DE2232556C - Elektrische Klemme - Google Patents

Elektrische Klemme

Info

Publication number
DE2232556C
DE2232556C DE19722232556 DE2232556A DE2232556C DE 2232556 C DE2232556 C DE 2232556C DE 19722232556 DE19722232556 DE 19722232556 DE 2232556 A DE2232556 A DE 2232556A DE 2232556 C DE2232556 C DE 2232556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
nut
main part
clamping screw
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722232556
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722232556D priority Critical patent/DE2232556B1/de
Priority to FR7324496A priority patent/FR2237325A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2232556C publication Critical patent/DE2232556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bewirkt, daß nach dem Einschieben der Mutter in die dem U-förmigen Hauptteil der Klemme der Kopf der
ihr zugeordneten Ausnehmungen und dem Eindrehen Klemmschraube immer in beide Durchbrechungen
der Klemmschraube in die Mutter der Schrauben- ragt, empfiehlt es sich, den Abstand zwischen den In-
kopf in die beiden in den Schenkeln vorhandenen nenseiten der beiden Schenkel gleich oder nur ge-
Durchbrüche springt. Da der Abstand zwischen den 5 ringfügig größer als den lichten GewindeduTchmesser
Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Hauptteiles der Klemmschraube zu wählen oder ihn gar kleiner
kleiner als der Durchmesser des Klemmschrauben- zu halten, wodurch eine Vorspannung entsteht,
kopfes ist, ragen jeweils Teile des Schraubenkopfes Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Klemme
in die Dur'-hbrüche, wodurch die Ausdrehhöhe der ohne eine sie ganz oder teilweise umgebende Isola-
Klemmschraube auf ein durch die obere Durch- io tion verwendet wird, kann es geschehen, daß sich bei
bruchkante bestimmtes Maß begrenzt wird. Die einem Festziehen der Klemmschraube mit erhöhter
Klemmschraube ist somit tatsächlich unverlierbar mit Kraft die beiden Schenkel des U-förmigen Hauptteils
der Mutter verbunden und die Mutter unverlierbar im Bereich der Mutter nach außen durchbiegen, so
in dem U-förmigen Hauptteil der Klemme festgelegt. daß sich die Mutter nicht mehr an den Oberkanten
Da die Durchbrüche für den Schraubenkopf zusam- 15 der Ausnehmungen abstützen kann und eine Klemm-
men mit den Ausnehmungen für die Mutter im glei- wirkung ausbleibt. Dies kann nach einem weiteren
chen Arbeitsgang ausgestanzt werden können, ist Gedanken der Erfindung dadurch verhindert werden,
zum Herstellen der erfindungsgemäß aufgebauten daß mindestens ein die Ausnehmungen durchsetzen-
Klemme gegenüber den bekannten Klemmen kein der und zu einer Kante dei Mutter parallel angsord-
iusätzlicher Zeitaufwand erforderlich. Zudem kann 20 neter Blechstreifen vorgese- on ist, der an seinen
eier Aufbau der Klemmenisolation und damit der Längskanten zwei in einem dem Abstand der Schen-
A.ufbau der zur Herstellung der Klemmenisolation kelaußenseiten entsprechenden Abstand angeformte
benötigten Spritzgußformen erheblich vereinfacht Nockenpaare aufweist. Dieser Blechstreifen wird vor
werden. So besteht die Möglichkeit, die Klemmen in dem Einlegen der Mutter in das U-förmige Hauptteil
•J-förmige Ausnehmungen oder Querrinnen von Iso- 25 durch die beiden Ausnehmungen geschoben, dann
iitrleisten, die die Klemme nicht vollständig um- um seine Längsachse gedreht und an zwei kurze
schließen, einzusetzen und beispielsweise durch Rast- Kanten der Ausnehmungen derart in Anlage ge-
rriittel festzuhalten. Dies hat eine nicht unbeträcht- bracht, daß jeweils ein Nockenpaar an die Außen-
hche Senkung der Herstellungskosten zur Folge. Des seite eines Schenkels zu liegen kommt. Durch die an-
A eiteren läßt sich die Klemme aus der Isolierleiste 30 schließend eingeführte Mutter wiH der Blechstreifen
ausbauen oder auswechseln. Ein besonderer Vorteil in dieser Lage festgehalten. Da die Verwendung
der erfindungsgemäßen Klemme besteht darüber hin- eines solchen Blechstreifens eine Verminderung der
aus darin, daß sie ohne Isolation verwendbar ist, die Materialstärkc des U-förmigen Hauptteils erlaubt,
beispielsweise als Erd- oder Schutzleiteranschluß un- können die durch ihn verursachten zusätzlichen Ko-
mittelbar auf einer Metallfläche durch Punktschwei- 35 sten kompensiert werden,
ßen befestigt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform geht der
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Blechstreifen an seinen Enden jeweils H einen gegen Schenkel des U-förmigen Hauptteü: mit einem recht- eine freie Kante der Mutter uirbiegbaren Lappen eckigen, länglichen Durchbruch versehen, dessen über. Dies gestattet es, die Muvter ohne Klemm-Längskanten parallel zur Schenkelachse verlaufen. 40 schraube unverlierbar in dem U-förmigen Hauptteil Ein solcher rechteckiger Durchbruch in jedem der Klemme festzulegen, was den Zusammenbau der Schenkel hat gegenüber anderen Durchbruchsformen Klemme nicht unwesentlich erleichtert. Einer der den Vorteil, daß die Bauhöhe des U-förmigen Haupt- beiden Lappen kann unmittelbar bei der Herstellung teiles klein gehalten werden kann. In diesem Zusam- des Blechstreifens um den erforderlichen Winkel — menhang sei erwähnt, daß die Bauhöhe des U-formi- 45 bei einer Vierkantmutter um 90 Winkelgrade — abgen Hauptteiles um mehr als die Länge der Durch- gebogen werden, so daß nach Einführen des Blechbrüche größer ist als die der bekannten Klemmen. Streifens und der Mutter in die Ausnehmungen nur Da sich jedoch dit gesamte Bauhöhe dir Klemme noch der andere Lappsn an die freie Kante der Mutaus der Länge der Klemme mit maximal gelöster ter abgebogen zu werden braucht.
Klemmschraube ergibt, ist sie nicht größer als 50 Die erfindungsgemäße Klemme kann gegenüber die bekannten Klemmen mit einem U-förmigen den bekannten Klemmen ohne ins Gewicht fallen-Hauptteil. den Mehraufwand zusätzlich dadurch erheblich ver-
Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bessert werden, daß an eine Lär.gskantt des Blecheine Klemmschraube mit einem Senk- oder Linsen- Streifens zwischen den Nockenpaaren eine in den senkkopf zu verwenden. Bei einer solchen Schraube 55 Raum zwischen Mutter und Basisseite des Hauptteils werden die beiden Schenkel beim Einsetzen der ragende Zunge angeformt ist, die als Drahtschutz Schraube in die Mutter durch die konisch geformte dient und insbesondere bei festzuklemmenden Lit-Kopfunterseite auseinandergespreizt und schnappen, zcnleitern einen geringeren Kontaktwiderstand zur wenn die Schraube mit ihrer Oberseite unter die Folge hat. Eine weitere Verbesserung der Klemme, Oberkanten der Durchbrüche gelangt ist, in ihre 60 welche die bekannten Nachteile des Kaltfließens des Ausgangslage zurück. Es sind daher bei solchen festgeklemmten Kupfer- oder Litzenleiters beseitigt, Schrauben im Gegensatz zu Klemmschrauben mit besteht darin, daß zwischen den Schenkeln ein in einem Zylinder- oder Linsenkopf, die an sich eben- Längsrichtung konvex gewölbtes und eine dem Abfalls verwendet w.-rden können, keine zusätzlichen stand der Schenkelinnenseiten entsprechende Breite Maßnahmen zum Aufspreizen der Schenkel beim 65 aufweisendes Federblech angeordnet ist. Zur Festle-Einsetzen der Klemmschraube erforderlich. gung des Federbleches zwischen den Schenkeln des
Um sicherzustelLn, daß auch bei einer, ein erhöh- U-förmigen Haupttciles sind am zweckmäßigsten an
tes Spiel aufweisenden Anordnung der Mutter in das Federblech vier Vorsprünge angeformt und in
5 6
den Schenkelkanten am Übergang zur Basisseitc Ein- besitzt der Blechstreifen, wie insbesondere aus schnitte zur Aufnahme eines der vier Vorsprünge Fig. 7> hervorgeht, zwei Nockenpaarc 14 und 15, die vorgesehen. Die Auswirkungen eines solchen unver- in einem dem Abstand der Schenkclaußenseiten entlierbarcn Fcdcrblechcs am Boden der Klemme sind sprechenden Abstand zueinander angeordnet sind, offensichtlich, und ein Vergleich mit den bisher bc- 5 An seinen Enden gehl der Blechstreifen 13 jeweils in kannten federnden U-förmigcn Scheiben, die unter einen gegen eine freie Kante der Mutter 8 umbiegdem Kopf von Klemmschrauben verwendet werden, baren Lappen 16 bzw. 17 über, fällt eindeutig zugunsten des gewölbten Fedcrblcchcs Zwischen den Schenkeln 3 und 4 ist ein in Längsaus, richtung konvex gewölbtes Federblcch 18 angeord-
üic Konstruktion der erfindungsgemäßen Klemme io net, dessen Breite geringfügig kleiner als der Abstand
erlaubt darüber hinaus ohne wesentlichen Mchrauf- der Schcnkclinnenscitcn ist. An das Federblech 18
wand die Ausbildung der Klemme als Zwischenstück sind vier Vorsprünge 19 angeformt. Zur Aufnahme
zwischen Leitungen mit aufgesetzten Steckerhülsen dieser Vorsprünge 19 befinden sich in den Schcnkcl-
und steckerlosen Draht- oder Litzenlcitern. Zu die- kanten am Übergang zur Basisseite 2 vier F.inschnitte
scm Zweck sind on die Kanten der Schenkel und/ 15 20.
oder an die Basisseits des Haupttciles Steckerzungen Der Zusammenbau der Klemme sei an Hand der
angeformt, die in demselben Arbeitsgang, in dem der Fig. 3 erläutert. Nach dem Herstellen des U-förmi-
U-förmige Hauptteil hergestellt wird, ausgestanzt gen Haupttciles 1 in einem Stanz- und Biegprozeß, in
werden können. dem die Ausnehmungen 6 und 7, die Durchbrüchc 9
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die in ao und 10 und die F.inschnitte 20 sowie die Ansätze 5
zum Teil schcmatischcr Darstellung Ausfiihrungsbci- und 21 ausgestanzt und die beiden Schenkel 3 und 4
spiele enthalt, näher erläutert. in eine zueinander parallele Stellung hochgebogen
Es zeigt werden, wird das Fcderblech 18 in den Raum zwi- F i g. I eine perspektivische Ansich' einer crfin- sehen die Schenkel 3 und 4 gelegt und durch Niedcr-
dungsgcmäßcn Klemme, 95 drücken über die sägczahnförmigcn Ansätze 21 ge-
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Klemme schoben. Bei nachlassendem Druck wölbt sich das
gemäß Fig. 1 mit einem Blechstreifen und einem Fed-.'blech 18 wieder hoch und sitzt dann mit seinen
Fcderblech, Vorsprüngen 19 in den Einschnitten 20. F i g. 3 eine auscinandergezogene perspektivische Anschließend wird der Blechstreifen 13, dessen Darstellung einer Klemme gemäß Fig.2, 30 einer Lappen 16 bereits rechtwinklig abgebogen ist.
F i g 4 eine perspektivische Ansicht einer Klemme in der gezeichneten Lage von links durch die Ausgemäß Fig.2 mit angeformtcn Steckzungen und nehmungen6 und 7 geschoben, hochkant gestellt und einer Drahtschutzzunge und an zwei kurze Kanten der Ausnehmungen 6 und 7
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer Draht- angelegt. Die Nockenpaare 14 und 15 liegen dann an Schutzzunge. 35 den Außenseiten der Schenkel 3 und 4 an. Nunmehr
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, besteh? die elek- wird die Mutter 8 von rechts in die Ausnehmungen 6 trische Klemme aus einem U-förmig ausgebildeten und 7 bis zur Anlage an den Lappen 16 eingescho-Haupttcil 1 mit einer Basisseite 2 und zwei zueinan- hen und der Lappen 17 gegen die freie Kante der der parallelen Schenkeln 3 und 4. An die Längskan- Mutter 8 umgebogen. Die Mutter 8 befindet sich jetzt ten der Schenkel 3 und 4 sind rechteckige Ansätze 5 40 unverlierbar im Hauptteil 1. Von oben wird schließangeformt, die zum rastenden Befestigen der lieh die Schraube 11 in die Mutter 8 eingeschraubt Klemme in einem nicht dargestellten Isolierteil und Hierbei spreizen sich die Schenkel 3 und 4 auf Grund zur Lagesicherung der Klemme in diesem Isolierteil der konischen Unterseite des Schraubenkopfes 12 auf dienen. In jedem der beiden Schenkel 3 und 4 bcfin- und federn, wenn die Oberseite des Schraubenkopfes det sich eine Ausnehmung 6 bzw. 7. In die Ausneh- 45 12 unter die Oberkanten der Durchbrüche 9 und 10 mungeno und 7, die einander gegenüberliegen, ist gelangt, wieder in ihre Ausgangstage zurück, woeine Vierkantmutter 8 eingesetzt. Über den für die durch die Schraube 11 unverlierbar in der Klemme Mutter 8 vorgesehenen Ausnehmungen 6 und 7 sind gehalten ist. Wie ersichtlich, wird für den Zusamin den Schenkeln zwei Durchbrüche 9 und 10 vor- menbau der Klemme lediglich ein Schraubenzieher handcn, die eine rechteckige Form mit zwei längeren 50 benötigt, mit dem der Lappen 17 umgebogen und die zur Schenkelachse parallelen und zwei kürzeren Sei- Schraube 11 eingeschraubt wird. Zusätzliche Werkten besitzen. In die Mutter 8 ist eine Klemmschraube zeuge, Lehren und Haltevorrichtungen sind nicht er-11 mit einem Senkkopf 12 eingeschraubt Da der Ab- forderlich. Außerdem ist zu erkennen, daß die Monstand zwischen den Innenseiten der beiden Sehen- tage keinerlei Anforderungen an die Geschicklichkeit kel 3 und 4 kleiner als der größte Kopfdurchmesser 55 und Fingerfertigkeit des Montagepersonals stellt, so der Klemmschraube 11 ist, ragen Teile des Senkkop- daß auch angelernte Arbeitskräfte bei der Montage fes 12 durch die Durchbrüche 9 und 10. Infolgedes- eingesetzt werden können. Andererseits sind die Einsen ist die Schraube 11 in dem U-förmig gebogenen zelteile in der Formgebung für die vollautomatische Hauptteil 1 unverlierbar gefangen und mit ihr die Fertigung konstruiert, lassen sich also lagerichtig rüt-Mutter8. 60 teln bzw. vollautomatisch montieren.
Die Klemme nach den F i g. 2 und 3 hat im we- Bei der in F i g. 4 dargestellten Kicrnme sind an die
sentlichen den gleichen Aufbau wie die in F i g. 1 hinteren Kanten der Schenkel 3 und 4 jeweils zwei
dargestellte Klemme Um ein Ausbiegen der Sehen- Sttckzungen 22 und 23 und an die Basisseite 2 eine
kel 3 und 4 beim Festziehen der Schraube mit hoher weitere Steckzunge 24 angeformt, so daß die
Kraft zu verhindern, ist ein Blechstreifen 13 vorgese- 65 Klemme jIs Stützpunkt für mehrere Leitungen bzw.
hen, der zwischen zwei einander benachbarte kurze als Zwischenstück zwischen Leitungen mit angesetz-
Kanten der Ausnehmungen 6 und 7 und einr- Kante ten Steckerhülsen und einer oder mehreren steckerio-
der Mutter 8 eingesetzt ist. An seinen Längskanten sen Lei.ungen verwendet werden kann. An die in
eingebautem Zustand obere Kante des Blechstreifens
13 ist zwischen den Nockenpaaren 14 und 15 eine
kreisförmig zur unteren Blcchstreifenkante abgebogene, in den Raum zwischen Mutter 8 und Basisseite
und unter das Ende der Schraube Il ragende Zunge
25 angeformt, die als Drahtschutz dient. Die Form der Zunge 25 und ihre Abbiegung von dem Blechstreifen 13 gehen aus der Fig.5 hervor. Der übrige Aufbau der Klemme in Fig.4 entspricht ansonsten 5 dem der Fig.2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 oder mehrere Steckzungen (22., 23, 24) angeformt Patentansprüche: Smd'
1. Elektrische Klemme mit einem U-förmig 5
ausgebildeten Hauptteil, dessen parallele Scheid
kel zwei einander gegenüberliegende Ausneh- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische
mungen aufweisen, einer die Ausnehmungen Klemme mit einem U-förmig ausgebildeten Hauptdurchdringenden, vorzugsweise vierkantigen teil, dessen parallele Schenkel zwei eiiander gegen-Mutter und einer in diese eingeschraubten io überliegende Ausnehmungen aufweisen, einer die Klemmschraube, deren Kopf eine flache oder Ausnehmungen durchdringenden, vorzugsweise vierleicht gekrümmte Oberseite aufweist, da- kantigen Mutter und einer in diese eingeschraubten durch gekennzeichnet, daß der Abstand Klemmschraube..
zwischen den Innenseiten der beiden Schenkel Bei elektrischen Klemmen, die aus mehreren Ea.u-
(3,4) kleiner als der Kopfdurchmesser der -.5 teilen zusammengefügt sind, besteht die Forderung, Klemmschraube (11) ist und an dem der Basisseite die einzelnen Bauteile unverlierbar miteinander zu (2) des Hauptteils (1) abgewandten Ende jedes verbinden. Bei den bisher bekannten Klemmen wird Schenkels (3, 4) über der für die Mutter (8) vor- dies durch die die Klemme umhüllende Isolation iirgesehenen Ausnrhmung (6; 7) ein Durchbruch reicht. Bei einer bekannten Ausführungsform besitzt (9; 10) ;' ir den Kopf (12) der Klemmschraube 20 die aus Kunststoff bestehende, einstückige Klemm-(1Ϊ) vorhai den ist. isolation eine Ausnehmung, in die der U-förmig aus-
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gebildete Hauptteil der Klemme zusammen mit der zeichnet, daß jeder Schenkel (3, 4) mit einem Mutter einschiebbar ist, und eine Bohrung, durch die rechieckigen, länglichen Durchbruch (9, XO) ver- die Klemmschraube in die Mutter eingeführt werden sehen ist, dessen Längskanten parallel zur Sehen- 25 kann. In dem dem Hauptteil abgewandten Ende der kelachse verlaufen. Bohrung befindet sich ein radial nach innen ragender
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- Wulst, durch den der Kopf der Klemmschraube bei zeichnet durch eine Klemmschraube (11) mit der Montage der Klemme hindurchgepreßt wird. Esie einem Senk-oder Linsensenkkopf (12). Klemmschraube wird vom Wulst daran gehindert,
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 30 sich selbsttätig aus der Mutter herauszudrehen. Bei dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwi- einer anderen Ausführungsform, die insbesondere bei sehen den Innensei'en dei beiden Schenkel (3, 4) Reihenklemmen Verwendung findet, sind als Klemgleich oder geringfügig größer als der lichte Ge- menisolation Halbschalen vorgesehen, in die der Windedurchmesser der Klem .!schraube (11) ist. U-förmig ausgebildete Haupttei! nebst KlemmuUer
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 35 eingelegt wird und die danach durch Verkleben, Verdadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein die schweißen oder loses Zusammenfügen miteinander Ausnehmungen (6, 7) durchsetzender und zu verbunden werden, wozu meist noch eine weitere einer Kante der Mutter (8) parallel angeordneter Profilschiene benötigt wird. Ee; dieser Ausführungs-Blechstreifen (13) vorgesehen ist, der an seinen form wird die Unverlierbarkeit der Klemmenbauteile Längskanten zwei in einem dem Abstand der 40 durch die Klemmenisolation bewirkt. Ein erheblicher Schenkelaußenseiten entsprechenden Abstand an- Nachteil dieser bekannten Klemmen besteht darin, geordnete Nockenpaare (14,15) aufweist. daß sie einen fertigungs- und montagetechnisch un-
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekenn- günstigen Aufbau besitzen. So werden unter anderem zeichnet, daß der Blechstreifen (13) an seinen zur Herstellung der Klemmisolation komplizierte Einden jeweils in einen gegen eine freie Kante der 45 Spritzgußformen benötigt und das Einsetzen der einMutter (8) umbiegbaren Lappen (16, 17) aus- zelnen Klemmcnbauteile stellt einen zeitraubenden läuft· Arbeitsgang dar. Beides wirkt sich nachteilig auf die
7. Klemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch Herstellungskosten einer solchen Klemme aus. Fergekennzeichnet, daß an cine Längskante des ner sind solche Klemmen, z. B. bei Beschädigung des Blechstreifens (13) zwischen den Nockenpaaren 50 Gewindes, im fertigmontierten Zustand nicht mehr (14, 15) eine in den Raum zwischen Mutter (8) demontierbar.
und Basisseite (2) des Hauptteils (1) ragende Diese Nachteile sollen durch die Erfindung besei-
Zunge (25) angeforr.it ist. tigt werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine
8. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, elektrische Klemme zu schaffen, bei der die Unverdadurch gekennzeichnet, daß zwischen den 55 üerbarkeit der Klemmenbauteile verbessert und un-Schenkelri (3, 4) ein in Längsrichtung konvex ge abhängig von der Klemmenisolation gewährleistet ist wölbtes und eine dem Abstand der Schenkelin- und die einen möglichst fertigungs- und montagegünnenseiten entsprechende Breite aufweisendes stigen Aufbau besitzt.
Federblech (18) angeordnet ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Klemme
9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 60 der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dazeichnet, daß an das Federblech (18) vier Vor- durch gelöst, daß der Abstand zwischen den Innensprunge (19) angeformt und in den Schenkelkan- Seiten der beiden Schenkel kleiner als der Köpften am Übergang zur Basisseite (2) Einschnitte durchmesser der Klemmschraube ist und an dem der (10) zur Aufnahme eines der vier Vorsprünge Basisseite des Hauptteils abgewandten Ende jedes (19) vorgesehen sind. 65 Schenkels über der für die Mutter vorgesehenen Aus-
10. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis nehmung ein Durchbruch für den Kopf der Klemm-8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kanten schraube vorhanden ist.
der Schenkel und/oder an die Basisseite (2) eine Durch einen derartigen Aufbau der Klemme wird!
DE19722232556 1972-07-03 1972-07-03 Elektrische Klemme Expired DE2232556C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232556D DE2232556B1 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Elektrische Klemme
FR7324496A FR2237325A1 (en) 1972-07-03 1973-06-29 Screw type electrical compression terminal - with main part of U-shape into which slides a locks square nut and screw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232556C true DE2232556C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
DE1540378C3 (de) Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel
EP0218133A2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2825291C2 (de)
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE2438178A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
EP1490618A1 (de) Leitungshalter
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
DE3342382C2 (de)
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE3827638A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2527318C3 (de) Steckvorrichtung
DE2232556C (de) Elektrische Klemme
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE102006026823A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine