; 76) aufgebracht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auftragwalze (46) verwendet wird, welche eine nachgiebige Umfangsschicht (48) aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsschicht (48) verwendet wird, die eine Schaumstruktur aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auftragwalze (46) verwendet wird, die als Rotationssiebdruckwalze ausgebildet ist.
  25. Verfahren zum Herstellen eines Textilmateriales nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Partikel (22; 78) in einer Mischeinrichtung (56) mit Trägerluft vermischt wird und das so erhaltene Partikel/Luft-Gemisch (54) gegen die Grundstruktur (10; 76) geblasen wird.
  26. Verfahren zum Herstellen eines Textilmateriales nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Partikel (22; 78) mit einem Bindemittel vermischt wird und das so erhaltene Partikel/Bindemittel-Gemisch gegen die Grundstruktur (10; 76) gesprüht wird.
EP20010107351 2000-04-29 2001-03-24 Texilmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen Withdrawn EP1152080A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021000 2000-04-29
DE10021000 2000-04-29
DE10023629A DE10023629C2 (de) 2000-04-29 2000-05-13 Kleidungsstück und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE10023629 2000-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1152080A2 true EP1152080A2 (de) 2001-11-07
EP1152080A3 EP1152080A3 (de) 2003-05-02

Family

ID=26005509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010107351 Withdrawn EP1152080A3 (de) 2000-04-29 2001-03-24 Texilmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20010046826A1 (de)
EP (1) EP1152080A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231319A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Deotexis Inc. Verfahren zum bereichsweisen Bedrucken eines Textilmatrials
WO2010102852A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Hirsch Armbaender Gmbh Beschichtetes leder und dessen verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040185728A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Optimer, Inc. Textiles with high water release rates and methods for making same
DE20310528U1 (de) * 2003-07-09 2003-09-11 Texplorer Gmbh Tarnbekleidung
ES2284368B8 (es) * 2003-08-26 2011-12-28 Universidade Do Minho Microcapsulas de doble pared con pared exterior termoplastica y procedimiento para la aplicacion de las mismas.
GB0505894D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for dot on demand finishing of a textile article
AU2003296256A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-11 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Method and device for digitally upgrading textile
GB0505873D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Method of depositing materials on a textile substrate
ITMI20130151A1 (it) * 2013-02-01 2014-08-02 Emenem S P A "metodo per caricare un tessuto o un indumento con una composizione per il rilascio controllato di principi attivi, detta formulazione, sua preparazione e sue applicazioni"
USD784706S1 (en) * 2014-06-02 2017-04-25 Under Armour, Inc. Textile article including a perforation pattern
CN109072516B (zh) 2015-11-12 2022-01-25 Pf非织造布有限公司 具有提高的耐磨性的非织造物及其制造方法
JP6783988B2 (ja) * 2017-03-23 2020-11-11 豊田合成株式会社 エアバッグ用補強液の塗布装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619138A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Bundesrep Deutschland Textil-gewebe fuer dienst- und kampfanzuege
EP0436729A1 (de) * 1989-08-01 1991-07-17 Kanebo, Ltd. Mikrokapsel, mikrokapseln enthaltende behandlungsflüssigkeit und textilstruktur, die daran haftende mikrokapseln hat
US5829057A (en) * 1994-03-24 1998-11-03 Robert T. Gunn Low friction outer apparel
EP0881323A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-02 Roblon A/S Mit einem wasserblockierenden Mittel beschichtetes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619138A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Bundesrep Deutschland Textil-gewebe fuer dienst- und kampfanzuege
EP0436729A1 (de) * 1989-08-01 1991-07-17 Kanebo, Ltd. Mikrokapsel, mikrokapseln enthaltende behandlungsflüssigkeit und textilstruktur, die daran haftende mikrokapseln hat
US5829057A (en) * 1994-03-24 1998-11-03 Robert T. Gunn Low friction outer apparel
EP0881323A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-02 Roblon A/S Mit einem wasserblockierenden Mittel beschichtetes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231319A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Deotexis Inc. Verfahren zum bereichsweisen Bedrucken eines Textilmatrials
WO2010102852A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Hirsch Armbaender Gmbh Beschichtetes leder und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010046826A1 (en) 2001-11-29
EP1152080A3 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033633C2 (de) Stretchtextil für medizinische Verwendung
DE60118737T2 (de) Farbbedruckte Mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60100912T2 (de) Vorrichtung mit einem magnetischen Auftragelement und/oder Trocknerelement
EP1886714B1 (de) Textilmaterial, beaufschlagt mit Wirkstoffen mit physiologischer und/oder technischer Wirkung enthaltenden Mikrokapseln, und seine Verwendung
DE69619563T2 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter atmungsaktiver bekleidung
DE60018432T2 (de) Halbgeschlossener handartikel mit selektiv-aktivierbarem folienmaterial als wirkstofflieferungsmittel
KR20110040936A (ko) 활성 성분을 방출하는 제품
DE4206443C2 (de) Flexibles Flächenmaterial mit aktiven Partikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP1152080A2 (de) Texilmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE1915452B2 (de) Windel
EP0333773B1 (de) Schweisseinlage
DE3447833A1 (de) Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
DE69911863T2 (de) Wegwerfauftragselement für Schminkprodukte
EP0012295A1 (de) Hygienevorlage
EP1174181A1 (de) Mikrokapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben und Beschichtungsflüssigkeit mit solcher
AT413471B (de) Prophylaxeartikel
DE4000920C2 (de) Wirkstoff-imprägniertes Tuch
DE60105915T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetik-oder Pflegeprodukts
EP0782869A1 (de) Mikrokapselbeschichtetes Material
EP0968695B1 (de) Kosmetikstrumpf
DE10023629C2 (de) Kleidungsstück und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE3917219A1 (de) Kunststoffbeschichtetes, flaechiges material in bahnfoermiger oder abgepasster form unter verwendung eines traegers mit einer latexschaumschicht sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
WO2003071871A1 (de) Textiler träger und verfahren zu dessen herstellung
DE3339474A1 (de) Einweg-aermelblaetter
EP0511224B1 (de) Wirkstoff-imprägniertes tuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060330