WO1985002550A1 - Device for preventing a ski from sliding backwards - Google Patents

Device for preventing a ski from sliding backwards Download PDF

Info

Publication number
WO1985002550A1
WO1985002550A1 PCT/EP1983/000325 EP8300325W WO8502550A1 WO 1985002550 A1 WO1985002550 A1 WO 1985002550A1 EP 8300325 W EP8300325 W EP 8300325W WO 8502550 A1 WO8502550 A1 WO 8502550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
housing
pedal
lever
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP1983/000325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus HÖLZL
Original Assignee
Tmc Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corporation filed Critical Tmc Corporation
Priority to JP84500330A priority Critical patent/JPS61500948A/ja
Priority to PCT/EP1983/000325 priority patent/WO1985002550A1/de
Publication of WO1985002550A1 publication Critical patent/WO1985002550A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing sliding back of a ski according to the preamble of patent claim 1.
  • the braking element consists of a component pivotably or displaceably mounted in the recess, for example a rocker arm or spike-like pins, which consists of the recess can be moved downwards.
  • the recess must have one or more openings at the bottom. Such openings cannot be reliably sealed since they are penetrated by the brake element with play. As a result, there is a risk of the recess being contaminated and the components provided for actuating the braking element being blocked.
  • the known lever or pin-shaped braking elements also have the disadvantage that they exert a very strong braking effect even in the sliding direction of the ski, so that it is hardly possible to move the ski when the braking element is partially or fully actuated.
  • the invention has for its object to design a device of the type described above so that the risk of contamination is eliminated and a certain sliding forward is possible even in the braking position.
  • the recess is hermetically sealed at the bottom by the membrane.
  • the penetration of foreign bodies such as dirt and snow is excluded. This ensures a reliable mode of operation of the components acting on the membrane with a long service life.
  • the membrane with a slip-retardant surface ensures braking by friction over a larger area, which on the one hand provides reliable support against sliding back and on the other hand still allows the ski to be moved forward to a certain extent even in the braking position.
  • FIG. 1 is a partial longitudinal section through a cross-country ski equipped with a device according to the invention in the rest position of the braking element
  • FIG. 2 shows a representation of the device corresponding to FIG. 1 in the braking position
  • Fig. 3 to 5 further embodiments in longitudinal section through the device according to the invention, in Fig. 3 in braking and in Figs. 4 and 5 in the rest position.
  • Fig. 1 denotes a cross-country ski which is provided with a device according to the invention for preventing the ski from sliding back.
  • a sole plate 2 is attached to the top of the ski 1 and tapers at its front end at 2a approximately wedge-shaped towards the top of the ski.
  • At the beginning of the bevel 2a there is an axis 3 which runs in the ski transverse direction and on which a pedal 4 is pivotally mounted. This carries a cross-country binding 5 known per se.
  • the inclination of the pedal 4 is shown somewhat exaggerated in FIG. 1.
  • the pedal 4 could possibly also run horizontally in the sliding position of the device.
  • the housing 7 is approximately U-shaped both in cross section and in longitudinal section and has an outwardly facing flange 7a. This is - seen in cross section through the ski - plate-shaped, in longitudinal section, ie at the front and rear end of the housing 7, on the other hand approximately wedge-shaped, the flange end and the transition from the flange 7a to the housing 7 being rounded.
  • the underside of the housing 7 is covered with a film 8 or a membrane to which a seal skin 8a or the like is glued.
  • an axis 10 is arranged parallel to the running surface of the ski and transversely to the ski 1.
  • a plate-shaped one-armed lever 11 is pivotally mounted on the move 10 .
  • the end of the lever 11 opposite the axis 10 is connected in an articulated manner to the end of the pedal 4 via an articulated flap 12.
  • the joint plate 12 is arcuate and passes through a grommet 7b which is formed in one piece with the housing 7 and which extends to the top of the ski 1.
  • a compression spring (not shown) is supported on the upper end of the grommet 7b, which surrounds the joint plate 12 and the other end of which rests on the underside of the pedal 4.
  • FIGS. 1 and 2 The operation of the device shown in FIGS. 1 and 2 is as follows: In the sliding frame of the cross-country ski 1, the ski boot 15 rests with its sole on the top of the ski (see FIG. 1). The pedal 4 is pivoted upwards under the influence of the compression spring. However, this has the consequence that the one-armed lever 11, the free end of which is connected to the pedal 4 via the joint plate 12, is in its upper position. The coil springs 14 pull the film 8 and with it also the seal skin 8a from the arched position.
  • Embodiment made a reversal of the movement. That means that unlike the first
  • Embodiment corresponds to the depressed pedal 4 'of the sliding position of the device and the pedal set corresponds to the braking position of the device.
  • the end of the one-armed lever 11 'designed as a plate is articulated on the piston rod 15a of a piston 15 by means of an elongated hole 15b.
  • the piston 15 is guided in a housing 16.
  • a compression spring 17 the pretension of which can be changed by screwing the housing cover 16a.
  • the lever 11 ' which presses the springs 14 against the film 8 is therefore pressed down by the compression spring 17.
  • the joint plate 12 is moved downwards in an adequately wide slot 2'a in the sole plate 2' or in the grommet 7'b of the housing 7 '.
  • This link plate 12 ' is connected to a two-armed intermediate lever 18, the pivot axis of which is designated 18a and the other end of which is articulated to the piston rod 15a of the piston 15 by means of an elongated hole 15c.
  • the articulation point of the intermediate lever 18 is on the piston rod 15a above that of the lever 11 '. Due to the downward movement of the hinge plate 12 ', the intermediate lever 18 is pivoted counterclockwise about its axis 18a, the piston 15 moving upward in the housing 16 and compressing the compression spring 17. However, this relieves the one-armed lever 11 ', so that the film 8 and the seal skin 8a can get into the inwardly curved or in the flat position.
  • the embodiment according to FIG. 4 is similar in structure to the one dealt with first. It differs from this only in that, instead of helical springs 14, a bellows 20 made of rubber or the like is arranged between the one-armed lever 11 designed as a plate and the film 8, which is filled with a pressure medium or with elastic foam. In the illustrated embodiment, expansion of the bellows 20 in the longitudinal direction is possible.
  • the axis 10 ' is not rigidly mounted in the housing 7 instead, the axis 10 'is slidably guided in normal fashion to the skiing surface in guides (not shown) and is loaded by a compression spring 19 which normally presses the axis against a stop.
  • the lever 11 "and with it the axis 10 'is moved deeper into the housing 7 against the action of the pressure sensor 19.
  • the film itself can possibly have a corresponding surface design.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Verhindern des Zurückgleitens eines Skis
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des Zurückgleitens eine Skis nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieses Typs (FR-PS 2 462 175, DE-OS 30 40 253, DD-PS 140 422) besteht das Bremselement aus einem in der Ausnehmung verschwenk- oder verschiebbar gelagerten Bauteil, beispielsweise einem Kipphebel oder spikeartigen Stiften, der aus der Ausnehmung nach unten heraus bewegbar ist. Hierzu muß die Ausnehmung nach unten eine oder mehrere Öffnungen aufweisen. Solche Öffnungen sind nicht zuverlässig abdichtbar , da sie von dem Bremselement mit Spiel durchsetzt werden. Dadurch besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Ausnehmung und einer Blokkierung der zum Betätigen des Bremselements vorgesehenen Bauteile. Die bekannten hebel- oder stiftförmigen Bremselemente haben außerdem den Nachteil, daß sie eine sehr starke Bremswirkung auch in der Gleitrichtung des Skis ausüben, so daß ein Verschieben des Skis bei teilweise oder ganz betätigtem Bremselement kaum noch möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Gattung so auszugestalten, daß die Verschmutzungsgefahr beseitigt und ein gewisses Gleiten nach vorn auch in der Bremsstellung möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ausnehmung durch die Membran nach unten hermetisch abgeschlossen. Ein Eindringen von Fremdkörpern, wie Schmutz und Schnee, ist ausgeschlossen. Damit ist eine zuverlässige Wirkungsweise der die Membran beaufschlagenden Bauteile bei hoher Lebensdauer sichergestellt. Die mit einer rückgleithemmenden Oberfläche versehene Membran gewährleistet eine Bremsung durch Reibung über eine größere Fläche, wodurch einerseits ein zuverlässiges Abstützen gegen Rückgleiten erreicht wird,andererseits ein gewisses Verschieben des Skis nach vorne auch in der Bremsstellung trotzdem möglich bleibt.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen 2 bis 24 zu entnehmen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Langlaufski in Ruhestellung des Bremselementes,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Vorrichtung in Bremsstellung,
Fig. 3 bis 5 weitere Ausführungsbeispiele im Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, in Fig. 3 in Brems- und in den Fig. 4 und 5 in Ruhestellung. In Fig. 1 ist mit 1 ein Langlaufski bezeichnet, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verhindern des Zurückgleitens des Skis versehen ist. An der Oberseite des Skis 1 ist eine Sohlenplatte 2 befestigt, welche an ihrem vorderen Ende bei 2a sich etwa keilförmig gegen die Skioberseite hin verjüngt. Am Beginn der Abschrägung 2a befindet sich eine in Skiquerrichtung verlaufende Achse 3, an der ein Pedal 4 schwenkbar gelagert ist. Dieses trägt eine an sich bekannte Langlaufbindung 5. Die Neigung des Pedals 4 ist in Fig. 1 etwas übertrieben dargestellt. Das Pedal 4 könnte u.U. in der Gleitstellung der Vorrich tung auch horizontal verlaufen.
Unterhalb der Sohlenplatte 2 befindet sich im Körper des Skis 1 eine Ausnehmung 6, in welche ein Gehäuse 7, das beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist, eingesetzt ist. Das Gehäuse 7 ist sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt etwa U-förmig und besitzt einen nach außen weisenden Flansch 7a. Dieser ist - im Querschnitt durch den Ski gesehen - plattenförmig, im Längsschnitt, also am vorderen und hinteren Ende des Gehäuses 7, hingegen etwa keilförmig, wobei das Flanschende und der Übergang des Flansches 7a zum Gehäuse 7 abgerundet sind. Dadurch wird gewährleistet, daß, sofern der Ski in "Sandwichbauweise", also mit einem Obergurt, einem Kern und einem Untergurt, hergestellt ist, die bei einem Durchfahren einer Mulde im Untergurt auftretenden Zugspannungen vom Untergurt auf das Gehäuse und von diesem wieder auf den Untergurt übergeleitet werden. Die Unterseite des Gehäuses 7 ist mit einer Folie 8 oder einer Membran abgedeckt, auf welche ein Seehundfell 8a od. dgl. aufgeklebt ist.
Im Bereich des vom Pedal 4 entfernten Endes des Gehäuses 7 ist eine Achse 10 parallel zur Lauffläche des Skis und quer zum Ski 1 angeordnet. Auf der Achse 10 ist ein als Platte ausgebildeter einarmiger Hebel 11 schwenkbar gelagert. Das der Achse 10 gegenüberliegende Ende des Hebels 11 ist über eine Gelenfklasche 12 mit dem Ende des Pedals 4 gelenkig verbunden. Die Gelenklasche 12 ist bogenförmig ausgebildet und durchsetzt eine mit dem Gehäuse 7 einstückig ausgebildete Tülle 7b, welche sich bis zur Oberseite des Skis 1 erstreckt. Auf dem oberen Ende der Tülle 7b ist eine nicht dargestellte Druckfeder abgestützt, welche die Gelenklasche 12 umgibt und deren anderes Ende an der Unterseite des Pedals 4 anliegt.
An dem Hebel 11 und an der Folie 8 sind die Enden von mehreren Schraubenfedern 14 befestigt. Diese sind in ihrer Abmessung jedoch nicht gleich. Vielmehr sind diese Federn 14 so dimensioniert, daß-im
Längsschnitt durch den Ski 1 gesehen - eine bei niedergetretenem Pedal 4 bogenförmige Durchbiegung der Folie 8 sowie des Seehundfelles 8a gewährleistet ist. Ist das Pedal 4 jedoch in seiner nach oben ragenden Stellung, so hat die Folie 8 eine konkav nach innen gewölbte oder aber, wie in Fig. 1 gezeigt, eine ebene
Form.
Sie Arbeitsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt: In der Gleitstelumg des Langlaufskis 1 ruht der Skischuh 15 mit seiner Sohle auf der Skioberseite auf (s. Fig. 1). Das Pedal 4 ist unter dem Einfluß der Druckfeder nach oben geschwenkt. Dies hat aber zur Folge, daß auch der einarmige Hebel 11, dessen freies Ende über die Gelenklasche 12 mit dem Pedal 4 verbunden ist, sich in seiner oberen Lage befindet. Die Schraubenfedern 14 ziehen die Folie 8 und mit ihr auch das Seehundfell 8a aus der gewölbten Lage zurück.
Soll nun die Bremsstellung der Vorrichtung eingeleitet werden, so wird der Skischuh 13, dessen Spitze am Pedal 4 befestigt ist, um die Achse 3 verschwenkt. Dadurch wird aber auch der Hebel 11, der mit dem Pedal 4 durch die Gelenklasche 12 verbunden ist, entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt, und die Schraubenfedern 14 werden zusammengedrückt. Dies hat aber zur Folge, daß sich die Folie 8 und das Seehundfell 8a nach unten wölben (s. Fig. 2). Dabei muß das Ausmaß der Durchwölbung keines wegs groß sein; vielmehr genügen schon etwa 2 mm, um ein Zurückgleiten des Skis 1 zuverlässig zu verhindern. Bei demin Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Pedal 4' an seinem vorderen Ende mittels einer Achse 3' angelenkt, Da jedoch der auf der Sohlenplatte 2' aufliegende Skischuh 13' der Gleitstellung der Vorrichtung entspricht, wird bei diesem
Ausführungsbeispiel eine Umkehr der Bewegung vorgenommen. Das bedeutet, daß im Gegensatz zum ersten
Ausführungsbeispiel das niedergetretene Pedal 4' der Gleitstellung der Vorrichtung und das aufgestellte Pedal der Bremsstellung der Vorrichtung entspricht. Zu diesem Zwecke ist das Ende des als Platte ausgebildeten einarmigen Hebels 11' an der Kolbenstange 15a eines Kolbens 15 mittels eines Langloches 15b angelenkt.
Der Kolben 15 ist in einem Gehäuse 16 geführt, In Gehäuse 16 befindet sich eine Druckfeder 17, deren Vorspannung durch Verschrauben des Gehäusedeckels 16a verändert werden kann. In der Bremsstellung wird daher der Hebel 11', weicher die Federn 14 gegen die Polie 8 drückt, von der Druckfeder 17 nach unten gedrückt. Wird jedoch der Skischuh 13' gegen die Sohlenplatte 2' verschwenkt, so wird die Gelenklasche 12' in exnem ausreichend breiten Schlitz 2'a in der Sohlenplatte 2' bzw. in der Tülle 7'b des Gehäuses 7' nach unten bewegt. Diese Gelenklasche 12' ist mit einem zwexarmigen Zwischenhebel 18 verbunden, dessen Schwenkachse mit 18a bezeichnet ist und dessen anderes Ende an der Kolbenstange 15a des Kolbens 15 mittels exnes Langloches 15c angelenkt ist. Allerdings befindet sich der Anlenkpunkt des Zwischenhebels 18 an der Kolbenstange 15a über dem des Hebels 11'. Durch die Abwärtsbewegung der Gelenklasche 12' wird der Zwischenhebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse 18a verschwenkt, wobei sich der Kolben 15 im Gehäuse 16 nach oben bewegt und die Druckfeder 17 zusammendrückt. Dadurch wird aber der einarmige Hebel 11' entlastet, so daß die Folie 8 und das Seehundfell 8a in die nach innen gewölbte bzw. in die ebene Lage gelangen können.
Die Ausführungsform nach Fig.4 ist in ihrem Aufbau der zuerst behandelten ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch,daß anstelle von Schraubenfedern 14 zwischen dem als Platte ausgebildeten einarmigen Hebel 11 und der Folie 8 ein Balg 20 aus Gummi od. dgl. angeordnet ist, der mit einem Druckmittel oder mit elastischem Schaum gefüllt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ausdehnen des Balges 20 in Längsrichtung möglich.
Es besteht Jedoch die Möglichkeit, den Balg so auszubilden, daß er an den Gehäusewänden anliegt, also praktisch allseits umschlossen ist. Wird nun ein derartiger Balg mit Druckflüssigkeit gefüllt, so könnte es bei einem Überfahren eines Steines od. dgl. mitunter zu einer Beschädigung des Seehundfelles kommen, da Jegliche Federung fehlt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, einen Heserveraum 21 im Ski vorzusehen, in den sich der Balg 18 ausdehnen kann, wenn auf das Seehundfell ein Hindernis,z.B. ein
Stein einwirkt.
Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist dem ersten ähnlich. Es besitzt Jedoch keine Schraubenfedern, welche die Folie 8 in der Bremsstellung auswölben, sondern der plattenförmige Hebel 11" wird selbst für diese Aufgabe herangezogen. Zu diesem Zwekke ist seine Unterseite der gewünschten Auswölbung entsprechend gewölbt. Um auch bei dieser Ausführung eine Beschädigung des Seehundfelles 8a durch einen vorstehenden Stein zu verhindern, ist bei der Vorrichtung nach Fig. 5 die Achse 10', um welche der Hebel 11" schwenken kann, nicht starr im Gehäuse 7 gelagert sondern die Achse 10' ist normal zur Skilauffläche in nicht dargestellten Führungen verschiebbar geführt und wird durch eine Druckfeder 19 belastet, welche die Achse normalerweise gegen einen Anschlag drückt. Befindet sich Jedoch die Vorrichtung in der Bremsstellung und kommt das Seehundfell 8a mit einem vorstehenden Stein in Berührung, so wird der Hebel 11" und mit ihm die Achse 10' entgegen der Wirkung der Druckfe der 19 tiefer in das Gehäuse 7 hinein bewegt.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Ausführungen, bei denen der Anlenkpunkt der Gelenklasche am Pedal in Richtung der Achse der Gelenklasche verstellbar und feststellbar ist, unter den Schutz der Erfindung fallen. Falls zur Rückführung der Membran Zugfedern vorgesehen sind, können diese seitlich neben dem Balg angeordnet sein.
Auch kann anstelle eines Seehundfells Jedes andere
Material verwendet werden, das ein Rückgleiten des Skis verhindert. Eventuell kann die Folie selbst eine entsprechende Oberflächengestaltung aufweisen.

Claims

P a t entan sp r üch e : 1. Vorrichtung zum Verhindern des ZurückSleitens eines skis, insbesondere eines Langlaufskis mit einem in einer nach unten offenen Ausnehmung des Skis angeordneten Bremselement, das mittels eines an der Skioberseite angeordneten, vom Skischuh beaufschlagbaren Betätigungsglieds aus einer Huhestellung, in der es sich in oder oberhalb der Ebene der Skiunterseite befindet, gegen eine Rückstellkraft in eine Bremsstellung bewegbar ist, in der es nach unten über die Ebene der Skiunterseite vorsteht,rdadurch gekennz ei chn et , daß das
Bremselement eine Membran (8, 8a) ist, die die Augnehmung
(6) nach unten abschließt und deren nach unten gewandte
Oberfläche rückgleithemmend ausgebildet ist, und daß in der Ausnehoung (6) ein mit dem Betätigungsglied (4 bzw.
4') gekoppelter Schubmechanismus (11 bzw. 11' bzw. 14 bzw. 20) zum Auswölben der Hembran (8, 8a) in der Bremsstellung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ek enn z ei c hn e t , daß die Membran (8, 8a) aus einer flexiblen Folie (8) und aus einem an deren unterer Oberseite anliegenden Seehundfell (8a) oder einem anderen rückgleithemmenden Stoff besteht.
3. Vorrichtung nach einem der Angrüche lund/oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in die Ausnehmung (6) ein Gehäuse (7bzw. 7') eingesetzt ist, das den Schubmechanismus (11 bzw. 11'bzw. 14 bzw. 20) aufnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß das Gehäuse (7 bzw. 7') sowohl im Längs- als auch um Querschnitt U-förmig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, an einem einen Oberund einen Untergurt aufweisenden Ski, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (7 bzw. 7') in den Untergurt übergeht und in Skilängsrichtung eine dem Untergurt des Skis entsprechende Zugfestigkeit aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e ic h n e t, daß das Betätigungsglied (4) ein Pedal mit einer parallel zur Skioberfläche und quer zur Skilängsrichtung verlaufenden , im Fußballenbereich angeordneten Schwenkachse (3) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z ei c h n e t, daß die Schwenkachse (3) im Bereich zwischen den Zehenspitzen und dem Fußballen angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schwenkachse (3') zwischen dem Fußballen und der Ferse angeordnet und zwischen dem Pedal (4') und dem Schubmechanismus (14) ein Umkehrgetriebe (18,18a) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schubmechanismus einen einarmigen, shwenkbar in der Ausnehmung (6) gelagerten Hebel (11 bzw. 11") aufweist, der über eine
Gelenklasche (12) mit dem Betätigungsmechanismus (4) gekoppelt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Hebel (11) und die Membran (8,8a) elastische Kraftübertragungselemente
(14 bzw. 20) eingeschaltet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß die Kraftübertragungselemente als Druckfedern (14) oder als fluidgefüllter Balg (20) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hebel (11") die Membran (8,8a) mit einer konvex gewölbten Unterseite unmittelbar beaufschlagt, und daß die Schwenkachse (10') des Hebels (11") gegen die Kraft einer Feder (19) senkrecht zur Skiunterfläche nach oben verschiebbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Gelenklasche (12) - im Längsmittelschnitt gesehen - bogenförmig verläuft und in einer Tülle (7b) des Gehäuses (7) mit Spiel abgedichtet geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß dem Pedal (4bzw. 4') eine Aufstellfeder zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Umkehrgetriebe als in der Ausnehmung (6) schnwenkbar gelagerter zweiarmiger Zwischenhebel (18) ausgebildet ist, dessen erster Arm mit dem
Betätigungsmechanismus (4') und dessen zweiter Arm mit dem Hebel (11') in Verbindung steht, und daß der zweite Arm durch eine Feder (17) beaufschlagt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der zweite Arm des Zwischenhebels (18) mit dem Hebel (11') durch eine Kolbenstange (15a) eines Kolbens (15) gelenkig gekoppelt ist, der in einem am Gehäuse (7') angeformten Federgehäuse (16) senkrecht zur Skioberfläche verschiebbar geführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß die Druckfeder (14) im Mittelbereich der Membran (8,8a) steifer ausgebildet sind als in den Randbereichen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied mit einer Pumpe, z.B. mit einer Kolbenstange einer Kolbenpumpe, verbunden ist, deren Druckraum über eine Leitung an einen in der Ausnehmung bzw. im Gehäuse angeordneten, mit einem Druckmittel , z.B. mit einer Druckflüssigkeit , gefüllten Balg aus Gummi oder dergleichen angeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Pedal über eine Gelenkachse mit dem Ende der Kolbenstange der Pumpe verbunden ist, deren Gehäuse als Hohlzylinder ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß das Pedal unmittelbar an der kreisbogenförmig gebogenen Kolbenstange der Pumpe befestigt ist, deren Gehäuse von einem Segment eines hohlen Torus gebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Pumpe in Form eines Blasbalges ausgebildet ist, dessen eine Platte vom Ski bzw. von einer skifesten Bindungsplatte und dessen andere Platte vom Pedal gebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 11, g e k e n n z e i c hn et durch einen mit einer Druckfeder und mit einem Kolben ausgestatteten Druckspeicher , dessen Druckraum an den Balg angeschlossen ist und dessen Kolben vom Pedal gegen die Wirkung der Druckfeder verschiebbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Membran Zugfedern angeordnet sind, welche die Membran gegen die Oberseite des Skis zu ziehen trachten.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß das aus zwei Teilen bestehende Betätigungsglied durch Verstellen der beiden Teile in seiner Länge einstellbar ist bzw. daß die das Betätigungsglied mit dem Schubmechanismus verbindende Gelenkachse in einem vorgegebenen Bereich verstellbar und feststellbar ist.
PCT/EP1983/000325 1983-12-05 1983-12-05 Device for preventing a ski from sliding backwards WO1985002550A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP84500330A JPS61500948A (ja) 1983-12-05 1983-12-05 スキ−の後退滑りを阻止するための装置
PCT/EP1983/000325 WO1985002550A1 (en) 1983-12-05 1983-12-05 Device for preventing a ski from sliding backwards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1983/000325 WO1985002550A1 (en) 1983-12-05 1983-12-05 Device for preventing a ski from sliding backwards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985002550A1 true WO1985002550A1 (en) 1985-06-20

Family

ID=8164923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1983/000325 WO1985002550A1 (en) 1983-12-05 1983-12-05 Device for preventing a ski from sliding backwards

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61500948A (de)
WO (1) WO1985002550A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170117A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-05 Roche Diagnostics GmbH Oxindol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
FR2854082A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Atomic Austria Gmbh Engin de glisse en forme de planche comportant au moins un dispositif pour accroitre la resistance de glissement ou de frottement
WO2013115657A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Teigen Morten Aas Ski and ski-binding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732091A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Martin Dipl Ing Mueller Hafteinrichtung fuer ski-laufflaechen
DE3134051A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Gisela 7730 Villingen-Schwenningen Schleuder Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung
DE3334488A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Vorrichtung zum verhindern des zurueckgleitens eines skis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732091A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Martin Dipl Ing Mueller Hafteinrichtung fuer ski-laufflaechen
DE3134051A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Gisela 7730 Villingen-Schwenningen Schleuder Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung
DE3334488A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Vorrichtung zum verhindern des zurueckgleitens eines skis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170117A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-05 Roche Diagnostics GmbH Oxindol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
FR2854082A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Atomic Austria Gmbh Engin de glisse en forme de planche comportant au moins un dispositif pour accroitre la resistance de glissement ou de frottement
WO2013115657A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Teigen Morten Aas Ski and ski-binding

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61500948A (ja) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
DE3310739C2 (de)
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3142361C2 (de) Backen für eine Sicherheitsschibindung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
EP0555522A1 (de) Ski
AT402017B (de) Snowboardbindung
DE2954087C2 (de)
DE3334488A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des zurueckgleitens eines skis
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
CH660837A5 (de) Skischuh.
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
WO1985002550A1 (en) Device for preventing a ski from sliding backwards
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3601004A1 (de) Skibindung
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
DE4040383A1 (de) Alpine sicherheitsskibindung
DE2612770C2 (de) Skibremse
CH662282A5 (en) Apparatus for preventing the backward sliding of a ski
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE1578818A1 (de) Sohlenauflageplatte fuer Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US