WO1987006724A2 - Half-tone screen printing forms with screen-elements arranged in honeycomb fashion - Google Patents

Half-tone screen printing forms with screen-elements arranged in honeycomb fashion Download PDF

Info

Publication number
WO1987006724A2
WO1987006724A2 PCT/DE1987/000191 DE8700191W WO8706724A2 WO 1987006724 A2 WO1987006724 A2 WO 1987006724A2 DE 8700191 W DE8700191 W DE 8700191W WO 8706724 A2 WO8706724 A2 WO 8706724A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
grid
raster
elements
area
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000191
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1987006724A3 (fr
Inventor
Ernst Schumacher
Original Assignee
Schumacher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher Kg filed Critical Schumacher Kg
Publication of WO1987006724A2 publication Critical patent/WO1987006724A2/de
Priority to DK650287A priority Critical patent/DK650287A/da
Publication of WO1987006724A3 publication Critical patent/WO1987006724A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/02Screening processes; Screens therefor by projection methods
    • G03F5/12Screening processes; Screens therefor by projection methods using other screens, e.g. granulated screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/20Screening processes; Screens therefor using screens for gravure printing

Definitions

  • the invention relates to autotypically rasterized printing forms with raster elements arranged in a honeycomb manner for reproducing halftones in various printing processes and to means for the photomechanical production of raster reproductions suitable as master copies.
  • a printing form set with honeycomb-like raster elements in the form of ring honeycombs which is provided specifically for autotype color image printing, is known.
  • DD-PS 42 355 discloses a recording grid with grid elements arranged in a hexagonal configuration, in which the diameter of the circular grid window is equal to or larger than the space between the grid windows; the proportion of the raster window area in the total area of the raster results from this being disproportionately large at more than 22.5%, which, in conjunction with the simple circular shape of the raster windows, precludes the possibility of the high contrast bridging required for optimal image reproduction and achieve advantageous structure of the printing raster elements.
  • the autotypical system is used in all main printing processes in different, process-specific variants:
  • autotypically screened printing forms are also used in screen printing.
  • the dark tones the so-called "depths”
  • the so-called "depths” are represented by raster elements in which a central, usually circular, non-printing field is surrounded by printing areas in a ring.
  • auto-typically rasterized printing forms in the light tones the so-called "lights” have raster elements in which round printing dots are surrounded by non-printing areas.
  • the object on which the invention is based is to create autotypically halved printing forms with which such a course of the tonal value scale between depths and highlights is achieved that the viewer of the autotypically printed image of the Sound transition appears continuously and continuously.
  • the gravure printing process has different requirements with regard to the structuring of the printing area portions of the printing forms: If gravure printing forms are produced photomechanically, either a metal etching process or a washing-out process in connection with light-curable layers can be considered, a copy of a screen positive on the sensitized printing form material must precede. Where the grid positive is clearly transparent, the layer is hardened during exposure; where the grid positive is opaque, the molding material remains etchable or washable.
  • Printing areas of an intaglio printing plate are well-recessed in the printing plate material.
  • the tonal value achieved when printing on paper is dependent on the amount and distribution of the transferred printing ink and thus on the cell volume, in particular on the cell area, which is modulated according to the respective original tonal value with the Restriction that even in the darkest tone a sufficiently stable, all-round bridge must be retained to limit the cell.
  • a further object on which the invention is based, therefore, in relation to gravure printing forms, is to create such structures for the raster elements of autotypical gravure printing forms that, in particular, allow optimal reproduction of the depths by maximizing the area of the cells without impairing the stability of the webs.
  • the master copy to be generated by raster reproduction must be structured in such a tone-specific manner that:
  • the first variant is used for raster reproduction for printing plate production for portrait, flat and screen stencil printing and is designed according to claim 7.
  • the grid recordings must be carried out on the basis of positive supervisory or review templates.
  • the second variant is used for raster reproduction for printing plate production for autotypical gravure printing and is designed in accordance with claim 8.
  • the grid recordings must be carried out on the basis of negative supervisory or review templates.
  • Optical grids have so far been carried out regularly in such a way that the actual grating network lies between two glass plates cemented together, which results in a minimum space between the grid network and the light-sensitive area due to the construction of the holding elements in the repro camera and the thickness of the film-side glass cover pane of the grid Material results.
  • optical grids according to claims 6-8 require the setting of considerably smaller grid spacings than are obtained with conventional grid spacing adjustment devices and glass grids with normal cover plates.
  • the grid grid of the grids according to claims 6-8 is arranged on a film-like, clearly transparent and flexible carrier material.
  • a lens-side carrier plate made of glass or transparent plastic is then sufficient, on which the film-like grid is held by known means such as transparent pressure sensitive adhesive, vacuum suction or an electrostatic-based adhesive system, while a film-side glass cover plate can be dispensed with.
  • 13-18 are tonal value-specific structures of raster elements in gravure printing forms.
  • Fig. 19 to 24 illustrate the method steps which lead to the elimination of every second or all light points when the photomechanical raster recording method is used in conjunction with the optical raster according to the invention.
  • Fig. 25-29 illustrates the design of the grid windows for the two variants of the optical grid according to the invention and their physical principle of action; in addition, the advantageous orientation of the grid on the printing forms is shown.
  • Fig. 30 - 33 are several tone levels of autotypically screened printing forms for the high-pressure or planographic printing process. shown for the gravure printing process, as well as the two variants of optical screens, which can be used for the production of such printing forms when using the photomechanical reproduction process.
  • 1 to 7 show examples of ring-shaped structures of the printing surface elements with tonal values of the low and mid-tone range; 8 and 9 show examples of coat-of-arms structures of the printing surface elements in the area of lighter midtones, the connected structure unobtrusively merging with that with discrete, so-called free-standing printing surface elements;
  • the Fig. 10 and 11 examples of the dot structure of printing surface elements in the light area: in this case there are two light points or one light point (FIG. 1). six 120 ° sectors of circular light spots;
  • FIG. 12 shows an example for the elimination of every second light spot in the structure according to FIG. 11, as a result of which there is only one light point for each depth point.
  • This halving of the light point frequency which is used to emphasize the highlights, is of particular importance in the high-pressure process, where a transition from a light halftone tone to completely halftone-free areas would be very disruptive to the image effect and is therefore inadmissible;
  • FIGS. 13-18 examples of matrix structures in the case of autotypical gravure forms.
  • FIGS. 19-24 illustrates the partial or total elimination of light points for highlighting highlights when using the photomechanical reproduction method in conjunction with grids according to claims 6 and 7:
  • Fig. 19 shows a grid with grid windows according to FIG. 25 in the basic position for carrying out a main exposure; the grid windows are illustrated by dotted lines.
  • the entire raster network is shifted to the top left by the amount of one side length of the unit hexagon in order to carry out an additional exposure in the 45 "direction; the raster windows in the changed position are shown in broken lines.
  • the entire grid network is first in the position shown in FIG. 20, then - after the first partial exposure - shifted to the opposite position to the bottom right, whereupon the second partial exposure is triggered; the grid windows in this position are illustrated by solid lines.
  • FIG. 22 shows the basic structure that arises during a main exposure with a raster in the basic position according to FIG. 19, that of FIG. 11 corresponds.
  • Fig. 23 illustrates how the grid shift according to FIG. 20 a raster window arrives over every second of the light points that are only weakly exposed in the main exposure according to FIG. 22; a very short additional exposure - e.g. 1/100 of the main exposure time - is then sufficient to reinforce the latent image of these dots in the negative, which previously only existed subliminally, which leads to their elimination in the raster positive and thus on the printing form.
  • Fig. 25 shows the example of raster windows of an optical raster intended for autotypical reproduction based on positive supervisory and see-through templates, with which raster structures for printing form production for letterpress and planographic printing are to be produced, as shown in FIGS. 1-12 are shown.
  • Fig. 26 shows the example of raster windows of an optical raster intended for autotypical reproduction based on negative oversight and see-through templates, with which raster structures for gravure printing mold production can be produced on the basis of the orientation of the raster windows in a different angular position, as they are shown in the Fig. 13-18.
  • Fig. 27 schematically illustrates the functioning of the optical grid in the embodiment according to FIG. 25: Two different optical effects are used simultaneously in this grid: a) The construction of all grid structures from the depths to the midtones (cf. FIGS. 1-7) is carried out essentially according to the known "penumbra principle" by Light the grid window penetrates in its full cross-section. In this case, a circular zone lying concentrically to the grid window is exposed with a larger diameter, the more intense the incident light is; only in the outermost peripheral part of the unitary hexagon is the light effect so weak that the latent image remains below threshold.
  • Fig. 28 schematically illustrates the functioning of the optical grid according to FIG. 26, which differs from the grid according to FIG. 25 distinguished by the changed orientation of the grid window;
  • Fig. 29 illustrates the angular position of the overall grid network relative to the image axes which is particularly advantageous with regard to minimizing the degree of conspicuity of the grid structure, namely in such a way that the direction of the imaginary connecting lines between centers of adjacent grid elements with a tolerance of not more than + - 4 ° in the Angles of 15 °, 75 °, 135 ° to the image axes.
  • Fig. 30 shows, in high magnification and in plan view, a section of an autotypically screened printing form for offset printing to reproduce the two extreme screen tones in depths and highlights as well two overtones; the black areas of the representation characterize the ink-accepting and printing, the white areas the color-repellent and non-printing raster elements of the printing form.
  • FIG. 31 shows a corresponding section from an autotypically screened gravure printing form, the black areas of the representation di printing ink entered in the cups of the printing form, the white area representing the scraped-off surfaces of the webs.
  • Fig. 32 shows in high magnification a section of an optical grid with grid windows according to FIG. 25, as can be used for grid reproduction for the purpose of producing a printing form according to FIG. 30; the black areas of the representation here represent the opaque or high-intensity colored background of the grid, the white areas the clear transparent grid windows.
  • Fig. 33 shows a corresponding section from an optical catch according to FIG. 26 as it is used for raster reproduction for the purpose of producing a printing form according to FIG. 31 can be used; the configuration of the grid window corresponds to that of the grid according to FIG. 32; however, the grid windows are oriented in a different angular position.
  • the camera used is equipped with means for reducing stray light; the illuminance in the original level is approx. 30,000 lux.
  • Printing forms of the type described can advantageously be used for all printing processes, since the printing values of different sizes depend on the tonal value.
  • non-printing surface portions of the raster elements are structured in different geometric shapes, both for the printing process and for the respective tonal value to be reproduced.
  • the printing forms according to the invention lead to a very uniform course of the entire tone scale; this effect is based on a. to the fact that the transition from connected to free-standing printing raster elements is achieved via a structure of crest-shaped raster elements which is characteristic of the invention.
  • the highlights are effectively emphasized by a targeted reduction in the point frequency in the highlights.
  • the ratio of the cup area to the web area is improved; the webs are stabilized.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Autotypisch gerasterte Druckformen mit wabenartig angeordneten Rasterelementen
Die Erfindung betrifft autotypisch gerasterte Druckformen mit wabenartig angeordneten Rasterelementen zur Wiedergabe von Halbtönen in verschie¬ denen Druckverfahren sowie Mittel zur photomechanischen Herstellung von als Kopiervorlagen hierfür geeigneten Raster-Reproduktionen .
Nach der DE-PS 32 20 711 ist ein speziell für den autotypischen Bunt¬ bilddruck vorgesehener Druckformensatz mit wabenartigen Rasterelementen in Gestalt von Ringwaben bekannt. Eine solche Struktur ist jedoch für eine universale Anwendung nicht geeignet. Durch die DD-PS 42 355 wurde ein Aufnahmeraster mit in Hexagonal-Konfiguration angeordneten Raster¬ elementen bekannt, bei dem der Durchmesser der kreisförmigen Raster¬ fenster gleich oder größer ist als der zwischen den Rasterfenstern lie¬ gende Zwischenraum; der Anteil der Rasterfensterfläche an der Gesamt¬ fläche des Rasters ergibt sich daraus mit mehr als 22.5% als unverhält¬ nismäßig groß , was in Verbindung mit der einfachen Kreisform der Rasterfenster die Möglichkeit ausschließt , die für eine optimale Bild¬ wiedergabe erforderliche hohe Kontrast-Überbrückung und vorteilhafte Struktur der druckenden Rasterelemente zu erreichen .
Es gehört zum Prinzip des autotypischen Systems , die jeweils im Druck wiederzugebenden Tonwerte der Vorlage dadurch zu simulieren , daß die Druckform eine Vielzahl aneinander anschließender , sehr kleiner Raster¬ elemente aufweist und daß innerhalb der einzelnen Rasterelemente nicht- druckende und druckende Flächenanteile in einem dem Tonwert der be¬ treffenden Vorlagenstelle angepaßten Flächenverhältnis vorliegen .
Das autotypische System findet bei allen Hauptdruckverfahren in unter¬ schiedlichen, verfahrensspezifischen Varianten Anwendung :
Das weitaus wichtigste Anwendungsgebiet autotypisch gerasterter Druck¬ formen sind die Hoch- und Flachdruck-Verfahren , aber auch im Sieb¬ schablonendruck werden autotypisch gerasterte Druckformen eingesetzt. Bei autotypisch gerasterten Druckformen für diese Verfahren werden die dunklen Töne, die sogenannten "Tiefen" , durch Rasterelemente darge¬ stellt, bei denen ein zentrales, meist kreisförmiges nicht-druckendes Feld von druckenden Flächen ringartig umgeben ist. Umgekehrt weisen auto¬ typisch gerasterte Druckformen in den hellen Tönen , den sogenannten "Lichtern" , Rasterelemente auf , bei denen runde druckende Punkte von nicht-druckenden Flächen umgeben sind.
In Anbetracht dieser völlig gegensätzlichen Strukturierung der dunklen und der hellen Rastertöne besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe .darin , autotypisch gerasterte Druckformen zu schaffen , mit denen ein solcher Verlauf der Tonwertskala zwischen Tiefen und Lichtern erreicht wird, daß dem Betrachter des autotypisch gedruckten Bildes der Tonübergang stufenlos und kontinuierlich erscheint.
Diese Aufgabe ist mit einer Druckform der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 ange¬ führten Merkmale gelöst. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen hinsichtlich der vorstehend angesprochenen Druckverfahren ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil der Unteransprüche 2 , 3 und 5.
Abweichende Erfordernisse hinsichtlich der Strukturierung der druckenden Flächenanteile der Druckformen bestehen beim Tiefdruckverfahren : Soweit Tiefdruckformen photomechanisch hergestellt werden , kommt entweder ein Metallätzverfahren oder ein Auswaschverfahren in Verbindung mit licht¬ härtbaren Schichten in Frage, wobei eine Kopie von einem Rasterpositiv auf das sensibilisierte Druckformmaterial vorausgehen muß . Wo das Rasterpositiv klar transparent ist, wird bei der Belichtung die Schicht gehärtet ; wo das Rasterpositiv opak ist , bleibt das Formmaterial ätzbar bezw. auswaschbar.
Druckende Flächenanteile einer Tiefdruckform liegen näpfchenartig ver¬ tieft im Druckformmaterial. Der beim Druck auf dem Papier erzielte Ton¬ wert ist abhängig von Menge und Verbreitung der übertragenen Druck¬ farbe und damit vom Näpfchen-Volumen , insbesondere von der Näpfchen- Fläche, die nach dem jeweiligen Vorlagentonwert moduliert wird, mit der Einschränkung , daß auch im dunkelsten Ton noch ein genügend stabiler, allseitiger Steg zur Begrenzung des Näpfchens erhalten bleiben muß.
Eine weitere , der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb in Bezug auf Tiefdruckformen darin , solche Strukturen für die Raster¬ elemente autotypischer Tiefdruckformen zu schaffen , die insbesondere eine optimale Wiedergabe der Tiefen durch Maximierung der Näpfchenfläche erlauben , ohne daß die Stabilität der Stege beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einer Tiefdruckform gelöst, deren Ausführung sich aus den Ansprüchen 4 und 5 ergibt.
Für den Fall , daß die Formherstellung über das photomechanisch-ätz¬ technische bezw. das Auswasch-Verfahren erfolgt , muß die durch Raster¬ reproduktion zu erzeugende Kopiervorlage derart Tonwert-spezifisch strukturiert sein , daß auftreten :
im Tonwertbereich auf der Kopiervorlage auf der Druckform
Lichter kleine runde opake Punkte kleine runde Näpfchen
Mitteltöne große runde opake Punkte große runde Näpfchen
Tiefen große opake Sechseckpunkte Sechseck-Näpfchen extreme Tiefen sehr große Sechseckpunkte mit Sechseck-Näpfchen in nach innen gewölbten Seiten maximaler Größe, Steg durch Wölbung nach außen stabilisiert.
Im Rahmen des photomechanischen Reproduktionsverfahrens lassen sich die vorstehend beschriebenen Rasterstrukturen mit Hilfe von optischen Rastern erzeugen , die gemäß Ansprüchen 6 und 8 ausgebildet sind.
Entsprechend den unterschiedlichen Erfordernissen der Druckformher¬ stellung für den Hoch-, Flach- und Siebschablonen-Druck einerseits und für den Tiefdruck andererseits sind zwei Varianten dieses Rasters vorgesehen : Die erste Variante dient der Rasterreproduktion zur Druckformherstellung für Hoch-, Flach- und Siebschablonen-Druck und ist gemäß Anspruch 7 ausgebildet. Die Rasteraufnahmen müssen hierbei ausgehend von posi tiven Aufsichts- oder Durchsichts-Vorlagen ausgeführt werden .
Die zweite Variante dient der Rasterreproduktion für die Druckformher¬ stellung für autotypischen Tiefdruck und ist gemäß Anspruch 8 ausge¬ bildet. Die Rasteraufnahmen müssen hierbei ausgehend von negativen Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen ausgeführt werden .
Optische Raster werden bisher regelmäßig in der Weise ausgeführt, daß das eigentliche Raslernetz zwischen zwei miteinander verkitteten Glas¬ platten liegt , woraus sich ein durch die Konstruktion der Halteelemente in der Repro-Kamera und die Dicke der filmseitigen Glasdeckscheibe des Rasters bedingter Mindestzwischenraum zwischen Rasternetz und lichtempfindlichem Material ergibt.
Im Vergleich zu Rastern des vorbeschriebenen Typs erfordern jedoch optische Raster gemäß Ansprüchen 6 - 8 die Einstellung erheblich ge¬ ringerer Rasternetz-Abstände, als sie sich mit üblichen Rasterabstands- Einstelleinrichtungen und Glasrastern mit normalen Deckscheiben ergeben .
Die Einstellbarkeit selbst sehr geringer Rasternetzabstände wird erfin¬ dungsgemäß dadurch erreicht , daß das Rasternetz der Raster gemäß An¬ sprüchen 6 - 8 auf einem folien artigen , klar transparenten und flexi- belen Trägermaterial angeordnet ist. Zur Planhaltung in der Kamera genügt dann e i n e objektivseitige Trägerplatte aus Glas oder trans¬ parentem Kunststoff , auf der der folienartig ausgebildete Raster durch bekannte Mittel wie transparente Haftkleber, Vakuumansaugung oder ein Haftsystem auf elektrostatischer Basis gehalten wird, während auf eine filmseitige Glasdeckscheibe verzichtet werden kann .
Zur Veranschaulichung der Erfindung dienen die stark vergrößert ge¬ zeichneten Fig . 1 - 33 , zu deren Erläuterung folgendes vorausgeschickt wird: punktiert dargestellt sind die nur gedachten Nahtlinien zwischen den Einheits-Sechseckf eidern des Rasternetzes. Bei den Figuren , die die Tonwert-spezifischen Strukturen der Rasterelemente der autotypisch gerasterten Druckformen zeigen , sind die druckenden Flächenelemente schwarz , die nicht-druckenden weiß dargestellt. Im photographischen Sinne sind diese Figuren auch als Darstellungen von Rasterpositiven zu verstehen , wie sie bei photomechanischer Reproduktion unter Anwendung der verschiedenen Varianten des erfindungsgemäßen optischen Rasters gemäß Ansprüchen 6 - 8 zu erzeugen sind. Auf eine zeichnerische Darstellung der bei Rasteraufnahmen nach positiven Vorlagen primär ent¬ stehenden photographischen Negative wurde verzichtet.
Prozentangaben unter den Figuren > 1 — 18 geben die integrale
Flächendeckung an , und zwar bezogen auf die Einheitsfläche der sechs¬ eckigen Rasterelemente.
Die der Veranschaulichung der Erfindung dienenden zeichnerischen Dar¬ stellungen sind thematisch wie folgt zusammengefaßt :
In den Fig. 1 - 12 sind als Beispiele für eine größere Anzahl von Ton¬ stufen die hierfür spezifischen Strukturen von Rasterelementen bei Druck¬ formen zusammengestellt , die für das Hochdruck-, Flachdruck- und Sieb¬ schablonendruck-Verfahren Anwendung finden .
In den Fig. 13 - 18 sind Tonwert-spezifische Strukturen von Raster¬ elementen bei Tiefdruckformen zusammengestellt .
In den Fig . 19 - 24 werden die Verfahrensschritte veranschaulicht , die bei Anwendung des photomechanischen Rasteraufnahme-Verfahrens in Ver¬ bindung mit dem erfindungsgemäßen optischen Raster zur Eliminierung jedes zweiten oder aller Lichtpunkte führen .
In den Fig . 25 - 29 wird die Gestaltung der Rasterfenster für die beiden Varianten des erfindungsgemäßen optischen Rasters sowie deren physi¬ kalisches Wirkungsprinzip veranschaulicht ; außerdem wird die vorteil¬ hafte Orientierung des Rasternetzes auf den Druckformen gezeigt.
In den Fig . 30 - 33 sind mehrere Tonstufen autotypisch gerasterter Druckformen für das Hochdruck- oder Flachdruck-Verfahren bezw. für das Tiefdruck-Verfahren dargestellt, sowie die zwei Varianten von optischen Rastern , die bei Anwendung des photomechanischen Reproduktionsver¬ fahrens zur Herstellung derartiger Druckformen einsetzbar sind. Im einzelnen stellen dar: die Fig. 1 - 7 Beispiele für ringförmige Strukturen der druckenden Flächen elemente bei Tonwerten des Tiefen- und Mittelton-Bereichs ; die Fig. 8 und 9 Beispiele wappenförmiger Strukturen der druckenden Flächenelemente im Bereich hellerer Mitteltöne, wobei die zusammen¬ hängende Struktur unauffällig in eine solche mit diskreten, sogenannten freistehenden druckenden Flächenelementen übergeht; die Fig . 10 und 11 Beispiele für die Punktstruktur druckender Flächen¬ elemente im Lichterbereich: hierbei entfallen auf je e i n Tiefen¬ punkt (Fig . 1) z w e Lichtpunkte bezw. sechs 120° Sektoren von kreisrunden Lichtpunkten ;
Fig. 12 ein Beispiel für die Eliminierung jedes zweiten Lichtpunkts bei der Struktur gemäß Fig . 11 , wodurch dann auf je e i n e n Tiefen¬ punkt nur noch e i n Lichtpunkt entfällt. Diese zur Hervorhebung der Hochlichter dienende Halbierung der Lichtpunkt-Frequenz ist von beson¬ derer Wichtigkeit beim Hochdruckverfahren , wo ein Übergang von einem hellen Rasterton in völlig rasterpunktfreie Flächen für die Bildwirkung sehr störend wäre und daher unzulässig ist ; die Fig. 13 - 18 Beispiele von Rasternäpfchen-Strukturen bei autoty¬ pischen Tiefdruckformen.
Die Gruppe der Darstellungen Fig. 19 - 24 veranschaulicht die Teil- oder Total-Eliminierung von Lichtpunkten zur Hervorhebung von Hochlichtern bei Anwendung des photomechanischen Reproduktionsverfahrens in Ver¬ bindung mit Rastern gemäß Ansprüchen 6 und 7 :
Fig . 19 zeigt einen Raster mit Rasterfenstern gemäß Fig. 25 in Grund¬ position für die Durchführung einer Hauptbelichtung ; die Rasterfenster sind durch punktierte Linien verdeutlicht.
Bei der Fig. 20 ist das gesamte Rasternetz zwecks Durchführung einer Zusatzbelichtung in 45 "-Richtung nach links oben um den Betrag einer Seitenlänge des Einheitssechsecks verschoben ; die Rasterfenster in der veränderten Position sind gestrichelt dargestellt. Für die Durchführung von z w e i Zusatzbelichtungen gemäß Fig . 21 wird das gesamte Rasternetz zunächst in die Position gemäß Fig . 20 , dann - nach der ersten Teilbelichtung - in die entgegengesetzte Position nach rechts unten verschoben , worauf die zweite Teilbelichtung ausgelöst wird; die Rasterfenster in dieser Position sind durch ausge¬ zogene Linien verdeutlicht.
Fig . 22 zeigt die bei einer Hauptbelichtung mit Raster in Grundposition gemäß Fig. 19 entstehende Grundstruktur, die der Fig . 11 entspricht.
Fig . 23 verdeutlicht, wie durch Rasterverschiebung gemäß Fig . 20 über jeden zweiten der bei der Hauptbelichtung gemäß Fig. 22 nur schwach anbelichteten Lichtpunkte ein Rasterfenster gelangt; eine sehr kurze Zusatzbelichtung - z.B. 1/100 der Hauptbelichtungszeit - genügt dann zur Verstärkung des zuvor nur unterschwellig vorhanden gewesenen latenten Bildes dieser Punkte im Negativ , was zu deren Eliminierung im Rasterpositiv und damit auf der Druckform führt.
Gemäß Fig . 24 sind nach der zweiten Zusatzbelichtung mit in entgegen¬ gesetzter Richtung verschobenem Raster alle Lichtpunkte eliminiert.
Fig . 25 zeigt das Beispiel von Rasterfenstern eines für die autotypische Reproduktion nach positiven Aufsichts- und Durchsichts-Vorlagen bestimm¬ ten optischen Rasters , mit dem Rasterstrukturen zur Druckformherstellung für Hoch- und Flachdruck zu erzeugen sind, wie sie in den Fig . 1 - 12 dargestellt sind.
Demgegenüber zeigt Fig . 26 das Beispiel von Rasterfenstern eines für die autotypische Reproduktion nach negativen Aufsichts- und Durchsichts- Vorlagen bestimmten optischen Rasters , mit dem auf Grund der Orientie¬ rung der Rasterfenster in eine andere Winkelposition Rasterstrukturen für die Tiefdruck-Formherstellung zu erzeugen sind, wie sie die Darstellung in den Fig . 13 - 18. verdeutlicht.
Fig . 27 veranschaulicht schematisch die Funktionsweise des optischen Rasters in der Ausführung gemäß Fig . 25 : bei diesem Raster sind zwei unterschiedliche optische Effekte gleichzeitig ausgenutzt: a) Der Aufbau aller Rasterstrukturen von den Tiefen bis in die Mittel¬ töne (vgl . Fig . 1 - 7) erfolgt im wesentlichen nach dem bekannten "Halbschatten-Prinzip" durch das Licht , welches das Rasterfenster in dessen vol lem Querschnitt durchdringt. Dabei wird eine konzen¬ trisch zum Rasterfenster liegende kreisförmige Zone mit um so größe¬ rem Durchmesser belichtet, je intensiver das einwirkende Licht ist; nur im äußersten peripheren Teil des Einheitssechsecks ist die Lichtwirkung derart schwach , daß das latente Bild hierbei unter¬ schwellig bleibt. b) Derjenige Teil der vom Objektiv kommenden Strahlung , der unmittel¬ bar an den nach innen gewölbten Rändern des Rasterfensters ein¬ fällt, wird von diesen Rändern nach außen abgelenkt, und zwar lotrecht zur beugenden Kante. Diese abgelenkte Strahlung wird somit zur Mitte der Seiten des Einheitssechsecks fokussiert , ist aber zu schwach , um mehr als ein unterschwelliges latentes Bild zu erzeugen . Dies genügt jedoch , um das vom Bündel gemäß a ) in den Außenzonen des belichteten Negativs aufgebaute unterschwellige latente Bild so zu verstärken , daß die Entwickelbarkeitsschwelle überschritten wird, was zur Vergrößerung des nicht-druckenden Flächenanteils auf dem Rasterpositiv bezw. auf der Druckform führt ; hierdurch entstehen die Strukturen gemäß Fig . 8 - 11.
Fig . 28 veranschaulicht schematisch die Funktionsweise des optischen Rasters gemäß Fig .26 , der sich vom Raster gemäß Fig . 25 durch die geänderte Orientierung der Rasterfenster unterscheidet; durch Ausnutzung der zuvor erläuterten optischen Effekte ergibt sich daher bei der Repro¬ duktion nach negativen Vorlagen in den Tiefen die Bildung von Sechs¬ eckwaben-Stegen (Fig . 13 und 14) ; in den Mitteltönen und Lichtern ent¬ stehen Ringwaben-Stege (Fig . 15 - 18) .
Fig . 29 veranschaulicht die im Hinblick auf die Minimierung des Auf¬ fälligkeitsgrads der Rasterstruktur besonders vorteil hafte Winkelposition des Gesamtrasternetzes relativ zu den Bildachsen , nämlich derart , daß die Verlaufsrichtung der gedachten Verbindungslinien zwischen Zentren benachbarter Rasterelemente mit einer Toleranz von nicht über +- 4° in den Winkeln von 15° , 75° , 135° zu den Bildachsen steht.
Fig . 30 zeigt in starker Vergrößerung und in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer autotypisch gerasterten Druckform für den Offsetdruck zur Wiedergabe der beiden extremen Rastertöne in Tiefen und Lichtern sowie zweier Zwischentöne; die Schwarzflächen der Darstellung kennzeichne die f arbannehmenden und druckenden , die Weißflächen die farbabstoßen den und nicht-druckenden Rasterelemente der Druckform.
Fig. 31 zeigt einen entsprechenden Ausschnitt aus einer autotypisc gerasterten Tiefdruckform , wobei die Schwarzflächen der Darstellung di in die Näpfchen der Druckform eingetragene Druckfarbe, die Weißfläche die abgerakelten Oberflächen der Stege repräsentieren.
Fig . 32 zeigt in starker Vergrößerung einen Ausschnitt aus einem opti schen Raster mit Rasterfenstern gemäß Fig. 25 , wie er zur Rasterrepro duktion zwecks Herstellung einer Druckform gemäß Fig. 30 verwendba ist; die Schwarzflächen der Darstellung repräsentieren hier den opake oder hochintensiv gefärbten Fond des Rasters , die Weißflächen die kla transparenten Rasterfenster.
Fig . 33 zeigt einen entsprechenden Ausschnitt aus einem optischen Raste gemäß Fig . 26 , wie er zur Rasterreproduktion zwecks Herstellung eine Druckform gemäß Fig . 31 verwendbar ist; die Konfiguration der Raster fenster entspricht der des Rasters gemäß Fig . 32 ; die Rasterfenster sin jedoch in eine andere Winkelposition orientiert.
Beispiel für die Durchführung einer autotypischen Reproduktion f Offsetdruck mit einem optischen Raster mit Rasterfenstern gemäß Fig . 25
Die Vorlage ist ein photographisches Schwarzweißbild auf Bromsilbe papier mit Hochglanz-Oberfläche, Maximaldichte D = 2.00. Die verwendet Kamera ist mit Mitteln zur Streulicht-Minderung ausgestattet; die B leuchtungsstärke in der Vorlagenebene beträgt ca. 30.000 Lux.
Einstellungen : Wiedergabemaßstab 1 :1 ; Blendenzahl 16 ; Rasternet abstand bei einem Raster mit ca. 35 Lin/cm: 2.8mm.
Belichtung: Hauptbelichtung bei Null-Position des Rasters : 25 sec
Zusatzbelichtung bei um 165μm verschobenem Raster zur Hervorhebung der Hochlichter : 0.2 sec .
Aufnahmematerial: nach dem Diffusions-Übertragungssystem arbeitend.
Ergebnis : Gute Bildwiedergabe ; alle Tonstufen des Testgraukei sind voneinander unterscheidbar wiedergegeben . - 1 o -
Druckformen der beschriebenen Art sind für alle Druckverfahren mit Vorteil anwendbar, da die Tonwert-bedingt verschieden großen drucken¬ den bezw. nicht-druckenden Flächenanteile der Rasterelemente in unter¬ schiedlichen , sowohl für das Druckverfahren als auch für den jeweils wiederzugebenden Tonwert spezifischen geometrischen Formen strukturiert sind.
Beim Hoch- und Flachdruck-Verfahren führen die erfindungsgemäßen Druckformen zu einem sehr gleichmäßigen Verlauf der gesamten Tonskala ; dieser Effekt beruht u. a . darauf , daß der Übergang von zusammen¬ hängenden zu freistehenden druckenden Rasterelementen über eine für die Erfindung charakteristische Struktur von wappenförmigen Raster¬ elementen erreicht wird. Außerdem werden die Hochlichter durch eine gezielte Verminderung der Punktfrequenz in den Hochlichtpartien wirksam hervorgehoben.
Bei den erfindungsgemäßen Tiefdruckformen ist das Verhältnis der Näpf¬ chenfläche zur Stegfläche verbessert; die Stege sind stabilisiert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Autotypisch gerasterte Druckformen mit wabenartig angeordneten Rasterelementen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tonwert-bedingt unterschiedlich großen druckenden bezw. nicht-druckenden Flächenanteile der Rasterelemente in unterschied¬ lichen, sowohl für das Druckverfahren als auch für den jeweils wiederzugebenden Tonwert spezifischen geometrischen Formen struk¬ turiert sind.
2. Autotypisch gerasterte Druckformen nach Anspruch 1, zur Anwendung für Hochdruck, Flachdruck oder Siebschablonendruck, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der gedachten sechseckigen Begrenzung jedes Raster¬ elements die nicht-druckenden Flächen vorzugsweise im inneren, die druckenden Flächen im peripheren Bereich angeordnet sind, und zwar derart, daß folgende charakteristische Formen der druckenden Flächenanteile der Rasterelemente auftreten: a) bei Rastertönen, zu deren Erzielung eine druckende Fläche von mehr als 30 - 40% der Sechseckfläche benötigt wird: Ringform der druckenden Flächenanteile der Rasterelemente; b) bei Rastertönen, zu deren Erzielung eine druckende Fläche von weniger als 30 - 40% der Sechseckfläche benötigt wird: frei¬ stehende druckende Flächen unterschiedlicher Form und Ver¬ teilung, nämlich: c) bei druckenden Flächenanteilen über 15 - 25%: 120°-Sektoren wappenförmiger Punkte; d) bei druckenden Flächenanteilen unter 15 - 25%: 120 "-Sektoren kreisförmiger Punkte. 3. Autotypisch gerasterte Druckformen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in sehr hellen Bildstellen, nämlich bei Druckformen für den Schwarzweiß-Druck in den sogenannten "Hochlichtern" bezw. bei Druckformsätzen für den Buntbilddruck in besonders farbreinen Bunttönen, in denen die jeweils zu unterdrückenden Grundfarben nur mit minimaler Flächendeckung auftreten dürfen, die Rasterpunkt¬ frequenz durch gezielte Eliminierung jedes zweiten Lichtpunkts reduziert ist.
4. Autotypisch gerasterte Druckformen nach Anspruch 1, zur Anwendung für Tiefdruck, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der gedachten sechseckigen Begrenzung jedes Raster¬ elements die Mitte der die Druckfarbe übertragenden Näpfchen mit dem Mittelpunkt der sechseckigen Begrenzung des Rasterelements zusammenfällt; daß die kleineren und mittleren Näpfchen kreisrund sind; daß die großen Näpfchen Sechseckform aufweisen, wobei die Sechs¬ eckseiten der Näpfchen parallel zu den Seiten der gedachten sechs¬ eckigen Begrenzung stehen; und daß bei extrem großen Näpfchen deren Seiten nach innen gewölbt sind.
5. Autotypisch gerasterte Druckformen nach jedem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das gesamte Wabennetz in eine solche Winkelstellung orientiert ist, daß die Verlaufrichtung der gedachten Verbindungslinien zwischen Zentren benachbarter Rasterelemente mit einer Maximal¬ toleranz von +- 4° in den Winkeln von 15°, 75°, 135° zu den Bild¬ achsen steht. i . Optischer Raster für die autotypische Reproduktion zur Herstellung von Druckformen nach Ansprüchen 1 - 5 zur Anwendung in Belich¬ tungsgeräten , wobei das Rasternetz in wählbarem , durch Luftspalt und/oder klar transparente Medien dargestelltem Abstand von der zu belichtenden photographischen , elektrophotographischen oder sonsti¬ gen strahlungsempfindlichen Schicht in den abbildenden Strahlen¬ gang eingeschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentren der Rasterfenster in bekannter Weise in Hexagonal- konfiguration angeordnet sind, wobei jedes Rasterfenster im Zentrum eines der gedachten nahtlos aneinander anschließenden , das waben¬ artige Rasternetz bildenden Einheitssechsecke steht, daß jedes Rasterfenster nicht mehr als ein Fünftel der Fläche des Einheitssechsecks einnimmt, daß die sechs Ecken jedes Rasterfensters gleichen Abstand vom Zentrum jedes Rasterfensters und - auf das Zentrum bezogen gleichen Winkelabstand von 60° von den benachbarten Rasterfenster¬ ecken haben , daß die die Rasterfenster-Ränder darstellenden Verbindungslinien zwischen benachbarten Ecken des Rasterfensters nach innen gewölbt sind, wobei die Kümmungsmittelpunkte der Innenwölbungen im Be¬ reich der gedachten sechseckigen Begrenzung der betreffenden Rasterelemente liegen , und daß die Rasterfensterflächen farblos oder gefärbt glasklar trans¬ parent und streuungsfrei sind und durch die Rasterfenster-Ränder scharf gegen das opake oder intensiv gefärbte Umfeld abgegrenzt sind. 7. Optischer Raster nach Anspruch 6 für die autotypische Reproduktion nach positiven Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwecks Erzielung von Strukturen der druckenden Flächen der Rasterelemente gemäß Ansprüchen 1 - 3 der Raster so ausgeführt ist, daß die Krümmungsmittelpunkte der nach innen gewölbten Rän¬ der der Rasterfenster im Bereich der Mitte der Seiten der gedachten sechseckigen Begrenzung der betreffenden Rasterelemente liegen.
8. Optischer Raster nach Anspruch 6 für die autotypische Reproduktion nach negativen Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwecks Erzielungvon Strukturen der nicht-druckenden Flächen der Rasterelemente gemäß Anspruch 4 der Raster so ausgeführt ist, daß die Krümmungsmittelpunkte der nach innen gewölbten Ränder der Rasterfenster im Bereich der Ecken der gedachten sechseckigen Begrenzung der betreffenden Rasterelemente liegen.
9. Optischer Raster für die autotypische Reproduktion nach jedem der Ansprüche 6 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rasternetz auf einem folienartigen, klar transparenten und flexiblen Trägermaterial angeordnet ist.
PCT/DE1987/000191 1986-04-30 1987-04-29 Half-tone screen printing forms with screen-elements arranged in honeycomb fashion WO1987006724A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK650287A DK650287A (da) 1986-04-30 1987-12-10 Halvtone-rastertrykforme med rasterelementer med bicellestruktur

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3614749.4 1986-04-30
DE3614749 1986-04-30
DE19873711838 DE3711838A1 (de) 1986-04-30 1987-04-08 Autotypisch gerasterte druckformen mit wabenartig angeordneten rasterelementen
DEP3711838.2 1987-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1987006724A2 true WO1987006724A2 (en) 1987-11-05
WO1987006724A3 WO1987006724A3 (fr) 1988-01-14

Family

ID=25843384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000191 WO1987006724A2 (en) 1986-04-30 1987-04-29 Half-tone screen printing forms with screen-elements arranged in honeycomb fashion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0302870A1 (de)
JP (1) JPH01502455A (de)
AU (1) AU7305887A (de)
DE (1) DE3711838A1 (de)
WO (1) WO1987006724A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891293B2 (en) 2005-05-03 2011-02-22 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Use of laser-engraved printing forms

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339281C2 (de) * 1993-11-18 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Optimierung bei der Reproduzierung einer Bildvorlage
DE19929902A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Sandy Screen Ag Zug Form eines Druckelements beim Offset-Druckverfahren
DE19929904A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Sandy Screen Ag Zug Form eines Druckelements beim Offset-Druckverfahren
DE19929901A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Sandy Screen Ag Zug Form eines Druckelements beim Offset-Druckverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666479A (en) * 1967-01-03 1972-05-30 Raymond H Wiese Print containing different numbers of dots in light and dark tonal areas
FR2406840A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Braun Sa Imprimerie Editions Nouveau procede de preparation de cliches d'impression en particulier pour heliogravure
DE3220711A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-22 Schumacher Kg, 6000 Frankfurt Druckformensatz fuer den autotypischen buntbilddruck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666479A (en) * 1967-01-03 1972-05-30 Raymond H Wiese Print containing different numbers of dots in light and dark tonal areas
FR2406840A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Braun Sa Imprimerie Editions Nouveau procede de preparation de cliches d'impression en particulier pour heliogravure
DE3220711A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-22 Schumacher Kg, 6000 Frankfurt Druckformensatz fuer den autotypischen buntbilddruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891293B2 (en) 2005-05-03 2011-02-22 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Use of laser-engraved printing forms

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711838A1 (de) 1987-11-05
JPH01502455A (ja) 1989-08-24
DE3711838C2 (de) 1988-02-11
WO1987006724A3 (fr) 1988-01-14
EP0302870A1 (de) 1989-02-15
AU7305887A (en) 1987-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952607C2 (de) Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2703160C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem
DE19723618B4 (de) Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung zum Belichten von flexographischen Platten
DE2432993B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform
DE3229625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorlagen für Rasterdruckplatten
WO1987006724A2 (en) Half-tone screen printing forms with screen-elements arranged in honeycomb fashion
EP0000570B1 (de) Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
EP0002043B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
DE698994C (de) Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck
DE2002605A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgestuften Schablone
DE2631097A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefdruckplatten
DE2447268C3 (de) Abbildendes System zur elektrofotografischen Halbfonreproduktion
EP0433820A2 (de) Multi-Screen-System
DE1962370C3 (de) Verfahren zum Drucken von Halbton-Reproduktionen
CH398314A (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Rakeltiefdruck
DE2656173C3 (de)
DE2846935A1 (de) Verfahren zum herstellen von negativ- oder positivfilmen fuer die verwendung beim mehrfarbendruck
DE2908862A1 (de) Verfahren und raster zur photomechanischen herstellung kombinierter autotypischer tiefdruck- und offset-reproduktionen
DE1522467C (de) Vorrichtung zur Abbildung eines Originales auf eine für den Druck bestimmte Aufzeichnungsfläche
DE2038584C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone mit Raster
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
DE1962370A1 (de) Verfahren zur lithographischen Reproduktion eines Originals nach dem Halbtonverfahren
DE2520009A1 (de) Farbdokumentenschirm und elektrofotografisches abbildungsverfahren
AT233603B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Rakeltiefdruck

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR DK JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR DK JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987902413

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987902413

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1987902413

Country of ref document: EP