WO1986000791A1 - Device for storing objects in a plurality of containers - Google Patents

Device for storing objects in a plurality of containers Download PDF

Info

Publication number
WO1986000791A1
WO1986000791A1 PCT/EP1985/000365 EP8500365W WO8600791A1 WO 1986000791 A1 WO1986000791 A1 WO 1986000791A1 EP 8500365 W EP8500365 W EP 8500365W WO 8600791 A1 WO8600791 A1 WO 8600791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
drawer
container
level
box
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Stocker
Original Assignee
GRÖBLY, Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRÖBLY, Walter filed Critical GRÖBLY, Walter
Priority to DE8585903827T priority Critical patent/DE3573713D1/de
Priority to AT85903827T priority patent/ATE47286T1/de
Priority to GB08607860A priority patent/GB2175888B/en
Priority to JP60503464A priority patent/JPH07108244B2/ja
Publication of WO1986000791A1 publication Critical patent/WO1986000791A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other

Definitions

  • the invention relates to a device for storing objects according to the preamble of claim 1.
  • Such a device has become known, for example, with the subject matter of CH-PS 422 256 or DE-GM 1 992 153.
  • Both known devices have in common that a sliding box is built in front of a cabinet in which a multiplicity of containers are fixedly and non-displaceably installed, in which in turn a plurality of containers are also permanently and non-displaceably installed.
  • the large container which is arranged in front of the cabinet and can be moved parallel to the bottom surface of the cabinet and which contains the large number of permanently installed small containers covers about a third of the base area of the cabinet.
  • a disadvantage of this known device is therefore the poor use of space, because there are only two levels of containers, one level of which is firmly and immovably connected to the cabinet and the other level is formed by the large container in which a large number of small ones Containers is installed. Poor utilization of space also results from the fact that the large container only covers a third of the base area of the cabinet and that therefore there is an unnecessarily wide gap for the passage past the container into the cabinet.
  • the invention is based on the object of proposing a device of the type mentioned at the outset, in which, with the same space requirement, a substantially better utilization of the space is ensured with shorter access times to the objects to be kept.
  • the invention is characterized in that the containers of all levels individually or in groups are laterally displaceable in their plane parallel to the base of the box, and fill the base of the box in the direction of displacement so that the gap between the containers Corresponds to the width of a hand or the width of the widest object to be stored if it is wider than a hand.
  • two or more container types with different widths are preferably used on the same level. turns. If necessary, the gap can be widened by omitting the container with the smallest width, etc.
  • the technical teaching according to the present invention can be used both for upright cabinets with an access opening provided on the front and for drawers with an access opening accessible from above.
  • the container are arranged one behind the other and one above the other in several levels and can be moved in a vertical plane parallel to the base of the box.
  • the containers are arranged in several levels next to one another and one above the other and can be moved in a horizontal plane relative to one another, this horizontal plane likewise being parallel to the base area of the drawer.
  • the gaps should therefore generally have essentially the width of the container in question.
  • the containers in the levels and also among one another do not have to be of the same dimensions and, in particular, they do not have to have the same height. Overall, there is an improved access time due to more convenient frontal or side access.
  • the containers are single or in
  • Groups can be moved sideways.
  • the number of containers that may be connected to these groups depends on the respective circumstances. You will connect so many of the containers that you can easily and quickly move the container sideways by the desired distance.
  • several of the horizontally adjacent containers can each form a group.
  • the device according to the invention is located in a type of box with side walls or side boundaries, beyond which the containers are not moved.
  • This box can for example be designed as a cabinet accessible from the front with side walls and possibly a cover plate and possibly a rear wall. This prevents the containers, as in the prior art mentioned at the outset, from having to be moved into an aisle located to the side. Such a walk is rather unnecessary. But it can also be designed as a drawer accessible from above.
  • the container consist of boxes stacked like a tower and connected to one another via side walls.
  • the containers are open at the top and are attached with their rear wall to a vertical support rod. In this way, the containers are combined into the above-mentioned vertical groups.
  • horizontal groups of containers are formed, they should be guided on horizontal guide rails. This is also possible if the containers can be moved individually. In this case, the horizontally adjacent containers are no longer connected. If the device according to the invention is designed as a sorting system, it is advantageous if the containers can also be displaced perpendicular to their sliding plane, ie in a grid.
  • a surprisingly large space saving results when the technical teaching of the invention is applied to desk drawers.
  • the dimensions of the containers are such that they correspond as closely as possible to the dimensions of the objects to be kept. This results in a significant space saving (of approx. 40 - 60%) compared to the usual drawers, which are either too high or too low. If the drawers are too high, space is wasted; if the drawers are not high enough, objects higher than the drawer height cannot be stored.
  • the groups of containers are arranged in such a way that they can accommodate groups of objects of approximately the same size. This further optimizes the space saving.
  • the groups of containers are arranged throughout the system in such a way that the items with the most frequent access are most easily accessible, i.e. are stored on the top "floor". This results in an optimization of the access speed.
  • the entire system becomes very flexible.
  • This solution makes it possible to pull the container in the lowest or rearmost level into the access opening when loading containers of different widths in the pushing direction.
  • These sliding containers replace the stationary partitions on the lowest level (bottom surface of the drawer) or on the rearmost level (rear wall of a cabinet). If there is a need for stationary partitions, then these can be formed with the help of a group of containers that leave no gap. However, if only a single container is removed, then all containers of this level can be moved and can be moved according to the requirements of the user.
  • the containers have to be moved by approx. 15 cm (this is the width of the access opening) on three levels in order to gain access to the objects.
  • the fourth level does not have to be moved because the access is created by moving the third level. This results in a total displacement (opening and closing) of all containers of 145 cm. This corresponds to a shortening of the access length by almost three times (276%) compared to the conventional desk drawers described above (drawer bodies)
  • the system according to the invention manages with a single drawer and forms a plurality of superimposed levels with containers of thin wall thickness in this drawer, this also results in a significant price advantage compared to conventional drawer systems that have several relatively expensive cabinet-side and drawer-side guide rails with roller bodies arranged in between exhibit. Such expensive technical aids are not necessary at all because relatively light objects are kept in the containers.
  • a prerequisite for the function of the system is that the dimension of the container in the direction of displacement is selected so that there is a sufficiently wide access opening for the container lying in the level below.
  • the access opening is chosen to be larger than a container width in the direction of displacement, this results in an unnecessary waste of space, while - if the width of the access opening in the direction of displacement is chosen to be less than a container width in the direction of displacement, this makes it difficult to access the containers on the level below is.
  • the width of the access opening in the direction of displacement should essentially correspond to the width of a container in the direction of displacement.
  • Figure 1 schematizes the section according to 1-1 in Figure
  • Figure 2 is a front view of the cabinet of Figure 1 in the direction of arrow II in Figure 1
  • Figure 3 is a front view of an embodiment according to the arrow III in Figure 4, wherein vertically one above the other and open containers are used
  • Figure 4 shows the floor plan according to arrow IV in Figure 3
  • FIG. 5 shows the side view corresponding to arrow V in FIG. 3
  • Figure 6 shows a single group of this device for explaining structural details in elevation
  • Figure 7 shows the floor plan of Figure 6
  • Figure 8 shows schematically in an elevation another embodiment with horizontally displaceable containers
  • FIG. 9 shows one of the containers according to FIG. 8 with a guide rod in perspective
  • Figure 10 shows an embodiment similar to Figure 9 in a modified embodiment
  • FIG 11 section through a drawer with a system according to the invention along the line XI-XI in
  • Figure 12 plan view of the drawer of Figure 11 in the direction of arrow XII
  • Figure 13 schematically drawn perspective view of a subframe for use with containers according to the invention
  • Figure 14 front view of a cabinet with vertically adjustable containers.
  • FIG. 1 and 2 show a box 21 in its use as a cabinet 22 with the base plate 1 (and the base surface 39 formed thereby), the cover plate 2, the side plates 3 and the rear side plate 4.
  • the rear side plate 4 forms the base of the cabinet 22, to which the containers can be moved in parallel. or there is a sliding backward stationary
  • Level 7 the container 5 is formed, and one, two or more displaceable, front levels 6.
  • One of the gaps 8 is formed in both front levels 6.
  • the figures show that the containers are formed here by tower-like (vertically) superimposed boxes with container bottoms 23 on which objects 10 are placed.
  • the containers of the foremost level 6 are moved until the location of the level 6 behind them is freely accessible, and then, if necessary, this middle level 6 until the rearmost level 7 is freely accessible.
  • the containers 5 of the front levels 6 are displaceable in the direction of the double arrow 9 parallel to the level of the rear side plate 4 of the box 21, any container 5 is freely accessible in a level behind it.
  • the containers 5 - as described above - are shifted in the horizontal plane, but now in the vertical direction to the double arrow 9. That is, the containers 5 of a rear plane 6 or 7 can be in a plane in front of it are preferred and vice versa, the containers 5 of a front level 6 can be moved back to one of the rear levels.
  • containers 11 which are open at the top and which taper somewhat downwards are provided in a cupboard 22, so that the container below them is freely accessible from above.
  • the containers 11 are fastened to the fastening wall 12 or to rods in groups which are arranged vertically one above the other, for example via keyhole-shaped holes on the rear wall of the containers, with which the containers are fastened into corresponding hooks of the fastening supply wall 12 or hooked onto a rod.
  • the fastening wall 12 or corresponding rods can be displaced laterally on guide rails 14, specifically at least on an upper rail, and optionally also on a lower rail.
  • the mounting wall 12 or rods are not essential; instead, the containers can also be combined to form the vertical groups by other measures, for example by fastening them to one another.
  • the principle described above prevails, according to which a gap 8 is formed in each of the front levels (rows) 6, 6, via which the level of the containers behind it is free
  • FIG. 5 shows particularly clearly that only the containers 11 of the rearmost row 7 are attached to the frame, namely on the rear wall 4.
  • the vertical rods 24 according to FIGS. 6 and 7 are telescopic and therefore adjustable in length, the containers 11 being rotatably and fixably connected to these rods 24.
  • the containers on one level can be arranged in groups of any number vertically one above the other - even at different distances and sizes.
  • the containers 11 are held on a holding bar 15 - which consists of a U-profile, the legs of which have opposite, aligned bores which are penetrated by the rod 24.
  • the rod 24 is telescopically steplessly extendable, the length then set in each case being set using a stud screw 16.
  • the containers can be pivoted about the rod 24 in the direction of the arrow shown.
  • FIGS. 8 and 9 show a further alternative, likewise with a box 21 designed as a cabinet 22, in which horizontally extending guide rods 25 are fastened.
  • containers 13 are designed in the manner of drawers and can be moved laterally (only the frontmost level of the containers 13 is shown in FIG. 8; behind this is a rear, stationary level, possibly with several additional front, movable levels (rows ).
  • the containers 5, 11, 13 can also be designed in a tray-like manner, with trough-like bottoms, depending on the given requirements. They can also have pull-out shelves so that objects 10 located there are emptied downward into a container underneath. You can do it by hand or by motor and, if necessary, also be moved forward or backward on a suitable rail system, possibly computer-controlled.
  • the invention is therefore also suitable for a larger warehouse, in which certain articles have to be picked.
  • the cupboard 22 or cupboard insert described with the aid of the preceding FIGS. 1 and 10 thus has vertically upright storage towers or compartments which hang on rails, which run on rails or which only slide on the bottom surface 39 and are displaceable.
  • a corresponding slider can be arranged on the top of each storage tower, which engages in an associated guide rail which is firmly connected to the cabinet 22.
  • Another embodiment provides that the guide rail extends through the storage tower and the storage tower can then be displaced on this guide rail by engagement of associated recesses.
  • the individual storage towers are broken up and consist of individual, separately arranged, superimposed containers - corresponding to the containers 11 in Figures 3-7.
  • containers lying one above the other can be fastened vertically one above the other on a displaceable guide strip, the
  • Guide bar in turn can be moved in a guide perpendicular to the drawer or cabinet side wall with assigned sliders, or the individual containers or tubs run individually on horizontal rails or can be moved laterally individually or in groups to create the access gaps.
  • the containers are suspended from a guide rod and the guide rod itself can be displaced in the guide rail of the cabinet again with the aid of a slide arranged thereon.
  • the containers, which are attached to associated holding strips are rotatable on the holding strips, so that they can adopt different orientations when suspended in the cabinet.
  • Another advantage is that any height adjustments are possible on the retaining bar, so that different sized containers and different container distances can be selected.
  • rods 24 which can be displaced in guide rails 14, as shown in FIG. 6, and in addition to the fact that these rods 24 can be adjusted in length, there is also the possibility that the individual containers can in turn be displaceably displaced on guide rails arranged horizontally to the cabinet side wall. Corresponding recesses in the container side walls, which are penetrated by the guide bar, are again provided here.
  • Figure 10 shows a further embodiment of the storage option.
  • two parallel guide rods 26 are provided which are spaced apart from one another and which engage through corresponding bores 17 in a central, vertical wall 18 of a storage shelf 27.
  • the wall 18 simultaneously forms a partition for two storage levels 19, 20 lying side by side.
  • the storage areas can also be designed in a step-like manner from the front to the rear, so that all objects placed on the steps are clearly visible from the front.
  • the drawer floor closest to the storage level is stationary or displaceable and the horizontal storage levels arranged above it are each laterally displaceable in such a way that access to the lower storage level is possible when the upper storage levels are moved laterally.
  • FIGS. 11 to 13 which relate to the design of drawers, can also be used for vertically stacked containers in cupboards. These exemplary embodiments also only have to be rotated through 90 ° in space in order to be applicable for cupboards.
  • these exemplary embodiments can be used for a cabinet, while the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 10 can be used for a drawer with the same interchange.
  • the drawer exists from a front wall 31, two mutually parallel side walls 32, 33, a rear wall 34 parallel to the front wall 31, and a central partition wall 35, which divides the interior of the drawer into two compartments 46, 47.
  • a large number of storage levels are created in the drawer in that the inner walls 31-35 of the drawer 30 are provided with a large number of guide grooves 37, 38 running all around in small grid spacings.
  • the surfaces 31-34 of the drawer are provided with guide grooves 37 which continue in the same guide grooves 38 of the partition 35.
  • the partition 35 is preferably removable and freely displaceable inside the drawer, so that it is possible to create compartments 46, 47 of different sizes.
  • a quiver 36 which is used to store smaller objects, preferably writing utensils, or to insert corresponding written documentation about the contents of the drawer 30.
  • a multiplicity of levels 6, 7 lying one above the other are formed by the guide grooves 37, 38 of the drawer 30 and the partition wall 35 arranged parallel to one another.
  • the lower storage level is formed by a further row of containers 40 on which objects 10a are stored.
  • the container 40 are thereby displaceable in the arrow directions 9 in the guide grooves 37, 38 of the drawer 3o and the partition wall 35 in that they are provided with the outer contours of the container 40 protruding guide tongues 42, which are in the opposite of each other in an extension of their footprint 43 Engage guide grooves 37, 38 from front wall 31 and partition 35.
  • the guide tongues 42 are integrally connected to the rest of the material of the container 40.
  • the entire drawer 30, together with its partition 35 and the containers 40 located therein is made of a transparent plastic material, which results in a particularly aesthetic appearance and is otherwise possible, from an upper one
  • the partition 35 When the partition 35 is arranged in the drawer 3o, it is particularly preferred if the compartments 46, 47 divided by the partition 35 are square, which has the advantage that such containers 40 arranged in the longitudinal direction of the drawer in the compartment 46 are at 90 ° are rotated so that the displacement direction 9 in the compartment 47 is parallel to the longitudinal axis of the drawer 30.
  • the compartments 46 and 47 become a single compartment in which the containers of all levels are parallel to the longitudinal axis of the drawer, i.e. are slidable in the direction of the drawer.
  • the containers 41 are also provided with corresponding guide tongues 42 which engage in mutually opposite guide grooves of the mutually opposite side walls 32, 33 and are displaceable there in the longitudinal direction of the drawer (double arrow 9).
  • the containers 41 can have a differently sized footprint 44 (compared to the footprint 43 of the container 40), which makes it possible to store differently sized objects in the containers 41 and to accommodate them on different levels 6, 7.
  • the containers 41 do not necessarily have to be attached on the same level, nevertheless the two lower containers 41 arranged in the compartment 47 form a uniform level 7, although the shelves 44 have different distances from the floor surface 39 of the drawer. Through the gap 8 created in the upper level 6, reaching through in the direction of the arrow 48 to the lowest container 41 on the lower level 7 is possible.
  • FIG. 11 also shows that the container 40 arranged in the level 6 in the compartment 46 can protrude with its upper peripheral edge over the upper edge of the drawer 3o, provided that the body opening for the drawer is only large enough so that the protruding from the upper drawer edge Do not hit objects 10 on the front of the body when the drawer is pushed in.
  • such a drawer contains 20 to 40 containers 40, 41, which are arranged on three or more horizontal levels 6, 7.
  • the width of the gap 8 in the direction of the arrow 9 can be varied, e.g. allows wider objects 10, 10a to be stored on new, wider containers.
  • the containers 40, 41 lying in a single, horizontal plane 6 or 7 here have at least two different widths in the direction of displacement (arrow direction 9).
  • the proposed fine grid (narrow distances between the guide grooves 37, 38) and the variable width of the containers 40, 41 in the direction of arrow 9 give the system almost unlimited flexibility in the horizontal and vertical directions.
  • a storage space with a container can be installed at any point in the entire interior of the drawer 30, which lies on one level of a guide groove 37, 38.
  • the partition wall 35 divides square compartments 46, 47 so that the longitudinal axes of the containers 40, 41 are both parallel to the Longitudinal axis of the drawer can be arranged perpendicular to this.
  • FIG. 13 Another possibility of this “reversal of direction” is shown in FIG. 13.
  • An auxiliary frame 50 is shown schematically there, which has the same circumferential guide grooves 37 as were shown with reference to the drawer 30 in FIGS. 11 and 12. These guide grooves 37 are only indicated schematically there.
  • the front side 51 of the subframe 50 can be omitted and upper and lower lugs 52 are arranged on opposite walls of the subframe 50, which protrude beyond the outer contours of the subframe 50 and for hanging in, for example, a conventional drawer are suitable, which is not equipped with guide grooves 37.
  • auxiliary frame 50 is fitted outside the drawer with a plurality of containers 40, 41 and then inserted into the drawer with the rear wall of the drawer removed, so that a drawer side wall covers the front side 51 of the auxiliary frame 5o.
  • auxiliary frame 50 itself can form the drawer and that its lugs 52 can be hung in corresponding guide rails 14, as described in connection with the exemplary embodiments in FIGS. 3 to 7.
  • the box 21 shown in FIG. 14 has, for example, two levels 6, 7 lying one behind the other, wherein the rear level can be completely filled by containers 41, which are stacked one above the other without gaps.
  • the front level 6 is formed by vertically superimposed containers 40, one container having been removed, so that there is a gap 8 in the front level 6 of the containers 40, which allows access to a rear container 41 in the level 7.
  • the box 21 can have vertical guide grooves on the front 37, in which the side surfaces of the front open container 40 engage with the aid of guide tongues 42 and are thereby vertically displaceable.
  • the container 4o of the front level 6 can thus be moved up and down like a blind so that the gap 8 can be placed at any height of the box 21 and thus all the containers 41 located in the rear level 7 from the front over the gap 8 are accessible.
  • the system is also suitable for larger items as soon as the cabinet width increases. Since there is always only one gap (access opening, access passage, access channel), the space saving increases with the width of the cabinet. In this way, the optimal operating conditions can be calculated mathematically and the system can also offer advantages for large warehouses.
  • the possible use as a sorting system and storage system in general has already been pointed out.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise mit dem Gegenstand der CH-PS 422 256 oder dem DE-GM 1 992 153 be.kannt geworden.
Beiden bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß vor einem Schrank, in dem eine Vielzahl von Behälter fest und unverschiebbar eingebaut sind, ein verschiebbarer Kasten vorgebaut ist, in dem wiederum gleichfalls mehrere Behälter fest und unverschiebbar eingebaut sind.
Der vor dem Schrank angeordnete und parallel zur Bodenfläche des Schrankes verschiebbare große Behälter, der die Vielzahl fest eingebauter kleiner Behälter enthält, überdeckt etwa ein Drittel der Grundfläche des Schrankes.
Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist deshalb die schlechte Raumausnützung, denn es sind lediglich zwei Ebenen von Behältern gegeben, von denen die eine Ebene fest und unverschiebbar mit dem Schrank verbunden ist und die andere Ebene durch den großen Behälter gebildet ist, in dem eine Vielzahl von kleinen Behältern eingebaut ist. Eine schlechte Raumausnützung ergibt sich auch dadurch, daß der große Behälter nur lediglich ein Drittel der Grundfläche des Schrankes überdeckt und daß deshalb eine unnötigerweise breite Lücke für den Durchgriff am Behälter vorbei in den Schrank entsteht. Mit dem Gegenstand der US-PS 2 817 444 ist eine weitere Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der die aufzubewahrenden Gegenstände in Schiebewänden mit darin enthaltenen Behältern raumsparend derart angeordnet sind, daß bei Bedarf jeweils eine der Schiebewände nach vorne zu einem Gang herausgezogen wird, worauf man dann den betreffenden Gegenstand aus seinem Behälter herausnehmen kann.
Nachteilig hieran ist aber insbesondere der verhältnismässig hohe Platzbedarf. Will man nämlich einen Gegenstand aus einem Behälter herausnehmen, welcher weit von dem betreffenden Gang entfernt angeordnet ist, so muß man die betreffende Schiebewand praktisch ganz aus ihrer Ruhelage in den Gang herausziehen. Der Gang muß also eine Breite etwa entsprechend der Breite der Schiebewände haben. Ein derartiger Platz steht aber nicht immer zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der bei gleichem Raumbedarf eine wesentlich bessere Ausnützung des Raumes bei geringeren Zugriffszeiten zu den aufzubewahrenden Gegenständen gewährleistet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter aller Ebenen einzeln oder in Gruppen in ihrer Ebene parallel zur Grundfläche des Kastens seitlich verschiebbar sind, und in Verschieberichtung die Grundfläche des Kastens so ausfüllen, daß die zwischen den Behältern entstehende Lücke der Breite einer Hand oder der Breite des breitesten aufzubewahrenden Gegenstandes entspricht, wenn dieser breiter als eine Hand ist. Um die Breite der Lücke an besonders große Hände anpassen zu können, werden vorzugsweise zwei oder mehrere Behältertypen mit verschiedener Breite auf derselben Ebene ver- wendet. Bei Bedarf kann durch Weglassen des Behälters mit der kleinsten Breite die Lücke erweitert werden usw.
Die technische Lehre nach der vorliegenden Erfindung ist sowohl für aufrecht stehende Schränke mit einer frontseitig vorgesehenen Zugriffsöffnung anwendbar als auch für Schubladen mit einer von oben erreichbaren Zugriffsöffnung.
Ist die erfindungsgemässe Vorrichhung als vertikal aufrecht stehender Schrank ausgebildet, dann sind die Behälter in mehreren Ebenen hintereinander und übereinander angeordnet und sind in einer vertikalen Ebene parallel zur Grundfläche des Kastens verschiebbar.
Wird die technische Lehre der Erfindung bei einer Schublade verwirklicht, dann sind die Behälter in mehreren Ebenen nebeneinander und übereinander angeordnet und sind in horizontaler Ebene zueinander verschiebbar, wobei diese horizontale Ebene ebenfalls parallel zur Grundfläche der Schublade liegt.
Man braucht somit lediglich die Behälter um ein geringes Maß seitlich zu verschieben, worauf dann die jeweils dahinter befindliche Ebene durch die hierbei entstandene bzw. verschobene Lücke frei zugänglich ist. Die Lücken sollen daher im allgemeinen im wesentlichen die Breite der betreffenden Behälter haben. Allerdings müssen die Behälter in den Ebenen und auch untereinander nicht gleich dimensioniert sein und insbesondere müssen sie auch nicht die gleiche Höhe haben. Insgesamt ergibt sich eine verbesserte Zugriffszeit durch bequemeren frontalen oder seitlichenZugriff.
Wie bereits erwähnt , sind die Behälter einzeln oder in
Gruppen seitlich verschiebbar. Die Anzahl der Behälter, die man hierbei ggf. zu diesen Gruppen verbindet, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Man wird soviele der Behälter miteinander verbinden, daß man die Behälter leicht und schnell seitlich um den gewünschten Abstand verschieben kann.
Besonders einfach ist es daher, wenn jeweils alle lotrecht untereinander befindlichen Behälter die Gruppen ausbilden. Hierbei ist die Verbindung der Behälter zu den Gruppen auch konstruktiv besonders einfach, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Alternativ können auch mehrere der waagerecht nebeneinander befindlichen Behälter jeweils eine Gruppe ausbilden.
Allen Ausführungsformen ist es gemeinsam, daß die erfindungsgemässe Vorrichtung sich in einer Art Kasten mit Seitenwänden oder seitlichen Begrenzungen befindet, über die hinaus die Behälter nicht verschoben werden.
Dieser Kasten kann beispielsweise als von vorne zugänglicher Schrank mit Seitenwänden und ggf. einer Deckplatte und ggf. einer Rückwand ausgebildet sein. Dadurch wird vermieden, daß die Behälter, wie beim eingangs genannten Stand der Technik, in einen seitlich daneben befindlichen Gang verschoben werden müssen. Ein solcher Gang ist vielmehr entbehrlich. Er kann aber auch als von oben zugängliche Schublade ausgebildet sein.
Wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung schrankartig ausgebildet ist, wird es bevorzugt, wenn die Behälter aus turmartig übereinandergestellten und über Seitenwände miteinander verbundenen Kästen bestehen.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Behälter oben offen und sind mit ihrer Rückwand an einer lotrechten Tragstange befestigt. Hierdurch werden also die Behälter zu den erwähnten lotrechten Gruppen zusammengefasst.
Sofern man waagerechte Gruppen der Behälter ausbildet, solle diese an horizontalen Führungsschienen geführt sein. Dies ist auch möglich, wenn man die Behälter einzeln verschiebbar hält. In diesem Fall sind die waagerecht nebeneinander befindlichen Behälter nicht mehr miteinander verbunden. Wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung zu einem Sortiersystem ausgestaltet wird, so ist es vorteilhaft, wenn die Behälter auch senkrecht zu ihrer Schiebeebene verschiebbar sind, d.h. in einem Raster.
Eine überraschend große Platzersparnis ergibt sich bei der Anwendung der technischen Lehre der Erfindung bei Pultschubladen. Die Behälter sind in ihrer Dimensionierung (Höhe, Tiefe, Breite) so ausgebildet, daß sie den Dimensionen der aufzubewahrenden Gegenstände möglichst entsprechen. Dadurch wird gegenüber den üblichen Schubladen, welche entweder zu hoch oder zuwenig hoch sind, eine deutliche Raumersparnis (von ca. 40 - 60%) erzielt. Sind die Schubladen zu hoch,wird Raum verschwendet; sind die Schubladen zuwenig hoch, können höhere Gegenstände als die Schubladenhöhe nicht aufbewahrt werden.
Die Gruppen von Behältern sind in ihrer Anordnung so aufgeteilt, daß sie Gruppen von etwa gleich dimensionierten Gegenständen aufnehmen können. Dadurch wird eine weitere Optimierung der Raumeinsparung erzielt. Die Gruppen von Behältern sind innerhalb des ganzen Systems so angeordnet, daß die Gegenstände, welche den häufigsten Zugriff erfahren, am leichtesten erreichbar sind, d.h. im obersten "Stockwerk" gelagert sind. Dies ergibt eine Optimierung der ZugriffSchnelligkeit.
Gerade , indem erfindungsgemäss vorgesehen ist, daß auch die hinterste Ebene der Behälter, die nächst der Bodenfläche des Kastens liegt, verschiebbar ist, wird das gesamte System sehr flexibel. Diese Lösung ermöglicht es bei einer Bestückung mit Behältern unterschiedlicher Breite in Schubrichtung, den in der untersten bzw. hintersten Ebene liegenden Behälter in die ZugriffÖffnung hineinzuziehen. Diese verschiebbaren Behälter ersetzen auf der untersten Ebene (Bodenfläche der Schublade) bzw. auf der hintersten Ebene (Rückwand eines Schrankes) die stationären Trennwände. Besteht Bedarf für stationäre Trennwände, dann können solche mit Hilfe von einer Gruppe von Behälter gebildet werden, welche keine Lücke offen lassen. Wird aber nur ein einziger Behälter entfernt, dann werden sämtliche Behälter dieser Ebene verschiebbar und können entsprechend den Anforderungen des Benutzers verschoben werden.
Bei feststehenden Trennwänden kann es vorkommen, daß die Trennwand in die Mitte der ZugriffÖffnung hineinragt, was bewirkt, daß die ZugriffÖffnung auf der untersten Ebene halbiert wird. Befindet sich aber an der Stelle der Trennwand ein verschiebbarer Behälter, so kann dieser Behälter - wie ausgeführt - genau unter die Zugrifföffnung geschoben oder gezogen werden.
Mit der Verwirklichung der technischen Lehre bei Schubladen ergibt sich eine dramatische Verkürzung der Zugriffswege und Zugriffszeiten, insbesondere dann, wenn die Gegenstände auf mehreren Ebenen angeordnet sind.
Vergleicht man beispielsweise einen herkömmlichen Pultkorpus mit vier übereinander angeordneten Schubladen, wobei jede Schublade im Format DIN A 6 - Größe hat und 50 cm Länge in Auszugsrichtung aufweist, mit dem erfindungsgemässen System mit einem DIN A 5 -Pultauszug von ebenfalls 50 cm Länge, in welcher die Erfindung untergebracht ist, so ergibt sich, bei einer herkömmlichen Pultschublade, daß - wenn von jeder der vier Ebenen jeweils ein Gegenstand aus dem hintersten Bereich entnommen werden soll - daß bei der herkömmlichen Pultschublade vier Schubladen ganz herausgezogen und wieder geschlossen werden müssen, was einem gesamten Verschiebeweg von 400 cm entspricht.
Gemäss der Erfindung muß nur eine einzige Schublade ganz herausgezogen und wieder geschlossen werden; zusätzlich müssen auf drei Ebenen die Behälter um ca. 15 cm (das ist die Breite der Zugrifföffnung) verschoben werden, um den Zugriff zu den Gegenständen zu erhalten. Die vierte Ebene muß nicht bewegt werden, weil der Zugriff mit dem Verschieben der dritten Ebene geschaffen wird. Dies ergibt einen Gesamt-Verschiebeweg (öffnen und Schliessen) aller Behälter von 145 cm. Dies entspricht einer Verkürzung der Zugriffslänge um fast das Dreifache (276%) zu den eingangs beschriebenen herkömmlichen Pultschubladen (Schubladenkorpusse)
145 = 100 400 = 400 x 0,69 = 276%
100 : 145 = 0,69
Nachdem das erfindungsgemässe System mit einer einzigen Schublade auskommt und in diese Schublade eine Vielzahl von übereinanderliegenden Ebenen mit Behältern dünner Wandstärke bildet, ergibt sich hiermit auch ein wesentlicher Preisvorteil, im Vergleich zu herkömmlichen Schubladensystemen, die mehrere relativ teure korpusseitige und schubladenseitige Führungsschienen mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern aufweisen. Solche teure technische Hilfsmittel sind gar nicht notwendig, weil relativ leichte Gegenstände in den Behältern aufbewahrt werden. Voraussetzung für die Funktion des Systems ist, daß die Dimension der Behälter in Verschieberichtung so gewählt ist, daß sich eine genügend breite Durchgriffsöffnung für die in der darunter liegenden Ebene liegenden Behälter ergibt. Wird die Zugriffsöffnung größer als eine Behälterbreite in Verschieberichtung gewählt, dann ergibt sich hiermit eine unnötige Platzverschwendung, während - wenn die Zugriffsöffnung in ihrer Breite in Verschieberichtung kleiner als eine Behälterbreite in Verschiebungsrichtung gewählt wird, ein erschwerter Zugang zu den Behältern der darunter liegenden Ebene damit verbunden ist.
Erfindungsgemäss wurde deshalb erkannt, daß die Breite der Zugriffsöffnung in Verschieberichtung der Breite eines Behälters in Verschieberichtung im wesentlichen entsprechen soll. Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 schematisiert den Schnitt gemäss 1-1 in Figur
2 durch eine Ausführungsform eines Schrankes
Figur 2 eine Vorderansicht des Schrankes nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles II in Figur 1
Figur 3 eine Vorderansicht einer Ausführungsform entsprechend dem Pfeil III in Figur 4, wobei lotrecht untereinander befindliche und oben offene Behälter verwendet werden
Figur 4 den Grundriß entsprechend Pfeil IV in Figur 3
Figur 5 den Seitenriß entsprechend Pfeil V in Figur 3
Figur 6 eine einzelne Gruppe dieser Vorrichtung zur Erläuterung von konstruktiven Details im Aufriß Figur 7 den Grundriß von Figur 6
Figur 8 schematisch in einem Aufriß eine weitere Ausführungsform mit horizontal verschiebbaren Behältern
Figur 9 perspektivisch einen der Behälter nach Figur 8 mit FührungsStange
Figur 10 eine Ausführungsform ähnlich Figur 9 in abgewandelter Ausführungsform
Figur 11 Schnitt durch eine Schublade mit einem System nach der Erfindung gemäss der Linie XI-XI in
Figur 12
Figur 12 Draufsicht auf die Schublade nach Figur 11 in Pfeilrichtung XII
Figur 13 schematisiert gezeichnete perspektivische Ansicht eines Hilfsrahmens zur Verwendung mit Behältern nach der Erfindung
Figur 14 Vorderansicht eines Schrankes mit vertikal verstellbaren Behältern.
in den Figuren 1 und 2 ist ein Kasten 21 in seiner Verwendung als Schrank 22 mit der Grundplatte 1 (und der dadurch gebildeten Bodenfläche 39), der Deckplatte 2, den Seitenplatten 3 und der Rückseitenplatte 4 gezeigt. Die Rückseitenplatte 4 bildet hierbei die Grundfläche des Schrankes 22, zu der parallel die Behälter verschiebbar sind. oder Es gibt eine rückwärtige verschiebbareTstationäre
Ebene 7 , die durch lückenlos aneinander gereihte Behälter 5 gebildet ist , und eine, zwei oder mehrere verschiebbare, vordere Ebenen 6. In beiden vorderen Ebenen 6 ist eine der Lücken 8 ausgebildet. Außerdem zeigen die Figuren, daß hier die Behälter durch turmartig (lotrecht) übereinander gestellte Kästen mit Behälterböden 23 ausgebildet werden, auf denen Gegenstände 1o stehen.
Man verschiebt die Behälter der vordersten Ebene 6 solange, bis die Stelle der jeweils dahinter befindlichen Ebene 6 frei zugänglich ist, und dann ggf. auch diese mittlere Ebene 6, bis die hinterste Ebene 7 frei zugänglich ist. Nachdem die Behälter 5 der vorderen Ebenen 6 in Richtung des Doppelpfeiles 9 parallel zur Ebene der Rückseitenplatte 4 des Kastens 21 verschiebbar sind, ist dadurch jeder beliebige Behälter 5 in einer dahinter liegenden Ebene frei zugänglich.
In einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Behälter 5 zwar - wie oben beschrieben - in horizontaler Ebene verschoben werden , aber jetzt in senkrechter Richtung zum Doppelpfeil 9. Das heisst, die Behälter 5 einer hinteren Ebene 6 oder 7 können in eine davor liegende Ebene vorgezogen werden und umgekehrt können die Behälter 5 einer vorderen Ebene 6 in eine der hinteren Ebenen nach hinten verschoben werden.
Statt einer seitlichen Verschiebung der Behälter 5 ist also auch eine Vorwärts-Rückwärts-Verschiebung möglich, wobei die Lücke 8 stets die Zugriffsöffnung für den Zugriff auf die Behälter der hinteren Ebenen bildet.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 bis 5 und 6 bis 7 sind in einem Schrank 22 oben offene Behälter 11, die sich nach unten etwas verjüngen, vorgesehen, so daß dadurch der jeweils darunter befindliche Behälter von oben frei zugänglich wird. Die Behälter 11 sind an der Befestigungswand 12 oder an Stangen in lotrecht übereinander befindlichen Gruppen befestigt, und zwar beispielsweise über schlüssellochförmige Löcher an der Rückwand der Behälter, mit denen die Behälter in entsprechende Haken der Befesti gungswand 12 oder an einer Stange eingehakt sind. Die Befestigungswand 12 oder entsprechende Stangen sind seitlich an Führungsschienen 14 verschiebbar, und zwar mindestens an einer oberen Schiene, ggf. zusätzlich auch an einer unteren Schiene. Die Befestigungswand 12 bzw. Stangen sind aber nicht unabdingbar; stattdessen können die Behälter auch durch andere Maßnahmen zu den lotrechten Gruppen vereinigt werden, beispielsweise, indem sie aneinander befestigt werden. Auch hier herrscht wieder das vorstehend beschriebene Prinzip, wonach in den vorderen Ebenen (Reihen), 6,6 jeweils eine Lücke 8 ausgebildet ist, über die die jeweils dahinter befindliche Ebene der Behälter frei
zugänglich wird. Figur 5 zeigt besonders deutlich, daß nur die Behälter 11 der hintersten Reihe 7 rahmenfest angebracht sind, nämlich an der Rückwand 4.
Die vertikalen Stangen 24 nach Figur 6 und 7 sind teleskopartig ausgebildet und dadurch in ihrer Länge einstellbar, wobei die Behälter 11 drehbar und feststellbar mit diesen Stangen 24 verbunden sind. Dadurch können die Behälter einer Ebene beliebig gruppenweise lotrecht übereinander - auch in unterschiedlichen Abständen und Größen angeordnet werden. Die Behälter 11 sind bei der Ausführungsform nach Figur 6 und 7 an einer Halteleiste 15 gehalten - die aus einem U-Profil besteht, dessen Schenkel gegenüberliegende, fluchtende Bohrungen aufweisen, die von der Stange 24 durchgriffen sind. Zur vertikalen Höheneinstellung ist die Stange 24 teleskopartig stufenlos ausziehbar, wobei die dann jeweils eingestellte Länge über eine Stiftschraube 16 eingestellt wird. Die Behälter sind hierbei in der eingezeichneten Pfeilrichtung um die Stange 24 schwenkbar.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Alternative , ebenfalls mit einem als Schrank 22 ausgebildeten Kasten 21, in dem waagerecht verlaufende Führungsstangen 25 befestigt sind. Auf jeder Führungsstange 25 sind Behälter 13 in der Art von Schubkästen ausgebildet und seitlich verschiebbar, (in Figur 8 ist nur die vorderste Ebene der Behälter 13 gezeigt; dahinter befindet sich eine rückwärtige, stationäre Ebene ggf. mit mehreren zusätzlichen vorderen, verschiebbaren Ebenen (Reihen).
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; die Behälter 5,11,13 können auch tablettartig, mit wannenartigen Böden ausgebildet werden, je nach den gegebenen Anforderungen. Auch können sie herausziehbare Böden haben, damit dort befindliche Gegenstände 10 nach unten in einen darunter befindlichen Behälter entleert werden. Sie können von Hand oder motorisch seitlich und ggf. auch nach vorne bzw. hinten an einem geeigneten Schienensystem verschoben werden, ggf. rechnergesteuert . Die Erfindung ist daher auch für ein größeres Warenlager, geeignet, bei dem bestimmte Artikel zu kommissionieren sind.
Der anhand der vorstehenden Figuren 1 und 10 beschriebene Schrank 22 bzw. Schrankeinsatz hat also vertikal aufrechtstehende Ablagetürme oder Gefache, die an Schienen hängen, die auf Schienen laufen oder die nur auf der Bodenfläche 39 gleiten und verschiebbar sind. Hierzu kann an der Oberseite jedes Ablageturms ein entsprechender Gleiter angeordnet sein, der in eine zugeordnete Führungsschiene eingreift, die fest mit dem Schrank 22 verbunden ist. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Führungsschiene den Ablageturm durchgreift und der Ablageturm dann durch Eingriff zugeordneter Ausnehmungen auf dieser Führungsschiene verschiebbar ist.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Ablagetürme aufgelöst sind und aus einzelnen, getrennt voneinander angeordneten, übereinanderliegenden Behältern - entsprechend den Behältern 11 in Figur 3 - 7 - besteht. Hier gibt es nun wiederum verschiedene Möglichkeiten. Einmal können übereinanderliegende Behälter senkrecht übereinander an einer verschiebbaren Führungsleiste befestigt sein, wobei die
Führungsleiste ihrerseits wiederum mit zugeordneten Gleitern in einer Führung senkrecht zur Schubladen- oder Schrankseitenwand verschiebbar ist, oder die einzelnen Behälter bzw. Wannen laufen einzeln auf waagrechten Schienen oder können einzeln oder in Gruppen seitlich verschoben werden, um die Durchgriffslücken zu schaffen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Behälter an einer Führungsstange hängend befestigt sind und die Führungsstange selbst wieder mit Hilfe eines daran angeordneten Gleiters in der Führungsschiene des Schrankes verschiebbar ist. Bei der letztgenannten Ausführungsform besteht der Vorteil, daß die Behälter, welche an zugeordneten Halteleisten hängen, drehbar auf den Halteleisten sind, so daß diese unterschiedlichen Orientierungen bei der Aufhängung im Schrank einnehmen können.
Weiterer Vorteil ist, daß beliebige Höhenverstellungen an der Halteleiste möglich sind, daß also auch verschieden große Behälter und verschiedene Behälterabstände gewählt werden können.
Neben der Verwendung von in Führungsschienen 14 verschiebbaren Stangen 24, wie sie in Figur 6 gezeichnet sind, und neben Längeneinsteilbarkeit dieser Stangen 24 gibt es noch die Möglichkeit, daß die einzelnen Behälter wiederum verschiebbar auf waagerecht zur Schrankseitenwand angeordneten Führungsschienen verschiebbar sind. Hier sind wiederum entsprechende Ausnehmungen in den Behälterseitenwänden, welche von der Führungsleiste durchgriffen sind, vorgesehen.
Figur 10 zeigt eine weitere Ausbildung der Ablagemöglichkeit . Hierbei sind wiederum zwei parallel im Abstand nebeneinander angeordnete FührungsStangen 26 vorgesehen, welche durch entsprechende Bohrungen 17 in einer mittleren, vertikalen Wand 18 eines Ablage-Tablars 27 greift. Die Wand 18 bildet gleichzeitig eine Trennwand für zwei nebeneinanderliegende Ablageebenen 19,20 aus.
Anstelle der Ablageebenen 19,20 können die Ablageflächen auch treppenartig von vorne nach hinten ansteigend ausgebildet werden, so daß alle auf die Treppenstufen aufgesetzten Gegenstände von vorne gut sichtbar sind.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die einzelnen Ablagebehälter oder -türme oder Ablagefächer mit entsprechenden Registriernummern PJ *S tn α Z Hl D- cn PJ o , Di Di X) Di 03 Hl Hl < M XI D 0 ti cn 0 m tv Φ ω tt N cn <
3 Φ tr Pi Φ PJ 0 rt 0 Di P* Φ Φ P* Φ PJ PJ Φ 3 y PJ 3 Φ P- 0 φ O: m Φ 0 0 Ω Φ
D. P* Φ cn ii Ω 3 . Hl Φ Φ 3 3 Φ P- y y H PJ: 3 Di P- Ω m y- 3 P- 3 XX 3"
Φ ω Xi 0χ xr 3 3 er H Hi 0 y y rt Φ ft P- N 3- Xi 3 Di w φ H cn l-i φ Φ XI Φ et D. Φ 3 0: 3 cn Di φ m P* P- N rt Di Or Φ P- Di et 0 P< Φ y PJ • 3 - Di Hi z 3 P* ti 3 rt Φ 3 K 3 φ PJ 0 Φ 0 O 3 Φ Φ y- ü 3 3* y- cn PJ 3 PJ y 0 P- rt 3 Φ PJ 3 Xi 0 Φ Z tn y P- ti D" H o Di *- Φ
Φ P- 0 N 0 cn PJ: xr rt P* 3 3 Di 0 y H φ y- y 3 Ω Φ Pi < 3 3 in 3 x. 3 Hl Φ Xi Ω ii Φ X. Di > Φ Ω φ li H 0 φ tr p, y P- > Φ φ φ Di Di xa xr rt PJ P- Φ Z Hl er H 3* Xi S! H Di 3 H σ cn to Φ 0 N rt y- ω
3 Φ cn 0 Φ Φ 3 3 Φ y y Φ Φ in 0 P- Φ y m 0 et P¬
Di P- P* -< Φ 0 •_ 3 Di Φ ti PJ: 0 Ω 0 m P- P* Φ Ω W li Ω cn < Hi er XX P- Φ 3
Φ 3 3 in cn 3 Φ 3 rt Di x* Φ 3 Ω rt Ω P* xr P- Ω xr Φ 0: P- Φ cn Xi Di
Φ rt . Ox Ω H PJ Φ tr Φ X. y Xr Φ tr 3 y 3 xr et X H y y 0 rt Z
> D* Φ K o y- Φ Φ 0 3 3 Φ rt Φ 0 y- H rt P- Di er y- O: in et Di H *_ 0 0 er Φ cn 3 0: y φ X. 3 3 Di 3 0: 3 0 φ tr • er Φ ü y X. 3 Ω y- 0 Or Xi 3 y H Ω 3 0 Φ y Hi ti ω Hl tr y- Φ co 0 y- Φ 3 tr x. 3 Xi cn Di Di
0 3" tv 3 3 Or 3 < 0 y ω Di 3 rt φ φ y cn φ Ω Ω 3 Φ P- cn XI φ O x. cn 0 PJ Φ Φ φ cn 0 0 PJ: rt Φ Φ PJ: 3 y Ox cn 3 π >r 3 φ rt et O Ox
Φ Ω er 3 3 3 3 rt H Hl Ω PJ •i 3 3 Di Φ 0 Φ Di « tr Φ Di Di Di P>
Φ Xr y 3 pi: ti φ tr rt Di Φ y- 3 li Φ φ Di 0 > er 3 Φ z PJ Φ co er 0 0 XT * . 03 3 P- 3 Φ rt 03 D Φ in XJ. Φ ti 0 3 0 0 ii Φ Co H
Φ er Ox 3 0: Φ 0 D. Ω Di 3 φ a> 03 et ω Ω X-. li in Hi H S ti Di
3 y φ 0 xr H Di Φ XT φ φ xr Ω N 0 Φ 's- Φ y- Ω rt er Φ O: < Di ι_ι. < Φ
Φ 0 Xi Φ X. Φ et 3 < er PJ: XT 0 li O: > xr er tr tn Φ X. Φ Φ Φ 0 3
3 Or 0: H H 3 N 0 Φ Φ y D. 0 3 0 0: rt rt z t . y H 3 D. li
Φ tr 0 Φ O: 0 3 03 H 3 et Ox < Φ Xi 3 Hl 0 •*-• D. O 0 0 y- cn Φ Di xa
< Ox Φ 0 co Φ XI 0 . Φ Φ φ Φ x. Φ Hl in 0 Hl xr Xi Ω Ω ^ 3 Φ φ
0 t-i Ω Ω Φ P- < Φ •i Φ H H 3 li < Φ 3 P* Φ z in Hl H in tr tr P> XX
H 5 , *"•" xr Φ li 3 Φ 3 Di 3 3 0 0 3 φ 0 et π P- 3 . y¬
X. ' t-i X) rt Φ H - Di cn LΠ tt Φ H li Di Di PJ 3 cn X. 3 in Φ φ 3 & PJ in
Φ c PJ y- Φ tn 3 < Φ rt P- P* XI Di P* φ 0 3 -< φ X} et y- Di • y 3 rt cn vx. Xi 3 . — . Φ 0 Φ ft PJ PJ XI Di Φ 3 Φ 3 to m er cn O et Φ 0 Di H .
Φ £ L Φ tn 03 P- 3 H 3 0 0 Φ cn Φ Di et PJ 1 Hl φ 3 XX Pxr r* 3 Φ rt Φ Φ Di cn Z Ox to H 3 Φ rt 03 Or Di PJ Φ 0 Hi 3 Φ Φ 0 Φ φ ~~ P- pj: H xr Φ Φ Φ Φ Hi xi Φ • xr Φ Φ P* cn 3 et 0 Z • 3 Hl Xi H
3 xr- Z 3 3 Di 0: 3 P- Xr H y Φ 3 Φ cn xr li Φ Di 0 P> XX 3
*. 0 Φ Φ Di 0 y » 3 φ Di PJ: Z Xi Φ PJ: cn XI 0
Φ TJ et 3 Φ Ω Φ P* y Φ Φ Φ 3 φ z Φ Xi O Ω Φ 0 l-i l-i H li 3 P- & tr 0 B
Z P- D. •_ φ α tu 3 XT Ω in 3 et P* 3 ω Di ii Φ φ y H 3
0 N Φ 3* Di Φ li 0 Φ ω - φ xr 0 Φ *.. φ 3 PJ Di > 3 PJ φ Di Φ tr O 3 0 0 y cn ti H P- 3 in 3 y- ti N S 3 Φ Φ tr > X. y- 3 H
Φ 3 . li li et Ω PJ 3 cn Φ D- Xi Φ Φ PJ rt P- 3 y P» er Φ Xi Φ 3
P- rt P* rt «— • Lπ tr er Di rt X y » ω PJ y ft Φ 3 0 0 y er φ ft
PJ H N Hl •» PJ O: et to . y Xi φ X\ in 0 Φ Φ Φ
Di p- 3 0 PJ 0 er S! PJ 3 3 0 ? . y φ H > PJ: Z Φ X» x. xr er cn y-
P- Φ 3 0 Di P* Φ y 3 Di 3 0 t-T 3 O:. φ 3 P- er cn o et Φ φ pi: Φ 3
Φ PJ rt Hi Φ y x. y y- Hl Φ Xi O: 3 y- PJ y rt Ox 0: er er y cn xa
0: 3 PJ tr H Di y Φ et y 3 Ox 3 Φ 3 Xi J y Φ Φ 0 Xi 3 P- Φ £ y 0 XT 0 H P- Φ rt rt φ PJ
Ox er P XI Φ li 3 y 3*, φ P- XX 3
Φ φ y Φ z < rt tn m Ω PJ XT Φ 3 3 0 y tr Φ et Ω Φ Di PJ: ü 3 y-
3 l-i 0 3 0 Φ *_ m Oχ Ω XT 0 φ 3 3 0 Φ cn y- xr Φ y R m Di φ XI xr H φ Φ XT Φ Ω H tu Φ x. m - . in et et XX rt et Φ
P- Φ H < Z 3 ■ ti y 3 tr PJ PJ Φ tr P* φ et ω Ω φ P- Φ Φ li
3 li rt P- y- y- 0 0 H Φ tr 1 Φ rt xr ti er ii 1 φ ti Φ D. et 3 m Ω Xi H xr φ rt y D" y- P> N 0 1 tr • PJ er 1 φ et 3
1 3 ti φ y 1 H • φ P* 3 1 l
Schubladenboden am nächsten liegende Ablageebene stationär oder verschiebbar ist und die darüber, angeordneten, horizontalen Ablageebenen jeweils seitlich so verschiebbar sind, daß bei seitlicher Verschiebung der oberen Ablageebenen der Zugriff zur unteren Ablageebene möglich ist.
Auf diese Weise ist es durch einzelne Verschiebung der Aufbewahrungsbehälter der oberen horizontalen Ablageebenen möglich, jeden beliebigen Behälter jeder beliebigen Ablageebene mit einem einzigen Zugriff zu erreichen.
Im Rahmen dee vorliegenden Erfindung wird also ausdrücklich Schutz dafür beansprucht, daß sämtliche vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele, die sich auf vertikal übereinander angeordnete Behälter 5,11,13 bezogen, um 90° in eine horizontale Ebene geschwenkt werden, so daß sämtliche Ausführungsbeispiele auch auf Schubladen anwendbar sind.
Ebenso wird Schutz dafür beansprucht, daß die in den folgenden Zeichnungen, Figuren 11 bis 13, beschriebenen Ausführungsbeispiele, welche auf Ausbildung von Schubladen bezogen sind, ebenfalls für lotrecht übereinander stehende Behälter in Schränken anwendbar sind. Auch diese Ausführungsbeispiele müssen lediglich um 90° im Raum gedreht werden , um für Schränke anwendbar zu sein.
Bei Vertauschung der vertikalen mit der horizontalen Ebene sind also diese Ausführungsbeispiele für einen Sqhrank anwendbar, während die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 1 bis 10 bei gleicher Vertauschung für eine Schublade anwendbar sind.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 und 12 ist nur eine mögliche Variante einer derartigen Schublade 3o gezeigt, wobei sich manigfaltige Abänderungen ergeben, die später beschrieben werden.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die Schublade aus einer Frontwand 31, zwei zueinander parallelen Seitenwänden 32,33, einer zur Frontwand 31 parallelen Rückwand 34, sowie einer mittleren Trennwand 35, welche den Schubladen-Innenraum in zwei Abteile 46,47 abteilt.
Erfindungsgemäss sind eine Vielzahl von Ablageebenen in der Schublade dadurch geschaffen, daß die Innenwände 31 - 35 der Schublade 30 mit einer Vielzahl in kleinen Rasterabständen ringsum laufenden Führungsnuten 37,38 versehen sind.
im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Flächen 31-34 der Schublade mit Führungsnuten 37 versehen, die sich in gleiche Führungsnuten 38 der Trennwand 35 fortsetzen.
Die Trennwand 35 ist bevorzugt herausnehmbar und frei im Inneren der Schublade verschiebbar, so daß die Schaffung unterschiedlich großer Abteile 46,47 möglich ist.
An der Frontwand 31 der Schublade 3o ist ferner noch ein Köcher 36 angebracht, der zur Aufbewahrung kleinerer Gegenstände , vorzugsweise Schreibgeräte, dient oder zum Einstecken entsprechender schriftlicher Dokumentationen über den Inhalt der Schublade 30.
Im vorderen, nächst dem Köcher 36 liegenden,Abteil 46 sind eine Vielzahl von übereinanderliegenden Ebenen 6,7 durch die parallel zueinander angeordneten Führungsnuten 37,38 der Schublade 30 und der Trennwand 35 gebildet.
im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die obere Ebene
6 aus mehreren nebeneinander angeordneten mit ihren Längsachsen parallel zur Längsachse der Schublade 30 augerichteten Behältern 40, wobei der Einfachheit halber lediglich drei Behälter 40 dargestellt sind, wohingegen im Normalfall das gesamte Abteil 46 mit Behältern 4o ausgefüllt ist, mit Ausnahme, daß eine einzige Lücke 8 in der Breite etwa eines Behälters 4o offengelassen wird und durch diese Lücke 8 ein Zugriff zu den unteren Ablageebenen (Ebene) möglich ist.
Die untere Ablageebene wird in dem schematisiert gezeichneten Ausführungsbeispiel durch eine weitere Reihe von Behältern 40 gebildet, auf denen Gegenstände 10a gelagert sind.
Je nach Höhe der einzelnen, die untereinander liegenden Ebenen 6,7 bildenden, Behälter 40 können eine Vielzahl von Ablageebenen hierdurch geschaffen werden.
Aus Vereinfachungsgründen wurde in Figur 11 nicht gezeichnet, daß stets auf der Bodenfläche 39 der Schublade 30 Gegenstände gelagert werden können, oder daß dort ebenfalls Behälter 40 stationär oder verschiebbar aufliegen, die die gesamte Bodenfläche 39 oder einen Teil davon des Abteils 46 ausfüllen.
Die Behälter 40 sind in den Pfeilrichtungen 9 dadurch verschiebbar in den Führungsnuten 37,38 der Schublade 3o und der Trennwand 35 gelagert, daß sie in Verlängerung ihrer Stellfläche 43 mit die Außenumrisse des Behälter 40 überragenden Führungs zungen 42 versehen sind, welche in die einander gegenüberliegenden Führungsnuten 37,38 von Frontwand 31 und Trennwand 35 eingreifen.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Führungszungen 42 werkstoffeinstückig mit dem übrigen Material des Behälters 40 verbunden.
Ebenso wird es bevorzugt, wenn die gesamte Schublade 30 zusammen mit ihrer Trennwand 35 und den darin liegenden Behältern 40 aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial besteht, wodurch sich ein besonders ästhetisches Aussehen ergibt und im übrigen es möglich ist, von einer oberen
Ebene 6 durch die Stellflächen 43 der einzelnen Behälter 40 hinunter zu einer unteren Ebene 7 zu blicken, um dort sozusagen mit einem einzigen Blick die auf den einzelnen Ebenen gelagerten Gegenstände 10,10a zu erfassen.
Es ist selbstverständlich möglich, Behälter 40 mit in Verschieberichtung 9 unterschiedlicher Breite zu verwenden, so daß hierdurch die Breite der Lücke 8 in Verschieberichtung 9 variiert 'werden kann. Hierdurch ergeben sich vielfältige Kombinationen.
Bei der Anordnung der Trennwand 35 in der Schublade 3o wird es besonders bevorzugt, wenn die durch die Trennwand 35 abgeteilten Abteile 46,47 quadratisch sind, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß solche in Längsrichtung der Schublade im Abteil 46 angeordneten Behälter 40 um 90° gedreht werden, so daß die Verschieberichtung 9 im Abteil 47 parallel zur Längsachse der Schublade 30 liegt.
Ebenso ist es dann möglich, die im Abteil 47 gezeigten Behälter 41 um 90° zu drehen, um sie parallel zu den im Abteil 46 angeordneten Behältern 4o auszurichten. Durch Weglassen der Trennwand 35 wird aus den Abteilen 46 und 47 ein einziges Abteil, in welchem die Behälter aller Ebenen parallel zur Längsachse der Schublade, d.h. in Schubrichtung der Schublade, verschiebbar sind. Auch die Behälter 41 sind mit entsprechenden Führungszungen 42 versehen, die in einander gegenüberliegende Führungsnuten der einander gegenüberliegenden Seitenwände 32,33 eingreifen und dort verschiebbar in Längsrichtung der Schublade (Doppelpfeil 9) sind.
Die Behälter 41 können eine unterschiedlich große Stellfläche 44 (im Vergleich zur Stellfläche 43 der Behälter 4o) aufweisen, wodurch es möglich ist, anders dimensionierte Gegenstände in den Behältern 41 zu lagern urdauf verschiedenen Ebenen 6,7 unterzubringen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 11 bezüglich des Abteils 47 ist gezeigt, daß die Behälter 41 nicht notwendigerweise auf gleicher Ebene angebracht werden müssen, trotzdem bilden die beiden unteren im Abteil 47 angeordneten Behälter 41 eine einheitliche Ebene 7, obwohl die Stellflächen 44 unterschiedliche Abstände von der Bodenfläche 39 der Schublade aufweisen . Durch die in der oberen Ebene 6 geschaffene Lücke 8 ist ein Durchgriff in Pfeilrichtung 48 zu dem untersten Behälter 41 auf der unteren Ebene 7 möglich. In diesem Behälter können besonders hohe Gegenstände gelagert werden, wobei wichtig ist, daß die sich auf der darüber liegenden Ebene 7 angeordneten Behälter 41 im Bereich 45 mit den unteren Behältern 41 berühren, so daß bei Verschiebung beispielsweise des oberen Behälters 41 der oberen Ebene 7 auch der untere Behälter 41 der unteren Ebene 7 mitgenommen wird.
Zur Schaffung einzelner Verschiebe-Ebenen 6,7 ist es also nicht notwendig , die einzelnen Behälter 41 - wie in der Ebene 6 gezeigt - genau fluchtend gegenüberliegend anzuordnen, sondern es ist auch eine vertikal zueinander versetzte Anordnung der einzelnen Behälter 41 gemäss den unteren Ebenen 7 möglich, vorausgesetzt, die nebeneinander auf unterschiedlichen Ebenen angeordneten Behälter 41 berühren sich in einem Bereich 45. Durch die treppenartig zueinander versetzten Behälter 41 der Ebene 7 ergibt sich der
Vorteil, daß unterhalb des höheren Behälters größere Gegenstände gelagert werden können, die nicht unter dem tieferen Behälter 41 passen würden. Umgekehrt können in dem tiefer liegenden Behälter 41 höhere Gegenstände gelagert werden. Es wird bevorzugt, wenn nicht nur die Trennwand 35 aus der Schublade 30 entfernbar ist, sondern ebenso auch die Rückwand 34, so daß die Schublade 30 an andere, gleichartige Schubladen anreihbar ist und in der Längsachse hierdurch verlängerbar ist. Das hierdurch geschaffene, modulartige Baukastensystem lässt eine Vielzahl von unterschiedlichen Kombinationen derartiger Abteile 46,47 mit darin angeordneten Behältern 40,41 zu. Die Figur 11 zeigt ferner, daß der in der Ebene 6 im Abteil 46 angeordnete Behälter 40 mit seinem oberen Umfangsrand über die Oberkante der Schublade 3o herausragen kann, sofern die Korpusöffnung für die Schublade nur groß genug ist, damit die über die Schubladen-Oberkante hinausragenden Gegenstände 10 nicht an der Korpus-Stirnseite anschlagen wenn die Schublade eingeschoben wird.
Soweit die gesamte Schublade und die darin befindlichen Behälter aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, ergeben sich sehr geringe Wandstärken, wobei im übrigen große Wandstärken ohnedies nicht erforderlich sind, denn die schweren Gegenstände werden auf den Bodenflächen 39 der Schublade 30 gelagert, während die leichteren Gegenstände in den verschiebbaren Behältern 40,41 untergebracht werden.
Bei tatsächlich ausgeführten Ausführungsbeispielen nach der Erfindung beinhaltet eine solche Schublade 20 bis 40 Behälter 40,41, die auf drei oder mehrere horizontale Ebenen 6,7 angeordnet sind.
Durch Weglassen eines oder mehrerer Behälter in senkrecht untereinander liegenden Ebenen 6,7 kann eine vertikale
"Raumsäule" von in den Rasterabständen (entsprechend den Abständen der Führungsnuten an der Schubladenwand 31-35) verschiebbarer Höhe geschaffen werden. Im Extremfall werden alle senkrecht übereinanderliegenden Behälter 40,41 entfernt und das Ablagegut liegt auf der Bodenfläche 39 der Schublade 30 auf.
Durch Weglassen oder Hinzufügen einer oder mehreren senkrechten Reihen von Behältern 40,41 kann die Breite der Lücke 8 in Pfeilrichtung 9 variiert werden, was es z.B. erlaubt, breitere Gegenstände 10,10a auf neu einzusetzenden, breiteren Behältern zu lagern.
Die in einer einzigen, horizontalen Ebene 6 oder 7 liegenden Behälter 40,41 weisen hierbei mindestens zwei verschiedene Breiten in Verschieberichtung (Pfeilrichtung 9) auf. Durch Auswechseln bzw. gezieltes Aneinanderreihen der Behälter 40,41 in einer einzigen horizontalen Ebene 6 oder 7 wird eine große Variabilität in Schubrichtung der Schublade 30 erzielt.
Durch die vorgeschlagene feine Rasterung (engen Abstände zwischen den Führungsnuten 37,38) und durch die variable Breite der Behälter 40,41 in der Pfeilrichtung 9 erhält das System eine fast unbegrenzte Flexibilität in horizontaler und vertikaler Richtung. Theroretisch kann auf jeden Punkt im gesamten Innenraum der Schublade 30 , welcher auf einer Ebene einer Führungsnut 37,38 liegt, ein Ablageplatz mit einem Behälter installiert werden.
Vorher wurde erläutert, daß die im Winkel von 90° zueinander versetzte Anordnung der Behälter 40 in Vergleich zu den Behältern 41 dadurch erreicht wird, daß die Trennwand 35 quadratische Abteile 46,47 abteilt, so daß die Längsachsen der Behälter 40,41 sowohl parallel zur Längsachse der Schublade als auch senkrecht hierzu angeordnet werden können.
Eine andere Möglichkeit dieser "Richtungsumkehr" zeigt die- Figur 13.
Dort ist schematisiert ein Hilfsrahmen 50 gezeigt, der gleiche, umlaufende Führungsnuten 37 aufweist, wie sie anhand der Schublade 30 in den Figuren 11 und 12 gezeigt wurden. Diese Führungsnuten 37 sind dort nur schematisiert angedeutet.
Die Frontseite 51 des Hilfrahmens 50 kann entfallen und an einander gegenüberliegenden Wänden des Hilfsrahmens 50 sind obere und untere Nasen 52 angeordnet, welche über die Außenumrisse des Hilfsrahmens 50 herausstehen und zum Einhängen beispielsweise in eine herkömmliche Schublade geeignet sind, die nicht mit Führungsnuten 37 ausgerüstet ist.
Durch Einhängen eines solchen Hilfsrahmens 50 in eine herkömmliche Schublade ist es je nach Einhängerichtung des Hilfsrahmens 50 möglich, die Behälter 40,41 entweder parallel zur Längsachse der Schublade oder auch senkrecht zur Längsachse der Schublade in den Hilfsrahmen 50 einzuhängen. Der Hilfsrahmen 50 wird außerhalb der Schublade mit einer Vielzahl von Behältern 40,41 bestückt und dann bei entfernter Rückwand der Schublade in die Schublade eingeschoben, so daß eine Schubladen-Seitenwand die Frontseite 51 des Hilfsrahmens 5o abdeckt.
Ebenso ist in Figur 13 schematisiert dargestellt, daß der Hilfsrahmen 50 selbst die Schublade bilden kann und mit seinen Nasen 52 in entsprechende Führungsschienen 14 eingehängt werden kann, wie sie in Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 7 beschrieben wurden.
Aus Figur 14 ergibt sich, daß das vorher anhand von Schubladen und Schränken beschriebene Ordnungsprinzip auch in einer um 90° gedrehten Ebene im Vergleich zu dem anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ordnungsprinzip im Schrank 22 gelingt.
Der in Figur 14 gezeigte Kasten 21 weist beispielsweise zwei hintereinander liegende Ebenen 6,7 auf, wobei die hintere Ebene vollständig durch Behälter 41 ausgefüllt sein kann, welche lückenlos übereinander gestapelt sind.
Die vordere Ebene 6 wird durch vertikal übereinander liegende Behälter 40 gebildet, wobei ein Behälter entfernt wurde, so daß sich eine Lücke 8 in der vorderen Ebene 6 der Behälter 40 ergibt, welche den Durchgriff auf einen hinten liegenden Behälter 41 in der Ebene 7 ermöglicht.
Der Kasten 21 kann frontseitig vertikale Führungsnuten 37 aufweisen, in welchen die Seitenflächen der vorne offenen Behälter 40 mit Hilfe von FührungsZungen 42 eingreifen und dadurch vertikal verschiebbar sind.
Die Behälter 4o der vorderen Ebene 6 können also wie eine Jalousie nach oben und unten verschoben werden, so daß die Lücke 8 in beliebigen Höhen des Kastens 21 angebracht werden kann und damit sämtliche in der hinteren Ebene 7 befindlichen Behälter 41 von vorne her über die Lücke 8 zugänglich sind.
Ein derartiges Ordnungsprinzip eignet sich besonders für
Küchenmöbel; ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsbereich beschränkt.
Um eine unbeabsichtigte Verschiebung der oberhalb der Lücke 8 befindlichen Behälter 4o der vorderen Ebene 6 zu vermeiden, ist es vorgesehen, daß die Führungszungen 42 rastend in die Führungsnuten 37 am Kasten 21 eingreifen. Erst mit Entfernung der Rastung ist dann eine Verschiebung der Behälter 40 in Richtung des Doppelpfeiles 9 möglich,
Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind:
1. Toilettenschränke und Badezimmerschränke
2 Küchenschränke, Geschirrschränke, Putzschränke
3. Kleiderschränke, Wäscheschränke
4. Büromöbel, Büroschubladen
5. Kühlschränke 6. Kleinzeugschränke
7. Bausätze für den nachträglichen Einbau in Küchenmöbeln, Hängegestellen und dergleichen
8. Büchergestelle und Bücherschränke
9. Ausstellungsschränke, Drogerie- und Apotheken-Aufbewahrungsschränke, Eisenbahnküchenschränke
10. Schränke in Wohn- und Campingwagen, d.h. also für alle Anwendungsfälle, wo es darum geht, auf engstem Raum den größtmöglichen Platz für unterschiedliche Kleinartikel anzubieten, und die Kleinartikel übersichtlich zu lagern, und einem schnellen Zugriff zugänglieh zu machen.
Das System eignet sich aber auch für größere Gegenstände, sobald die Schrankbreite größer wird. Da es immer nur eine Lücke (Zugriffsöffnung, Zugriffgang, Zugriffkanal) braucht, steigt die Raumeinsparung mit der Breite des Schrankes. So können die optimalen Einsatzbedingungen mathematisch errechnet werden und es kann sich ergeben, daß das System auch für große Lagerhäuser Vorteile bietet. Auf die Einsatzmöglichkeit als Sortiersystem und Lagersystem allgemein wurde bereits hingewiesen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen in einem Kasten, der als Schrank, Schublade oder dgl. ausgebildet ist, wobei die Gegenstände in einer Vielzahl von unterschiedlich großen, rasterförmig die Grundfläche des Kastens ausfüllenden Abteilen gelagert sind, von denen jedes Abteil als rechteckiges oder quadratisches wenigstens einseitig offener Behälter ausgebildet ist, und die Behälter hinter- oder übereinander, sowie in jeder Ebene nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, und wenigstens in einer Ebene parallel- zu sich verschiebbar sind, wobei sich ein Durchgriff durch die hierbei entstehende Lücke zu den Behältern der jeweils dahinter oder darunter befindlichen Ebene ergibt, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Behälter (5, 11, 13, 40, 41) einer Vielzahl von Ebenen (6,7) einzeln oder in Gruppen in ihrer jeweiligen Ebene parallel zur Bodenfläche (39) des Kastens (21) seitlich verschiebbar sind , und in Verschieberichtung (9) die Bodenfläche des Kastens (21) so ausfüllen, daß die zwischen den Behältern (5,11,13) entstehende Lücke (8) der Breite eines oder mehrerer Behälter (5,11,13) in Verschieberichtung (9) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Ausbildung des Kastens als Schrank (22) die Behälter (5, 11, 13) einer Ebene lotrecht übereinander und waagrecht neben - und hintereinander angeordnet sind und einzeln oder in Gruppen parallel zu ihrer Grundfläche verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere der waagerecht nebeneinander befindlichen Behälter (5,11,13) jeweils die Gruppen ausbilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälter (5) aus turmartig übereinander gestellten und über Seitenwände miteinander verbundenen Kästen bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälter (11) oben offen sind und mit ihrer Rückwand an einer lotrechten Tragstange (12) befestigt sind und die zumindest an ihren oberen Enden an Schienen (13) geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälter (5,11,13) auch senkrecht zu ihrer Grundfläche (39) verschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behälter (5,11,13) auch senkrecht zu ihrer Verschiebeebene verschwenkbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß in der Ausbildung des Kastens (21) als horizontal aus einem Korpus herausziehbare Schublade (30) die Behälter (40,41) jeweils in einer horizontalen Ebene (6,7) einzeln oder gruppenweise verschiebbar sind.
9.. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schublade (30) in eine Vielzahl von horizontal übereinander liegenden Ebenen (6,7) dadurch aufgeteilt ist, daß eine Vielzahl von horizontalen, ringsum der Schubladenwände (31-35) umlaufenden Führungsnuten (37,38) vorgesehen sind, in welchen die Behälter (40,41) in horizontaler Ebene und parallel zur Bodenfläche (39) der Schublade (30) verschiebbar gelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälter (40,41) einer Ebene (6 oder 7) in der Schublade (30) in einem derartigen Abstand von der Bodenfläche (39) der Schublade (30) angeordnet sind, daß die in unterschiedlich hoch positionierten Führungsnuten einer Ebene (6 oder 7) angeordneten Behälter (40,41) sich bei der Verschiebung in dieser Ebene berühren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß die Behälter (5,11,13, 40,41) und die Platten (1 - 4) aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß die Behälter (40,41) in vertikaler Ebene parallel zur Ebene der Rückseitenplatte (4) des Kastens (21) verschiebbar sind.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Grundplatte 31 Frontwand
2 Deckplatte 32 Seitenwand
3 Seitenplatte 33 Seitenwand
4 Rückseitenplatte 34 Rückwand
5 Behälter 35 Trennwand
6 vordere Ebene 36 Köcher
7 rückwärtige Ebene 37 Führungsnut (Schublade 30)
8 Lücke 38 Führungsnut (Trennwand 35)
9 Doppelpfeil 39 Bodenfläche
10 Gegenstand 10a 40 Behälter
11 Behälter 41 Behälter
12 Befestigungswand 42 Führungs zunge
13 Behälter 43 Stellfläche
14 Führungsschiene 44 Stellfläche
15 Halteleiste 45 Bereich (Berührung)
16 Stiftschraube 46 Abteil
17 Bohrung 47 Abteil
18 Wand 48 Pfeilrichtung
19 Ablageebene 20 Ablageebene 50 Hilfsrahmen
21 Kasten 51 Frontseite
22 Schrank 52 Nase
23 Behälterboden
24 Stange
25 Führungsstange
26 Führungsstangen 27. Ablagetablar
30 Schublade
PCT/EP1985/000365 1984-07-31 1985-07-23 Device for storing objects in a plurality of containers WO1986000791A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585903827T DE3573713D1 (en) 1984-07-31 1985-07-23 Set of elements for storing objects in a plurality of containers
AT85903827T ATE47286T1 (de) 1984-07-31 1985-07-23 Bausatz zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von behaeltern.
GB08607860A GB2175888B (en) 1984-07-31 1985-07-23 A device for the storing of objects in a plurality of containers
JP60503464A JPH07108244B2 (ja) 1984-07-31 1985-07-23 物体の貯蔵装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428198 DE3428198A1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
DEP3428198.3 1984-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986000791A1 true WO1986000791A1 (en) 1986-02-13

Family

ID=6242015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000365 WO1986000791A1 (en) 1984-07-31 1985-07-23 Device for storing objects in a plurality of containers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4802715A (de)
EP (1) EP0190237B1 (de)
JP (1) JPH07108244B2 (de)
AU (1) AU4637885A (de)
CA (1) CA1264798A (de)
DE (3) DE3428198A1 (de)
GB (1) GB2175888B (de)
WO (1) WO1986000791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629367A2 (de) * 1993-05-26 1994-12-21 Walter GRÖBLY Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018477C2 (de) * 1990-06-09 1994-06-01 Fraunhofer Ges Forschung Speichersystem mit einer Vielzahl von Speicherelementen
DE29505214U1 (de) * 1995-03-28 1996-08-01 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Regallager mit Ziehregalen
JP4655417B2 (ja) * 2001-06-14 2011-03-23 パナソニック株式会社 昇降式収納装置
JP2003070564A (ja) * 2001-09-06 2003-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 昇降式収納装置
EP3435826A4 (de) 2016-04-01 2019-09-04 Ember Technologies, Inc. Gesicherter lieferbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870763A (en) * 1929-03-29 1932-08-09 Znidersic Anton Cabinet particularly bookcase
FR1115935A (fr) * 1953-08-27 1956-05-02 Perfectionnements apportés aux rayons, armoires, étagères et analogues
FR2165316A5 (de) * 1971-12-20 1973-08-03 Pitiot Jean
FR2387620A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Tissus Rubans Ste Stephanoise Meuble presentoir devidoir
GB2129114A (en) * 1982-10-20 1984-05-10 Christopher Hugh Josep Simpson Storage of goods in a cabinet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992153U (de) * 1968-08-22 Werner Millhan, 2000 Hamburg Schwenkbarer bzw verschiebbarer Ansatzkorper
US1089518A (en) * 1910-11-21 1914-03-10 Lamson Co Transfer-bin.
US2014516A (en) * 1932-07-30 1935-09-17 Charles D Beddingfield Display case
US2281489A (en) * 1939-08-30 1942-04-28 Grand Rapids Cabinet Company Storage cabinet
BE527328A (de) * 1953-05-13
US2817444A (en) * 1954-06-25 1957-12-24 Art Metal Construction Co Library compact storage system
GB887022A (en) * 1958-08-20 1962-01-10 Hoadley & Sons Ltd H Improvements in or relating to storage cabinets
GB1003039A (en) * 1960-12-12 1965-09-02 Douglas Maclean Clark Macewan Improvements relating to bookcases
CH422256A (fr) * 1965-09-10 1966-10-15 Stern Freres Sa Meuble de travail, notamment pour dentiste
US3730605A (en) * 1971-11-22 1973-05-01 Us Plywood Champion Papers Inc Interchangeable side panel and the like for modular furniture
IT1060311B (it) * 1976-03-23 1982-07-10 Bertello Ist Grafico Carrello di manovra per archivi automatici atto a prelevare e presentare alla consultazione i cassetti indifferentemente su entrambi i lati

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870763A (en) * 1929-03-29 1932-08-09 Znidersic Anton Cabinet particularly bookcase
FR1115935A (fr) * 1953-08-27 1956-05-02 Perfectionnements apportés aux rayons, armoires, étagères et analogues
FR2165316A5 (de) * 1971-12-20 1973-08-03 Pitiot Jean
FR2387620A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Tissus Rubans Ste Stephanoise Meuble presentoir devidoir
GB2129114A (en) * 1982-10-20 1984-05-10 Christopher Hugh Josep Simpson Storage of goods in a cabinet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629367A2 (de) * 1993-05-26 1994-12-21 Walter GRÖBLY Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
EP0629367A3 (de) * 1993-05-26 1996-07-31 Walter Groebly Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2175888B (en) 1989-01-11
JPH07108244B2 (ja) 1995-11-22
DE3590342D2 (en) 1986-09-18
JPS61503006A (ja) 1986-12-25
DE3573713D1 (en) 1989-11-23
EP0190237B1 (de) 1989-10-18
GB2175888A (en) 1986-12-10
CA1264798A (en) 1990-01-23
DE3428198A1 (de) 1986-02-13
EP0190237A1 (de) 1986-08-13
US4802715A (en) 1989-02-07
GB8607860D0 (en) 1986-04-30
AU4637885A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986000791A1 (en) Device for storing objects in a plurality of containers
EP0043540B1 (de) Sortimentskastenregal
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE10230545B4 (de) Schubladenschrank
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE4422168A1 (de) Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern
DE3620016C2 (de)
DE2516445A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
DE3537335C2 (de)
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
DE29718758U1 (de) Werkzeugwagen
AT352933B (de) Apothekenzugschrank
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
DE102009058401B4 (de) Möbel
DE4317422A1 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
CH634770A5 (en) Cabinet with roll-up door
DE7206516U (de) Schaltschrank
DE8004028U1 (de) Vorratsbox
DE7504308U (de) Haenge- oder steckregal
DE7811772U1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DE DK FI GB JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985903827

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985903827

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 3590342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860918

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3590342

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985903827

Country of ref document: EP