WO1986007199A1 - Terminal - Google Patents

Terminal Download PDF

Info

Publication number
WO1986007199A1
WO1986007199A1 PCT/DE1986/000215 DE8600215W WO8607199A1 WO 1986007199 A1 WO1986007199 A1 WO 1986007199A1 DE 8600215 W DE8600215 W DE 8600215W WO 8607199 A1 WO8607199 A1 WO 8607199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure piece
terminal
clamp
conductor
center plane
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Michely
Original Assignee
Alfred Michely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853518229 external-priority patent/DE3518229A1/de
Priority claimed from DE19853518228 external-priority patent/DE3518228A1/de
Application filed by Alfred Michely filed Critical Alfred Michely
Priority to BR8606680A priority Critical patent/BR8606680A/pt
Publication of WO1986007199A1 publication Critical patent/WO1986007199A1/de
Priority to DK032387A priority patent/DK32387A/da

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping

Definitions

  • the invention relates to a terminal for the electrically conductive connection of a line without prior removal of its insulating sleeve. whose diameter is equal to or smaller than a predetermined maximum value and which surrounds a single-conductor or multi-wire metallic conductor which is at least approximately circular in cross section and whose diameter is equal to or smaller than a predetermined maximum value,
  • the clamp being open to at least one of its end faces Has a terminal space into which a longitudinal section of the line to be connected can be inserted and the longitudinal axis of the terminal is defined by the longitudinal axis of such a longitudinal line section, the insulating sleeve of which has a diameter corresponding to the predetermined maximum value and which is arranged in the terminal room of the terminal located in the receiving position and the clamp comprising
  • At least one contact pressure piece each with at least one * conical or wedge-shaped contacting element intended for penetration of the insulating sleeve and penetration into the conductor, the tip or cutting edge of which lies in a first longitudinal center plane of the terminal containing the longitudinal axis of the terminal,
  • the contact pressure piece (s) being arranged on one side and the counter pressure piece (s) being arranged on the other side of a second longitudinal center plane perpendicularly penetrating the first longitudinal center plane in the terminal longitudinal axis
  • the clamp body consists of an approximately rectangular tube section which is formed by folding over a sheet metal stamped part and which, in the interface of its first longitudinal center plane with the transverse center plane located in the middle of its axial length, has a threaded bore in its formed by one narrow side of the clamp body Has top.
  • a flat contact pressure piece formed by a separate sheet metal stamped part is arranged inside the clamp body parallel to the second longitudinal center plane p , which extends on one side and in one piece into a connecting lug.
  • the contact pressure piece on one flat side of which engages an actuating screw screwed into the threaded bore, has on each side of the transverse central plane a narrow rectangular sheet metal edge bent at right angles, in such a way that both sheet metal edges lie in planes parallel to one another and to the transverse central plane and in the direction of that The other narrow side forming the base part of the clamp body protrude. Both edges of the sheet are sawtooth-shaped on their free edges.
  • the inner width between the side parts of the terminal body must be selected to be considerably larger than the maximum outer diameter of the insulating sleeve for which the terminal should be insertable.
  • conductors whose insulating sleeve is smaller than this maximum value therefore assume an undefined position within the terminal body.
  • the object of the invention is to develop a clamp of the type mentioned at the outset such that single-wire (solid) or multi-wire (stranded, ⁇ ige) conductors of different diameters introduced with or without an insulating sleeve can be safely contacted, the mechanical stability of the Impermissible impairing material deformation and impairment of the terminal contact due to operational or time-dependent effects, in particular due to a cold flow of the conductor, can be reliably avoided.
  • each contact pressure piece and / or counter pressure piece is supported on the load-bearing component via a follow-up spring which transmits the actuating force of the tensioning element.
  • a centering and constricting device for the line is provided adjacent to the contact counter-pressure piece, which has jaws with at least three contact surfaces or edges directed towards the insulating sleeve, at least one contact surface being arranged on each side of the first longitudinal center plane and at least one jaw is formed by the counter pressure piece.
  • the contact pressure piece or counter pressure piece is adjusted on the one hand, so that a sufficient minimum contacting force is constantly maintained even when the conductor flows cold, while on the other hand, the conductor is reliably centered for different diameters of insulating sleeves the first longitudinal center plane is guaranteed, which in turn makes it possible to equip the contact pressure piece with contacting elements which can be optimally designed for penetrating the insulating sleeve and penetrating into the conductor with a desired depth of penetration.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first
  • FIG. 2 shows a cross section through the terminal according to FIG. 1, which is in the clamping position in the case of a conductor of smaller diameter;
  • FIG. 3 shows a cross section through the clamp according to FIG. 1, which is in the clamped position in the case of a conductor of larger diameter;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section along the line C - C in Fig. 4.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section along the line D - D in FIG. 4;
  • Ersafzb ⁇ af 8 shows a longitudinal section along the line E - E in FIG. 7;
  • FIG. 9 is a perspective, partially sectioned view of a second embodiment of the clamp according to the invention.
  • FIG. 10 shows a partial longitudinal section, taken in the first longitudinal center plane Y of the clamp according to FIG. 9 in the receiving position;
  • FIG. 11 shows a cross section along the line F - F in FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a cross section along the line G - G * in FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a longitudinal section, taken in the first longitudinal center plane Y of a third embodiment of the clamp according to the invention, in the receiving position;
  • FIG. 16 shows a longitudinal section along the line K - K in FIG. 15 without the line inserted 17 shows a perspective view of the lower part of a fourth embodiment of the clamp according to the invention
  • FIG. 18 shows an end view of the clamp according to FIG. 17 including its upper part
  • FIG. 19 shows an end view of a fifth embodiment of the clamp according to the invention, in the receiving position
  • FIG. 20 is an end view of a clamp according to FIG. 19, but in the clamped position (crimped),
  • FIG. 21 shows a longitudinal section along the line M - M in FIG. 20;
  • FIG. 22 shows a plan view of a clamp according to FIG. 19, but in the clamped position (crimped);
  • terminals including those of a known type
  • predetermined maximum value for the diameter of the insulating sleeve and “predetermined minimum value” for the diameter of the conductor mean those limiting dimensions of a line in which a terminal designed according to the invention still reliably fulfills its intended function, even if if these limit dimensions are exceeded, there may still be advantages over known terminals.
  • the clamp illustrated in FIGS. 1-3 is intended for the connection of a line with a metallic conductor 1 and an insulating sleeve 2 which is passed through the clamp uncut, i.e. for example comes from an electrical energy distributor, is contacted by the terminal for connecting a current consumer and leads to a further current consumer.
  • This terminal is also for the connection of a bare conductor or a line that is only free of its insulating sheath at the terminal point and / or a cut, i.e. suitable with its free end inserted line.
  • the terminal can also be used for solid and multi-wire conductors.
  • the clamp contains a clamp body designated in its entirety with 3a, which is composed of a base 4a and a cover 5a which can be lifted off for uncut insertion of the conductor.
  • the clamp has a longitudinal axis O (Fig. 3) which . is defined by the longitudinal axis of a length section of the line inserted into the terminal space of the terminal in the receiving position, the insulating sleeve of which has the aforementioned maximum diameter and is in contact with components of the terminal which limit the terminal space in the direction of a contact pressure piece which will be explained in more detail later.
  • the clamp also has a first longitudinal center plane Y containing the longitudinal clamp axis 0 and extending centrally through the base 4a and the cover 5a, as well as a second longitudinal central plane X which is perpendicular to this and contains the clamp longitudinal axis 0 and a central longitudinal plane X which divides the clamp with respect to its longitudinal extent , perpendicularly penetrated by the longitudinal axis 0 of the clamp, located near the sectional planes of FIGS. 2 and 3, on the transverse central plane Z.
  • the base 4a is formed from a stamped sheet metal part and contains a flat, rectangular base part 5a which is parallel to the second longitudinal center plane X and on its two longitudinal sides 7, 8 there are also 90 ° bends in their basic form, also flat and rectangular side parts 9a, 10a connect, which thus extend to both sides of the first longitudinal center plane Y and parallel to it.
  • From the transverse sides 11 and 12 of the base part 6a are in one piece molded tongues 13a and 14a, which are each bent in a hairpin shape inwards between the side parts 9a, 10a in such a way that their essentially flat end sections are at the same distance from the inner surface of the base part 6a and that a distance also remains between their ends to be pointed towards one another.
  • Each tongue 13a, 14a represents a spiral spring and the two tongues together form a spring 15a effective perpendicular to the second longitudinal center plane X (FIGS. 2 and 3).
  • this extension spring 15a namely on the surfaces of the end sections of the tongues 13a, 14a facing away from the base part 6a, there is a contact pressure piece, designated in its entirety with 16a, which consists of electrically highly conductive material and has the shape of a rectangular, approximately the size of the base part 6a has a corresponding strip which is arranged with play between the side parts 9a, 10a.
  • the contact pressure piece 16a extends on one side into a connecting lug 16 ', which leads to a device, not shown, to be connected to the terminal, for example to a switch or a socket or another terminal.
  • a contacting element 17a in the form of a prismatic rib projects from the contact pressure piece 16a in the direction of the cover 5a, whose cutting-like central edge lies in the first longitudinal plane Y and extends on both sides of the transverse center plane Z with a total length that is greater than the minimum diameter of the conductor 1 to be contacted and is preferably 3 times this diameter.
  • the angle between the surfaces of the rib forming the cutting edge is less than or equal to 45 °.
  • the hardness of the rib must be greater than the hardness of the contact
  • Contact pressure piece made of a material that meets these hardness requirements, its rib can also be formed in one piece with it.
  • Each side part 9a, 10a contains two upper and two lower (closer to the base part 6a), inwardly curved tabs 18a and 19a, which overlap or underlap edge regions of the contact pressure piece 16a.
  • the tops of all four lower tabs 19a lie in a common plane parallel to the second longitudinal center plane X and together form a first stop 21a, which limits the stroke of the contact pressure piece 16a and the adjustment spring 15a in the direction of compression.
  • the undersides of all four upper tabs 18a lie in another common plane, which is also parallel to the second longitudinal median plane, but whose distance from the base part 6a is greater, and form a second stop 20a, which is at a distance from the base part 6a that the Settling spring 15a rests with prestress on the contact pressure piece 16a and holds it non-positively on the first stop 20a.
  • Strip-shaped spiral springs are separated from the side parts 9a, 10a by punch cuts in such a way that they are connected to the remaining material of the side parts only on lines 22a, which are adjacent to the base part 6a and lie in a plane parallel to the second longitudinal center plane X.
  • These bending springs act as swivel levers 23a, the swivel axes of which therefore run parallel to the longitudinal central axis 0, in the associated side parts 9a and 10a, and are approximately at the level of the adjuster spring 15a and the contact pressure piece 16a.
  • the bending springs Adjacent to the lines 22a, the bending springs are bent inwards and stand in recesses 16 "a provided on both sides of the contact pressure piece 16a and thereby hold the contact piece in a form-fitting manner in the direction of the longitudinal central axis 0. Both are adjacent to the free ends facing away from the lines 22a Bending springs bent around one or more bending axes, each parallel to the clamping longitudinal axis 0, in such a way that inclined surfaces 24a arise which, when the bending springs are in a non-tensioned state, at least partially protrude beyond the remaining outer surface of the associated side part 9a, 10a and form an angle which is open at the top and which is significantly larger than 90 ° and significantly smaller than 180 °.
  • the two swivel levers 23a carry jaws 25a on the mutually facing surfaces, the rectangular contact surfaces 26a of which extend on both sides of the second longitudinal center plane X and the transverse center plane Z (FIGS. 2 and 3).
  • the jaws 25a can be formed by sections of the length of the pivot levers 23a themselves, taking up their entire width (in the direction of the longitudinal axis of the clamp: 0), or they can be formed by stampings made thereon.
  • each side part 9a, 10a has rectangular notches on both sides, in such a way that the side part extends between lower end edges, which together form a support surface 27a lying in a plane parallel to the second longitudinal center plane X, with two rectangular sheet metal sections 9'a and 10, respectively 'a extended, which are on both sides of the pivot lever 23a.
  • an outwardly projecting nose is formed by deformation. All four lugs lie in a common plane parallel to the second longitudinal center plane X and form first notches 28a, which can be brought into engagement with second notches 29a, which will be explained later.
  • the cover 5a consists of a one-piece stamped sheet metal part with a flat, rectangular central part 30a, on the two longitudinal sides 31, 32 of which 90 ° bends are also followed by flat and rectangular edge parts 33a and 34a, which in turn easily follow Connect outward-facing rectangular inclined surfaces 35a or 36a.
  • the inner distance between the long sides 31, 32 is equal to or slightly larger than the outer distance between the side parts 9a, 10a of the base 4a.
  • the two tongues together form a counter pressure piece 40a and this in turn is part of a centering and constricting device containing the jaws 25a for the line to be contacted.
  • the edges 39'a, 39 M a of the counter pressure piece facing the contact pressure piece 16a are designed such that they have a lower penetration capacity into the insulating sleeve due to their greater length extension and / or a larger angle between the surfaces forming them and / or their greater rounding 2 or the conductor 1, as the contacting element 17a of the contact pressure piece 16a.
  • the clamp is completely symmetrical, both with regard to the first longitudinal center plane Y and with respect to the transverse central plane Z.
  • the conductor 1 is inserted into the base 4a of the opened terminal body 3a (cf. FIG. 1), it lies on the contacting element 17a of the contact pressure piece 16a with its insulating sleeve 2 and is located between the contact surfaces 2n 26a of the jaws 25a. Then the cover 5a is placed on the base 4a, the sheet metal sections 9'a, 10'a of the base side parts 9a, 10a protruding between the cover edge parts 33a, 34a.
  • the first notches 28a on the base 4a run onto the inclined surfaces 35a, 36a on the cover 5a, as a result of which the side parts 9a, 10a are slightly bent towards one another in an elastic manner.
  • the sheet sections 9'a, 10'a of the side portions 9a, 10a start, Reten through the longitudinal slots 37a, 38a hin barn- t '.
  • the inclined surfaces 35a, 36a ' run on the inclined surfaces 24a of the swivel levers 23a, the jaws 15a with the contact surfaces 26a approaching each other, centering the conductor 1 with respect to the first longitudinal center plane Y and starting to penetrate into its insulating sleeve 2.
  • the counter pressure piece 40a presses with its edges 39'a, 39 '' a onto the insulating sleeve 2 * and presses it onto the contacting element on the opposite side, the edges 39'a, 39 '' a and even more so the contacting element 17a (Rib) penetrate into the insulating sleeve 2.
  • the contact pressure piece 16a moves against the action of Extension spring 15a until it comes to rest on the first stop 21a.
  • edges 39'a, 39 "a have penetrated the insulating sleeve 2 and lie on the conductor 1, while the contacting element (rib) 17a continues to penetrate into the conductor 11 until the inner surface of the middle part 30a of the cover lies on the outer surface 27a touches and the first and second notches 28a and 29a engage.
  • the jaws 25a (• penetrate the contact surfaces 26a to the conductor 1 may) cause it to always remain with its longitudinal axis L in the first longitudinal center plane Y and hence always a central penetration of themaschine istsele ents is secured in the conductor. 1
  • the relative position of the components of the terminal is chosen so that for a conductor 1 with the minimum diameter for which the terminal is designed as the lower limit, the first and second notches 28a and 29a can only engage when at the second Stop 21a adjacent contact pressure piece 16a, the distance between the contacting element and the edges is smaller by a predetermined value (for example by 1 mm) than the minimum diameter of the conductor 1 mentioned, the contact surface 27a only slightly approaching the cover 5a slightly beyond the latching position and socket 4a allows.
  • the engagement of the catches 28a, 29a is therefore a reliable indication that the contacting element 17a by an amount necessary for the safe contacting of the conductor, which also ensures that the contacting element 17a cannot completely cut through the conductor 1.
  • the height of the contacting element 17 a can be limited to a value that is smaller than the minimum diameter of the conductor 1.
  • the adjustment spring 15a which tracks the contact pressure piece 16a and ensures that the conductor 1 between the counter pressure piece 40a and the contacting element (rib 17a) of the contact pressure piece 16a is permanently applied with a minimum force remains clamped, which is sufficient for reliable contacting.
  • the extension spring 15a is preferably dimensioned such that the force to be applied to lift the contact pressure piece 16a from the second stop 20a in the direction of the first stop 21a is sufficient for the contacting element (rib) 17a to cut through the insulating sleeve 2 and penetrate a possible oxide layer of the conductor 1 and can possibly penetrate into it by a small amount, but this force should not be sufficient for a complete severing of the conductor 1 by the contacting element.
  • the dimensioning and shaping of the tongues from which the counter-pressure piece 40a is formed ensures elastic and / or plastic deformability to such an extent that even when the contact pressure piece 16a is in contact with the first stop 21a, the contacting element has only one predetermined maximum force can penetrate into the conductor 1 and thus the path of penetration of the contacting element is limited.
  • the dash-dotted lines in Fig. 4 refer to the possibility of extending the sheet metal sections 9'b, 10'b of the side parts 9b, 10b and forming two groups of lugs on them, so that in addition to inner first notches 28b (corresponding to FIGS. 1-3) there are additional outer first notches 28'b.
  • the cover 5b can therefore be held on the base 4b in an inner latching position, in which the conductor 1 is properly contacted (latches 29b engage in latches 28b), as well as in a previous one, with less pressure (for example with the fingers).
  • the tongues of the cover 5b forming the counter pressure piece 40b have two sections parallel to the first longitudinal central axis Y, so that the deformability is less and that which can be exerted on the conductor 1 Pressure forces are greater.
  • the tongues 13b, 14b formed on the base 4b and forming the extension spring 15b have short 90 ° offsets 13'b, 14'b at their free ends. Their end surfaces can be brought into contact with the inner surface of the base part 6b, which forms the first stop 21b for the contact pressure piece 16b.
  • the latter carries as contacting elements 17'b, 1 '' b two ribs, which are each on different sides of the first longitudinal center plane Y and have a distance between their cutting-like edges that is less than the minimum diameter of the conductor 1, which is from the Terminal should still be contacted.
  • contacting elements 17'b, 1 '' b two ribs, which are each on different sides of the first longitudinal center plane Y and have a distance between their cutting-like edges that is less than the minimum diameter of the conductor 1, which is from the Terminal should still be contacted.
  • Each jaw 25b is extended to close to the lid 5b to facilitate the insertion of the conductor and its contact surface 26b consists of several sharp edges which run at least approximately parallel to the first longitudinal center plane Y and the transverse center plane Z and are formed on strip-like elements, some of which are made of the material of the pivot lever 23b is punched out and bent (cf. in particular FIG. 5).
  • the lid 5c illustrated in FIGS. 7 and 8 can be used instead of the previously described lid 5a or 5b and, after appropriate adaptation, also for the embodiment according to FIGS. 18-19.
  • the counter-pressure piece 40c is formed by a plurality of tongues punched out exclusively from the middle part 30c of the cover, which are folded inwards by 90 ° about bending axes parallel to the transverse central plane Z and formed by trapezoidal notches which are located in planes 39 located in planes parallel to the transverse central plane Z. 'c, 39''c, which improve the centering and constriction of the line.
  • the extension spring 15d formed by two hairpin-shaped tongues, extends at its two free ends over 90 ° bends into a contact pressure piece 16d.
  • the contacting elements 17'd, 17 '' d of this Contact pressure pieces 16d are formed by roof-shaped end faces in the form of very short prismatic ribs in the axial direction, the edges of which lie in the first longitudinal center plane Y.
  • the repositioning spring 15d is surrounded by a further spring 23d with two hairpin-shaped tongues, each of which is located on their own
  • the edges the contacting elements 17'd, 17 '' d and the interfaces of the contact surfaces 26d approximately in the same plane parallel to the second longitudinal center plane X.
  • the repositioning spring 15d is connected on one side of the common lower legs to the common lower legs of the spring 23d via a first bracket 55d bent by 180 °, which projects laterally and forms part of a catch 28'd.
  • the further spring 23d is in turn connected to a flat base part 6d via a second tab 56d, which projects on the other side of the common leg «and forms part of a catch 28 '' d, which continues into a connecting lug 16 * . All the components described above form the base 4d of the clamp and consist of a one-piece bent sheet metal stamping.
  • a cover 5d with edge parts 33d, 34d and locking openings 37d, 38d for the catches 28'd, 28 "d can be placed on this base 4d.
  • this cover 5d In the middle part 30d of this cover 5d there is a pair of tabs formed by U-shaped punchings which in their entirety form the counter pressure piece 40d, so that they are bent inwards in the area of the transverse center plane Z, two oblique contact edges 39'd, 39 "d (FIG. 11) are formed which (or their imaginary extensions) in of the first longitudinal center plane Y. Further openings 57d in the cover 5d serve for the unimpeded movement of the jaws 25d.
  • the line to be contacted is placed on the contact surface 26d and the cover 5d is placed (FIGS.
  • the contacting elements 17'd, 17 "d penetrate into the conductor 1 to the desired extent, whereupon the catches 28'd, 28"' d engage in the locking openings 37d, 38d and prevent further movement and hold the clamp in the clamped position.
  • the third embodiment illustrated in FIGS. 14-16 has a clamping body 3 ⁇ , which is in principle shaped as a rectangular tube, the cover (first narrow side) 5e of which contains a threaded bore with a screw 60a as the clamping member of the clamp and at the base ( second narrow side) 6e a counter pressure piece 40e is formed with contact edges 39'e, 39 "e, as was explained for the second embodiment.
  • the contact pressure piece 16 e has the shape of a rod with a rectangular cross section, from which a guide arm 58 e and the contacting element 17 e protrude downward.
  • the common part 59 e of a combined spiral spring extends substantially parallel to the second longitudinal center plane X and approximately fills the inner width of the clamp body 3 e. This is divided into three springs parallel to the first longitudinal central plane Y on each side of the transverse central plane Z.
  • the central spring forms the extension spring 15 e for the contact pressure piece 16 e.
  • the outer springs 60 e each protrude downward between the side wall of the terminal housing 3 e and the contact pressure piece 16 e.
  • the springs 61 e located on the same sides of the transverse center plane Z are united at a distance from the underside of the contact pressure piece 16 e in a jaw 25 e with contact surfaces 26 e pointing downward.
  • the base 4f is formed from a stamped sheet metal part and contains a flat, rectangular base part 6f parallel to the second longitudinal center plane X, on the two longitudinal sides 7, 8 of which overlap 90 ° bends in their basic form also connect flat and rectangular side parts 9f, 10f, which thus extend to both sides of the first longitudinal center plane Y and parallel to it.
  • From the end faces 11 and 12 of the base part 6f protrude integrally molded tongues 13f, which are each bent 180 ° hairpin-shaped inwards between the side parts 9f, 10f so that their essentially flat end sections are spaced parallel to the inner surface of the base part 6f and that a distance also remains between their ends to be pointed towards one another.
  • Each tongue 13f represents a spiral spring and the two tongues together form an extension spring 15f effective perpendicular to the second longitudinal center plane X.
  • this extension spring namely on the surfaces of the end sections of the tongue 13f facing away from the base part 6f. is a contact pressure piece designated in its entirety with 16f, which consists of electrically good conductive material and has the shape of a rectangular strip approximately corresponding to the size of the base part 6f, which is arranged with play between the side parts 9f, 10f.
  • the contact pressure piece 16f extends on one side via a bend in a connecting lug 16 ', which leads to a device to be connected to the terminal, not shown, or to another terminal.
  • a contacting element 17f formed by a prismatic rib projects from the contact pressure piece 16f in the direction of the cover 5f, the cutting edge-like central edge of which lies in the first longitudinal center plane Y and extends on both sides of the transverse center plane with an overall length which is greater than the minimum diameter of the contacting conductor 1 and is preferably 3 times this diameter.
  • the angle between the surfaces of the rib forming the cutting edge is less than or equal to 45 °.
  • the hardness of the rib as with the other embodiments, must be greater than the hardness of the conductor 1 to be contacted.
  • Each side part 9f, 10f has two groups of inwardly curved tabs, which, as explained in more detail for the first embodiment, form a first and second stop 21f, 20f, which limit the stroke of the contact pressure piece 16f and the adjustment spring 15f.
  • each side part 9f, 10f has rectangular notches on both sides, such that each side part has a rectangular tongue 9'f between lower end edges, which together form a surface 27f lying in a plane parallel to the second longitudinal center plane X, 10'f extended.
  • an outwardly protruding nose is formed by deformation. All lugs lie in a common plane parallel to the second longitudinal center plane X and form first notches 28f, which can be brought into engagement with second notches explained later.
  • the cover 5f is designed analogously to the first embodiment or its modification according to FIGS. 4-6 and therefore requires no further explanation.
  • the clamp is completely symmetrical, both with regard to the first longitudinal center plane Y, as well as with respect to the transverse center plane.
  • the conductor 1 When inserting a line, the conductor 1 is centered and pressed together by the jaws 18f, regardless of the diameter of the insulating sleeve 2 with respect to the first longitudinal center plane Y, so that the contacting element 17f penetrates centrally into the insulating sleeve 2 and the conductor when the cover 5f pressure in the direction of arrow A is applied.
  • the fifth embodiment of the terminal illustrated in FIGS. 19-23 is intended for the one-time (no longer releasable) connection of a line having a multi-wire line.
  • a tool preferably a specially designed crimping tool, is required for production.
  • the clamp consists of a one-piece stamped sheet metal part deformed by bending.
  • Its clamp body 3g has a flat base part 6g parallel to the second longitudinal center plane X, on the longitudinal sides 7, 8 of which parallel to the clamp longitudinal axis 0, a flat rectangular side part 9g, 10g formed symmetrically to the transverse central axis Z is attached by 90 ° bends .
  • the side parts 9g, 10g thus extend parallel to the first longitudinal center plane Y and on different sides of this plane and are equidistant from this plane, the distance between their inner surfaces to be facing one another essentially corresponding to the predetermined maximum value of the diameter of the insulating sleeve 2.
  • the distance is to be dimensioned such that a line having this diameter can be introduced between the side parts 9g, 10g with relatively little effort with moderate deformation of the insulating sleeve 2, or that a minimal play remains that the line can be inserted without Force required.
  • the one side part 9g sits in the middle (ie on both sides of the transverse center plane Z) to its free, parallel to the long side 7 Long side 7 'with a rectangular narrow tongue. 9'g away, the height of which is smaller than the distance between the side parts 9g, 10g, but greater than half of this distance.
  • the other side part 10g has a height (distance between the long sides 8 and 8 ') which is smaller by its thickness than the height of the one side part 9g and has a width, measured in the direction of the longitudinal axis 0 of the clamp, that of the one side part 9g about twice its thickness.
  • This other side part 10g continues in the middle (ie on both sides of the transverse center plane Z) to its free longitudinal side 8 'parallel to the long side 8' with a rectangular tongue 10'g, the height of which almost corresponds to the distance between the side parts 9g, 10g, while its width, measured in the direction of the longitudinal axis 0 of the clamp, is approximately twice its thickness smaller than the width of one side part 9g.
  • the tongue 10'g Approximately in the middle of its surface, the tongue 10'g contains a rectangular opening 50g. Starting from each end face, two short cuts 51g, parallel to the longitudinal axis 0 of the clamp, are provided in the tongue 10'g, between each of which a tab remains, which, as will be explained in more detail later, forms a counter-pressure piece 40g in the clamped position, contact edges being formed by a triangular notch 39'g, 39 '' g are formed.
  • the clamp body 3g also contains two on each end face
  • the base part 6g continues into a connecting lug 16 ', which establishes the electrical connection of the terminal to another terminal or a device to be connected.
  • the base part 6g continues in a tongue which has a somewhat smaller width than the base part 6a.
  • a first section of this tongue has approximately the shape of a hairpin (one leg of which simultaneously forms the base part 6g) and represents a subsequent spring 15g, which
  • This further leg is followed by a further straight part, which is approximately in the transverse center plane Z and is approximately 90 ° ′ and forms the contact pressure piece 16g of the clamp.
  • FIG. 21 shows the contact pressure piece 16g and the adjustment spring 15g with solid lines in the clamping position, while the dash-dotted line shows the position of these parts in the receiving position of the clamp.
  • This Fig. 21 shows that between the 90 ° bend connecting the contact pressure piece with the repositioning spring and the base part -6g a first stop 21g is formed which limits the path of the contact pressure piece relative to the rest of the terminal housing in the compression in the repositioning spring, and that in the opposite direction Acting second stop 20g between the approximately straight part (leg) of the Nachsetz ⁇ spring 15g and the one pair of jaws 25g is present.
  • a line To connect a line, it is inserted from above into the clamp in the receiving position (FIG.
  • the contacting 17g begins to penetrate the insulating sheath 2, and then in the head 1, where 'increases the time required for this penetration Kraft.progressiv. If this force reaches a certain value, the second stop 20g (FIG. 21) is lifted and the extension spring 15g is increasingly compressed until finally the first stop 21g takes effect and a further movement of the contact pressure piece 16g with its contacting element 17g prevented.
  • the force exerted on the line in the direction of arrow A is thus fully effective for the penetration of the contacting element 17g into the conductor 1 (apart from frictional forces on the guide surfaces 26g), so that the contacting element penetrates deeply into the conductor.
  • the tongue 10'g is bent inwards in the direction of the arrow B 1 by approximately 90 °, then the tongue 9'g is bent in the direction of the arrow B u , the free end of which is further bent into the opening 50g.
  • the two tabs of the tongue 10'g are simultaneously or subsequently bent inwards by approximately 45 °, the contact edges 39'g, 39 "g being able to penetrate as far as the conductor 1 by penetrating the insulating sleeve 2.
  • the bent components mentioned form in in their entirety, a counter pressure piece 40g to the contact pressure piece and, together with the contact surfaces 26g, also form part of the centering and constricting device of the clamp.
  • the aim of this centering is to provide an optimal position of the metallic conductor of the line in relation to the contacting element, so that the contacting element (with its tip, which is preferably located in the first longitudinal center plane) meets the circumference of the conductor in the center.
  • the line is also constricted, ie the line is compressed with several forces directed in the direction of the line longitudinal axis L.
  • the aim of this constriction is to make the centering more effective, even if, for example, the insulating sleeve has a lower or a non-uniform mechanical deformation resistance at higher temperatures and, if the line contains a multi-wire metallic conductor, the individual wires are better bundled so that they are connected with a Apply sufficient pressure to the contacting element for good contact.
  • the centering and constriction of the line is maintained until the contacting process is complete (the contacting element has assumed its intended positions within the conductor) and is also maintained as long as the clamp is in the clamping position.
  • the aim of this measure is to transfer the contacting element into the most advantageous (central) position within the conductor (also in the case of the repositioning explained below).
  • the contact pressure piece After completion of the contacting process and as long as the clamp is in the clamped position, the contact pressure piece is held under spring tension in the direction of the counter pressure piece by means of a spring member specially provided for this purpose, spring travel being provided which is greater than the spring travel , which, due to the elastic properties of all known materials, also inevitably results to a small extent even with known clamps, even in the case of components not specially shaped for their spring action.
  • the aim of this measure is to maintain a low contact resistance between the contacting element and the conductor, even if the conductor or if a part of the insulating sleeve located between the conductor and the counterpressure deforms over time and / or from Tried to lift contacting element, for example by cold flow, heat, vibration of the terminal or external forces acting on the line.
  • a stop which limits the bending path of the resetting spring and the stroke of the contact pressure piece and which is arranged and designed such that when it comes into effect the contacting element assumes a position in the terminal which corresponds to the intended final position of the contacting element in the conductor in the clamped position corresponds to the clamp.
  • the purpose of the stop is, on the one hand, to provide a sufficiently high force on the contact pressure piece carrying it for the deep penetration of the contacting element and, on the other hand, to provide a reliable indication that the contacting element and the conductor are in sufficient contact when the stop becomes effective.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

K l e m e
Die Erfindung betrifft eine Klemme für den elektrisch leitenden Anschluß einer Leitung ohne vorhergehende Entfernung ihrer Isolier- hülle. deren Durchmesser gleich groß wie oder kleiner als ein vor¬ gegebener Maximalwert ist und die einen im Querschnitt mindestens näherungsweise kreisförmigen ein- oder mehrdrähtigen metallischen Leiter umschließt, dessen Durchmesser gleich groß wie oder kleiner als ein vorgegebener Maximalwert ist,
wobei die Klemme einen mindestens zu einer ihrer Stirnseiten offenen Klemmraum aufweist, in den ein Längenabschnitt der anzuschließenden Leitung einführbar ist und wobei die Klemmenlängsachse durch die Längsachse eines derartigen Leitungs-Längenabschnittes definiert ist, dessen Isolierhülle einen Durchmesser entsprechend dem vorgegebenen Maximalwert aufweist und.der im Klemmraum der in der Aufnahmestellung befindlichen Klemme angeordnet ist und wobei die Klemme umfaßt
einen Klemmenkörper,
mindestens ein Kontaktdruckstück mit jeweils mindestens einen für die Durchdringung der Isolierhülle und das Eindringen in den Leiter bestimmten *kegel- oder keilförmigen Kontaktierungselement, dessen Spitze bzw. Schneide in einer die Klemmenlängsachse enthaltenden ersten Längsmittelebene der Klemme liegt,
mindestens ein am Klemmenkörper gehaltenes Gegendruckstück, wobei das bzw. die Kontaktdruckstücke auf der einen Seite und das bzw. die Gegendruckstücke auf der anderen Seite einer die erste Längs¬ mittelebene in der Klemmenlängsachse lotrecht durchdringenden zweiten Längsmittelebene angeordnet sind
und ein Spannglied, mit dem die Kontakt- und Gegendruckstücke, ausgehend von der Aufnahmestellung, in welcher ihr Abstand größer als der Maximalwert des Außendurchmesser der Isolierhülle ist, in eine Klemmstellung bringbar bzw. in dieser fixierbar sind, in welcher ihr Abstand kleiner als der Minimalwert des Durchmessers des Leiters ist.
Bei einer bekannten derartigen Klemme besteht der Klemmenkörper aus einem angenähert rechteckigen Rohrabschnitt, der durch Umkanten eines Blechstanzteils gebildet ist und der in der Schnittstelle seiner ersten Längsmittelebene mit der in der Mitte seiner axialen Länge befindlichen Quermittelebene einer Gewindebohrung in seinem von der einen Schmalseite des Klemmenkörpers gebildeten Oberteil aufweist.
Innerhalb des Klemmenkörpers ist bei der bekannten Klemme eine durch ein gesondertes Blechstanzteil gebildetes flaches Kontakt¬ druckstück parallel zur zweiten Längsmittelebenp angeordnet, das sich einseitig und einstückig in eine Anschlußfahne verlängert. Das Kontaktdruckstück, an dessen einer Flachseite eine in die Gewindebohrung eingeschraubte Betätigungsschraube angreift, weist auf jeder Seite der Quermittelebene einen rechtwinkelig abgekanteten schmalen rechteckigen Blechrand auf, dergestalt, daß beide Blech¬ ränder in zueinander und zur Quermittelebene parallelen Ebenen liegen und in Richtung auf die das Basisteil des Klemmenkörpers bildende andere Schmalseite vorstehen. Beide Blechränder sind an ihren freien Kanten sägezahnförmig gestaltet.
Ersaf∑b.att Im wesentlichen in den gleichen Ebenen wie diese Blechränderstehen innen vom Basisteil des Klemmenkörpers als Gegendruckstücke dienende, durch Einprägungen gebildete Nockenpaare vor. Die Nocken jedes Paares sind auf unterschiedlichen Seiten der ersten Längsmittelebene ange¬ ordnet und besitzen zum Kontaktdruckstück gerichtete, zur Klemmen¬ längsachse parallele Grate, deren Abstand angenähert dem Durchmesser des Leiters entspricht, der von der Klemme kontaktiert werden soll.
Damit unter Praxisbedingungen ein leichtes axiales Einführen des Leiters in die bekannte Klemme erfolgen kann, muß die innere Weite zwischen den Seitenteilen des Klemmenkörpers beachtlich größer als der maximale Außendurchmesser der Isolierhülle gewählt werden, für den die Klemme nach eiπsetzbar sein soll. Besonders Leiter, deren Isolierhülle kleiner als dieser Maximalwert ist, nehmen daher innerhalb des Klemmenkörpers eine Undefinierte Lage ein. Beim Anzug der Betätigungsschraube ist es daher nicht wahrscheinlich, daß ein Sägezahn des Kontaktdruckstücks genau mittig auf den Leiter auf¬ grifft. Vielmehr ist zu erwarten, daß der Leiter nur von den Flanken zweier benachbarter Sägezähne erfaßt wird oder in diese stabile Lage abrollt, wobei anlässlich des Kontaktierungsvorganges
auch bei großer Kraftausübung noch Reste der Isolierhülle zwischen diesen Flanken und den Leiter eingequetscht bleiben und eine zuverlässige Kontaktierung verhindern können bzw. durch den tangentialen Angriff der Flanken keine zuverlässige Durchdringung einer etwa den Leiter bedeckende Oxydschicht erzielt wird. Da für den Benutzer der Klemme die Qualität der gerade erzielten Kontaktierung nicht erkennbar ist, wird er regelmäßig die Betätigungs¬ schraube übermäßig stark anziehen, was insbesondere bei einer ungünstigen Lage des Leiters im Klemmenkörper zu einer mechanischen Beschädigung und damit zu einer Bruchgefahr an der Kontaktierungs- stelle führt.
Selbst wenn bei der bekannten Klemme eine gute Kontaktierung eintreten sollte, kann sich diese nach einiger Zeit wieder verschlechtern, wenn das Material des Leiters durch Kaltfluß ausweicht und dadurch der Kontaktierungsdruck ganz oder teilweise aufgehoben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemme der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit oder ohne eine Isolierhülle eingeführte ein- drähtige (massive) oder mehrdrähtige (litzenför,τιige) Leiter unter¬ schiedlichen Durchmessers sicher kontaktierbar sind, wobei eine die mechanische Stabilität des Leiters unzulässige beeinträchtigende Materialverformung und eine Beeinträchtigung des Klemmenkontakts durch betriebsbedingte oder zeitabhängige Einwirkungen, insbesondere durch einen Kaltfluß des Leiters zuverlässig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß jedes Kontakt¬ druckstück und/oder Gegendruckstück an dem tragenden Bauteil über eine die Betätigungskraft des Spanngliedes übertragende Nachsetzfeder abgestützt ist.
Ersat blatt daß für jede Nachsetzfeder ein erster Anschlag vorgesehen ist, der nach einem vorgegebenen Verformungsweg der Nachsetzfeder zum Eingriff gelangt, diese mindestens teilweise überbrückt und eine Kraftübertragung auf das Kontaktdruckstück bzw. das Gegendruckstück übernimmt,
und daß benachbart zum Kontakt-Gegendruckstück eine Zentrier- und Einschnüreinrichtung für die Leitung vorgesehen ist, welche Backen mit mindestens drei zur Isolierhülle gerichteten Anlageflächen oder -kanten aufweist, wobei auf jeder Seite der ersten Längsmittel- ebeπe mindestens eine Anlagefläche angeordnet ist und mindestens eine Backe durch das Gegendruckstück gebildet ist.
Durch diese Ausbildung wird einerseits ein Nachsetzen des Kontakt¬ druckstückes bzw. Gegendruckstückes erreicht, so daß auch bei einem Kaltfluß des Leiters eine hinreichende Mindest-K ntaktierungskraft ständig beibehalten wird, während andererseits auch für unterschied¬ liche Durchmesser von Isolierhüllen eine sichere Zentrierung des Leiters auf die erste Längsmittelebene gewährleistet wird, was es wiederum ermöglicht, das Kontaktdruckstück mit Kontaktierungs- elementen auszurüsten, die für das Durchdringen der Isolierhülle und ein Eindringen in den Leiter mit einer gewünschten Eindring¬ tiefe optimal ausgelegt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, in denen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die bei einem Leiter kleineren Durchmessers in Klemmstellung befindliche Klemme gemäß Fig 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die bei einem Leiter größeren Durchmessers in Klemmstellung be¬ findliche Klemme gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Stirnansicht einer Modifikation der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß der Linie C - C in Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß der Linie D - D in Fig. 4;
Fig. 7 eine Stirnansicht einer geänderten Ausbildung des Deckels und Gegendruckstücks;
Ersafzbϊaf Fig. 8 einen Längsschnitt gemäß der Linie E - E in Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische,teilweis geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme;
Fig. 10 einen Teil-Längsschnitt, geführt in der ersten Längsmit¬ telebene Y der Klemme gemäß Fig. 9 in Aufnahmestellung;
Fig. 11 einen Querschnitt gemäß der Linie F - F in Fig. 10;
Fig. 12 einen Teil-Längsschnitt, geführt in der ersten Längsmit¬ telebene Y der Klemme gemäß Fig. 9 in Klemmstellung;
Fig. 13 einen Querschnitt gemäß der Linie G - G * in Fig. 12;
Fig. 14 einen Längsschnitt, geführt in der ersten Längsmittel¬ ebene Y einer dritten Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Klemme, in Aufnahmestellung;
Fig. 15 einen Querschnitt gemäß der Linie H - H in Fig 14, jedoch für die in Klemmstellung befindlichen Klemme mit eingelegter Leitung;
Fig. 16 einen Längsschnitt gemäß der Linie K - K in Fig. 15 ohne eingelegte Leitung Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des unteren Teils einer .vierten Ausführuήgsform der erfindungsgemäßen Klemme;
Fig. 18 eine Stirnansicht der Klemme gemäß Fig.17 einschließlich ihres oberen Teils;
Fig. 19 eine Stirnansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme, in Aufnahmestellung;
Fig. 20 eine Stirnansicht einer Klemme gemäß Fig. 19, jedoch in Klemmstellung (verkrimpt),
Fig. 21 einen Längsschnitt gemäß der Linie M - M in Fig. 20;
Fig. 22 eine Draufsicht einer Klemme gemäß Fig. 19, jedoch in Klemmstellung (verkrimpt);
Fig. 23 einen Längsschnitt gemäß der Linie N - N in Fig. 22
Allgemein ist festzustellen, daß alle Klemmen (auch diejenigen bekannter Bauart) entsprechend ihrer konstruktiven Auslegung und Dimensionierung nur für Leitungen geeignet sind, deren Abmessungen innerhalb eines bestimmten Bereiches liegen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter "vorgegebenen Maximalwert" für den Durchmesser der Isolier¬ hülle und "vorgegebenen Minmalwert" für den Durchmesser des Leiters diejenigen Grenzabmessungen einer Leitung zu verstehen, bei denen eine erfindungsgemäß ausgebildete Klemme noch ihre bestimmungsgemäße Funktion sicher erfüllt, wenn auch bei Überschreitung dieser Grenzabmessungen noch Vorteile gegenüber vorbekannten Klemmen bestehen können.
Die in den Fig. 1-3 veranschaulichte Klemme ist für den Anschluß einer Leitung mit einem metallischen Leiter1 und einer Isolier¬ hülle 2 bestimmt, die ungeschnitten durch die Klemme hindurchge¬ führt ist, d.h. beispielsweise von einem elektrischen Energie¬ verteiler kommt, von der Klemme für den Anschluß eines Stromver¬ brauchers kontaktiert wird und zu einem weiteren Stromverbraucher führt. Diese Klemme ist darüber hinaus auch für den Anschluß eines blanken Leiters oder einer nur an der Klemmstelle von ihrer Isolierhülle befreiten Leitung und/oder einer geschnittenen, d.h. mit ihrem freien Ende eingeführten Leitung geeignet. Die Klemme ist ferner einsetzbar für massive sowie für mehrdrähtige Leiter.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, enthält die Klemme einen in seiner Gesamtheit mit 3a bezeichneten Klemmenkörper, der sich aus einem Sockel 4a und einem zum ungeschnittenen Einlegen des Leiters abhebbaren Deckel 5a zusammensetzt. Die Klemme weist eine KlemmenlängsachseO auf (Fig. 3) welche.definiert ist durch die Längsachse eines in den Klemmraum der in Aufnahmestellung befindliche Klemme eingelegten Längenabschnittes der Leitung deren Isolierhülle den vorerwähnten maximalen Durchmesser aufweist und an Bauteilen der Klemme anliegt, welche den Klemmraum in Richtung auf ein später noch näher erläutertes Kontaktdruckstück begrenzen. Die Klemme weist ferner eine die Klemmenlängsachs 0 enthaltende, sich mittig durch den Sockel 4a und den Deckel 5a erstreckende erste Längsmittelebene Y, sowie eine auf dieser lotrecht stehende, die Klemmenlängsachse 0 enthaltende zweite Längsmittel¬ ebene X und eine die Klemme bezüglich ihrer Längserstreckung mittig teilende, von der Klemmenlängsachse 0 lotrecht durchdrungene, nahe der Schnittebenen der Fig. 2 und 3 gelegene Quermittelebene Z auf. Auf diese Achsen und Ebenen wird auch bei der Erläuterung der weiteren Ausführungsbeispiele Bezug genommen.
Der Sockel 4a ist aus einem Blechstanzteil gebildet und enthält einen ebenen, rechteckigen, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Basisteil 5a, an dessen beiden Längsseiten 7, 8 sich über 90°- Biegungen in ihrer grundsätzlichen Form ebenfalls ebene und recht¬ eckige Seitenteile 9a, 10a anschließen, welche sich somit zu beiden Seiten der ersten Längsmittelebene Y und parallel zu dieser erstrecken. Von den Querseiten 11 und 12 des Basisteils 6a stehen einstückig angeformte Zungen 13a, bzw. 14a vor, welche jeweils um 180° haar- nadelförmig nach innen zwischen die Seitenteile 9a, 10a so ein¬ gebogen sind, daß sich ihre im wesentlichen ebenen Endabschnitte in gleichem Abstand von der Innenfläche des Basisteils 6a befinden und daß zwischen ihren aufeinander zu weisenden Enden ebenfalls ein Abstand verbleibt. Jede Zunge 13a, 14a stellt eine Biegefeder dar und beide Zungen zusammen bilden in ihrer Gesamtheit ein lot¬ recht zur zweiten Längsmittelebene X wirksame Nachsetzfeder 15a (Fig. 2 und 3).
Auf diese Nachsatzfeder 15a, nämlich auf den vom Basisteil 6a abgewandten Flächen der Endabschnitte der Zungen 13a, 14a, liegt ein in seiner Gesamtheit mit 16a bezeichnete Kontaktdruckstück auf, welches aus elektrisch gut leitendem Material besteht und die Form eines rechteckigen, angenähert der Größe des Basisteils 6a entsprechenden Streifens aufweist, der mit Spiel zwischen den Seitenteilen 9a, 10a angeordnet ist. Das Kontaktdruckstück 16a verlängert sich einseitig in eine Anschlußfahne 16', welche zu einem mit der Klemme anzuschließenden, nicht dargestellten Gerät führt, beispielsweise zu einem Schalter oder einer Steckdose oder einer weiteren Klemme.
Vom Kontaktdruckstück 16a steht in Richtung auf den Deckel 5a ein Kontaktierungselement 17a in Form einer prismatischen Rippe vor, deren schneidenartige mittlere Kante in der ersten Längsebeπe Y liegt und sich beiderseits der Quermittelebene Z mit einer Ge¬ samtlänge erstreckt, die größer als der minimale Durchmesser des zu kontaktierenden Leiters 1 ist und vorzugsweise das 3-fache dieses Durchmessers beträgt. Der Winkel zwischen den die schneideartige Kante bildenden Flächen der Rippe ist kleiner oder gleich 45°. Die Härte der Rippe muß größer als die Härte des zu kontaktierenden
Leiters 1 sein. Für einen universellen Einsatz der Klemme soll die
2 Brinell-Härte HB der Rippe 17a über 120 kp/mm liegen. Besteht das
Kontaktdruckstück aus einem Material, das diesen Härteanforderungen entspricht, kann seine Rippe auch damit einstückig ausgebildet sein.
Jedes Seitenteil 9a, 10a enthält zwei obere und zwei untere (dem Basisteil 6a näherliegende), nach innen gebogene Lappen 18a bzw. 19a, welche Randbereiche des Kontaktdruckstückes 16a übergreifen bzw. untergreifen. Die Oberseitenvon allen vier unteren Lappen 19a liegen in einer gemeinsamen, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene und bilden zusammen einen ersten Anschlag 21a, der den Hub des Kontaktdruckstückes 16a und der Nachsetzfeder 15a im Kompressionssinn begrenzt. Die Unterseiten von allen vier oberen Lappen 18a liegen in einer anderen gemeinsamen Ebene, die zur zweiten Längsmittelebene ebenfalls parallel ist, deren Abstand zum Basisteil 6a jedoch größer ist und bilden einen zweiten Anschlag 20a, der einen solchen Abstand zum Basisteil 6a aufweist, daß die Nachsetzfeder 15a mit Vorspannung am Kontaktdruckstück 16a anliegt und dieses kraftschlüssig am ersten Anschlag 20a hält.
Durch Stanzschnitte sind aus den Seitenteilen 9a, 10a jeweils streifenförmige Biegefedern so herausgetrennt, daß diese nur an Linien 22a, die dem Basisteil 6a benachbart sind und in einer zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene liegen, mit dem restlichen Material der Seitenteile zusammenhängen. Diese Biege¬ federn wirken als Schwenkhebel 23a, deren Schwenkachsen somit parallel zur Längsmittelachse 0 verlaufen, in den zugeordneten Seitenteilen 9a bzw. 10a, sowie angenähert in Höhe der Nächsetz- feder 15a bzw. des Kontaktdruckstückes 16a liegen.
Benachbart zu den Linien 22a sind die Biegefedern nach innen gebogen und stehen in beidseitig am Kontaktdruckstück 16a vorgesehenen Aussparungen 16"a ein und halten dadurch das Kontaktstück form¬ schlüssig in Richtung der Längsmittelachse 0. Benachbart zu den von den Linien 22a abgekehrten freien Enden sind beide Biegefedern um eine oder mehrere, jeweils zurKLemmenϊängsachsa 0 parallele Biegeachsen so umgebogen, daß Schrägflächen 24a entstehen, welche imspannungsfreien Zustand der Biegefedern mindestens teilweise über die restliche Außenfläche des zugeordneten Seitenteils 9a,10a vorstehen und mit diesem einen nach oben offenen Winkel ein¬ schließen, der wesentlich größer als 90° und wesentlich kleiner als 180° ist. Die beiden Schwenkhebel 23a tragen auf den einander zuweisenden Flächen Backen 25a, deren rechteckigeAnlageflächen 26a sich beider¬ seits der zweiten Längsmittelebene X und der Quermittelebene Z erstrecken (Fig. 2 und 3). Die Backen 25a können durch Längen¬ abschnitte der Schwenkhebel 23a selbst gebildet sein und dabei deren ganze Breite (in Richtung derKlemmenlängsachse: 0) einnehmen, oder durch daran vorgenommene Ausprägungen' gebildet sein.
Das freie Ende jedes Seitenteils 9a, 10a weist beidseitig rechteckige Ausklinkungen auf, dergestalt, daß das Seitenteil sich zwischen niedrigeren Endkanten, welche insgesamt eine in einer zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene liegendeAuflagefläche 27a bilden, mit zwei rechteckigen Blechabschnitten 9'a, bzw. 10'a verlängert, welche je beiderseits der Schwenkhebel 23a liegen. In jedem Blech¬ abschnitt 9'a , 10'a ist durch Verformung eine nach außen vorstehende Nase gebildet. Alle vier Nasen liegen in einer gemeinsamen, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene und bilden erste Rasten 28a, welche mit später erläuterten zweiten Rasten 29a zum Eingriff bringbar sind.
Der Deckel 5a besteht aus einem einstückigen Blechstanzteil mit einem ebenen rechteckigen Mittelteil 30a, an dessen beiden Längs¬ seiten 31, 32 sich über 90° Biegungen ebenfalls ebene und rechteckige Randteile 33a bzw. 34a anschließen, an die sich wiederum leicht nach auswärts gestellte rechteckige Schrägflächen 35a bzw. 36a anschließen. Der innere Abstand zwischen den Längsseiten 31, 32 ist gleich oder geringfügig größer als der äußere Abstand zwischen den Seitenteilen 9a, 10a des Sockels 4a.
Parallel zu und dicht an den Längsseiten 31, 32 des Mittelteils 30a sind in dieses Längsschlitze 37a, 38a eingestanzt,deren äußere Schlitzränder die bereits erwähnten zweiten Rasten 29a bilden. Ferner sind aus dem Mittelteil 30a und angrenzenden Bereichen der Randteile 33a, 34a zwei rechteckige Zungen versetzt zueinander ausgestanzt, welche über zur Längsachse des Deckels parallele Biegungslinien aufeinanderzu so nach innen umgebogen sind,s<claß (bei auf den Sockel 4a aufgesetztem Deckel 5a) ihre freien, in Längsrichtung versetzt aufeinanderfolgenden Kanten 39'a, 39' 'a im wesentlichen in der ersten Längsmittelebene Y, sowie in einer Geraden liegen, welche zur Klemmen¬ längsachse: 0 parallel ist. Die beiden Zungen bilden zusammen ein Gegendruckstück 40a und dieses wiederum ist Bestandteil einer die Backen 25a enthaltenden Zentrier- und Einschnurvorrichtung für die zu kontaktierende Leitung. Die dem Kontaktdruckstück 16a zugekehrten Kanten 39'a, 39Ma des Gegendruckstückes sind so ausgebildet, daß sie aufgrund ihrer größeren Längenausdehnung und/oder eines größeren Winkels zwischen den sie bildenden Flächen und/oder ihrer stärkeren Abrundung ein geringeres Eindringvermögen in die Isolier¬ hülle 2 bzw. den Leiter 1 aufweisen, als das Kontaktierungselement 17a des Kontaktdruckstücks 16a. Abgesehen von der Anschlußfahne 16' im Sockel 4a und der versetzten Anordnung der Zungen im Deckel 5a ist die Klemme völlig symmetrisch ausgebildet, und zwar sowohl hinsichtlich der ersten Längenmittel- ebene Y, als auch hinsichtlich der Quermittelebene Z.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Klemme ergeben sich _.us der folgenden Erläuterung ihrer Wirkungsweise. Dieser Erläuterung liegt der Anschluß eines massiven, ungeschnittenen Leiters 1 runder Querschnittsform mit einer Isolierhülle 2 zugrunde, wobei ergänzend auch auf den Anschluß eines Leiters 1 größeren Durchmessers mit einer Isolierhülle 2 ebenfalls größeren Außendurchmessers eingegangen wird.
Der Leiter 1 wird in den Sockel 4a des geöffneten Klemmenkörpers 3a (vgl. Fig. 1) eingelegt, wobei er auf dem Kontaktierungselement 17a des Kontaktdruckstückes 16a mit seiner Isolierhülle 2 aufliegt und sich zwischen den Anlagefläc 2n 26a der Backen 25a befindet. Anschließend wird der Deckel 5a auf den Sockel 4a aufgesetzt, wobei die Blechabschnitte 9'a, 10'a der Sockel-Seitenteile 9a, 10a zwischen die Deckel-Randteile 33a, 34a einstehen. Bei weiterer Annäherung des Deckels 5a an den Sockel 4a,wobei die Aufbringung der erforderlichen Druckkraft in Richtung des Pfeiles A vorzugsweise mittels eines Werkzeugs (beispielsweise eine Zange) oder mittels einer mit der Klemme zusammengebauten kraftverstärkenden Einrichtung (beispiels- weise einer Druckschraube oder eines Hebels oder Exzenters erfolgt werden folgende Vorgänge ausgelöst:
Die ersten Rasten 28a am Sockel 4a laufen auf die Schräg¬ flächen 35a, 36a am Deckel 5a auf, wodurch die Seitenteile 9a, 10a federnd geringfügig aufeinanderzu verbogen werden.
Die Blechabschnitte 9'a, 10'a der Seitenteile 9a,10a beginnen, durch die Längsschlitze 37a, 38a hindurch- t'reten.
Die Schrägflächen 35a, 36a'laufen auf die Schrägflächen 24a der Schwenkhebel 23a auf, wobei sich die Backen 15a mit den Anlageflächen 26a einander nähern, den Leiter 1 bezüglich der ersten Längsmittelebene Y zentrieren und in seine Isolierhülle 2 einzudringen beginnen.
Das Gegendruckstück 40a drückt mit seinen Kanten 39'a, 39' 'a auf die Isolierhülle 2* und preßt diese auf der gegenüber¬ liegenden Seite auf das Kontaktierungselement,wobei die Kanten 39'a, 39' 'a und noch stärker das Kontaktierungselement 17a (Rippe) in die Isolierhülle 2 eindringen.
Das Kontaktdruckstück 16a bewegt sich gegen die Wirkung der Nachsetzfeder 15a, bis es zur Anlage am ersten Anschlag 21 a kommt.
Die Kanten 39'a, 39"a haben die Isolierhülle 2 durch¬ stoßen und liegen auf dem Leiter 1 auf, während das Kontaktierungselement (Rippe) 17a weiter in die Leiter 1 1 eindringt, bis die Innenfläche des Deckel-Mittelteils 30a die Au lagefläche 27a berührt und die ersten und zweiten Rasten 28a bzw. 29a einfallen.
Die Backen 25a (deren Anlageflächen 26a bis zum Leiter 1 vordringen können) bewirken, daß dieser mit seiner Längsachse L immer in der ersten Längsmittelebene Y verbleibt und daher stets ein mittiges Eindringen des Kontaktierungsele ents in den Leiter 1 gesichert ist. Die relative Lage der Bauteile der Klemme ist dabei so gewählt, daß bei einem Leiter 1 mit dem minimalen Durchmesser, für welchen die Klemme als untere Grenze ausgelegt ist, die ersten und zweiten Rasten 28a bzw. 29a erst dann einfallen können, wenn bei am zweiten Anschlag 21a anliegendem Kontaktdruckstück 16a der Abstand zwischen Kontaktierungselement und Kanten um einen vorgegebenen Wert (beispielsweise um 1 mm) kleiner ist als der erwähnte minimale Durch¬ messer des Leiters 1, wobei die Auflagefläche 27a nur eine geringfügig über die Raststellung hinausgehende weitere Annäherung von Deckel 5a und Sockel 4a zuläßt. Das Einfallen der Rasten 28a, 29a ist daher ein sicheres Indiz, daß das Kontaktierungselement 17a um ein für die sichere Kontaktierung des Leiters erforderliches Maß in diesen eingedrungen ist, wobei zudem sichergestellt ist, daß das Kontaktierungselement 17a den Leiter 1 nicht völlig durchtrennen kann. Als zusätzliche Maßnahme, um diese unerwünschte Wirkung zu verhindern, kann die Höhe des Kontaktierungselements 17a auf einen Wert begrenzt sein, der kleiner als der minimale Durchmesser des Leiters 1 ist.
Tritt im Laufe der Zeit ein Kaltfluß des Leiters ein, wird dieser durch die Nachsetzfeder 15a kompensiert, welche das Kontaktdruckstück 16a nachführt und dafür sorgt, daß permanent der Leiter 1 zwischen dem Gegendruckstück 40a und dem Kontaktierungselement (Rippe 17a) des Kontaktdruckstücks 16a mit einer Mindestkraft eingespannt bleibt, welche für eine zuverlässige Kontaktierung ausreicht.
Die Nachsetzfeder 15a ist vorzugsweise so dimensioniert, daß die zum Abheben des Kontaktdruckstückes 16a vom zweiten Anschlag 20a in Richtung auf den ersten Anschlag 21a aufzubringende Kraft genügt, daß das Kontaktierungselement (Rippe)17a die Isolierhülle 2 durchschneidenden und eine mögliche Oxydschicht des Leiters 1 durchdringen kann und evtl. um einen geringen Betrag in diesen eindringen kann, wobei aber diese Kraft nicht für ein völliges Durchtrennen des Leiters 1 durch das Kontaktierungselement ausreichen soll. Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten Fall eines dickeren Leiters 1 mit einer Isolierhülle 2, deren Durchmesser de -vorgegebenen Maximalwert entspricht, für welchen die Klemme ausgelegt ist, füllt diese Isolierhülle 2 den Raum zwischen den Anlageflächen 26a der Backen 25a fast völlig aus oder sie liegt an diesen Anlageflächen schon mit einer kleinen Vorspannung an. Ein unerwünscht hoher Druck der Backen 25a beim Kontaktierungsvorgang wird durch eine elastische (ggf. auch teilweise plastische) Verformung der die Anlageflachen 26a tragenden Schwenkhebel 23a insbesondere in dem zwischen den Schräg¬ flächen 24a und den Backen 25a gelegenen Längenabschnitten vermieden. In ähnlicher Weise ist durch die Dimensionierung und Form¬ gebung der Zungen, aus denen das Gegendruckstück 40a gebildet ist, eine elastische und/oder plastische Verformbarkeit in einem Maße sichergestellt, daß auch bei am ersten Anschlag 21a anliegendemKontakt¬ druckstück 16a das Kontaktierungselement nur mit einer vorgegebenen maximalen Kraft in den Leiter 1 eindringen kann und somit auch der Eindringungsweg des Kontaktierungselements begrenzt ist.
Zum Lösen der Klemme vom Leiter 1 genügt es, einen Druck in Richtung der Pfeile J (Fig. 2) auszuüben. Hierdurch werden die Sockel-Seiten¬ teile 9a, 10a federnd aufeinanderzugebogen, wodurch die Rasten 28a, 29 a entklinkt werden, so daß der Deckel 5a vom Sockel 4a abziehbar ist und die Bauteile wieder die Lage gemäß Fig. 1 einnehmen. Bei der folgenden Beschreibung von Alternativen und weiterer Aus¬ führungsbeispiele sind die vorstehend gegebenen Erläuterungen ergänzend heranzuziehen. Gleichgestaltete bzw. -wirkende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen (ggf. mit abweichenden Indizes) versehen.
Bei der Klemme gemäß Fig. 4-6 verweisen die strichpunktierten Linien in Fig. 4 auf die Möglichkeit, die Blechabschnitte 9'b, 10'b der Seitenteile 9b, 10b zu verlängern und an ihnen zwei Gruppen von Nasen auszubilden, so daß neben inneren ersten Rasten 28b (entspre¬ chend Fig 1-3) zusätzliche äußere erste Rasten 28'b vorliegen. Der Deckel 5b kann daher auf den Sockel 4b in einer inneren Rast¬ stellung gehalten werden, bei welcher die ordnungsgemäße Kontaktierung des Leiters 1 erfolgt (Rasten 29b greifen in Rasten 28b), sowie in einer vorhergehenden, mit geringerem Druck (beispielsweise mit den Fingern) in Richtung des Pfeils A erzielbareπ äußeren Rast¬ stellung, in welcher der Deckel 5b bereits unverlierbar mit dem Sockel 4b zusammenhängt und ein geschnittener Leiter in Richtung seiner Längsachse in die Klemme einführbar ist (Rasten 29b greifen in Rasten 28'b ein).
Die das Gegendruckstück 40b bildenden Zungen des Deckels 5b weisen zwei zur ersten Längsmittelachse Y parallele Abschnitte auf, so daß die Verformbarkeit geringer und die auf den Leiter 1 ausübbaren Druckkräfte größer sind. Die an den Sockel 4b angeformten, die Nachsetzfeder 15b bildenden Zungen 13b, 14b weisen an ihren freien Enden kurze 90°-Abkröpfungen 13'b, 14'b auf. Ihre Endflächen sind zur Berührung mit der Innenfläche des Basisteils 6b bringbar, welches den ersten Anschlag 21b für das Kontaktdruckstück 16b bildet. Letzteres trägt als Kontaktierungselemente 17'b, 1 ' 'b zwei Rippen, welche jeweils auf unterschiedlichen Seiten der ersten Längsmittel¬ ebene Y liegen und zwischen ihren schneidenartigen Kanten einen Abstand aufweisen, der geringer als der minimale Durchmesser des Leiters 1 ist, der von der Klemme noch kontaktiert werden soll. Eine solche Ausbildung mit zwei nebeneinanderliegenden Kontaktierungs- elementen ist nur für besondere Anwendungsfälle bestimmt, da festge-' stellt wurde, daß die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Klemme mit Kontaktierungselementen erreicht wurden, deren Spitzen oder Kanten in derersten Längsmittelebene Y liegen.
Jede Backe 25b ist zur Erleichterung der Einführung des Leiters bis nahe an den Deckel 5b verlängert und ihre Anlagefläche 26b besteht aus mehreren scharfen Kanten, die mindestens näherungsweise parallel zur ersten Längsmittelebene Y und zur Quermittelebene Z verlaufen und an streifenartigen Elementen ausgebildet wind, welche teilweise aus dem Material des Schwenkhebels 23b ausgestanzt und gebogen sind (vgl. insbesondere Fig. 5). Der in den Fig. 7 und 8 veranschaulichte Deckel 5c ist anstelle der vorbeschriebenen Deckel 5a bzw. 5b und nach entsprechender Adaption auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 18- 19 einsetzbar. Das Gegen¬ druckstück 40c ist durch mehrere, ausschließlich aus dem Deckel¬ mittelteil 30c ausgestanzte Zungen gebildet, welche um zur Quermittel- ebene Z paralleleBiegeachsen um 90° nach innen umgekantet sind und durch trapezförmige Ausklinkungen gebildete,in zur Quermittelebene Z parallelen Ebenen gelegene Anlagekanten 39'c, 39' 'c aufweisen, welche die Zentrierung und Einschnürung der Leitung verbessern.
Bei der Klemme gemäß Fig. 9-13 (zweite Ausführungsformjverlängert sich die durch zwei haarnadelförmige Zungen gebildete Nachsetzfeder 15d an ihren beiden freien Enden über 90°-Biegungen in je ein Kontaktdruck¬ stück 16d. Die Kontaktierungselemente 17'd, 17' 'd dieser Kontaktdruck¬ stücke 16d sind durch dachförmige Endflächen in Form von in Axial¬ richtung sehr kurzen prismatischen Rippen gebildet, deren Kanten in der ersten Längsmittelebene Y liegen. Die Nachsetzfeder 15d ist von einer weiteren Feder 23d mit zwei haarπadelförmigen Zungen umgeben, welche sich jeweils an ihren beiden Enden über 90°-Biegungen in Backen 25d fortsetzen, welche an ihren Enden dreieckige Aus¬ klinkungen aufweisen, durch welche je ein Paar von schrägen Anlage¬ flächen 26d gebildet werden, die sich in der ersten Längsmittel¬ ebene Y schneiden. In der Aufnahmestellung befinden sich die Kanten der Kontaktierungselemente 17'd, 17' 'd und die Schnittstellen der Anlageflächen 26d angenähert in der gleichen, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene.
Die Nachsetzfeder 15d ist an einer Seite der gemeinsamen unteren Schenkel mit den gemeinsamen unteren Schenkeln der Feder 23d über eineum 180° gebogene erste Lasche 55d verbunden, welche seitlich vorsteht und einen Bestandteil einer Raste 28'd bildet. Die weitere Feder 23d wiederum ist über einezweite Lasche 56d, welche auf der anderen Seite des gemeinsamen Schenkel«.vorsteht und einen Bestandteil einer Raste 28' 'd bildet, mit einem flachen Basisteil 6d verbindet, das sich in eine Anschlußfahne 16* fortsetzt. Alle vorstehend beschriebenen Bauteile bilden den Sockel 4d der Klemme und bestehen aus einem einstückigen gebogenen Blech¬ stanzteil.
Auf diesen Sockel 4d ist ein Deckel 5d mit Randteilen 33d, 34d und in diesen angeordneten Rastöffnungen 37d, 38d für die Rasten 28'd, 28"d aufsetzbar. Im Mittelteil 30d dieses Deckels 5d ist ein Paar von durch U-förmige Ausstanzungen gebildeten Lappen, welche in ihrer Gesamtheit das Gegendruckstück 40d bilden, so nach nach innen eingebogen, daß im Bereich der Quermittelebene Z zwei schräge Anlagekanten 39'd, 39"d (Fig. 11) gebildet werden, welche sich (bzw. ihre gedachten Verlängerungen) in der ersten Längsmittel¬ ebene Y treffen. Weitere Öffnungen 57d im Deckel 5d dienen der unge¬ hinderten Bewegung der Backen 25d. Die zu kontaktierende Leitung wird auf die Anlagefläche 26d auf¬ gelegt und der Deckel 5d aufgesetzt (Fig. 10 und 11), wobei bereits eine erste Zentrierung eintritt. Bei weiterer Bewegung des Deckels in Richtung des Pfeiles A kommen Anlagehaken 39'd, 39' 'd in Berührung mit der Isolierhülle 2 und die (weitere) Feder 23d wird nach unten gedrückt, wobei sich die die Zentrierung auf die erste Längsmittelebene Y verstärkt und der Leiter 1 eine Einschnürung erfährt. Die Kontaktierungselemente 17'd, 17" dringen in die Isolierhülle 2 und anschließend in geringem Maß in den Leiter 1 ein. Bei weiterer Bewegung des Deckels in Richtung des Pfeiles A wird auch die Nachsetzfeder 15d nach unten gedrückt, bis ihre oberen Schenkel im Bereich der 90°-Biegung zur Anlage am gemeinsamen unteren Schenkel kommen (Anschlag 21d). Bei Fortführung der Bewegung dringen die Kontaktierungselemente 17'd, 17"d in dem gewünschten Maß in den Leiter 1 ein, worauf die Rasten 28'd, 28' 'd in die RastÖffnungen 37d, 38d einfallen und eine weitere Bewegung unterbinden und die Klemme in der Klemmstellung halten.
Die in den Fig. 14 - 16 veranschaulichte dritte Ausführungsform weist einen im Prinzip als rechteckiges Rohr geformten Klemm¬ körper 3β auf, dessen Deckel (erste Schmalseite)5e eine Gewinde¬ bohrung mit einer Schraube 60a als Spannglied der Klemme enthält und an dessen Basis (zweite Schmalseite) 6e ein Gegendruckstück 40e mit Anlagekanten 39'e, 39"e ausgebildet ist, wie es für die zweite Ausführungsform erläutert wurde. Das Kontaktdruckstück 16 e weist die Form eines im Querschnitt rechteckigen Stabes auf, von dem nach unten ein Führungsausleger 58 e und das Kontaktierungselement 17 e vorstehen.
Zwischen dem freien Ende der Schraube 60 e und der Oberseite des Kon¬ taktdruckstückes 16 e erstreckt sich im wesentlichen parallel zur zweiten Längsmittelebene X und annähernd die innere Weite des Klemmenkörpers 3 e ausfüllend der gemeinsame Teil 59 e einer kombinierten Biegefeder. Diese teilt sich in auf jeder Seite der Quermittelebene Z in drei zur ersten Längsmittelebene Y parallele Federn auf. Die zentrale Feder bildet die Nachsetzfeder 15 e für das Kontaktdruckstück 16 e. Die äußeren Federn 60 e erstfecken sich jeweils zwischen der Seitenwand des Klemmengehäuses 3 e und dem Kontaktdruckstück 16 e nach unten. Die auf den gleichen Sei¬ ten der Quermittelebene Z gelegenen Federn 61 e vereinigen sich jeweils in Abstand von der Unterseite des Kontaktdruckstücks 16 e in einer Backe 25 e mit nach unten weisenden Anlageflächen 26 e.
Bei Betätigung der Schraube 60e wird die Leitung durch die daran zuerst an¬ greifenden Backen 25 e zentriert und in Zusammenwirken mit den Anlage¬ kanten 39'e, 39"e gebündelt, worauf das in Form einer scharfkantigen Linse ausgebildete Kontaktierungselement 17 e in die Leitung einzudringen beginnt, wobei die hierzu erforderliche Kraft erst über die Nachsetzfeder 15 e und anschliessend über einen Anschlag 21 e zwischen dem gemeinsamen Federteil 59 e und der Oberseite des Kontaktdruckstücks 16e übertragen wird. In der vierten Ausführungsform der Klemme, dargestellt in den Fig. 18 und 19,ist der Sockel 4f aus einem Blechstanzteil gebildet und enthält ein ebenes, rechteckiges, zur zweiten Längsmittel- ebene X paralleles Basisteil 6f, an dessen beiden Längsseiten 7, 8 sich über 90°-Biegungen in ihrer grundsätzlichen Form ebenfalls ebene und rechteckige Seitenteile 9f, 10f anschließen, welche sich somit zu beiden Seiten der ersten Längsmittelebene Y und parallel zu dieser erstrecken. Von den Stirnseiten 11 und 12 des Basisteils 6f stehen einstückig angeformte Zungen 13f vor, welche jeweils um 180° haarnadelförmig nach innen zwischen die Seitenteile 9f, 10f so eingebogen sind, daß sich ihre im wesentlichen ebenen Endabschnitte in Abstand parallel zur Innenfläche des Basisteils 6f befinden und daß zwischen ihren aufeinander zu weisenden Enden ebenfalls ein Abstand verbleibt. Jede Zunge 13f stellt eine Biegefeder dar und beide Zungen zusammen bilden in ihrer Gesamtheit eine lotrecht zur zweiten Längsmittelebene X wirksame Nachsetzfeder 15f.
Auf dieser Nachsetzfeder, nämlich auf den vom Basisteil 6f abge¬ wandten Flächen der Endabschnitte der Zunge 13f. liegt ein in seiner Gesamtheit mit 16f bezeichnete Kontaktdruckstück auf, welches aus elektrisch gut leitendem Material besteht und die Form eines rechteckigen, angenähert der Größe des Basisteils 6f entsprechenden Streifens aufweist, der mit Spiel zwischen den Seitenteilen 9f, 10f angeordnet ist. Das Kontaktdruckstück 16f verlängert sich ein- seitig über eine Abkröpfung in eine Anschlußfahne 16', welche zu einem mit der Klemme anzuschließenden, nicht dargestellten Gerät oder einer weiteren Klemme führt.
Vom Kontaktdruckstück 16f steht in Richtung auf den Deckel 5f ein durch eine prismatische Rippe gebildetes Kontaktierungselement 17f vor, dessen schneidenartige mittlere Kante in der ersten Längs¬ mittelebene Y liegt und sich beiderseits der Quermittelebene mit einer Gesamtlänge erstreckt, die größer als der minimale Durchmesser des zu kontaktierenden Leiters 1 ist und vorzugsweise das 3-fache dieses Durchmessers beträgt. Der Winkel zwischen den die schneiden¬ artige Kante bildenden Flächen der Rippe ist kleiner oder gleich 45°. Die Härte der Rippe muß, wie auchbei den anderen Ausführungs- formen^rößer als die Härte des zu kontaktierenden Leiters 1 sein.
Jedes Seitenteil 9f, 10f weist zwei Gruppen von nach innen gebogenen Lappen auf, welche, wie für die erste Ausführungsform näher erläutert, einen ersten und zweiten Anschlag 21f, 20f bilden, welche den Hub des Kontaktdruckstückes 16f und der Nachsetzfeder 15f begrenzen.
Durch Stanzschnitte sind aus jedem Seitenteile 9f, 10f zwei streifenförmige, als Schwenkhebel wirkende Biegefedern 23f so herausgetrennt, daß diese nur an Linien 22f, die den stirnseitigen Enden des Sockels 4f benachbart sind und in zur Quermittelebene parallelen Ebenen liegen, mit dem restlichen Material der Seiten¬ teile zusammenhängen. Die Biegefedern 23f sind an ihren freien Enden um 90° nach innen gebogen und bilden mit ihren Endabschnitten Backen 25f mit zur ersten Längsmittelebene Y parallel verlaufen Anlageflächen 26f, an die sich oben als Schrägflächen gestaltete Auflageflächen 26'f anschließen.
Das freie Ende jedes Seitenteils 9f, 10f weist beidseitig recht¬ eckige Ausklinkungen auf, dergestalt, daß jedes Seitenteil sich zwischen niedrigeren Endkanten, welche insgesamt eine in einer zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene liegende Fläche 27f bilden, mit einer rechteckigen Zunge 9'f, 10'f verlängert. In jeder Zunge ist durch Verformung eine nach außen vorstehende Nase gebildet. Alle Nasen liegen in einer gemeinsamen, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene und bilden erste Rasten 28f, welche mit später erläuterten zweiten Rasten zum Eingriff bringbar sind.
Der Deckel 5f ist analog zur ersten Ausführungsfrom bzw. deren Modifikation gemäß Fig. 4 - 6 ausgebildet und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
Abgesehen von der versetzten Anordnung der Zungen im Deckel 5f ist die Klemme völlig symmetrisch ausgebildet, und zwar sowohl hinsichtlich der ersten Längsmittelebene Y, als auch hinsichtlich der Quermittelebene.
Beim Einlegen einer Leiteung wird deren Leiter 1 von den Backen 18f, unabhängig vom Durchmesser der Isolierhülle 2 in Bezug auf die erste Längsmittelebene Y zentriert und zusammengepreßt, so daß das Kontaktierungselement 17f mittig in die Isolierhülle 2 und den Leiter eindringt, wenn auf den Deckel 5f ein Druck in Richtung des Pfeiles A ausgeübt wird.
Die in den Fig. 19 - 23 veranschaulichte fünfte Ausführungsform der Klemme ist für den einmaligen (nicht mehr lösbaren) Anschluß einer einen mehrdrähtigen Leiten aufweisenden Leitung bestimmt. Für die Herstellung ist ein Werkzeug, vorzugsweise eine speziell ausgebildete Crimpzange, erforderlich.
Die Klemme besteht in allen ihren Teilen aus einem durch Biegen verformten einstückigen Blechstanzteil. Ihr Klemmenkörper 3g weist ein ebenes, zur zweiten Längsmittelebene X paralleles Basis¬ teil 6g auf, an dessen zur Klemmenlängsachse 0 parallelen Längs¬ seiten 7, 8 über 90 °-Biegungen jeweils ein ebenes rechteckiges, symmetrisch zur Quermittelachse Z ausgebildetes Seitenteil 9g, 10g ansetzt. Die Seitenteile 9g, 10g erstrecken sich somit parallel zur ersten Längsmittelebene Y und auf unterschiedlichen Seiten dieser Ebene und sind von dieser gleich weit entfernt, wobei der Abstand ihrer aufeinanderzuweisenden Innenflächen im wesentlichen dem vorgegebenen Maximalwert des Durchmessers der Isolierhülle 2 entspricht. Dies bedeutet, daß der Abstand so zu bemessen ist, daß eine diesen Durchmesser aufweisende Leitung zwischen die Seitenteile 9g, 10g mit relativ geringem Kraftaufwand unter mäßiger Verformung der Isolierhülle 2 eingebracht werden kann, oder daß ein minimales Spiel verbleibt, das ein Einlegen der Leitung ohne Kraftaufwand ermöglicht.
Das eine Seitenteil 9g setzt sich in der Mitte (d.h. beiderseits der Quermittelebene Z) zu seiner freien,zur Längsseite 7 parallelen Längsseite 7' mit einer rechteckigen schmalen Zunge. 9'g fort, deren Höhe kleiner ist als der Abstand der Seitenteile 9g, 10g, aber größer ist als die Hälfte dieses Abstandes.
Das andere Seitenteil 10g weist eine Höhe (Abstand zwischen den Längsseiten 8 und 8') auf, die um seine Dicken kleiner ist als die Höhe des einen Seitenteils 9g und hat eine Breite, gemessen in Richtung der Klemmenlängsachs 0, welche diejenige des einen Seitenteils 9g um ca. das Doppelte seiner Dicke übersteigt. Dieses andere Seitenteil 10g setzt sich in der Mitte (d.h. beider¬ seits der Quermittelebene Z) zu seiner freien, der Längsseite 8 parallelen Längsseite 8' mit einer rechteckigen Zunge 10'g fort, deren Höhe nahezu dem Abstand der Seitenteile 9g, 10g entspricht, während ihre in Richtung der Klemmenlängsachse 0 gemessene Breite um ca. das Doppelte ihrer Dicke kleiner ist als die Breite des einen Seitenteils 9g. Näherungsweise in der Mitte seiner Fläche enthält die Zunge 10'g eine rechteckige Öffnung 50g. Ausgehend von jeder Stirnfläche sind in der Zunge 10'g zwei kurze, zur Klemmenlängsachse 0 parallele Schnitte 51g vorgesehen, zwischen denen jeweils ein Lappen verbleibt, der, wie später näher erläutert, in der Klemmstellung ein Gegendruckstück 40g bildet, wobei durch eine dreieckige Ausklinkung Anlagekanten 39'g, 39' 'g gebildet sind.
Der Klemmenkörper 3g enthält ferner an jeder Stirnseite zwei sich
- 54 -
teilweise überlappende, parallel zur Quermittelebene Z verlaufende Stirnteile, welche unter Belassung einer Lücke zum Basisteil 6g über 90°-Biegungen an die Seitenteile 9g bzw. 10g anschließen. Diese Stirnteile bilden später noch erläuterte, am Klemmenkörper 3g unbeweglich gehaltene Paare von Backen 25g, mit Anlageflächen 26g. Die zu einem Backenpaar gehörigen Anlageflächen 26g verlaufen im Bereich des Kontaktierungselemeπts 17g parallel zur ersten Längs¬ mittelebene Y und jeweils im gleichen Abstand von dieser. Ihr gegenseitiger Abstand ist kleiner als der vorgegebene Minimalwert des Durchmessers des zu kontaktierenden metallischen Leiters 1. Oberhalb des Bereiches des Kontaktierungselements 17g, d.h. über einer durch dessen Schneide gelegten, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene gehen die parallelen Anlageflächen 26g in stetig sich bis zu den Seitar.teilen 9g, 10g erweiternde Führungsflächen 26'g über.
An der einen Stirnseite setzt sich das Basisteil 6g in eine Anschlu߬ fahne 16' fort, welche die elektrische Verbindung der Klemme mit einer anderen Klemme oder einem anzuschließenden Gerät herstellt. An der anderen Stirnseite setzt sich das Basisteil 6g in einer Zunge fort, welche etwas geringere Breite als das Basisteil 6a auf¬ weist. Ein erster Abschnitt dieser Zunge hat näherungsweise die Gestalt einer Haarnadel (deren einer Schenkel gleichzeitig das Basisteil 6g bildet) und stellt eine Nachsetzfeder 15g dar, welche
Ere.az at mit ihrem um ca. 180° gekrümmten Teil über das eine von der Anschlu߬ fahne 16' abgewandte Backenpaar 25g nach außen vorsteht und mit ihrem näherungsweise geraden anderen Schenkel durch die Lücke zwischen dem Backenpaar und dem Basisteil 6g wieder in das Innere der Klemme eintritt. An diesen weiteren Schenkel schließt sich über eine näherungsweise in der Quermittelebene Z gelegene Biegestelle von ca. 90°' ein weiterer gerader Teil an, der das Kontaktdruckstück 16g der Klemme bildet. Dieses verjüngt sich an seinem freien Ende zu einer in der ersten Längsmittelebene Y gelegenen Kante, wobei dieser sich verjüngende Teil das für das Eindringen in den Leiter 1 bestimmte Kontaktierungselement 17g des Kontaktdruckstücks bildet.
In Fig. 21 ist das Kontaktdruckstück 16g und die Nachsetzfeder 15g mit ausgezogenen Linien in der Klemmstellung veranschaulicht, während die strichpunktierte Linie die Position dieser Teile in der Auf¬ nahmestellung der Klemme zeigt. Diese Fig. 21 läßt erkennen, daß zwischen der das Kontaktdruckstück mit der Nachsetzfeder verbindende 90°-Biegung und dem Basisteil -6g ein den Weg des Kontaktdruckstücks relativ zum restlichen Klemmengehäuse im Kompressionssin der Nachsetzfeder begrenzender erster Anschlag 21g gebildet ist und daß ein in entgegengesetzter Richtung wirkender zweiter Anschlag 20g zwischen dem näherungsweise geraden Teil (Schenkel) der Nachsetz¬ feder 15g und dem einen Backenpaar 25g vorliegt. Zum Anschluß einer Leitung wird diese in die in Aufnahmestellung befindliche Klemme (Fig. 19) von oben her eingelegt und befindet sich dann zwischen den Zungen 9'g, 10'g und liegt an den sich erweiternden Führungsflächen 26'g der Backen 25g an. Anschließend wird die Leitung in Richtung des Pfeils A mit einer Zange oder einem speziell dafür ausgebildeten Instrument tiefer in die Klemme ein¬ gedrückt, wobei der Leiter 1 zuerst durch die Führungsflächen 25'g und anschließend durch die Anlageflächen 26g bezüglich der ersten Längsmittelebene Y zentriert und kompri.miert (eingeschnürt) wird.
Während dieses Vorganges beginnt das Kontaktierungselement 17g in die Isolierhülle 2 einzudringen und anschließend in den Leiter 1, wobei ' die für dieses Eindringen erforderliche Kraft.progressiv anwächst. Er¬ reicht diese Kraft einen bestimmten Wert, so tritt ein Abheben vom zweiten Anschlag 20g (Fig. 21) ein und die Nachsetzfeder 15g wird zunehmend komprimiert, bis schließlich der erste Anschlag 21 g wirksam wird und eine weitere Bewegung des Kontaktdruckstückes 16g mit seinem Kontaktierungselement 17g verhindert. Die in Richtung des Pfeiles A auf die Leitung ausgeübte Kraft wird somit voll für das Eindringen des Kontaktierungselements 17g in den Leiter 1 wirksam (abgesehen von Reibungskräften an den Führungsflächen 26 g), so daß das Kontaktierungs¬ element tief in den Leiter eindringt.
Anschließend wird zuerst mit einer speziell ausgebildeten Crimpzange die Zunge 10'g in Richtung des Pfeiles B1 um ca. 90° nach innen ein¬ gebogen, anschließend die Zunge 9'g in Richtung des Pfeils Bu, wobei deren freies Ende weiterhin in die Öffnung 50g eingebogen wird. Die beiden Lappen der Zunge 10'g werden gleichzeitig oder anschließend um ca. 45° nach innen eingebogen,wobei die Anlagekanten 39'g, 39"g unter Durchdringung der Isolierhülle 2 bis zum Leiter 1 vordringen können. Die erwähnten, eingebogenen Bauteile bilden in ihrer Gesamtheit ein Gegendruckstück 40g zum Kontaktdruckstück und bilden ferner zusammen mit den Anlageflächen 26g einen Bestandteil der Zentrier- und Einschnür¬ einrichtung der Klemme.
Die in Kle'mmstellung befindliche Klemme ist in den Fig. 20 - 23 veranschaulicht.Zeigt der Leiter 1 im Laufe der Zeit, obwohl ihm praktisch ein Ausweichen durch das Gegendruckstück und die Anlage¬ flächen 26g praktisch unmöglich gemacht ist, die Tendenz, sich vom Kontaktierungselement 17g zu lösen, so führt die Nachsetzfeder das Kontaktdruckstück mit dem Kontaktierungselement 17g nach, wobei ein Abheben vom ersten Anschlag 21g erfolgt.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs¬ formen. Es sind vielmehr zahlreiche Modefikationen und andere Ausbildungen möglich (beispielsweise durch Kombination von Bauteilen der erläuterten Ausführungsformen), sofern diese die wesentlichen Maßnahmen der Erfindung realisieren, nämlich
eine während des Klemmvorganges erfolgende Zentrierung der Leitung auf die erste Längsmittelebene Y, bevor das Kontaktierungselement die Leitung berührt bzw. bevor das Kontaktierungselement so weit in die Leitung eingedrungen ist, daß eine anschließende Positionskorrektur nicht mehr oder nur mit großem Kraftaufwand und/oder unter stärkerer Zerstörung des Leiters 1 erfolgen kann. Dabei ist Ziel dieser Zentrierung, eine optimale Position des metallischen Leiters der.Leitung in Bezug auf das Kontaktierungselement bereitzustellen, so daß das (mit seiner vorzugsweise in der ersten Längsmittelebene gelegenen Spitze) Kontaktierungs¬ element den Umfang des Leiters mittig trifft.
Während der Zentrierung erfolgt auch eine Einschnürung der Leitung, d.h. mit mehreren in Richtung auf die Leitungs- Längsachse L gerichteten Kräften wird die Leitung komprimiert. Dabei ist Ziel dieser Einschnürung, die Zentrierung wirksamenr zu machen, auch wenn die Isolierhülle beispielsweise bei höheren Temperaturen geringeren oder einen ungleichförmigen mechanischen Verformungswiderstand aufweist und, falls die Leitung einen mehrdrätigen metallischen Leiter enthält, dessen einzelnen Drähte besser zu bündeln, so daß diese mit einer zur guten Kontaktgabe ausreichenden Druckkraft am Kontaktierungselement anliegen. Die Zentrierung und die Einschnürung der Leitung wird aufrecht¬ erhalten, bis der Kontaktierungsvorgang abgeschlossen ist (das Kontaktierungselement seine vorgesehene Positione inner¬ halb des Leiters eingenommen hat) und ferner aufrechterhalten, solange sich die Klemme in Klemmstellung befindet. Dabei ist Ziel dieser Maßnahme, das Kontaktierungselement in eine möglichst vorteilhafte (mittige) Position innerhalb des Leiters zu überführen (auch bei dem unten erläuterten Nach- setzen) .
Nach Abschluß des Kontaktierungsvorganges und solange sich die Klemme in Klemmstellung befindet, wird das Kontaktdruck¬ stück mittels eines speziell zu diesem Zweck vorgesehenen Federgliedes unter einer Federvorspannung in Richtung auf das Gegendruckstück gehalten, wobei ein Federweg bereit¬ gestellt wird, der größer ist als der Federweg, welcher sich aufgrund der elastischen Eigenschaften aller bekannten Materialien auch bei nicht speziell auf ihre Federwirkung geformten Bauteilen in geringem Ausmaß zwangsläufig auch bei bekannten Klemmen ergibt. Ziel dieser Maßnahme ist es, einen geringen Übergangswiderstand zwischen Kontaktierungselement und Leiter aufrechtzuerhalten, auch wenn sich der Leiter bzw.wenn sich ein zwischen dem Leiter und dem Gegendruckstück befindlicher Teil der Isolierhülle im Laufe der Zeit verformt und/oder vom Kontaktierungselement abzuheben versucht, beispielsweise durch Kaltfluß, Wärmeeinwirkung, Erschütterungen der Klemme oder auf die Leitung einwirkende äußere Kräfte.
Es ist ein Anschlag vorgesehen, der den Biegeweg der Nachsetz¬ feder und den Hub des Kontaktdruckstückes begrenzt und der so- angeordnet und ausgebildet ist, daß bei seinem Wirksamwerden das Kontaktierungselement eine Position in der Klemme einnimmt, welche der vorgesehenen endgültigen Lage des Kontaktierungs- elements im Leiter in der Klemmstellung der Klemme entspricht. Mit dem Anschlag wird der Zweck verfolgt,einerseits eine für das tiefe Eindringen des Kontaktierungselements ausreichend hohe Kraft an dem es tragenden Kontaktdruckstück bereitzu¬ stellen und andererseits durch das Wirksamwerden des Anschlages ein sicheres Indiz bereitzustellen, daß eine ausreichende Kontaktgabe vom Kontaktierungselement und Leiter vorliegt.
Ersafzb.att

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1, Klemme für den elektrisch leitenden Anschluß einer Leitung ohne vorhergehende Entfernung ihrer Isolierhülle, deren Durchmesser gleich groß wie oder kleiner als ein vorgegebener Maximalwert ist und die einen im Querschnitt mindestens näherungsweise kreisförmigen ein- oder mehrdrähtigen metallischen Leiter umschließt, dessen Durchmesser gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Minimalwert ist,
wobei die Klemme einen mindestens zu einer ihrer Stirnseiten offenen Klemmraum aufweist, in den ein Längenabschnitt der anzuschliessenden Leitung einführbar ist und wobei die Klemmenlängsachse durch die Längsachse eines derartigen Leitungs-Längenabschnittes definiert ist, dessen Isolierhülle einen Durchmesser entsprechend dem vorgegebenen Maximalwert aufweist und der im Klemmraum der in der Aufnahmestellung befindl chen Klemme angeordnet ist und wobei die Klemme umfaßt
einen Klemmenkörper,
mindestens ein Kontaktdruckstück mit jeweils mindestens einen für die Durchdringung der Isolierhülle und das Eindringen in den Leiter bestimmten kegel- oder keilförmigen Kontaktierungselement, dessen Spitze bzw. Schneide in einer die Klemmenlängsachse enthaltenden ersten Längsmittelebene der Klemme liegt,
Ersafzbϊat mindestens ein am Klemmkörper gehaltenes Gegendruckstück, wobei das bzw. die Kontaktdruckstücke auf der einen Seite und das bzw. die Gegendruckstücke auf der anderen Seite einer die erste Längs¬ mittelebene in der Klemmenl πgsachse lotrecht durchdringenden zweiten Längsmittelebene angeordnet sind
und ein Spannglied, mit dem die Kontakt- und Gegendruckstücke, ausgehend von der Aufnahmestellung, in welcher ihr "Abstand größer als der Maximalwert des Außendurchmesser der Isolierhülle ist, in eine Klemmstellung bringbar bzw. in dieser fixierbar sind, in welcher ihr Abstand kleiner als der Minimalwert des Durchmessers des Leiters ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß jedes Kontaktdruckstück (16a-g) und/oder Gegendruckstück (40a-g) an dem es tragenden Bauteil über eine die Betätigungskraft des Spann¬ gliedes übertragende Nachsetzfeder (15a-g) abgestützt ist,
daß für jede Nachsetzfeder (15a-g) ein erster Anschlag (21a-g) vorge¬ sehen ist, der nach einem vorgegebenen Verformungsweg der Nachsetzfeder zum Eingriff gelangt, diese mindestens teilweise überbrückt und eine Kraftübertragung auf das Kontaktdruckstück (16a-g) bzw. das Gegen¬ druckstück (40a-g) übernimmt, und daß benachbart zum Kontakt- und Gegendruckstück (16a-g; 40a-g) eine -fenlrier- und Einschnüreinrichtung für die Leitung (1,2) vorge¬ sehen ist, welche- Backen (25a-g; 40a-g) mit mindestens drei zur Isolierhülle (2) gerichteten Anlageflächen oder -kanten aufweist, wobei auf jeder Seite der ersten Längsmittelebene (Y) mindestens eine Anlagefläche angeordnet ist und mindestens eine Backe durch das Gegendruckstück (40a-g) gebildet ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß mindestens zwei Backen (25a, 25b, 25d, 25e) jeweils an einem Schwenkhebel angeordnet sind.
3. Klemme nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß die Schwenkhebel als Biegefedern ausgebildet sind.
4. Klemme nach Anspruch 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß mindestens zwei beiderseits der ersten Längs¬ mittelebene (Y) und im Bereich der zweiten Längsmittelebene (X) beweg¬ lich angeordnete Backen miteinander und mit dem Spannglied über einen Antriebsmechanismus gekuppelt sind und daß eine Annäherung der Backen an die erste Längsmittelebene (Y) bei Betätigung des Spanngliedes im Sinne einer Bewegung des Kontaktdruckstücks bzw. Gegendruckstücks von der Aufnahmestellung in die Kle mstellung erfolgt.
5. Klemme nach Anspruc 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß auf jeder Seite der ersten Längsmittel ebene (Y) mindestens eine am Klemmenkörper (3g) unbeweglich gehaltene Backe (25g) an¬ geordnet ist.
6. Klemme nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e c h¬ n e t, daß die Anlagefl ch.en (26g) der unbeweglichen Backen (25g), gemessen jeweils in der gleichen zur zweiten Längsmittel ebene (X) parallelen Ebene, die gleichen Abstände zur ersten Längsmittel ebene (Y) aufweisen. daß dieser Abstand i Bereich der zweiten Längsmittel ebene (X) einen Größtwert, aufweist, der gleich oder größer als die Hälfte des vorge¬ gebenen Maximalwertes für den Durchmesser der Isolierhülle (2) ist und daß dieser Abstand sich im Bereich des Kontaktierungselements (17g) auf einen Kleinstwert reduziert, der kleiner als die Hälfte des vorge¬ gebenen Minimal wertes für den Durchmesser des Leiters (1) der zu kontaktierenden Leitung ist.
7. Klemme* nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Anlageflächen (26g) im Bereich des Kontaktierungs¬ elements (17g) parallel zur ersten Längsmittel ebene (Y) verlaufen.
8. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß die Nachsetzfeder (15a,15b,15d,15e,15g,15f) durch mindestens eine streifenförmige Biegefeder gebildet ist. ,,«.■. «■*,,
' PCT/DE86/00215
- 45 -
9« Klemme nach Anspruch 1 oder 8, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Nachsetzfeder ( 15a, 15b, 15d,15f ,15g) als mit einem Teil des Klemmengehäuses (3a,3b,3d,3f ,3g) einstückig zusammen¬ hängendes Blechformteil ausgebildet ist.
10. Klemme nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ e t, daß die Nachsetzfeder (15a, 15b, 15d,15f ,15g) haarnadelför ig ge¬ bogen ist.
11. Klemme nach Anspruch 1, 8, 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c n e t, daß der Anschlag (21b, 21d, 21g) unmittelbar an einem Bestandteil der Nachsetzfeder (15b,15d,15g) ausgebildet ist.
12. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nachsetzfeder (15a, 15b, 15d,15f ,15g) zwischen einem Bestandteil des Klemmengehäuses (3a,3b,3d,3f ,3g) und dem bezüglich dieses Bestandteiles beweglich gelagerten Kontaktdruckstücks (16a, 16b, 16d,16f ,16g) angeordnet ist.
13. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nachsetzfeder (15e) zwischen dem freien gewindeseϊtigeh Ende einer in das Klemmengehäuse (3e) eingeschraubten Betätigungsschraube und dem bezüglich dieses Klemmengehäuses beweglich gelagerten Kontakt¬ druckstück 16e) angeordnet ist.
14. Klemme nach Anspruch 1- d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gegendruckstück (40c,40d,40e,40g) jeweils mindestens näherungs¬ weise tangential bezüglich der Isol erhülle (2) verlaufende, unter einem Winkel zueinander angeordnete Anlagekanten oder -flächen aufweist.
15. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gegendruckstück (40g) über ein durch Biegung verformbares Teil mit dem Klemmenkörper (3g) verbunden ist, wobei die Klemme durch Biegung dieses Teils von ihrer Aufnahmestellung in ihre Klemmstellung verbring¬ bar ist.
16. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anschlag (21a, 1f) zwischen dem beweglichen Kontaktdruckstück (16a, 16f) und dem Klemmengehäuse (3a, 3f) ausgebildet ist.
17. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Klemmenkörper (3a,3b,3d,3f) aus einem Sockel (4a,4b,4d,4f) und einem Deckel (4a,4b,4c,4d,4f ) besteht und daß der Deckel mit nach unten vorstehenden, zur ersten Längsmittel ebene (Y) im wesentlichen parallelen Randteilen die Seitenteile des Sockels außen übergreift.
18. Klemme nach Anspruch 4 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß die Randteile in Schrägflächen (35a, 36a) auslaufen und daß die Schrägflächen zu Eingriff mit Schrägflächen (24a) bringbar sind, welche
Ersatzb.atl an den die Backen (25a) tragenden Schwenkhebeln (23a) in Abstand von deren Schwenkachsen angeordnet sind und daß diese Schrägfl chen den Antriebsmechanismus der Backen bilden.
19. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß das Kontaktierungselement (17a-g) aus einem Material be¬ steht, das mindestens eine Brinell -Härte von 120 kp/mπr aufweist.
20. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß das Kontaktierungselement durch eine Rippe gebildet ist, deren Seitenflächen sich unter einem Winkel von weniger als 90° in einer Kante schneiden, welche dem Gegendruckstück zugekehrt ist und in der ersten Längsmittel ebene (Y) liegt.
21. Klemme nach Anspruch 1 oder 20, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß das Kontaktierungselement ein in seiner Längs¬ achse geteilter linsenförmiger Körper is .
Ers
PCT/DE1986/000215 1985-05-21 1986-05-21 Terminal WO1986007199A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8606680A BR8606680A (pt) 1985-05-21 1986-05-21 Processo e equipamento para fechamento de recipienborne tes
DK032387A DK32387A (da) 1985-05-21 1987-01-21 Staerkstroemsterminal

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3518228.8 1985-05-21
DEP3518229.6 1985-05-21
DE19853518229 DE3518229A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Klemme
DE19853518228 DE3518228A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986007199A1 true WO1986007199A1 (en) 1986-12-04

Family

ID=25832406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000215 WO1986007199A1 (en) 1985-05-21 1986-05-21 Terminal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4834672A (de)
EP (1) EP0205929B1 (de)
AU (1) AU602655B2 (de)
BR (1) BR8606680A (de)
DE (1) DE3666999D1 (de)
DK (1) DK32387A (de)
WO (1) WO1986007199A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU599555B2 (en) * 1987-12-14 1990-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two step wire connection and cut-off terminal
US5725390A (en) * 1996-11-13 1998-03-10 Watts; Edward Francis Electrical splice box
US5831579A (en) * 1997-04-15 1998-11-03 Ericsson, Inc. Latch mechanism for mobile communication devices
DE19846107A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Walze zum Streuen und Abbremsen rieselfähiger Materialien
DE20305154U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit Piercingkontakt
US20090117774A1 (en) * 2006-11-10 2009-05-07 Janos Legrady Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
US7591666B2 (en) * 2006-11-10 2009-09-22 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
JP5948180B2 (ja) * 2012-07-31 2016-07-06 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気端子
IT201700075884A1 (it) * 2017-07-06 2019-01-06 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico
DE102017222671A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Kontaktierelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510827A (en) * 1967-11-14 1970-05-05 Etc Inc T-tap connectors
DE2139712A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Bergner Fa R Abzweigklemme
FR2459560A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Alsthom Cgee Bornes de connexion pour conducteur electrique isole
GB2130816A (en) * 1982-11-16 1984-06-06 Derek Hayes Improvements in gripping or locating devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534124A (fr) * 1967-06-16 1968-07-26 Connecteurs Albert Bonneau C A Conecteur auto-isolant pour travaux sous tension
DE1765200A1 (de) * 1968-04-18 1971-07-15 Siemens Ag Anschlussklemme fuer Koaxialkabel
DE1765880B2 (de) * 1968-07-31 1973-03-22 Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach Kabelabzweigklemme
FR2058441A5 (de) * 1969-09-04 1971-05-28 Sicame Sa
FR2058620A5 (de) * 1969-09-18 1971-05-28 Desanti Etiennette
DE7045991U (de) * 1970-12-12 1971-03-18 Schmidt G Abisoherfreie und wiederverwendbare Kontaktverbindung
CA963552A (en) * 1971-06-28 1975-02-25 James H. Bazille (Jr.) Solderless wire connector
DE2232556B1 (de) * 1972-07-03 1973-01-18 Hans 5463 Unkel Simon Elektrische Klemme
DE2401504C2 (de) * 1974-01-12 1975-10-30 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel, 7000 Stuttgart Erdungsklemme
AU476011B2 (en) * 1975-04-09 1976-09-09 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Branch terminal
GB1571720A (en) * 1977-06-18 1980-07-16 Amp Inc Electrical connector
US4407557A (en) * 1980-07-16 1983-10-04 Derek Hayes Electrical coupling device
FR2498016A2 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Verlant Beaurain Connecteur de derivation pre-isole, notamment pour lignes electriques sous tension

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510827A (en) * 1967-11-14 1970-05-05 Etc Inc T-tap connectors
DE2139712A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Bergner Fa R Abzweigklemme
FR2459560A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Alsthom Cgee Bornes de connexion pour conducteur electrique isole
GB2130816A (en) * 1982-11-16 1984-06-06 Derek Hayes Improvements in gripping or locating devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU602655B2 (en) 1990-10-25
AU5953186A (en) 1986-12-24
DK32387D0 (da) 1987-01-21
DE3666999D1 (en) 1989-12-21
EP0205929B1 (de) 1989-11-15
DK32387A (da) 1987-03-20
EP0205929A1 (de) 1986-12-30
BR8606680A (pt) 1987-08-11
US4834672A (en) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP2678904B1 (de) Metallteil für eine elektrische anschlussvorrichtung
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE102008060283B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP0205929B1 (de) Klemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP1251589B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2344045C2 (de) Lüsterklemme
DE2306136B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
EP1972032B1 (de) Schneidklemmkontakt für litzen
DE102008033905A1 (de) Leiteranschlusselement
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
WO1993010574A1 (de) Schneidklemme zum anschliessen eines isolierten schaltdrahtes
EP1137104A2 (de) Schneid-Klemmkontakt für einen mehrere Drähte aufweisenden Leiter
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE3518229A1 (de) Klemme
DE3034570A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE8514963U1 (de) Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK HU JP RO US

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: ABSTRACT IN ENGLISH AND GERMAN LANGUAGES REPLACED