DE2139712A1 - Abzweigklemme - Google Patents

Abzweigklemme

Info

Publication number
DE2139712A1
DE2139712A1 DE19712139712 DE2139712A DE2139712A1 DE 2139712 A1 DE2139712 A1 DE 2139712A1 DE 19712139712 DE19712139712 DE 19712139712 DE 2139712 A DE2139712 A DE 2139712A DE 2139712 A1 DE2139712 A1 DE 2139712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
contact
insulating
conductor
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139712
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Nuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGNER FA R
Original Assignee
BERGNER FA R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGNER FA R filed Critical BERGNER FA R
Priority to DE19712139712 priority Critical patent/DE2139712A1/de
Publication of DE2139712A1 publication Critical patent/DE2139712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Abzweigklemme.
  • (Zusatz zu Patent . (Patentanmeldung P 17 65 880.9-34).
  • Das Patent ...... (Patentanmeldung P 17 65 880.9-34) betrifft eine Abzweigldemme zur elektrischen Verbindung eines isolierten, voraugsweise als Sektorleiter ausgebildeten Hauptleiters mit mindestens einem Abzweigleiter, die einen etwa U-förmigen Klemmenkörper, zwischen dessen Schenkeln der Hauptleiter eingelegt ist, und ein sich an den Schenkeln des U-förmigen Klemmenkörpers abstützendes, mit mindestens einer Druckschraube versehenes Querstück und ein Anschlußstück für den Abzweigleiter aufweist, wobei die elektrische Verbindung durch Hineinpressen von Kontaktschneiden oder -spitzen in den isolierten Hauptleiter mittels der Druckschraube erfolgt und das mit einem die Kontaktschneiden oder -spitzen aufweise senden Kontaktstück verbundene Anschlußstück in einer Aussparung des Querstückes durch die Druckschraube radial verschieb bar geführt ist, in welchem Querstück ein etwa U-förmiges Isolierstück durch die Druckschraube radial verschiebbar geführt und das mit dem Anschluß stück verbundene Kontaktstück angeordnet ist. Diese Abzweiglclemme ist so ausqebildt, dU3 beim Anziehen der Druckschraube, wenn die Kork Kontaktschneiden oder -spitzen durch die Isolierung des unter Spannung stehenden Hauptleiters hindurch in ihn eindringen, die Druckschraube, das Querstück und der Klemmenkörper nicht unter Spannung gesetzt werden und ein unisolierter Schraubenschlüssel verwendet werden kann. Da sich bei dieser Abzweigklemme der Abzweigleiter zwischen dem Kontaktstück und der Druckschraube befindet, weist diese Abzweigklemme eine relativ große Bauhöhe auf, die bei den neuen verkleinerten Nuffen Platzschwierigkeiten verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abzweigklemme der oben bezeichneten Art unter Beibehaltung des Vorteils der Verwendung eines unisolierten Schraubenschlüssels so aus zu bilden, daß sie eine geringere Bauhöhe aufweist und daß der Abzweigleiter vor der Betätigung der Druckschraube montiert werden muß. Diese Aufgabe wird gemaß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Anschlußstück mit der Klemmschraube für den Abzweigleiter außerhalb des Klemmenkörpers liegt und außer an der dem Hauptleiter zugewandten Unterseite vollständig von dem Isolierstück umgeben und daß die Klemmschraube für den Abzweigleiter in das Anschlußstück von der dem Hauptleiter zugewandten Unterseite einschraubbar ist.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Abzweigklemme das Anschlußstück mit der Klemmschraube für den Abzweigleiter außerhalb des .Klemmenkörpers liegt, kann die erfindungsgemäße Abzweigklemme hinsichtlich ihrer Bauhöhe kleiner ausgebildet werden als die Abzweigklemme der oben bezeichneten Art. Dadurch, daß das Anschlußstück außer an der dem Hauptleiter zugewandten Seite vollständig von dem Isolierstück umgeben ist, ist dieses Anschluß stück berührungssicher ausgebildet. Da ferner die Klemmschraube für den Abzweigleiter in das Anschlußstück von der dem Hauptleiter zugewandten Seite einschraubbar ist, kann diese Klemmschraube nur in demontiertem Zustande der erfindungsgemäßen Abzweigklemme betätigt werden. Aus diesem Grunde ist es nur dann möglich, den Abzweigleiter festzuklemmen, wenn sich die erfindungsgemäße Abzweigklemme in demontiertem und spannungslosem Zustande befindet. Befindet sich die erfindungsgemaß'e Abzweigklemme bereits in zusammengebautem Zustande, dann ist eine Betätigung der Klemmschraube für den Abzweigleiter und damit ein Festklemmen dieses Abzweigleiters im Anschluß^ stück unmöglich, weil nämlich ein Zugang zu dieser Klemmschraube ausgeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch das Kontaktstück an der dem Anschlußstück gegenüberliegenden Seite von dem Isolierstück abgedeckt. Damit ist sowohl das Kontaktstück als auch das Anschlußstück an allen zugänglichen Seiten durch das Isotierstück gegen Berührung geschützt.
  • Im Bereich der Druckschraube weist das Isolierstück einen angeformten Zapfen auf, der in eine Bohrung der Druckschraube eingreift. Auf diesem Zapfen kann eine Beilegscheibe angeordnet sein, die z.B. als Tellerfeder ausgebildet sein kann. Die Druck schraube wirkt auf die Beilegscheibe bzw. die TellerfEder ein, die ihren Druck über das Isolierstück an das Kontaktstück weitergibt.
  • Um die Herstellung des Isolierstückes und seine Befestigung auf dem Kontaktstück und dem Anschlußstück zu vereinfachen, besteht das Isolierstück aus zwei symmetrischen Hälften, wobei die Trennfuge in Längsrichtung des Hauptleiters liegt. Das Isolierstück kann aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. einem Gießharz, bestehen.
  • Ebenso wie die Klemmenkörper bekannter Abzweigklemmen kann auch der U-förmige Klemmenkörper der erfindungsgemäßen Abzweigklemme in seinem die beiden U-Schenkel verbindenden Teil V-förmig mit einem Winkel von 900 oder 1200 ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Klemmenkörper aus dünnem Stahlblech, und die V-Schenkel sind innen mit Isolierplättchen belegt, die an ihrer Oberseite Metallplättchen mit Kontaktschneiden oder -spitzen tragen. Infolge dieser Ausbildung ist auch bei einem Eindringen dieser Kontaktschneiden bzw. -spitzen in das Hauptkabel der U-förmige Klemmenkörper spannungslos. Zur einwandfreien Befestigung weist jedes isolierplättchen an den gegenüberliegenden Enden senkrecht abstehende Flansche auf, die die entsprechenden Enden des zugehörigen V-Schenkels überragen, und in den Flanschen sind schwalbenschwanzförmige Aussparungen vorgesehen, in die entsprechend ausgebildete Schenkel von U-förmig ausgebildeten, aus Kunststoff bestehenden Haltegliedern formschlüssig eingreifen. Auf diese Weise ist eine einwandfreie, leicht zu fertigende Befestigung der Isolierplättchen erreicht, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen: Fig.1 eine Stirnansicht einer Abzweigklemme gemäß der Erfindung, Fig2 die rückwärtige Stirnansicht der Abzweigklemme gemäß Fig.1, Fig.3 eine Ansicht von rechts gemaß Fig.1, Fig.4 eine Seitenansicht eines einstückig mit einem Anschlußstück ausgebildeten Kontaktstückes, Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.4, Fig.6 eine Seitenansicht einer Hälfte eines Isolierstückes der Abzweigklemme gemäß den Fig.1 bis 3, Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.6, Fig.8 eine Draufsicht gemäß Fig.6, Fig.9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig.8, Fig.10 eine Seitenansicht der anderen Hälfte des Isolierstückes der Abzweigklemme gemäß den Fig.1 bis 3, Fig.11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig.10, Fig.12 eine Draufsicht gemäß Fig.10 und Fig.13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Abzweigklemme weist einen aus Stahlblech U-förmig gebogenen Klemmenkörper 1 auf, dessen beide Schenkel mit miteinander fluchtenden rechteckigen Öffnungen 2 versehen sind, in die Vorsprünge 3 eines Querstückes 4 eingreifen. In das Querstück 4 ist eine Druckschraube 5 eingeschraubt, die hphl ausgebildet ist und einen Innenz rkant zur Aufnahme eines Schraubenschlüssels besitzt.
  • Das Querstück 4 ist als Gußstück U-förmig ausgebildet. Zwischen den Schenkeln des Querstückes 4 ist ein Isolierstück 6 verschiebbar geführt, das ein in den Fig.4 und 5 dargestelltes Kontakt- und Anschlußstück 7 nahezu an allen Seiten bedeckt, Lediglich eine Unterseite 8 des Kontakt- und Anschlußstückes 7 ist frei vom Isolierstück 6. An der Unterseite 8 ist das Kontakt- und Anschluß stück 7 mit einstückig angeformten Kontaktspitzen 9 versehen. Das Kontakt- und Anschlußstück 7 weist eine Bohrung 10 zur Aufnahme eines Abzwelgleiters und eine zu dieser Bohrung 10 hinführende Gewindebohrung ii für eine Klemmschraube 12 auf. Wie aus den Fig.6 bis 13 hervorgeht, besteht das Isolierstück 6 aus zwei symmetrischen Hälften 6' und 6". Im Bereich der Bohrung 10 des Kontakt- und Anschlußstückes 7 sind die beiden Hälften 6' und 6t? mit je einer halbkreisförmigen Aussparung 10 und 10" versehen, Ferner weisen die beiden Hälften 6' und 6" je einen im Querschnitt halbkreisförmigen Zapfen 13' und 13" auf, die sich zu einem kreisförmigen Zapfen 13 ergänzen. Die beiden Hälften 69 und 6" bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. einem Gießharz, das unter dem Namen Araldit bekannt ist. Die beiden Hälften 6 und 6" können mittels eines Klebers auf dem Kontakt- und Anschluß stück 7 befestigt sein. Im Bereich der Trennfuge 14 können die beiden Hälften 6' und 6'§ mittels des Klebers zusätzlich miteinander verbunden sein. Zur sicheren Befestigung auf dem Kontakt- und Anschlußstück 7 weisen die beiden Hälften 6v und 6" nach innen gerichtete leistenförmige Vorsprünge 15 und das Kontakt- und Anschlußstück 7 entsprechende Aussparungen 16 auf. Ferner sind die beiden Hälften 6' und 6" außen mit Vorsprüngen 17 versehen, die zur Führung zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Ouerstückes 4 dienen. Auf die halbkreisförmigen Zapfen 13' und 13", die sich zu einem kreisförmigen Zapfen 13 ergänzen, ist eine Beilegscheibe 18 aufgesetzt, die im vorliegenden Fall als Tellerfeder ausgebildet ist. Auf dieser Beilegscheibe 18 stützt sich die Druckschraube 5 ab, in deren Bohrung der Zapfen-13 eingreift.
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, weist der Klemmenkörper 1 einen V-förmia gebogenen Boden mit einem Winkel von 1200 auf.
  • Beide V-Schenkel sind innen mit je einem Isolierplättchen 19 versehen, das an seiner Oberseite ein Metallplättchen 20 mit Kontaktschneiden 21 trägt. Jedes Isolierplättchen 19 weist an den gegenüberliegenden Enden senkrecht abstehende Flansche 22 auf, die die entsprechenden Enden des zugehörigen V-Schenkels überragen. In jedem Flansch 22 ist eine schwalbenschwanzförmige Aussparung 23 vorgesehen, in die ein entsprechend ausgebildeter Schenkel 24 eines U-förmig ausgebildeten, aus Kunststoff bestehenden Haltegliedes 25 formschlüssig eingreift.
  • Bei der Montage wird auf die Kontaktschneiden 21 ein als Sektorleiter mit einem Sektorwinkel von 1200 ausgebildeter Hauptleiter 26 aufgelegt, der mit einer Isolation 27 versehen ist. Vor der Montage der Abzweigklemme wird ein Abzweigleiter in die Bohrung 10 eingeführt und mit Hilfe der Klemmschraube 12 verklemmt. Dann wird das mit den beiden Hälften 6t und 6" des Isolierstückes versehene Kontakt- und Anschluß stück 7 in das U-förmige Querstück 4 eingesetzt und dieses Querstück 4 mit seinen Vorsprüngen 3 zum Einrasten in die rechteckigen Aussparungen 2 des Klemmenkörpers 1 gebracht. Beim Anziehen der Druck schraube 5 dringen die Kontaktspitzen 9 des Kontakt- und Anschlußstückes 7 durch die Isolation 27 des Hauptleiters 26 hindurch in diesen ein, wodurch die elektrische Verbindung zwischen dem Hauptleiter 26 und dem Abzweigleiter hergestellt wird. Gleichzeitig dringen auch die Kontaktschneiden 21 in die Isolation 27 des Hauptleiters 26 ein und gelangen in Berührung mit dem Hauptleiter. Da aber die Kontaktschneiden 21 mit ihren Metallplättchen 20 durch die Isolierplättchen 19 vom Klemmenkörper 1 isoliert sind, bleibt der Klemmenkörper 1 spannungslos. Die Druckschraube 5 kann mit einem unisolierten Schraubenschlüssel betätigt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Abzweigklemme zur elektrischen Vebindung eines isolierten, vorzugsweise als Sektorleiter ausgebildeten Hauptleiters mit mindestens einem Abzweigleiter, die einen etwa U-förmigen Klemmenkörper, zwischen dessen Schenkeln der Hauptleiter eingelegt ist, und ein sich an den Schenkeln des tJ-förmigen Klemmenkörpers abstützendes, mit mindestens einer Druckschraube versehenes Querstück und ein Anschlußstück für den Abzweigleiter aufweist, wobei die elektrische Verbindung durch Hineinpressen von Kontaktschneiden oder -spitzen in den isolierten Hauptleiter mittels der Druckschraube erfolgt und das mit einem die Kontaktschneiden oder -spitzen aufweisenden Kontaktstück verbundene Anschlußstück in einer Aussparung des Querstückes durch die Druckschraube radial verschiebbar geführt ist, in welchem Querstück ein etwa U-förmiges Isolierstück durch die Druckschraube radial verschiebbar geführt und das mit dem Anschlußstück verbundene Kontaktstück angeordnet ist, nach Patent ......... (Patentanmeldung P 17 65 880.9-34), dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (7) mit der Klemmschraube (12) für den Abzweigleiter außerhalb des Klemmenkörpers (1) liegt und außer an der dem Hauptleiter (26) zugewandten Unterseite vollständig von dem Isolierstück (6) umgeben und daß die Klemmschraube (12) für den Abzweigleiter in das Anschlußstück (7) von der dem Hauptleiter zugewandten Unterseite (8) einschraubbar ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Kontaktstück an der dem Anschlußstück (7) gegenüberliegenden Seite von dem Isolierstück (6) abgedeckt ist.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (6) im Bereich der Druckschraube (5) einen angeformten Zapfen (13) aufweist, der in eine Bohrung der Druckschraube (5) eingreift.
4O Klemme nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zapfen (13) eine Beilegscheibe (18) angeordnet ist.
5. Klemme nach Anspruch.4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilegscheibe (18) als Tellerfeder ausgebildet ist.
6. Klemme nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (6) aus zwei symmetrischen Hälften (6t,6") besteht, wobei die Trennfuge (14) in Längsrichtung des Hauptleiters (26) liegt.
7. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (6) aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. einem Gießharz besteht.
8. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren U-förmiger Klemmenkörper in seinem die beiden U-Schenkel verbindenden Teil V-förmig mit einem Winkel von 900 oder 1200 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1) aus dünnem Stahlblech besteht und die V-Schenkel innen mit Isolierplättchen (19) belegt sind, die an ihrer Oberseite Metallplättchen (20) mit Kontaktschneiden (21) oder -spitzen tragen.
9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Isolierplättchen (19) an den gegenüberliegenden Enden senkrecht abstehende Flansche (22) aufweist, die die entsprechenden Enden des zugehörigen V-Schenkels überragen, und daß in den Flanschen (22) schwalbenschwanzförmige Aussparungen (23) vorgesehen sind, in die entsprechend ausgebildete Schenkel (24) von U-förmig ausgebildeten., aus Kunststoff bestehenden Haltegliedern (25) formschlüssig eingreifen.
Leerseite
DE19712139712 1971-08-07 1971-08-07 Abzweigklemme Pending DE2139712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139712 DE2139712A1 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Abzweigklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139712 DE2139712A1 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Abzweigklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139712A1 true DE2139712A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5816153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139712 Pending DE2139712A1 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Abzweigklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007199A1 (en) * 1985-05-21 1986-12-04 Alfred Michely Terminal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007199A1 (en) * 1985-05-21 1986-12-04 Alfred Michely Terminal
EP0205929A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-30 Alfred Michely Klemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE2706464C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
DE1290227B (de) Elektrischer, monostabil arbeitender, elektromagnetischer Schalter
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE2320981A1 (de) Elektrische steckdose zur aufnahme eines stromschienenadapters
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE2139712A1 (de) Abzweigklemme
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
EP0863577B1 (de) Schutzleiteranschluss
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE2021455C3 (de) Monostabiles elektromagnetisches Kleinrelais
DE3427680A1 (de) Stehbuchse
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE1952476A1 (de) Kontaktfedersatz
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE4226508C2 (de) Schiebeschalter
DE2439132A1 (de) Federleiste fuer einen elektrischen steckverbinder
DE8407715U1 (de) Trageinrichtung zur Aufnahme von Installationsgeräten
CH493928A (de) Elektrisches Schaltschütz
DE2232556C (de) Elektrische Klemme
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal