WO1987004909A1 - Chair with a seat and an elastically yielding back support - Google Patents

Chair with a seat and an elastically yielding back support Download PDF

Info

Publication number
WO1987004909A1
WO1987004909A1 PCT/DE1987/000046 DE8700046W WO8704909A1 WO 1987004909 A1 WO1987004909 A1 WO 1987004909A1 DE 8700046 W DE8700046 W DE 8700046W WO 8704909 A1 WO8704909 A1 WO 8704909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
seating furniture
furniture according
seat
film hinges
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Lohmeyer
Original Assignee
Hartmut Lohmeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Lohmeyer filed Critical Hartmut Lohmeyer
Priority to DE8787901025T priority Critical patent/DE3762795D1/de
Publication of WO1987004909A1 publication Critical patent/WO1987004909A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture with a seat and a resilient, yielding backrest which, for example in the hip area, consists of a plurality of transverse ribs which are separated from one another by intermediate spaces and which are held together by connecting members such that the transverse ribs are mutually horizontal " Axes are rotatable.
  • the invention is based on the object of designing seating in the manner of the design described at the outset in such a way that it can be produced more easily and more cost-effectively with less design effort.
  • the connecting links consist of film hinges with rotation-limiting elements that bridge the spaces in one piece, the seat being integrally formed together with the transverse ribs made of plastic via flow cross-sections, which are attached to the film hinges and to them Arms of the film hinges are formed spring elements.
  • the arms of the film hinges merge into the seat, the backrest and the transverse ribs.
  • the spring elements are directly actuated when the film hinges are moved.
  • a practical design of the film hinges with the spring elements is obtained if they are formed as mutually opposite components of tubes running along the interspaces, the tube sections between the film hinges and the spring elements being essentially rigid.
  • Another possibility of the formation of the film hinges is the gaps in the .
  • the spring elements are used them as a side next to the connection to form articulated bridges between the transverse ribs.
  • the bridges give the transverse ribs an additional stability, so that the bridges can also be used if the spring elements are, for example, components of the above-mentioned tubes.
  • the rotation limiting elements can advantageously be designed as mutually directed projections in the tubes. If the backrest is bent back, the projections then collide and thus limit the movement of the transverse ribs to one another.
  • these can expediently be designed such that the grooves on the rear side of the backrest are open and the groove walls on the side facing away from the base of the grooves form the rotation limiting elements.
  • the grooves close on their side facing away from their base until the groove walls meet.
  • the connecting links can be run in the middle of the backrest, so that there is a kind of spine in the backrest, but it is also possible to arrange the connecting links as a symmetrical pair in the lateral area of the backrest.
  • the spring tension of the spring elements can be designed differently from one space to another. For example, it is advantageous to make the spring elements along the backrest increasingly harder from top to bottom, so that when leaning back, the upper part of the backrest initially bends back and then increasingly also the lower parts.
  • FIG. 1 is a perspective view of the seating furniture with connecting members running in the middle of the backrest
  • FIG. 2 shows a longitudinal section running in the middle through the backrest and the seat of the seating furniture according to FIG. 1, specifically cut according to line II from FIG. 1, 3 the same longitudinal section under a rearward load
  • FIG. 4 shows a section of the backrest according to FIG. 1, specifically in the area of the film hinge and the spring element, cut along the line II-II from FIG. 1,
  • FIGS. 6 and 7 are top views of the backrest according to FIGS. 6 and 7 with bridges lying laterally next to the connecting members as spring elements,
  • Fig. 9 is a 'perspective view of a piece of furniture, in which the connecting links on the side
  • the edges of the backrest run according to FIG. 10 a rear view of the backrest with a seat
  • FIG. 11 is a partial rear view of the seat back with a different design of a connecting member
  • FIG. 12 is a side view of the arrangement of FIG. 11 in the rest position
  • Fig. 13 shows the same arrangement under load.
  • FIG. 1 shows the seating furniture in a perspective view, the illustration of the base frame being largely dispensed with. This is the state of the art.
  • the upper part of a bogie 1 and a tubular steel frame 2a are shown.
  • the seat 3 is attached to the frame 2a.
  • an axis of rotation results for the seat 3 approximately in the region of the cross strut 2b of the frame 2a such that the seat 3 can spring about the cross strut 6 when loaded.
  • the seat 3 goes over the fillet 4 in the backrest 5, which is curved in a known manner so that its edges 6 and 7 are slightly advanced laterally.
  • the backrest 5 also has a curvature 8 in longitudinal section adapted to the anatomy of the spine. In the area of this curvature 8, the two transverse ribs 9 and 10 are arranged, which are separated from one another by the intermediate spaces 11, 12 and 13 and from the adjoining parts of the backrest 5 and the fillet 4.
  • this contains a trough-like recess 14/15, in the middle of which the web 16 runs in the longitudinal direction of the backrest 5 and ensures the required rigidity of the backrest 5 in this area. If necessary, several such webs can be arranged side by side.
  • a connecting member 17, 18 and 19 is arranged in the extension of the intermediate spaces 11, 12 and 13, which extends over the entire width of the recess 14/15 and also passes through the web 16 . With the help of the connecting links 17, 18 and 19 Cross ribs 9 and 10 and these hold together with the adjacent parts of the backrest 5 or the fillet 4.
  • the connecting links 17, 18 and 19 are designed in such a way that in the area between the spaces 11, 12 and 13 they can be rotated about horizontal axes, which gives the backrest an elastic resilience with which the backrest leans back can adapt anatomical conditions of a seated person.
  • the backrest 5 with its rounding 4 the transverse ribs 9 and 10 and the seat 3 in principle form rigid construction elements, which is due to the choice of a suitable plastic, for example polypropylene, and corresponding " known stiffeners the underside of the seat and the back of the backrest .5 are readily possible. Such stiffeners are shown in FIG.
  • stiffeners 20, 21 and 22 that are shown in FIG The longitudinal direction extends the edges of the recess 14/15. If necessary, further stiffeners can be provided, in particular on the edges 6 and 7 of the backrest 5 and under the seat 3.
  • FIGS. 2 and 3 show a section along the line I-I from FIG. 1, that is to say a longitudinal section running longitudinally through the backrest 5, the rounded portion 4 and the seat 3, which runs in the middle of the web 16.
  • 2 shows seat 3 and backrest 5 in an unloaded position, whereas FIG. 3 shows seat and backrest 5 under load.
  • FIG. 2 Due to the curvature of the backrest 5, the front surface of the backrest 5 is drawn in FIG. 2 to the left of the cut stiffener 21, up to that Edge 7 (see Fig. 1). A corresponding representation also results in the area of the seat 3, which in a known manner also has a curvature in accordance with the anatomy of a seated person.
  • the connecting members 17, 18 and 19 shown in FIG. 2 here consist of tubes 23, each of which forms the film hinge 24 on its side facing the front of the backrest 5, while the opposite side of the tubes 23 form the respective spring element 25 .
  • the areas in between, which adjoin the web 16, are stiff because of this connection with the web 16.
  • the total deflection of the backrest 5 is relatively small if one takes into account the deformation of the spine when a person sitting on the seating furniture leans back. So that there is no overloading of the film hinges 24 and the spring elements 25, rotation limiting elements are provided, which, however, are not shown in FIGS. 1 to 3 for reasons of simplification of the representation. An embodiment of a rotation limiting element will now be discussed with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIGS. 4 and 5 each show a tube 23 according to FIGS. 2 and 3, into which protrusions 26 and 27 protrude, which act as a rotation limiting element.
  • the cuts sets of Figs. 4 and 5 ge according to lines II-II of Fig. 1, so that the web 16 as seen from the side vision panel bares part is drawn. 4 there is a distance between the projections 26 and 27, which disappears when the tube 23 is loaded due to the complete approach of the projections 26 and 27, the projections 26 and 27 abutting one another and thus the rotational limitation in the region bring about the tube 23.
  • the angle a_ is also shown, by which the degree l of the bending in the region of the tube 23 is represented.
  • FIGS. 2 to 5 it is also clear from FIGS. 2 to 5 that the film hinges 24 and the spring elements 25 form flow cross sections for the flow of plastic, in particular during injection molding. There is thus the possibility of forming the seat 3 and the backrest 5 with the associated elements in one piece, the material from the sprue, which may be under the seat 3, for example, over all parts of the flow cross-sections mentioned Seat 3 and backrest 5 can spread out.
  • FIGS. 6 and 7 sections are shown similar to those of FIGS. 2 and 3, but in particular the connecting links are designed differently.
  • the design and the reference numerals from FIGS. 1 to 3 were used as far as possible.
  • the 1 guide form according to FIGS. 6 and 7 has three transverse ribs 16 (in contrast to two transverse ribs according to FIG. 1).
  • the number of transverse ribs depends on the desired anatomical adaptation and, if appropriate, the technical one
  • FIG. 8 shows a plan view of a section of the j .
  • Backrest 5 namely the central area with the grooves 31 and adjoining the area of the backrest with the spaces 34, 35 and 36 (space 37 according to FIG. 6 is no longer shown in FIG. 8).
  • the hatching shown in FIG. 8 was used to represent visible material of the backrest. About that
  • bridges 33 drawn as they relax the Bridge gap 36. In the upper part, however, it is a loaded backrest, so that the bridges 33 shown in the spaces 34 and 35 are drawn more stretched. In the stretched position shown, the bridges 33 are tensioned and in this way exert their desired restoring force.
  • the bridges 33 can additionally take on the function of the rotation limiting elements, since the bridges 33 practically do not allow any further extension in the fully extended position, whereby the rotation limitation is achieved. It is therefore also possible, if the grooves 31 are used, to dispense with using their wall ends as rotation limiting elements (see FIG. 7).
  • the film hinges 32 and the bridges 33 form flow cross sections for the plastic, so that, in the embodiment according to FIGS. 6, 7 and 8, the seat 3 and backrest 5 with the associated elements are also in one piece via the flow cross sections mentioned can be shaped.
  • the box-shaped structures 40 shown in FIG. 8 are ribs formed on the back of the backrest 5, which serve to stiffen the transverse ribs 28, 29 and 30.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment, in which the tubular frame 41 serves as the supporting frame and, with its upper spars 42, allows a certain amount of suspension for the seat 3 in a known manner.
  • the seat 3 is attached to the spars 42.
  • the connecting links are arranged in the area of the backrest 5 on the side edges thereof.
  • the connecting links here essentially consist of the film hinges 32, which are formed at the bottom of grooves 31, which in this respect in principle results in a construction according to that from FIG. 6.
  • the grooves 31 are in edge reinforcements 44, 45 are provided, which appear in cross section as a box open to the rear, the grooves 31 being provided in a wall 43 of the respective edge reinforcement 44 and 45, respectively.
  • the grooves 31 and the film hinges 32 act like the components with the same designation according to FIGS. 6 to 8.
  • the two transverse ribs 46 and 47 are arranged, which are separated from one another by the spaces 48, 49 and 50.
  • the spring elements are arranged in the center, specifically as bridges 51, which bulge on the rear side of the backrest. This will be discussed in detail in connection with FIG. 10.
  • FIG. 10 shows a rear view of the backrest 5 with seat 3, specifically cut along the line III-III from FIG. 9.
  • the backrest 5 is shown in an unloaded position.
  • 10 shows a stabilization of the backrest 5, namely through the transverse reinforcements 52, 53, 54 and 55 and the longitudinal reinforcements 56 which run in the edge reinforcement 44. Corresponding stiffeners naturally run in the edge reinforcement 45 (not shown in FIG. 10).
  • FIG. 11 shows a modification compared to the embodiment according to FIG. 10, the spring elements and the rotation limiting elements being placed in the laterally arranged connecting members according to FIG.
  • the seat 3 and the backrest 5 are shown in FIG. 11, and only in part, the edge reinforcement 45 running along one edge of the seat 3 and backrest 5 (a corresponding edge reinforcement then lies on the opposite side).
  • the film hinges 32 in the embodiment according to FIG. 11 lie on the back of the backrest 5.
  • the film hinges 32 form the apex of surfaces 57 and 58 which are arranged in the manner of a triangle and which open forward like a groove.
  • the surfaces 57 and 58 are stiffened with respect to one another, specifically by the stiffeners 59, which extend in the edge reinforcement 45 in the extension of the walls and the stiffener 60.
  • the walls 57 and 58 are connected by means of the bands 61, which are slightly bent inwards in the rest position shown in FIG.
  • the bands form both the spring element and the rotation limiting elements, theirs
  • the lateral ribs 46 and 47 with the spaces 48, 49 and 50 extend in a lateral extension next to the film hinges 32 with the surfaces 57 and 58.
  • FIG. 12 and 13 show a side view of a section of the edge reinforcement 45 in the area of a film hinge 32 with the surfaces 57 and 58.
  • FIG. 12 shows the arrangement in the rest position
  • FIG. 13 shows the arrangement under load.
  • the band 61 shown in FIG. 12 is light, arched inwards. It is transferred under load in the dar ⁇ asked in Figure 13 stretched position, the transition into the stretched position builds up a spring tension in the band 61, thus this ent folds the effect 'of the spring element, can the position shown in Figure 13 stretched position the band 61 can practically not be stretched, so that it acts as a rotation limiting element in this position.
  • the overall design of the seat 3 and backrest 5 can be covered with cushion foam after removal from the mold, on the one hand to make projections invisible due to the reinforcements, and on the other hand in order to prevent them from the outset To create upholstery.

Description

Bes chr ibung
Sitzmöbel mit einem Sitz und einer in sich elastisch . nachgebenden Rückenlehne
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit einem Sitz und einer in sich elastisch.nachgebenden Rückenlehne, die etwa im Hüftbereich aus mehreren, durch Zwischenräume von¬ einander getrennten Querrippen besteht, die derart über Verbindungsglieder zusammengehalten werden, daß die Quer- rippen gegeneinander um horizontale"Achsen drehbar sind.
Ein derartiges Sitzmöbel ist in der europäischen Patent¬ anmeldung 107 627 dargestellt. Wie besonders die Zeichnun¬ gen dieser Veröffentlichung zeigen, bedarf es zur Erstel- lung des bekannten Sitzmöbels im Bereich der Verbindungs¬ glieder eines erheblichen technischen Aufwandes, bedingt vor allem durch im Bereich der Verbindungsglieder ange¬ ordnete Federelemente, für die vor allem Blattfedern vor¬ gesehen sind. Die besonders eingebrachten Federelemente erfordern jeweils für sich besondere technische Mittel zu ihrer Befestigung und ihres Bewegungsspielraumes, so daß sich insgesamt eine konstruktiv aufwendige Gestaltung er¬ gibt. Es wird zwar im Anspruch 32 der genannten europäi¬ schen Patentanmeldung auf die Möglichkeit verwiesen, das bekannte Sitzmöbel einstückig aus einem Material auszu- formen, in das zwei Blattfedern eingebettet sind, wobei ein Einbettungsmaterial zu verwenden ist, das entsprechend nachgiebig sein muß. Durch diese Einbettung wird jedoch der konstruktive Aufwand im Inneren des Sitz- möbels nicht verringert, es wird lediglich durch die Ein¬ bettung eine allseitige Umschließung der Konstruktionsele¬ mente geschaffen, die das Erfordernis zu wahren hat, die gleiche Beweglichkeit aufzuweisen wie die Blattfedern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel nach Art der eingangs beschriebenen Gestaltung so auszubil¬ den, daß es mit geringerem konstruktiven Aufwand und da¬ mit einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Gelöst wird das Problem dadurch, daß die Verbindungsglieder aus die Zwischenräume einstückig überbrückenden Filmschar¬ nieren mit Drehbegrenzungselementen bestehen, wobei der Sitz zusammen mit den Querrrippen aus Kunststoff über Fließ- querschnitte einstückig geformt sind, die durch die Film¬ scharniere und diesen zugeordnete, an den Armen der Film¬ scharniere ansetzende Federelemente gebildet sind.
Aufgrund dieser Gestaltung besteht die Möglichkeit, die für das Sitzmöbel erforderlichen einzelnen Elemente ein- stückig auszuformen, ohne daß es irgendwelcher Bauteile bedarf, die notwendigerweise in den Kunststoff einzubet¬ ten sind. Es ergibt sich damit ein fabrikationstechήisch ohne weiteres beherrschbarer Vorgang ' der Formung, ins¬ besondere durch Spritzgießen, wobei wesentliche Teile des Sitzmöbels, nämlich die eine Verdrehung der Querrip¬ pen gegeneinander ermöglichenden Bestandteile und die Fe¬ derelemente durch Fließquerschnitte gebildet sind. Die für die Formung aus Kunststoff notwendigen Kunststoff- brücken zwischen den Querrippen werden also in Form von Fließquerschnitten so gestaltet, daß sie wesentliche Ele¬ mente des Sitzmöbels bilden, wodurch ein gesonderter kon- struktiver Einbau sonst erforderlicher Bauteile entfällt. Es ergibt sich somit ein Sitzmöbel, das hinsichtlich seines Sitzes und seiner Rückenlehne vollmaschinell in einem Ar¬ beitsgang hergestellt werden kann.
Für die Erstellung der Rückenlehne sind normalerweise bis etwa drei Querrippen im Hüftbereich der Rückenlehne erfor¬ derlich. Bei einer üblichen Belastung der Rückenlehne durch Zurücklehnen einer sitzenden Person ergeben sich dabei etwa Winkelveränderungen zwischen den einzelnen Querrippen, die im Bereich von bis zu etwa 3β liegen. Hieraus ergibt sich, daß die Filmscharniere und die diesen zugeordneten Feder¬ elemente nur relativ geringen Verbiegungen und damit me¬ chanischen Belastungen ausgesetzt werden, die ohne weiteres von entsprechenden Kunststoffen, wie beispielsweise Poly¬ propylen, getragen werden können.
Zweckmäßig läßt man die Arme der Filmscharniere in den Sitz, die Rückenlehne und die Querrippen übergehend. In diesem Falle bei der Bewegung der Filmscharniere die Fe¬ derelemente direkt mitbetätigt.
Eine zweckmäßige Gestaltung der Filmscharniere mit den Fe¬ derelementen ergibt sich dann, wenn man diese als einan- der gegenüberliegende Bestandteile von längs der Zwischen¬ räume verlaufenden Rohren ausbildet, wobei die Rohrabschnit¬ te zwischen den Filmscharnieren und den Federelementen im wesentlichen steif ausgebildet sind.
Eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Filmscharniere besteht darin, die Zwischenräume im. Bereich der Verbin¬ dungsglieder als Nuten auszubilden, die in ihrem Grund je¬ weils das Filmscharnier aufweisen.
Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung der Federelemente besteht darin, diese als seitlich neben den Verbindungs- gliedern liegenden Brücken zwischen den Querrippen auszu¬ bilden. In diesem Falle ergeben sich Fließquerschnitte, die über die Länge der Querrippen verteilt sind, was dem Fluß des Kunststoffs beim Spritzgießen förderlich ist. Darüber hinaus geben die Brücken den Querrippen untereinan¬ der noch eine zusätzliche Stabilität, so daß die Brücken auch zusätzlich angewendet werden können, wenn die Feder¬ elemente beispielsweise Bestandteile der vorstehend er¬ wähnten Rohre sind.
Im Falle der Gestaltung der Filmscharniere mit den Federele¬ menten als Rohre lassen sich die Drehbegrenzungselemente vorteilhaft als zueinander gerichtete Vorsprünge in den Rohren gestalten. Im Falle eines Zurückbiegens der Rücken- lehne stoßen dann die Vorsprünge aufeinander und begrenzen damit die Bewegung der Querrippen zueinander.
Im Falle der Gestaltung der Zwischenräume zwischen den Ver¬ bindungsgliedern als Nuten lassen sich diese zweckmäßig so ausbilden, daß die Nuten auf der rückwärtigen Seite der Rückenlehne geöffnet sind und die Nutenwände auf der dem Grund der Nuten abgewandten Seite die Drehbegrenzungsele¬ mente bilden. Bei Verbiegung der Rückenlehne schließen sich dann die Nuten auf ihrer ihrem Grund abgewandten Seite, bis die Nutenwände aufeinandertreffen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Nuten auf den den Filmscharnieren abgewandten Seiten durch flexible, im wesentlichen nicht dehnbare Bänder als Flie߬ querschnitte zu überbrücken, die in ihrer Strecklage die Drehbegrenzungselemente bilden. In diesem Falle liegen die Nuten mit ihren Gründen so in den Verbindungsgliedern, daß sich beim Verbiegen der Rückenlehne die Nuten auf ihrer ihrem Grund abgewandten Seite öffnen, wodurch dann die die Nuten überbrückenden Bänder gestreckt werden und in ihrer Strecklage schließlich eine weitere Verbie¬ gung der Rückenlehne verhindern. Man kann diese Bänder gleichzeitig als Feder¬ elemente ausbilden, die in ihrer Ruhelage eine Ausbiegung aufweisen, aus der sie unter Belastung gegen eine ihnen innewohnende Federspannung in die Strecklage gelangen. In diesem Falle ist also die Funktion der Federelemente und der Drehbegrenzungselemente miteinander kombiniert.
Die Verbindungsglieder kann man in der Mitte der Rücken¬ lehne verlaufen lassen, so daß sich also gewissermaßen eine Art Wirbelsäule in der Rückenlehne ergibt, es ist aber auch möglich, die Verbindungsglieder als symmetri¬ sches Paar im seitlichen Bereich der Rückenlehne anzuord¬ nen.
Um besondere Effekte der anatomischen Anpassung zu erzie¬ len, kann man die Federspannung der Federelemente von Zwischenraum zu Zwischenraum unterschiedlich ausbilden. Beispielsweise ist es vorteilhaft, die Federelemente längs der Rückenlehne von oben nach unten zunehmend härter aus- zubilden, so daß sich beim Zurücklehnen zunächst der obe¬ re Teil der Rückenlehne zurückbiegt und danach zunehmend auch die unteren Teile.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dar¬ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels mit in der Mitte der Rückenlehne verlaufenden Ver¬ bindungsglieder ,
Fig. 2 einen in der Mitte durch die Rückenlehne und den Sitz des Sitzmöbels gemäß Fig. 1 verlaufenden Längsschnitt, und zwar geschnitten gemäß der Linie I-I aus Fig. 1 , Fig. 3 der gleiche Längsschnitt unter einer nach rückwärts gerichteten Belastung,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Rückenlehne gemäß Fig. 1 , und zwar im Bereich des Filmscharniers und des Federelementes, geschnitten gemäß der Linie II-II aus Fig. 1 ,
Fig. 5 den gleichen Schnitt wie Fig. 2, jedoch unter t Belastung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch Rückenlehne und Sitz mit Nuten als Zwischenräume zwischen den Verbindungs¬ gliedern in Ruhelage,
Fig. 7 den gleichen Schnitt unter Belastung in rückwär¬ tiger Richtung,
Fig. 8 eine Draufsicht der Rückenlehne gemäß Fig. 6 und 7 mit seitlich neben den Verbindungsgliedern liegenden Brücken als Federelemente,
Fig. 9 eine'perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels, bei dem die Verbindungsglieder an den seitlichen
Rändern der Rückenlehne verlaufen, Fig. 10 eine Rückansicht der Rückenlehne mit Sitz gemäß
Fig. 9, geschnitten längs der Linie III-III aus
Fig. 9,
Fig. 11 eine Teilrückansicht der Rückenlehne mit Sitz mit anderer Gestaltung eines Verbindungs¬ gliedes,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 11 in Ruhelage, Fig. 13 die gleiche Anordnung unter Belastung.
Fig. 1 zeigt das Sitzmöbel in perspektivischer Sicht, wo- bei auf die Darstellung des Untergestells weitgehend ver¬ zichtet wurde. Hierbei handelt es sich um Stand der Tech¬ nik. Eingezeichnet sind der obere Teil eines Drehge¬ stells 1 und ein Stahlrohrrahmen 2a. Auf dem Rahmen 2a ist der Sitz 3 befestigt. Dabei ergibt sich bei der darge- stellten Konstruktion in bekannter Weise für den Sitz 3 etwa im Bereich der Querstrebe 2b des Rahmens 2a eine Verdrehungsachse derart, daß der Sitz 3 um die Querstrebe 6 bei Belastung federn kann.
Der Sitz 3 geht über die Ausrundung 4 in die Rückenlehne 5 über, die in bekannter Weise so gewölbt ist, daß ihre Ränder 6 und 7 seitlich etwas vorgezogen sind. Die Rücken¬ lehne 5 besitzt weiterhin eine der Anatomie der Wirbelsäule angepaßte Krümmung 8 im Längsschnitt. Im Bereich dieser Krümmung 8 sind die beiden Querrippen 9 und 10 angeordnet, die durch die Zwischenräume 11, 12 und 13 voneinander sowie von den angrenzenden Teilen der Rückenlehne 5 bzw. der Ausrundung 4 getrennt sind.
In der Mitte der Rückenlehne 5 enthält diese eine trog¬ artige Vertiefung 14 /15, in deren Mitte in Längsrichtung der Rückenlehne 5 der Steg 16 verläuft, der in diesem Bereich für die erforderliche Steifigkeit der Rückenlehne 5 sorgt. Im Bedarfsfalle können mehrere derartige Stege nebeneinander angeordnet werden. Im Bereich der Vertie¬ fung 14/15 ist in Verlängerung der Zwischenräume 11, 12 und 13 jeweils ein Verbindungsglied 17, 18 und 19 ange¬ ordnet, das sich über die gesamte Breite der Vertiefung 14/15 erstreckt und dabei auch den Steg 16 durchläuft. Mit Hilfe der Verbindungsglieder 17, 18 und 19 werden die Querrippen 9 und 10 und diese mit den angrenzenden Tei¬ len der Rückenlehne 5 bzw. der Ausrundung 4 zusammenge¬ halten. Die Verbindungsglieder 17, 18 und 19 sind so ge¬ staltet, daß sie im Bereich der Zwischenräume 11, 12 und 13 eine Drehbeweglichkeit um horizontale Achsen ergeben, wodurch der Rückenlehne eine elastische Nachgiebigkeit gegeben wird, mit der sich die Rückenlehne beim Zurück¬ lehnen den anatomischen Gegebenheiten einer sitzenden Per¬ son anpassen kann. Es sei dabei darauf hingewiesen, daß die Rückenlehne 5 mit ihrer Ausrundung 4, die Querrippen 9 und 10 und der Sitz 3 im Prinzip starre Konstruktions¬ elemente bilden, was durch Wahl eines geeigneten Kunst¬ stoffs, z.B. Polypropylen, sowie entsprechende "bekannte Versteifungen auf der Unterseite des Sitzes und der Rück- seite der Rückenlehne .5 ohne weiteres möglich ist. Derar¬ tige Versteifungen sind in Fig. 1 in Verbindung mit der Rückenlehne dargestellt, es handelt sich um die Verstei¬ fungen 20, 21 und 22, die in Längsrichtung in Verlänge¬ rung der Ränder der Vertiefung 14/15 verlaufen. Im Be¬ darfsfalle können noch weitere Versteifungen vorgesehen werden, insbesondere an den Rändern 6 und 7 der Rücken¬ lehne 5 und unter dem Sitz 3.
Anhand der Fig. 2 und 3 seien nunmehr die konstruktive Gestaltung der Verbindungsglieder 17, 18 und 19 erläu¬ tert. Dabei zeigt die Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I aus Fig. 1, also einen längs durch die Rücken¬ lehne 5, die Ausrundung 4 und den Sitz 3 verlaufenden Längsschnitt, der in der Mitte des Steges 16 ver¬ läuft. Fig. 2 zeigt dabei Sitz 3 und Rückenlehne 5 in unbelasteter Lage, wogegen Fig..3 Sitz und Rückenlehne 5 unter Belastung zeigt.
Aufgrund der Wölbung der Rückenlehne 5 ist in Fig. 2 links neben der geschnittenen Versteifung 21 die Vorder¬ fläche der Rückenlehne 5 gezeichnet, und zwar bis zu dem Rand 7 (siehe Fig. 1 ). Eine entsprechende Darstellung er¬ gibt sich auch im Bereich des Sitzes 3, der in bekannter Weise ebenfalls eine Wölbung gemäß der Anatomie einer sitzenden Person aufweist. Die in Fig. 2 dargestellten Verbindungsglieder 17, 18 und 19 bestehen hier aus Roh¬ ren 23, die auf ihrer der Vorderseite der Rückenlehne 5 zugewandten Seite jeweils das Filmscharnier 24 bilden, während die gegenüberliegende Seite der Rohre 23 das je¬ weilige Federelement 25 bilden. Die dazwischen liegenden Bereiche, die an den Steg 16 angrenzen, sind wegen die¬ ser Verbindung mit dem Steg 16 steif ausgebildet. Das gleiche gilt natürlich auch für die Bereiche der Rohre 23 in denen diese aus der Vertiefung 14/15 in die angrenzenden Teile der Rückenlehne 5 bzw. der Aus¬ rundung 4 und der Querrippen 9 und 10 übergehen. Infolge¬ dessen ergeben sich bei Belastung der Rückenlehne 5, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, nur eine Verformung der Rohre 23 im Bereich der Filmscharniere 24 und der Feder¬ elemente 25. Die Filmscharniere 24 erfahren dabei eine leichte Abknickung, wogegen die Federelemente 25 nach außen ausgebeult werden.
Die Gesamtverbiegung der Rückenlehne 5 ist dabei relativ gering, wenn man die Verformung der Wirbelsäule beim Zurücklehnen einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person in Betracht zieht. Damit nun keine Überlastung der Film¬ scharniere 24 und der Federelemente 25 entsteht, sind Drehbegrenzungselemente vorgesehen, die jedoch aus Grün¬ den der Vereinfachung der Darstellungsweise in den Fig. 1 bis 3 nicht eingezeichnet sind. Auf eine Ausfüh¬ rungsform eines Drehbegrenzungselements sei nunmehr an¬ hand der Fig. 4 und 5 eingegangen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils ein Rohr 23 gemäß Fig. 2 und 3, in das Vorsprünge 26 und 27 hineinragen, die als Drehbegrenzungselement wirken. Dabei sind die Schnitte aus den Fig. 4 und 5 gemäß den Linien II-II aus Fig. 1 ge¬ legt, so daß der Steg 16 als von der Seite gesehen sicht¬ bares Teil gezeichnet ist. Gemäß Fig. 4 besteht zwischen den Vorsprüngen 26 und 27 ein Abstand, der im Falle der Belastung des Rohres 23 aufgrund vollständiger Annäherung der Vorsprünge 26 und 27 verschwindet, wobei die Vorsprün¬ ge 26 und 27 gegeneinander stoßen und damit die Drehbegren¬ zung im Bereich des Rohres 23 herbeiführen. In Fig. 5 ist noch der Winkel a_ eingezeiqhnet, durch den der Grad l der Verbiegung im Bereich des Rohres 23 dargestellt ist.
Es handelt sich dabei hier um eine etwas übertriebene Dar¬ stellung, um den Winkel a_ deutlich werden zu lassen. Wie bereits eingangs erwähnt, handelt es sich dabei um Winkel von höchstens etwa 3β. Aus Fig. 5 geht noch hervor, daß sich das Federelement 25 gegenüber der Darstellung in Fig. 4 leicht ausgebeult hat, wodurch dem Federelement 25 die er¬ forderliche Rückstellkraft gegeben wird.
Aus den Fig. 2 bis 5 wird außerdem deutlich, daß die Film¬ scharniere 24 und die Federelemente 25 Fließquerschnitte für das Fließen von Kunststoff insbesondere beim Spritz¬ gießen bilden. Es besteht somit die Möglichkeit, Sitz 3 und Rückenlehne 5 mit den zugehörigen Elementen in einem Stück zu formen, wobei über die erwähnten Fließquer¬ schnitte sich das Material von der Angußstelle, die bei¬ spielsweise unter dem Sitz 3 liegen kann, über alle Teile von Sitz 3 und Rückenlehne 5 ausbreiten kann.
In den Fig. 6 und 7 sind Schnitte ähnlich denjenigen der Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei jedoch insbesondere die Verbindungsglieder anders gestaltet sind. Bei der Darstel¬ lung und Bezeichnungsweise der Anordnung gemäß den Fig. 6 und 7 wurde soweit wie möglich auf die Gestaltung und die Bezugszeichen aus den Fig. 1 bis 3 zurückgegriffen. Es sei jedoch hervorgehoben, daß die Aus- 1 führungsform gemäß den Fig. 6 und 7 drei Querrippen 16 auf¬ weist (im Gegensatz zu zwei Querrippen gemäß Fig. 1 ). Die Anzahl der Querrippen richtet sich nach der gewünschten ana¬ tomischen Anpassung und gegebenenfalls den technischen
5 Formungsmöglichkeiten. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 liegen neben den Nuten 31 die Zwischenräume 34, 35, 36 und 37 (ein Zwischenraum mehr als bei der Ausführungs¬ form gemäß Fig. 1 wegen der dort nur vorgesehenen zwei
Querrippen 9 und 10). Diese Zwischenräume 34, 35, 36 und 37 Federelemente bildenden 0 sind durch die/Brücken 33 überbrückt,sie verbinden also die nebeneinander liegenden Querrippen 28, 29 und 30 sowie die angrenzenden Abschnitte der Rückenlehne 5 und der Aus¬ rundung 4. Die Brücken 33 sind gemäß der in Fig. 6 darge¬ stellten Ruhelage mit einer Durchbiegung geformt, so
15 daß sie eine Streckung ermöglichen, wodurch sie ihre Feder¬ spannung hervorrufen. Hierauf wird im Zusammenhang mit der Fig. 8 näher eingegangen. Beim Zurücklehnen werden die Filmscharniere 32 leicht geknickt, bis sich die Wände 38, 39 (siehe Fig. 7) der Nuten 31 auf den den Filmscharnieren
«0 32 abgewandten Seiten berühren. Auf diese Weise wird durch die Gestaltung der Nuten auch das Drehbegrenzungselement geschaffen.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der -j. Rückenlehne 5, und zwar den mittleren Bereich mit den Nuten 31 und daran angrenzend den Bereich der Rückenlehne mit den Zwischenräumen34, 35 und 36 (Zwischenraum 37 gemäß Fig.6 ist in Fig. 8 nicht mehr eingezeichnet). Dabei wurde die in der Fig. 8 eingezeichnete Schraffur dazu verwendet, um sichtbares Material der Rückenlehne darzustellen. Darüber
30 hinaus enthält die Fig. 8 einen oberen und einen unteren Teil, getrennt durch den zeichnerisch freigelassenen Raum X. Der untere Teil zeigt die Rückenlehne im unbelasteten Zu¬ stand, der obere Teil die Rückenlehne dagegen im belasteten Zustand. Demgemäß sind die im Zwischenraum 36 eingezeichne¬
35 ten Brücken 33 gebogen gezeichnet, da sie entspannt den Zwischenraum 36 überbrücken. Im oberen Teil handelt es sich dagegen um eine belastete Rückenlehne, so daß die in den Zwischenräumen 34 und 35 eingezeichneten Brücken 33 mehr gestreckt gezeichnet sind. In der dargestellten Strecklage sind die Brücken 33 gespannt und üben auf diese Weise ihre gewünschte Rückstellkraft aus. Die Brücken 33 können zusätzlich die Aufgabe der Drehbegrenzungselemente übernehmen, da die Brücken 33 in völliger Strecklage prak¬ tisch keine weitere Streckung ermöglichen, womit die Drehbegrenzung erzielt wird . Es ist daher auch möglich, im Falle der Verwendung der Nuten 31 darauf zu verzichten, deren Wandenden als Drehbegrenzungselemente heranzuziehen (siehe Fig. 7) .
Wie ersichtlich, bilden die Filmscharniere 32 und die Brücken 33 Fließquerschnitte für den Kunststoff, so daß also auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6, 7 und 8 Sitz 3 und Rückenlehne 5 mit den zugehörigen Elementen in einem Stück über die genannten Fließquerschnitte ge¬ formt werden können. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die in Fig. 8 eingezeichneten kastenförmigen Gebilde 40 auf der Rückseite der Rückenlehne 5 ausgebildete Verrip- pungen sind, die zur Versteifung der Querrippen 28, 29 und 30 dienen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem als Traggestell das Rohrgerüst 41 dient, das mit seinen oberen Holmen 42 in bekannter Weise eine gewisse Federung für den Sitz 3 erlaubt. Der Sitz 3 ist an den Holmen 42 befestigt. Hier sind die Verbindungsglieder im Bereich der Rückenlehne 5 an deren seitlichen Rändern angeordnet. Die Verbindungsglieder bestehen hier im wesentlichen aus den Filmscharnieren 32, die am Grund von Nuten 31 ausgebildet sind, womit diesbezüglich im Prinzip eine Konstruktion gemäß derjenigen aus Fig. 6 entsteht. Die Nuten 31 sind dabei in Randverstärkungen 44, 45 vorgesehen, die im Querschnitt als nach hinten offener Kasten erscheinen, wobei die Nuten 31 jeweils in einer Wand 43 der betreffenden Randverstärkung 44 bzw. 45 vorge- sehen sind. Die Nuten 31 und die Filmscharniere 32 wirken dabei wie die gleich bezeichneten Bauteile gemäß den Fig. 6 bis 8.
In der Rückenlehne 5 sind zwischen den Randverstärkungen 44 und 45 die beiden Querrippen 46 und 47 angeordnet, die voneinander durch die Zwischenräume 48, 49 und 50 getrennt sind. Im Bereich der Zwischenräume 48, 49 und 50 sind mittig die Federelemente angeordnet, und zwar als Brücken 51, die sich auf der rückwärtigen Seite der Rückenlehne auswölben. Hierauf sei im einzelnen im Zusammenhang mit de.r Fig. 10 eingegangen.
Fig. 10 zeigt eine Rückansicht der Rückenlehne 5 mit Sitz 3, und zwar geschnitten längs der Linie III-III aus Fig. 9. Die Rückenlehne 5 ist dabei in unbelasteter Lage darge¬ stellt. Aus Fig. 10 ergibt sich eine Stabilisierung der Rückenlehne 5, und zwar durch.die quer verlaufenden Ver¬ steifungen 52, 53, 54 und 55 und die längs verlaufenden Versteifungen 56, die in der Randverstärkung 44 verlaufen. In der in Figur 10 nicht dargestellten RandVerstärkung 45 verlaufen natürlich entsprechende Aussteifungen.
Figur 11 zeigt eine Abwandlung gegenüber der Ausführungs¬ form gemäß Figur 10, wobei gemäß Figur 11 die Federelemen- te und die Drehbegrenzungselemente in die seitlich ange¬ ordneten Verbindungsglieder gelegt sind. Dargestellt ist in Figur 11 der Sitz 3 und die Rückenlehne 5, und zwar nur zum Teil, wobei längs des einen Randes von Sitz 3 und Rückenlehne 5 die RandverStärkung 45 verläuft (eine entsprechende Randverstärkung liegt dann auf der gegen¬ überliegenden Seite ) • Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 10, bei der die Filmscharniere 32 auf der
Vorderseite der Rückenlehne 5 angeordnet sind, liegen die Filmscharniere 32 bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 auf der Rückseite der Rückenlehne 5. Die Filmscharniere 32 bilden dabei den Scheitel von nach Art eines Dreiecks zueinander angeordneten Flächen 57 und 58, die sich nutartig nach vorn öffnen. In rückwärtiger Richtung sind die Flächen 57 und 58 zueinander versteift, und zwar durch die Aus¬ steifungen 59, die in Verlängerung der Wände und der Aussteifung 60 in der RandVerstärkung 45 verlaufen. Auf der den Filmscharnieren 32 gegenüberliegenden Seite sind die Wände 57 und 58 über die Bänder 61.verbunden, die in der in Figur 11 dargestellten Ruhelage leicht ein¬ wärts gebogen sind. Die Bänder bilden sowohl die Feder- ele ente als auch die Drehbegrenzungselemente, ihre
Funktion wird weiter unten anhand der Erläuterung der Fig. 12 und 13 beschrieben. In seitlicher Verlängerung neben den Filmscharnieren 32 mit den Flächen 57 und 58 erstrecken sich die Querrippen 46 und 47 mit den Zwischen¬ räumen 48, 49 und 50.
Die Fig. 12 und 13 zeigen in Seitensicht einen Aus¬ schnitt der Randverstärkung 45 im Bereich eines Film¬ scharniers 32 mit den Flächen 57 und 58. Dabei zeigt die Figur 12 die Anordnung in der Ruhelage, die Figur 13 die Anordnung unter Belastung. Wie ersichtlich, ist das in Figur 12 dargestellte Band 61 leicht, nach innen durch¬ gewölbt. Es wird unter Belastung in die in Figur 13 dar¬ gestellte gestreckte Lage überführt, wobei der Übergang in die gestreckte Lage im Band 61 eine Federspannung aufbaut, womit dieses die Wirkung'des Federelementes ent¬ faltet, über die in Figur 13 dargestellte gestreckte Lage kann das Band 61 praktisch nicht gedehnt werden, so daß es in dieser Lage als Drehbegrenzungselement wirkt. Bezüglich aller Ausführungsbeispiele sei darauf hinge¬ wiesen, daß die Gesamtgestaltung von Sitz 3 und Rücken¬ lehne 5 nach der Entnahme aus der Form mit Polsterschaum umhüllt werden kann, einerseits um VorSprünge aufgrund der Verstärkungen unsichtbar zu machen, andererseits auch darum, um von vornherein eine Polsterung zu schaf¬ fen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sitzmöbel mit einem Sitz und einer in sich elastisch nachgebenden Rückenlehne, die etwa im Hüftbereich aus mehreren, durch Zwischenräume voneinander getrennten Querrinnen besteht, die derart über Verbindungsglieder zusammengehalten werden, daß die Querrippen gegenein- ander um horizontale Achsen drehbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsglieder (17, 18, 19) aus die Zwischenräume (11, 12, 13) einstückig überbrückenden Filmscharnie¬ ren (24) mit Drehbegrenzungselementen (26, 27) beste- hen, wobei der Sitz (3) zusammen mit der Rückenlehne (5) und diese zusammen mit den Querrippen (9, 10) aus Kunststoff über Fließquerschnitte einstückig geformt sind, die durch die Filmscharniere (24) und diesen zu¬ geordnete, an den Armen der Filmscharniere (24) anset¬ zende Federelemente gebildet sind.
Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Filmscharniere (24) in den Sitz (3) , die Rückenlehne (5) und die Querrippen (9, 10) übergehen.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmscharniere (24) mit den Federelementen (25) ein¬ ander gegenüberliegende Bestandteile von längs der Zwischenräume verlaufenden Rohren (23) bilden, wobei die Rohrabschnitte zwischen den Filmscharnieren (24) und den
Federelementen (25) im wesentlichen steif aufgebildet sind.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbegrenzungselemente als zueinander gerichtete Vorsprünge (26, 27) in den Rohren ( 23) ausgebildet sind.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume im Bereich der Verbindungsglieder aus Nuten (31) bestehen, die in ihrem Grund das Film¬ scharnier (32) aufweisen (Fig. 6 bis 8) .
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Federelemente durch seitlich neben den Verbindungsgliedern liegende Brücken (33, 51) zwischen den Querrippen (28, 29, 30) gebildet sind.
I 0 7. Sitzmöbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (31) auf der rückwärtigen Seite der Rücken¬ lehne/geöffnet sind und die Nutenwände auf der dem Grund der Nuten (31) abgewandten Seite die Drehbegrenzungs¬ elemente bilden. 5
8. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Nuten auf den den Filmscharnieren (32) abgewandten Seiten durch flexible, im wesentlichen nicht dehnbare Bänder (61) als Fließquerschnitte überbrückt sind, C die in ihrer Strecklage die Drehbegrenzungselemente bilden (Fig. 11 bis 13) .
9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (61)- gleichzeitig die Federelemente bilden und in 3 ihrer Ruhelage eine Ausbiegung aufweisen, aus der sie unter Belastung .gegen, eine ihnen innewohnende Federspannung in die Strecklage gelangen.
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- 0 zeichnet, daß die Verbindungsglieder (17, 18, 19) in der Mitte der Rückenlehne (5/v)erlaufen (Fig. 1).
11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verbindungsglieder als symmetrisches 3 Paar im seitlichen Bereich der Rückenlehne (5) verlaufen (Fig. 9) .
12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Federspannung der Federelemente von
Zwischenraum zu Zwischenraum unterschiedlich ausgebildet ist.
PCT/DE1987/000046 1986-02-13 1987-02-05 Chair with a seat and an elastically yielding back support WO1987004909A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787901025T DE3762795D1 (de) 1986-02-13 1987-02-05 Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604534 DE3604534A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne
DEP3604534.9 1986-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987004909A1 true WO1987004909A1 (en) 1987-08-27

Family

ID=6294025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000046 WO1987004909A1 (en) 1986-02-13 1987-02-05 Chair with a seat and an elastically yielding back support

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4856846A (de)
EP (1) EP0256064B1 (de)
DE (2) DE3604534A1 (de)
WO (1) WO1987004909A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620791A1 (fr) * 1987-09-22 1989-03-24 Strafor Sa Structure deformable
FR2620607A1 (fr) * 1987-09-22 1989-03-24 Strafor Sa Siege ergonomique
FR2660844A1 (fr) * 1990-04-13 1991-10-18 Allibert Sa Siege multipositions en matiere plastique moulee.
WO1992012654A1 (de) * 1991-01-20 1992-08-06 Fritz Hansens Eft. A/S Sitzschale
EP0678260A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Manufacturas Metalicas Jevit, S.A. Sitzmöbel
EP0763338A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Paolo Favaretto Stuhl mit neigender Rückenlehne
EP1693248A3 (de) * 2005-02-16 2007-01-24 Volker Wilhelm Eysing Stützelement
EP2531075A1 (de) * 2010-02-02 2012-12-12 Expo Nor AS Klappsitzanordnung
WO2013025529A3 (en) * 2011-08-12 2013-10-10 Hni Technologies Inc. Flexible back support member with integrated recline stop notches
ITUB20150149A1 (it) * 2015-02-17 2016-08-17 Pro Cord Spa Sedia con sedile oscillante
IT202100014576A1 (it) * 2021-06-04 2022-12-04 Pro Cord Spa Sedia con schienale flessibile

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776633A (en) * 1986-04-10 1988-10-11 Steelcase Inc. Integrated chair and control
JPH0817730B2 (ja) * 1991-05-21 1996-02-28 株式会社イトーキ 背と座がシンクロ動作する椅子におけるシェル構造体
DE4122557C2 (de) * 1991-07-08 2000-05-04 Bock Martin Einstückiges, flächiges Formteil
US5415459A (en) * 1993-06-08 1995-05-16 Hon Industries, Inc. Adjustable width arm rest
US5419617A (en) * 1993-06-08 1995-05-30 Hon Industries, Inc. Detachable chair arm
US5582460A (en) * 1993-06-11 1996-12-10 Hon Industries Inc. Pivotable and height-adjustable chair back rest assembly and blow-molded back rest therefor
US5810438A (en) * 1994-06-13 1998-09-22 Herman Miller, Inc. One piece molded seating structure
DE4427754C2 (de) * 1994-08-05 1997-09-11 Mauser Office Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl
US5577811A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Hon Industries Inc. Ergonomic chair
US5887946A (en) * 1997-01-03 1999-03-30 Raftery Design, Inc. Chair with movable back support
SE512489C2 (sv) * 1997-07-14 2000-03-27 Arom Pak Ab Aseptisk anslutningsanordning
US5951110A (en) * 1997-10-17 1999-09-14 Irwin Seating Company Contoured plastic seat back
ES2196937B2 (es) * 2000-02-01 2005-02-01 Euro Seating International, S.A. Procedimiento para la obtencion de armazones para respaldos de butacas y armazon asi obtenido.
US6409268B1 (en) 2000-06-09 2002-06-25 Stylex, Inc. Flexible chair back
US6726285B2 (en) * 2000-07-03 2004-04-27 Herman Miller, Inc. Cellular chair construction
US6550858B1 (en) 2000-09-21 2003-04-22 Lear Corporation Extricable seat assembly
JP4477766B2 (ja) * 2000-10-30 2010-06-09 株式会社岡村製作所 椅子の背板
GB0106247D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Williams David N L Improvements relating to supports
US6722735B2 (en) * 2001-04-16 2004-04-20 Ditto Sales, Inc. Chair with synchronously moving seat and seat back
MY134768A (en) * 2002-01-17 2007-12-31 Green Continental Furniture M Sdn Bhd A dining chair with reclining mechanism
US7333712B2 (en) 2002-02-14 2008-02-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Visual summary for scanning forwards and backwards in video content
US7128373B2 (en) * 2002-09-27 2006-10-31 Dow Global Technologies, Inc. Seating system and method of forming same
JP4140766B2 (ja) * 2003-01-30 2008-08-27 グラコ・チルドレンズ・プロダクツ・インコーポレイテッド 育児器具の座席
US7290836B2 (en) * 2003-08-28 2007-11-06 A-Dec, Inc. Patient chair
DE602004004359T2 (de) * 2004-01-26 2007-08-23 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit kippbarer Rückenlehne
DE102004032765C9 (de) * 2004-07-06 2009-02-26 Volker Wilhelm Eysing Bürostuhl mit flexibler Lehne
GB2419281A (en) * 2004-10-25 2006-04-26 Keith Dixon Magnetically-suspended chair
JP5041510B2 (ja) * 2006-06-13 2012-10-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE602006014274D1 (de) * 2006-09-18 2010-06-24 Pro Cord Spa Sitzrückenlehne mit integrierter Lendenstütze
US7896438B2 (en) * 2006-09-29 2011-03-01 Sunrise Medical Hhg, Inc. Shapeable wheelchair seatback assembly
EP2110051A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Pro-Cord S.P.A. Stuhl
WO2009134451A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Haworth, Inc. Tension mechanism for a weight-responsive chair
US20100102606A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Chih Chiang Wang Chair Structure
US20100244515A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Dragomir Ivicevic Reclining Chair
US20100264709A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Steven Pearse Back extension backrest
JP5763180B2 (ja) 2010-05-18 2015-08-12 アライア エンタープライジーズ,インコーポレーテッド 持ち運び可能なコンパクトな折り畳み式家具
CH703477A2 (de) 2010-07-31 2012-01-31 Vitra Patente Ag Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
US8602501B2 (en) * 2010-09-14 2013-12-10 Herman Miller, Inc. Backrest
US8590978B2 (en) * 2010-09-15 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Ultra-thin seat carrier
ITTO20110204A1 (it) 2011-03-08 2012-09-09 Pro Cord Spa Sedia con schienale oscillante
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
US9609952B2 (en) 2012-05-04 2017-04-04 Itoki Corporation Chair, especially, office chair
US8820835B2 (en) * 2012-08-29 2014-09-02 Hni Technologies Inc. Resilient chair incorporating multiple flex zones
USD697729S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US8973990B2 (en) 2012-09-20 2015-03-10 Steelcase Inc. Chair assembly
US11229294B2 (en) * 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
ITTO20131015A1 (it) * 2013-12-13 2015-06-14 Pro Cord Spa Sedia con schienale oscillante
US9173492B1 (en) * 2014-06-06 2015-11-03 Jacques Fortin Self-reclining chair
US9789790B2 (en) * 2014-10-03 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
JP6355845B2 (ja) * 2014-10-28 2018-07-11 ジェンサーム オートモーティブ システムズ チャイナリミテッド ランバースペーサ
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
USD804841S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD808187S1 (en) 2016-04-12 2018-01-23 Steelcase Inc. Seating shell
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
USD821793S1 (en) 2016-04-12 2018-07-03 Steelcase Inc. Seating shell
US10194750B2 (en) * 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD804839S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804840S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804875S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804209S1 (en) 2016-04-12 2017-12-05 Steelcase Inc. Chair
USD802951S1 (en) 2016-04-12 2017-11-21 Steelcase Inc. Chair
USD804876S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
US10021984B2 (en) 2015-04-13 2018-07-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
CA2931229A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-11 Pro-Cord S.P.A. Flexible chair
JP6770306B2 (ja) * 2015-11-09 2020-10-14 株式会社イトーキ 椅子の身体支持体
JP6997502B2 (ja) * 2015-11-09 2022-02-04 株式会社イトーキ 椅子の背もたれ
USD932203S1 (en) 2016-04-12 2021-10-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10279714B2 (en) 2016-08-26 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with climate control features
EP3518708A4 (de) 2016-09-29 2020-05-27 Steelcase Inc. Nachgiebige sitzstruktur
WO2019032971A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 Hni Corporation CHAIRS COMPRISING FLEXIBLE FRAMES
USD846932S1 (en) * 2017-11-22 2019-04-30 Office Depot, Inc. Chair
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
IT201900011166A1 (it) * 2019-07-08 2021-01-08 Pro Cord Spa Schienale flessibile per una sedia pieghevole e sedia pieghevole comprendente tale schienale
CN114502039A (zh) 2019-09-18 2022-05-13 斯迪尔科斯公司 具有格架构造的身体支撑构件
WO2021178206A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313889A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Fehlbaum Fa Chaise fonctionnelle
GB2084456A (en) * 1980-09-03 1982-04-15 Interieur Form Sa Reclinable seat
EP0107627A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Castelli S.P.A. Stuhl mit einer aus mehreren gelenkten Segmenten bestehender Rückenlehne
EP0196819A2 (de) * 1985-03-18 1986-10-08 Sebel Furniture Ltd. Stuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR680533A (fr) * 1928-08-24 1930-05-01 Siège élastique à baguettes
US4333683A (en) * 1978-12-04 1982-06-08 Center For Design Research And Development N.V. Chair with automatically adjustable tilting back
US4580836A (en) * 1982-12-23 1986-04-08 Intercollection Development S.A. Gyrenmoos Chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313889A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Fehlbaum Fa Chaise fonctionnelle
GB2084456A (en) * 1980-09-03 1982-04-15 Interieur Form Sa Reclinable seat
EP0107627A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Castelli S.P.A. Stuhl mit einer aus mehreren gelenkten Segmenten bestehender Rückenlehne
EP0196819A2 (de) * 1985-03-18 1986-10-08 Sebel Furniture Ltd. Stuhl

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620607A1 (fr) * 1987-09-22 1989-03-24 Strafor Sa Siege ergonomique
EP0309368A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Steelcase Strafor Ergonomischer Stuhl
EP0309369A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Steelcase Strafor Verformbare Struktur
US4913493A (en) * 1987-09-22 1990-04-03 Strafor S.A. Flexible structure
FR2620791A1 (fr) * 1987-09-22 1989-03-24 Strafor Sa Structure deformable
FR2660844A1 (fr) * 1990-04-13 1991-10-18 Allibert Sa Siege multipositions en matiere plastique moulee.
WO1991015977A1 (fr) * 1990-04-13 1991-10-31 Allibert S.A. Siege multi-positions en matiere plastique moulee
WO1992012654A1 (de) * 1991-01-20 1992-08-06 Fritz Hansens Eft. A/S Sitzschale
US5340197A (en) * 1991-01-20 1994-08-23 Fritz Hansen A/S One-piece seat shell
ES2110874A2 (es) * 1994-04-21 1998-02-16 Jevit Manufact Metalicas Sa Mueble de asiento.
EP0678260A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Manufacturas Metalicas Jevit, S.A. Sitzmöbel
EP0763338A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Paolo Favaretto Stuhl mit neigender Rückenlehne
US5697673A (en) * 1995-09-13 1997-12-16 Favaretto; Paolo Chair with a pivoting backrest
EP1693248A3 (de) * 2005-02-16 2007-01-24 Volker Wilhelm Eysing Stützelement
EP2531075A1 (de) * 2010-02-02 2012-12-12 Expo Nor AS Klappsitzanordnung
EP2531075A4 (de) * 2010-02-02 2013-10-16 Expo Nor As Klappsitzanordnung
WO2013025529A3 (en) * 2011-08-12 2013-10-10 Hni Technologies Inc. Flexible back support member with integrated recline stop notches
ITUB20150149A1 (it) * 2015-02-17 2016-08-17 Pro Cord Spa Sedia con sedile oscillante
EP3058848A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 Pro-Cord S.p.A. Stuhl mit kippbarem sitz
IT202100014576A1 (it) * 2021-06-04 2022-12-04 Pro Cord Spa Sedia con schienale flessibile
EP4098150A1 (de) * 2021-06-04 2022-12-07 Pro-Cord S.p.A. Stuhl mit flexibler rückenlehne
US11937707B2 (en) 2021-06-04 2024-03-26 Pro-Cord S.P.A. Chair with a flexible backrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762795D1 (de) 1990-06-28
DE3604534A1 (de) 1987-08-20
US4856846A (en) 1989-08-15
EP0256064B1 (de) 1990-05-23
EP0256064A1 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
EP1693248B1 (de) Stützelement
EP0662795B1 (de) Rückenlehne eines sitzes mit einer verstellvorrichtung für ein elastisches wölbelement zur verstellung der wölbung der rückenlehne
EP0543799B1 (de) Obermatratze für ein Matratzensystem
DE4427754C2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
EP1026976B1 (de) Liegebett
EP1959797B1 (de) Matratze
EP1619072A2 (de) Lehne
DE3337910C2 (de)
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
DE19526437C2 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
WO2020201384A1 (de) Strukturbauteil, sitzkomponente und fahrzeugsitz
EP0275365A1 (de) Faltenbalg für Fahrzeugverbindungsdurchgänge
EP0048798A1 (de) Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
EP3287044B1 (de) Rückenlehne
WO2021245010A1 (de) Strukturbauteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE19805541C1 (de) Klappcouch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987901025

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987901025

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987901025

Country of ref document: EP