DE3228724A1 - Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung - Google Patents

Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3228724A1
DE3228724A1 DE19823228724 DE3228724A DE3228724A1 DE 3228724 A1 DE3228724 A1 DE 3228724A1 DE 19823228724 DE19823228724 DE 19823228724 DE 3228724 A DE3228724 A DE 3228724A DE 3228724 A1 DE3228724 A1 DE 3228724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
polyol
groups
mixtures
dispersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228724
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 6700 Ludwigshafen Blum
Rolf Dr. 6718 Grünstadt Osterloh
Herbert Dr. 6703 Limburgerhof Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19823228724 priority Critical patent/DE3228724A1/de
Priority to DE8383107274T priority patent/DE3378319D1/de
Priority to AT83107274T priority patent/ATE38237T1/de
Priority to EP83107274A priority patent/EP0100507B1/de
Priority to BR8304075A priority patent/BR8304075A/pt
Priority to ES524562A priority patent/ES8404705A1/es
Publication of DE3228724A1 publication Critical patent/DE3228724A1/de
Priority to US06/581,905 priority patent/US4507456A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/707Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being a compound containing active hydrogen not comprising water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/1059Heat-curable materials

Description

  • 'Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyiso-
  • cyanat und Polyol, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Die Erfindung betrifft bei Raumtemperatur lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol, wobei das Polyisocyanat in Form diskreter Teilchen, die an ihrer Oberfläche desaktiviert sind, im Polyol dispergiert ist, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
  • Die Herstellung von Kombinationen von Polyisocyanaten mit Bindemitteln, die mit Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppierungen enthalten, und deren unmittelbare Anwendung, ist bekannt.
  • Große Schwierigkeiten bereitet jedoch die Tatsache, daß die Isocyanatgruppe schon bei Raumtemperatur mit den vorgesehenen Reaktionspartnern, z.B. Polyolen oder Polyamiden, reagiert, d.h. es lassen sich keine lagerstabilen Kombinationen formulieren.
  • Um diese Schwierigkeit zu umgehen, werden häufig Zweikomponentensysteme verwendet. Die Reaktionspartner werden dabei in separaten Zubereitungen aufbewahrt und erst unmittelbar vor der Applikation gemischt, worauf die Reaktion dann spontan oder wärme- und/oder katalysatörbeschleunigt abläuft.
  • Als Beispiel für eine solche Masse sei hier die US-PS 4 029 626 genannt. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen in der Notwendigkeit getrennter Zubereitung und Lagerung der beiden Komponenten, der Schwierigkeiten beim genauen Dosieren und guten Mischen vor der Applikation und in der Gefahr der Verstopfung des Misch- und Applikationsgerätes durch frühzeitige Reaktion.
  • Eine andere bekannte Methode zur Herstellung lagerbeständiger Polyisocyanatmassen geht von unvernetzten sogenannten Präpolymeren aus, die nur wenig freies Isocyanat enthalten, wobei als Vernetzungsmittel die Luftfeuchtigkeit dient. Diese Methode wird beispielsweise in der FR-PS 1 237 936 beschrieben. Nachteilig ist in diesem Falle, daß die Härtung von der Oberfläche aus nur sehr langsam in die Tiefe der Beschichtung vordringt, die Endeigenschaften erst nach Wochen oder Monaten erreicht werden und z.B. zwischen großen Flächen oder in Höhlungen gar keine Härtung erfolgt.
  • Stabile Systeme lassen sich auch formulieren, wenn die Polyisocyanate zunächst mit einem monofunktionellen Reaktionspartner umgesetzt werden. Die erhaltenen Addukte werden als verkappte oder blockierte Isocyanate bezeichnet, wenn sie weniger thermostabil sind als die Produkte der später beabsichtigten Vernetzungsreaktion. Unter Hitzeeinwirkung wird das Verkappungsmittei abgespaltet und das Polyisocyanat geht unter Vernetzung die thermostabilere Bindung ein.
  • Dieses Prinzip wird z.B. in Vieweg/Höchtlen, Kunststoff--Handbuch, Band VII, Polyurethane (Carl Hanser Verlag München, 1966), Seite 11 ff beschrieben und ist auch die Grundlage einer Reihe von Patentschriften, z.B. der DE-AS 26 40 293, der DE-AS 26 12 638, der DE-AS 26 39 491 bzw. der EPA 0 000 060.
  • Technische und wirtschaftliche Nachteile solcher Formulierungen werden durch das abgespaltete Verkappungsmittel gegeben, das, wenn es in der vernetzten Masse verbleibt, deren Eigenschaften verändert, oder, wenn es verdampft, zurückgewonnen bzw. aus der Abluft entfernt werden muß.
  • In den DE-AS 15 70 548 und DE-OS 28 42 805 werden bei über 1000 bzw. bei über 1300C schmelzende Polyisocyanate beschrieben, die mit speziellen Polyolen lagerstabile Kombinationen ergeben, die sich unter Erwärmung zu Beschichtungen für Gewebe bzw. Gewebeschläuche aushärten lassen.
  • Der technische Nachteil der diesen Druckschriften zu entnehmenden Kombinationen ist, daß sie, um gute Lagerstabilität zu erreichen, auf eine sehr enge Auswahl speziell aufgebauter Polyole angewiesen sind und daher beispielsweise für eine Reihe von Anwendungen gar nicht geeignet sind.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 31 i2 054.7 wurde vorgeschlagen, in Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol die Polyisocyanatteilchen an ihrer Oberfläche mit primären oder sekundären Aminen oder mit Wasser so zu desaktivieren, daß 0,5 bis 20 Äquivalentprozent der insgesamt vorhandenen Isocyanatgruppen desaktiviert sind und so Lagerstabilität zu erreichen.
  • Bei Stoffmischungen, die mit Wasser oder Aminen stabilisiert sind, ergeben sich jedoch bei bestimmten Anwendungen Nachteile.
  • Sollen solche Stoffmischungen, z.B. als VerkleDungs-, Dicht--ngs- oder Beschichtungsmassen verwendet werden, so zeigen sie besonders an Glas, unbehandeltem Stahlblech und einigen in der Automobilindustrie üblichen Elektrotauchlackgrundierungen schlechte Haftung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, lagerstabile, hitzehärtbare flüssige bis pastenförmige Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol aufzuzeigen, die die oben aufgeführten Nachteile nicht aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bei Raumtemperatur lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol, das gegebenenfalls Zusätze von Schutzkolloiden, inerten Lösungsmitteln, Weichmacher, Pioment, Füllstoffe, Farbstoffe oder andere in der Lacktechnik übliche Hilfsstoffe enthält, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Polyisocyanat in Form von diskreten Teilchen mit Teilchendurchmessern zwischen 0,1 bis 150pm im Polyol, das gegebenenfalls- die genannten Zusätze enthält, dispergiert ist und die Polyisocyanatteilchen an ihrer Oberfläche desaktiviert sind, mit der Maßgabe, daß 0,01 bis 20 Äquivalentprozent der insgesamt vorhandenen Isocyanatgruppen durch Zusatz von Verbindungen, die Carboxylgruppen, phenolische Hydroxylgruppen, Amidgruppen oder Hydrazidgruppen enthalten, desaktiviert sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung dieser Stoffmischungen, wobei das Polyisocyanat im Polyol dispergiert wird und das Desaktivierungsmittel entweder schon im Polyol enthalten ist oder der Dispersion des Polyisocyanats im Polyol zumindest teilweise nachträglich zugefügt wird oder das Polyisocyanat zunächst vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb 400C mit dem Desaktivierungsmittel behandelt und dann im Polyol dispergiert wird, wobei die Desaktivierungsreaktion durch die Gegenwart geeigneter, selektiv wirkender Katalysatoren gegebenenfalls beschleunigt werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffmischungen als Beschich- tungsmittel., Verklebungsmittel und Dichtungsmassen auf Metallen und Nichtmetallen sowie insbesondere als Unterbodenschutz- und Schalldämpfmassen für Kraftfahrzeuge und als Abdichtmittel für wärme- und schalldämmende mehrfach verglaste Fenster.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile des oben aufgezeigten Standes der Technik dadurch, daß die Polyisocyanate in Form diskreter Teilchen in den Polyolen dispergiert und die dispersen Teilchen an ihrer Oberfläche durch chemische Reaktionen desaktiviert sind. Für die Desaktivierung wird nur ein relativ geringer Teil der Isocyanatgruppen verbraucht, so daß die Teilchen noch reaktionsfähig bleiben.
  • Bei der Hitzehärtung wird die Phasentrennung durch Löse-oder Schmelzvorgänge aufgehoben und die Vernetzung kann stattfinden.
  • Zu den Aufbaukomponenten der erfindungsgemäßen Stoffmischungen ist im einzelnen folgendes auszuführen.
  • Geeignete Polyisocyanate sind die üblichen aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Di- und Polyisocyanate, wie sie z.B. erhalten werden durch Addition von Diisocyanaten an Di-, Tri- oder Polyolen, oder aus Diisocyanaten durch Dimerisierung zu Urethdionen, Trimerisierung zu Isocyanuraten und mit Aminen oder Wasser zu Biureten. Hierfür sind u.a. z.B. folgende Diisocyanate geeignet. Diphenylmethandiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat.
  • Bevorzugte Polyisocyanate sind bei Raumtemperatur feste Polyisocyanate, z.B. das Additionsprodukt aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan oder das Cyanurat aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und insbesondere schwerlösliches, pulverförmiges dimerisiertes Toluylendiisocyanat mit Urethdiongruppen.
  • Geeignete Polyole sind die in der Polyurethanchemie üblicherweise verwendeten Polyesterole, Polyetherole und hydroxylgruppenhaltigen Polymerisate, beispielsweise Copolymerisate aus olefinisch ungesättigten Monomeren ohne aktive Wasserstoffe und olefinisch ungesättigten Monomeren mit aktivem Wasserstoff.
  • Geeignete Monomere ohne aktivem Wasserstoff sind z.B.
  • Vinylaromaten, wie Styrol oder Vinyltoluol, Olefine, wie Ethylen oder Propylen, Acryl- oder Methacrylsäureester, wie z.B. Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren, wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylpivalat sowie Vinylether, wie z.B. Vinylisobutylether.
  • Geeignete Monomere mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktivem Wasserstoff sind z.B. Mono(meth)acrylester von mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Alkoholen, wie z.B.
  • Butandiolmonoacrylat, Hydroxypropyl (meth) acrylat, andere copolymerisierbare olefinisch ungesättigte hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie z.B. Vinylglykol, sowie copolymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen mit Amin- und/oder Amidgruppen, wie z.B. Acrylamid und Methacrylamid.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffmischungen enthalten die Polyisocyanate in Form diskreter Teilchen mit Teilchendurchmessern zwischen 0,1 bis 150, vorzugsweise 1 bis 50pm im Polyol dispergiert, wobei Isocyanatgruppen und Hydroxylgruppen im allgemeinen in Mengenverhältnissen von 0,5:1 bis 1:0,5, vorzugsweise 0,9:1 bis 1:0,9 vorliegen. Die Erfindung soll aber durch diese Mengenangaben nicht eingeschränkt werden, für bestimmte Zwecke, z.B. wiederabziehbare Metalletiketten, sind z.B. auch Mischungen mit erheblichem Isocyanatunterschuß geeignet.
  • Die dispergierten Polyisocyanatteilchen sind an ihrer Oberfläche soweit desaktiviert, daß bei Raumtemperatur keine Reaktion der Polyisocyanatteilchen mit dem Polyol eintritt.
  • Das Desaktivierungsmittel wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß es an der Oberfläche der Polyisocyanatteilchen durch chemische oder physikalische Rräfte gebunden ist und so eine Phasentrennung zwischen Polyisocyantteilchen und Polyol bewirkt wird.
  • Für die chemische Desaktivierung werden 0,01 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Äquivalentprozent der insgesamt vorhandenen Isocyanatgruppen mit dem Desaktivirungsmitte1 zur Reaktion gebracht.
  • Als Desaktivierungsmittel kommen in Frage: Verbindungen, die Carboxylgruppen enthalten, wie z.B. Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und anderer polymerisierbarer Säuren, saure Poly.cndensationsprodukte, wie z.B. mit Säureüberschuß hergestellte Polyester, saure Polymere, die durch Alkoholyse der Addukte von Maleinsäureanhydrid an ungesättigten Polymeren, z.B.
  • Leinöl oder Polybutadienöl, erhalten werden; Verbindungen, die phenolische Hydroxylgruppen enthalten, wie z.B. Phenol, wie Kresol, Cardanol, p-tert.-Butylphenol, 2,2-Bis[4-hydroxy-phenyl]-propan und die unvernetzten Kondensationsprodukte dieser Phenolkörper mit Aldehyden, z.B. Formaldehyd, die auch als Resole bezeichnet werden; Amidgruppen enthaltende Verbindungen, wie z.B. lösliche Polyamide und Polymerisate von Acrylamid und Methacrylamid oder Copolymerisate von Acrylamid und/oder Methacrylamid mit Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern;. Polyhydrazide, die durch Hydrazinolyse von Polyacrylaten erhalten werden und deren Herstellung z.B. von M. Hartmann, R. Dowbenko, U.T. Hockswender in Organic Coatings + Applied Polymer Science 46, 1982, Seite 429 mit 432 beschrieben wird.
  • Die geannnten Desaktivierungsmittel weisen im allgemeinen Molekulargewichte von 200 bis 1.000.000, insbesondere 500 bis 5000 auf.
  • Besonders geeignet zur Desaktivierung der Isocyanatgruppen an der Oberfläche der Polyisocyanatteilchen, d.h. zur Stabilisierung der Isocyanat/Polyol-Dispersionen sind Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Copolymerisate dieser Säuren miteinander oder mit ihren Estern oder Gemischen ihrer Ester und Polyacrylathydrazide.
  • Vorteile dieser Desaktivierungsmittel sind z.B. bessere Haftung der ausgehärteten Produkte auf Stahlblech und elektrotauchlackiertem Stahlblech.
  • Auch Gemische der genannten Desaktivierungsmittel mit Wasser und primären oder sekundären Aminen und Polyaminen können gegebenenfalls verwendet werden.
  • Tn einer besonderen Ausführung können die Stoffmischungen noch zusätzlich 0,5 bis 60 % üblicher Weichmacher, wie Ester der Phthal-, Adipin-, Sebacin- oder Phosphorsäure, hochsiedende Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, epoxidierte natürliche Öle oder niedermolekulare Polyester enthalten.
  • tAusführliche Erläuterungen des Begriffes Weichmacher sind in D. Weinmann, Beschichtungen mit Lacken und Kunststoffen, Verlag W.A. Colomb, Stuttgart, 1967, Seite 103 ff, gegeben.
  • Zur Einstellung auf spezielle Verarbeitungsbedingungen bzw. zur Erzielung besonderer Effekte, können die erfindungsgemäßen Stoffmischungen, im allgemeinen im Polyol, Zusätze von Schutzkolloiden, Katalysatoren, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 15 %, inerten und reaktionsfähigen Lösungsmitteln, wie Benzine, Ester, Alkohole, Ketone, Ether, Glykolether und Pigmenten, wie Ruß, Titandioxid, organische und anorganische Farbpigmente, Füllstoffen, wie z.B. Talkum, Tonerde, Kreide und Quarzmehl, Farbstoffen oder anderen in der Lacktechnik üblichen Hilfsstoffen enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffmischungen erfolgt im allgemeinen unter Verwendung üblicher Dispergier- und Mischaggregate. Das Polyisocyanat wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen unterhalb 4O0C, vorzugsweise 0 bei Temperaturen zwischen 0 und 25 C im Polyol dispergiert, wobei entweder das Polyol bereits die gesamte Menge des Desaktivierungsmittels enthält, oder das Desaktivierungsmittel kurz nach dem Dispergiervorgang der Mischung zugegeben wird.
  • Um die Desaktivierung zu steuern und zu beschleunigen, können auch Katalysatoren zugegeben werden. Bevorzugt sind Katalysatoren, die selektiv die Desaktivierung beschleunigen. Die Desaktivierungskatalysatoren können aber auch identisch sein mit den später die bestimmungsgemäße wärmeaktivierte Reaktion beschleunigenden oder steuernden Katalysatoren.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffmischungen besteht darin, das Polyisocyanat zunächst, vorzugsweise bei Temperaturen von unterhalb 400C, mit dem Desaktivierungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, zu behandeln und dann im Polyol zu dispergieren.
  • Die erfindungsgemäßen Stpffmischungen sind bei 25dC mindestens über einen Monat gut lagerstabil, ohne daß eine die bestimmungsgemäße Verwendung beeinträchtigende Veränderung eintritt.
  • Die Härtung der erfindungsgemäßen Stoffmischungen erfolgt im allgemeinen bei 70 bis 1800C.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffmischungen können in flüssiger oder pastöser Form verwendet werden und eignen sich als Beschichtungsmittel, Verklebungsmittel und Dichtungsmassen. Als Substrate kommen dabei Metalle, wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Magnesium, die auch mit einer Grundierung überzogen sein können und Nichtmetalle, wie Glas, Keramik, wärmebeständige Kunststoffe und textile Substrate in Frage.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffmischungen als Unterbodenschutzmasse für Kraftfahrzeuge verwenden.
  • Andere Anwendungen und Vorteile sind z.B. in der besseren Haftung an Glas zu sehen, was die Verwendung als Dichtungs-und Verbindungsmittel cür den Aufbau mehrfach verglaster Fenster ermöglicht.
  • 'Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne- sie jedoch auf diese Beispiele einzuschränken.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders zugegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
  • Vergleichsbeispiel 160 Teile Polyetherdiol auf Basis von Propylenoxid mit einem Äquivalentgewicht von ca. 1000, einer OH-Zahl von ca. 56 und einer Viskosität von ca. 320 mPas, 70 Teile Polyethertriol auf Basis von Glycerin und Propylenoxid mit einem Äquivalentgewicht von ca. 140, einer OH-Zahl von ca.
  • 400 und einer Viskosität von ca. 365 mPas und 63 Teile durch Uretdionverbindung dimerisiertes 2,4-Toluylendii;ocyanat werden unter einem schnellaufenden Dissolver zu einer gut fließenden Paste dispergiert. Bei der Dispercierung wird durch Kühlung der Temperaturanstieg auf max.
  • 250C begrenzt.
  • Beispiel l Es wird eine Paste, wie beim Vergleichsbeispiel i bescrieben, hergestellt. Vor dem Eindispergieren des dimeren Toluylendiisocyanates werden aber in der Polyetherol--Mischung 2,5 Teile einer Polymerdispersion gelöst. Der Polymerbestandteil dieser Dispersion besteht aus einem Copolymerisat von 50 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen Acrylsäure und 25 Teilen Methacrylsäure. Die Polymerdispersion wurde nach dem üblichen Verfahren der Emulsionspolymerisation hergestellt. Nähere Angaben zur Emulsionspolymerisation können z.B. auch B.- Vollmert: Grundriß der makromolekularen Chemie, Springer-Verlag, Heidelberg, 1962, Seite 98 und folgende entnommen werden.
  • Nach der Eindispergierung des dimeren 2,4-Toluylendiisocyanats werden noch 1,5 Teile einer 25 %igen butylglykolischen Lösung von Phenylquecksilberpropionat eingerührt.
  • Prüfung der Beispiele: Eine Paste nach den Angaben des Vergleichsbeispiels wird mit 0,5 % 25 %iger butylglykolischer Lösung von Phenylquecksilberpropionat katalysiert und ca. 1 mm dick auf zinkphosphatiertes Stahlblech aufgerakelt, ebenso die erfindungsgemäße Paste des-Beispiels. Beide Proben werden für 20 Minuten auf 1400C erhitzt, es werden nach dem Wiederabkühlen klare, leicht angeschäumte, elastische Beläge erhalten.
  • Der Belag, der aus der erfindungsgemäßen, mit einem carboxylgruppenterminierten Polymerisat teildesaktivierten und dadurch stabilisierten Paste gebildet wurde, haftet gut am Untergrund.
  • Der Belag, der aus der nach dem Vergleichsbeispiel hergestellten Paste erhalten wird, läßt sich durch vorsichtiges Ziehen glatt vom Blech lösen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Bei Raumtemperatur lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol, das gegebenenfalls Zusätze von Schutzkolloiden, inerten Lösung mitteln, Weichmacher, Pigment, Füllstoffe, Farbstoffe oder andere in der Lacktechnik übliche Hilfsstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat in Form von diskreten Teilchen mit Teilchendurchmessern zwischen 0,1 bis 150m im Polyol, das gegebenenfalls die genannten Zusätze enthält, dispergiert ist und die Polyisocyanatteilchen an ihrer Oberfläche desaktiviert sind, mit der Maßgabe, daß 0,01 bis 20 Äquivalentprozent der insgesamt vorhandenen Isocyanatgruppen durch Zusatz von Verbindungen, die Carboxylgruppen, phenolische Hydroxylgruppen, Amidgruppen oder Hydrazidgruppen enthalten, desaktiviert sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Stoffmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat zunächst mit dem Desaktivierungsmittel behandelt und dann im Polyol dispergiert wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Stoffmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat im Polyol dispergiert wird und das Desaktivierungsmittel entweder schon im Polyol enthalten ist oder der Dispersion des Polyisocyanats im Polyol zumindest teilweise nachträglich. zugefügt wird.
  4. 4. Verwendung der Stoffmischungen nach Anspruch 1 als Beschichtungsmittel, Verklebungsmittel oder Dichtungsmassen auf Metallen und Nichtmetallen.
  5. 5. Verwendung der Stoffmischungen nach Anspruch 1 als Unterbodenschutzmassen für Rraftfahrzeuge.
DE19823228724 1982-07-31 1982-07-31 Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung Withdrawn DE3228724A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228724 DE3228724A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE8383107274T DE3378319D1 (en) 1982-07-31 1983-07-25 Thermosetting mixtures of polyisocyanates and polyoles having an extended storage life, process for their preparation, and their use
AT83107274T ATE38237T1 (de) 1982-07-31 1983-07-25 Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung.
EP83107274A EP0100507B1 (de) 1982-07-31 1983-07-25 Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
BR8304075A BR8304075A (pt) 1982-07-31 1983-07-29 Misturas de substancias endureciveis pelo calor,estaveis ao armazenamento,constituidas de poliisocianato de poliol,processo para fabricacao e aplicacao
ES524562A ES8404705A1 (es) 1982-07-31 1983-07-29 Procedimiento para la obtencion de composiciones a base de poliisocianato y poliol.
US06/581,905 US4507456A (en) 1982-07-31 1984-02-21 Heat-setting mixtures of a polyisocyanate with a polyol which have a long shelf life, and their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228724 DE3228724A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228724A1 true DE3228724A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228724 Withdrawn DE3228724A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228724A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619985A (en) * 1984-05-18 1986-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of deactivated suspensions of finely-divided polyisocyanates in relatively high molecular weight compounds, deactivated suspensions and use thereof for the production of polyurethanes
US4667008A (en) * 1984-05-18 1987-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of solid polyisocyanates of retarded reactivity, polymer-coated, finely divided polyisocyanates and their use
US6624239B1 (en) 1998-10-09 2003-09-23 Basf Coatings Ag Coating powder slurry with microencapsulated particles, and production and use of the same
DE102007054046A1 (de) 2007-11-13 2009-06-18 Bayer Materialscience Ag Latentreaktive Klebstoffe für Identifikations-Dokumente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619985A (en) * 1984-05-18 1986-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of deactivated suspensions of finely-divided polyisocyanates in relatively high molecular weight compounds, deactivated suspensions and use thereof for the production of polyurethanes
US4667008A (en) * 1984-05-18 1987-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of solid polyisocyanates of retarded reactivity, polymer-coated, finely divided polyisocyanates and their use
US6624239B1 (en) 1998-10-09 2003-09-23 Basf Coatings Ag Coating powder slurry with microencapsulated particles, and production and use of the same
DE102007054046A1 (de) 2007-11-13 2009-06-18 Bayer Materialscience Ag Latentreaktive Klebstoffe für Identifikations-Dokumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100508B1 (de) Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0062780B1 (de) Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0486881B1 (de) Nichtwässrige Polyisocyanatzubereitung
EP0752435B1 (de) Vernetzung von Acrylat-Schmelzhaftklebern
EP0557844B1 (de) Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0540985B1 (de) Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische
EP0100507B1 (de) Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60004872T2 (de) Blockiertes isocyanat aufweisende verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
EP0106160B1 (de) Epoxidmodifizierte Montageklebstoffe mit verbessertem Wärmewiderstand
EP0303645B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hitze-und Feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethan-Dicht und Klebemittels.
DE4326670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Überzugsmitteln, die Überzugsmittel und deren Verwendung
DE3325735A1 (de) Bei raumtemperatur fluessige, lagerstabile, waermeaktivierbare stoffgemische aus polyolen und/oder polyaminen und polyisocyanaten fuer polyurethan-haftkleber
EP0104424B1 (de) Verwendung blockierter Polyisocyanate als Härter für Hydroxylgruppen-haltige Bindemittel
EP0076395A1 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
DE3544882A1 (de) Mikrokugeln aus vernetztem polymer vom typ acrylsaeureester und verfahren zur herstellung derselben
EP0542072B1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
DE3228724A1 (de) Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0630922B1 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung als Grundierung und/oder Füller bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE3228670A1 (de) Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und polyol, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE4115588A1 (de) Verfahren zur grundierung von kunststoffsubstraten, ueberzugsmittel hierzu und dessen verwendung
EP0269035B1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung als Grundierung und Füller
DE3518438C2 (de)
DE19725742C2 (de) Verwendung von Harnstoffverbindungen und Formaldehyd liefernden Substanzen in Klarlacküberzugsmitteln
EP0587061B1 (de) Wässriges Überzugsmittel und wässrige Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4338265C1 (de) Verfahren zur Beschichtung im Coil Coating Verfahren unter Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis organischer Lösemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee