DE3335187A1 - Fadenschneidvorrichtung fuer eine zwirnmaschine - Google Patents

Fadenschneidvorrichtung fuer eine zwirnmaschine

Info

Publication number
DE3335187A1
DE3335187A1 DE19833335187 DE3335187A DE3335187A1 DE 3335187 A1 DE3335187 A1 DE 3335187A1 DE 19833335187 DE19833335187 DE 19833335187 DE 3335187 A DE3335187 A DE 3335187A DE 3335187 A1 DE3335187 A1 DE 3335187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cutting device
thread cutting
twisting machine
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335187C2 (de
Inventor
Mitsuo Kyoto Fukunaga
Isao Oumihachiman Nagao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3335187A1 publication Critical patent/DE3335187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335187C2 publication Critical patent/DE3335187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1658Associated actuators with mutual actuation, e.g. for two or more running yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

«-4.» *- * * v-v) O ν Ι €5· / 6 -
Die Erfindung betrifft eine Fadenschneidvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wenn beim Zwirnen von mehreren Fäden in einer Zwirnmaschine einer der Fäden bricht, dann wird infolge des Weiterlaufens der Zwirnmaschine ein fehlerhaft gezwirnter Faden aufgewickelt. Zur Vermeidung dieses unerwünschten Zustands ist vorgeschlagen worden, den Zwirn an der Aufwickel sei te der Zwirnmaschine sofort nach Auftreten eines Fadenbruches durchzuschneiden. Dies führt jedoch zu dem Umstand, daß ein beim Fadenbruch entstehender Endteil eines der Fäden oder die beim Durchschneiden entstehenden Endteile der Fäden die Spindel oder ein ähnliches Drehteil der Zwirnmaschine umwickeln.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Fadenschneidvorrichtung für eine Zwirnmaschine vorzusehen, bei der nach dem Auftreten eines Fadenbruchs Fäden in der Weise durchgeschnitten werden, daß die angeschnittenen Fadenenden nicht in störender Weise die sich drehenden Teile der Zwirnmaschine umwickeln.
Die er f i ndur.gsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung befaßt sich somit mit einer Fadenschneidvorrichtung, mit der in einer Zwirnmaschine zum Zwirnen von mehreren Fäden bei Auftreten eines Fadenbruchs die Fäden sofort an geeigneten Stellen durchgeschnitten werden.
Die erfindungsgemäße Fadenschneidvorrichtung umfaßt einen Fadenbruchdetektor, der auf eine Änderung der Zugspannung des gezwirnten Fadens anspricht, eine erste Schneideinrichtung, die durch Ansprechen des Fadenbruchdetektors betätigbar ist und an der unteren Fadeneinlaufseite der Zwirnmaschine den zweiten Faden, falls vorhanden, durchschneidet, und eine zweite Schneideinrichtung, die durch Ansprechen des Fadenbruchdetektors betätigbar ist und an der Fadenaustrittsseite der Zwirnmaschine an einer Stelle zwischen der oberen Führungsöse und der Aufwicke1spu1e bzw. dem Fadenbruchdetektor den oder die dort vorhandenen Fäden durchschneidet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach Auftreten eines Fadenbruches der zugeführte zweite Faden sofort und der an der Auslaufseite der Zwirnmaschine befindliche Faden sofort oder nach kurzer Zeit durchgeschnitten, so daß der Um-
stand nicht eintritt, daß ein fehlerhafter Faden in größerer Länge auf der AufwickelspuJe aufgenommen wird. Nach dem Auftreten eines Fadenbruches wickelt sich der Faden nicht um die Spindel oder andere Teile der Zwirnmaschine herum, so daß keine zeitraubenden und mühsamen Arbeitsgänge zur Behebung von Störungen dieser Art erforderlich sind.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Doppeldrahtzwirnmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Fadenschneidvorrichtung versehen ist, und
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des oberen Teils der in der Fig. 1 gezeigten Zwirnmaschine und des Fadenbruchdetektors.
Die in der Fig. 1 gezeigte Doppeldrahtzwirnmaschine 1 ist mit einer ersten Lieferspule Pa versehen. Ein von der ersten Lieferspule Pa über Kopf abgezogener erster Faden Ya läuft von oben nach unten über einen auf der Achse der Spule Pa vorgesehenen Fadenspanner 2 durch die hohle Achse der Spule und einen darin befindlichen (nicht gezeigten) oberen Teil einer senkrechten umlaufenden Hohlspindel. In der Nähe der Mitte
einer auf die Hohlspindel aufgesetzten Fadenspeicher seheibe 3 durchläuft der Faden Ya eine seitliche Bohrung in der Spindel und eine in Radialrichtung geführte Bohrung durch die Scheibe 3, um durch eine Öffnung 4 im Rand der Scheibe 3 auszutreten.
Unterhalb der Zwirnmaschine 1 ist eine zweite Lieferspule Pb auf einem Zapfen 5 aufgesteckt. Ein von der zweiten Lieferspule Pb abgezogener zweiter Faden Yb läuft über eine Unlenkrolle 7 und durch einen Führungsring δ in das untere offene Ende des unteren Teils der Hohlspindel ein. In der Nähe der Mitte der auf die Spindel aufgesetzten Scheibe 3 läuft der Faden Yb durch eine zweite Durchbohrung in der Wand der Spindel und durch eine zweite in Radialrichtung der Scheibe 3 geführte Durchbohrung hindurch, um am Rand der Scheibe 3 durch eine Öffnung 12 auszutreten.
Die beiden an verschiedenen Stellen aus der Scheibe 3 austretenden Fäden Ya und Yb werden nach oben und durch eine oberhalb der ersten Lieferspule Pa auf ihrer verlängerten Achse befindlichen Führungsöse 13 hindurch abgezogen. Infolge des Umlaufens der Spindel mit der Scheibe 3 bildet jeder der bei· den Fäden Ya und Yb einen die erste Lieferspule Pa umlaufenden Fadenballon Ba bzw. Bb. An der Öse 13, an der der obere
Knotenpunkt der Fadenballons Ba und Bb festgelegt ist, bildet sich ein gedrehter oder gezwirnter Faden Yc, der über einen erfindungsgemäßen Fadenbruchdetektor 14 und einer Zuführwalze 15 abgezogen und über eine Changiereinrichtung 16, die den Faden hin- und herbewegt, auf einer Aufwickelspule Pc aufgewiekelt wi rd.
Die Funktion und Bauweise einer Doppeldrahtzwirnmaschine der vorstehend beschriebenen Art sind bekannt. Die (nicht gezeigte) Spindel wird zusarrmen mit der Spe icher sehe ibe 3 und einer darüber befindlichen Drehhülse 18 von einem Treibriemen 17 über einen unterhalb der Speicher seheibe 3 befindlichen Wirtel 11 der Spindel in Lhidrehung versetzt. Während die Spindel mit der Speicherscheibe 3 umläuft und die zu zwirnenden Fäden Ya und Yb aus den Öffnungen 4 bzw. 12 im Rand der Scheibe 3 abgezogen werden, verbleibt die durch eine Spezial 1agerung gehaltene erste Lieferspule Pa im Stillstand.
Einzelheiten des Fadenbruchdetektors 14 der erfindungsgemäßen Fadenschneidvorrichtung gehen aus der Fig. 2 hervor. Der Detektor 14 umfaßt eine Schwenkplatte 22 und einen Sensor 24, der eine Abweichung eines Arms 23, der sich aus der Platte 22 heraus erstreckt, aus einer vorgegebenen Lage erfaßt. Die senkrechte Schwenkplatte 22 ist an einem waagrechten Zapfen 21 schwenkbar gelagert, der an einem Bügel 19 befestigt ist,
der seinerseits an einem (nicht gezeigten) Maschinenrahmen befestigt ist. Die Platte 22 umfaßt einen Arm 26, an dessen waagrechten Teil ein Gewicht 25 eingehängt ist, und einen am Ende eines anderen Armes befestigten Stift 29. Der von der Zwirnmaschine 1 senkrecht nach oben abgezogene Faden Yc wird auf seinem Weg zur Zuführwalze 15 an einer senkrecht oberhalb der Führungsöse 13 befindlichen Urnlenkrolle 27 und an einer schräg darüber befindlichen Umlenkrolle 28 umgelenkt. Die Schwenkplatte 22 ist in der Weise gegenüber den beiden Umlenkrollen 27 und 28 angeordnet, daß der waagrechte Stift 29 gegen die Strecke des Fadens Yc anliegt, die zwischen den beiden Umlenkrollen 27 und 28 verläuft. Das Gewicht 25 ist in der Weise einstellbar, daß die Platte 22 in einer Drehrichtung um den Zapfen 21 herum verschwenkt gehalten wird, wobei der Stift 29 gegen die gespannte Fadenstrecke zwischen den beiden Umlenkrollen 27 und 28 angedrückt gehalten wird. Wie in der Figur 2 gesehen, wird die Platte durch das Gewicht 25 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt gehalten.
Entsteht aus irgendeinem Grund in einem oder beiden der Fäden Ya und Yb ein Fadenbruch, dann nimmt die Spannung der Strecke des gedrehten Fadens Yc zwischen den beiden UmIenkro11 en und 28 abrupt ab. Hierdurch ändert sich die Gleichgewichtslage der Platte 22, so daß die Platte 22 um den Zapfen 21 herum ge-
schwenkt wird. Das Ende des Arms 23 der Platte 22 ändert seine Lage gegenüber dem Sensor 2k, der auf diese Bewegung anspricht. Der Sensor 2k photoelektrischer Art erfaßt somit das Auftreten des Fadenbruchs, worauf Fadenschneideinrichtungen 31 und 32 durch eine mit dem Sensor 2k verbundene Steuerschaltung betätigt werden.
Die erste Schneideinrichtung 31 ist zwischen dem Führungsring 8 und dem unteren Ende der Spindel, unterhalb eines die Zwirnmaschine 1 halternden Lagers 9 angeordnet. Die Schneideinrichtung 31 umgibt den Laufweg des zweiten Fadens Yb. Sofort nach dem Feststellen eines Fadenbruchs durch den Detektor Ik wird der zweite Faden Yb von den (nicht gezeigten) Schneidklingen der ersten Schneideinrichtung 31 durchgeschnitten. Tritt der Fadenbruch im ersten Faden Yb auf, und zwar an einer Stelle unterhalb der ersten Schneideinrichtung 31, dann wird in ersichtlicher Weise nur ein kurzes oder gar kein Fadenende des Fadens Yb von der Schneideinrichtung 31 abgeschnitten. Die zweite Schneideinrichtung 32 ist zwischen der Führungsöse 13 und dem Fadenbruchdetektor 14 angeordnet und am Bügel 19 befestigt. Obwohl die zweite Schneideinrichtung 32 eine ähnliche Bau- und Funktionsweise wie die erste Schneideinrichtung 31 aufweist, ist in der Steuerschaltung eine Verzögerungscha1-tung oder ein ähnliches Schaltglied vorgesehen, so daß die zweite Schneideinrichtung 32 0,5 bis 3,0 s später als die
erste Schneideinrichtung 31 betätigt wird. Hierbei wird in der zweiten Schneideinrichtung 32 der erste Faden Ya oder der zweite Faden Yb durchgeschnitten. Abhängig von der Stelle des Fadenbruches, den Fadenweg 1ängen, den Faden 1 aufgeschwindigkeiten und der eingestellten Verzögerung der Betätigung der zweiten Schneideinrichtung 32 können auch beide Fäden Ya und Yb in der zweiten Schneideinrichtung 32 durchgeschnitten werden.
Die Führungsöse 33 ist an einem Bügel 33 gehaltert. Am Bügel 33 ist ein Andrückhebel 36 um einen Zapfen 37 herum schwenkbar gelagert. Der Andrückhebel 36 ist mit einem Fühler 34 und einer Lamelle 35 versehen. Die Spitze des Fühlers 34 wird in leichter Berührung mit dem gedrehten Faden Yc gehalten, so daß ein Verschwenken des Fühlers 34 zusammen mit dem Andrückhebel 36 in Andrückrichtung verhindert wird. Wenn die zweite Schneideinrichtung 32 einen Faden durchschneidet, dann ist an der Kontaktstelle mit dem Fühler 34 kein Faden mehr vorhanden, so daß der Fühler 34 freigegeben wird. Hierdurch verschwenkt sich der Andrückhebel 36 unter seinem eigenen Gewicht in Richtung nach unten, d. h. entgegen dem Uhr zeigersinn, wie in der Fig. 2 gesehen, bis die Lamelle 35 gegen ein Fadeneinlaufrohr am oberen Ende des Fadenspanners 2 der Zwirnmaschine 1 anliegt, wie dies mit unterbrochenen Linien in der Fig, 2
-IU-
dargestellt ist. Hierbei wird das gebogene Ende der Lamelle 35 gegen den in die Zwirnmaschine 1 einlaufenden ersten Faden Ya angedrückt, so daß der Faden Ya nicht mehr von der ersten Lieferspule Pa abgezogen wird.
Entsteht während des Zwirnvorgangs in der Zwirnmaschine 1 ein Fadenbruch im ersten oder zweiten Faden Ya oder Yb, dann wird dieser sofort nach seinem Auftreten vom Fadenbruchdetektor 14· festgestellt. Es werden die erste und die zweite Schneideinrichtung 31 bzw. 32 betätigt, um den zweiten Faden Yb unterhalb der Zwirnmaschine 1 und den die zweite Schneideinrichtung 32 durchlaufenden Faden Ya und/oder Yb durchzuschneiden.
Entsteht der Fadenbruch im ersten Faden Ya, dann schneidet die erste Schneideinrichtung 31 den laufenden zweiten Faden Yb durch. Nach einer Zeitdauer von 0,5 bis 3.0 see. wird die zweite Schneideinrichtung 32 betätigt. Der infolge des Fadenbruchs im ersten Faden Ya an der Aufwicke1 seite entstehende Fadenendteil durchläuft während der Zeitspanne zwischen dem Fadenbruch und der Betätigung der zweiten Schneideinrichtung 32 die zweite Schneideinrichtung 32. Während dieser Zeitdauer wird der infolge des Durchschneidens des zweiten Fadens Yb durch die erste Schneideinrichtung 31 entstehende Faden-
endteil des zweiten Fadens Yb nach oben und teilweise durch die zweite Schneideinrichtung 32 gezogen.
Folglich schneidet die zweite Schneideinrichtung 32 nur einen relativ kurzen Endteil des zweiten Fadens Yb ab, der dann in der Nähe der Zwirnmaschine 1 herabfällt oder weggeblasen wird. Falls das mit der Aufwicke1spule Pc verbundene Ende des zweiten Fadens Yb die zweite Schneideinrichtung 32 bereits durchlaufen hat, wenn diese betätigt wird, dann ist in dieser kein Faden vorhanden, so daß auch kein Fadenendteil abgeschn i tten wi rd.
Entsteht ein Fadenbruch im zweiten Faden Yb, dann wird von der ersten Schneideinrichtung 31 entweder kein Faden oder der zweite Faden Yb durchgeschnitten, und zwar in Abhängigkeit davon, ob sich der Fadenbruch oberhalb, kurz unterhalb oder weit unterhalb der ersten Schneideinrichtung 31 befindet. Befindet sich der Fadenbruch oberhalb der ersten Schneideinrichtung 31, dann ist zum Zeitpunkt der Betätigung der zweiten Schneideinrichtung 32 der mit der Aufwicke1spule Pc verbundene Fadenendteil des zweiten Fadens Yb bereits durch die zweite Schneideinrichtung 32 hindurchgezogen worden, so daß die zweite Schneideinrichtung 32 nur den ersten Faden Ya durchschneidet. Wie zuvor, fallen abgeschnittene Fadenendteile zu Boden.
Wenn sich infolge der Schneidtätigkeit der zweiten Schneideinrichtung 32 kein Faden zwischen der zweiten Schneideinrichtung 32 und der Führungsöse 13 befindet, dann verschwenkt sich der Andrückhebel 36 nach unten, um weiteres Zuführen des ersten Fadens Ya von der ersten Lieferspule Pa zu verhindern, wie bereits beschrieben worden ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich kein zweiter Faden Yb mehr in der Zwirnmaschine 1, unabhängig davon, ob der Fadenbruch im ersten oder im zweiten Faden Ya bzw. Yb entstand. Es kann jedoch an der Fadenein lauf seite der Zwirnmaschine 1 eine Länge des zweiten Fadens Yb verbleiben, die infolge des Lfailaufens der Fadenspe icher sehe i be 3 im Kreis herumgeschleudert wird.
Verbleibt ein zweiter Faden Yb in der Zwirnmaschine 1, besteht die Möglichkeit, daß sich eine Länge des ersten Fadens Ya an der Einlaufseite um den verbleibenden zweiten Faden Yb wickelt, so daß ein Herumschleudern des ersten Fadens Ya in der vorstehend beschriebenen Weise verhindert wird. Bei der hier beschriebenen Zwirnmaschine 1 kann jedoch die Fadenlänge ungehindert herumgeschleudert werden. Ferner führt das Abstoppen der Fadenzufuhr zu einer Erhöhung der Zugspannung, mit dem Ergebnis, daß eine .größere Länge des an der Zuführseite in der Nähe der Öffnung ^ befindlichen ersten Fadens Ya abgeschnitten wird. Schließlich werden beide Fadenlängen durchgeschnitten, so daß sich kein Faden um die Spindel bzw.
den Wirtel 11 und andere Bauteile herumwickelt.
Es ist auch möglich, die erste Schneideinrichtung 31 und die zweite Schneideinrichtung 32 gleichzeitig zu betätigen. Dieses gleichzeitige Betätigen kann geringfügig später als das Erfassen eines Fadenbruchs stattfinden. In diesem Fall sind die abgeschnittenen und herabfallenden Fadenlängen größer, so daß diese Verfahrensweise unwirtschaftlich ist. In zusätzlicher Weise besteht dann die Möglichkeit, daß sich eine Fadenlänge um andere mechanische Bauteile herumwickelt. Folglich wird es vorgezogen, eine Verzögerung zwischen der Betätigung der ersten Schneideinrichtung 31 und der zweiten Schneideinrichtung 32 entsprechend der Laufgeschwindigkeit der Fäden und anderen Faktoren einzustellen. Je nach Art der Fäden und anderen Faktoren kann der Andrückhebel 36 weggelassen werden, ohne daß Schwierigkeiten auftreten. In zusätzlicher Weise ist die erfindungsgemäße Fadenschneidvorrichtung in ihrer Anwendung nicht auf Doppeldrahtzwirnmaschinen beschränkt, sondern sie kann auch in gleicher Weise bei einfachen Zwirnmaschinen eingesetzt werden.

Claims (9)

Patentanwälte Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208 TELEFAX: G)U 89/2716063 GR.3 + RAPlFAX + RICOH 89/2720480 GR.2 + INK)TW MH)O 89/2720481 10828 - 3/Li MURATA KIKAI KABUSHIKI KAISHA Patentansprüche:
1. Fadenschneidvorrichtung für eine Doppe!drahtzwirnmaschine, in der ein von einer ersten Faden 1ieierspuIe abgezogener erster Faden in das im axialen Hohlraum der ersten Lieferspule befindliche obere Ende einer Hohlspindel eintritt und unterhalb der ersten Lieferspule aus einer Öffnung am Rand einer auf die Spindel aufgesetzten Speicher seheibe austritt, während ein von einer unterhalb der Spindel befindlichen zwei·
ten Faden 1ieierspu1e abgezogener zweiter Faden in das untere Ende der Hohlspindel eintritt und aus einer anderen Öffnung am Rand der Speicher seheibe austritt, wonach die beiden Fäden unter Bildung von die erste Lieferspule umlaufenden Fadenballons durch eine oberhalb der ersten Lieferspule angeordnete feststehende Führungsöse abgezogen und der dabei entstehende gezwirnte Faden auf eine AufwickelspuIe aufgewickelt wird, gekennzeichnet durch
- einen Fadenbruchdetektor (14) , der auf eine Änderung der Spannung des oberhalb der Führungsöse (13) befindlichen gezwirnten Fadens (Yc) anspricht,
- eine erste Fadenschneidvorrichtung (31), die durch das An-. sprechen des Fadenbruchdetektors (14) dazu betätigbar ist, den zweiten Faden (Yb) an der Einlaufseite zur Zwirnmaschine (1) durchzuschneiden, und
- eine zweite Fadenschneidvorrichtung (32), die durch das Ansprechen des Fadenbruchdetektors (14) dazu betätigbar ist, den oder die durch die Führungsöse (13) abgezogenen Fäden (Ya und/oder Yb) durchzuschneiden.
2. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge ken η ze i chnet , daß der Fadenbruchdetektor (1k) eine um einen feststehenden Zapfen (21) schwenkbare Platte (22) mit einem an der Platte (22) befestigten Stift (29) und einen sich von der Platte (22) erstreckenden Arm (23) Mittel, die auf die Platte (22) in einer Drehr i chtup.g in der Weise ein Drehmoment ausüben, daß der Stift (29) federnd in Andruck gegen den gespannten gezwirnten Faden (Yc) gehalten wird, und einen feststehenden Sensor (24) aufweist, der auf eine Schwenkbewegung des Armes (23) infolge einer Änderung der Spannung des Fadens (Yc) anspricht.
3. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (22) in senkrechter Lage um den waagrecht angeordneten Zapfen (21) schwenkbar ist, daß die das Drehmoment ausübenden Mittel aus einem im waagrechten Abstand zum Zapfen (21) an einem Arm (26) der Platte (22) einhängbaren Gewicht (25) bestehen, und daß der Stift (29) in Andruck gegen eine zwischen zwei Unlenkrollen (27, 28) gespannt verlaufende Strecke des Fadens (Yc) gehalten wird,
4. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a durch gekennzeichnet, daß der Sensor {2k) als photoelektrischer Sensor ausgebildet ist.
5. Fadenschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis *f, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fadenschneideinrichtung (31) zwischen einem das untere Ende der Zwirnmaschine (1) halternden Lager (9) und einem unterhalb der Zwirnmaschine (1) befindlichen Führungsring (8) für den von der zweiten Fadenliefer spule (Pb) abgezogenen zweiten Faden (Yb), und die zweite Fadenschneideinrichtung (32) zwischen dem Fadenbruchdetektor (14) und der Führungsöse (13) angeordnet ist.
6. Fadenschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenschneideinrichtungen (31, 32) elektrisch betätigbar sind und die zweite Fadenschneideinrichtung (32) mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber der ersten Fadenschneideinrichtung (31) betätigbar ist.
7. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die zeitliche Verzögerung 0,5 bis 3,0 s beträgt.
8. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauer der zeitlichen Verzögerung einstellbar ist.
9. Fadenschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Führungsöse (13) halternden Bügel (33) ein Andrückhebel (36) mit einem Fühler (34) zusammen mit einer Lamelle (35) in senkrechter Richtung schwenkbar gelagert und derart angeordnet ist, daß die Spitze des Fühlers (34) gegen den jeweiligen, durch die Führungsöse (13) nach oben abgezogenen Faden (Yc, Ya und/oder Yb) leicht anliegt, und nach dem Durchschneiden des Fadens (Ya und/oder Yb) von der zweiten Schneideinrichtung (32) der Andrückhebel (36) unter seinem eigenen Gewicht nach unten verschwenkt wird, bis die Lamelle (35) den in ein Fadenein lauf rohr oberhalb der ersten Faden 1ieierspu1e (Pa) einlaufenden ersten Faden (Ya) gegen das Fadenein lauf rohr andrückt und somit abbremst.
DE3335187A 1982-09-28 1983-09-28 Doppeldrahtzwirnspindel Expired DE3335187C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982147488U JPS6026137Y2 (ja) 1982-09-28 1982-09-28 合撚糸機における糸切断装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335187A1 true DE3335187A1 (de) 1984-03-29
DE3335187C2 DE3335187C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=15431519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335187A Expired DE3335187C2 (de) 1982-09-28 1983-09-28 Doppeldrahtzwirnspindel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4505099A (de)
JP (1) JPS6026137Y2 (de)
DE (1) DE3335187C2 (de)
IT (1) IT1197716B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0311250Y2 (de) * 1987-11-30 1991-03-19
DE3805338A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
JPH02259129A (ja) * 1989-03-31 1990-10-19 Murata Mach Ltd ダブルツイスターにおける単糸切れ感知装置
DE4009864A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdraht-zwirnmaschine mit fadenfangvorrichtung
US5735113A (en) * 1994-07-19 1998-04-07 Modern Fibers, Inc. Anti-choking spindle with cylinder having thread cutting slots
CN1632202A (zh) * 2005-01-10 2005-06-29 沈福明 纺纱自动切纱器
WO2018073119A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Amsler Tex Ag Method and device for the detecting failure of supply during the production of complex core yarns
CN108035020B (zh) * 2018-01-31 2019-05-03 宁波希奇服饰有限公司 一种纺纱机械断线警报器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977340U (de) * 1967-10-13 1968-01-18 Palitex Project Co Gmbh Fadenwaechter an mehrfachdraht-zwirnmaschinen.
DE1274942B (de) * 1961-12-08 1968-08-08 Roannais De Const Textiles S A Elektromagnetisches Kupplungs- und Bremssystem fuer Lieferwerke von fadenverarbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Fach-Zwirnmaschinen
DE1685671A1 (de) * 1967-06-27 1971-09-02 Hamel Projektierungs U Verwalt Einrichtung zur Stillsetzung einer Fadenablaufspule
DE2263505A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Savio Spa Verbesserungen an doppeldrahtspindeln zur herstellung von modischen garnen durch verzwirnung von zwei oder mehr garnen, und danach verbesserte spindeln
EP0035098A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachungsanordnung für eine Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958177A (en) * 1957-04-23 1960-11-01 American Enka Corp Cordforming
US2902817A (en) * 1957-10-09 1959-09-08 American Enka Corp Plying device
FR2282003A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Verdol Sa Perfectionnements aux porte-bobines de metier a retordre
US4117654A (en) * 1977-11-18 1978-10-03 Institute Po Obleklo I Textil Method of and apparatus for the control of composite effect yarns

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274942B (de) * 1961-12-08 1968-08-08 Roannais De Const Textiles S A Elektromagnetisches Kupplungs- und Bremssystem fuer Lieferwerke von fadenverarbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Fach-Zwirnmaschinen
DE1685671A1 (de) * 1967-06-27 1971-09-02 Hamel Projektierungs U Verwalt Einrichtung zur Stillsetzung einer Fadenablaufspule
DE1977340U (de) * 1967-10-13 1968-01-18 Palitex Project Co Gmbh Fadenwaechter an mehrfachdraht-zwirnmaschinen.
DE2263505A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Savio Spa Verbesserungen an doppeldrahtspindeln zur herstellung von modischen garnen durch verzwirnung von zwei oder mehr garnen, und danach verbesserte spindeln
EP0035098A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachungsanordnung für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5951081U (ja) 1984-04-04
IT8349029A0 (it) 1983-09-26
DE3335187C2 (de) 1986-06-05
US4505099A (en) 1985-03-19
JPS6026137Y2 (ja) 1985-08-06
IT1197716B (it) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2642183C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3335187A1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer eine zwirnmaschine
DE2454916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen bei konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit
DE2728620C2 (de) Fadenverbindevorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine
DE3918065C2 (de)
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
CH618400A5 (de)
DE3216749C2 (de)
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE10037513B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
DE2643434A1 (de) Spulenwechselvorrichtung mit einer automatischen trennvorrichtung zum trennen des spulfadens oder bandes
DE8401414U1 (de) Maschine zum verdrillen von faeden, insbesondere von glasfaeden
EP0188636A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
EP0517655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
DE2312267B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2330877C2 (de) Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3317368A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates
DE3139394C2 (de)
EP0199174A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE1804243A1 (de) Faden- oder Garnfournisseur fuer Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee