WO1988007099A1 - Sewing machine with a catch thread device for the bobbin thread - Google Patents

Sewing machine with a catch thread device for the bobbin thread Download PDF

Info

Publication number
WO1988007099A1
WO1988007099A1 PCT/EP1987/000754 EP8700754W WO8807099A1 WO 1988007099 A1 WO1988007099 A1 WO 1988007099A1 EP 8700754 W EP8700754 W EP 8700754W WO 8807099 A1 WO8807099 A1 WO 8807099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
sewing machine
support surface
light rays
light
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Dobner
Bernhard Mertel
Erich Willenbacher
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen Gmbh filed Critical Pfaff Industriemaschinen Gmbh
Priority to JP88501002A priority Critical patent/JPH02502428A/ja
Priority to KR1019880701405A priority patent/KR910008006B1/ko
Publication of WO1988007099A1 publication Critical patent/WO1988007099A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • the thread monitor has a light source and a light receiver, which are arranged radially to the hook axis.
  • the light rays pass through an opening into the interior of the gripper, are reflected below a certain degree of filling of the coil on reflection surfaces of the coil hub and, after exiting the gripper, reach the light.
  • a warning signal announcing the end of the thread is output.
  • optoelectronic thread monitor is known, which is used to monitor a single, horizontal or vertical thread. A part of the light rays hitting the thread is directed towards the Reflected light receiver. As soon as no thread is present at the monitoring point, for example due to thread breakage, no light rays enter the light receiver, whereupon a control circuit connected to it emits a warning signal.
  • Vibrations cannot be excluded. As a result, the light rays coming from the light source can miss the thread, so that no reflected light rays get into the light receiver. As a result, a warning signal is output without there being a trouble related to the thread.
  • the known thread monitor is therefore relatively unreliable and is therefore unsuitable for displaying thread end or thread break in the case of grippers.
  • a thread monitor for electromechanical monitoring of a single turn of the thread of the bobbin is known.
  • the thread is guided on the outside of the bobbin case on its circumference in a groove and is scanned by a spring-loaded contact flap which is in electrical connection with a bobbin case carrier.
  • a spring-loaded contact flap which is in electrical connection with a bobbin case carrier.
  • the end of the thread has passed the contact flap, it touches the bobbin case, whereby the electrical connection between the contact flap and the bobbin case is established.
  • the circuit is closed and the sewing machine is stopped.
  • the thread monitor designed in this way, the thread is scanned under the action of frictional forces, so that wear on the latter and on parts of the hook or the thread monitor cannot be ruled out.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object, a gripper for a sewing machine with a berü ru ⁇ gs- at least but wear-free working Fade ⁇ wambater so that this only responds when a fault on the thread, such as thread end or broken thread has actually occurred .
  • the yarn can be scanned at a well site of the monitorable Greifexs.
  • the ring-shaped wall of the bobbin case offers itself as a fixed part of a lockstitch gripper to be made easily accessible to the light rays.
  • the measure of claim 7 causes the thread to slide smoothly over the support surface.
  • the arrangement according to the invention is preferably suitable in connection with the chain stitch gripper designed according to claim 8 for monitoring the thread for thread breakage. Since the chain stitch gripper can be moved with respect to the thread monitor, the support surface must be made sufficiently large so that the light rays of the light source only hit the support surface or the thread covering it even when the chain stitch gripper is moved further. As a result, apart from the scattered light rays reflected on the thread in the direction of the light receiver, no further light rays enter the light receiver, so that this results from the Scattered light rays formed in the light receiver, relatively weak signal even with one
  • Chainstitch gripper can be easily processed by the control circuit.
  • the position of the thread changes during such a stroke of the
  • Chainstitch gripper relatively little on the support surface, so that it always runs in the monitoring area of the fade monitor, despite the movement of the chainstitch gripper.
  • FIG 8 shows a section through the chain stitch gripper along the line VIII-VIII, Fig. 9 as Fig. 7, but illustrating the guidance of the thread.
  • a rotating lockstitch gripper (1) is shown, in which a bobbin capsule (2) is received.
  • the bobbin case (2) has a hollow pin (Fig. 2) which serves to receive a coil (3) (Fig. 1 and 3).
  • the thread is wound on the bobbin (3).
  • An outlet opening (5) (FIGS. 1 and 2) for the thread is provided in the annular capsule wall (4) of the bobbin capsule (2).
  • the ends of a groove (6) which forms a guide surface and is provided on at least part of the circumference of the coil capsule (2) adjoin the outlet opening (5).
  • a support surface designed as a deflection surface (7) is recessed in the capsule wall (4).
  • the deflecting surface (7) is provided behind the outlet opening (5) in the thread take-off direction.
  • the deflection surface (7) is monitored by a thread monitor (8) (FIGS. 1, 4 and 5), which has a light-emitting diode (9) and a photo detector (10) designed as a photo transistor.
  • the deflection surface (7) is inclined in the capsule wall (4) relative to the photodetector (10).
  • a spring (11) for tensioning the thread is also attached to the capsule wall (4).
  • FIG. 6 shows a simplified control circuit (12) with the components required for the electrical control of the thread monitor (8).
  • Current flows from the positive pole of a regulated voltage source via the light-emitting diode (9) and a resistor (13) to ground.
  • Current also flows from the positive pole of the voltage source via the photodetector (10) and a resistor (14) to ground.
  • a capacitor (15) is connected to the emitter of the photodetector (10) and is connected to the set input S of a flip-flop memory (18) via an amplifier (16) and a negation element (17).
  • the output Q of the flip-flop memory (18) is connected to a display element (19) which is connected to ground via a resistor (20).
  • a switch (23) connected to a switch-off device (21) of a drive motor (22) is also connected to the output Q.
  • the drive motor (22) drives a main shaft (24) of the sewing machine via a V-belt (25).
  • the thread After it has emerged from the bobbin case (2), the thread is guided in at least one thread wrap on the circumference of the bobbin case (2).
  • the thread runs in the groove (6) and covers part of the deflection surface (7).
  • the photodetector (10) is conductive due to the scattered light rays and current flows through it Resistor (14) to ground.
  • the voltage thus applied to the emitter is passed on to the negation element (17) via the capacitor (15) and the amplifier (16).
  • the capacitor (15) is advantageously used to filter out direct currents caused by daylight and low-frequency alternating currents caused by sewing light.
  • the output Q of the flip-flop memory (18.) actuates the switch-off device (21) when the switch (23) is closed, which, depending on the version, switches the drive motor (22) off, for example, immediately or the drive motor (22) restarting after the next Stopping process prevented.
  • the deflecting surface (28) is sufficiently large so that the light rays of the light-emitting diode (9) strike the deflecting surface (28) in every position of the chainstitch gripper (26) and can be reflected away therefrom from the recording area of the photodetector (10).
  • the position of the thread changes only slightly during a stroke of the chain stitch gripper (26) relative to the deflection surface (28), this always runs in the monitoring area of the thread monitor (8).
  • the control circuit (12) connected to the latter detects a warning signal indicating the thread break for actuating the display device (19) or the shutdown device (21 ) issued.
  • the arrangements described above are also functional if the respective support surface is designed as a surface that does not show light rays and is not shown in the drawing. As a result, the light rays are reflected only on the thread covering the absorbing surface and enter the light receiver (10).
  • the absorbent surface can for example, be formed as a roughened, blackened surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Beschreibung
Nähmaschine mit einem Fadenwächter für den Faden der Spule
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine- nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-Pat.entschrift 41 63 158 ist ein Fadeπwächter zum optoelektronischen Überwachen des Fadens der Spule bekannt. Der Fadenwächter weist eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger auf, die radial zur Greiferachse angeordnet sind. Die Lichtstrahlen treten durch eine Öffnung in das Innere des Greifers, werden unterhalb eines bestimmten Füllungsgrades der Spule an Reflexionsflächen der Spulennabe reflektiert und gelangen nach Austritt aus dem Greifer in den Lichte pfäπger. Sobald dieser die Lichtstrahlen aufnimmt, wird ein das Fadenende ankündigendes Warnsignal ausgegeben.
Bei derartigen Fadenwächtern besteht die Gefahr, daß Lichtstrahlen entweder an Windungen des Fadens oder an zumindest teilweise freiliegenden Reflexioπsflachen der Spulennabe reflektiert werden. Die an den Fadenwindungen reflektierten Lichtstrahlen wirken in dem Lichtempfänger als Fehlsignal und verfälschen das aus den reflektierten Lichtstrahlen gebildete Signal.
Aus der DE-OS 24 51 533 ist ein weiterer, optoelektronisch arbeitender Fadenwächter bekannt, der zum Überwachen eines einzelnen, horizontal oder vertial verlaufenden Fadens dient. Von den auf den Faden treffenden Lichtstrahlen wird ein Teil in Richtung des Lichtempfängers reflektiert. Sobald an der Überwachungsstelle, beispielsweise durch Fadenbruch, kein Faden anliegt, gelangen keine Lichtstrahlen in den Lichtempfänger, woraufhin eine mit diesem verbundene Steuerschaltung ein Warnsignal abgibt.
Bei an der Überwachuπgsstelle nicht zentrierten Fäden ist bei horizontaler Fünruπg ein Durchhängen unter Schwerkraft und bei vertikaler Führung ein unerwünschtes- seitliches Auslenken infolge von
Schwingungen nicht auszuschließen. Dadurch können die von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen den Faden verfehlen, so daß keine reflektierten Lichtstrahlen in den Lichtempfäπger gelangen. Als Folge davon wird ein Warnsignal ausgegeben, ohne daß eine den Faden betreffende Störung vorliegt. Der bekannte Fadenwächter arbeitet somit relativ unzuverlässig und ist daher zur Anzeige von Fadenende oder Fadenbruch bei Greifern ungeeignet.
Aus der DE-PS 12 03 584 ist ein Fadenwächter zum elektromechaπischen Überwachen einer einzelnen Windung des Fadens der Spule bekannt. Der Faden ist auf der Außenseite der Spulenkapsel auf deren Umfang in einer Nut geführt und wird durch eine federbelastete, mit einem Spulenkapselträger in elektrischer Verbindung stehende Koπtaktklappe abgetastet. Wenn das Ende des Fadens die Kontaktklappe passiert hat, berührt diese die Spulenkapsel, wodurch die elektrische Verbindung zwischen der Koπtaktklappe und der Spulenkapsel hergestellt wird. Sobald ein impulsartig arbeitender, mit einer Stromquelle verbundener Kapsellüfterhebel an eine Kontaktπase der Spulenkapsel anschlägt, wird der Stromkreis geschlossen und die Nähmaschine stillgesetzt. Bei einem derart ausgebildeten Fadenwächter wird der Faden unter Einwirkung von Reibungskräften abgetastet, so daß Verschleiß an diesem und an Teilen des Greifers, bzw. des Fadenwächters nicht auszuschließen ist.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, einen Greifer für eine Nähmaschine mit einem berü ruπgs- zumindest aber verschleißfrei arbeitenden Fadeπwächter so auszubilden, daß dieser nur dann anspricht, wenn tatsächlich eine Störung an dem Faden, wie Fadenende oder Fadenbruch aufgetreten ist.
Diese Aufgabe wird bei er erfindungsgemäßeπ Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Mit dieser Anordnung ist es möglich, bereits die an einer einzelnen Fadenwindung reflek ierten Streulichtstrahlen wahrzunehmen. Solange beispielsweise eine Fadenwinduπg die Stützfläche überdeckt, nimmt der Lichtempfänger den geringen, in seine Richtung reflektierten Teil der' Streulichtstrahlen auf. Das aus diesen Streulichtstrahlen in dem Lichtempfänger gebildete relativ schwache Signal kann anschließend in der Steύerschaltuπg soweit verstärkt werden, daß es als Nachweis für den störungsfreien Abzug des Fadens verwendbar ist. Sobald die Stützfläche dagegen von dem Faden nicht abgedeckt ist, wird durch diese verhindert, daß weiterhin Lichtstrahlen in- den Lichtempfänger gelangen. Sobald an der Steuerschaltung kein Signal mehr anliegt, gibt diese ein Warnsignal aus, welches das Fadenende oder einen Fadenbruch anzeigt.
Die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 bewirken auf unterschiedliche Weise, daß die unmittelbar auf die Stützfläche auftreffenden Lichtstrahlen nicht in den Lichtempfäπger gelangen.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 werden alle zu beiden Seiten des Fadens auftreffendeπ Lichtstrahlen so reflektiert, daß sie nicht als Fehlsignal in den Lichtampfäπger gelangen.
Durch die Möglichkeit, wonach bereits eine Fadenwinduπg abtastbar ist,, ergibt sich der Vorteil, daß der Faden an einer gut überwachbaren Stelle des Greifexs abgetastet werden kann. Als solche Stelle bietet sich nach Anspruch 5 die ringförmige Wand der Spulenkapsel als ortsfester und den Lichtstrahlen leicht zugänglich zu machender Teil eines Doppelsteppstichgreifers an.
Durch die Maßnahme des Anspruches 6 ist eine vorteilhafte
Weiterbildung der Erfindung angegeben.
Die Maßnahme des Anspruches 7 bewirkt, daß der Faden störungsfrei über die Stützfläche gleitet.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist in Verbindung mit dem nach Anspruch 8 ausgebildeten Kettenstichgreifer bevorzugt zum Überwachen des Fadens auf Fadenbruch geeignet. Da der Ketteπstichgreifer gegenüber dem Fadenwächter bewegbar ist, muß die Stützfläche ausreichend groß ausgeführt sein, damit die Lichtstrahlen der Lichtquelle auch bei weiterbewegtem Kettenstichgreifer nur auf die Stützfläche oder auf den diese überdeckenden Faden treffen. Dadurcn gelangen außer den in Richtung des Lichtempf ngers an dem Faden reflektierten Streulichtstrahlen keine weiteren Lichtstrahlen in den Lichtempfäπger, so daß das aus den Streulichtstrahleπ in dem Lichtempfänger gebildete, relativ schwache Signal auch bei einem
Kettenstichgreifer problemlos durch die Steuerschaltuπg verarbeitet werden kann. Die Lage des Fadens verändert sich während eines solchen Hubes des
Kettenstichgreifers relativ wenig auf der Stützfläche, so daß er trotz der Bewegung des Kettenstichgreifers stets im Überwachuπgsbereich des Fadeπwächters verläuft.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Doppelsteppstichgreifer,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Spulenkapsel des Doppelsteppstichgreifers,
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch die Führung des Fadens darstellend,
Fig. 4, 5 einen Schnitt durch ein Kreissegment von Spulenkapsel und Spule,
Fig. 6 einen vereinfachten Schaltplan zur Steuerung des Fadenwächters,
Fig. 7 einen Teil eines Kettenstichgreifers,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Ketteπstichgreifer nach der Linie VIII - VIII, Fig. 9 wie Fig. 7, jedoch die Führung des Fadens darstellend.
In Fig. 1 ist ein umlaufender Doppelsteppstichgreifer (1) dargestellt, in dem eine Spuleπkapsel (2) aufgenommen ist. Die Spulenkapsel (2) weist einen Hohlzapfen auf (Fig. 2), der zur Aufnahme einer Spule (3) (Fig. 1 u. 3) dient. Auf der Spule (3) ist der Faden aufgewickelt. In der ringförmigen Kapselwand (4) der Spuleπkapsel (2) ist eine Austrittsöffnung (5) (Fig. 1 u. 2) für den Faden vorgesehen. An die Austrittsδffπung (5) grenzen die Enden einer zumindest auf einem Teil des Umfaπgs der Spulenkapsel (2) vorgesehenen, eine Leitfläche bildenden Nut (6) an. Eine als Umlenkfläche (7) ausgebildete Stützfläche ist vertieft in der Kapselwand (4) angeordnet. Die Umlenkfläche (7) ist in Fadenabzugsrichtung hinter der Austrittsöffnuπg (5) vorgesehen. Die Umlenkfläche (7) wird von einem Fadenwächter (8) (Fig. 1, 4 und 5) überwacht, der eine Leuchtdiode (9) und einen als Fototransistor ausgebildeten Fotodetektor (10) aufweist. Die Umlenkfläche (7) ist relativ zu dem Fotodetektor (10) geneigt in der Kapselwand (4) aufgenommen. An der Kapselwand (4) ist weiterhin eine Feder (11) zum Spannen des Fadens befestigt.
Die Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Steuerschaltung (12) mit den zur Funktion der elektrischen Steuerung des Fadenwächters (8) erforderlichen Bauteilen. Von dem Pluspol einer geregelten Spannungsquelle fließt Strom über die Leuchtdiode (9) und einen Widerstand (13) an - Masse. Ebenso fließt Strom von dem Pluspol der Spanπungsquelle über den Fotodetektor (10) und einen Widerstand (14) an Masse. Am Emitter des Fotodetektors (10) ist ein Kondensator (15) angeschlossen, der über einen Verstärker (16) und ein Negationsglied (17) mit dem Setzeingang S eines Flip-Flop-Speichers (18) verbunden ist. Der Ausgang Q des Flip-Flop-Speichers (18) ist mit einem Aπzeigeelement (19) verbunden, das über einen Widerstand (20) an Masse angeschlossen ist. Am Ausgang Q ist außerdem ein mit einer Abschaltvorrichtuπg (21) eines Aπtriebsmotor"s (22) verbundener Schalter (23) angeschlossen-. Der Antriebsmotor (22) treibt eine Hauptwelle (24) der Nähmaschine über einen Keilriemen (25) an.
Die Anordnung arbeitet in Verbindung mit dem Doppelsteppstichgreifer folgendermaßen:
Der Faden wird nach seinem Austritt aus der Spuleπkapsel (2) in wenigstens einer Fadenwiπdung auf dem Umfang der Spulenkapsel (2) geführt. Der Faden verläuft dabei in der Nut (6) und überdeckt einen Teil der Umlenkfläche (7) .
Die von der Leuchtdiode (9) emittierten Lichtstrahlen treffen auf den Faden sowie bei einer größeren Umleπkfläche auf deren freiliegenden Teile zu beiden Seiten des Fadens. Aufgrund der Neigung der Umlenkfläche (7) relativ zu dem Fotodetektor (10) werden die auf die Umlenkfläche (7) treffenden Lichtstrahlen in eine Richtung reflektiert, in der sie von dem Fotodetektor (10) nicht empfangbar sind. Ein Teil der an dem Faden reflektierten Streulichtstrahleπ gelangt dagegen in den Fotodetektor (10).
Durch die aufgenommenen Streulichtstrahlen ist der Fotodetektor (10) leitend und es fließt Strom über den Widerstand (14) an Masse. Die dadurch an dem Emitter anliegende Spannung wird über den Kondensator (15) und den Verstärker (16) an das Negationsglied (17) weitergeleitet. Der Kondensator (15) dient vorteilhafterweise zum Ausfiltern von durch Tageslicht verursachten Gleichströmen und von durch Nählicht verursachten Wechselströmen niedriger Frequenz.
An dem Ausgang des Negationsgliedes (17) liegt keine Spannung an, solange der Fotodetektor (10) leitend ist. Wenn der Faden dagegen so weit verbraucht ist, daß die Umlenkfläche (7) frei liegt, gelangen keine Lichtstrahlen mehr in den Fotodetektor (10). Während dadurch kein Signal mehr am Eingang des Negationsgliedes (17) anliegt, wird an dessen Ausgang ein Signal ausgegeben und dem Setzeingang S des Flip-Flop-Speichers (18) zugeführt. Der Flip-Flop-Speicher (18) schaltet daraufhin über seinen Ausgang Q das Anzeigeelement (19) ein, das der Bedieπuπgspersoπ das nahende Ende des Fadens anzeigt.
Der Ausgang Q des Flip-Flop-Speichers (18.) betätigt bei geschlossenem Schalter (23) gleichzeitig die Abschaltvorrichtung (21), die je nach Ausführung den Antriebsmotor (22) beispielsweise sofort abschaltet oder ein Wideranlaufen des Antriebsmotors (22) nach dem nächsten Anhaltevorgang verhindert.
Beim Austausch der leeren Spule (3) gegen eine mit Faden gefüllte wird in geeigneter Weise ein elektrisches Signal auf den Rücksetzeingang R des Speichers (18) gegeben, so daß dieser'das Anzeigeelement (19) abschaltet und ggf. den Antriebsmotor (22) freigibt. Durch den Fadenwächter (8) ist ebenso ein in den Fig. 7 bis 9 dargestellter Kettenstichgreifer (26) überwachbar. Dazu weist dieser an seiner dem Fadenwächter (8) zugewandten Seite (27) eine - Umlenkfläche (28) auf, die relativ zu dem Fotodetektor (10) geneigt angeordnet ist. Da der Kettenstichgreifer (26) relativ zu dem Fotodetektor (10) bewegbar ist, ist die Umleπkfläche (28) ausreichend groß ausgebildet, so daß die Lichtstrahlen der Leuchtdiode (9) in jeder Stellung des Kettenstichgreifers (26) auf die Umlenkfläche (28) treffen und daran aus dem Aufnahmebereich des Fotodetektors (10) wegreflεktierbar sind. Dadurch gelangen lediglich an dem Faden reflektierte Streulichtstrahlen als Nachweis für dessen störungsfreien Betrieb in den Fotodetektor (10). Da sich die Lage des Fadens während eines Hubes des Kettenstichgreifers (26) relativ zu der Umlenkfläche (28) nur wenig ändert, verläuft dieser stets im Überwachungsbereich des Fadenwächters (8) .
Wenn die Ujnlenkfläche. (28) beispielsweise als Folge eines Fadenbruches frei liegt und daher keine Streulichtstrahlen mehr in den Fotodetektor (10) gelangen, wird durch die mit diesem verbundene Steuerschaltung (12) ein den Fadenbruch anzeigendes Warnsignal zum Betätigen der Anzeigevorrichtung (19) oder der Abschaltvorrichtung (21) ausgegeben.
Die vorgehend beschriebenen Anordnungen sind ebenso funktionsfähig, wenn die jeweilige Stützfläche als eine in der Zeichnung nicht dargestellte, Lichtstrahlen absorbierende Fläche ausgebildet ist. Dadurch werden die Lichtstrahlen nur an dem die absorbierende Fläche überdeckenden Faden reflektiert und treten in den Lichtempfänger (10) ein. Die absorbierende Fläche kann beispielsweise als aufgerauhte, geschwärzte Fläche ausgebildet sein.

Claims

UPatentansprüche
1. Nähmaschine mit einem eine Lichtquelle und einen . Lichtempfänger aufweisenden Fadenwächter und mit einem im Weg der Lichtstrahlen geführten, als Reflexionsfläche verwendeten Faden, wobei die von dem Faden reflektierten Lichtstrahlen vom Lichtempfänger aufnehmbar und einer damit verbundenen Steuerschaltuπg zur Ausgabe eines Warπsignales zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Greifer (1; 26) eine den Faden führende und durch diesen abdeckbare Stützfläche (7; 28) vorgesehen ist, die derart ausgebildet oder relativ zu dem Lichtempfänger (10) angeordnet ist, daß bei durch den Faden nicht abgedeckter Stützfläche (7, 28) die auf diese auftreffenden Lichtstrahlen dem Lichtempfänger (10) nicht zugeleitet werden.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) als Lichtstrahlen absorbierende Fläche ausgebildet ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) als Umleπkfläche ausgebildet ist, an der die auftreffenden Lichtstrahlen in einen außerhalb des Aufnahmebereiches des Lichtempfängers (10) gelegenen Bereich reflektierbar sind.
4. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche
(7; 28) quer zur Fadeπabzugsrichtung größer als der Durchmessers des Fadens ist. 5
5. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einem eine Spulenkapsel und eine Spule aufweisenden Doppelsteppstichgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7) an der
10 ringförmigen Wand (4) der Spulenkapsel (2) angeordnet und durch wenigstens eine auf dem Umfang der Spulenkapsel (2) geführte Fadenwindung überdeckbar ist.
*5
6. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand
(4) zumindest auf einem Teil des Umfangs eine zur
Führung des Fadens dienende Leitfläche (6) ausgebildet ist. 20
7. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,' dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6) als Nut ausgebildet ist, die zumindest auf einem -Teil der Stützfläche (7) in
2 diese eingearbeitet ist.
8. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Kettenstichgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (28) an der dem ° Fadenwächter (8) zugewandten Seite (27) des
Kettenstichgreifεrs (26) angeordnet und derart bemessen ist, daß die von der Lichtquelle (9) ausgehenden Lichtstrahlen während des gesamten Hubes des Kettenstichgreifers (26) auf der 5 Stützfläche (28) auftreffen.
PCT/EP1987/000754 1987-03-07 1987-12-03 Sewing machine with a catch thread device for the bobbin thread WO1988007099A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP88501002A JPH02502428A (ja) 1987-03-07 1987-12-03 ボビン糸監視装置を備えたミシン
KR1019880701405A KR910008006B1 (ko) 1987-03-07 1987-12-03 보빈 실용의 실 감지기가 달린 재봉틀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3707321.4 1987-03-07
DE3707321A DE3707321C1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988007099A1 true WO1988007099A1 (en) 1988-09-22

Family

ID=6322475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000754 WO1988007099A1 (en) 1987-03-07 1987-12-03 Sewing machine with a catch thread device for the bobbin thread

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5027730A (de)
JP (1) JPH02502428A (de)
KR (1) KR910008006B1 (de)
BR (1) BR8707974A (de)
DE (1) DE3707321C1 (de)
ES (1) ES2009514A6 (de)
IT (1) IT1218959B (de)
WO (1) WO1988007099A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234713B4 (de) * 1992-10-15 2007-08-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne
KR100471639B1 (ko) * 2004-11-04 2005-03-14 윤경기 잔사를 감지하는 재봉틀의 밑실 공급장치
JP2010233753A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Brother Ind Ltd ミシン
JP6220714B2 (ja) * 2014-03-28 2017-10-25 セーレン株式会社 欠陥検出装置及び欠陥検出方法
DE102014220207B4 (de) * 2014-10-07 2023-01-12 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102014220209A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Dürkopp Adler AG Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693671A (en) * 1971-03-12 1972-09-26 Singer Co Photoelectric weft detector
FR2131055A6 (en) * 1971-03-30 1972-11-10 Jay Ets Optical monitor - esp for textile machinery eg looms with automatic mains voltage variation protection
US3777168A (en) * 1973-01-29 1973-12-04 Singer Co Photoelectric detector for bobbin of a weaving loom
WO1982004447A1 (en) * 1981-06-16 1982-12-23 Lindh Per Ake Lennart A signal arrangement in a sewing machine
DE8701858U1 (de) * 1987-02-07 1987-03-26 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203584B (de) * 1962-10-22 1965-10-21 Ver Volkseigener Betr E Konfek Unterfadenwaechter fuer Doppelsteppstich- Naehmaschinen
DE2451533A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Leuze Electronic Kg Vorrichtung zum abtasten von faeden, fadenaehnlichen gebilden und dergleichen
US4163158A (en) * 1978-04-25 1979-07-31 The Singer Company Sewing machine bobbin thread run-out alarm using reflected light
DE8329216U1 (de) * 1983-10-10 1984-01-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o. dgl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693671A (en) * 1971-03-12 1972-09-26 Singer Co Photoelectric weft detector
FR2131055A6 (en) * 1971-03-30 1972-11-10 Jay Ets Optical monitor - esp for textile machinery eg looms with automatic mains voltage variation protection
US3777168A (en) * 1973-01-29 1973-12-04 Singer Co Photoelectric detector for bobbin of a weaving loom
WO1982004447A1 (en) * 1981-06-16 1982-12-23 Lindh Per Ake Lennart A signal arrangement in a sewing machine
DE8701858U1 (de) * 1987-02-07 1987-03-26 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De

Also Published As

Publication number Publication date
BR8707974A (pt) 1990-03-20
IT8867024A0 (it) 1988-01-15
DE3707321C1 (de) 1988-06-16
JPH02502428A (ja) 1990-08-09
US5027730A (en) 1991-07-02
IT1218959B (it) 1990-04-24
ES2009514A6 (es) 1989-10-01
KR890700707A (ko) 1989-04-26
KR910008006B1 (ko) 1991-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009570B1 (de) Fadenvorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE3800717C2 (de)
EP2027318B1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
DE2533754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen
EP0424395B1 (de) Fadenwächter
EP1700941B1 (de) Näh-oder Stickmaschine
DE3707321C1 (de) Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
DE3017936C2 (de) Fadenumwickelvorrichtung
EP0038418A1 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE4141207A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer restmenge eines um einen spulenkern aufgewickelten spulenfadens
DE2438168A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE8516211U1 (de) Nähmaschine mit einem Fadenwächter für den Unterfaden
CH709887B1 (de) Näh- oder Stickmaschine.
DE1917252C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fotoelektrischen Überwachung eines von einer Spinndüse abgezogenen Fadenbündels
DE2024122A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen zum Ab stellen bei Fadenbruch oder Auslauf der Vor lagespule
DE3635140A1 (de) Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3335187A1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer eine zwirnmaschine
DE3625630C2 (de) Fadenüberwachungsvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
DE2045435C3 (de) Fadenwächter für Nähmaschinen
DE4024846C1 (de)
DE2129485B2 (de) Überwachungsvorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen von Verseilmaschinen
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE