WO1985000525A1 - Device for the treatment of respiratory tract by means of warm air - Google Patents
Device for the treatment of respiratory tract by means of warm air Download PDFInfo
- Publication number
- WO1985000525A1 WO1985000525A1 PCT/DE1984/000162 DE8400162W WO8500525A1 WO 1985000525 A1 WO1985000525 A1 WO 1985000525A1 DE 8400162 W DE8400162 W DE 8400162W WO 8500525 A1 WO8500525 A1 WO 8500525A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thermos
- opening
- vessel
- intermediate piece
- air
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
Definitions
- the invention relates to a device for treating the respiratory tract with warm air, in which a space provided with a heat source is connected upstream of a mask to be placed on the patient's face.
- the heat source is designed as an electrical heating resistor.
- a device for treating the respiratory tract which consists of two thin-walled, simple plastic parts, namely a bowl-like container and a lid which can be placed thereon and has an extension on the top which is adapted to the patient's mouth and nose. Hot water and medication are placed in the lower bowl-like part. The rising vapors are inhaled through the extension on the lid.
- This device is not tied to the presence of an electrical voltage source at the location at which the treatment is to be carried out. However, it is extremely difficult to handle. After filling with hot water, it will hardly be possible to hold the lower bowl-like part. So it is difficult to bring the device to the face. Rather, it will be necessary to put them on a table or the like and bend over them.
- the invention is therefore based on the object of designing a device of the type described in the introduction in such a way that its use on the one hand no longer presupposes the presence of an electrical voltage source, but on the other hand has the disadvantages of the second device explained above.
- better handling should be made possible.
- the temperature should remain at a level for a longer period of time, for example 30-60 minutes, which allows a correspondingly long treatment to be carried out.
- the device should be safe and easy to handle, so that it can be easily taken in hand, for example to adapt its position at least to a certain extent to that of the patient to be treated.
- the individual parts should also be sterilizable.
- the invention proposes that the space provided with a heat source is the inside of a thermos vessel which can be filled with a heat-storing substance and to the opening of which the mask is detachably attached.
- the mask is advantageously connected to the thermos vessel via an intermediate piece, which can be arranged within a protective vessel, which preferably consists of plastic, the intermediate piece being attachable to the opening of the protective vessel associated with the opening of the thermos vessel or to the opening of the thermos vessel itself .
- thermos flask (Dewar flask) makes it possible to store heat in this flask
- Substance e.g. B. water, with a temperature between 80 and 100 ° C, which due to the insulating
- the protective vessel is advantageously provided with a thread at its opening assigned to the opening of the thermos vessel, into which the intermediate piece provided with a corresponding thread can be screwed.
- the thermos and the protective vessel can be closed by a stopper, which can be screwed, for example, into the thread at the opening of the protective vessel.
- the device has the ambient temperature on its outer surface, that is to say it does not require any special precautions when handling, storing and transporting.
- the device according to the invention enables different treatments and is therefore adaptable to the respective requirements. So it is possible to fill only hot water into the thermos flask and carry out the inhalation with warm, humid air. Instead of the water, however, a hot infusion of any medicinal herbs, for example chamomile, can also be used. In this case, the use of a so-called chamomile steam bath is made possible without the hairstyle and possibly clothing being affected. Furthermore, the device allows the use of medicaments to be inhaled, for example in such a way that they are added to the hot water or introduced into the hot air stream by means of a special medicament carrier known from DE-OS 2 810 325 already mentioned.
- thermos thermos
- the device according to the invention enables therapeutic applications both of a medicinal type and using old and proven home remedies.
- thermos The opening (s) through which the air to be heated flows into the thermos should be made in the intermediate piece, as close as possible to the opening of the
- thermos that are generally provided with the screw thread already mentioned at their opening.
- thermos vessel by means of a correspondingly adapted screw thread.
- This connection is detachable on the one hand, but on the other hand it is so firm that there is no fear of an unwanted detachment. This also makes the handling of the device easier and safer.
- other connections are also possible, for example a bayonet connection, which have similar properties.
- the invention further provides for the possibility that the opening (s) through which the air to be heated flows into the thermos flask continue in at least one guide channel which as the air to be heated is close to the inside of the thermos flask Heat source serving heat storage medium leads. In this way, the supplied air is rapidly heated and mixed with the rising vapors.
- the invention further provides the possibility of providing the intermediate piece and / or mask with an opening which, for. B. adjustable by a slider or the like. In terms of their size and can be completely closed if necessary. This opening allows cool air to be introduced from the outside into the hot air stream coming from the thermos, the size of the opening set in each case determining the relative amount of fresh air to be supplied. In this way
- the size of the device is mainly determined by the size of the thermos. It has been found that, for example, a volume of 150 cm of water which is filled into the thermos flask at 90 ° C. enables a therapeutically effective treatment. This means that thermos with an internal volume of about 250 cm are sufficient for the intended purpose, at least in many cases.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a device for treating the respiratory tract with warm air
- FIG. 2 is a view of part of the device in the direction of arrow II of FIG. 1,
- FIG. 3 is a perspective view of the device in a partially assembled state, partially in section,
- Fig. 4 is a representation corresponding to Fig. 3
- the device essentially consists of a mask 20 to be placed on the patient's face, an intermediate piece 22, which encloses a chamber 24, and a thermos vessel 26, which is double-walled in the usual manner and of a shock-resistant jacket or a protective vessel 28 Like. 28 is surrounded.
- the protective vessel 28 is advantageously made of plastic.
- the mask 20 which can be adjusted into the intermediate piece 22 is provided with a one-way valve 30 which prevents air exhaled into the mask 20 from getting into the intermediate piece 22 and the thermos 26.
- a second, annular one-way valve 32 which is also connected to the mask 20, opens under the excess pressure of the exhaled air, but prevents access of outside air when inhaled.
- the wall of the intermediate piece 22 is provided with an opening 34, the size of which can be adjusted by means of a slide 36 and, if necessary, can be completely closed. Outside air flows into the interior of the intermediate piece 22 through the open opening 34. It can be used to adjust the temperature of the warm air to be inhaled through the mask 20.
- the wall of the intermediate piece 22 is provided with an opening delimited by a connector 38 through which a medicament carrier 40 can be inserted into the interior 24 of the intermediate piece.
- a medicament carrier 40 is a wick that had previously been soaked with the drug. The warm air flowing past the wick leads to the evaporation of the medication, which is guided with the warm air into the patient's respiratory tract.
- the medicament carrier 40 is attached to a screw cap 42 which can be screwed onto the connector 38 provided with an external thread.
- the protective vessel 28, which has a screwable bottom 49, is provided with an internal thread 54 in its upper area of smaller diameter, near the edge 52 delimiting the opening 50, into which the intermediate piece 22 can be screwed.
- the latter is provided with a neck-shaped extension 56 which carries an external thread 58.
- the intermediate piece 22 is also provided with an extension 60 of larger diameter, which is arranged coaxially to the connecting piece 56 and, when the intermediate piece 22 is screwed into the protective vessel 28, engages over the neck-like region of smaller diameter 62 of the protective vessel 28.
- This extension 60 serves once as a guide in order to facilitate screwing the connector 56 into the neck 62 of the protective vessel.
- it serves to cover the neck, its shape and its dimensions being chosen such that it closes with the cylindrical outer surface of the protective vessel 28 when the intermediate piece 22 is screwed in as shown in FIG. 1.
- the lower boundary wall 64 of the chamber 24 located in the intermediate piece 22 is provided with an opening 66, in which one end of a sleeve 68 is inserted, which into the space 70 above the water in the thermos 26 or another heat-storing medium 46 protrudes.
- the sleeve 68 may be bonded to the wall 64 by other suitable means.
- a second sleeve 72 is arranged outside the sleeve 68 and coaxially with it, and is releasably attached to the socket 56 by clamping. At its lower end, the outer sleeve 72 is provided with an inner flange 74 which has openings 76 for the passage of air.
- the flange 74 is provided with a short hollow cylinder section of smaller diameter 78 which serves as a seat for an insert 80 which can be inserted into the lower, enlarged area 82 of the inner sleeve 68 and through the inner flange 74 of the outer sleeve 72 in its location is maintained.
- the lower part of the insert 80 is hollow.
- the upper boundary 84 of the passage 86 located in the lower part of the insert 80 has a sector-shaped cutout 88 is provided.
- disks 92 are attached to a central stand 90, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the lower, enlarged area 82 of the inner one.
- Sleeve 68 corresponds.
- These disks 92 are also each provided with a sector-shaped cutout 93, which are arranged so as to be offset from one another in the circumferential direction in such a way that the hot air entering from below through the passage 86 is deflected several times, as indicated by the arrows.
- the extension 60 is provided on its lower edge with a cutout 44 through which the breathing air to be heated and possibly humidified enters.
- the latter passes through a channel 48 in the socket 56 in the between the two
- Sleeves 68 and 72 located annular space 45, which it flows through from top to bottom and leaves through the openings 76 in the inner flange 74. It is guided up to shortly over the surface 47 of the medium 46 located in the thermos 26. From there, the air warming up in the area above the surface 47 enters the passage 86 of the insert 80 and then into the inner sleeve 68. In the lower area 82, the disks 92 are passed, the heated air taking a labyrinthine path between the disks. This forced deflection of the air within the lower region 82 has the result that any entrained particles of the heat-storing medium 46 are separated from the latter and are not carried on with the heated air flowing in the direction of the mask 20.
- the deflection disks 68 may also serve to prevent dust from being entrained. It would also be possible to use a filter, e.g. B. from suitable paper. This would of course have to be replaced at regular intervals. With that
- a stopper 94 (FIG. 4) provided with a corresponding thread can be screwed into the opening of the protective vessel 28 in order to close it and the thermos vessel 26 located therein.
- This stopper like the socket 56 of the intermediate piece 22, cooperates with a sealing ring 95, so that a tight seal is ensured. It is thus possible to prepare the device for a treatment to be carried out at a later point in time by pouring a suitable hot medium into the thermos flask, the plug being closed by the plug 94 for transport which may be necessary and also for better thermal insulation. This is then removed when the treatment is to be carried out and replaced by the intermediate piece 22.
- the stopper also allows the device to be used as a normal thermos.
- the protective vessel 28 is also provided on its neck region 62 with an external thread 96, onto which a cup-shaped cap 97 can be screwed, which has a corresponding internal thread.
- This cap can e.g. B. be used as a measuring cup with which the volume of the medium 46 to be filled into the thermal vessel is determined.
- the insert 80, the intermediate piece 22 and the mask 20 are advantageously made of plastic, which can be easily sterilized.
- the thermos vessel 26 and the protective vessel 28 can also be sterilized.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft, bei welcher einer auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske ein mit einer Wärmequel¬ le versehener Raum vorgeschaltet ist.
Bei einer durch die DE-OS 28 10 325 bekannten derartigen Vorrichtung ist die Wärmequelle als ein elektrischer Heizwiderstand ausgebildet. Wenngleich diese Vorrichtung in der Praxis mit großem Erfolg benutzt wird, sind ihrer Anwendbarkeit insofern Grenzen gesetzt, als sie das Vorhandensein einer elektrischen Spannungsquelle voraus¬ setzt. In bestimmten Situationen, beispielsweise auf Reisen, ist diese Voraussetzung nicht immer erfüllbar.
Ferner ist eine Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege bekannt, die aus zwei dünnwandigen, einfachen Kunststoff¬ teilen, nämlich einem schüsselartigen Behälter und einem darauf aufsetzbaren Deckel besteht, der oberseitig einen Fortsatz aufweist, der Mund und Nase des Patienten angepaßt ist. In das untere schüsselartige Teil werden heisses Wasser und ein Medikament gegeben. Die aufsteigenden Dämpfe werden durch den am Deckel befindliche Fortsatz hindurch inhaliert. Diese Vorrichtung ist zwar nicht an das Vorhan¬ densein einer elektrischen Spannungsquelle an dem Ort, an welchem die Behandlung durchgeführt werden soll, gebunden. Sie ist jedoch außerordentlich schlecht handhabbar. Nach dem Einfüllen von heißem Wasser wird es kaum möglich sein, das untere, schüsselartige Teil zu halten. Somit ist es
schwierig, die Vorrichtung an das Gesicht zu führen. Vielmehr wird es erforderlich sein, sie auf einen Tisch oder dgl. zu setzen und sich darüber zu beugen. Aber auch dann ist die Möglichkeit nicht auszuschließen, daß durch unachtsame Handhabung das in der Vorrichtung befindliche heiße Wasser verschüttet wird. Überdies ist die Dauer der Behandlung zwangsläufig kurz, da die Flüssigkeit in der Vorrichtung mangels geeigneter Isolierung trotz der Verwendung von Kunststoff sehr schnell abkühlt. Aufgrund ihrer schlechten Handhabbarkeit ist diese bekannte Vorrich¬ tung überdies nicht überall anwendbar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art so auszuge¬ stalten, daß ihre Benutzung einerseits das Vorhandensein einer elektrischen Spannungsquelle nicht mehr voraussetzt, ohne jedoch andererseits die Nachteile der zweiten vor¬ stehend erläuterten Vorrichtung aufzuweisen. Insbesondere soll eine bessere Handhabung ermöglicht werden. Die Temperatur soll, obwohl keine Beheizung von außen erfolgt, über längere Zeit, beispielsweise 30 - 60 Minuten, auf einer Höhe bleiben, die eine entsprechend lange Behandlung durchzuführen erlaubt. Die Vorrichtung soll dabei sicher und ohne Schwierigkeiten handhabbar sein, so daß sie ohne weiteres in die Hand genommen werden kann, um beispielswei¬ se ihre Position zumindest in gewissem umfang an die des zu behandelnden Patienten anzupassen. Die Einzelteile sollen darüber hinaus sterilisierbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der mit einer Wärmequelle versehene Raum das Innere eines mit einer wärmespeichernden Substanz füllbaren Thermosge¬ fässes ist, an dessen Öffnung die Maske lösbar befestigt ist.
OMPI
Die Maske ist vorteilhaft über ein Zwischenstück mit dem Thermosgefäß verbunden, welches innerhalb eines Schutz- befässes angeordnet sein kann, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht, wobei das Zwischenstück an der der Öffnung des Thermosgefässes zugeordneten Öffnung des Schutzgefässes oder an der Öffnung des Thermosgefässes selbst anbringbar ist.
Die Verwendung eines Thermosgefässes (Dewar-Gefäßes) ermöglicht es, in dieses Gefäß eine wärmespeichernde
Substanz, z. B. Wasser, mit einer Temperatur zwischen 80 und 100° C einzufüllen, welches aufgrund der isolierenden
Wirkung seine Temperatur über eine geraume Zeit beibehält, da die einzige ins Gewicht fallende Abkühlung durch die das
Gefäß, insbesondere im Raum oberhalb des Wasser - oder eines anderen wärmespeichernden Mediums -, durchströmende
Atemluft erfolgt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß
3 bei normaler Atmung bei einer Wassermenge von etwa 300 cm eine für eine Inhalationsbehandlung erforderliche Tempera¬ tur über nahezu zwei Stunden eingehalten werden kann.
Das Schutzgefäß ist vorteilhaft an seiner der Öffnung des Thermosgefässes zugeordneten Öffnung mit einem Gewinde versehen, in welches das mit einem entsprechenden Gewinde versehene Zwischenstück einschraubbar ist. Bei abgenommenem Zwischenstück können Thermosgefäß und Schutzgefäß durch einen Stopfen verschlossen werden, der beispielsweise in das an der Öffnung des Schutzgefässes befindliche Gewinde einschraubbar ist. Letzteres hat den Vorteil, daß die Vorrichtung für eine Inhalationsbehandlung an einem bestimmten Ort, an dem beispielsweise heißes Wasser ohne weiteres verfügbar ist, vorbereitet werden kann, um die Inhalationsbehandlung ggf. Stunden später an einem anderen Ort durchzuführen. Diese Eigenschaft kann beispielsweise bei auf Reisen befindlichen Personen von Vorteil sein. Auch
OMPI
bei dieser Art der Verwendung ist es vorteilhaft, daß die Vorrichtung an ihrer äußeren Oberfläche die Umgebungstempe¬ ratur aufweist, also keinerlei besondere Vorkehrungen beim Handhaben, Aufbewahren und Transportieren erfordert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie unterschiedliche Behand¬ lungen ermöglicht und somit an die jeweiligen Erfordernisse anpaßbar ist. So besteht die Möglichkeit, lediglich heißes Wasser in das Thermosgefäß einzufüllen und die Inhalation mit warmer, feuchter Luft durchzuführen. Anstelle des Wassers kann aber auch ein heißer Aufguß irgendwelcher Heilkräuter, beispielsweise Kamille, verwendet werden. In diesem Fall wird die Anwendung eines sogenannten Kamille¬ dampfbades ermöglicht, ohne daß Frisur und ggf. Kleidung in Mitleidenschaft gezogen werden. Weiterhin erlaubt die Vorrichtung die Anwendung von zu inhalierenden Medikamen¬ ten, beispielsweise derart, daß diese in das heiße Wasser gegeben oder mittels eines besonderen, durch die bereits erwähnte DE-OS 2 810 325 bekannten Arzneimittelträgers in den Warmluftstrom eingeführt werden.
Es ist aber im Bedarfsfall auch möglich, eine Behandlung mit trockener Warmluft durchzuführen. Zu diesem- Zweck ist es lediglich erforderlich, ein trockenes wärmespeicherndes Medium in das Thermosgefäß einzuführen. Dafür käme z. B. Sand in Frage.
Mithin ermöglicht die Vorrichtung gemäß der Erfindung therapeutische Anwendungen sowohl medikamentöser Art als auch unter Benutzung alter und bewährter Hausmittel.
Die Öffnung(en), durch die die zu erwärmende Luft in das Thermosgefäß einströmt, sollte(n) im Zwischenstück angebracht sein, und zwar möglichst nahe der Öffnung des
OMPI
Thermosgef ßes. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, handelsübliche Thermosgefäße zu verwenden, die bzw. deren Schutzgefäße im allgemeinen an ihrer Öffnung mit dem bereits erwähnten Schraubgewinde versehen sind. Es besteht somit 'die ebenfalls bereits erwähnte Möglichkeit , Zwischenstück oder Maske mittels eines entsprechend angepaßten Schraubgewindes mit dem Thermosgefäß zu verbin¬ den. Diese Verbindung ist einmal lösbar, andererseits jedoch so fest, daß ein ungewolltes Lösen nicht zu befürch¬ ten ist. Auch dadurch wird die Handhabbarkeit der Vorrich¬ tung erleichtert und sicherer gemacht. Selbstverständlich sind auch andeere Verbindungen, beispielsweise eine Bajonettverbindung, möglich, die ähnliche Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung sieht weiterhin die Möglichkeit vor, daß die Öffnung(en), durch die die zu erwärmende Luft in das Thermosgefäß einströmt, sich in wenigstens einem Führungs¬ kanal fortsetzen, der die zu erwärmende Luft bis in die Nähe des innerhalb des Thermosgef ßes als Wärmequelle dienenden wärmespeichernden Mediums führt. Auf diese Weise wird eine schnelle Erwärmung und Durchmischung der zuge¬ führten Luft mit den aufsteigenden Dömpfen erreicht.
Da bei Temperaturen des wärmespeichernden Mediums oberhalb z.B. 60° C die Temperatur der einzuatmenden Luft als zu hoch empfunden werden kann, sieht die Erfindung weiterhin die Möglichkeit vor, Zwischenstück und/oder Maske mit einer Durchbrechung zu versehen, die z. B. durch einen Schieber oder dgl. bezüglich ihrer Größe einstellbar ist und ggf. ganz verschlossen werden kann. Durch diese Durchbrechung kann kühle Luft von außen in den aus dem Thermosgefäß kommenden Warmluftstrom eingeführt werden, wobei die jeweils eingestellte Größe der Durchbrechung die relative Menge an zuzuführender Frischluft bestimmt. Auf diese Weise
0_viPI
ist es auch möglich, daß über einen längeren Zeitraum von z. B. mehreren Stunden erfolgende Absinken der Temperatur innerhalb des Thermosgef ßes zu kompensieren.
Die Größe der Vorrichtung wird überwiegend durch die Größe des Thermosgefäßes bestimmt. Es hat sich herausgestellt, daß beispielsweise ein Volumen von 150 cm Wasser, das mit 90° C in das Thermosgefäß eingefüllt wird, eine therapeu¬ tisch wirksame Behandlung ermöglicht. D. h., daß Thermosge- fäße mit einem Innenvolumen von etwa 250 cm zumindest in vielen Fällen für den angestrebten Zweck ausreichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft,
Fig. 2 eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht der Vorrichtung in teilweise zusamengesetztem Zustand, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der
Vorrichtung, jedoch mit Mitteln zum dichten Ver¬ schließen des Thermogefäßes.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske 20, einem Zwischenstück 22, das eine Kammer 24 umschließt, sowie einem Thermosgefäß 26, das in der üblichen Weise doppel- wandig ausgebildet und von einem als Schutzgefäß 28 ausgebildeten stoßfesten Mantel oder dgl. 28 umgeben ist. Das Schutzgefäß 28 besteht vorteilhaft aus Kunststoff.
OMPI
Diein das Zwischenstück 22 einstellbare Maske 20 ist mit einem Einwegventil 30 versehen, welches verhindert, daß in die Maske 20 hinein ausgeatmete Luft in das Zwischenstück22 und das Thermosgefäß 26 gelangt. Ein zweites, ringförmiges Einwegventil 32, das ebenfalls mit der Maske 20 verbunden ist, öffnet sich unter dem Überdruck der ausgeatmeten Luft, verhindert jedoch beim Einatmen den Zugang von Außenluft.
Die Wandung des Zwischenstückes 22 ist mit einer Durch¬ brechung 34 versehen, die durch einen Schieber 36 hinsicht¬ lich ihrer Größe einstellbar ist und ggf. ganz verschlossen werden kann. Durch die offene Durchbrechung 34 strömt Außenluft in den Innenraum des Zwischenstückes 22 hinein. Sie kann zur Einstellung der Temperatur der durch die Maske 20 einzuatmenden Warmluft dienen.
Ferner ist die Wandung des Zwischenstückes 22 mit einer von einem Stutzen 38 begrenzten Öffnung versehen, durch die ein Medikamententräger 40 in den Innenraum 24 des Zwischen¬ stückes einführbar ist. Im dargestellten Fall handelt es sich um einen Docht, der zuvor mit dem Medikament getränkt worden war. Die an dem Docht vorbeiströmende Warmluft führt zur Verdunstung des Medikamentes, das so mit der Warmluft in die Atmungswege des Patienten geführt wird. Der Medika¬ mententräger 40 ist an einer Schraubkappe 42 angebracht, die auf den mit Außengewinde versehenen Stutzen 38 auf¬ schraubbar ist.
Das Schutzgefäß 28, welches einen abschraubbaren Boden 49 aufweist, ist an seinem oberen Bereich kleineren Durchmes¬ sers, nahe dem die Öffnung 50 begrenzenden Rand 52 mit einem Innengewinde 54 versehen, in welches das Zwischen¬ stück 22 einschraubbar ist. Letzteres ist dazu mit einem stutzenformigen Fortsatz 56 versehen, der ein Außengwinde 58 trägt.
Das Zwischenstück 22 ist ferner mit einem Fortsatz 60 größeren Durchmessers versehen, der koaxial zum Stutzen 56 angeordnet ist und bei im Schutzgefäß 28 eingeschraubtem Zwischenstück 22 den halsartige Bereich kleineren Durch¬ messers 62 des Schutzgefäßes 28 übergreift. Dieser Fortsatz 60 dient einmal als Führung, um das Einschrauben des Stutzens 56 in den Hals 62 des Schutzgefässes zu erleich¬ tern. Zum anderen dient er der Abdeckung des Halses, wobei seine Form und seine Abmessung so gewählt sind, daß er bei eingeschraubtem Zwischenstück 22 gemäß der Darstellung der Fig. 1 mit der zylindrischen Außenfläche des Schutzgefässes 28 abschließt.
Die untere Begrenzungswand 64 der im Zwischenstück 22 befindlichen Kammer 24 ist mit einer Durchbrechung 66 versehen, in welcher das eine Ende einer Hülse 68 einge¬ setzt ist, die in den Raum 70 oberhalb des im Thermosgefäß 26 befindlichen Wassers odereines anderen wärmespeichern¬ den Mediums 46 ragt. Die Hülse 68 kann durch Kleben oder in anderer geeigneter Weise mit der Wand 64 verbunden sein. Außerhalb der Hülse 68 und zu dieser koaxial ist eine zweite Hülse 72 angeordnet, die durch Klemmung am Stutzen 56 lösbar angebracht ist. An ihrem unteren Ende ist die äußere Hülse 72 mit einem Innenflansch 74 versehen, der Durchbrechungen 76 für den Durchgang von Luft aufweist. An der inneren Begrenzungsfläche ist der Flansch 74 mit einem kurzen Hohlzylinderabschnittgeringeren Durchmessers 78 versehen, der als Sitz für einen Einsatz 80 dient, der in den unteren, erweiterten Bereich 82 der inneren Hülse 68 einschiebbar ist und durch den Innenflansch 74 der Außen¬ hülse 72 in seiner Lage gehalten wird. Der untere Teil des Einsatzes 80 ist hohl ausgebildet. Die obere Begrenzung 84 des im unteren Teil des Einsatzes 80 befindlichen Durch¬ ganges 86 ist mit einem sektorförmigen Ausschnitt 88
versehen ist. Oberhalb der oberen Begrenzung 84 sind unter Belassung von Abständen Scheiben 92 an einem zentralen Ständer 90 angebracht, deren Außendurchmesser dem Innen¬ durchmesser des unteren, erweiterten Bereiches 82 der innerer. Hülse 68 entspricht. Diese Scheiben 92 sind ebenfalls jeweils mit einem sektorförmigen Ausschnitt 93 versehen, die in Umfangsrichtung so gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die von unten durch den Durchgang 86 eintretende heiße Luft, wie durch die Pfeile angedeutet, mehrfach umgelenkt wird.
Der Fortsatz 60 ist an seinem unteren Rand mit einem Ausschnitt 44 versehen, durch die die zu erwärmende und ggf. zu befeuchtende Atemluft eintritt. Letztere gelangt durch einen Kanal 48 im Stutzen 56 in den zwischen beiden
Hülsen 68 und 72 befindlichen Ringraum 45, den sie von oben nach unten durchströmt und durch die Öffnungen 76 im Innenflansch 74 verläßt. Dabei wird sie bis kurz über die Oberfläche 47 des im Thermosgefäß 26 befindlichen Mediums 46 geführt. Von dort gelangt die sich im Bereich oberhalb der Oberfläche 47 erwärmende Luft in den Durchgang 86des Einsatzes 80 und anschließend in die innere Hülse 68. Im unteren Bereich 82 werden dabei die Scheiben 92 passiert, wobei die erwärmte Luft einen labyrinthartigen Weg zwischen den Scheiben hindurchnimmt. Diese zwangsweise Umlenkung der Luft innerhalb des unteren Bereiches 82 hat zur Folge, daß ggf. mitgerissene Partikel des wärmespeichernden Mediums 46 aus letzterem abgeschieden und nicht mit der in Richtung auf die Maske 20 strömenden erwärmten Luft weitergetragen werden. Bei Verwendung eines trockenen wärmespeichernden Mediums dienen die Umlenkscheiben 68 ggf. auch dazu, das Mitreißen von Staub zu verhindern. Es wäre auch möglich, anstelle der Umlenkplatten einfach einen Filter, z. B. aus geeignetem Papier, vorzusehen. Dieser müßte natürlich in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden. Damit sind
OMH
jedoch keine Schwierigkeiten verbunden, da der Einsatz 80 ohnehin aus dem Thermosgefäß 26 herausnehmbar und lösbar angebracht ist.
Anstelle des Zwischenstückes 22 kann ein mit entsprechendem Gewinde versehener Stopfen 94 (Fig. 4) in die Öffnung des Schutzgefäßes 28 eingeschraubt werden, um dieses und das darin befindliche Thermosgefäß 26 zu verschließen. Dieser Stopfen wirkt wie der Stutzen 56 des Zwischenstückes 22 mit einem Dichtring 95 zusammen, so daß ein dichter Verschluß gewährleistet ist. Es besteht somit die Möglichkeit, die Vorrichtung durch Einfüllen eines geeigneten heißen Mediums in das Thermosgefäß für eine zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführende Behandlung vorzubereiten, wobei für einen ggf. erforderlichen Transport und auch zur besseren Wärmeisolierung das Gefäß durch den Stopfen 94 verschlossen wird. Dieser wird dann, wenn die Behandlung durchgeführt werden soll, abgenommen und durch das Zwischenstück 22 ersetzt. Andererseits erlaubt der Stopfen auch die Be¬ nutzung der Vorrichtung als normales Thermosgefäß. Das Schutzgefäß 28 ist an seinem Halsbereich 62 auch mit einem Außengewinde 96 versehen, auf welches eine becherförmige Kappe 97 aufschraubbar ist, die ein entsprechendes Innenge¬ winde aufweist. Diese Kappe kann z. B. als Meßbecher benutzt werden, mit dem das Volumen des in das Thermogefäß einzufüllenden Mediums 46 bestimmt wird.
Der Einsatz 80, das Zwischenstück 22 und die Maske 20 sind vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt, der leicht sterili¬ sierbar ist. Das Thermosgefäß 26 und das Schutzgefäß 28 sind auch sterilisierbar.
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft, bei welcher einer auf das Gesicht des Patienten aufzu¬ setzenden Maske ein mit einer Wärmequelle versehener Raum vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum das Innere eines mit einem wärmespeichernden Mediums (46) füllbaren Thermosgefäßes (26) ist, an dessen Öffnung die Maske (20) lösbar befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (20) über ein Zwischenstück (22) mit dem Thermos¬ gefäß (2b) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermosgefäß (26) innerhalb eines Schutzgefäßes (28) angeordnet ist, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht, und das Zwischenstück (22) an der der Öffnung des Thermos- gefäßes (26) zugeordneten Öffnung des Schutzgefäßes (28) anbringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgefäß (28) an einer der Öffnung des Thermosgefäßes (26) zugeordneten Öffnung mit einem Innengewinde (54) versehen ist, in welches das mit einem entsprechenden Gewinde versehene Zwischenstück (22) einschraubbar ist.
OMPI
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß bei abgenommenem Zwischenstück (22) Thermosgefäß (26) und Schutzgefäß (28) durch einen Stopfen (94) ver¬ schließbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (94) in das an der Öffnung des Schutzgefäßes (28) befindliche Innengefäß einschraubbar ist. verbindenden Ende mit einem Fortsatz versehen ist, der den oberen Bereich des Schutzgefässes übergreift.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (52), durch die die zu erwärmende Luft in das Thermosgefäß (26) einströmt, sich im Zwischenstück (22) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (en) (52) sich in wenigstens einem Führungskanal (50) fortsetzt bzw. fortsetzen, der bzw. die die zu erwär¬ mende Luft bis in die Nähe des innerhalb des Thermosgefäs¬ ses (26) als Wärmequelle dienenden wärmespeichernden Mediums (46) führt bzw. führen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (48), durch die die zu erwärmende Luft von außen in das Thermosgefäß (26) geführt wird, sich im Zwichenstück (22) befindet bzw. befinden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (48) sich in wenigstens einem Führungs¬ kanal (45) fortsetzt bzw. fortsetzen, der bzw. die die zu erwärmende Luft bis in die Nähe des innerhalb des Thermos¬ gef äßes (26) als Wärmequelle dienenden wärmespeichernden Mediums (46) führt bzw. führen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (45) durch zwei einen Abstand vonein¬ ander aufweisenden wesentlichen, im wesentlichen koaxiale hülsen (68, 72) gebildet ist, die von der Öffnung des Thermosgefässes in dieses hineinragen und der Ringraum (45) zwischen beiden Hülsen mit der Öffnung (45) und dem Innenraum des Thermosgef äßes (26) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Luft aus dem Innenraum des Thermosgefässes (26) durch die innere Hülse (68) in das Zwischenstück (22) strömt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsöffnung (66) für die erwärmte Luft in das Zwischenstück (22) wenigstens eine den freien Strömungs-Querschnitt verengende Umlenkwand (84) vorgeschaltet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere eine Zwangsführung für die Luft bildende, zueinander im wesentlichen parallele Umlenk-Wandteile (84, 92) axial in kurzen Abständen hintereinander angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Wandteile (84, 92) zu einer Einheit zusammen¬ gefaßt und im unteren Bereich (82) der inneren Hülse (68) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833327700 DE3327700A1 (de) | 1983-08-01 | 1983-08-01 | Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft |
DEP3327700.1 | 1983-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1985000525A1 true WO1985000525A1 (en) | 1985-02-14 |
Family
ID=6205455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1984/000162 WO1985000525A1 (en) | 1983-08-01 | 1984-08-01 | Device for the treatment of respiratory tract by means of warm air |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0151182A1 (de) |
DE (1) | DE3327700A1 (de) |
WO (1) | WO1985000525A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988000068A1 (en) * | 1986-07-04 | 1988-01-14 | Virotherm Laboratories Ltd | Medical breathing apparatus |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718415A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-15 | Reinhard Badewien | Atemmaske fuer ein inhaliergeraet |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682989C (de) * | 1936-07-14 | 1939-10-26 | Johannes Bretschneider | Vorrichtung zur physikalischen Behandlung der Atmungswege |
FR1338422A (fr) * | 1962-07-25 | 1963-09-27 | Inhalateur | |
US3115263A (en) * | 1961-06-15 | 1963-12-24 | Leslie-Smith Laurance | Containers |
US3139885A (en) * | 1957-11-12 | 1964-07-07 | Hirtz Hans | Device for the treatment of diseases of the respiratory passages |
FR2162340A2 (de) * | 1971-12-07 | 1973-07-20 | Hirtz Hans | |
FR2198758A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-04-05 | Grant Graham | |
US4113147A (en) * | 1977-06-06 | 1978-09-12 | Aladdin Industries, Incorporated | Vacuum bottle with air pump to pressurized bottle to effect dispensing |
GB2056852A (en) * | 1979-07-25 | 1981-03-25 | Matsushita Electric Works Ltd | Facial sauna device |
-
1983
- 1983-08-01 DE DE19833327700 patent/DE3327700A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-08-01 WO PCT/DE1984/000162 patent/WO1985000525A1/de not_active Application Discontinuation
- 1984-08-01 EP EP19840903053 patent/EP0151182A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682989C (de) * | 1936-07-14 | 1939-10-26 | Johannes Bretschneider | Vorrichtung zur physikalischen Behandlung der Atmungswege |
US3139885A (en) * | 1957-11-12 | 1964-07-07 | Hirtz Hans | Device for the treatment of diseases of the respiratory passages |
US3115263A (en) * | 1961-06-15 | 1963-12-24 | Leslie-Smith Laurance | Containers |
FR1338422A (fr) * | 1962-07-25 | 1963-09-27 | Inhalateur | |
FR2162340A2 (de) * | 1971-12-07 | 1973-07-20 | Hirtz Hans | |
FR2198758A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-04-05 | Grant Graham | |
US4113147A (en) * | 1977-06-06 | 1978-09-12 | Aladdin Industries, Incorporated | Vacuum bottle with air pump to pressurized bottle to effect dispensing |
US4113147B1 (de) * | 1977-06-06 | 1987-06-09 | ||
GB2056852A (en) * | 1979-07-25 | 1981-03-25 | Matsushita Electric Works Ltd | Facial sauna device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988000068A1 (en) * | 1986-07-04 | 1988-01-14 | Virotherm Laboratories Ltd | Medical breathing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3327700A1 (de) | 1985-02-21 |
EP0151182A1 (de) | 1985-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29806239U1 (de) | Inhalator zur Erzeugung von Aroma- und/oder wirkstoffhaltigen Dämpfen aus Pflanzenmaterial und/oder Flüssigkeiten mittels Heißluft | |
DE1064200B (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft | |
DE2160561A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft | |
DE2909172A1 (de) | Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl. | |
DE1882100U (de) | Vorrichtung mit kanuele oder sonde zur behandlung von insbesondere erkrankungen der scheide mit aerosolen. | |
DE102019109079B4 (de) | Aerosol-Dispersionseinrichtung | |
WO1985000525A1 (en) | Device for the treatment of respiratory tract by means of warm air | |
DE2810325A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft | |
EP0705115A1 (de) | Inhalationseinrichtung | |
WO1994028959A9 (de) | Inhalationseinrichtung | |
DE8322139U1 (de) | Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft | |
DE102019110224B3 (de) | Aerosol-Inhalationseinheit | |
DE1890313U (de) | Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft. | |
DE19654631A1 (de) | Vorrichtung zur Freisetzung von ätherischen Wirkstoffen aus getrocknetem Kräuter-Feinschnitt | |
DE837158C (de) | Narkosegeraet | |
DE1933350C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft | |
DE252594C (de) | ||
DE2020435C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft | |
DE19541528A1 (de) | Inhaliergerät | |
DE3707659A1 (de) | Geraet fuer die inhalation von warmen heildaempfen | |
AT206574B (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft | |
AT278234B (de) | Vorrats- und Abgabebehälter für verflüchtigbare oder verdunstbare Stoffe bzw. Flüssigkeiten | |
DE1117228B (de) | Als Handgeraet ausgebildeter, elektrisch beheizter Dampfapparat, vorzugsweise fuer die Koerper- und Gesundheitspflege | |
DE9401140U1 (de) | Inhalationseinrichtung | |
DE623421C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1984903053 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1984903053 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1984903053 Country of ref document: EP |