WO1988006165A1 - Sealants and adhesives and their use - Google Patents

Sealants and adhesives and their use Download PDF

Info

Publication number
WO1988006165A1
WO1988006165A1 PCT/EP1988/000093 EP8800093W WO8806165A1 WO 1988006165 A1 WO1988006165 A1 WO 1988006165A1 EP 8800093 W EP8800093 W EP 8800093W WO 8806165 A1 WO8806165 A1 WO 8806165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealant
adhesive
moisture
curing
crosslinking agent
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edward W. Duck
Ingolf Scheffler
Michael Hirthammer
Norman Blank
Original Assignee
Teroson Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teroson Gmbh filed Critical Teroson Gmbh
Priority to AT88901587T priority Critical patent/ATE98659T1/de
Publication of WO1988006165A1 publication Critical patent/WO1988006165A1/de
Priority to KR1019880701320A priority patent/KR890700624A/ko

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Definitions

  • Two-component PU systems are able to harden quickly, their handling is, however, much more complicated and much more complex in terms of equipment.
  • the invention proposes a sealant and adhesive which is both heat and moisture curing, so that it can be partially cured by brief heating and then further cured with moisture at room temperature.
  • the invention relates to storage-stable, heat- and moisture-curing 1-component polyurethane sealants and adhesives based on telechelic isocyanate prepolymers made from aromatic diisocyanates in stoichiometric excess and polyols, which are characterized in that they - J
  • a catalyst for moisture curing a catalyst for moisture curing and b) a blocked, crosslinking agent which can be activated by heating.
  • the blocked, used by heating is approximately less than stoichiometric amounts.
  • the sealants and adhesives according to the invention cure with the atmospheric humidity at room temperature, like conventional one-component adhesives and sealants. If, however, the available air humidity is not sufficient for rapid curing or if higher mechanical strengths are required very shortly after the application of the adhesive sealant, the blocked crosslinking agent can be activated by briefly heating, so that a partial heating Hardening is achieved within a few minutes. The further hardening to the final strength then takes place by further reaction with the air humidity. There is also the possibility that the adhesive / sealant is only briefly heated in certain narrowly limited areas.
  • the user has the possibility of specifically influencing the hardening characteristics of the adhesive bond without having to change the composition of the adhesive / sealant.
  • the sealants / adhesives according to the invention can also be used in motor vehicle workshops when replacing windscreens be used.
  • the system according to the invention can be used cheaply wherever initial strengths are required in a short time that the conventional moisture-curing materials do not meet.
  • the polyurethane prepolymers are produced in a manner known per se from excess aromatic diisocyanate and a polyol.
  • Suitable aromatic diisocyanates are, for example, diphenylmethane diisocyanate (MDI), tolylene diisocyanate (TDI), naphthalene diisocyanate, p-phenylene diisocyanate and 1, 3-bis (isocyanatomethyl) benzene and m- or p-tetramethylxylene diisocyanate (m-TMXDI or p-TMXDI ).
  • Suitable polyol components are polyether polyols such as polyethylene oxide, polypropylene oxide, polytetrahydrofuran and their copolymers, as well as polyester polyols and hydroxy-functional polycaprolactones. Furthermore, the compatible mixtures of polyether polyols, polyester polyols and low molecular weight, hydroxy-functional methacrylate polymers described in EP-A-240698 can be used.
  • the preferred catalysts for moisture curing the aromatic isocyanate prepolymers are tin compounds such as tin (II) octoate, dibutyltin laurate and dibutyltin maleate.
  • Organo-mercury, lead and bismuth compounds such as phenyl mercury acetate or lead naphthenate are also useful. Quantities of 0.01 to 1.0, preferably 0.02 to 0.5% by weight are used.
  • the above-mentioned catalysts can be combined in a known manner with tertiary mines. Blocked crosslinking agents which can be activated by heating are once complexed amines, in particular the complex compound composed of methylenedianiline (MDA) and NaCl.
  • MDA methylenedianiline
  • MDA is built into an expanded sodium chloride grid
  • the stoichiometric composition of this complex is given in the literature as (MDA) 3 .NaCl. This connection is available under the trade name "CAYTUR” from Uniroyal.
  • Other complexes of MDA or 2,3-di (4-aminophenyDbutans with sodium bromide, sodium iodide, sodium nitrite, lithium chloride, lithium bromide, lithium iodide, lithium nitrite or sodium cyanide are also suitable.
  • Tris complexes are also suitable (2-aminoethylamines) with alkaline earth compounds such as calcium chloride, magnesium chloride or strontium chloride as well as solid polyamine complexes which are insoluble in the system at temperatures below 60 ° C. and dissociate sufficiently quickly at higher temperatures. Quantities of 0.25 to 5.0 , preferably 0.5 to 2.0% by weight.
  • these complex compounds dissociate thermally and the released polyamine reacts with the isocyanate groups of the polyurethane prepolymer to form urea.
  • the desired strength after this thermal crosslinking can be regulated within wide limits.
  • One possibility is a very brief heating of the adhesive / sealant to the dissociation temperature, so that only part of the complex dissociates and is available for crosslinking.
  • the number of complex compound added allows the number of isocyanate groups which react in the thermal reaction to be controlled within wide limits.
  • the selection criteria are the necessary short-term mechanical strength and the time available for heating. The complete curing and reaching the final strength causes -
  • thermally activatable crosslinking agents are polyamino- or polyhydroxy-functional compounds which are microencapsulated and are therefore not available at room temperature for a reaction with the isocyanate prepolymer.
  • the functionality and the molecular weight of the polyamino or polyhydroxy functional compounds depend on the desired mechanical properties of the cured adhesive / sealant. These are preferably low-molecular difunctional amines or alcohols, since these are added only at very low percentages because of their low molecular weight.
  • the crosslinking agent is dispersed in sufficiently fine particles, and then a shell of a suitable polymer is polymerized onto this core of the crosslinking agent.
  • suitable polymers are polymethyl methacrylate, produced by radical polymerization or photopolymerization, polyurethanes or polyureas, produced by adding liquid or dissolved polyisocyanates, which then react with the surface of the crosslinking agent to form a solid shell, and polycyanoacrylates by adding cyanoacrylate monomer, which reacts with the crosslinking agent on the surface in an anionic polymerization.
  • suitable polymers are polymethyl methacrylate, produced by radical polymerization or photopolymerization, polyurethanes or polyureas, produced by adding liquid or dissolved polyisocyanates, which then react with the surface of the crosslinking agent to form a solid shell, and polycyanoacrylates by adding cyanoacrylate monomer, which reacts with the crosslinking agent on the surface in an anionic polymerization.
  • inert shell around the crosslinking agent are the coacervation techniques known per se, with which gelatin shells are produced on the surface of the crosslinking agent.
  • the Monomers should have a very low solubility in the crosslinking agent and must be polymerizable to complete conversion at relatively low temperatures.
  • the shell polymer produced in this way must have a softening point of over 60 C and must not swell or be soluble in the other constituents of the adhesive / sealant below 60 C. At temperatures above 90 ° C, however, this shell material should soften or swell sufficiently so that the crosslinking agent can be released.
  • the crosslinking agent preferably has a melting or softening point between 60 and 90 ° C., so that it can be introduced as a very finely divided dispersion in an inert solvent during the encapsulation process.
  • crosslinking agents are diamines such as methylenedianiline, 2,3-di (4-aminophenyl) butane, hexamethylene diamine and dodecamethylene diamine.
  • suitable diols are neopentyl glycol, hexanediol, decanediol, hydroxypivalic acid neopentyl glycol esters and other polyester diols with a melting or softening range between 60 and 120 ° C.
  • Such encapsulated crosslinking ⁇ medium have the advantage over the salt complexes of diamines that do not contain salts such as sodium chloride.
  • the one-component polyurethane system according to the invention is distinguished by the fact that the crosslinking agents described need only be added to a small percentage of known one-component moisture-curing adhesives / sealants. This does not affect their desired properties, such as excellent adhesion to painted metal and pretreated glass, which is absolutely necessary for the direct glazing of automobiles.
  • the one-component polyurethane system according to the invention further contains itself -%
  • the system has an extremely good stability, so that it can be applied mechanically in the desired profile shape on the glass panes or on the flange parts.
  • the pane can be fixed with sufficient strength in a very short time after being inserted into the body, so that sliding off is prevented.
  • the partial hardening or hardening of the adhesive / sealant makes additional mechanical fixing of the glass pane unnecessary.
  • the adhesive / sealing material is then fully cured by the reaction with the atmospheric moisture present at room temperature.
  • the targeted partial curing can e.g. by attaching IR radiators, e.g. used for curing heat-crosslinking paints.
  • the rapid heating of the sealant for heat curing with the aid of microwaves can be achieved particularly advantageously.
  • the microwave radiation has the advantage that the electromagnetic energy is converted directly into heat in the sealant and not, as in the case of IR radiation, heats the sealant by means of heat conduction through the substrate to be connected.
  • the hardening or hardening process can be shortened considerably, which is technically very desirable under the conditions of the assembly lines in the automotive industry. It is thus possible, for example, to fix a car window after it has been inserted into the body in a punctiform manner by local heating with the aid of a suitable microwave source; the further curing then takes place through the moisture-curing properties of the adhesive / sealant according to the invention, as was shown above. example 1
  • Bindings made of lacquered metal sheets (dimensions 100 x 25 mm) and glass panes (dimensions 100 x 25 x 5 mm), the surfaces to be glued were pretreated with isopropanol and a suitable primer.
  • 25 dimensions of the adhesive joint were 25 x 8 x 5 mm.
  • the tensile shear strengths were measured in accordance with the curing conditions given in the tables below.
  • the IR emitter was a commercially available 250 W IR lamp. To determine the initial strengths (tests 3 to 6), the test specimens were kept at room temperature for 10 minutes after the IR irradiation for cooling before they were subjected to the tensile test.
  • both the irradiated and the non-irradiated samples were stored at 23 ° C. and 50% relative atmospheric humidity for 7 days.
  • a modified commercially available microwave oven with a 500 W magnetron with a frequency of 2.45 GHz was used for the microwave irradiation.
  • the irradiated microwave power was regulated by varying the microwave pulse for a radiation-free break and by the total irradiation time.
  • the furnace was modified in such a way that a largely homogeneous field was present in the area of the test specimens.
  • the test specimen pointed with the glass side to the radiation source.
  • To determine the initial strength (tests 9-13), the samples were stored for a further 15 minutes at room temperature for cooling. Before the final strengths were determined (tests 14-16), both the irradiated and the unirradiated samples were stored at 23 C and 50% relative humidity for 7 days.
  • Tables 1 and 2 clearly show that the adhesive / sealant according to the invention, with the aid of heat sources, in particular microwave radiation, achieves significantly higher initial strengths in a very short time, which cannot be achieved with conventional systems. Furthermore, the double curing mechanism can be clearly seen.
  • Dodecamethylenediamine was ground to a particle size of ⁇ 100 ⁇ in a mortar mill.
  • an apparatus consisting of three-necked flask, circulation pump and photoreactor equipped with a 250 W mercury vapor lamp, 60 g of the amine were dispersed in the three-necked flask to form an aqueous dispersion containing 20% solids.
  • the dispersion was constantly from the photoreactor in the three-necked flask and back 43 -
  • a 3% dispersion of this amine in a prepolymer plasticizer mixture as used for the production of the adhesive / sealant of Example 1 shows a completely satisfactory storage stability. If this mixture is exposed to microwave radiation in accordance with test 9 for 3 minutes, it has hardened after this time, i.e. the encapsulated amine is suitable for an adhesive / sealant according to the invention.
  • a 3% dispersion of this amine encapsulated with polyurea in a prepolymer / plasticizer mixture likewise shows fully satisfactory storage stability and cures within 3 minutes under microwave radiation, i.e. the encapsulated amine is suitable for the adhesive / sealant according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Dicht- und Klebmittel sowie dessen Verwendung
Es sind bereits zahlreiche Formulierungen für ein- komponentige Dicht- und Klebmittel bekannt, welche Präpolmere mit telechelen Isocyanatgruppen (hergestellt aus Diisocyanaten im stöchiometrischen Überschuß mit Polyolen) enthalten und welche unter dem Einfluß von' Feuchtigkeit härten. Bei Verwendung von aromatischen Isocyanaten werden diesen Systemen Katalysatoren, wie insbesondere Zinnverbindungen zur Beschleunigung der Härtung zugesetzt.
Solche einkomponentigen Pü-Systeme finden u.a. auch im
Automobilbau zur Direktverglasung von Kraftfahrzeugen Ver¬ wendung. Schwierigkeiten können jedoch auftreten, wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist, insbesondere bei tieferen Außentemperaturen im Winterhalbjahr. Die Härtung der Dicht¬ mittel erfolgt dann so langsam, daß die eingesetzten Scheiben längere Zeit mit Hilfe geeigneter Spannvorrichtungen gehalten werden müssen. Weitere Montagearbeiten, z.B. das Anschlagen der Türen oder Arbeiten unter Kippen der Karosserie können nicht durchgeführt werden, solange das Dichtmittel noch nicht ausreichend gehärtet ist.
Zweikomponentige PU-Systeme vermögen zwar schnell zu här¬ ten, ihre Handhabung, ist jedoch wesentlich komplizierter und apparativ viel aufwendiger.
Es besteht somit ein Bedarf für ein einkomponentiges Dicht- und Klebmittel auf Polyurethanbasis, welches rasch soweit gehärtet werden kann, daß eine ausreichende mechani¬ sche Stabilität erreicht wird. " Die vollständige Aushär¬ tung, beispielsweise unter Feuchtigkeitseinfluß könnte dagegen längere Zeit beanspruchen, ohne daß dadurch die Montagearbeiten beeinträchtigt werden. - 1 -
Zur Lösung der vorstehenden Probleme wird mit der Erfin¬ dung ein Dicht- und Klebmittel vorgeschlagen, welches sowohl hitze- als auch feuchtigkeitshärtend ist, so daß es durch kurzzeitiges Erhitzen partiell ausgehärtet werden kann und anschließend mit Feuchtigkeit bei Raumtemperatur weiter aushärtet.
Die bekannten feuchtigkeitshärtenden PU-Systeme werden durch Wärme allein nur wenig beschleunigt. Andererseits ist es zwar aus der US-A-37 55 261 bekannt, daß Präpoly¬ mere mit endständigen Isocyanatgruppen bei erhöhter Tem¬ peratur vernetzt werden können, wenn man ihnen eine stöchio etrische Menge einer Komplexverbindung aus Methy- lendianilin und Natriumchlorid zusetzt. Bei höheren Tem- peraturen dissoziiert dieser Komplex in das freie Methylen- dianilin und Natriumchlorid, und das Methylendianilin reagiert mit den Isocyanatgruppen des Präpolymeren zu einem vernetzten Harnstoff. Bei Raumtemperatur soll dieses Gemisch lagerstabil sein. Es werden in der US-PS keinerlei Hinweise auf Feuchtigkeitshartung gegeben. Außerdem ist bekannt, daß sich derartige PU-Systeme mit Hilfe von Mikrowellen erhitzen und dadurch härten lassen (US-PS 40 83 901). Bei beiden Verfahren wird die Komplexverbindung aus Methylendianilin und Natriumchlorid in stöchiometri- sehen Mengen bezogen, auf die reaktiven Isocyanatgruppen des Polyurethanpräpolymers, kurz vor der Härtungsreaktion zugemischt.
Gegenstand der Erfindung sind lagerstabile, hitze- und feuchtigkeitshartende 1 -Komponenten-Polyurethan-Dicht- und Klebmittel auf der Basis von telechelen Isocyanat-Präpoly- meren aus aromatischen Diisocyanaten in stöchiometrischem Überschuß und Polyolen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie - J
a) einen Katalysator für die Feuchtigkeitshärtung und b) ein blockiertes, durch Erhitzen aktivierbares Vernetzungsmittel erhalten.
5 Vorzugsweise wird das blockierte, durch Erhitzen aktivier¬ bare Vernetzungsmitel in deutlich unterstöchiometrischen Mengen eingesetzt.
Wenn bei der Applikation der erfindungsgemäßen Dicht- und ° Klebmittel ausreichend hohe absolute Luftfeuchtigkeit vor¬ handen ist, härten diese wie konventionelle einkomponentige Kleb- und Dichtmittel bei Raumtemperatur mit der Luft¬ feuchtigkeit aus. Wenn jedoch die zur Verfügung stehende Luftfeuchtigkeit für eine rasche Aushärtung nicht aus- 5 reicht oder bereits sehr kurze Zeit nach der Applikation des Kleb-Dichtmittels höhere mechanische Festigkeiten ge¬ fordert werden, kann das blockierte Vernetzungsmittel durch kurzzeitiges Eritzen aktiviert werden, so daß eine partielle Härtung im Zeitraum von wenigen Minuten erreicht wird. Die weitere Aushärtung zur Endfestigkeit erfolgt dann durch Weiterreaktion mit der Luftfeuchtigkeit. Dabei besteht zusätzlich die Möglichkeit, daß das Kleb-/Dicht- mittel nur punktuell in einigen eng begrenzten Bereichen kurzzeitig erhitzt wird. Mit einem derartigen System bekommt der Anwender die Möglichkeit, die Härtungs¬ charakteristiken des Klebeverbundes gezielt zu beeinflussen, ohne daß die Zusammensetzung des Kleb-/Dichtmittels ver¬ ändert werden muß. Mit diesem System lassen sich insbeson¬ dere die oben geschilderten Probleme bei der Direktver- glasung von Kraftfahrzeugen auf Montagebändern lösen, wegen des sehr geringen apparativen Aufwandes können die erfindungsgemäßen Dicht-/Klebmittel jedoch auch in Kraft¬ fahrzeugwerkstätten bei dem Ersatz von vor Windschutz¬ scheiben eingesetzt werden. Obwohl der Einsatz in der Automobil-Industrie eine bevor¬ zugte Anwendung darstellt, ist das erfindungsgemäße System überall dort günstig anzuwenden, wo in kurzer Zeit Anfangs- festigkeiten erforderlich sind, die die konventionellen feuchtigkeitshärtenden Materialien nicht erfüllen.
Die Polyurethanpräpolymeren werden auf an sich bekannte Weise aus überschüssigem aromatischen Diisocyanat und einem Polyol hergestellt. Geeignete aromatische Diisocyana- te sind beispielsweise Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluylendiisocyanat (TDI), Naphthalindiisocyanat, p-Phenylen- diisocyanat und 1 , 3-bis(Isocyanatomethyl)benzol sowie m- oder p-Tetramethylxyloldiisocyanat (m-TMXDI bzw. p-TMXDI).
Als Polyolkomponente kommen Polyetherpolyole wie Polyethy- lenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran und deren Copolymere sowie Polyesterpolyole und hydroxyfunktionelle Polycaprolactone in Betracht. Weiterhin können die in der EP-A-240698 beschriebenen verträglichen Mischungen aus Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen und niedermolekularen hydroxyfunktionellen Methacrylatpolymeren verwendet werden.
Die bevorzugten Katalysatoren für die Feuchtigkeitshärtung der aromatischen Isocyanatpräpolymeren sind Zinnverbindun¬ gen wie Zinn(II)octoat, Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinn- maleat. Ferner sind Organo-Quecksilber, -Blei- und -Wismuthverbindungen wie z.B. Phenylquecksilberacetat oder Bleinaphthenat brauchbar. Mengen von 0,01 bis 1,0, vorzugs- weise 0,02 bis 0,5 Gew.% finden Verwendung. Zusätzlich können die oben genannten Katalysatoren in bekannter Weise mit tertiären Minen kombiniert werden. Als blockierte, durch Erhitzen aktivierbare Vernetzungs¬ mittel sind einmal komplexierte Amine, insbesondere die Komplexverbindung aus Methylendianilin (MDA) und NaCl, zu nennen. Bei diesem Komplex ist das MDA in ein aufgewei- tetes Kochsalzgitter eingebaut, die stöchiometrische Zu¬ sammensetzung dieses Komplexes wird in der Literatur mit (MDA)3.NaCl angegeben. Diese Verbindung ist unter der Handelsbezeichnung "CAYTUR" von der Firma Uniroyal erhält¬ lich. Andere Komplexe des MDA oder des 2, 3-Di ( 4-amino- phenyDbutans mit Natriumbromid, Natriu jodid, Natriumni¬ trit, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid, Lithium¬ nitrit oder Natriumcyanid sind ebenfalls geeignet. Weiter¬ hin eignen sich Komplexe des Tris ( 2-aminoethylamins ) mit Erdalkaliverbindungen wie z.B. Calciumchlorid, Magnesium- chlorid oder Strontiumchlorid sowie feste, bei Tempera¬ turen unter 60 C im System unlösliche Polyaminkomplexe, die bei höheren Temperaturen hinreichend schnell dissoziieren. Es werden Mengen von 0,25 bis 5,0, vorzugs¬ weise 0,5 bis 2,0 Gew.% zugesetzt.
Durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 110 und 160 C dissoziieren diese Komplexverbindungen thermisch und das freigesetzte Polyamin reagiert mit den Isocyanatgruppen des Polyurethanpräpolymeren unter Harnstoffbildung. Die gewünschte Festigkeit nach dieser thermischen Vernetzung kann dabei in weiten Grenzen geregelt werden. Eine Mög¬ lichkeit ist eine sehr kurzzeitige Erhitzung des Kleb-/Dichtstoffes auf die Dissoziationstemperatur, so daß nur ein Teil des Komplexes dissoziiert und zur Vernetzung zur Verfügung steht. Weiterhin kann durch die Menge an zugefügter Komplexverbindung die Anzahl der in der thermi¬ schen Reaktion abreagierenden Isocyanatgruppen in weiten Grenzen gesteuert werden. Auswahlkriterien sind dabei die notwendige mechanische Kurzzeitfestigkeit sowei die für das Erhitzen zur Verfügung stehende Zeit. Die vollständige Aushärtung und das Erreichen der Endfestigkeit bewirkt -
dann die Reaktion der restlichen Isocyanatgruppen des Präpolymeren mit der Luftfeuchtigkeit.
Als weitere thermisch aktivierbare Vernetzungsmittel kom- men polyamino- oder polyhydroxyfunktionelle Verbindungen in Betracht, welche mikroverkapselt sind und dadurch bei Raumtemperatur für eine Reaktion mit dem Isocyanatpräpoly- meren nicht zur Verfügung stehen. Die Funktionalität und das Molekulargewicht der polyamino- bzw. polyhydroxyfunktio- nellen Verbindungen richtet sich dabei nach den gewünsch¬ ten mechanischen Eigenschaften des gehärteten Kleb-/Dicht- stoffes. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um nieder¬ molekulare difunktionelle Amine oder Alkohole, da diese aufgrund ihres niedrigen Molekulargewichtes nur zu sehr geringen Prozentsätzen zugesetzt werden. Zur Verkapselung wird dabei das Vernetzungsmittel in genügend feine Teil¬ chen dispergiert, anschließend wird auf diesen Kern des Vernetzungsmittels eine Schale eines geeigneten Polymers auf olymerisiert. Beispiele für geeignete Polymere sind Polymethylmethacrylat, erzeugt durch radikalische Polymeri¬ sation oder Photopolymerisation, Polyurethane oder Poly- harnstoffe, erzeugt durch Zusatz von flüssigen oder ge¬ lösten Polyisocyanaten, die dann mit der Oberfläche des Vernetzungsmittels zu einer festen Schale reagieren, und Polycyanacrylate, erzeugt durch Zusatz von Cyanacrylatmono- mer, das in einer anionischen Polymerisation auf der Oberfläche mit dem Vernetzungs ittel reagiert. Weitere Möglichkeiten zur Erzeugung der inerten Schale um das Vernetzungsmittel sind die an sich bekannten Koazervations- techniken, mit dneen auf der Oberfläche der Vernetzungs¬ mittel Gelatineschalen erzeugt werden. Neben den hier aufgeführten Verfahren zur Erzeugung einer dichten Polymer¬ schale um das Vernetzungsmittel sind viele weitere Poly¬ mere und Copolymere zur Erzeugung dieser Schale geeignet. Dabei sind foiσende Auswahlkriterien zu beachten: Das Monomere soll möglichst sehr geringe Löslichkeit im Ver¬ netzungsmittel haben und muß bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu vollständigem Umsatz polymerisierbar sein. Das so erzeugte Schalenpolymer muß einen Erweichungspunkt von über 60 C haben und darf mit den übrigen Bestandteilen des Kleb-/Dichtmittels unterhalb von 60 C nicht anquellen oder in ihnen löslich sein. Bei Temperaturen oberhalb von 90 C soll dieses Schalenmaterial jedoch ausreichend erwei¬ chen oder anquellen, damit das Vernetzungsmittel freige- setzt werden kann.
Das Vernetzungsmittel hat vorzugsweise einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 60 und 90 C, so daß es während des Verkapselungsvorganges als sehr feinteilige Dispersion in einem inerten Lösungsmittel vorgelegt werden kann. Beispiele für derartige Vernetzungsmittel sind Diamine wie das Methylendianilin, 2 , 3-Di ( 4-aminophenyl)butan, Hexamethy- lendiamin und Dodecamethylendiamin . Beispiele für geeignete Diole sind Neopentylglykol, Hexandiol, Decandiol, Hydroxypivalinsäure-Neopentylglykolester sowie andere Poly- esterdiole mit einem Schmelz- bzw. Erweichungsbereich zwischen 60 und 120°C. Solche verkapselten Vernetzungs¬ mittel weisen den Vorteil gegenüber den Salzkomplexen von Diaminen auf, daß sie keine Salze wie z.B. Kochsalz enthalten.
Das erfindungsgemäße Einkomponenten-Polyurethansystem zeichnet sich dadurch aus, daß die beschriebenen Ver¬ netzungsmittel nur zu einem geringen Prozentsatz zu an sich bekannten einkomponentigen feuchtigkeitshartenden Kleb-/Dichtstoffen zugesetzt werden müssen. Dadurch werden deren gewünschten Eigenschaften wie z.B. ausgezeichnete Haftung auf lackiertem Metall und vorbehandeltem Glas, wie es für die Direkteinglasung von Automobilen unbedingt notwendig ist, nicht beeinflußt. Das erfindungsgemäße Einkomponenten-Polyurethansystem enthält weiterhin an sich - %
bekannte Füllstoffe und Rheologie-Hilfsmittel. Dadurch besitzt das System ein extrem gutes Standvermögen, so daß es maschinell in der gewünschten Profilform auf die Glasscheiben oder auf die Flanschteile aufgetragen werden kann. Durch eine gezielte partielle Aushärtung an defi¬ nierten Stellen des Glas/Metallverbundes kann die Scheibe nach Einsetzen in die Karosserie in sehr kurzer Zeit mit ausreichender Festigkeit fixiert werden, so daß ein Ab¬ gleiten verhindert wird. Die partielle An- bzw. Aushärtung des Kleb-/Dichtmittels macht ein zusätzliches mechanisches Fixieren der Glasscheibe unnötig. Die vollständige Aus¬ härtung des Kleb-/Dichtmaterials geschieht anschließend durch die Reaktion mit der vorhandenen Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur.
Die gezielte partielle Aushärtung kann z.B. durch das Anbringen von IR-Strahlern, wie sie z.B. zum Aushärten von wärmevernetzenden Lacken Verwendung finden, geschehen.
Besonders vorteilhaft kann die rasche Erhitzung des .Dicht¬ mittels zur Wärmehärtung mit Hilfe von Mikrowellen er¬ reicht werden. Die Mikrowellenstrahlung hat den Vorteil, daß die elektromagnetische Energie direkt im Dichtmittel in Wärme umgewandelt wird, und nicht wie bei der IR-Strah- lung mittels Wärmeleitung durch das zu verbindende Sub¬ strat hindurch das Dichtmittel erwärmt. Dadurch kann der An- bzw. Aushärtungsvorgang sehr stark verkürzt werden, was unter den Gegebenheiten der Montagebänder in der Automobilindustrie technisch sehr erwünscht ist. So ist es beispielsweise möglich, eine Autoscheibe nach dem Ein¬ setzen in die Karosserie nur punktförmig durch lokales Erhitzen mit Hilfe einer geeigneten Mikrowellenquelle zu fixieren; die weitere Aushärtung erfolgt dann durch die feuchtigkeitshärtenden Eigenscha en des erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtmittels , wie oben darαeleσt wurde. Beispiel 1
In einem Vakuumplanetenmischer wurde ein Kleb-/Dichtstoff aus folgenden Komponenten hergestellt: 5
52,44 % eines PU-Präpolymers aus einem Polyetherol und MD mit reaktiven Isocyanatendgruppen, Isocyanatequiva lentgewicht 3400 31,35 % einer Mischung aus Ruß und feinteiligem Calcium 10 carbonat im Gewichtsverhältnis 2:1
14.97 % C 7 -Cι -,-Alkohol-Phthalat als Weichmacher 0,20 % Nickel-dibutyldithiocarbamat 0,04 % Dibutylzinnmaleat 1,00 % Komplexverbindung (MDA)3Na.Cl. 15
Zum Vergleich wurde ein Kleb-/Dichtstoff wie oben ange¬ geben hergestellt, jedoch wurde die Komplexverbindung durch gleiche Teile Füllstoff und Weichmacher ersetzt.
20 Für die nachfolgenden Härtungsexperimente wurden Klebever- . bindungen aus lackierten Blechen (Abmessungen 100 x 25 mm) und Glasscheiben (Abmessungen 100 x 25 x 5 mm) herge¬ stellt, dabei wurden die zu verklebenden Flächen mit Isopropanol und einem geeigneten Primer vorbehandelt. Die
25 Abmessungen der Klebefuge betrugen 25 x 8 x 5 mm. Nach den in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Härtungsbedin- gungen wurden die Zugscherfestigkeiten gemessen.
30
-D - Λ 0 -
Tabelle 1
Beschleunigte Härtung mit Hilfe von IR-Strahlunq
Anfangsfestigkeiten Endfestigkei
(3) (4) (5) (6) (7) (8)
Strahlerabstand (mm) 30 40 60 60 60 0
Bestrahlungszeit (min) 15 15 15 20 20 0
Zugscherfestigkeit des
Klebstoffes Beispiel 1 305 293 251 272 550 575
(N/cm2)
Zugseherfestigkeit des
Vergleichsklebstoffes <30 <30 <30 <30 540 577 (N/cm2 )
Bei dem IR-Strahler handelte es sich um eine handels- übliche 250 W IR-Lampe. Zur Ermittlung der Anfangsfestig¬ keiten (Versuche 3 bis 6) wurden die Prüfkörper nach der IR-Bestrahlung zum Abkühlen noch 10 Minuten lang bei Raum¬ temperatur gelagert, bevor sie dem Zugversuch unterworfen wurden.
Vor der Bestimmung der Endfestigkeiten (Versuche 7 und 8) wurden sowohl die bestrahlten als auch die unbestrahlen Proben 7 Tage lang bei 23 C und 50% relativer Luftfeuchtig¬ keit gelagert.
Tabelle 2
Beschleunigte Härtung mittels Mikrowellenbestrahlunq
Anfangsfestigkeiten (9-13) Endfestigkeite
(9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (1
Puls/Pausen erhältnis 7.5/22.5 7.5/22.5 7.5/22.5 12/18 12/18 7.5/22.5 12/18 (see)
Bestrahlungszeit (min) 3 5 8 1 1.5 3 1.5
Zugscherfestigkeit des
Klebstoffes Beispiel 1
(N/cm2) 207 347 472 50 355 538 495 57
Zugscherfestigkeit des
Vergleichsstoffes
(N/cm2) <30 <30 <30 <30 <30 545 535 56
Zur Mikrowellenbestrahlung diente ein modifizierter han¬ delsüblicher Mikrowellenofen mit einem 500 W Magnetron der Frequenz 2.45 GHz. Die eingestrahlte Mikrowellenleistung wurde dabei durch Variation des Mikrowellenimpulses zur strahlungsfreien Pause sowie durch die gesamte Einstrahl- dauer geregelt. Der Ofen wurde derartig modifiziert, daß im Bereich der Probekörper ein weitgehend homogenes Feld vorhanden war. Der Probekörper zeigte dabei mit der Glasseite zur Strahlungsquelle. Zur Ermittlung der Anfangs- festigkeiten (Versuche 9-13) wurden die Proben zum Ab¬ kühlen noch 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gelagert. Vor der Ermittlung der Endfestigkeiten (Versuche 14-16) wurden sowohl die bestrahlten als auch die un estrahlten Proben 7 Tage lang bei 23 C und 50% relativer Luftfeuchtig- keit gelagert.
Aus den Tabellen 1 und 2 geht deutlich hervor, daß das erfindungsgemäße Kleb-/Dichtmittel mit Hilfe von Wärme¬ quellen insbesondere von Mikrowellenstrahlung in sehr kurzer Zeit deutlich höhere Anfangsfestigkeiten erreicht, die mit herkömmlichen - Systemen nicht erzielt werden kön¬ nen. Fernerhin ist deutlich der doppelte Aushärtungsmecha¬ nismus zu erkennen.
Beispiel 2
In einer Mörsermühle wurde Dodecamethylendiamin auf eine Kornfeinheit <100μ gemahlen. In einer Apparatur aus Drei- halskolben, Umwälzpumpe und Photoreaktor, bestückt mit einer 250 W Quecksilberdampflampe wurden 60 g des Amins im Dreihalskolben zu einer 20% Festkörper enthaltenden wäss- rigen Dispersion dispergiert. In einer Stickstoffatmosphäre tropfte zu dieser Dispersion unter ständigem Rühren 100 g Methylmethacryla , in dem 0,1% eines Photoinitiators vom Benzoinethertyp gelöst war. Außerdem wurde die Dispersion ständig vom Photoreaktor in den Dreihalskolben und zurück 43 -
umgepumpt. Nach drei Stunden war die Monomerzugabe be¬ endet, zur vollständigen Polymerisation wurde die Dis¬ persion noch weitere 2 Stunden lang durch den Photoreaktor gepumpt. Anschließend wurde das derart verkapselte Amin abfiltriert und im Hochvakuum getrocknet.
Eine 3%-ige Dispersion dieses Amins in einem Präpolymerweich¬ machergemisch wie es für die Herstellung des Kleb-/Dicht- stoffes des Beispiels 1 Verwendung fand, zeigt eine voll befriedigende Lagerstabilität. Wird diese Mischung für 3 Minuten einer Mikrowellenstrahlung entsprechend Versuch 9 ausgesetzt, so ist sie nach dieser Zeit ausgehärtet, d.h. das verkapselte Amin ist für einen erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtstoff geeignet.
Beispiel 3
In einer Mörsermühle wurde Methylendianilin auf eine Kornfeinheit <100μ gemahlen. In einem Dreihalskolben wur- den 40 g des Amins unter Feuchtigkeitsausschluß in trocke¬ nem Petrolether zu einer 20%-igen .Dispersion verteilt. Unter schnellem Rühren tropften innerhalb von 4 Stunden 28 g eines flüssigen Diphenylmethandiisocyanats (MDI, Iso- cyanatequivalentgewicht 143) zu dieser Dispersion. Nach weiteren 3 Stunden Rühren war in der Dispersion IR-spektroskopisch kein Isocyanat mehr nachweisbar. Der feinteilige Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
Eine 3%-ige Dispersion dieses mit Polyharnstoff verkapsel¬ ten Amins in einer Präpolymer/Weichmachermischung zeigt ebenfalls vollbefriedigende Lagerstabilitat und härtet unter Mikrowelleneinstrahlung innerhalb von 3 Minuten aus, d.h. das verkapselte Amin ist für den erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtstoff geeignet.

Claims

- Λk -Patentansprüche
1. Hitze- und feuchtigkeitshärtendes Einkomponenten-Poly- urethan-Dicht- und Klebmittel auf Basis von telechelen Isocyanatpräpolymeren aus aromatischen Diisocyanaten im stöchiometrischen Überschuß und Polyolen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es
a) einen Katalysator für die Feuchtigkeitshartung und b) ein blockiertes, durch Erhitzen aktivierbares Ver¬ netzungsmittel
enthält.
Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es als Katalysator eine ZinnVerbindung enthält.
3. Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vernetzungsmittel eine Methylendianilin/Natriumchlorid-Komplexverbindung enthält.
4. Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vernetzungsmittel eine poly¬ amino- oder hydroxyfunktionelle Verbindung in mikrover- kapselter Form enthält.
5. Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die polyamino- oder hydroxyfunktionelle
Verbindung bei Raumtemperatur fest, bei Temperaturen oberhalb 60 C jedoch flüssig ist. - 45 -
6. Dicht- und Klebmittel nach einem der Ansprüche 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schale der Mikrokapsel aus einem Poly(meth)acrylat, insbesondere Polymethylmeth acrylat besteht.
7. Verwendung des Dicht- und Klebmittels der Ansprüche 1 bi 6 zur Direktverglasung von Kraftfahrzeugen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da .man das Dichtmittel durch Erhitzen zumindest stellenweis zum Härten bringt und dann unter Feuchtigkeitseinflu aushärten läßt.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Erhitzen mit Hilfe von Mikrowelle erfolgt.
PCT/EP1988/000093 1987-02-20 1988-02-09 Sealants and adhesives and their use WO1988006165A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88901587T ATE98659T1 (de) 1987-02-20 1988-02-09 Verfahren zur herstellung eines hitze-und feuchtigkeitshaertenden einkomponenten-polyurethan-dicht und klebemittels.
KR1019880701320A KR890700624A (ko) 1987-02-20 1988-10-20 시일링제 및 접착제와 그의 용도

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705427 1987-02-20
DEP3705427.9 1987-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988006165A1 true WO1988006165A1 (en) 1988-08-25

Family

ID=6321410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000093 WO1988006165A1 (en) 1987-02-20 1988-02-09 Sealants and adhesives and their use

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4950715A (de)
EP (1) EP0303645B1 (de)
JP (1) JPH01502436A (de)
KR (1) KR890700624A (de)
AT (1) ATE98659T1 (de)
CA (1) CA1334229C (de)
DE (1) DE3886302D1 (de)
WO (1) WO1988006165A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351728A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 Teroson GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Dicht- und Klebmittelstranges.
WO1994018255A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Gurit-Essex Ag Wärmeaktivierbares modulares bauteil, dessen verwendung, verfahren zur direktverglasung von fahrzeugen, sowie klebstoff
WO2002018499A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auk Aktien Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten komponente
WO2003050155A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schneller, aktivierbarer polyurethanklebstoff
WO2007137633A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Kleb-/dichtstoffzusammensetzung mit doppeltem härtungsmechanismus
EP2236534A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Sika Technology AG Zweistufig aushärtende Zusammensetzung enthaltend ein oberflächendesaktiviertes Polyisocyanat
EP2236535A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sika Technology AG Unter Wärmeeinwirkung beschleunigt aushärtende, feuchtigkeitsreaktive Polyurethanzusammensetzung
US8480845B2 (en) 2005-07-05 2013-07-09 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Thermosetting solvent-free single-component compositions and their use
DE102012100672A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroverkapselte Isocyanate und Verfahren zur Herstellung hierfür sowie deren Anwendung in Klebstoffen
WO2016179256A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Dow Global Technologies Llc Adhesive formulation
WO2022117576A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Sika Technology Ag Hitzehärtbare polyurethan-zusammensetzungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2010290A6 (es) * 1987-06-12 1989-11-01 Teroson Gmbh Procedimiento y aparato para el curado por lo menos parcial de sellantes y adhesivos.
US5551197A (en) 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US5866668A (en) * 1994-03-28 1999-02-02 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Heat curable composition
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US5922809A (en) * 1996-01-11 1999-07-13 The Dow Chemical Company One-part moisture curable polyurethane adhesive
AR005429A1 (es) * 1996-01-11 1999-06-23 Essex Specialty Prod Prepolimeros de poliuretano, composiciones adhesivas en un solo envase que incluyen dichos prepolimeros y procedimiento para adherir substratos con dichascomposiciones
JPH1017836A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Ikeda Bussan Co Ltd 一液型硬化性接着剤組成物および接着方法
ES2271062T3 (es) 2000-08-07 2007-04-16 Dow Global Technologies Inc. Adhesivo de poliuretano curable por humedad de un solo componente.
JP5582669B2 (ja) * 2000-08-22 2014-09-03 三井化学株式会社 シーラント樹脂組成物、シーラントフィルムおよびその用途
GB2371590B (en) * 2001-01-25 2004-12-15 Carglass Luxembourg Sarl Zug Curing of adhesive materials particularly for glazing applications
FR2845750B1 (fr) * 2002-10-09 2005-04-29 Saint Gobain Joint d'etancheite et vitrage isolant incorporant ce joint d'etancheite
US20060078741A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Ramalingam Balasubramaniam Jr Laminating adhesives containing microencapsulated catalysts
DE102005017912A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Henkel Kgaa Bei niedrigen Temperaturen mit Mikrowellen härtbare PU-Klebstoffe
US8217133B2 (en) * 2006-03-08 2012-07-10 Chemtura Corporation Storage stable one component polyurethane system
US7842146B2 (en) * 2007-01-26 2010-11-30 Dow Global Technologies Inc. Ultrasonic energy for adhesive bonding
WO2010050062A1 (ja) * 2008-10-31 2010-05-06 パイオニア株式会社 スピーカの製造方法
JP5026596B2 (ja) * 2008-10-31 2012-09-12 パイオニア株式会社 スピーカの製造方法
CN103102859B (zh) * 2013-03-05 2014-04-02 河南省科学院化学研究所有限公司 一种含低挥发性催化剂的聚氨酯密封胶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108727A (en) * 1966-01-03 1968-04-03 Interchem Corp Curable normally stable compositions containing encapsulated cross-linking agents
US4083901A (en) * 1975-08-29 1978-04-11 The Firestone Tire & Rubber Company Method for curing polyurethanes
US4247676A (en) * 1979-08-13 1981-01-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Storable flowable polyurethane adhesive composition
DE3023202A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von stickstoff enthaltenden niedermolekularen organischen verbindungen als vernetzer fuer isocyanatgruppen enthaltenden prepolymere
EP0100508A2 (de) * 1982-07-31 1984-02-15 BASF Lacke + Farben AG Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0255572A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-10 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Einkomponenten-Klebstoff- und/oder Dichtstoffmasse, welche bei Temperaturen bis 30 oC lagerstabil und pumpbar ist.
FR2651479A1 (fr) * 1989-09-06 1991-03-08 Rougemont Manufacture Dispositif manuel de torsadage pour liens a boucles.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755261A (en) * 1972-05-01 1973-08-28 Du Pont Curing of amine curable polymers diamines with complexes of selected and alkali metal salts
JPS5410027B2 (de) * 1975-02-08 1979-05-01
DE2651479C2 (de) * 1976-11-11 1986-03-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Elastisches Klebemittel
DE3308418A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von kombinationen aus organischen polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten polyaminen, die nach dem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung zur herstellung von lacken, beschichtungs- oder dichtungsmassen
JPS6131418A (ja) * 1984-07-24 1986-02-13 Sunstar Giken Kk 湿気硬化性ポリウレタン組成物

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108727A (en) * 1966-01-03 1968-04-03 Interchem Corp Curable normally stable compositions containing encapsulated cross-linking agents
US4083901A (en) * 1975-08-29 1978-04-11 The Firestone Tire & Rubber Company Method for curing polyurethanes
US4247676A (en) * 1979-08-13 1981-01-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Storable flowable polyurethane adhesive composition
DE3023202A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von stickstoff enthaltenden niedermolekularen organischen verbindungen als vernetzer fuer isocyanatgruppen enthaltenden prepolymere
EP0100508A2 (de) * 1982-07-31 1984-02-15 BASF Lacke + Farben AG Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0255572A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-10 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Einkomponenten-Klebstoff- und/oder Dichtstoffmasse, welche bei Temperaturen bis 30 oC lagerstabil und pumpbar ist.
FR2651479A1 (fr) * 1989-09-06 1991-03-08 Rougemont Manufacture Dispositif manuel de torsadage pour liens a boucles.

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351728A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 Teroson GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Dicht- und Klebmittelstranges.
EP0351728A3 (en) * 1988-07-21 1990-07-04 Teroson Gmbh Process for the manufacture of a strand of sealing or adhesive material, and apparatus for carrying out same
WO1994018255A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Gurit-Essex Ag Wärmeaktivierbares modulares bauteil, dessen verwendung, verfahren zur direktverglasung von fahrzeugen, sowie klebstoff
WO2002018499A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auk Aktien Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten komponente
WO2003050155A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schneller, aktivierbarer polyurethanklebstoff
EP1899431B2 (de) 2005-07-05 2015-12-30 DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG Warmhärtende lösungsmittelfreie einkomponenten-massen und ihre verwendung
US8480845B2 (en) 2005-07-05 2013-07-09 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Thermosetting solvent-free single-component compositions and their use
WO2007137633A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Kleb-/dichtstoffzusammensetzung mit doppeltem härtungsmechanismus
WO2010112535A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Sika Technology Ag Unter wärmeeinwirkung beschleunigt aushärtende, feuchtigkeitsreaktive polyurethanzusammensetzung
WO2010112537A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Sika Technology Ag Zweistufig aushärtende zusammensetzung enthaltend ein oberflächendesaktiviertes polyisocyanat
CN102421817A (zh) * 2009-03-31 2012-04-18 Sika技术股份公司 包含表面减活的多异氰酸酯的两阶段固化的组合物
EP2236535A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sika Technology AG Unter Wärmeeinwirkung beschleunigt aushärtende, feuchtigkeitsreaktive Polyurethanzusammensetzung
US8759455B2 (en) 2009-03-31 2014-06-24 Sika Technology Ag Two-stage curable composition containing a surface-deactivated polyisocyanate
EP2236534A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Sika Technology AG Zweistufig aushärtende Zusammensetzung enthaltend ein oberflächendesaktiviertes Polyisocyanat
DE102012100672A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroverkapselte Isocyanate und Verfahren zur Herstellung hierfür sowie deren Anwendung in Klebstoffen
WO2013110805A2 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroverkapselte isocyanate und verfahren zur herstellung hierfür sowie deren anwendung in klebstoffen
WO2016179256A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Dow Global Technologies Llc Adhesive formulation
WO2022117576A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Sika Technology Ag Hitzehärtbare polyurethan-zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303645A1 (de) 1989-02-22
KR890700624A (ko) 1989-04-26
CA1334229C (en) 1995-01-31
JPH01502436A (ja) 1989-08-24
DE3886302D1 (de) 1994-01-27
ATE98659T1 (de) 1994-01-15
US4950715A (en) 1990-08-21
EP0303645B1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303645B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hitze-und Feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethan-Dicht und Klebemittels.
DE3824771C1 (de)
EP1313812B1 (de) Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten komponente
DE4210277C2 (de) Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
EP0638099A1 (de) Wärmeaktivierbares modulares bauteil, dessen verwendung, verfahren zur direktverglasung von fahrzeugen, sowie klebstoff
EP0678544A1 (de) Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung
EP0511566A1 (de) Durch Feuchtigkeit härtbare, NCO-reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoff-Zusammensetzung
WO1993025599A1 (de) Verfahren und stoffmischung zur herstellung reaktiver schmelzmassen
EP0356715B1 (de) Vorgelierbarer Klebstoff
EP1751238A1 (de) Füllmaterial, insbesondere zum füllen von hohlräumen insbesondere von strukturelementen, herstellungsverfahren und strukturelement
DE10108136B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer Dichtmasse, Dichtmasse vor und nach der Aushärtung sowie Verwendung der nicht-ausgehärteten Dichtmasse
CH643577A5 (en) Process for the preparation of curable adhesives or sealants, and the use thereof for the production of adhesive bonds and seals
DE4108877A1 (de) Verfahren zur verklebung von substraten aus glasfaserverstaerktem polyesterharz
DE19963585A1 (de) Schmelzklebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zum Verkleben von Substraten
EP0402728B1 (de) Einkomponenten-Reaktivklebstoffe auf Polyurethanbasis
US5955533A (en) Adhesive compositions based on polyurethane and on a polyamine suspension, process of preparation and use
EP1082399B1 (de) Lagerstabiler, latent reaktiver schmelzklebstoff und ein verfahren zum verkleben eines modularen bauteils
EP0311852A2 (de) Hitzehärtbares Klebstoffsystem und ein Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen
DE10215641C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Zusammensetzung mit einem geringen Anteil an Diisocyanatmonomeren
DE3228724A1 (de) Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DD214074A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE10020160A1 (de) Klebstoffzubereitungen
NZ229864A (en) Process and device for producing a sealing and adhesive compound strip
DE19546451A1 (de) Polyurethankleber und Anwendungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988901587

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988901587

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988901587

Country of ref document: EP