WO1988002532A1 - System for exchanging and storing window-display posters - Google Patents

System for exchanging and storing window-display posters Download PDF

Info

Publication number
WO1988002532A1
WO1988002532A1 PCT/DE1987/000425 DE8700425W WO8802532A1 WO 1988002532 A1 WO1988002532 A1 WO 1988002532A1 DE 8700425 W DE8700425 W DE 8700425W WO 8802532 A1 WO8802532 A1 WO 8802532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
arrangement according
display boards
boards
rails
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Briscoe
Original Assignee
David Briscoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863632291 external-priority patent/DE3632291A1/de
Priority claimed from DE19873704483 external-priority patent/DE3704483A1/de
Priority claimed from DE19873705107 external-priority patent/DE3705107A1/de
Application filed by David Briscoe filed Critical David Briscoe
Priority to EP87905939A priority Critical patent/EP0324750B1/de
Priority to DE3750296T priority patent/DE3750296D1/de
Publication of WO1988002532A1 publication Critical patent/WO1988002532A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position

Definitions

  • the invention is based on an arrangement according to the type of the main claim.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that, depending on the design, a large number of display boards can be kept in detail without the entire arrangement being too extensive. Another advantage is that the arrangement is easy to manufacture and works reliably.
  • the display boards can have different types of visual representations, but can also be suitable for displaying three-dimensional objects.
  • devices are provided in a further development, which push a further display board located in the display plane into the storage area when a display board moves within the display level.
  • the Trans port of the display boards within the display levels as well as a change of the display boards from one of the display levels to a storage area and vice versa.
  • an advantageous embodiment of this development of the invention is that the display boards are bevelled on two opposite edges such that when one display board moves within the display plane, a slope of this display board slides over the slope of the other display board, which is also in the display plane, and the another display panel is pushed into the storage area. With this training it is achieved that the change of the display boards from the display levels to the storage areas takes place without further moving parts.
  • racks are arranged on the display boards for transporting the display boards, which are in engagement with gears during transport, and that means are provided which engage the gears when the display boards move from the storage areas to the levels bring with the racks.
  • the means are formed by turntables, the axes of which run essentially parallel to the planes of representation, that the turntables are each provided with at least one slot extending from the circumference, in which a gearwheel is arranged in such a way that one the rack arranged in the slot comes into engagement with the gear when entering the slot.
  • rotatable rails with a cross-shaped cross section are provided for transporting the display boards into the levels or out of the levels and for guiding the display boards during movement within the levels.
  • FIG. 1 is a view of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a first arrangement for transporting the display boards within a display level
  • Fig. 3 shows another arrangement for tranmnsport
  • FIG. 7 shows a detail from the embodiment shown in FIG. 6,
  • Fig. 9 is a guide member of a display board
  • Fig. 10 shows another example of an arrangement according to the invention in a schematic representation.
  • Display boards are each provided with leaf springs 10 on their upper and lower edges 8, 9. With a sufficiently large number of display boards in the storage area 11, 12, the leaf springs are compressed. This will, on the one hand, transport the Display boards within the storage area before 11, 12 possible; on the other hand, when changing the display boards, a display board can be pushed into the storage area before a display board has left the storage area on the other side.
  • Both one side and both sides of the display boards can be covered with posters, the posters on the two display boards located in the display plane preferably giving a picture.
  • the arrangement according to the invention can be viewed from one or both of the directions indicated by arrows. Sehiene 13, 14, 15, 16 are provided for the movable mounting of the display boards.
  • the display boards are exchanged with an arrangement shown in FIG. 2, one at the top and one at the bottom in the middle of the display planes of FIG.
  • Arrangement according to Fig. 1 is provided.
  • Fig. 2a) is a view in the direction of arrow A (Fig. 1), the roller 23 and partially the gear 26 are cut.
  • Fig. 2b) is a section on the line B-B of Fig. 2a), but in a later phase of movement.
  • the top view according to Fig. 2c) shows essentially the gear 26 and the roller 23 in two phases of movement.
  • Each of the display boards is provided on the upper edge with a strip 20 which carries a rack 21, 22 on both sides and a roller at both ends, of which a roller 23 in FIG Display board 6 and a roller 24 of display board 1 are shown.
  • the rollers roll on the rails 13 to 16 (FIG. 1), of which the rails 14, 15 are indicated in FIG. 2c).
  • a gear wheel 26 driven by a shaft 25 is located in the same plane as the rails 14, 15.
  • a further rail 19 forms a termination and guides the strips 20 or the display boards 1 to 6 in the display planes.
  • the gear 26 has an eccentric 27 which projects over the surface as a function of the respective angular position of the gear 26.
  • the bar 20 has projections 30, 31, which are beveled at their ends 32, 33, so that the respective driven display board 6 pushes the other display board 1 located in the display plane into the storage area anyway.
  • Fig. 1 Within the storage areas 11, 12 (Fig. 1) are the. Plates of different storage areas are slightly apart so that the projections 30, 31 can slide past the shaft 25 of the gearwheel 26 when a display board is moved from the storage area into the display plane and vice versa.
  • the roller 23 In order to bring the rack 22 with the gear 26 into engagement, the roller 23 is provided with a circumferential groove 34, in which the eccentric 27 of the gear 26 engages, so that the display panel 6 and thus the rack 22 within the illustration level is moved. After the gear 26 is engaged with the rack 22, the eccentric 27 emerges again from the circumferential groove 34.
  • FIG. 3a) shows a further arrangement for transporting the display boards within a display plane, from the direction indicated by the arrow D in FIG. 1, while FIG. 2b) shows the same arrangement from another side.
  • the display boards 41, 42, 43 etc. are each provided with a rack 51, 52, 53 etc. at their upper edge.
  • a turntable 60 with four slots 61, 62, 63, 64 is rotatably mounted about an axis 65.
  • gears 71, 72, 73, 74 each with a spur gear and a bevel gear. The latter engages in a bevel gear 75 mounted on the axis 65.
  • the gears 71 to 74 are supported by pins inserted into corresponding bores of the turntable 60, of which only one pin 76 is shown.
  • the bevel gear 75 is rotatably arranged on the axis 65, so that this serves the bevel gear 75 as a drive shaft. Further details of the drive, in particular the intermittent drive of the turntable 60, are not shown in the figure, since they can be carried out using the means available to the person skilled in the art.
  • the display board 41 located at the time in question in the display plane protrudes into the slot 61 of the turntable 60, so that the rack 51 is in engagement with the gear 71.
  • the screw 51 is moved in the direction of the arrow.
  • the display board 41 leaves the slot 61 the display board 42 is pressed in the direction of the display plane by the force of the springs 10.
  • the display board 42 can, however, only enter the display plane when the slot 62 has reached the upper edge of the display board 42 and receives it. Thereafter, the rack 52 comes into engagement with the gear 72 so that the display panel 42 is moved in the direction of the arrow. This process is repeated continuously.
  • FIG. 4 is expanded by the following compared to the arrangement according to FIG. 1: springs 24, 25 are provided on each side of the display plane, which compress the plates in the display planes.
  • Rails 13, 14, 15, 16 are provided for the movable mounting of the display boards, which engage in corresponding grooves 17 of the display boards.
  • the display boards are each provided with two pins 18 on their upper and lower edges, which are used to transport the display boards.
  • Deflection and driver elements 121, 120 are arranged on a chain 119 running in the direction of the arrow, the more precise function of which is explained in connection with FIG. 5.
  • the revolving chain 119 is driven by means of a motor and a gear, which are not shown in the drawing, via one of the toothed wheels 122.
  • a chain tensioner 123 is also provided.
  • the display boards are now replaced by a deflecting element 121 pressing the display board 1 or 4 at the edge opposite the display board 3 or 6 into the storage area 11 or 12, while a driver element 120 pushes the display boards 3 and 6 in front slide boards 1 and 4.
  • a driver element 120 pushes the display boards 3 and 6 in front slide boards 1 and 4.
  • the other display boards previously located in the storage area take the place of display boards 3 and 6. After repeating this process, there are two new display boards in the display levels.
  • Fig. 5 shows part of the arrangement of FIG. 4 enlarged.
  • a U-rail 126 which guides the chain 119, Deiart shaped that the distance between the chain and the display board 6 or its pins is greater than the greatest width of the steering element 121. Only at pin 18 of the display board 1, the distance between the chain 119 and the display board is sufficiently small so that the steering element 121 presses the display board 1 into the storage area 11 and thus space for the meanwhile by the driving element
  • the bevels 127, 128 of the display boards serve to further deflect the display board 1, which is only partially deflected by the steering element 121.
  • the display boards can also be designed such that deflection of the display boards by means of the deflection elements 121 can be dispensed with.
  • the driver element 120 is lifted over the pin 18 of the display panel 6, so that the display panel stops and the chain 119 can be moved further with the driver element 120.
  • a part 130 is provided with a slope 131, on which an extension 132 of the driver element 120 impinges in such a way that the driver element 120 including the chain 119 is lifted up at this point.
  • the part 130 is shown in broken lines to reveal the view of the steering element 121.
  • the driver element and the deflection element can also be shaped such that a component with a slope depending on the direction of installation, both as a driver element and as a steering element can be used.
  • two storage areas are provided before 201, 202, within which the display boards 203 are in the direction by suitable rails, of which only the rails 204, 205 are shown schematically in FIG. 6 the arrows 206, 207 are movably mounted.
  • Three of the display boards are located in one of the levels 208, 209, where they together represent an image. It is up to the respective application of the arrangement according to the invention whether only one side of the display boards 203 is provided with corresponding representations, so that only one of the levels 208, 209 is used as the display level, or that the display boards are provided with displays on both sides, so that the arrangement according to the invention can be viewed from both sides.
  • Devices 210, 211, 212, 213 are provided for transporting the display boards from one of the storage areas into the display position and vice versa, which are essentially the same as one another.
  • the device 211 is therefore described below as representative of all devices.
  • An essential part of the device 211 is a rail which extends over the entire length of the arrangement according to FIG. 6 and is composed of three partial rails 221, 222, 223.
  • the middle partial rail 222 is fixedly connected to a frame 216 which supports the entire arrangement according to FIG. 6 and has the profile shown in cross section in FIG. 6a).
  • a guide element 226 of a display board 203 engages in the downwardly open groove 225.
  • the partial rails 221, 223, which adjoin the storage area before 201, 202, have the cruciform profile shown in FIG. 6b) and can be rotated about their longitudinal axis by means of suitable drive devices 227, 228.
  • a guide element 226 of a display panel 203 can be guided in each of the angles formed by the spokes 229 of the cross-shaped profile.
  • the display board 233 To display a new image, the display board 233 must first be moved from the display level to the storage area 202. For this purpose, the cross-shaped part rail 223 is turned clockwise by 90 °. To achieve a buffer effect within the storage areas 201, 202, which enables that the movements through the rails in the area of the display plane 208 on the one hand and the rails in the area of the display plane 209 on the other hand need not be exactly coordinated with one another, the display boards are 203 in an edge area provided with spring elements 234, 235, shown schematically in FIG. 6b).
  • the display board 233 is pushed into the storage area 202 by the above-mentioned rotation of the partial rail 223. Thereupon, the display boards 231 and 232 are moved within the display plane 209 by the transport devices explained later in such a way that the display board 232 reaches the position which the display board 233 previously occupied and that the display board 231 reaches the middle position.
  • a further display panel 203 is brought out of the storage area 201 by rotating the partial rail 221 and a corresponding lower partial rail into the level of the display. Then the display board 232 is moved into the storage area 202 by rotating the partial rail 223. This process is repeated until the boards 233, 232, 231 are in the storage area 202 and new boards are in the display level 209. A corresponding number of display boards 203 are brought simultaneously from the display level 208 into the storage area 201 and from the storage area 202 into the display level 208.
  • FIG. 7 shows in a somewhat more detailed representation a section of the arrangement according to FIG. 6, in which a rail 204 guides the display boards 203 located in a storage area.
  • the guide elements 226 of the display boards 203 have corresponding cutouts 241. Of those located in a storage area
  • spindles are arranged in the longitudinal axes of the rails 210, 211, 212, 213 (FIG. 6), which are driven independently of the rotation of the rotatable partial rails.
  • the upper part of the guide element 226, which is provided with a toothing 243 reaches the area of the spindle 242 and is thus displaced within the display 209.
  • the drive of the spindle 242 can be switched off or the coupling between the spindle 242 and the toothing 243 can be canceled by a corresponding guidance of the guide element 226 with a movement against the spring force.
  • FIG. 8 shows a part of the rotatable rail 221 and the spindle 242, while FIG. 9 shows a guide element 226, the toothing 243 of which is adapted to the thread of the spindle 242.
  • FIG. 9 shows a guide element 226, the toothing 243 of which is adapted to the thread of the spindle 242.
  • the end of the rotatable rail 221, not shown, is mounted in the partial rail 222.
  • a drive 245, 246 and an electric motor 247, 248 are indicated in FIG. 8 as drive devices for the rail 221 and the spindle 242.
  • FIG. 10 which represents an arrangement corresponding to the arrangement according to FIG. 6, a further example for driving the display boards within the display levels is to be explained.
  • a revolving element 251 for example a chain or a toothed belt, is provided, which is guided over two schematically represented wheels 252, 253, one of which is driven by means of a motor 254 and a transmission 255.
  • a driver 256 is fastened to the circumferential element 251 and abuts the edge of the display board 203 located in the region of the partial rail 221 and moves it to the right. If the display board 203 reaches its intended position, the driver 256 is replaced by a suitable one
  • Both the drive device with the aid of a spindle and the drive device explained in connection with FIG. 10 can be provided in the area of one rail in each of the display levels 208, 209 or in the area of both rails, which results from the requirements and size relationships in detail.
  • the display boards located in the storage areas 201, 202 are pushed further by the display boards which are respectively introduced into the storage areas.
  • this presupposes that there is a certain minimum number of display boards in the arrangement.
  • the length of the storage areas can be made variable.
  • the rails 204, 205 can be designed telescopically, for example.
  • the illustrations show the arrangement according to the invention in such a way that the display boards are moved horizontally in the illustration plane.
  • the arrangement according to the invention can also be placed upright, so that the display boards are displaced vertically in the plane of the illustration.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Anordnung zum Wechseln und Aufbewahren von Schautafeln
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs..
Insbesondere zu Werbezwecken werden häufig große Schautafeln an gut sichtbaren Plätzen aufgestellt. Dabei ist es vorteilhaft, die auf den Schautafeln dargebotenen Informationen zu verändern, um einerseits mehr Aufmerksamkeit zu erregen und andererseits mehr Informationen auf einer gegebenen Fläche darbieten zu können.
Stand der Technik Zur Beförderung von laufend auswechselbaren Werbeträgern, wie beispielsweise Vitrinen und Auslageplatten, sind zwar bereits verschiedene Anordnungen bekannt geworden, beispielsweise DRP 500 558 und DBP 26 15 541. Diese Anordnungen sind jedoch einerseits recht aufwendig und eignen sich andererseits nicht zur Aufbewahrung einer größeren Anzahl von SchautafeIn.
Darstellung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß je nach Ausführung im einzelnen eine große Anzahl von Schautafeln aufbewahrt werden kann, ohne daß die gesamte Anordnung zu umfangreich zu gestalten ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Anordnung recht einfach herzustellen ist und zuverlässig arbeitet. Dabei können die Schautafeln verschiedenartige bildliche Darstellungen aufweisen, aber auch zur Ausstellung dreidimensionaler Gegenstände geeignet sein.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Insbesondere sind bei einer Weiterbildung Vorrichtungen vorgesehen, welche bei der Bewegung jeweils einer Schautafel innerhalb der Darstellungsebene eine weitere in der Darstellungsebene befindliche Schautafel in den Aufbewahrungsberei ch schieben. Dadurch wird in besonders einfacher Weise der Trans port der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebenen sowie ein Wechsel der Schautafeln von einer der Darstellungsebenen in einen Aufbewahrungsbereich und umgekehrt ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schautafeln an zwei gegenüberliegenden Kanten derart angeschrägt sind, daß bei der Bewegung der einen Schautafel innerhalb der Darstellungsebene eine Schräge dieser Schautafel über die Schräge der sich ebenfalls in der Darstellungsebene befindlichen weiteren Schautafel gleitet und die weitere Schautafel in den Aufbewahrungsbereich geschoben wird. Mit dieser Weiterbildüng wird erreicht, daß der Wechsel der Schautafeln von den Darstellungsebenen zu den Auf bewahrungsbereichen ohne weitere bewegliche Teile erfolgt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zum Transport der Schautafeln an den Schautafeln Zahnstangen angeordnet sind, die beim Transport mit Zahnrädern im Eingriff stehen, und daß Mittel vorgesehen sind, die beim Übergang der Schautafeln von den Aufbewahrungsbereichen in die Ebenen die Zahnräder in Eingriff mit den Zahnstangen bringen.
Diese Weiterbildung ermöglicht ebenfalls in einfacher Weise einen Transport der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebenen sowie einen Wechsel der Schautafeln von einer der Darstellungsebenen in einen Aufbewahrungsbereich und umgekehrt. Gemäß einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Mittel von Drehscheiben gebildet werden, deren Achsen im wesentlichen parallel zu den Darstellungsebenen verlaufen, daß die Drehscheiben mit jeweils mindestens einem vom Umfang ausgehenden Schlitz versehen sind, in welchem ein Zahnrad derart angeordnet ist, daß eine an der Schautafel angeordnete Zahnstange beim Eintreten in den Schlitz mit dem Zahnrad in Eingriff gerät.
Bei einer anderen Weiterbildung sind zum Transport der Schautafeln in die Ebenen bzw. aus den Ebenen und zur Führung der Schautafeln bei der Bewegung innerhalb der Ebenen drehbare Schienen mit einem kreuzförmigen Querschnitt vorgesehen.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine erste Anordnung zum Transport der Schautafeln innerhalb einer Darstellungsebene, Fig. 3 eine weitere Anorduung zum Tranmnsport der
Schautafeln innerhalb der Darstellungsebene,
Fig. 4 eine Ansicht und eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 einen Teil des zweiten Ausführungsbeispiels in vergrößerter Darstellung in ebenfalls zwei Ansichten,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 ein Detail aus dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 ein Detail einer Schiene,
Fig. 9 ein Führungselement einer Schautafel und
Fig. 10 ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung in schemati scher Darstellung.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist eine Vielzahl von Schautafeln, von denen nur sechs Schautafeln 1 bis 6 dargestellt sind, in einem Gestell 7 gelagert. Die
Schautafeln sind jeweils an ihrer oberen und unteren Kante 8, 9 mit Blattfedern 10 versehen. Bei genügend großer Anzahl von Schautafeln in den Auf bewahrungsbereich 11, 12 werden die Blattfedern zusammengedrückt. Dadurch wird einerseits ein Transport der Schautafeln innerhalb der Aufbewah rungsberei ehe 11, 12 möglich, andererseits kann bei einem Wechsel der Schautafeln eine Schautafel in den Aufbewahrungsbereich hineingeschoben werden, bevor auf der anderen Seite eine Schautafel den Aufbewah rungsberei ch verlassen hat.
Es können sowohl eine Seite als auch beide S e i t en der Schautafeln mit Plakaten beklebt sein, wobei vorzugsweise die auf den beiden in der Darstellungsebene befindlichen Schautafeln aufgeklebten Plakate zusammen ein Bild ergeben. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Schautafeln kann die erfindungsgemäße Anordnung von einer oder von beiden der mit Pfeilen angedeuteten Richtungen betrachtet werden. Zur beweglichen Lagerung der Schautafeln sind Sehienen 13, 14, 15, 16 vorgesehen.
Das Auswechseln der Schautafeln erfolgt bei einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer in Fig. 2 dargestellten Anordnung, die jeweils einmal oben und unten in der Mitte der Darstellungsebenen der. Anordnung nach Fig. 1 vorgesehen ist. Dabei stellt Fig. 2a) eine Ansicht in Richtung des Pfeils A (Fig. 1) dar, wobei die Rolle 23 und teilweise das Zahnrad 26 geschnitten sind. Fig. 2b) ist ein Schnitt bei der Linie B-B der Fig. 2a), jedoch bei einer späteren Bewegungsphase. Die Draufsicht nach Fig. 2c) zeigt im wesentlichen das Zahnrad 26 und die Rolle 23 in zwei Bewegungsphasen.
Jede der Schautafeln ist an der oberen Kante mit einer Leiste 20 versehen, welche auf beiden Seiten eine Zahnstange 21, 22 sowie an beiden Enden je eine Rolle trägt, von denen in Fig. 2 eine Rolle 23 der Schautafel 6 und eine Rolle 24 der Schautafel 1 dargestellt sind. Innerhalb der Aufbewahrungsbereiehe rollen die Rollen auf den Schienen 13 bis 16 (Fig. 1), von denen in Fig. 2c) die Schienen 14, 15 angedeutet sind.
Ein über eine Welle 25 angetriebenes Zahnrad 26 befindet sich in der gleichen Ebene wie die Schiene 14, 15. Eine weitere Schiene 19 bildet einen Abschluß und führt die Leisten 20 bzw. die Schautafeln 1 bis 6 in den Darstellungsebenen.
Das Zahnrad 26 weist einen Exzenter 27 auf, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Winkelstellung des Zahnrades 26 über die Fläche übersteht. Unterhalb der Rolle 23 weist die Leiste 20 Vorsprünge 30, 31 auf, welche an ihren Enden 32, 33 abgeschrägt sind, so daß die jeweils angetriebene Schautafel 6 die weitere sich in der Darstellungsebene befindende Schautafel 1 in den Auf bewahrungsberei eh hineindrückt.
Innerhalb der Aufbewahrungsbereiche 11, 12 (Fig. 1) sind die. Platten verschiedener Aufbewahrungsbereiche etwas voneinander entfernt, daß die Vorsprünge 30, 31 bei der Bewegung einer Schautafel vom Aufbewahrungsbereich in die Darstellungsebene und umgekehrt an der Welle 25 des Zahnrades 26 vorbeigleiten können.
Um die Zahnstange 22 mit dem Zahnrad 26 in Eingriff zu bringen, ist die Rolle 23 mit einer umlaufenden Nut 34 versehen, in welche der Exzenter 27 des Zahnrades 26 eingreift, so daß die Schautafel 6 und damit die Zahnstange 22 innerhalb der Darstellungs ebene verschoben wird. Nachdem das Zahnrad 26 mit der Zahnstange 22 in Eingriff ist, tritt der Exzenter 27 wieder aus der umlaufenden Nut 34.heraus.
Fig. 3a) zeigt eine weitere Anordnung zum Transport der Schautafeln innerhalb einer Darstellungsebene, aus der in Fig. 1 mit dem Pfeil D gekennzeichneten Richtung, während Fig. 2b) die gleiche Anordnung von einer anderen Seite darstellt. Die Schautafeln 41, 42, 43 usw. sind an ihrem oberen Rand mit jeweils einer Zahnstange 51, 52, 53 usw. versehen. Eine Drehscheibe 60 mit vier Schlitzen 61, 62, 63, 64 ist um eine Achse 65 drehbar gelagert. In den Schlitzen befinden sich Zahnräder 71, 72, 73, 74 mit jeweils einer Stirnverzahnung sowie einer Kegelverzahnung. Letztere greift in ein auf der Achse 65 gelagertes Kegelrad 75 ein. Die Lagerung der Zahnräder 71 bis 74 erfolgt durch in entsprechende Bohrungen der Drehscheibe 60 eingeführte Stifte, von welchen lediglich ein Stift 76 dargestellt ist. Das Kegelrad 75 ist auf der Achse 65 verdrehfest angeordnet, so daß diese dem Kegelrad 75 als Antriebswelle dient. Weitere Einzelheiten des Antriebs, insbesondere des intermittierenden Antriebs der Drehscheibe 60 sind in der Figur nicht dargestellt, da sie mit den dem Fachmann zur Verfügung stehenden Mitteln ausgeführt werden können.
Die zum betrachteten Zeitpunkt in der Darstellungsebene befindliche Schautafel 41 ragt in den Schlitz 61 der Drehscheibe 60 hinein, so daß die Zahnstange 51 mit dem Zahnrad 71 in Eingriff steht. Durch die Drehung des Zahnrades 71 über das Kege l rad 75 und d i e We l l e 65 w i rd d i e S ch a ut af e l 51 in Pfeilrichtung bewegt. Verläßt die Schautafel 41 den Schlitz 61, so wird die Schautafel 42 durch die Kraft der Federn 10 in Richtung auf die Darstellungsebene gedrückt. Die Schautafel 42 kann jedoch erst in die Darstellungsebene eintreten, wenn der Schlitz 62 die obere Kante der Schautafel 42 erreicht hat und diese aufnimmt. Danach gerät die Zahnstange 52 in Eingriff mit dem Zahnrad 72, so daß die Schautafel 42 in Pfeilrichtung bewegt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich laufend.
Die Anordnung nach Fig. 4 ist gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 um folgendes erweitert: Jeweils an einer Seite der Darstellungsebene sind Federn 24, 25 vorgesehen, welche die Platten in den Darstellungsebenen zusammendrücken.
Zur beweglichen Lagerung der Schautafeln sind Schienen 13, 14, 15, 16 vorgesehen, welche in entsprechende Nuten 17 der Schautafeln eingreifen. Die Schautafeln sind an ihren oberen und unteren Kanten mit jeweils zwei Stiften 18 versehen, welche zum Transport der Schautafeln dienen. An einer in Pfeilrichtung umlaufenden Kette 119 sind Auslenk- und Mitnehmerelemente 121, 120 angeordnet, deren genauere Funktion im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert wird. Der Antrieb der umlaufenden Kette 119 erfolgt mit Hilfe eines Motors und eines Getriebes, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind, über eines der Zahnräder 122. Außerdem ist ein Kettenspanner 123 vorgesehen. Das Auswechseln der Schautafeln erfolgt nun dadurch, daß je ein Auslenke lemenjt 121 die Schautafel 1 bzw. 4 an der der Schautafel 3 bzw. 6 gegenüberliegenden Kante in den Aufbewahrungsbereich 11 bzw. 12 drückt, während jeweils ein Mitnehmerelement 120 die Schautafeln 3 und 6 vor die Schautafeln 1 und 4 schiebt. Dadurch nehmen die bisher im Aufbewahrungsbereich befindlichen weiteren Schautafeln die Stelle der Schautafeln 3 und 6 ein. Nach Wiederholung dieses Vorgangs befinden sich in den Darstellungsebenen jeweils zwei neue Schautafeln.
Fig. 5 stellt einen Teil der Anordnung nach Fig. 4 vergrößert dar. Damit das Aus lenke lement 121 nicht unnötigerweise die Stifte 18 der Schautafel 6 berührt und die Schautafel 6 damit zurückdrückt, ist eine U-Schiene 126, welche die Kette 119 führt, deiart geformt, daß der Abstand zwischen der Kette und der Schautafel 6 bzw. deren Stifte größer als die größte Breite des Aus lenkelementes 121 ist. Erst beim Stift 18 der Schautafel 1 ist der Abstand zwischen der Kette 119 und der Schautafel genügend klein, damit das Aus lenke lement 121 die Schautafel 1 in den Aufbewahrungsberei ch 11 drückt und somit Platz für die inzwischen von dem Mitnehmerelement
120 in Bewegung versetzte Schautafel 6 entsteht. Die Schrägen 127, 128 der Schautafeln dienen dazu, die Schautafel 1, die vom Aus lenkelement 121 nur teilweise ausgelenkt ist, weiter auszulenken. Im Einzelfall können die Schautafeln auch derart gestaltet sein, daß auf ein Auslenken der Schautafeln mittels der Auslenkelemente 121 verzichtet werden kann. Hat die vom Mitnehmerelement 120 geschobene Schautafel 6 die linke Stellung erreicht, so wird das Mitnehmerelement 120 über den Stift 18 der Schautafel 6 gehoben, so daß die Schautafel stehenbleibt und die Kette 119 mit dem Mitnehmerelement 120 weiterbewegt werden kann. Dazu ist ortsfest ein Teil 130 mit einer Schräge 131 vorgesehen, auf welcher ein Fortsatz 132 des Mitnehmerelementes 120 derart auftrifft, daß das Mitnehmerelement 120 einschließlich der Kette 119 an dieser Stelle hochgehoben wird. Das Teil 130 ist gestrichelt dargestellt, um den Blick auf das Aus lenke lement 121 freizugeben.
Da sich an der umlaufenden Kette 119 insgesamt zwei Mitnehmerelemente 120 und zwei Auslenkelemente 121 befinden, werden jeweils bei einem Umlauf zwei Schautafeln transportiert, so daß nach einem Umlauf der Kette 119 in den Darstellungsebenen jeweils ein neues Bild erscheint.
Bei entsprechender Gestaltung der Anordnung im einzelnen können das Mitnehmerelement und das Auslenkelement auch derart geformt sein, daß ein Bauteil mit einer Schräge je nach Einbaurichtung sowohl als Mitnehmerelement als auch als Aus lenke lement verwendet werden kann.
Bei der Anordnung nach Fig. 6 sind wie bei den anderen Ausführungsbeispielen zwei Auf bewahrungsberei ehe 201, 202 vorgesehen, innerhalb derer die Schautafeln 203 durch geeignete Schienen, von denen lediglich die Schienen 204, 205 in Fig. 6 schematisch dargestellt sind, jeweils in Richtung der Pfeile 206, 207 beweg l i c h gelagert sind. Je drei der Schautafeln finden in einer der Ebenen 208, 209 Platz, wo sie gemeinsam ein Bild darstellen. Dabei ist es der jeweiligen Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung überlassen, ob lediglich eine Seite der Schautafeln 203 mit entsprechenden Darstellungen versehen ist, so daß jeweils nur eine der Ebenen 208, 209 als Darstellungsebene genutzt wird, oder daß die Schautafeln beidseitig mit Darstellungen versehen sind, so daß die erfindungsgemäße Anordnung von beiden Seiten zu betrachten ist.
Zum Transport der Schautafeln von einem der Aufbewahrungsbereiche in die Dar stellungsebene und umgekehrt, sind Vorrichtungen 210, 211, 212, 213 vorgesehen, welche sich untereinander im wesentlichen gleichen. Es wird deshalb im folgenden stellvertretend für alle Vorrichtungen die Vorrichtung 211 beschrieben. Wesentlicher Teil der Vorrichtung 211 ist eine über die gesamte Länge der Anordnung nach Fig. 6 sich erstreckende Schiene, die aus drei Teilschienen 221, 222, 223 zusammengesetzt ist. Die mittlere Teilschiene 222 ist fest mit einem die gesamte Anordnung nach Fig. 6 tragenden Gestell 216 verbunden und weist das in Fig. 6a) im Querschnitt gezeigte Profil auf. In die nach unten offene Nut 225 greift ein Führungselement 226 einer Schautafel 203 ein.
Die Teilschienen 221, 223, welche an die Aufbewahrungsberei ehe 201, 202 angrenzen, weisen das in Fig. 6b) dargestellte kreuzförmige Profil auf und sind um ihre Längsachse mittels geeigneter Antriebseinrichtungen 227, 228 drehbar. In den von den Speichen 229 des kreuzförmigen Profils gebildeten Winkeln kann jeweils ein Führungselement 226 einer Schautafel 203 geführt werden. Bei einer Drehung der kreuzförmigen Teilschiene 221, 223 um 90° wird aus dem Aufbewahrungsbereich 201 jeweils eine Schautafel 203 entnommen bzw. in den Aufbewahrungsbereich 202 transportiert.
Zur Bewegung der Schautafeln längs der Schienen, also innerhalb der Darstellungsebene können verschiedene Einrichtungen vorgesehen sein. Bevor jedoch auf Einzelheiten dieser Einrichtungen eingegangen wird, erfolgt eine Erläuterung der Funktion der Anordnung nach Fig. 6:
Ausgegangen wird dabei von einem Zustand, bei welchem sich drei Schautafeln 231, 232, 233 in der Darstellungsebene befinden. Zur Darstellung eines neuen Bildes ist zunächst die Schautafel 233 aus der Darstellungsebene in den Auf bewah rungsberei ch 202 zu bringen. Dazu wird die kreuzförmige Teilschiene 223 im Uhrzeigersinn um 90° gedreht. Zur Erzielung einer Pufferwirkung innerhalb der Auf bewahrungsbereiche 201, 202, welche ermöglicht, daß die Bewegungen durch die Schienen im Bereich der D a r s t e l l u ng s e b e n e 208 einerseits und die Schienen im Bereich der Derstellungsebene 209 andererseits nicht genau aufeinander abgestimmt zu sein brauchen, sind die Schautafeln 203 in einem Randbereich mit in Fig. 6b) schematisch dargestellten Federelementen 234, 235 versehen. Gegen die Kraft dieser Federn wird d u r c h die oben erwähnte Drehung der Teilschiene 223 die Schautafel 233 in den Auf bewah rungsberei ch 202 geschoben. Daraufhin werden durch die später erläuterten Transporteinrichtungen die Schautafeln 231 und 232 innerhalb der Darstellungsebene 209 derart verschoben, daß die Schautafel 232 an die Position gelangt, welehe vorher die Schautafel 233 eingenommen hat und daß die Schautafel 231 die mittlere Position erreicht.
Als nächster Schritt wird eine weitere Schautafel 203 aus dem Aufbewahrungsbereich 201 durch Drehen der Teilschiene 221 sowie einer entsprechenden unteren Teilschiene in die Da r s t e l lun g s ebene gebracht. Daraufhin wird die Schautafel 232 in den Aufbewahrungsbereich 202 durch Drehen der Teilschiene 223 bewegt. Dieser Vorgang wird sooft wiederholt, bis die Tafeln 233, 232, 231 sich im Aufbewahrungsbereich 202 und neue Tafeln sich in der Darstellungsebene 209 befinden. Entsprechend viele Schautafeln 203 werden gleichzeitig von der Darstellungsebene 208 in den Auf bewa h rung s be re i c h 201 und vom Aufbewahrungsbereich 202 in die Darstellungsebene 208 gebracht.
Fig. 7 zeigt in etwas detaillierterer Darstellung einen Ausschnitt aus der Anordnung nach Fig. 6, bei welchem eine Schiene 204 die in einem Aufbewahrungsbereich befindlichen Schautafeln 203 führt. Die Führungselemente 226 der Schautafeln 203 weisen dazu entsprechende Aussparungen 241 auf. Von den sich jeweils in einem Aufbewahrungsbereich befindlichen
Schautafeln sind lediglich zwei dargestellt, nämlich eine, welche sich in der Darstellungsebene 208 befindet und mit ihren Führungselementen 224 in die Schiene 210 eingreift, und eine weitere, die durch Drehen der drehbaren Teilschiene 221 aus dem Aufbe wahrungsbereich in die Darstellungsebene 209 gebracht wird. Damit sich das Führungselement 226 an die jeweilige Winkelstellung der drehbaren Teilschiene 221 anpassen kann, ist der in die Schienen eingreifende Teil des Führungselementes 226 federnd gelagert, wie es in Fig. 7 schematisch angedeutet ist.
Zur Bewegung der Schautafeln 203 innerhalb der Darstellungsebenen 208, 209 sind in den Längsachsen der Schienen 210, 211, 212, 213 (Fig. 6) Spindeln angeordnet, welche unabhängig von der Drehung der drehbaren Teilschienen angetrieben werden.
im weiteren Verlauf der in Fig. 7 angedeuteten Drehung der Teilschiene 221 gelangt der mit einer Verzahnung 243 versehene obere Teil des Führungselementes 226 in den Bereich der Spindel 242 und wird somit innerhalb der D a r s t e l l un g s e b e n e 209 verschoben. Ist die Schautafel dabei an ihrer vorgesehenen Position angelangt, so kann entweder der Antrieb der Spindel 242 abgeschaltet werden oder durch eine entsprechende Führung des Führungselementes 226 mit einer Bewegung entgegen der Federkraft die Kopplung zwischen der Spindel 242 und der Verzahnung 243 aufgehoben werden. Außerdem erfolgt automatisch ein Auskuppeln, wenn eine Tafel durch entsprechende Drehung einer drehbaren Teilschiene aus der Darstellungsebene in einen Auf bewahrungsberei ch gebracht wird.
Fig. 8 zeigt einen Teil der drehbaren Schiene 221 sowie der Spindel 242, während Fig. 9 ein Führungselement 226 dargestellt, dessen Verzahnung 243 an das Gewinde der Spindel 242 angepaßt ist. Bei 244 sind die Spindel 242 und die drehbare Schiene 221 gelagert. Das nicht dargestellte Ende der drehbaren Schiene 221 ist in der Teilschiene 222 gelagert. Als Antriebsvorrichtungen für die Schiene 221 und die Spindel 242 sind in Fig. 8 je ein Getriebe 245, 246 und ein Elektromotor 247, 248 angedeutet.
Je nach den Erfordernissen im einzelnen ist es auch möglich, von den Teilschienen 221 und 223 (Fig. 6) nur jeweils die Teile drehbar auszuführen, welche den Führungselementen 226 der in den Aufbewah rungsbereichen befindlichen Schautafeln gegenüberstehen. Die dazwischenliegenden Teile der Teilschienen 221, 223 können wie die Teilschiene 222 dann ortsfest angeordnet sein.
Mit Hilfe von Fig. 10, welche eine im übrigen der Anordnung nach Fig. 6 entsprechende Anordnung darstellt, soll ein weiteres Beispiel für einen Antrieb der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebenen erläutert werden. Und zwar ist hierbei ein umlaufendes Element 251, beispielsweise eine Kette oder ein Zahnriemen, vorgesehen, das über zwei schematisch dargestellte Räder 252, 253 geleitet wird, von denen eines mit Hilfe eines Motors 254 und eines Getriebes 255 angetrieben wird. An dem umlaufenden Element 251 ist ein Mitnehmer 256 befestigt, der an den Rand der sich im Bereich der Teilschiene 221 befindlichen Schautafel 203 anstößt und diese nach rechts bewegt. Erreicht die Schautafel 203 ihre vorgesehene Position, wird der Mitnehmer 256 durch eine geeignete
Schräge 257 aus der Darstellungsebene herausgeklappt und kann beim nächsten Umlauf des umlaufenden Elementes eine weitere Schautafel verschieben. Wenn keine Bewegung erforderlich ist, wird die Antriebsvorrichtung abgeschaltet. Sowohl die Antriebsvorrichtung mit Hilfe einer Spindel als auch die im Zusammenhang mit Fig. 10 erläuterte Antriebsvorrichtung können im Bereich jeweils einer Schiene der Darstellungsebenen 208, 209 oder im Bereich beider Schienen vorgesehen sein, was sich aus den Erfordernissen und Größenverhältnissen im einzelnen ergibt.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen werden die in den Aufbewahrungsbereichen 201, 202 befindlichen Schautafeln von den jeweils in die Aufbewahrungsbereiche eingebrachten Schautafeln weitergeschoben. Dieses setzt jedoch voraus, daß eine bestimmte Mindestzahl von Schautafeln in der Anordnung vorhanden ist. Um die Anordnung jedoch an eine vorgegebene Anzahl von Schautafeln anzupassen, kann die Länge der Auf bewah rungsbereiehe veränderbar ausgeführt sein. Hierzu können beispielsweise die Schienen 204, 205 teleskopartig ausgebildet sein.
Die Darstellungen zeigen die erfindungsgemäße Anordnung derart, daß die Schautafeln in der Darstellungsebene waagerecht verschoben werden. Die erfindungsgemäße Anordnung kann jedoch auch hochkant aufgestellt werden, so daß die Schautafeln in der Darstellungsebene senkrecht verschoben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Auswechseln und Aufbewahren von Schautafeln, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufbewahrungsberei ehe (10, 11; 201, 202) vorgesehen sind, in denen die Schautafeln (1 bis 6; 203) senkrecht zu ihren Flächen beweglich gelagert sind, daß an die Aufbewahrungsbereiehe (10, 11; 201, 202) zwei Ebenen (208, 209) angrenzen, in welchen ein Transport der Schautafeln (1 bis 6; 203) zwischen den Aufbewahrungsberei ehen (10, 11; 201, 202) stattfindet, daß mindestens eine der Ebenen (208, 209) zur Darstellung mehrerer Schautafeln (1 bis 6; 203) vorgesehen ist und daß Mittel zum Transport der Schautafeln (1 bis 6; 203) in die Ebenen (208, 209) bzw. aus den Ebenen (208, 209) und zur Führung der Schautafeln (1 bis 6; 203) bei der Bewegung innerhalb der Ebenen (208, 209) vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schautafeln (1 bis 6; 203) mit Federelementen (10; 34, 35) versehen sind, welche senkrecht zur Fläche der Schautafeln wirken und bei mehreren in jeweils einem Aufbewahrungsbereich (11, 12; 201, 202) befindli ehen Schautafeln ein Abstoßen der Schautafeln voneinander bewirken.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente von Blattfedern (10) gebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport der Schautafeln (1 bis 6; 41 bis 44) an den Schautafeln Zahnstangen (21, 22; 51 bis 54) angeordnet sind, die beim Transport mit Zahnrädern (26; 71 bis 74) im Eingriff stehen, und daß Mittel vorgesehen sind, die beim Übergang der Schautafeln von den Auf bewahrungsberei ehen in die Ebenen die Zahnräder (26; 71 bis 74) in Eingriff mit den Zahnstangen (21, 22; 51 bis 54) bringen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dab die Mittel von Exzentern (27) gebildet sind, welche in Aussparungen (34) der Schautafeln (1 bis 6) eingreifen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (27) auf den Zahnrädern (26) vorgesehen sind, die an den Endbereichen von Schienen (14, 15) angeordnet sind, welche zur Führung der
Schautafeln (1 bis 6) innerhalb der Aufbewahrungsbereiche (11, 12) dienen, daß jeweils eine Kreisfläche der Zahnräder (26) die
Verlängerung der Oberfläche der Schienen (14, 15) biIdet und daß die Schautafeln (1 bis 6) auf den Schienen (14,
15) mittels Rollen (23) beweglich sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23) jeweils eine umlaufende Nut (34) aufweisen, welche als Aussparung für den Exzenter dient.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chnet, daß der Exzenter (27) derart verstellbar ist, daß er nur für vorgegebene Drehwinkel aus dem Zahnrad (26) heraustritt.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel von Drehscheiben (60) gebildet werden, deren Achsen (65) im wesentlichen parallel zu den Darstellungsebenen verlaufen, daß die Drehscheiben (60) mit jeweils mindestens einem vom Umfang ausgehenden Schlitz (61 bis 64) versehen sind, in welchem ein Zahnrad (71 bis 74) derart angeordnet ist, daß eine an der Schautafel (41 bis 44) angeordnete Zahnstange (51 bis 54) beim Eintreten in den Schlitz (61 bis 64) mit dem Zahnrad (71 bis 74) in Eingriff gerät.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (60) intermittierend drehbar ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schlitzen (61 bis 64) angeordneten Zahnräder (71 bis 74) jeweils außer einer Stirnverzahnung eine Kegelverzahnung aufweisen, in die ein gleichachsig mit der Drehscheibe (60) gelagertes Kegelrad (75) eingreift.
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (121; 127, 128) vorgesehen sind, welche bei der Bewegung jeweils einer Schautafel (1 bis 6) innerhalb der Darstellungsebene eine weitere in der Darstellungsebene befindliche Schautafel (1 bis 6) in den Auf bewahrungsberei ch (11, 12) schieben.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schautafeln (1 bis 6) an zwei gegenüberliegenden Kanten derart angeschrägt sind, daß bei der Be weg un g der einen Schautafel (6) innerhalb der Darstellungsebene eine Schräge (127) dieser Schautafel über die Schräge (128) der sich ebenfalls in der Darstellungsebene befindlichen weiteren Schautafel (1) gleitet und die weitere Schautafel (1) in den Aufbewahrungsberei ch (11) geschoben wird.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schautafeln (1 bis 6) mit Anschlägen (18) versehen sind, welche mit Aus lenke lementen (121) und Mitnehmerelementen (120) in Wirkverbindung stehen, welche auf einer umlaufenden Kette (119) angeordnet sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansch läge von Stiften (18) gebildet sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der umlaufenden Kette (119) je zwei Auslenkelemente (121) und zwei Mitnehmerelemente (120) abwechselnd angeordnet sind.
17. Anordnung nach Anspruch .14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus lenkelemente (121) je eine Schräge aufweisen, die mit der Längsrichtung der Kette (119) einen spitzen Winkel bildet, und derart gerichtet ist, daß das Aus lenkelement (121) bei Erreichen des Anschlags (18) an der Schautafel zwischen die Kette (119) und den Anschlag (18) gerät.
18. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kette (119) Führungselemente (126; 130, 131) derart angeordnet sind, daß ein Ausund Einkuppeln zwischen den Auslenk- und Mitnehmerelementen (120, 121) und den Anschlägen (18) erfolgt.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente mindestens teilweise von Führungsschienen (126) gebildet werden, durch welche die Kette (119) mindestens teilweise schräg zur Darstellungsebene geführt wird.
20. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Führungselemente von Schrägen (130, 131) gebildet sind, welche die Mitnehmerelemente (120) über die Anschläge (18) heben.
21. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chnet, daß an jeder Schautafel (1 bis 6) jeweils an einer Kante (8, 9) zwei Anschläge, insbesondere Stifte, vorgesehen sind, wobei die Stifte (18) jeweils in der Nähe einer der sichtbaren Flächen der Schautafein in der Nähe derjeniger Ecke angeordnet sind, welche bei der Bewegung der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebene entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung weist.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
Figure imgf000025_0001
zwei gegenüberliegenden Kanten (8, 9) jeder Schautafel zwei Anschläge, insbesondere Stifte (18), angeordnet sind.
23. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Transport der Schautafeln drehbare Schienen (221, 223) mit einem kreuzförmigen Querschnitt umfassen.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Schienen (221, 223) mit zwei gegenüber li egenden Kanten der jeweils zu transportierenden Schautafeln (203) in Eingriff stehen.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Kanten der Schautafeln (203) Führungselemente (226) mit im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt angeordnet sind.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (226) in Richtung der Fläche der Schautafeln (203) federnd ausgeführt sind.
27. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schautafeln (203) nebeneinander in jeweils einer Ebene (208, 209) Platz finden und daß die drehbaren Schienen (221, 223) in je zwei hintereinander angeordnete und unabhängig voneinander drehbare Teilschienen (221, 223) aufgeteilt sind.
28. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils einer der Ebenen (208, 209) mehr als zwei Schautafeln (203) Platz finden und daß die Schienen in jeweils mehrere Teilschienen (221, 222, 223) unterteilt sind, wobei die äußeren Teilschienen (221, 223) unabhängig voneinander drehbar und eine mittlere Teilschiene (222) nicht dreh- ba r i s t .
29. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsachsen der Schienen (221, 222, 223) Spindeln (242) angeordnet sind, in welche mit einer entsprechenden Verzahnung (243) versehene Führungselemente (226) der Schautafeln (203) eingreifen.
30. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Schautafeln (203) innerhalb der Ebenen (208, 209) je Ebene mindestens ein Mitnehmer (256) vorgesehen ist, der linear bewegbar ist.
31. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Aufbewahrungsberei ehe ((10, 11; 201, 202) veränderbar ist.
32. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur beweglichen Lagerung der Schautafeln (1 bis 6; 203) in den Auf bewahrungsberei ehen (10, 11; 201, 202) weitere Schienen vorgesehen sind, welche teleskopartig ausgebildet sind.
PCT/DE1987/000425 1986-09-23 1987-09-21 System for exchanging and storing window-display posters WO1988002532A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87905939A EP0324750B1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE3750296T DE3750296D1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632291 DE3632291A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DEP3632291.1 1986-09-23
DEP3704483.4 1987-02-13
DE19873704483 DE3704483A1 (de) 1986-09-23 1987-02-13 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DEP3705107.5 1987-02-18
DE19873705107 DE3705107A1 (de) 1987-02-18 1987-02-18 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988002532A1 true WO1988002532A1 (en) 1988-04-07

Family

ID=27194872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000425 WO1988002532A1 (en) 1986-09-23 1987-09-21 System for exchanging and storing window-display posters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4970814A (de)
EP (1) EP0324750B1 (de)
JP (1) JPH02500688A (de)
AT (1) ATE109296T1 (de)
AU (1) AU617984B2 (de)
DE (1) DE3750296D1 (de)
WO (1) WO1988002532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011786A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Nsm Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung
FR2765378A1 (fr) * 1997-06-30 1998-12-31 Roland Dufour Panneau d'affichage a rack de stockage mobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260012A (en) * 1991-09-30 1993-03-31 Popper Garry Ian Multiple display apparatus
EG21298A (en) * 1996-12-05 2001-07-31 Abu Ela Hassan Mohamed Vertical carrier of exhibition electromechanically working
WO1999005665A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Alcea Corporation Poster display device
US6836985B2 (en) * 2003-05-22 2005-01-04 Brian Mathew Solar powered display
CN112599043A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 上海准典印务科技有限公司 一种易拉宝用可定位的伸缩支架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE361770A (de) *
US2016748A (en) * 1933-10-04 1935-10-08 Lewyt Arthur Moving sign
GB468947A (en) * 1935-10-15 1937-07-15 Sidney Adolph Horstmann Improvements in and relating to advertising and like devices
FR1055291A (fr) * 1952-04-29 1954-02-17 Appareil à usages publicitaires ou autres applications
FR1090604A (fr) * 1953-09-29 1955-04-01 Perfectionnements apportés aux dispositifs de distribution et de présentation d'objets, notamment aux dispositifs de ce genre du type cyclique
US2779107A (en) * 1950-12-30 1957-01-29 Brace Jeanne Bredeville Informational and display device
DE2601615A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-28 Pfaff Ind Masch Einrichtung zum vorfuehren von gegenstaenden, beispielsweise teppichen
EP0063307A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-27 Gerd Stückler Teilezuführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500558C (de) * 1930-06-23 Alfred Springer Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten
US737815A (en) * 1903-06-10 1903-09-01 Leander E Lynde Car-sign.
US1224512A (en) * 1915-03-10 1917-05-01 Dan C Teetor Display apparatus.
DE681722C (de) * 1938-04-03 1939-09-29 Globumat Ges Zur Herstellung U Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE698760C (de) * 1939-01-28 1940-11-16 Globumat Ges Zur Herstellung U Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte, in- oder Schrifttraeger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE361770A (de) *
US2016748A (en) * 1933-10-04 1935-10-08 Lewyt Arthur Moving sign
GB468947A (en) * 1935-10-15 1937-07-15 Sidney Adolph Horstmann Improvements in and relating to advertising and like devices
US2779107A (en) * 1950-12-30 1957-01-29 Brace Jeanne Bredeville Informational and display device
FR1055291A (fr) * 1952-04-29 1954-02-17 Appareil à usages publicitaires ou autres applications
FR1090604A (fr) * 1953-09-29 1955-04-01 Perfectionnements apportés aux dispositifs de distribution et de présentation d'objets, notamment aux dispositifs de ce genre du type cyclique
DE2601615A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-28 Pfaff Ind Masch Einrichtung zum vorfuehren von gegenstaenden, beispielsweise teppichen
EP0063307A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-27 Gerd Stückler Teilezuführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011786A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Nsm Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung
US5355602A (en) * 1990-01-23 1994-10-18 Nsm Aktiengesellschaft Display device
FR2765378A1 (fr) * 1997-06-30 1998-12-31 Roland Dufour Panneau d'affichage a rack de stockage mobile

Also Published As

Publication number Publication date
AU7917487A (en) 1988-04-21
EP0324750B1 (de) 1994-07-27
DE3750296D1 (de) 1994-09-01
JPH02500688A (ja) 1990-03-08
US4970814A (en) 1990-11-20
ATE109296T1 (de) 1994-08-15
EP0324750A1 (de) 1989-07-26
AU617984B2 (en) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324750B1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE2653468C2 (de) Baugruppenträger
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE2030140B2 (de) Vorfuehrungsvorrichtung
DE3310622C2 (de)
DE1945346B2 (de) Zwischenlage für «inen Faltenfilter und Gerät zu deren Herstellung
DE2166633C3 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
CH662897A5 (en) Advertising panel
DE3632291A1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE3705107A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE1775705B1 (de) Wechselraedergetriebe
DE19919188A1 (de) Verstellbares Leiterplattenmagazin
DE3704483A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE2817419C3 (de) Anzeigeeinrichtung mit beidseitig beschrifteten Klapptafeln
DE3909608A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE10304677A1 (de) Heftvorrichtung
DE3543191C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen
DE3145750A1 (de) Kartenleser
DE1498217C (de) Leuchttafel für das gleichzeitige Anzeigen einer Mehrzahl von Informationen
DE1775705C (de) Wechselrädergetriebe
DE19622220C1 (de) Anzeige-Vorrichtung für Musikboxen
DE7531998U (de) Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI JP KR LK MC NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987905939

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987905939

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987905939

Country of ref document: EP