WO1985005028A1 - Swinging medical bed - Google Patents

Swinging medical bed Download PDF

Info

Publication number
WO1985005028A1
WO1985005028A1 PCT/EP1985/000207 EP8500207W WO8505028A1 WO 1985005028 A1 WO1985005028 A1 WO 1985005028A1 EP 8500207 W EP8500207 W EP 8500207W WO 8505028 A1 WO8505028 A1 WO 8505028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bed
swinging
vibration
oscillating
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele M. Barthlen
Original Assignee
Barthlen Gabriele M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthlen Gabriele M filed Critical Barthlen Gabriele M
Publication of WO1985005028A1 publication Critical patent/WO1985005028A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/0573Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with mattress frames having alternately movable parts

Definitions

  • the invention relates to a medical oscillating bed with a drive
  • Swinging and rocking beds have long been known in medical applications. They serve, among other things, for the preventive treatment of pressure ulcers in bed-ridden patients by relieving the permanent body parts by relocating the patient. Such a bed is e.g. in U.S. Patent 4,080,673.
  • Rocking beds are also used for the treatment of circulatory disorders and high blood pressure.
  • US Pat. No. 4,274,167 relates, for example, to a rocking bed which transmits vibrations to the bed level of the bed via a plurality of eccentric vibrations driven by a motor.
  • US Pat. No. 4,277,857 introduces a rocking bed which is about a virtual rocking axis transverse to the longitudinal axis of the rocking bed emotional. The cycle time is several minutes. This bed also serves to prevent pressure ulcers and is intended to promote the relaxation of the treated patient.
  • the oscillating bed for the treatment of adult patients with sleep disorders is arranged to oscillate about at least one actual or virtual axis located above the lying plane of the oscillating bed in such a way that the oscillating frequency of the oscillating bed roughly corresponds to the breathing frequency corresponds to the patient treated in the swinging bed.
  • the publications mentioned at the outset are of a different genre, since they do not indicate anything about the treatment of sleep-deprived adult patients.
  • the present invention is concerned with the planned fight against sleep disorders.
  • the oscillation axis When the oscillation axis is arranged above the lying plane and in the longitudinal direction, it is ensured that the entire body of the patient executes approximately the same movement.
  • the distance between the swinging axis and the lying level is chosen so that the swinging bed swings approximately at the breathing frequency of the sleeping person.
  • This swinging represents a gentle, vestibular (concerning the balance organ) proprioceptive (concerning the tactile organ and the sense of position) stimulus, which is perceived as pleasant in its rhythmic monotony and brings about a feeling of security and increased well-being.
  • This pleasant body experience distracts the patient from his brooding and fruitless thinking; he regains his impartiality with regard to sleep, and the sleep can overtake him automatically.
  • the muscles can be relaxed by swinging. Reduction in muscle tone causes a reduction in synaptic input, which in turn reduces wakefulness and promotes sleep. Furthermore, vibrations stimulate breathing, which can lead to a reduction in sleep-disturbing nocturnal respiratory arrests.
  • the patient lies quietly in bed (law of centripetal force). It is slightly relieved in the two top dead centers and, when it swings through, is slightly pressed onto the base, which is perceived as particularly pleasant. If a completely free vibration is not possible for reasons of frequency change or to consider space or cost savings, then the vibration should be designed in such a way that it runs like a free vibration and the patient finds it pleasant and jerk-free. This can be achieved, for example, by counter pendulums or by hanging the bed in a multi-joint mechanism. The design with an actual or virtual oscillation axis arranged above the patient is therefore necessary.
  • DE-OS 2552488 describes a couch that can be tilted in the breathing rhythm about a horizontal axis that is arranged transversely to the longitudinal direction in the couch plane.
  • this couch is intended for the curative treatment of people with high blood pressure. The effect is used that the lowering of the upper body increases the blood pressure in the head area, so that the so-called baroreceptors located there emit an impulse which leads to a lowering of the blood pressure.
  • the oscillation of the oscillating bed in breathing frequency gives the patient, among other things, a pleasant body experience with a monotonous rhythmic character, which promotes his sleep.
  • the resting breathing frequency is normally 12 to 16 breaths per minute in almost all patients, it can be advantageous in individual cases to provide devices for adjusting the vibration amplitude and / or frequency. This is particularly advantageous if patients with different constitution, temperament and health are treated in the swinging bed. However, it is sufficient here to limit the upper limit of the possible oscillation frequency to twice the resting breathing frequency - that is, about 30 cycles / minute
  • the vibration amplitude should be in the range of 0.5 to 12 cm.
  • a simple construction of the swinging bed can be achieved in that one or more swinging axes are located above the lying level and that the swinging bed is in the or
  • the swing axes are pivotally mounted. If the space is sufficiently high, the oscillating bed can be supported in an oscillating axis. The swing bed can then be hung from the ceiling, for example. In the case of lower spaces and a desired low oscillation frequency of the oscillating bed, it is advisable to store the oscillating bed in two axes, for example. These axes can be attached to the bed frame, so that the swinging bed can be set up at any location in a simple manner and can be transported as an entire unit.
  • a further advantageous embodiment of the oscillating bed results from the fact that one or more virtual oscillating axes are located above the lying level and that the bearing of the oscillating bed is arranged below the lying level.
  • the drive can be designed as a push crank drive and the connection to the oscillating bed can be made by a spring-damper element.
  • This drive enables a jerk-free oscillation movement, can be realized inexpensively and allows the oscillation amplitude to be adjusted by adjusting the eccentricity of the thrust crank or the characteristic values of the spring-damper element.
  • swinging in the longitudinal or transverse direction of the body may be correct.
  • the lying level of the oscillating bed can be square so that the patient only needs to change his position by 90 °.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first
  • Embodiment of the invention with an upper actual swing axis and with a push crank drive
  • Fig. 2 is a perspective view of a second
  • Embodiment of the invention with two upper vibration axes Embodiment of the invention with two upper vibration axes
  • Fig. 3 is a perspective view of a third
  • Embodiment of the invention with a virtual upper oscillation axis and a bearing on the underside of the oscillating bed.
  • the oscillating bed 1 shows an oscillating bed 1 which is pivotably mounted on an oscillating axis 3 arranged above the lying plane 2 of the oscillating bed 1 by means of rods 11 in suspension eyes 13.
  • the lying level 2 is square in the manner of a double bed.
  • the oscillation axis 3 is arranged approximately horizontally and parallel to the lying plane 2.
  • the hanging eyes 13 can either be components of a bed frame (not shown) or can be attached to the ceiling of the treatment room.
  • a thrust crank drive 7 is provided as the drive for the oscillating bed, with one arranged with its axis parallel to the oscillating axis
  • the distance between the oscillation axis 3 and the lying plane is approximately 2 m, so that the oscillation bed swings back and forth about 21 times a minute with a free oscillation.
  • the vibration frequency in this selected embodiment is thus just above the resting breathing frequency of 16 breaths per minute in adults. At a corresponding vibration frequency with the one shown here
  • the distance between the oscillation axis 2 and the lying planes 2 would have to be approximately 4 m.
  • the electric motor 10 is switched on via a control (not shown), the thrust crank 8 of which exerts a force on the oscillating bed 1 via the rubber expander 9 in recurrent time intervals.
  • the swinging bed 1 begins to swing the axle 3.
  • the power output of the electric motor 10 is measured so that a certain amplitude of the vibrating bed 1 is not exceeded. This is between 0.5 and 12 cm.
  • the speed of the electric motor 10 corresponds in this embodiment, for example, to the natural frequency of the vibrating bed, so that the electric motor 10 only compensates for the losses caused by friction in the steady state of the vibrating bed.
  • Optical sensors are attached, which limit the current supply of the electric motor 10 when a certain vibration amplitude is exceeded.
  • the swinging bed 1 comprises a bed frame which is constructed from two U-shaped head and foot parts 27 which are open at the bottom and which are connected to one another by circumferential reinforcements 28 so as to be rigid in terms of bending and vibration.
  • the bed 2 of the oscillating bed 1 is mounted by means of rods 11 in brackets 25 attached to the transverse webs of the U-shaped head and foot parts 27 of the bed frame.
  • the rods 11 are mounted in brackets 26 on the bed 2.
  • the brackets 25 and 26 allow the rods 11 to pivot about the axes of the brackets 25 and 26 but no displacements transversely to the axes of the rods 11.
  • a total of four brackets 25 and four brackets 26 are in each case at the corners of the transverse webs U-shaped head and foot parts 27 or at the corners of the bed 2 are provided.
  • the arrangement of the brackets 25 describes a rectangle, the two longer sides of which coincide with the oscillation axes 4.
  • the difference in height between the brackets 25 and the brackets 26 is approximately Im.
  • the rods 11 are inclined relative to one another by approximately 9 ° within their pivot plane.
  • the distance between the brackets 26 on the foot part or on the head part 27 is approximately Im.
  • On the floor 29 in front of the head part 27 there is mounted an upward-facing counter pendulum 30, which comprises a height 31 adjustable weight 31 at its upper end . At a distance of about 50 cm from the ground 29, the counter pendulum 30 is articulated to the bed 2 via a linkage 32.
  • the bed 2 weighs approximately 100 kg together with the patient.
  • the oscillating bed 1 then swings at a frequency of 15 per minute, if in this case the weight 31 is approximately 17 kg. weighs and is attached approximately 1 m from the ground 29.
  • the oscillating mechanism such as the rods 11, the counter pendulum 30, etc.
  • the bed 2 experiences approximately the same swinging movement as when a swing axis is arranged at a distance of approximately 3 m from the bed 2.
  • This embodiment is therefore particularly suitable for installation in rooms with a low ceiling height where a swing bed 1 according to embodiment 1 (in FIG. 1) when operating at a frequency of 15 vibrations per minute cannot be set up.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention. Structure and function are identical to the previous embodiments, unless stated otherwise. The same reference numerals are used for identical or identical parts.
  • This embodiment comprises a bed 2, at the head and foot ends of which two rollers 33 are arranged. These rollers 33 are attached to the underside, in the corners of the bed 2, so that the axes of the rollers at the foot end are aligned with the axes of the rollers at the head end.
  • the oscillating bed 1 comprises a base frame 34, which has a rail 35 curved at the head and foot end of the oscillating bed 2, concavely curved toward the underside of the bed 2.
  • the rail 35 and the rollers 33 are aligned with respect to one another in such a way that the bed 2 with its rollers 33 is mounted so that it can be moved back and forth on the two rails 35 at the head and foot ends of the oscillating bed 1.
  • a thrust crank drive 7 is provided, which this time is not connected to the bed 2 by a rubber expander, but by means of an adjustable spring-damper element 9.
  • the radius of curvature of the rails 35 is approximately 3 m, so that if the speed of the electric motor 10 is selected appropriately, a free oscillation about an oscillation axis 5 arranged at a height of approximately 3 m can be imitated. This version takes up very little space. Otherwise, the oscillating mechanism can be hidden in a bed box, so that this embodiment of the invention hardly differs externally from a conventional bed.
  • a frame can be used in all of the embodiments presented, in which a conventional bed can be inserted.
  • swing beds with locking devices, e.g. to prevent the couch from dodging when entering the dett.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Medizinisches Schwinqbett
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Schwingbett mit einem Antrieb,
Schwing- und Schaukelbetten sind in der medizinischen An- wendung bereits seit laengerem bekannt. Sie dienen unter anderem zur vorbeugenden Behandlung von Druckgeschwueren bettlaegeriger Patienten, indem sie durch eine Lageaenderung des Patienten eine Entlastung der dauernd aufliegenden Koer- perstellen bewirken. Ein solches Bett ist z.B. in der US-PS 4080673 beschrieben. Schaukelbetten werden aber auch zur Behandlung von Kreislaufstoerungen und Bluthochdruck einge¬ setzt. Die US-PS 4274167 betrifft beispielsweise ein Schau¬ kelbett, das ueber mehrere durch einen Motor angetriebene Exzenter Schwingungen auf die Liegeebene des Bettes uebertraeg m der US-PS 4277857 wird ein Schaukelbett vorgestellt, das sich um eine quer zur Laengsachse des Schwingbettes befindlich virtuelle Schwingachse bewegt. Die Zyklusdauer betraegt dabei mehrere Minuten. Dieses Bett dient ebenfalls der Druckge- schwuervorbeugung und soll die Entspannung des behandelten Patienten foerdern.
ERSATZBLATT Demgegenueber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Schwingbett so auszubilden, dass damit auf ein¬ fache Weise eine pl=r.maessi*gε Behandlung schlafgestoerter Personen moeglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass das Schwingbett fuer die Behandlung von erwachsenen Patienten mit Schlafstoerungen um mindestens eine oberhalb der Liege¬ ebene des Schwingbettes befindliche, tatsaechliche oder virtuelle Achse schwingend derart angeordnet ist, dass die Schwingungsfrequenz des Schwingbettes in etwa der Atem¬ frequenz des in dem Schwingbett behandelten Patienten ent¬ spricht.
Die eingangs erwaehnten Druckschriften sind gattungsfremd, da sich aus diesen kein Hinweis auf die Behandlung schlafgestoer ter erwachsener Patienten entnehmen laesst. Die vorliegende Erfindung dagegen befasst sich mit der planmaessigen Bekaemp- fung von Schlafstoerungen.
Bei Anordnung der Schwingachse oberhalb der Liegeebene und in Laengsrichtung ist gewaehrleistet, dass der gesamte Koerper des Patienten in etwa die gleiche Bewegung ausfuehrt. Der Ab stand zwischen Schwingachse und Liegeebene ist dabei so ge- waehlt, dass das Schwingbett in etwa in der Atemfrequenz des Schlafenden schwingt.
Dieses Schwingen stellt einen sanften, vestibulaer (das Gleic gewichtorgan betreffenden) propriozeptiven (das Tastorgan und den Lagesinn betreffenden) Reiz dar, welcher in seiner rhyth schen Monotonie als angenehm empfunden wird und ein Geborgen¬ heitserlebnis sowie gesteigertes Wohlbefinden bewirkt. Durc dieses angenehme Koerpererlebnis wird der Patient von seinem Gruebeln undfruchtlosen Nachdenken abgelenkt; er gewinnt sei Unbefangenheit dem Schlaf gegenueber wieder, und der Schla kann ihn so automatisch ueberkommen.
ERSATZBLATT Bei den oft zwanghaften und aengstlich - verkrampften
Patienten mit Schlafstoerungen kann als Basis - Stoerfaktor eine erhoehte allgemeine Aktiviertheit des Zentralnerven¬ systems und ueberschiessende Sympathikusaktivitaet (Stress- aktivitaet) angenommen werden. Dadurch entstehen "arousal- Reaktionen" (Weckreaktionen) im ARS (aufsteigenden retiku- laeren System) des Hirnstamms. Diese Weckreaktionen breiten sich diffus im ganzen Gehirn aus und verhindern Schlaf. Ver¬ ringert man nun diese allgemeine Aktiviertheit, so wird die Schlafbereitschaft gefoerdert. Dies kann mittels Schwingen i Atemrhythmus dadurch erreicht werden, dass das besaenftigende, monotonrhythmische der Bewegung im Sinne einer Umstimmungs- therapie Angst und ueberschiessende Aktiviertheit des Patient reduziert und so eine trophotrope (auf Erholung ausgerichtete) Reaktionslage herbeifuehrt.
Weiterhin laesst sich durch Schwingen die Muskulatur ent¬ spannen. Verringerung des Muskeltonus bewirkt eine Verrin¬ gerung des synaptischen Inputs, was wiederum die Wachaktivita vermindert und die Schlafbereitschaft foerdert. Des weiteren regt Schwingen die Atmung an, was zu einer Ver¬ ringerung von schlafstoerenden naechtlichen Atemstillstaenden fuehren kann.
Bei der bevorzugten Aufuehrungsform, naemlich einer freien Schwingung im Sinne einer Pendelbewegung, liegt der Patient ruhig im Bett (Gesetz der Zentripetalkraft) . Er wird in den beiden oberen Totpunkten leicht entlastet und beim Durch¬ schwingen leicht auf die Unterlage gedueckt, was als besonders angenehm empfunden wird. Ist aus Gruenden einer Frequenzaenderung oder aus Ueberlegunge zur Platz - oder Kostenersparnis keine ganz freie Schwingung moeglich, so sollte dann die Schwingung so gestaltet sein, das sie aehnlich wie eine freie Schwingung ablaeuft und der Patien sie als angenehm und ruckfrei empfindet. Dies laesst sich zum Beispiel durch Gegenpendel oder durch Aufhaengen des Bettes in einer Vielgelenksmechanik erreichen. Die Auslegung mit ueber dem Patienten angeordneter, .tat- saechlicher oder virtueller Schwingachse ist deshalb vor-
oben erwaehnte Wohlbefinden und Geborgenheitsgefuehl aus- loesen kann.
Bei einer unter dem Bett angeordneten Schwingachse wuerde der Patient auf seiner Unterlage hin- und herrollen.
An sich ist eine Anlehnung an die Atemfrequenz bei Heil¬ behandlungen bekannt. So zeigt z.B. die DE-OS 2552488 eine um eine horizontale in der Liegeebene quer zur Laengs- richtung angeordnete Achse, im Atemrhythmus kippbare Liege. Diese Liege ist allerdings zur Heilbehandlung von Personen mit hohem Blutdruck vorgesehen. Dabei wird der Effekt zu¬ nutze gemacht, dass durch Absenken des Oberkoerpers der Blutdruck im Kopfbereich ansteigt, so dass die dort be¬ findlichen sogenannten Barorezeptoren einen Impuls aus¬ senden, der zu einer Absenkung des Blutdruckes fuehrt.
Bei der vorliegenden Erfindung jedoch wird durch die Schwingung des Schwingbettes in Atemfrequenz dem Patienten unter anderem ein angenehmeskoerpereigenes Erlebnis mit monoton-rhythmischem Charakter vermittelt, welches dessen Schlaf foerdert.
Durch die Anpassung der Schwingungsfrequenz an diesen koerpereigenen Rhythmus-kann die Sehlafbereitschaft sowie das Durchschlafvermoegen des Patienten betraechtlich ge- steigert werden.
Durch wissenschaftliche klinische Untersuchungen mit dem er- findungsgemaessen Schwingbett kann belegt werden, dass die Haeufigkeit des naechtlichen Erwachens auf 25% vermindert und der Anteil des Tiefschlafs auf das doppelte und mehr an¬ steigen kann. Das Schwingen mit der Atemfrequenz wird von dem Patienten als angenehm empfunden; es lenkt ab vom Gruebeln und vom aengstlichen Warten auf den Schlaf, und der Schlaf kann den Patienten automatisch ueberkommen. Die bekannten Nachteile, die bei einer Behandlung von Schlafstoerungen auf medikamentoese Art Bestehen, wie z.B. Schlafmittelsucht, organische Nebenwirkungen, auf Dauer
Zerstoerung des physiologischen Schlafmusters, Verkuerzung der fuer einen erholsamen Schlaf wichtigen Traumschlafphase etc. treten dabei nicht in Erscheinung. Gegenueber anderen Versuchen, Schlafstoerungen auf nicht-medikamentoese Art zu behandeln, wie z.B. Elektroschlaf, Hypnose, Logotherapie, Biofeedback oder Autogenes Training bietet eine Behandlung mit dem erfindungsgemaessen Schwingbett folgende Vorteile: sie erfordert weder die aktive Mitarbeit des Patienten, wie sie z.B. beim autogenen Trianing erwartet wird, noch ist die- se Behandlung fuer Arzt oder Pflegepersonal mit Aufwand ver¬ bunden.
Am angenehmsten fuer die Patienten ist eine freie Schwingung, wobei der Antrieb nur fuer die Anregung und Aufrechterhaltung der ansonsten freien Schwingung vorgesehen ist.
Obwohl normalerweise die Ruheatemfrequenz bei fast allen Patienten 12 bis 16 Atemzuege pro Minute betraegt, kann es im Einzelfall vorteilhaft sein, Einrichtungen zur Verstellung der Schwingungsamplitude und/oder Frequenz vorzusehen. Das ist insbesondere dann guenstig, wenn im Schwingbett Patienten mit unterschiedlicher Konstitution, Temperament und Gesundheit zustand behandelt werden. Es ist hierbei jedoch ausreichend, die obere Grenze der moeglichen Schwingungsfrequenz bei der doppelten Ruheatemfrequenz - also etwa 30 Zyklen/Minute'=
0,5 Hz - und die untere Schwingungsfrequenz bei der halben Ruheatemfrequenz - also etwa 6 Zyklen/Minute = 0,1 Hz - an¬ zusiedeln. Die Schwingungsamplitude sollte im Bereich von 0, 5 bis 12 cm liegen. Ein einfacher Aufbau des Schwingbettes laesst sich dadurch erreichen, dass sich eine oder mehrere Schwingachsen oberhalb der Liegeebene befinden und dass das Schwingbett in der oder
ERSATZBLATT den Schwingachsen haengend schwenkbar gelagert ist. Bei ausreichend hohen Raeumen ist die Lagerung des Schwingbettes in einer Schwingachse moeglich. Das Schwinσbett kann dann z.B. an der Zimmerdecke aufgehaengt werden. Bei niedrigeren Raeumen und einer gewuenschten niedrigen Schwingungsfrequenz des Schwingbettes empfiehlt es sich, das Schwingbett z.B. in zwei Achsen zu lagern. Diese Achsen koennen an dem Bett¬ gestell angebracht sein, wodurch das Schwingbett auf ein¬ fache Weise an beliebigen Orten aufgestellt werden kann und als gesamte Einheit transportabel ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Schwingbettes ergibt sich dadurch, dass sich eine oder mehrere virtuelle Schwingachsen oberhalb der Liegeebene befinden und dass die Lagerung des Schwingbettes unterhalb der Liegeebene ange¬ ordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es moeglich sowohl den Antrieb als auch die Lagerung im Bettkasten unterzu¬ bringen, so dass sich das Schwingbett aeusserlich wenig von einem herkoemmlichen Bett unterscheidet.
Bei dieser Ausgestaltung ist es fuer die Nachahmung einer freien Schwingung vorteilhaft, wenn der Antrieb fuer die Anregung und Aufrechterhaltung einer gefuehrten Schwingung vorgesehen ist, deren Frequenz der eines in der oder den -Schwingachsen gelagerten, frei schwingenden Schwingbettes entspricht.
Der Antrieb kann als Schubkurbelantrieb ausgebildet sein und die Verbindung zum Schwingbett kann durch ein Feder-Daempfer- Element hergestellt sein. Dieser Antrieb ermoeglicht eine ruckfreie Schwingbewegung, laesst sich preisguenstig verwirk¬ lichen und erlaubt durch Verstellung der Exzentritaet der Schubkurbel oder der Kennwerte des Feder-Daempfer-Elementes eine Einstellung der Schwingungsamplitude.
Je nach Patient kann ein Schwingen in Laengs- oder Quer¬ richtung des Koerpers richtig sein..
ERSATZBLATT Um eine Veraenderung der Lage der Schwingachse (wahlweise Quer- oder Laengsschwingungen) einfach zu ermoeglichen, kann die Liegeebene des Schwingbettes quadratisch ausgebildet sein, so dass der Patient seine Lage nur um 90° zu aendern braucht.
Im folgenden werden Ausfuehrungsbeispiele der Erfindung an¬ hand von Zeichnungen erlaeutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivischeAnsicht einer ersten
Ausfuehrungsform der Erfindung mit einer oberen tatsaechlichen Schwingachse und mit einem Schubkurbelantrieb,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausfuehrungsform der Erfingung mit zwei oberen Schwingachsen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten
Ausfuehrungsform der Erfindung mit einer virtuellen oberen Schwingachse und einer Lagerung auf der Unterseite des Schwing¬ bettes.
Fig. 1 zeigt ein Schwingbett 1, das an einer oberhalb der Liegeebene 2 des Schwingbettes 1 angeordneten Schwingachse 3 mittels Stangen 11 in Aufhaengeoesen 13 schwenkbar gelagert ist. Die Liegeebene 2 ist nach Art eines Doppelbettes quadratisch ausgebildet. Die Schwingachse 3 ist in etwa horizontal und parallel zur Liegeebene 2 angeordnet.
Die Aufhaengeoesen 13 koennen entweder Be¬ standteile eines nicht gezeigten Bettgestells sein oder an der Zimmerdecke des Behandlungsraumes angebracht werden. Als Antrieb fuer das Schwingbett ist ein Schubkurbelantrieb 7 vor¬ gesehen, der einen mit seiner Achse parallel zur Schwingachse angeordneten
ERSATZBLATT. Elektromotor 10, eine Schubkurbel 8 auf der Achse des
Elektromotors 10 und einen mit dem Bett und der Schubkur¬ bel verbundenen Gurπmiexpander 9 rr.fasst. Der Abstand zwischen der Schwingachse 3 und der Liegeebene betraegt un- gefaehr 2m, so dass das Schwingbett bei einer freien Schwing¬ ung ca. 21.mal in der Minute hin- und herschwingt. Damit liegt die Schwingungsfrequenz bei diesem ausbewaehlten Aus- fuehrungsbeispiel knapp ueber der Ruheatemfrequenz von 16 Atemzuegen pro Minute bei erwachsenen Personen. Um eine da- zu entsprechende Schwingungsfrequenz mit dem hier gezeigten
Ausfuehrungsbeispiel verwirklichen zu koennen, muesste der Ab¬ stand zwischen der Schwingachse 2 und der Liegeebenen 2 unge- faehr 4m betragen.
Um das Schwingbett in Bewegung zu versetzen, wird ueber eine nicht dargestellte Steuerung der Elektromotor 10 angeschaltet, dessen Schubkurbel 8 ueber dem Gummiexpander 9 in wieder¬ kehrenden Zeitabstaenden eine Kraft auf das Schwingbett 1 aus- uebt. Dadurch beginnt das Schwingbett 1, um die A.chse 3 zu schwingen. Die Leistungsabgäbe des Elektromotors 10 ist so be messen, dass eine gewisse Amplitude des Schwingbettes 1 nicht ueberschritten wird. Diese liegt zwischen 0,5 und 12 cm. Die Drehzahl des Elektromotors 10 entspricht bei diesem Ausfuehrun beispiel der Eigenfrequenz des Schwingbettes, so dass der Elektromotor 10 im eingeschwungenen Zustand des Schwingbettes nur die durch Reibung verursachten Verluste ausgleicht.
_
In der oben angesprochenen Steuerung koennen z.B. optische Sensoren angebracht sein, die bei ueberschreiten einer ge- wissen Schwingungsamplitude die Stromzufuhr des Elektro¬ motors 10 begrenzen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausfuehrungsform der Erfindung. Fuer Teile, die identisch oder gleichartig mit Teilen der ersten Ausfuehrungsform sind, werden identische Bezugszeichen
Figure imgf000010_0001
verwendet. Aufbau und Funktion der folgenden Ausfuehrungs¬ form sind mit der ersten identisch, soweit nichts anderes angegeben ist.
Das Schwingbett 1 umfasst ein Bettgestell, das aus zwei nach unten offenen U-foermigen Kopf- und Fussteilen 27 auf¬ gebaut ist, welche durch umlaufende Versteif ngen 28 biege- und schwingsteif miteinander verbunden sind. Die Liege 2 des Schwingbettes 1 ist mittels Stangen 11 in an den Quer- Stegen der U-foermigen Kopf- und Fussteilen 27 des Bett¬ gestells angebrachten Halterungen 25 gelagert. An der Liege 2 sind die Stangen 11 in Halterungen 26 gelagert. Die Halter¬ ungen 25 und 26 ermoeglichen ein Verschwenken der Stangen 11 um die Achsen der Halterungen 25 und 26 aber keine Ver- Schiebungen quer zu den Achsen der Stangen 11. Insgesamt sind vier Halterungen 25 und vier Halterungen 26 jeweils an den Ecken der Querstege der U-foermigen Kopf- und Fussteile 27 bzw. an den Ecken der Liege 2 vorgesehen. Die Anordnung der Halterungen 25 beschreibt ein Rechteck, dessen beide laengere Seiten mit den Schwingachsen 4 zusammenfallen. Der Hoehenunterschied zwischen den Halterungen 25 und den Halterungen 26 betraegt ungefaehr Im. Die Stangen 11 sind um ungefaehr 9° innerhalb ihrer Schwen.kebene gegeneinander geneigt. Der Abstand der Halterungen 26 am Fussteil bzw. am Kopfteil 27 betraegt ungefaehr Im. Auf dem Boden 29 vor dem Kopfteil 27 ist ein nach oben zeigendes Gegenpendel 30 ge¬ lagert, das an seinem oberen Ende ein in der Hoehe verstell¬ bares Gewicht 31 umfasst. Im Abstand von ca. 50 cm vom Erd¬ boden 29 ist das Gegenpendel 30 ueber ein Gestaenge 32 mit der Liege 2 gelenkig verbunden.
Bei diesem Beispiel wurde davon ausgegangen, dass die Liege 2 mit dem Patienten zusammen ca. 100 kg wiegt. Das Schwingbett 1 schwingt dann mit einer Frequenz von 15 pro Minute, wenn in diesem Fall das Gewicht 31 ca. 17 kg. wiegt und ungefaehr 1 m vom Erdboden 29 entfernt angebracht ist.
ERSATZBLATT Bei Benutzung des Schwingbettes 1 ist die Schwingmechanik, wie z.B. die Stangen 11, das Gegenpendel 30 usw. in einem nicht dargestellten Gehaeuse untergebracht. Durch die Art der Anordnung der Schwingachsen 4 erfaehrt die Liege 2 un- gefaehr die gleiche Schwingbewegung wie bei der Anordnung einer Schwingachse in ungefaehr 3 m Abstand von der Liege 2. Dadurch eignet sich diese Ausfuehrungsform insbesondere zum Aufstellen inRaeumen mit niedriger Deckenhoehe wo ein Schwingbett 1 nach der Ausfuehrungsform 1 (in Fig. 1) bei Betreiben mit einer Frequenz von 15 Schwingungen pro Minute nicht aufgestellt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausfuehrungsform der Erfindung. Aufbau und Funktion sind mit den vorangegangenen Aus- fuehrungsformen identisch, soweit nichts anderes ange¬ geben ist. Fuer gleichartige oder identische Teile wer¬ den gleiche Bezugszeichen verwendet.
Diese Ausfuehrungsform umfasst eine Liege 2, an deren Kopf- und Fussende jeweils zwei Rollen 33 angeordnet sind. Diese Rollen 33 sind so an der Unterseite, in den Ecken der Liege 2 angebracht, dass die Achsen der Rollen am Fussende mit den Achsen der Rollen am Kopfende fluchten. Weiterhin Umfasst das Schwingbett 1 ein Untergestell 34, das jeweils an dem Kopf- und Fussende des Schwingbettes 2 eine konkav zur Unterseite der Liege 2 hin gekruemmte Schiene 35 auf¬ weist. Die Schiene 35 und die Rollen 33 sind so zueinander ausgerichtet, dass die Liege 2 mit ihren Rollen 33 auf den beiden Schienen 35 am Kopf- und am Fussende des Schwing- bettes 1 hin- und herbewegbar gelagert ist. Weiterhin ist ein Schubkurbelantrieb 7 vorgesehen, der diesmal nicht mit einem Gummiexpander mit der Liege 2 verbunden ist, sondern mittels eines einstellbaren Feder-Daempfer-Elementes 9.
ERSATZBLATT Der Kruemmungsradius der Schienen 35 betraegt ungefaehr 3 m, so dass bei entsprechender Wahl der Drehzahl des Elektromotors 10 eine freie Schwingung um eine in ca. 3 m Hoehe angeordnete Schwingachse 5 nachgeahmt werden kann. Diese Ausfuehrung benoetigt aeusserst wenig Platz. Im uebrigen kann die Schwingmechanik versteckt in einem Bettkasten angebracht werden, so dass sich diese Aus¬ fuehrungsform der Erfindung aeusserlich kaum von einem herkoemmlichen Bett unterscheidet.
Anstatt der Liege 2 kann bei allen vorgestellten Aus- fuehrungsformen auch ein Rahmen verwendet werden, in den ein herkoemmliches Bett eingesetzt werden kann.
Es ist auch moeglich die Schwingbetten mit Arretierungs¬ vorrichtungen zu versehen, um z.B. beim Einstieg in das Dett ein Ausweichen der Liege zu verhindern.
Um zu grosse Schwingungsamplituden zu vermeiden, koennen neben den erwaehnten optischen Sensoren auch einfache An- schlaege verwendet werden.
ERSATZBLATT

Claims

iZP a t e n t a n s p r u e c h e
1. Medizinisches Schwingbett mit einem Antrieb, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , ' dass das Schwingbett fuer die Behandlung von erwachsenen Patienten mit Schlafstoe*- rungen um mindestens eine oberhalb der Liegeebene (2 ) des Schwingbettes (1) befindliche, tatsaechliche oder virtuell Achse (3,4,5,6) schwingend derart angeordnet ist, dass die Schwingungsfrequenz des Schwingbettes (1) in etwa der Atem frequenz.des in dem Schwingbett (1) behandelten Patienten entspricht.
2. Schwingbett nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c n e t , dass der Antrieb (7) nur fuer die Anregung und Aufrechterhaltung der ansonsten freien Schwingung vorge¬ sehen ist.
3. Schwingbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass Einrichtungen zur Ver¬ stellung der Schwingungsamplitude und/oder -Frequenz vor- gesehen sind.
4. Schwingbett nach mindestens einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich eine oder mehrere Schwingachsen (3,4) oberhalb der Liegeebene (2) befinden und dass das Schwingbett (1) in der oder den Schwingachsen (3,4) haengend schwenkbar gelagert ist.
5. Schwingbett nach mindestens einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich eine oder mehrere virtuelle Schwingachsen (5) oberhalb der Liege ebene (2) befinden und dass die Lagerung des Schwingbettes (1) unterhalb der Liegeebene (2) angeordnet ist.
6. Schwingbett nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , dass der Antrieb (7) fuer die Anregung der Aufrechterhaltung einer gefuehrten Schwingung vorgesehe ist, die in Frequenz und Schwingungsart der eines in einer oder mehreren Schwingachsen gelagerten, frei schwingenden Schwingbettes entspricht.
7. Schwingbett nach mindestens einem der Ansprueche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Antrieb (7) als ein Schubkurbelantrieb (8) ausgebildet ist und dass die Verbindung zum Schwingbett (1) durch ein Feder-Daempfer Element (9) hergestellt ist.
8. Schwingbett nach einem der Ansprueche 1-7, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Liegeebenen quadratisch ausgebildet ist.
* Λ
9. Schwingbett nach einem der Ansprueche 1-8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Achse (3,4,5,6) in Laengsrichtung des Bettes angeordnet ist.
PCT/EP1985/000207 1984-05-07 1985-05-07 Swinging medical bed WO1985005028A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416742 DE3416742C1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Medizinisches Schwingbett
DEP3416742.0 1984-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985005028A1 true WO1985005028A1 (en) 1985-11-21

Family

ID=6235086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000207 WO1985005028A1 (en) 1984-05-07 1985-05-07 Swinging medical bed

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0181384A1 (de)
AU (1) AU4299085A (de)
DE (1) DE3416742C1 (de)
WO (1) WO1985005028A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958391A (en) * 1988-05-04 1990-09-25 Byron Egeland Sway bed support frame
GB2241433A (en) * 1990-03-01 1991-09-04 Eugenio Gamba A chair having a swinging seat
GR1001472B (el) * 1992-12-21 1994-02-28 Georgios Mathioudakis Ηλεκτρικός μηχανισμός αιώρησης.
US5735575A (en) * 1992-08-13 1998-04-07 Harza; Richard D. Ergonomic antifatigue seating device and method
US6574806B1 (en) * 2001-12-28 2003-06-10 Charles E. Maher Infant seat rocking device
CN113509324A (zh) * 2021-05-20 2021-10-19 佳木斯大学 一种重症病人转运装置及使用方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417570A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Ludwig Kefer Schwingbett
DE19811207C1 (de) * 1998-03-10 2000-01-05 Burkhard Kopp Schwing-Bett mit biologischer Rückkopplung
EP1387655A1 (de) * 2001-05-14 2004-02-11 Stiftung Sonnweid Vorrichtung zum erzeugen einer wiegebewegung
ITVR20050112A1 (it) * 2005-09-23 2007-03-24 Bollani Marco Lettino per massaggi
DE102009006929B3 (de) * 2009-02-02 2010-06-02 Klafs Gmbh & Co. Kg Pendelliege
DE102009030736B4 (de) 2009-06-26 2013-03-07 Klafs Gmbh & Co. Kg Pendelliege

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431106A (fr) * 1965-01-30 1966-03-11 Therapeutique Electr Francaise Appareil indiquant l'heure et provoquant le sommeil
US4028753A (en) * 1975-10-16 1977-06-14 Augusto Rios Automatically rockable infant's crib
DE2552488A1 (de) * 1975-11-22 1977-10-13 Heinrich Joachim Liege zur heilbehandlung von personen
US4080673A (en) * 1975-11-13 1978-03-28 Weisler Morris J Bed rocking mechanism
FR2405674A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Lepers Jean Gabriel Dispositif pour bercer les bebes
US4274167A (en) * 1979-08-31 1981-06-23 Immel Joseph D Oscillating bed
US4277857A (en) * 1979-11-28 1981-07-14 Svehaug Oswald C Rocking mechanism for beds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1185054A (en) * 1915-06-23 1916-05-30 John Buckley Invalid-bed.
FR1338175A (fr) * 1962-10-24 1963-09-20 Appareil déclenchant la décontraction et le sommeil par réflexe conditionné
GB1059100A (en) * 1963-06-18 1967-02-15 Carlos Gonzalez Rodriguez Improvements in or relating to beds
DE2552206A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Bahls Hans Joachim Ing Grad Mehrzweckschwinggeraet zum schaukeln von kinderwagen, zur entspannung und zum einschlafen von personen
DE3200019C2 (de) * 1982-01-02 1984-08-30 geb. Wönnemann Ilse 5600 Wuppertal Wittmer Krankenbett
DE3229934C2 (de) * 1982-08-09 1986-10-30 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche
DE8226372U1 (de) * 1982-09-18 1983-11-10 Sanden, Eduard J. van, 5160 Düren Bewegliche Liege

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431106A (fr) * 1965-01-30 1966-03-11 Therapeutique Electr Francaise Appareil indiquant l'heure et provoquant le sommeil
US4028753A (en) * 1975-10-16 1977-06-14 Augusto Rios Automatically rockable infant's crib
US4080673A (en) * 1975-11-13 1978-03-28 Weisler Morris J Bed rocking mechanism
DE2552488A1 (de) * 1975-11-22 1977-10-13 Heinrich Joachim Liege zur heilbehandlung von personen
FR2405674A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Lepers Jean Gabriel Dispositif pour bercer les bebes
US4274167A (en) * 1979-08-31 1981-06-23 Immel Joseph D Oscillating bed
US4277857A (en) * 1979-11-28 1981-07-14 Svehaug Oswald C Rocking mechanism for beds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958391A (en) * 1988-05-04 1990-09-25 Byron Egeland Sway bed support frame
GB2241433A (en) * 1990-03-01 1991-09-04 Eugenio Gamba A chair having a swinging seat
GB2241433B (en) * 1990-03-01 1993-06-16 Eugenio Gamba A chair having a swinging seat
US5735575A (en) * 1992-08-13 1998-04-07 Harza; Richard D. Ergonomic antifatigue seating device and method
GR1001472B (el) * 1992-12-21 1994-02-28 Georgios Mathioudakis Ηλεκτρικός μηχανισμός αιώρησης.
US6574806B1 (en) * 2001-12-28 2003-06-10 Charles E. Maher Infant seat rocking device
CN113509324A (zh) * 2021-05-20 2021-10-19 佳木斯大学 一种重症病人转运装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0181384A1 (de) 1986-05-21
DE3416742C1 (de) 1985-11-28
AU4299085A (en) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117596B3 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
DE19743902C2 (de) Entspannungsvorrichtung
DE3416742C1 (de) Medizinisches Schwingbett
EP1123025B1 (de) Sitz
DE69835092T2 (de) Hin- und herbewegende plattform für die bewegung einer person nach vorne und hinten in kopf-fuss richtung
US7591035B2 (en) Bed with movable matress
CH701932B1 (de) Patientenbett mit Überwachungs- und Therapieeinrichtung.
DE3537210A1 (de) Geraet zum verkuerzen des schlafverzugs
DE2552488C3 (de) Liege zur Heilbehandlung von Personen
EP1307168B1 (de) Vorrichtung zum schlankmachen
AT392890B (de) Liegemoebel mit pendelrahmen
Jáuregui-Renaud et al. Respiratory responses of normal and vestibular defective human subjects to rotation in the yaw and pitch planes
WO2021038105A1 (de) Liegeeinheit für die versorgung eines frühgeborenen, insbesondere für einen inkubator
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
CN114760885A (zh) 摇摆式睡眠诱导床
CN219090018U (zh) 一种带有防止晃动侧翻结构的约束椅
Clarke et al. Electrostimulation effects of the vagus nerve on balance in epilepsy
EP0146856A2 (de) Liege für medizinische und gymnastische Zwecke
CN217612765U (zh) 一种用于康复床的分段调节机构
EP1396280B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Beinmotorik
DE4440052A1 (de) Trainingsgerät für die Bewegungstherapie
EP0799010B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur dekubitus-prophylaxe
EP0270673A1 (de) Vorrichtung zur anregung des gehens bei eingeschränkter beweglichkeit
MORALES A new perspective in the etiology, treatment, prevention and prediction of space motion sickness(M. S. Thesis)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985902509

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985902509

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1985902509

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985902509

Country of ref document: EP