WO1988002424A1 - Angle bracket - Google Patents

Angle bracket Download PDF

Info

Publication number
WO1988002424A1
WO1988002424A1 PCT/CH1987/000125 CH8700125W WO8802424A1 WO 1988002424 A1 WO1988002424 A1 WO 1988002424A1 CH 8700125 W CH8700125 W CH 8700125W WO 8802424 A1 WO8802424 A1 WO 8802424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
support bracket
bracket according
lower parts
triangular
Prior art date
Application number
PCT/CH1987/000125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julius K. Natterer
Original Assignee
Barth & Natterer Verbindungstechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth & Natterer Verbindungstechnologie filed Critical Barth & Natterer Verbindungstechnologie
Priority to AT87906059T priority Critical patent/ATE67547T1/de
Priority to DE8787906059T priority patent/DE3773191D1/de
Publication of WO1988002424A1 publication Critical patent/WO1988002424A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B2001/2696Shear bracing

Definitions

  • the angle should be pre-punched and made from relatively thin sheet metal. Among other things, the angle should suitable for use as a beam shoe, as a column foot, as a general connection for wind bandages, trusses or general wooden structures.
  • FIG. 3 shows a further embodiment, shown schematically, of a stamped flat sheet for producing a support angle
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a stamped sheet for forming a support angle
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a stamped plate. punched sheets to form a support angle
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of a stamped sheet
  • FIG. 11 shows a use of a plurality of support angles as a socket base, lying on the outside, with a central wind bandage in a top view
  • FIG. 12 is a side view of the use according to FIG. 11,
  • FIG. 13 shows the use of several support angles as a beam connection (Gerber joint), lying outside, in a view.
  • FIG. 14 is a perspective view of the not yet joined bars according to FIG. 13, 15 the use of the support bracket as a beam connection with an additional bracket (Gerber joint), external, in view,
  • FIG. 18 shows another example of use as a beam shoe with two 60 ° and two 120 ° angles
  • FIG. 19 shows the use of several support angles as a rigid beam connection on a concrete support, in view, with a clamp or tab
  • FIG. 21 is a perspective view of the prin- pes of a wind Association 'using of the inventive support angle.
  • FIG. 1 shows a pre-punched, flat sheet 1, for example iron sheet, galvanized iron sheet or stainless steel sheet, to form a support angle.
  • the sheet has an upper part of a right-angled triangle 2 with punched holes 3 through which nails can be driven into the corresponding beams.
  • At the bottom of the right-angled triangle 2 there are two right-angled triangles 4 and 5, which are separated from one another by a slot 6.
  • the two lower right triangles 4 and 5 each have a hole 7 and 8 in the central area.
  • the holes 7, 8 can also be drilled after folding, for example in the case of thick metal sheets.
  • a flat, stamped sheet 9 is also shown, which, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, does not have a right-angled, but an oblique-angled triangle 10 above, the central angle being an acute or obtuse one Can be angle, which is also provided with holes 3.
  • the triangles 4 and 5 adjoining below and separated by the slot 6 likewise have holes 7 and 8.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment 11 of a stamped sheet metal for forming a support angle.
  • this embodiment there is also an oblique-angled triangle 10 in the upper part, 2 circular segments 12 and 13 being provided in the lower region, the angle ⁇ of which can have any value from 90 ° to 120 °.
  • FIG. 4 shows the folded addable support bracket 14 which was produced from a punched flat sheet according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • the lower triangles 4 and 5 come to lie one above the other and form the base plate.
  • the two holes 7 and 8 are also one above the other.
  • Parts 4 and 5 are welded in lines or spots.
  • the formation of this support angle has the advantage that only thin, possibly nailable sheet metal is necessary. Furthermore, this support angle has the advantage that it is a pure one
  • Shaped sheet metal part is formed and enables a rigid fitting and can be used as a universal bracket.
  • the lower support angle ⁇ in the exemplary embodiment according to FIG. 4 is 90 °.
  • the two symmetrical parts of the upper triangle 2 or 10, which forms the suspension part are folded by a bending line 15 through an angle of 90 °.
  • the lower triangles 4 and 5, separated by the slot 6, are also angled by 90 ° about bending lines 16 and 17.
  • the triangular shape has the advantage that there is an increasing load transfer with little notch effect in the wood.
  • On 2 parts. 10 can have a smaller thickness than the base plate 4, 5, since they are only subjected to tension, but the base plate is subjected to bending.
  • 5 shows a further exemplary embodiment of a flat sheet 18 for forming a support angle.
  • the upper triangle 2 is rectangular and is provided with holes 3 for driving the nails into the corresponding beams.
  • the lower triangles 19 and 20 connected below are formed on the same side and each have a hole 7 and a hole in the central area. 8 on.
  • the upper triangle 10 is formed at an oblique angle as in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the triangles 19 and 20 adjoining at the bottom are likewise formed on the same side and each have a hole 7 and 8 in the central region.
  • an oblique-angled triangle 10 is likewise provided in the upper region, two circular segments 23 and 24 separated from one another at the bottom, which have an arbitrary angle ⁇ of 60 ° -90 °.
  • FIGS. 5 and 6 shows the support bracket 25 produced with the exemplary embodiments 18 or 21 according to FIGS. 5 and 6.
  • the upper triangle is folded symmetrically around a bending line 26, the lower equilateral triangles 19 and 20 coming to lie one above the other.
  • the angle ⁇ of this support angle is 60 ° in this case.
  • the overlapping of the lower triangles 19 and 20 creates a rigid universal angle, which has the advantage that only 2 mm thick sheet metal is necessary.
  • This support bracket is also a pure sheet metal part.
  • the lower triangles 19 and 20 are folded over the bending lines 27 and 28 by 90 °.
  • the parts 19 and 20 are spot welded or line welded.
  • the upper part of the support angle could also be rectangular.
  • the lower parts could also have a rectangular shape.
  • 9 shows a first application example of the support angle as a beam shoe.
  • Two support brackets 14 are nailed to a main or primary beam 29 and serve as a beam shoe for a purlin 30.
  • the support angles are arranged on the purlin 30 on the outside.
  • two support brackets 14 are attached on the inside to a secondary beam or a purlin 31.
  • This secondary beam can either be designed as a double beam or as a slotted single beam.
  • two additional support brackets can be attached, for example, in the upper area of the secondary beam. The support angles are nailed to both the primary and secondary beams.
  • 11 and 12 show a further application example of a plurality of support brackets as a socket base, on the outside, with a central wind bandage.
  • 11 shows a top view and
  • FIG. 12 shows a side view.
  • Four support angles 14 are laterally one
  • FIG. 13 shows a further use of four support angles as a beam connection (Gerber joint), lying outside, in a view.
  • a beam connection Garber joint
  • two support brackets 14 are attached at the top
  • two support brackets 14 are arranged at the bottom.
  • the two bars 34 and 35 are shown in a perspective view to illustrate the bar connection according to FIG. 13.
  • 15 shows a further application example of several support angles as a beam connection with an additional bracket (Gerber joint) shown.
  • 15 shows a view of the beam connection with an additional tab.
  • the support angles 14 are arranged at the top and in the case of the right-hand bar 37 according to FIG. 15, the support angles 14 are arranged at the bottom.
  • the support bracket 14 are each connected to an additional bracket 38.
  • FIG. 16 shows a further application example of two support angles as a beam support on a concrete substructure 39.
  • the support brackets are nailed to the beams 40, a metal connection being embedded on the one hand in the holes 7, 8 provided in the sheet metal brackets and on the other hand in the concrete support 39.
  • Two support brackets 14 are provided on both sides of the beam 40 at the bottom.
  • Fig. 17 is another fürsbe 'ispiel two
  • Bearing bracket as a beam shoe with two 90 ° angles is shown.
  • the support brackets 14 are nailed to a primary beam 42, two secondary beams 43 and 44, which are correspondingly shaped at their front end, embedded in the beam shoes 14.
  • FIG. 18 also shows use as a beam shoe with two 60 ° angles and two 120 ° angles.
  • the secondary beams 45 and 46 are designed either as double beams or as slotted 3 beams.
  • two support brackets 22 according to FIG. 7 and two support brackets 11 according to FIG. 3 are used.
  • FIGS. 19 and 20 show a further application example for the addable support bracket, namely as a rigid beam connection on a concrete support.
  • FIG. 19 shows a view and in FIG. 20 a top view of the beam connection.
  • the lower support angles rest on a concrete base 51 via an intermediate piece 50.
  • Fig. 21 the principle of a wind formation is shown in a perspective view, in which the support bracket 14 according to the invention is used at various points.
  • the support bracket can also consist of a molded part, for example made of aluminum, which can have a shape like the support sheet bracket described with reference to the figures.
  • the base plate preferably has a greater thickness than the suspension parts. The suspension parts are only subjected to tension, but the base plate is also subjected to bending.

Description

AUFLAGERWINKEL
Bisherige Winkel für Dach- und Windverbände zur Befestigung beispielsweise des Nebenträgers am Hauptträger wiesen den Nachtteil auf, dass sie aus Metall mit relativ dicker Wandstärke hergestellt werden mussten. Im weiteren mussten bisher für die verschiedenen Anwendungen spezielle, individuelle Teile hergestellt werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung, einen Auflagerwinkel zu schaffen, der universell bei Windverbänden, Fachwerken und Holztragwerken eingesetzt werden kann. Im weiteren soll er addierbar sein für ver¬ schieden hohe Lasten. Der Winkel soll vorgestanzt und aus relativ dünnem Blech hergestellt werden können. Der Winkel soll sich u.a. zur Verwendung als Balkenschuh, als Stützen- fuss, als allgemeiner Anschluss bei Windverbänden, Fachwer- ken oder allgemeinen Holztragwerken eignen.
Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch einen bieg¬ baren oberen Aufhängeteil und zwei an diesen anschliessende, voneinander getrennte, überdeckbare, sich verstärkende unte¬ re Teile. Bevorzugte Ausführungsbeipiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das ebene, gestanzte Blech, aus welchem der Auflagerwinke1 gefaltet werden kann,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines gestanzten, ebenen Bleches,
Fig. 3 eine-weitere Ausführungsform, schematisch dar¬ gestellt, eines gestanzten ebenen Bleches zur Herstellung eines Auflagerwinkels,
Fig. 4 der aus einem gestanzten Blech gemäss der Fig. 2 hergestellte, addierbare Auflagerwinkel,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ge¬ stanzten Bleches zur Bildung eines Auflagerwinkels, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ge-. stanzten Bleches zur Bildung eines Auflagerwinkels,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines gestanzten Bleches,
Fig. 8 ein aus dem gestanzten Blech gemäss Fig. 6 hergestellter, gefalteter Auflagerwinkel,
Fig. 9 die Verwendung zweier gefalteter Auflager¬ winkel als Balkenschuh eines einzelnen Balkens,
Fig. 10 die Verwendung zweier gefalteter Auflager¬ winkel als Balkenschuh für einen Doppelbalken oder einen geschlitzten Balken,
Fig. 11 eine Verwendung mehrerer Auflagerwinkel als Stutzenfuss, aussen liegend, mit zentrischem Windverband in Draufsicht,
Fig. 12 die Verwendung gemäss Fig. 11 in Seitenan- sieht,
Fig. 13 die Verwendung mehrerer Auflagerwinkel als Balkenanschluss (Gerber-Gelenk), aussen liegend, in Ansicht,,
Fig. 14 die noch nicht zusammengefügten Balken gemäss Fig. 13 in perspektivischer Darstellung, Fig. 15 die Verwendung der Auflagerwinkel als Balken¬ anschluss mit Zusatzlasche (Gerber-Gelenk), aussenliegend, in Ansicht,
Fig. 16 die Verwendung zweier Auflagerwinkel als Bal- kenauflager, aussenliegend, in Seitenansicht,
Fig. 17 die Verwendung der Auflagerwinkel als Balken¬ schuh mit zweimal 90°-Winkel,
Fig. 18 ein weiteres Anwendungsbeispiel als Balken¬ schuh mit zweimal 60°- und zweimal 120°-Winkel, Fig. 19 die Verwendung mehrerer Auflagerwinkel als biegesteifer Balkenanschluss auf Beton-Auflager, in Ansicht, mit Klammer oder Lasche,
Fig. 20 die Verwendung gemäss Fig. 18 in Draufsicht, Fig. 21 eine perspektivische Darstellung des Prinzi- pes eines Windverbandes' unter Verwendung der erfindungsge- mässen Auflagerwinkel.
In Fig. 1 ist ein vorgestanztes, ebenes Blech 1, bei¬ spielsweise Eisenblech, verzinktes Eisenblech oder nicht¬ rostendes Stahlblech, zur Bildung eines Auflagerwinkels dargestellt. Das Blech weist einen oberen Teil eines recht¬ winkligen Dreieckes 2 mit ausgestanzten Löchern 3 auf, durch welche Nägel in die entsprechenden Balken eingeschlagen werden können. Unten an das rechtwinklige Dreieck 2 schlies- sen sich zwei ebenfalls rechtwinklige Dreiecke 4 und 5 an, die durch einen Schlitz 6 voneinander getrennt sind. Die beiden unteren rechtwinkligen Dreiecke 4 und 5 weisen im mittleren Bereich je ein Loch 7 und 8 auf.
Die Löcher 7, 8 können, beispielsweise bei dicken Blechen, auch nach dem Zusammenfalten gebohrt werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist ebenfalls ein ebenes, gestanztes Blech 9 dargestellt, welches im Ge¬ gensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 oben nicht ein rechtwinkliges, sondern ein schiefwinkliges Dreieck 10 auf¬ weist, wobei der Zentriwinkel ein spitzer oder stumpfer Winkel sein kann, welches ebenfalls mit Löchern 3 versehen ist. Die unten anschliessenden, durch den Schlitz 6 getrenn¬ ten Dreiecke 4 und 5 weisen ebenfalls Löcher 7 und 8 auf.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel 11 ei- nes gestanzten Bleches zur Bildung eines Auflagerwinkels dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist im oberen Teil ebenfalls ein schiefwinkliges Dreieck 10 vorhanden, wobei im unteren Bereich 2 Kreissegmente 12 und 13 vorgesehen sind, deren Winkel α einen beliebigen Wert von 90° bis 120° auf- weisen kann.
In der Fig. 4 ist der gefaltete addierbare Auflager¬ winkel 14 dargestellt, der aus einem gestanzten ebenen Blech gemäss Fig. 1 oder Fig. 2 hergestellt wurde. Die untern Dreiecke 4 und 5 kommen dabei übereinander zu liegen und bilden die Bodenplatte. Die beiden Löcher 7 und 8 liegen ebenfalls übereinandern. Die Teile 4 und 5 werden iinien- oder punktverschweiss . Die Ausbildung dieses Auflagerwin¬ kels weist den Vorteil auf, dass nur dünnes, eventuell durchnagelbares Blech notwendig ist. Im weiteren weist die- ser Auflagerwinkel den Vorteil auf, dass er als reiner
Blechformteil ausgebildet ist und eine biegesteife Einpas¬ sung ermöglicht sowie als Universalwinkel verwendbar ist. Der untere Auflagerwinkel α beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 beträgt 90°. Bei der Bildung des gefalteten Aufla- gerwinkels werden die beiden symmetrischen Teile des oberen Dreieckes 2 oder 10, welches den Aufhängeteil bildet, um eine Biegelinie 15 um einen Winkel von 90° gefaltet. Die unteren, durch den Schlitz 6 getrennten Dreiecke 4 und 5 werden um Biegelinien 16 und 17 ebenfalls um 90° abgewin- kelt. Die Dreiecksform weist den Vorteil auf, dass eine an¬ steigende Lasteinleitung mit geringer Kerbwirkung im Holz entsteht.
Die Auf ängeteile 2 resp. 10 können eine geringere Dicke aufweisen als die Bodenplatte 4, 5, da sie nur auf Zug, die Bodenplatte jedoch auf Biegung beansprucht werden. In Fig. 5 ist wiederum ein weiteres Ausführungsbei¬ spiel eines ebenen Bleches 18 zur Bildung eines Auflager¬ winkels dargestellt. Das obere Dreieck 2 ist rechtwinklig ausgebildet und mit Löchern 3 zum Einschlagen der Nägel in den entsprechenden Balken versehen. Die unten anschlies- senden, unteren Dreiecke 19 und 20 sind gleichseitig ausge¬ bildet und weisen im mittleren Bereich je ein Loch 7 resp. 8 auf.
Beim Ausführungsbeispiel 21 gemäss Fig. 6 ist das obere Dreieck 10 wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 schiefwinklig ausgebildet. Die unten anschliessenden Drei¬ ecke 19 und 20 sind ebenfalls gleichseitig ausgebildet und weisen im mittleren Bereich je ein Loch 7 und 8 auf.
Beim Ausführungsbeispiel 22 gemäss Fig. 7 ist im obe- ren Bereich ebenfalls 'ein schiefwinkliges Dreieck 10 vorge- sehen, wobei unten zwei voneinander getrennte Kreissegmente 23 und 24 anschliessen, welche einen beliebigen Winkel α von 60° - 90° aufweisen.
In Fig. 8 ist der mit den Ausführungsbeispielen 18 oder 21 gemäss den Fig. 5 und 6 hergestellte Auflagerwinkel 25 dargestellt. Das obere Dreieck ist symmetrisch um eine Biegelinie 26 gefaltet, wobei die unteren gleichseitigen Dreiecke 19 und 20 übereinander zu liegen kommen. Der Winkel α dieses Auflagerwinkels beträgt in diesem Falle 60° . Auch hier wird durch die Üeberlappung der unteren Dreiecke 19 und 20 ein biegesteifer Universalwinkel geschaffen, welcher den Vorteil aufweist, dass nur 2 mm dickes Blech notwendig ist. Auch dieser Auflagerwinkel ist ein reiner Blechformteil. Die unteren Dreiecke 19 und 20 werden um die Biegelinien 27 und 28 um 90° umgefaltet. Die Teile 19 und 20 werden punkt- oder linienverschweisst.
Der obere Teil des Auflagerwinkels könnte, falls mehr Nägel notwenig sind, auch rechteckförmig ausgebildet sein. Die unteren Teile könnten ebenfalls rechteckförmig ausgebil- det sein. In Fig. 9 ist ein erstes Anwendungsbeispiel der Auf- lagerwinkel als Balkenschuh angegeben. An einem Haupt- oder Primärbalken 29 sind zwei Auflagerwinkel 14 angenagelt, welche als Balkenschuh für eine Pfette 30 dienen. Die Auf- lagerwinkel sind in diesem Falle aussenliegend an der Pfette 30 angeordnet.
Bei einem weiteren Anwendungsbeispiel gemäss Fig. 10 sind zwei Auflagerwinkel 14 innenliegend an einem Sekundär¬ balken oder einer Pfette 31 angebracht. Dieser Sekundärbai- ken kann entweder als Doppelbalken oder als ein geschlitzter Einfachbalken ausgebildet sind. Bei höheren Lasten können beispielsweise im oberen Bereich des Sekundärbalkens noch zwei weitere Auflagerwinkel angebracht werden. Die Auflager¬ winkel werden sowohl am Primär- als auch am Sekundärbalken angenagelt.
In den Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Anwendungsbei¬ spiel mehrerer Auflagerwinkel als Stutzenfuss, aussenlie¬ gend, mit einem zentrischen Windverband dargestellt. In Fig. 11 ist eine Draufsicht und in Fig. 12 eine Seitenansicht dargestellt. Vier Auflagerwinkel 14 sind seitlich eines
Balkens 32 angeordnet. Je zwei Auflagerwinkel 14 liegen an¬ einander an. Zwischen den anliegenden Seitenflächen zweier Auflagerwinkel 14 ist der Windverband 33 befestigt.
In Fig. 13 ist eine weitere Verwendung von vier Auf- lagerwinkeln als Balkenanschluss (Gerber-Gelenk), aussen¬ liegend, in Ansicht dargestellt. Am gemäss Fig. 13 linken Balken 34 sind zwei Auflagerwinkel 14 oben angebracht, und bei dem gemäss Fig. 13 rechten Balken 35 sind zwei Auflager¬ winkel 14 unten angeordnet. In Fig. 14 sind zur Verdeutlichung des Balkenanschlus¬ ses gemäss Fig. 13 die beiden Balken 34 und 35 in perspek¬ tivischer Ansicht dargestellt.
In Fig. 15 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel mehre¬ rer Auflagerwinkel als Balkenanschluss mit Zusatzlasche (Gerber-Gelenk) dargestellt. Die Fig. 15 zeigt eine Ansicht auf den Balkenanschluss mit Zusatzlasche. Beim gemäss Fig. 15 linken Balken 36 sind die Auflagerwinkel 14 oben und beim gemäss Fig. 15 rechten Balken 37 sind die Auflagerwinkel 14 untenliegend angeordnet. Beiderseits der Balken 36 und 37 sind die Auflagerwinkel 14 mit je einer Zusatzlasche 38 verbunden.
In Fig. 16 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel zweier Auflagerwinkel als Balkenauflage auf einem Betonunterbau 39 dargestellt. Die Auflagerwinkel sind an den Balken 40 ange¬ nagelt, wobei eine Metallverbindung einerseits in die in den Blechwinkeln vorgesehenen Löcher 7,8 und andererseits in das Betonauflager 39 eingelassen ist. Beiderseits des Balkens 40 sind unten je zwei Auflagerwinkel 14 vorgesehen. In Fig. 17 ist ein weiteres Anwendungsbe'ispiel zweier
Auflagerwinkel als Balkenschuh mit zweimal 90°-Winkel darge¬ stellt. Die Auflagerwinkel 14 sind an einem Primärbalken 42 angenagelt, wobei zwei Sekundärbalken 43 und 44, die an ihrem vorderen Ende entsprechend ausgeformt sind, in die Balkenschuhe 14 eingelassen sind.
In Fig. 18 ist ebenfalls eine Verwendung als Balken¬ schuh mit zweimal 60°-Winkel und zweimal 120°-Winkel darge¬ stellt. In diesem Falle sind die Sekundärbalken 45 und 46 entweder als Doppelbalken oder als eingeschlitzte 3alken ausgebildet. Zur Verwendung gelangen in diesem Falle zwei Auflagerwinkel 22 gemäss Fig. 7 und zwei Auflagerwinkel 11 gemäss Fig. 3.
In den Fig. 19 und 20 ist ein weiteres Anwendungsbei¬ spiel für die addierbaren Auflagerwinkel, und zwar als biegesteifer Balkenanschluss auf einem Betonauflager darge¬ stellt. In Fig. 19 ist eine Ansicht und in Fig. 20 eine Draufsicht auf den Balkenanschluss dargestellt. An den ein¬ ander zugekehrten Enden der Balken 47 und 48 sind je 4 Auf¬ lagerwinkel 14 angebracht, wobei die oberen vier Winkel je durch eine Klammer oder Lasche 49 verbunden sind. Die un¬ teren Auflagerwinkel liegen über ein Zwischenstück 50 auf einem Betonsockel 51 auf.
In Fig. 21 ist in perspektivischer Darstellung das Prinzip eines Windverbandes dargestellt, bei welchem an verschiedenen Stellen die er indungsgemässen Auflagerwinkel 14 verwendet werden.
Der Auflagerwinkel kann auch aus einem Formteil, bei¬ spielsweise aus Aluminium, bestehen, welcher eine Form wie der anhand der Figuren beschriebene Auflager-Blechwinkel haben kann. Vorzugsweise weist dabei die Bodenplatte eine grossere Dicke als die Aufhängeteile auf. Die Aufhängeteile werden nur auf Zug, die Bodenplatte aber auch auf Biegung belastet.

Claims

Patentansprüche
1. Auflagerwinkel, gekennzeichnet durch einen biegbaren oberen Aufhängeteil und zwei an diesen anschliessende, vonein¬ ander getrennte, überdeckbare, sich verstärkende untere Teile.
2. Auflagerwinkel nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der obere Aufhängeteil dreieckförmig ausgebildet ist.
3. Auflagerwinkel nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die unteren Teile dreieckförmig ausgebildet sind
4. Auflagerwinkel nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die unteren Teile als Kreissektoren ausgebildet sind.
5. Auflagerwinkel nach einem der vorangehenden Patent¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den unteren Teilen mindestens je ein Loch vorgesehen ist.
6. Auflagerwinkel nach einem der vorangehenden Patent¬ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Teilen Löcher zur Aufnahme von Nägeln ausgestanzt sind. - 10 -
7. Auflagerwinkel nach einem der vorangehenden Patent¬ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und die un¬ teren Teile aus Blech bestehen.
8. Auflagerwinkel nach einem der vorangehenden Patent¬ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Teile miteinander punkt- oder linienverschweisst oder verklebt sind.
9. Auflagerwinkel, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem gepres'sten Formteil unterschiedlicher Dicke besteht, wobe die Bodenplatte eine gr ssere Dicke als die Aufhängeteile auf¬ weist. ' «•
10. Verwendung des Auflagerwinke1s nach einem der voran¬ gehenden Patentansprüche als Balkenschuh, als Stutzenfuss, als allgemeiner Anschluss bei Windverbänden, Fachwerken oder allge¬ meinen Holztragwerken.
PCT/CH1987/000125 1986-09-26 1987-09-28 Angle bracket WO1988002424A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87906059T ATE67547T1 (de) 1986-09-26 1987-09-28 Auflagerwinkel.
DE8787906059T DE3773191D1 (de) 1986-09-26 1987-09-28 Auflagerwinkel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH387286 1986-09-26
CH3872/86-9 1986-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988002424A1 true WO1988002424A1 (en) 1988-04-07

Family

ID=4265296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1987/000125 WO1988002424A1 (en) 1986-09-26 1987-09-28 Angle bracket

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0288490B1 (de)
AT (1) ATE67547T1 (de)
DE (1) DE3773191D1 (de)
WO (1) WO1988002424A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006406A1 (en) * 1988-12-01 1990-06-14 Gunnar Serneblad Arrangement for house building frames
FR2720776A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-08 Saint Cannat Sarl Bois Fermett Procédé de réalisation de charpentes traditionnelles en bois pour toitures à quatre plans inclinés, et charpentes obtenues.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321221A (en) * 1940-11-18 1943-06-08 Irvin D Linehan Joist anchoring bracket
GB1179267A (en) * 1967-06-14 1970-01-28 Internat Entpr Inc Roof Framing System with Adjustable Brackets.
FR2514239A3 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Jensen Lars Flan de gousset en tole
US4422792A (en) * 1982-08-16 1983-12-27 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Gusset metal ledger hanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321221A (en) * 1940-11-18 1943-06-08 Irvin D Linehan Joist anchoring bracket
GB1179267A (en) * 1967-06-14 1970-01-28 Internat Entpr Inc Roof Framing System with Adjustable Brackets.
FR2514239A3 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Jensen Lars Flan de gousset en tole
US4422792A (en) * 1982-08-16 1983-12-27 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Gusset metal ledger hanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006406A1 (en) * 1988-12-01 1990-06-14 Gunnar Serneblad Arrangement for house building frames
FR2720776A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-08 Saint Cannat Sarl Bois Fermett Procédé de réalisation de charpentes traditionnelles en bois pour toitures à quatre plans inclinés, et charpentes obtenues.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3773191D1 (de) 1991-10-24
EP0288490A1 (de) 1988-11-02
EP0288490B1 (de) 1991-09-18
ATE67547T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE3146414T1 (de) Roofing sheet and foof construction comprising of such sheets
DE2255610B2 (de) Schalungsträger
DE60012768T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines trägers
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
WO1988002424A1 (en) Angle bracket
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE19632796A1 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau sowie Schraube zum Verbinden von Brettern zu einem Plattenelement
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP1347116B1 (de) Profilelement mit einer Schiene und einer Hafte, Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE2325281A1 (de) Metalltraegerelement fuer bauwerksdecken und aus diesem metalltraegerelement und einer betonschicht gebildeten bauwerksdecke
DE8420792U1 (de) Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen
WO1999018301A1 (de) Sattel- oder walmdach
DE19612332C1 (de) Balkenverbinder
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE102004022797A1 (de) Träger für ein Formbrett
CH381838A (de) Gitterfachwerk
DE3524367A1 (de) Klammereinheit zum befestigen von stehfalz-dachdeckungen
DE19548334A1 (de) Holzverbinder
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE3027019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987906059

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987906059

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987906059

Country of ref document: EP