WO1986005265A1 - Cartridged ammunition - Google Patents

Cartridged ammunition Download PDF

Info

Publication number
WO1986005265A1
WO1986005265A1 PCT/EP1986/000097 EP8600097W WO8605265A1 WO 1986005265 A1 WO1986005265 A1 WO 1986005265A1 EP 8600097 W EP8600097 W EP 8600097W WO 8605265 A1 WO8605265 A1 WO 8605265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
cup
ammunition
case
projectile
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Lübbers
Original Assignee
Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs Gmbh & Co filed Critical Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs Gmbh & Co
Priority to DE8686901398T priority Critical patent/DE3664684D1/de
Priority to AT86901398T priority patent/ATE45035T1/de
Priority to DK436086A priority patent/DK159944C/da
Publication of WO1986005265A1 publication Critical patent/WO1986005265A1/de
Priority to NO863813A priority patent/NO161881C/no
Priority to FI864175A priority patent/FI864175A/fi
Priority to SG794/90A priority patent/SG79490G/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/067Mounting or locking missiles in cartridge cases

Definitions

  • the invention relates to a cartridge ammunition according to the preamble of claim 1.
  • a cartridge ammunition for a grenade pistol is known from DE-OS 31 49 430.
  • the known ammunition has a cartridge or sleeve made of metal, for example aluminum, with which the grenade body or the projectile is crimped.
  • Primer charge and propellant charge are arranged in a cup-shaped propellant charge cartridge that is screwed into the bottom of the sleeve. After the propellant charge has been ignited, radially arranged outlet openings allow the propellant charge gases to spread out into the interior of the sleeve and to apply propellant gas pressure to the rear of the storey.
  • cartridge case ammunition is preferably made of plastic and, since crimping is not possible, it must be connected to the projectile body, which is usually made of metal, by means of an adhesive connection.
  • Adhesive bonds have the disadvantage that, despite careful coordination and monitoring of all production parameters, even within one and the same lot, different pull-out forces are observed, which are also temperature and aging dependent. Since a significantly lower propellant charge is used in the case of practice ammunition compared to combat ammunition, a particularly disadvantageous temperature dependency of the propellant gas pressure results when the propellant gases escape from the propellant charge cartridge or the propellant charge cup into the large-volume interior of the propellant charge sleeve.
  • the invention has for its object to improve cartridge ammunition for a grenade pistol in such a way that the disadvantages described above are avoided and primarily achieved by a constant, almost temperature-independent initial speed in a wide temperature range reproducible firing results and reliable ignition of the tracer and / or delay set become.
  • Fig. 1 the ammunition at rest
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a cartridge ammunition for a grenade pistol, for example in 40 mm caliber.
  • the ammunition 1 comprises a z. B. plastic existing sleeve 10, in the opening of a projectile 11 is arranged, for example, carries a fog charge 11a and arranged in the rear part of the projectile 11 tracer and / or delay set 11b.
  • An ignition charge 13 and a propellant charge 14 are accommodated in a cup 12 arranged in the bottom of the sleeve 10 in a volume which is smaller than the interior 10a of the sleeve 10.
  • the cup 12 receiving the ignition and propellant charge 13, 14 consists of two sleeves 12a, 12b arranged concentrically to one another.
  • the inner sleeve 12b is pot-shaped and is mounted in the outer sleeve 12a so as to be slidable and telescopic, the inner pot-shaped sleeve 12b carries in its base 12e an ignition channel 12c pointing to the tracer and / or deceleration set 11b in the rear part of the projectile 11.
  • the outer sleeve 12a At its free end piece, which projects into the interior 10a of the sleeve 10, the outer sleeve 12a has an external thread 100 with an adjoining annular predetermined breaking point 12d.
  • the floor of the projectile 11 has an internally threaded sleeve 17 which can be screwed onto the outer sleeve 12a of the cup 12.
  • the O-ring 15 inserted into the predetermined breaking point 12d reliably seals the screw connection against moisture that may still enter the interior 10a of the sleeve 10, so that the ammunition with cartridges remains operationally reliable even after a very long storage period.
  • the mode of operation of the ammunition is explained with reference to FIGS. 2 and 4.
  • the propellant charge pressure accelerates the projectile 11 and begins to push it out of the propellant charge sleeve 10.
  • the volume available for the propellant charge gases is increased only comparatively slightly, since the cup-shaped inner sleeve 12b, which is mounted in the outer sleeve 12a of the cup 12 so as to be slidable and telescopic, is telescopically pressed out of the outer sleeve 12a by participating in the projectile movement , but thereby preventing the escape of propellant gases into the interior 10a of the sleeve 10 by limiting the propellant gas volume. Only after - as shown in Fig.
  • the projectile 11 has finished its free flight in the cartridge chamber and has already entered the trains of the weapon barrel, not shown, and has practically reached its final speed, does the inner sleeve 12b, which is then completely separated from the outer sleeve 12a, give clear the way for the propellant gases, which can then also enter the interior 10a of the sleeve 10. Because of the very narrowly limited small volume in which the propellant gases can initially spread, this advantageously results in a greatly reduced temperature dependency of the propellant gas pressure, which in turn leads to a constant initial velocity of the projectile 11 and thus to reproducible firing results, despite greatly differing ambient temperatures.
  • the cup-shaped inner sleeve 12b of the cup 12 has an ignition channel 12c in its base 12e, which is aligned with the tracer and / or deceleration set 11b arranged in the rear part of the projectile 11.
  • ignition channel 12c in its base 12e, which is aligned with the tracer and / or deceleration set 11b arranged in the rear part of the projectile 11.
  • hot propellant charge gases can therefore pass through this ignition channel 12c, which - in contrast to conventional ammunition - enables the tracer and / or delay set 11b to be ignited completely reliably.
  • the tracer and / or delay set 11b also serves for the possibly delayed ignition of a useful charge transported in the storey 11, here for example a fog charge 11a.
  • the sleeve 100 receiving the tracer and / or delay set 11b is pyrotechnically coupled to the fog charge 11b in such a way that the tracer charge 11a is also ignited towards the end of the burnout of the tracer and / or delay set 11b.
  • a pressure then builds up in the storey 11a which, after a 0-ring 16 has blown off, as shown in FIG. 3, allows fog clouds 19 to emerge through bores 18 which are preferably distributed uniformly over a circumference. In this way, an effective fog effect already occurs in the last flight phase of the projectile before it hits the ground.
  • 4 shows a longitudinal section through an exercise cartridge
  • FIG. 5 shows a side view of the cup 12 shown on an enlarged scale
  • FIG. 6 - again enlarged - shows a section through the wall of the cup 12 in the region of the recesses 50
  • FIG Side view of the cup 12 in a further embodiment.
  • the advantageous developments of the invention differ from the embodiment according to Fig. 1 to Fig.
  • recesses 50 are arranged in the wall of the cup, which connect the space of the propellant charge 14 with the interior 10a of the sleeve 10.
  • These recesses 50 are preferably arranged evenly distributed on a circumference, in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 6 lying below the predetermined breaking point 12d.
  • four recesses 50 are provided with a mutual distance of 90 °. Through the recesses 50 it is achieved that after igniting the propellant charge 14 the interior 10a of the sleeve 10 is acted upon from the beginning with a gas pressure, albeit a lower one.
  • the predetermined breaking point 12d is dimensioned such that it would not be destructible merely because of the propellant pressure generated in the interior of the cup 12.
  • the predetermined breaking point 12d is designed in such a way that it would only be destroyed under a load of 750 kp.
  • An internal pressure of approximately 400 bar inside the cup 12a and an area of approximately 1.25 cm 2 would only develop a force of approximately 500 kg.
  • the sleeve 10 acts on the projectile 11, destroying the predetermined breaking point 12d and accelerating the projectile 11.
  • a pressure of about 50 bar contributes to this, which additionally exerts a force of 500 kp on a floor area of about 10 cm. Only the sum of the aforementioned force components thus exceeds the crack resistance of the predetermined breaking point 12d.
  • the outer diameter of the sleeve 10 was approximately 38 mm
  • the inner diameter of the cup 12 was approximately 12 to 13 mm.
  • Four recesses 50 with a maximum diameter of approximately 2 mm were arranged in the cup 12 at 90 ° intervals.
  • the weight of the bullet was about 180 g.
  • a weight of the propellant charge 14 of approximately 0.35 g
  • a pressure of approximately 500 bar built up in the interior of the cup 12 while approximately 1/10 of this pressure value, ie 50 bar, was determined in the interior 10a of the sleeve 10.
  • a large number of test shots resulted in a very even type catch speed of the projectile 11 and a constant range with a very low standard deviation, so that all requirements of the user could be met.
  • the range was constantly less than about 25 cm per 100 m compared to about 45 cm per 100 m for conventional ammunition, the standard deviation of the initial speed V o was always less than 1 m sec. -1 . This meant that the values demanded by the consumer could be met without difficulty.
  • a membrane 50a which is not designed to be pressure-resistant, but immediately after the ignition Propellant charge 14 is destroyed.
  • This membrane 50a can for example be made of a thin plastic or metal foil.
  • the recesses 50 are expediently arranged lying within the annular predetermined breaking point 12d (FIG. 7). From this exemplary embodiment offers the advantage that no separate covering of the recesses 50, for example according to FIG. 6, is required, but that a reliable sealing of the recesses 50 is effected simultaneously by the O-ring 15, for the purpose of sealing the threaded connection between the sleeve 17 and the cup 12 is inserted into the predetermined breaking point 12d.

Description

Patronierte Munition
Die Erfindung betrifft eine patronierte Munition nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine patronierte Munition für eine Granatpistole ist aus der DE-OS 31 49 430 bekannt. Die bekannte Munition verfügt über eine aus Metall, beispielsweise aus Aluminium bestehende Kartusche oder Hülse, mit der der Granatkörper oder das Geschoß verbördelt ist. Zündladung und Treibladung sind in einer becherförmigen Treibladungspatrone angeordnet, die in den Boden der Hülse eingeschraubt ist. Radial verlaufend angeordnete Austrittsöffnungen ermöglichen nach Anzündung der Treibladung ein Ausbreiten der Treibladungsgase in den Hülseninnenraum und eine Beaufschlagung des Geschoßhecks mit Treibladungsgasdruck.
Zum Zwecke der Kosteneinsparung wird bei patronierter Ubungsmunition die Hülse vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und muß, da ein Verbördeln nicht möglich ist, mit dem in der Regel aus Metall bestehenden Geschoßkörper durch eine Klebverbindung verbunden werden. Klebverbindungen haben jedoch den Nachteil, daß trotz sorgfältiger Abstimmung und Überwachung aller Herstellungsparameter, auch innerhalb ein und desselben Loses, unterschiedlich starke Auszugskräfte beobachtet werden, die auch noch temperatur- und alterungsabhängig sind. Da bei öbungsmunition weiter im Vergleich zu Kampfmunition eine wesentlich geringere Treibladung verwendet wird, ergibt sich bei Austritt der Treibladungsgase aus der Treibladungspatrone oder dem Treibladungsbecher in den großvolumigen Innenraum der Treibladungshülse eine besonders nachteilige Temperaturabhängigkeit des Treibladungsgasdrucks. Beide Effekte führen in nachteiliger Weise dazu, daß sich stark voneinander abweichende Werte der Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses (Vo) einstellen und reproduzierbare Schuβergebnisse kaum zu erzielen sind. Bei bekannten Geschossen wurde weiter festgestellt, daß durch die in Radialrichtung in den Innenraum der Hülse austretenden Treibladungsgase der im Heckteil des Geschosses angeordnete Leuchtspur- oder Verzögerungsatz nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit gezündet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, patronierte Munition für eine Granatpistole dahingehend zu verbessern, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden und vornehmlich durch eine konstante, nahezu temperaturunabhängige Anfangsgeschwindigkeit in einem weiten Temperaturbereich reproduzierbare Schußergebnisse und eine sichere Anzündung des Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatzes erzielt werden.
Ausgehend von einer patronierten Munition der eingangs naher bezeichneten Art, wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestalitungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: die Munition im Ruhezustand;
Fig. 2: die Munition kurze Zeit nach Zündung der Treibladung;
Fig. 3: die Munition nach Abtrennung des Geschosses von der Hülse;
Fig. 4 bis Fig. 7: Weiterbildungen der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine patronierte Munition für eine Granatpistole, beispielsweise im Kaliber 40 mm. Die Munition 1 umfaßt eine aus z. B. Kunststoff bestehende Hülse 10, in deren Öffnung ein Geschoß 11 angeordnet ist, das beispielsweise eine Nebelladung 11a und einen im Heckteil des Geschosses 11 angeordneten Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatz 11b trägt. In einem im Boden der Hülse 10 angeordneten Becher 12 sind in einem im Vergleich zum Innenraum 10a der Hülse 10 geringeren Volumen eine Zündladung 13 und eine Treibladung 14 untergebracht. Der die Zünd- und Treibladung 13, 14 aufnehmende Becher 12 besteht aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Hülsen 12a, 12b. Die innerhalb liegende Hülse 12b ist topfförmig ausgebildet und in der äußeren Hülse 12a gleitbar und teleskopartig ausschiebbar gelagert, die innenliegende topfförmig ausgebildete Hülse 12b trägt in ihrem Boden 12e einen auf den Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatz 11b im Heckteil des Geschosses 11 weisenden Zündkanal 12c. Die außenliegende Hülse 12a verfügt an ihrem freien Endstück, das in den Innenraum 10a der Hülse 10 hineinragt, über ein Außengewinde 100 mit einer sich daran anschließenden ringförmig umlaufenden Sollbruchstelle 12d. Der Boden des Geschosses 11 verfügt über eine mit Innengewinde versehene Hülse 17, die auf die äußere Hülse 12a des Bechers 12 aufschraubbar ausgebildet ist.
Durch die vorbeschriebene Konstruktion wird eine besonders einfache und kostengünstige Montage der Munition erreicht. Nach Einsetzen des die Zündladung 13 und die Treibladung 14 enthaltenden Bechers 12 in den Boden der Hülse 10 wird zunächst ein O-Ring 15 in die ringförmig umlaufende Sollbruchstelle 12d im Außenmantel der äußeren Hülse 12a des Bechers 12 eingelegt. Anschließend wird das Geschoß 11 vermittels der Hülse 17 auf das Außengewinde 100 des Bechers 12 aufgeschraubt, bis Hülse 10 und Geschoß 11 bündig aufeinander aufsitzen. Es erfolgt also kein Verkleben der aus Kunststoff bestehenden Hülse 10 mit dem Geschoß 11, so daß alle mit Klebverbindungen einhergehenden Nachteile, die eingangs beschrieben worden sind, vermieden werden. Bei Verwendung einer Metallhülse erübrigt sich so daß Bördeln. Der in die Sollbruchstelle 12d eingelegte O-Ring 15 dichtet die Schraubverbindung zuverlässig gegen ggf. noch in den Innenraum 10a der Hülse 10 eintretende Feuchtigkeit ab, so daß die patronierte Munition auch bei sehr langer Lagerdauer betriebssicher funktionsfähig bleibt. Die Funktionsweise der Munition wird anhand der weiteren Fig. 2 und Fig. 4 erläutert. Nach Anzünden der Treibladung 14 über die Zündladung 13 baut sich im Treibladungsraum innerhalb des Bechers 12 ein Gasdruck auf, der jedoch erst beim Erreichen eines mit guter Reproduzierbarkeit vorherbestimmbaren Druckniveaus zum Nachgeben der ringförmigen, auf Zug belasteten Sollbruchstelle 12d führt. Nach Zerreißen der Sollbruchstelle 12d sorgt der Treibladungsdruck für eine Beschleunigung des Geschosses 11 und beginnt dieses aus der Treibladungshülse 10 hinauszudrücken. Das dabei für die Treibladungsgase zur Verfügung stehende Volumen wird jedoch nur vergleichsweise geringfügig vergrößert, da die in der äußeren Hülse 12a des Bechers 12 gleitbar und teleskσpartig ausschiebbar gelagerte, topfförmig ausgebildete innere Hülse 12b durch Teilnahme an der Geschoβbewegung teleskopartig aus der äußeren Hülse 12a herausgedrückt wird, dabei jedoch durch Begrenzung des Treibladungsgasvolumens ein Austreten von Treibladungsgasen in den Innenraum 10a der Hülse 10 verhindert. Erst nachdem - wie in Fig. 3 dargestellt - das Geschoß 11 seinen Freiflug im Patronenlager beendet hat und schon in die Züge des nicht dargestellten Waffenrohrs eingetreten ist und praktisch seine Endgeschwindigkeit erreicht hat, gibt die dann völlig von der äußeren Hülse 12a abgetrennte innere Hülse 12b den Weg für die Treibladungsgase frei, die dann auch in den Innenraum 10a der Hülse 10 eintreten können. Wegen des sehr eng begrenzten kleinen Volumens, in dem sich die Treibladungsgase zunächst ausbreiten können, ergibt sich somit auf vorteilhafte Weise eine stark verringerte Temperaturabhängigkeit des Treibladungsgasdrucks, was wiederum trotz stark unterschiedlicher Umgebungstemperaturen zu einer konstanten Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses 11 und damit zu reproduzierbaren Schußergebnissen führt.
Die Beschränkung des Treibladungsgasvolumens auf ein zunächst kleineres Volumen ist an sich auch schon aus der DE-AS 22 62 981 bekannt. Allerdings ist dort in nachteiliger Weise ein duktiler, den Treibladungsraum begrenzender Becher vorgesehen, der sich unter der Einwirkung der Treibladungsgase unter Auf' bringung von Verformungsarbeit aufbauchen muß.
Die topfförmig ausgebildete innere Hülse 12b des Bechers 12 verfügt in ihrem Boden 12e über einen Zündkanal 12c, der auf den im Heckteil des Geschosses 11 angeordneten Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatz 11b ausgerichtet ist. Unmittelbar nach Anzünden der Treibladung 14 können daher durch diesen Zündkanal 12c heiße Treibladungsgase hindurchtreten, wodurch - anders als bei herkömmlicher Munition - eine völlig zuverlässige Anzündung des Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatzes 11b ermöglicht wird.
Der Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatz 11b dient gleichzeitig zur ggf. zeitverzögerten Anzündung einer im Geschoß 11 transportierten Nutzladung, hier beispielsweise einer Nebelladung 11a. Dazu ist die den Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatz 11b aufnehmende Hülse 100 pyrotechnisch mit der Nebelladung 11b in der Weise gekoppelt, daß gegen Ende des Ausbrennens des Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatzes 11b auch die Nebelladung 11a angezündet wird. Im Geschoß 11a baut sich daraufhin ein Druck auf, der nach Absprengen eines 0-Rings 16, wie in Fig. 3 dargestellt, Nebelschwaden 19 durch vorzugsweise auf einem Kreisumfang gleichmäßig verteilt angeordnete Bohrungen 18 austreten läßt. Auf diese Weise tritt eine effektive Nebelwirkung schon in der letzten Flugphase des Geschosses auf, noch bevor dieses auf den Boden aufprallt. Anstelle einer Nebelladung kann im Geschoß 11 selbstverständlich auch eine andere Nutzladung, wie beispielsweise eine Blitz-, Knall-, Färb- und/oder Rauchladung, angeordnet sein. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden anhand von Fig. 4 bis Fig. 7 erläutert. Dabei zeigt: Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Übungspatrone, Fig. 5 eine Seitenansicht des in vergrößertem Maßstab dargestellten Bechers 12, Fig. 6 - nochmals vergrößert - einen Schnitt durch die Wandung des Bechers 12 im Bereich der Ausnehmungen 50 und Fig. 7 die Seitenansicht des Bechers 12 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung unterscheiden sich vom Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 bis Fig. 3 hauptsächlich dadurch, daß in der Wandung des Bechers 12 Ausnehmungen 50 angeordnet sind, die den Raum der Treibladung 14 mit dem Innenraum 10a der Hülse 10 verbinden. Diese Ausnehmungen 50 sind vorzugsweise gleichmäßig verteilt auf einem Kreisumfang liegend angeordnet, und zwar im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis Fig. 6 unterhalb der Sollbruchstelle 12d liegend. In einem Aus führungsbeispiel der Erfindung sind vier Ausnehmungen 50 vorgesehen mit einem gegenseitigen Abstand von 90°. Durch die Ausnehmungen 50 wird erreicht, daß nach Anzünden der Treibladung 14 auch der Innenraum 10a der Hülse 10 von Anfang an mit einem wenn auch geringeren Gasdruck beaufschlagt wird. Im Hinblick auf den großen Volumenunt er s chi ed zwischen dem Treibladungsräum innerhalb des Bechers 12 und dem Innenraum 10a der Hülse 10 ist im Innenraum 10a ein geringerer Druckwert anzutreffen, der beispielsweise nur 1/10 des Drucks im Innern des Bechers 12 entspricht. Da jedoch das Geschoß 11 den Innenraum 10a der Hülse 10 mit einer relativ großen Fläche begrenzt, wird trotz des relativ niedrigen Gasdrucks im Innenraum 10a eine große Kraft auf das Geschoß 11 ausgeübt, die zur Trennung zwischen Geschoß 11 und Hülse 10 beiträgt. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist die Sollbruchstelle 12d derart bemessen, daß sie lediglich aufgrund des im Innern des Bechers 12 entstehenden Treibladungsdrucks nicht zerstörbar wäre. Beispielsweise ist die Sollbruchstelle 12d so ausgelegt, daß sie erst bei einer Belastung von 750 kp zerstört würde. Durch einen Innendruck von etwa 400 bar im Innern des Bechers 12a und einer Fläche von ungefähr 1,25 cm2 würde aber nur eine Kraft von ungefähr 500 kg entwickelt.
Erst durch das Zusammenwirken der Kräfte, die aufgrund des
Drucks im Innern des Bechers 12a und im Innenraum 10a der
Hülse 10 auf das Geschoß 11 einwirken, wird ein Zerstören der Sollbruchstelle 12d und die Beschleunigung des Geschosses 11 ermöglicht. Im Innenraum 10a der Hülse 10 trägt dazu ein Druck von etwa 50 bar bei, der auf eine Geschoßgrundfläche von ca. 10 cm eine Kraft von 500 kp zusätzlich ausübt. Erst die Summe der vorerwähnten Kraftkomponenten übersteigt somit die Rißfestigkeit der Sollbruchstelle 12d.
Dadurch, daß der Innenraum 10a durch die eingedrungenen Treibladungsgase schon vorgewärmt und mit einem gewissen Druckniveau beaufschlagt ist, läßt sich noch eine wesentlieh größere Präzision hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses 11a und dessen Reichweite erzielen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung betrug der Außendurchmesser der Hülse 10 etwa 38 mm, der Innendurchmesser des Bechers 12 etwa 12 bis 13 mm. Im Becher 12 waren mit jeweils 90° Abstand vier Ausnehmungen 50 mit einem maximalen Durchmesser von etwa 2 mm angeordnet. Das Gewicht des Geschosses betrug etwa 180 g. Mit einem Gewicht der Treibladung 14 von etwa 0,35 g baute sich im Innern des Bechers 12 ein Druck von etwa 500 bar auf, während im Innenraum 10a der Hülse 10 etwa 1/10 dieses Druckwertes, also 50 bar festgestellt wurde. Bei zahlreichen Testschüssen wurde eine sehr gleichmäßige An fangsgeschwind igkeit des Geschosses 11 und eine konstant bleibende Reichweite mit sehr geringer Standardabweichung erzielt, so daß alle Forderungen des Bedarfsträgers erfüllt werden konnten. Die Reichweitenstreuung lag ständig unter etwa 25 cm pro 100 m im Vergleich zu etwa 45 cm pro 100 m bei herkömmlicher Munition, pie Standardabweichung der Anfangsgeschwindigkeit Vo lag stets unter 1 m sec.-1. Damit konnten die vom Bedarfsträger geforderten Werte ohne Schwierigkeiten eingehalten werden.
Um die Lagerfähigkeit der patronierten Munition zu verbessern und sie noch weniger anfällig gegen Feuchtigkeit zu machen, ist es zweckmäßig, die Ausnehmungen 50 - wie in Fig. 6 dargestellt - mit einer Membran 50a abzudecken, die nicht druckfest ausgebildet ist, sondern unmittelbar nach Anzünden der Treibladung 14 zerstört wird. Diese Membran 50a kann beispielsweise aus einer dünnen Kunststoff- oder Metallfolie hergestellt sein.
In einem weiteren Aus führungsbeispiel der Erfindung werden die Ausnehmungen 50 zweckmäßig innerhalb der ringförmig ausgebildeten Sollbruchstelle 12d liegend angeordnet (Fig. 7). Dieses Aus führungsbeispiel bietet den Vorteil, daß keine gesonderte Abdeckung der Ausnehmungen 50, etwa nach Fig. 6, erforderlich ist, sondern daß eine zuverlässige Abdichtung der Ausnehmungen 50 gleichzeitig durch den O-Ring 15 bewirkt wird, der zwecks Abdichtung der Gewindeverbindung zwischen der Hülse 17 und dem Becher 12 in die Sollbruchstelle 12d eingelegt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Patronierte Munition für eine Granatpistole mit einer z. B. aus Kunststoff bestehenden Hülse, einem in der Hülsenöffnung angeordneten Geschoß mit Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatz für eine Nutzladung sowie je einer in einem Becher am Boden der Hülse angeordneten Zünd- und Treibladung, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Zünd- und Treibladung (13, 14) aufnehmende Becher (12) aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Hülsen (12a, 12b) besteht, wo'bei die innerhalb liegende Hülse (12b) in der äußeren Hülse (12a) gleitbar und teleskopartig ausschiebbar gelagert ist, daß die innenliegende Hülse (12b) topfförmig ausgebildet ist und in ihrem Boden (12e) einen auf den Leuchtspur- bzw. Verzögerungssatz (11b) weisenden Zündkanal (12c) trägt, daß die äußere Hülse (12a) an ihrem freien Endstück ein Außengewinde (100) mit einer sich daran anschließenden ringförmig umlaufenden Sollbruchstelle (12d) trägt, und daß der Boden des Geschosses (11) eine mit Innengewinde versehene Hülse (17) umfaßt, die auf die äußere Hülse (12a) des Bechers (12) aufschraubbar ist.
2. Munition nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der ringförmig umlaufenden Sollbruchstelle (12d) liegend ein O-Ring (15) angeordnet ist.
3. Munition nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das eine Nutzladung, insbesondere eine Nebelladung (11a) enthaltende Geschoß (11) in seinem Bodenteil mehrere, vorzugsweise auf einem Kreisumfang gleichmäßig verteilt angeordnete Bohrungen (18) aufweist, die während der Lagerung der Munition (1) durch einen O-Ring (16) gegen den Innenraum (10a) der Hülse (10) abgedichtet sind.
4. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Leuchtspur- und/oder Verzögerungssatz ( 11b ) in einer Hülse (110) angeordnet ist, deren Stirnflächen einerseits gegen den Zündkanal (12c), andererseits gegen die Nutzladung (11a) geöffnet sind.
5. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die Wandung des Bechers (12) Ausnehmungen (50) eingebracht sind, die den Raum der Treibladung (14) mit dem Innenraum (10a) verbinden.
6. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmungen (50) auf einem Kreisumfang liegend gleichmäßig beanbstandet angeordnet sind.
7. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmungen (50) einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, vorzugsweise 2 mm aufweisen.
8. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmungen (50) durch eine Membran (50a) abgedeckt sind.
Munition nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmungen (50) innerhalb der ringförmig ausgebildeten Sollbruchstelle (12d) liegend angeordnet sind.
PCT/EP1986/000097 1985-03-05 1986-02-25 Cartridged ammunition WO1986005265A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686901398T DE3664684D1 (de) 1985-03-05 1986-02-25 Cartridged ammunition
AT86901398T ATE45035T1 (de) 1985-03-05 1986-02-25 Patronierte munition.
DK436086A DK159944C (da) 1985-03-05 1986-09-11 Patronammunition til granatpistol
NO863813A NO161881C (no) 1985-03-05 1986-09-25 Patronammunisjon.
FI864175A FI864175A (fi) 1985-03-05 1986-10-16 Laddad projektil.
SG794/90A SG79490G (en) 1985-03-05 1990-09-29 Cartridged ammunition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507643 DE3507643A1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Patronierte munition
DEP3507643.7 1985-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986005265A1 true WO1986005265A1 (en) 1986-09-12

Family

ID=6264174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000097 WO1986005265A1 (en) 1985-03-05 1986-02-25 Cartridged ammunition

Country Status (16)

Country Link
US (3) US4762068A (de)
EP (1) EP0215042B1 (de)
KR (1) KR920003085B1 (de)
AU (1) AU589166B2 (de)
CA (1) CA1286146C (de)
DE (2) DE3507643A1 (de)
DK (1) DK159944C (de)
ES (1) ES8801429A1 (de)
FI (1) FI864175A (de)
GR (1) GR860345B (de)
IT (1) IT1188562B (de)
NO (1) NO161881C (de)
NZ (1) NZ215357A (de)
SG (1) SG79490G (de)
WO (1) WO1986005265A1 (de)
ZA (1) ZA861643B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918005A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-05 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss
WO1991010877A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Udo Winter Patrone, insbesondere granatpatrone
DE4002722A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Diehl Gmbh & Co Unterwasserwaffe
FR2717569A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Giat Ind Sa Dispositif d'allumage d'une charge propulsive.
EP1914507A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Saab Ab Anordnung für eine Granate
LU92216A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-18 Securinov Sa Douille régulée en pression de combustion pour petit et moyen calibre
FR3013114A1 (fr) * 2013-11-13 2015-05-15 Armement Et D Etudes Alsetex Soc D Dispositif de propulsion pour une munition utilisable avec un lanceur

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507643A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Patronierte munition
DE3827784A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-01 Nico Pyrotechnik Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper
DE3828234C2 (de) * 1988-08-19 1997-05-22 Nico Pyrotechnik Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE8812000U1 (de) * 1988-09-22 1990-02-08 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3840679A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Abschusssystem
US5062366A (en) * 1989-08-07 1991-11-05 Honeywell Inc. Temperature compensating control system for adjusting primary propellant chamber volume
US5239928A (en) * 1992-09-14 1993-08-31 Vero Ricci Reloadable slug assembly and method for making same
DE4328581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Nebelwurfkörper
NO180216B1 (no) * 1994-11-11 1997-03-24 Forsvarets Forsknings Anordning ved roykgranat
DE19527621A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Nico Pyrotechnik Patronierte Munition
US5791327A (en) * 1997-01-18 1998-08-11 Code-Eagle, Inc. Personal protection device having a non-lethal projectile
FI108965B (fi) * 1997-01-24 2002-04-30 Patria Vammas Oy Sovitelma kranaatin tukemiseksi takaaladattavan aseen putkeen
DE19738937C2 (de) * 1997-09-05 1999-07-29 Nico Pyrotechnik Patronierte Munition
DE19944486C2 (de) * 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
SE0001588D0 (sv) * 2000-04-27 2000-04-27 Comtri Ab Granatpatron
KR20020073908A (ko) * 2001-03-16 2002-09-28 박해식 폐자재를 이용한 폭탄
NZ514921A (en) * 2001-10-18 2002-12-20 William James Sharplin A grenade
FR2831256A1 (fr) * 2001-10-22 2003-04-25 Guy Cognet Munition pour exercice de tir
AUPS182802A0 (en) * 2002-04-19 2002-05-30 Metal Storm Limited Projectile sealing arrangement
US7004074B2 (en) * 2002-07-01 2006-02-28 Martin Electronics Controlled fluid energy delivery burst cartridge
SE0302916D0 (sv) * 2003-11-04 2003-11-04 Comtri Teknik Ab Utbytbar drivpatron
US7481167B2 (en) * 2004-02-06 2009-01-27 John Whitworth Engel High-pressure fixed munition for low-pressure launching system
DE102004017464B4 (de) * 2004-04-08 2006-05-18 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronierte Übungsmunition
DE102004020838B3 (de) * 2004-04-08 2005-06-23 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
AU2005230669B2 (en) 2004-04-08 2010-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Cartridged ammunition, especially of an average caliber
US7287475B2 (en) * 2006-01-03 2007-10-30 Combined Systems, Inc. Reloadable non-lethal training cartridge
AU2007216864A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-17 William James Sharplin Ammunition
US8056481B2 (en) * 2007-03-13 2011-11-15 Dindl Frank J Controlled deceleration projectile
US20080223246A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Dindl Frank J Burping projectile
DE102007025981A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenmunition, insbesondere Übungsmunition
US7793591B1 (en) * 2007-06-06 2010-09-14 Martin Electronics Projectile having ignitable payload with delay column igniter
FI20085083L (fi) * 2008-01-31 2009-08-01 Patria Weapon Systems Oy Sovitelma ja menetelmä kranaatin tukemiseksi takaaladattavan aseen putkeen
US8925463B1 (en) * 2009-09-03 2015-01-06 Kms Consulting, Llc Pressure relief system for gun fired cannon cartridges
KR20120058515A (ko) 2009-09-03 2012-06-07 케이엠에스 컨설팅 엘엘씨 건 발사 캐넌 카트리지를 위한 압력 완화 시스템
DE102009048365B3 (de) * 2009-10-06 2010-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronierte Munition mit einer Berstvorrichtung als Verbindung zwischen Geschoss und Antrieb
JP5638996B2 (ja) * 2011-03-30 2014-12-10 株式会社ダイセル 人員拘束装置用ガス発生器
KR101384214B1 (ko) * 2012-04-04 2014-04-10 국방과학연구소 능동파괴체계의 대응탄의 급속 발사를 위한 개방형 추진장치
DE102012014043B4 (de) 2012-07-14 2014-02-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate, insbesondere 40-mm-Granate
WO2014197079A1 (en) * 2013-03-15 2014-12-11 Nemec William Joseph Advanced modular ammunition cartridges and systems
US9557150B2 (en) * 2013-06-20 2017-01-31 Atlantis Manufacturing Management Services Proprietary Limited Grenade round
DE202014105939U1 (de) 2014-12-09 2015-01-26 Kms Consulting Llc Patronenhülse mit Druckauslass
JP6563773B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-21 株式会社ダイセル 煙幕発生器
DE102016015042B4 (de) 2016-12-16 2018-08-23 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Munitionsmodul, Gefechtskopf und Munition
DE102017110871A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antriebssystem für Patronenmunition
DE102018001031A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Kleindrohnen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566410A (de) * 1968-02-23 1969-05-09

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592623A (en) * 1948-02-16 1952-04-15 Norman K Turnbull Primer assembly for artillery ammunition
US2872864A (en) * 1952-01-08 1959-02-10 Gladeon M Barnes Center-guide for fin-stabilized fixed round ammunition
US3547030A (en) * 1954-01-27 1970-12-15 Us Army Rocket and cartridge case therefor
US3609904A (en) * 1969-05-07 1971-10-05 Remington Arms Co Inc Extractable plastic cartridge
US3776136A (en) * 1971-12-30 1973-12-04 Aai Corp Ammunition arrangement
US3981241A (en) * 1973-10-11 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-levitating signal cartridge
US4197801A (en) * 1978-04-07 1980-04-15 Ford Aerospace & Communications Corporation Ammunition round
CH627550A5 (de) * 1978-05-30 1982-01-15 Oerlikon Buehrle Ag Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
AT371596B (de) * 1980-12-23 1983-07-11 Oregon Ets Patentverwertung Granate
DE3474344D1 (en) * 1983-07-15 1988-11-03 Confederate Creek Inc Plastic casing cartridge
DE3507643A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Patronierte munition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566410A (de) * 1968-02-23 1969-05-09

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918005A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-05 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss
WO1991010877A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Udo Winter Patrone, insbesondere granatpatrone
DE4002722A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Diehl Gmbh & Co Unterwasserwaffe
FR2717569A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Giat Ind Sa Dispositif d'allumage d'une charge propulsive.
EP0678725A1 (de) * 1994-03-16 1995-10-25 CTA International Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung
EP1914507A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Saab Ab Anordnung für eine Granate
LU92216A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-18 Securinov Sa Douille régulée en pression de combustion pour petit et moyen calibre
FR3013114A1 (fr) * 2013-11-13 2015-05-15 Armement Et D Etudes Alsetex Soc D Dispositif de propulsion pour une munition utilisable avec un lanceur

Also Published As

Publication number Publication date
NZ215357A (en) 1987-07-31
ES552635A0 (es) 1988-01-16
NO863813L (no) 1986-09-25
ZA861643B (en) 1986-11-26
AU5540986A (en) 1986-09-24
SG79490G (en) 1991-08-23
DE3507643A1 (de) 1986-09-11
DK436086D0 (da) 1986-09-11
DK436086A (da) 1986-10-23
DE3664684D1 (de) 1989-08-31
CA1286146C (en) 1991-07-16
FI864175A0 (fi) 1986-10-16
IT8619640A0 (it) 1986-03-05
IT1188562B (it) 1988-01-20
ES8801429A1 (es) 1988-01-16
EP0215042A1 (de) 1987-03-25
NO161881B (no) 1989-06-26
FI864175A (fi) 1986-10-16
NO863813D0 (no) 1986-09-25
IT8619640A1 (it) 1987-09-05
AU589166B2 (en) 1989-10-05
US4815387A (en) 1989-03-28
EP0215042B1 (de) 1989-07-26
US4762068A (en) 1988-08-09
KR920003085B1 (ko) 1992-04-13
NO161881C (no) 1989-10-04
DK159944B (da) 1990-12-31
DK159944C (da) 1991-05-21
US4892038A (en) 1990-01-09
GR860345B (en) 1986-06-26
KR880004291A (ko) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215042B1 (de) Patronierte munition
EP1735580A1 (de) Patronierte übungsmunition
DE1951006C2 (de) Hülsenlose Patrone für Feuerwaffen
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE10065816B4 (de) Munition zur Erzeugung eines Nebels
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2226408A1 (de) Sich selbst antreibendes Geschoß für Feuerwaffen
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
EP0158121A2 (de) Patronierte Munition für Rohrwaffen
DE3918005C2 (de)
DE4240273A1 (de) Treibladungsanzünder
DE3815738A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE3823628C2 (de)
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE3149430A1 (de) Granate
DE4016001A1 (de) Uebungspatrone
WO1993018364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von hülsenloser munition
WO2019243015A1 (de) Base-bleed mit verschlussvorrichtung
EP0255515B1 (de) Nebelwurfkörper
DE19738937A1 (de) Patronierte Munition
DE3827784A1 (de) Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
CH693543A5 (de) Patronierte Munition.
DE2141834C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI KP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 864175

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986901398

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986901398

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986901398

Country of ref document: EP