EP0255515B1 - Nebelwurfkörper - Google Patents

Nebelwurfkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0255515B1
EP0255515B1 EP86901835A EP86901835A EP0255515B1 EP 0255515 B1 EP0255515 B1 EP 0255515B1 EP 86901835 A EP86901835 A EP 86901835A EP 86901835 A EP86901835 A EP 86901835A EP 0255515 B1 EP0255515 B1 EP 0255515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke
charge
propulsive
chamber
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86901835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255515A1 (de
Inventor
Willi Lübbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority to AT86901835T priority Critical patent/ATE44819T1/de
Publication of EP0255515A1 publication Critical patent/EP0255515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255515B1 publication Critical patent/EP0255515B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile

Definitions

  • the invention relates to a smoke nozzle according to the preamble of patent claim 1.
  • Mist projectors of the type specified in the introduction are known from DE-A-1578348. They serve primarily for the self-protection of vehicles of all kinds, in particular also of battle tanks, and are therefore carried by these vehicles and shot down from throwing cups arranged on the outside of the vehicle.
  • Conventional throwing cups which are widespread in large quantities, are designed for a maximum gas pressure of approximately 13.5 bar, so that only a propellant charge consisting essentially of black powder can be used for ejecting the smoke throwing body, which generates a correspondingly low gas pressure.
  • a propellant charge consisting essentially of black powder
  • the black powder propellant charges that have been customary to date also have the disadvantage that they heavily contaminate the electrical contact connections for the ignition of the smoke projectors.
  • the invention has for its object to provide an improved smoke ejection body, with which, faster than with conventional smoke ejection bodies, a safe self-protection can be generated and when it is ejected, contact contamination of the ejection cup impairing operational safety can be avoided.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of a smoke ejector 1, which comprises a can 10, preferably manufactured in the deep-drawing process, in which the fog charge 12 is pressed.
  • the box 10 is closed by a cover 14 which has on its periphery two contact rings 13 separated from one another by an insulating ring 15.
  • the throwing cup not shown here, which consists essentially of a cylindrical jacket and a bottom, has resilient and insulated contact pins mounted in the throwing cup jacket at the level of the said contact rings, via which a voltage is applied when the mist launcher 1 is fired.
  • An ignition charge 19 in the form of an electric squib is applied to this voltage via electrical lines 19a connected to the contact rings 13 (FIG. 1, FIG. 2).
  • the conventional black powder propellant charge is also ignited in this way and generates 1 propellant charge gases for ejecting the throwing body, the pressure level of which does not exceed the load capacity of the throwing cup.
  • Conventional black powder propellants however, contaminate the contact means very heavily and therefore impair operational safety.
  • the invention aims to improve the self-protection by throwing smoke throwing bodies with a larger fog load, without exceeding the permissible pressure level with greatly increased operational reliability. It enables this by creating a new type of drive, which will be described in more detail below.
  • the invention ensures that the throwing cup is practical despite the acceleration of the smoke body until it is finally ejected, a constant pressure level remains within the maximum pressure load capacity of the throwing cup, as a result of which the smoke ejection body to be ejected is constantly accelerated.
  • the throwing body 1 designed according to the invention has a high-pressure-resistant propellant charge chamber 20, in which a high-calorie, low-smoke powder, e.g. B.
  • a nitroglycerin powder 21 is arranged as a propellant charge, which is ignited by the primer 19 electrically.
  • the propellant charge 20 inserted into the cover 14 of the mist-casting body 1 consists of an essentially pot-shaped housing 20d, which is closed with a screw-in cover 20a.
  • a capillary bore 20b, 20c is arranged in each of the two end faces of the propellant charge chamber 20 and is provided with a cover 18a, 18b, e.g. B. a self-adhesive film made of metal or plastic are covered. This cover prevents moisture from entering the propellant charge 21.
  • the propellant charge 21 After ignition of the propellant charge 21 by electrical ignition of the primer charge 19 via the contact ge 13 and the connecting wires 19a builds up by implementing the propellant powder 21 in the propellant chamber 20, a comparatively high pressure in the order of about 1000 bar.
  • the high-tension propellant gas formed in the propellant charge chamber 20 enters the bore 20b, tears the cover 18b and then enters an annular trench-shaped depression, which is delimited by the outer wall of the discharge cup and an outstanding support dome in its center, on which the ready-to-fire mist launcher 1 rests becomes.
  • the high-tension propellant gases are throttled in such a way that only a pressure level which does not exceed its maximum load capacity is established in the throwing cup.
  • the bore 18b is expediently arranged at an angle, and preferably at an angle a of 18 ° to 25 °, preferably 20 ° to the longitudinal axis 40 (FIG. 4) of the propellant charge chamber 20, in order to get the propellant charge gases into the annular circumferential recess of the throwing cup, not shown allow.
  • the diameter of the bore 20b is between 1 mm and 1.4 mm. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the diameter of the bore 20b is 1.2 mm.
  • a capillary bore 20c is also arranged in the end face of the propellant charge chamber 20 facing the fog charge 12 and is initially also closed with a cover 18a for storage purposes. After the propellant charge 21 has been ignited, the hot propellant charge gases also enter the bore 20c, penetrate the cover 18a and then ignite the mist charge 12 in an area 12a adjacent to the bore 20c, in which the mist charge 12 surrounds a depression 12b.
  • a high pressure builds up between the fog charge 12 and the lid 14 of the smoke nozzle body 1 which closes the can 10, which ultimately leads to the thread 14a with which the lid 14 is attached to the smoke nozzle body is, begins to yield and finally tears out, so that an annular gap is formed between the cover 14 and the cross-section of the muffling body 1 closed by this, through which the pent-up fog can emerge.
  • a dense fog curtain which provides initial protection, is generated during the flight of the smoke ejection body 1 by dragging the individual smoke ejection bodies 1 in a cone-shaped manner.
  • the mist generated from the burning mist load 12 can emerge undisturbed through openings 10a which are evenly distributed over the circumference of the nebulizer body, so that a mist shield is formed which quickly provides privacy .
  • the tearing out of the thread 14a and the detachment of the cover 14 are favored in that the part of the cover 14 which surrounds the high-pressure-resistant propellant charge chamber 20, which is made of steel, and in particular also the external thread 14a carried by it, are made of plastic, while that with the can 10 connected internal thread is made of steel.
  • the propellant charge chamber 20 which is made of steel, shields the electrically activatable ignition charge 19 against strong electromagnetic pulses, which could otherwise cause undesired ignition, in an advantageous and reliable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nebelwurfkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Nebelwurfkörper der eingangs näher bezeichneten Art sind aus der DE-A-1578348 bekannt. Sie dienen vornehmlich zum Selbstschutz von Fahrzeugen aller Art, insbesondere auch von Kampfpanzern und werden deshalb von diesen Fahrzeugen mitgeführt und aus von außen am Fahrzeug angeordneten Wurfbechem abgeschossen. Herkömmliche, in großen Stückzahlen verbreitete Wurfbecher sind für einen maximalen Gasdruck von etwa 13,5 Bar ausgelegt, so daß zum Auswerfen der Nebelwurfkörper nur ein im wesentlichen aus Schwarzpulver bestehender Treibladungssatz verwendet werden kann, der einen entsprechend geringen Gasdruck erzeugt. Obwohl es wegen der damit erreichbaren besseren Schutzwirkung erwünscht ist, Nebelwurfkörper mit einer größeren Nebelladung vom schutzsuchenden Fahrzeug auszuwerfen, ist dies mit den herkömmlichen Wurfbechern aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Druckfestigkeit nicht ohne weiteres möglich. Die bisher üblichen Schwarzpulvertreibladungen haben darüberhinaus noch den Nachteil, daß sie die elektrischen Kontaktanschlüsse für die Zündung der Nebelwurfkörper stark verschmutzen.
  • Insbesondere dann, wenn unmittelbar nach dem Auswerfen der Nebelwurfkörper keine Reinigung möglich ist, treten starke Korrosionserscheinungen auf, die zu Kontaktschwierigkeiten führen und einen wiederholten Auswurf eines Nebelwurtkörpers zumindest erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Nebelwurfkörper anzugeben, mit dem, schneller als bei bisher üblichen Nebelwurfkörpem, ein sicherer Selbstschutz erzeugbar ist und bei dessen Auswurf eine die Betriebssicherheit beeinträchtigende Kontaktverschmutzung des Auswurfbechers vermeidbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Nebelwurfkörper der eingangs näher beschriebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Nebelwurikörpers gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt :
    • Fig. 1 : einen Längsschnitt durch den Nebelwurfkörper ;
    • Fig. 2: einen Längsschnitt durch den Boden des Nebelwurfkörpers ;
    • Fig. 3: eine Aufsicht auf den im vergrößerten Maßstab dargestellten Boden der Treibladungskammer ;
    • Fig. 4: einen Längsschnitt durch den Boden der Treibladungskammer.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen Nebelwurfkörper 1, der eine vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellte Dose 10 umfaßt, in der die Nebelladung 12 eingepreßt ist. Die Dose 10 ist durch einen Deckel 14 abgeschlossen, der auf seinem Umfang zwei von einem Isolierring 15 voneinander getrennte Kontaktringe 13 aufweist. Der hier nicht dargestellte Wurfbecher, der im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel und einem Boden besteht, weist in Höhe der genannten Kontaktringe federnd und isoliert im Wurfbechermantel gelagerte Kontaktstifte auf, über die beim Abfeuern des Nebelwurfkörpers 1 eine Spannung angelegt wird. Über mit den Kontaktringen 13 verbundene elektrische Leitungen 19a wird mit dieser Spannung eine Zündladung 19 in Form einer elektrischen Zündpille beaufschlagt (Fig. 1, Fig.2). Auch die herkömmliche Schwarzpulvertreibladung wird auf diese Weise angezündet und erzeugt zum Auswurf des Nebeiwurfkörpers 1 Treibladungsgase, deren Druckniveau die Belastbarkeit der Wurfbecher nicht überschreitet. Herkömmliche Schwarzpulvertreibladungen verschmutzen jedoch die Kontaktmittel sehr stark und beeinträchtigen daher die Betriebssicherheit.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Selbstschutzes durch Werfen von Nebelwurfkörpern mit größerer Nebelladung, ohne Überschreitung des zulässigen Druckniveaus mit stark gesteigerter Betriebssicherheit. Sie ermöglicht dies durch Schaffung eines neuartigen, nachfolgend noch näher beschriebenen Antriebs.
  • Während bei herkömmlichen Schwarzpulvertreibladungen nach deren Anzünden ein bestimmtes, die maximale Belastbarkeit des Wurfbechers nicht übersteigendes Druckniveau erzeugt wird, das nach Beginn der Beschleunigungsphase des auszuwerfenden Nebelwurfkörpers bis zu dessen völligen Ausstoßen ständig abnimmt, sorgt die Erfindung dafür, daß im Wurfbecher trotz Beschleunigung des Nebelwurfkörpers praktisch bis zu dessen endgültigen Auswerfen, ein konstantes Druckniveau innerhalb der maximalen Druckbelastbarkeit des Wurfbechers verbleibt, wodurch der auszustoßende Nebelwurfkörper ständig beschleunigt wird. Dazu verfügt der erfindungsgemäß ausgestaltete Nebeiwurfkörper 1 über eine hochdruckfeste Treibladungskammer 20, in der ein hochkaloriges rauchschwaches Pulver, z. B. ein Nitroglyzerinpulver 21 als Treibladung angeordnet ist, das von der Zündladung 19 elektrisch gezündet wird. Die in den Deckel 14 des Nebelwurfkörpers 1 eingesetzte Treibladungskammer 20 besteht aus einem im wesentlichen topfförmig ausgebildeten Gehäuse 20d, das mit einem einschraubbaren Deckel 20a verschlossen ist. In beiden Stirnflächen der Treibladungskammer 20 ist je eine Kapillarbohrung 20b, 20c angeordnet, die zur Verbesserung der Lagerfähigkeit mit einer Abdeckung 18a, 18b, z. B. einer selbstklebenden Folie aus Metall oder Kunststoff abgedeckt sind. Durch diese Abdeckung wird der Eintritt von Feuchtigkeit zur Treibladung 21 verhindert. Nach Anzünden der Treibladung 21 durch elektrische Zündung der Zündladung 19 über die Kontaktringe 13 und die Anschlußdrähte 19a baut sich durch Umsetzung des Treibladungspulvers 21 in der Treibladungskammer 20 ein vergleichsweise hoher Druck in der Größenordnung von etwa 1000 Bar auf. Das in der Treibladungskammer 20 gebildete hochgespannte Treibladungsgas gelangt in die Bohrung 20b, zerreißt die Abdeckung 18b und tritt dann in eine ringgrabenförmige Vertiefung ein, die von der Außenwandung des Abwurfbechers und einer in seinem Zentrum hervorragenden Auflagedom, auf dem der abschußbereite Nebelwurfkörpr 1 ruht, begrenzt wird. Durch geeignete Bemessung der Bohrung 20b werden die hochgespannten Treibladungsgase derart gedrosselt, daß sich im Wurfbecher nur ein dessen maximale Belastbarkeit nicht übersteigendes Druckniveau einstellt. Da jedoch durch die Bohrung 20b auch nach beginnender Beschleunigung des Nebelwurikörpers 1 ständig Treibladungsgas nachgeliefert wird, wird im Wurfbecher dieses Druckniveau solange aufrechterhalten, bis der Nebelwurfkörper 1 vollständig aus dem Wurfbecher ausgetreten ist. Auf diese Weise läßt sich - anders als bei herkömmlichen Nebelwurfkörpem - während der Verweildauer des Nebelwurfkörpers 1 im Wurfbecher eine konstante Beschleunigung erzielen, wodurch sich gleiche Wurfreichweiten mit schwereren Nebelwurfkörpem erzielen erzielen lassen. Die Bohrung 18b ist dabei zweckmäßig winklig angeordnet, und zwar vorzugsweise in einem Winkel a von 18° bis 25° vorzugsweise 20° zur Längsachse 40 (Fig. 4) der Treibladungskammer 20, um die Treibladungsgase in die ringförmig umlaufende Ausnehmung des nicht dargestellten Wurfbechers gelangen zu lassen. Der Durchmesser der Bohrung 20b liegt zwischen 1 mm und 1,4 mm. In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Durchmesser der Bohrung 20b 1,2 mm.
  • Auch in der der Nebelladung 12 zugewandten Stimfläche der Treibladungskammer 20 ist eine Kapillarbohrung 20c angeordnet, die für Lagerungszwecke zunächst ebenfalls noch mit einer Abdeckung 18a verschlossen ist. Nach Anzünden der Treibladung 21 treten die heißen Treibladungsgase auch in die Bohrung 20c ein, durchschlagen die Abdeckung 18a und entzünden dann die Nebelladung 12 in einem der Bohrung 20c benachbarten Bereich 12a, in dem die Nebelladung 12 eine Vertiefung 12b umgibt. Durch das Zünden der Nebelladung 12 in deren Bereich 12a baut sich zwischen der Nebelladung 12 und dem die Dose 10 verschließenden Deckel 14 des Nebelwurfkörpers 1 ein hoher Druck auf, der schließlich dazu führt, daß das Gewinde 14a, mit dem der Deckel 14 am Nebelwurfkörper befestigt ist, nachzugeben beginnt und schließlich ausreißt, so daß sich zwischen Deckel 14 und dem durch diesen verschlossenen Querschnitt des Nebelwurfkörpers 1 ein Ringspalt bildet, durch den die angestauten Nebelschwaden austreten können. Auf diese Weise wird schon während des Fluges des Nebelwurfkörpers 1 durch kegelmantelförmig verlaufende Nebelschleppen der einzelnen Nebelwurfkörper 1 ein dichter, Anfangsschutz bietender Nebelvorhang erzeugt. Nach Niederfallen des Nebelwurikörpers 1 - der Deckel 14 wurde schon noch während des Flugs völlig abgesprengt - kann der aus der brennenden Nebelladung 12 erzeugte Nebel ungestört durch gleichmäßig auf dem Umfang des Nebeiwurfkörpers verteilt angeordnete Öffnungen 10a austreten, so daß sich schnell eine Sichtschutz bietende Nebelwand bildet.
  • Das Ausreißen des Gewindes 14a und die Abtrennung des Deckels 14 werden dadurch begünstigt, daß der die aus Stahl bestehende hochdruckfeste Treibladungskammer 20 umschließende Teil des Deckels 14, insbesondere also auch das von ihm getragene Außengewinde 14a, aus Kunststoff bestehen, während das mit der Dose 10 verbundene Innengewinde in Stahl ausgeführt ist.
  • Die aus Stahl bestehende Treibladungskammer 20 schirmt in vorteilhafter und zuverlässiger Weise die elektrisch aktivierbare Zündladung 19 gegen starke elektromagnetische Impulse ab, die ansonsten eine unerwünschte Zündung bewirken könnten.
  • Die aus der Treibladung 21 erzeugten Treibladungsgase, die - wie zuvor beschrieben - durch die Bohrung 20b in den Wurfbecher eintreten, führen zu keiner merkbaren Verunreinigung bzw. Korrosion der im Wurfbecher angeordneten Kontaktstifte und ermöglichen daher ein betriebssicheres wiederholtes Beschicken des Wurfbechers und Abfeuern von Nebelwurikörpern 1 ohne besondere Reinigungsmaßnahmen. Auf diese Weise lassen sich die Wartungskosten erheblich reduzieren und die Betriebssicherheit steigern.

Claims (6)

1. Nebelwurfkörper aus einer vorzugseise im Tiefziehverfahren hergestellte Dose zur Aufnahme der Nebelladung, sowie einem, eine Zündladung, eine Treibladung und auf seinem Umfang elektrische Kontaktringe tragenden Deckel, wobei die Zündladung (19) und die Treibladung (21) in einer im Deckel (14) befestigten, im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten, hochdruckfesten Treibladungskammer (20) angeordnet sind, in deren Stirnflächen Kapillarbohrungen (20b, 20c) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (20a) der Treibladungskammer (20) nur eine Kapillarbohrung (20b) angeordnet ist und daß der Durchmesser der Bohrung (20b) 1 mm bis 1,4 mm, vorzugsweise jedoch 1,2 mm beträgt.
2. Nebelwurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungskammer (20) als Treibladung (21) ein rauchschwaches Pulver, z. B. ein Nitroglyzerinpulver enthält.
3. Nebelwurfkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarbohrung (20b) im Boden (20a) der Treibladungskammer (20) winklig in Bezug auf die Längsaches (40) der Treibladungskammer (20) angeordnet ist und mit dieser vorzugsweise einen Winkel von α = 20° einschließt.
4. Nebelwurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungskammer (20) aus Stahl besteht und in einem aus Kunststoff bestehenden Deckel (14) eingebettet ist.
5. Nebelwurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (20b, 20c) durch je eine Abdeckung (18a, 18b) vorzugsweise aus einer selbstklebenden Folie abgedeckt sind.
6. Nebelwurikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebelladung (12) in einem der Kapillarbohrung (20c) in der Stirnfläche zwischen dem Treibladungskammer (20) und der Nebelladung gegenüberliegenden Bereich (12a) eine Ausnehmung (12b) aufweist.
EP86901835A 1985-03-22 1986-02-25 Nebelwurfkörper Expired EP0255515B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901835T ATE44819T1 (de) 1985-03-22 1986-02-25 Nebelwurfkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510367 DE3510367A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Nebelwurfkoerper
DE3510367 1985-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255515A1 EP0255515A1 (de) 1988-02-10
EP0255515B1 true EP0255515B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=6265997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901835A Expired EP0255515B1 (de) 1985-03-22 1986-02-25 Nebelwurfkörper

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4727811A (de)
EP (1) EP0255515B1 (de)
JP (1) JPS62501795A (de)
AU (1) AU575249B2 (de)
CA (1) CA1267037A (de)
DE (2) DE3510367A1 (de)
DK (1) DK425986A (de)
ES (1) ES8705969A1 (de)
FI (1) FI864531A (de)
GR (1) GR860344B (de)
IL (1) IL77981A (de)
NZ (1) NZ215537A (de)
WO (1) WO1986005582A1 (de)
ZA (1) ZA861794B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800599A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Feistel Pyrotech Fab Kontaktkopf fuer schnellnebelwurfkoerper
US4998479A (en) * 1988-06-15 1991-03-12 Perham William J Smoke generating device with rechargable cartridge
DE4328581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Nebelwurfkörper
FR2730048B1 (fr) * 1995-01-31 1997-03-28 Princhim Sa Perfectionnements apportes a un boitier de fumigene

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039870A (en) * 1912-02-03 1912-10-01 Krupp Ag Burning fuse for projectiles.
US2307369A (en) * 1941-04-22 1943-01-05 Clyde B Ferrel Projectile
FR1265039A (fr) * 1959-08-13 1961-06-23 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Chandelle fumigène et son mortier de lancement
FR2207318B1 (de) * 1972-11-21 1976-04-23 Nickel Le
US4135455A (en) * 1977-02-03 1979-01-23 Tracor, Inc. Multiple payload cartridge employing single pair of electrical connections
US4164186A (en) * 1977-10-21 1979-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine signal fuze
NO142929C (no) * 1978-03-08 1980-11-12 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Roeykboks.
DE2932922C2 (de) * 1979-08-14 1983-12-01 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Nebelwurfkörper
DE2932921C2 (de) * 1979-08-14 1984-10-31 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper
DE3246173A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition, insbesondere fuer steilfeuer
EP0157421B1 (de) * 1984-04-03 1988-10-05 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG Nebelwurfkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES552936A0 (es) 1987-06-01
NZ215537A (en) 1988-02-29
IL77981A (en) 1990-12-23
CA1267037A (en) 1990-03-27
DK425986A (da) 1986-10-28
JPH0447239B2 (de) 1992-08-03
DE3664534D1 (en) 1989-08-24
ES8705969A1 (es) 1987-06-01
AU5628886A (en) 1986-10-13
DK425986D0 (da) 1986-09-05
ZA861794B (en) 1986-11-26
FI864531A0 (fi) 1986-11-07
GR860344B (en) 1986-06-26
EP0255515A1 (de) 1988-02-10
JPS62501795A (ja) 1987-07-16
DE3510367A1 (de) 1986-09-25
FI864531A (fi) 1986-11-07
AU575249B2 (en) 1988-07-21
US4727811A (en) 1988-03-01
WO1986005582A1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
US4497253A (en) Armor-piercing projectile
EP0204115B1 (de) Wurfkörper zur Darstellung eines Infrarot-Flächenstrahlers
WO1986005265A1 (en) Cartridged ammunition
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP0215829B1 (de) Treibsatz zur bodensogreduzierung
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
EP0918209B1 (de) Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder
DE3918005C2 (de)
EP0255515B1 (de) Nebelwurfkörper
DE3737708A1 (de) Treibspiegelgeschoss fuer ein einstecklaufgeraet
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP0362523B1 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
EP0580017A1 (de) Anzündsystem für Treibladungen
DE3038462C2 (de)
DE8136383U1 (de) Granate
DE4102772C1 (de) Gefechtskopf
DE3827784A1 (de) Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper
EP1166033A1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE2954288C1 (de) Munition
DE2858109A1 (de) Wurfkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NICO-PYROTECHNIK HANNS-JUERGEN DIEDERICHS GMBH & C

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890824

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910221

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920225

Ref country code: AT

Effective date: 19920225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: NICO-PYROTECHNIK HANNS-JURGEN DIEDERICHS G.M.B.H.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86901835.8

Effective date: 19920904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225