EP0705115A1 - Inhalationseinrichtung - Google Patents

Inhalationseinrichtung

Info

Publication number
EP0705115A1
EP0705115A1 EP94921612A EP94921612A EP0705115A1 EP 0705115 A1 EP0705115 A1 EP 0705115A1 EP 94921612 A EP94921612 A EP 94921612A EP 94921612 A EP94921612 A EP 94921612A EP 0705115 A1 EP0705115 A1 EP 0705115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inhalation device
inhalation
handle
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94921612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barthold Von Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4318389A external-priority patent/DE4318389B4/de
Priority claimed from DE9401140U external-priority patent/DE9401140U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0705115A1 publication Critical patent/EP0705115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/045Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters using another liquid as heat exchanger, e.g. bain-marie

Definitions

  • the invention relates to an inhalation device with a
  • a known inhalation device EP 0 559 971 A1
  • the cover is provided with an essentially central opening and several openings arranged in a ring around the central opening.
  • the inhalation agent is arranged there close below the lid openings and is vaporized during inhalation by the air flow generated during suction and entering the vessel through the holes.
  • the resulting mixture of air and inhalant is inhaled by the user through the central opening.
  • This known device has proven itself. It works practically with hand warmth and / or ambient temperature. A temperature considered favorable for evaporation, which is the same as or higher than body temperature, is brought about or maintained over a longer period of time by the container being double-walled and filled with heat-containing agents.
  • the invention has for its object to provide a novel inhalation device, the evaporation properties of which are further improved. This object is achieved by the invention described in claim 1. Further developments of the invention are defined in the subclaims.
  • the invention consists in that the evaporation is carried out in a temperature range between 38 ° C and 65 °, preferably between 38 ° and 50 ° C. Evaporation of the water is thereby achieved, in which small water particles are generated for the steam, which entrain small particles of the inhalation agent when they move, in particular when they rise. These small ⁇ * particles are inhaled as a mixture and penetrate deep into the airways. This is extremely desirable, for example, for asthma treatment.
  • the inhalation device can be used not only for preventive or healing inhalation, as with the known device described at the beginning, but also for the medical treatment of diseases such as asthma Use of aerosols common.
  • the amount of the inhalant required in each case, together with a liquid, in particular water, is exposed to a heat of essentially 38 ° C. to 50 ° C., in which the water with a small particle size evaporates or evaporates, allowing the inhalation particles to penetrate deep into the airways.
  • the mixture of evaporating or evaporating water and inhalation agent, which rises due to the heating in the vessel, is mixed with the fresh air entering through the holes during suction and supplied to the airways.
  • the construction of the container is so made that the cold air entering by inhalation in the container may not significantly affect the evaporation temperature.
  • this is achieved by arranging the water and the inhalation agent spatially on the side opposite the lid, the bottom region of the vessel. The cold air flow sucked through the openings into the vessel during inhalation cannot therefore sweep over the inhalation agent and lower the vaporization temperature.
  • this is achieved in that the suction nozzle penetrating the cover for the inhalation of the inhalation mixture leads into the area in which the water and the inhalation agent are arranged, and therefore sucks up the evaporated mixture near the evaporation point.
  • the fresh air which is also drawn in, enters through holes in the upper part of the nozzle, is swirled there with the mixture and therefore cannot influence the temperature for the evaporation or evaporation of the mixture.
  • the water and the inhalation agent are sucked up in a finest distribution by means of a sponge, the construction of which makes it permeable to air through a large number of pores.
  • This sponge is arranged at a distance from the side walls and the bottom of the vessel so that the sucked-in fresh air first sweeps along the heated vessel walls and then penetrates through the sponge from the outside, together with the vaporized mixture into the sponge interior connected to the suction nozzle arrives and from this through the intake manifold to the user.
  • the sponge is attached to the intake manifold.
  • the sponge can, however, also be carried by a flat carrier with a handle arranged perpendicular to its surface, which extends to the lid when a carrier is inserted into the vessel. The top of the carrier then faces the mixture swirling space between the carrier and the lid.
  • a sponge or the like is arranged between the bottom of the vessel and the carrier, preferably attached to the carrier.
  • the inhalation agent can be arranged or applied on the top of the carrier in order to dissolve there under the action of the water vapor and to be carried away in particles by the evaporated water particles rising upwards.
  • a vessel has proven itself in which the inhalant has been arranged below the sponge on the bottom of the vessel.
  • the sponge filled with hot water When the sponge filled with hot water is inserted into the vessel, the sponge is pressed against the bottom of the vessel and partially absorbs the dissolved inhalant when it is relieved. Because of the better use of heat near the ground, the evaporation of the water can be carried out in the optimal temperature range. This means that the particles of the inhalant are entrained in a fine distribution by the water particles.
  • the vessel is rinsed with boiling water for disinfection, the sponge of the carrier is filled with hot water and the bottom and / or top of the carrier with the required amount of inhalation provided agent.
  • the carrier is inserted into the vessel by means of the handle, the sponge is pressed against the bottom of the vessel by means of the handle, and the vessel is closed with the lid.
  • the handle can be hollow and can be provided with suction openings at its end facing the carrier.
  • the handle with the connecting piece penetrating the cover can consist of one piece, the cover being closed in the end position of the handle-carrier-sponge construction, e.g. is screwed.
  • the handle at its upper opening is a connector for a corresponding connector of the nozzle.
  • the connection is established at the same time.
  • the fresh air drawn in through the cover openings enters the airway through additional openings in the handle and / or through a non-sealing connection between the nozzle and the handle.
  • the fresh air drawn in can only enter this nozzle via the sponge and the bottom opening of the nozzle.
  • the nozzle can be closed above the sponge, so no fresh air can be drawn in there.
  • the wall of the vessel can now be warmed or heated in several different ways. It can be filled as a double wall with hot water or another suitable hot liquid. It can be heated electrically. It can be used in a heater.
  • the temperature can be set or set so that on the one hand the evaporation takes place at the optimal temperature. However, it can also heat the mixture that has already been generated by evaporation and that is generated with cold, sucked-in fresh air so that it is supplied to the airways at the optimal temperature.
  • the temperature in the interior of the vessel between the bottom of the vessel and the swirling space is such that a temperature between 50 ° and 38 °, on average -45 ° is maintained.
  • the cold fresh air drawn in can be warmed up before it is swirled with the steam when it is brushed along the wall of the vessel.
  • the handle of the carrier can be designed on its outside and / or inside in a flow-favorable manner in such a way that the rising vapors are optimally mixed with the inflowing air, for example as a rod tapering towards the top with a spherical end or as a nozzle with an enlarging shape upwards Diameter "A particular advantage of the device according to the invention is its environmental compatibility.” It enables the inhalation agents to penetrate deeply into the respiratory tract, which until now could only be achieved through the use of aerosols, that is, through containers with fine atomization from the CFCs that are undesirable today «
  • Fig. 1 shows a section through the lid and the vessel of an inhalation device according to the invention
  • FIG. 2 a development of the arrangement shown in FIG. 1 with the carrier inserted
  • FIG. 2 Fig. .3 a further development of the carrier from FIG. 2,
  • Fig. 4 a vessel according to FIG. 1 with electric heating.
  • Fig. 5 shows a device with inductive power supply
  • Heating line in the vessel. 6 shows a design of the handle as a suction and mixing space.
  • FIG. 7 shows a modification of the power supply for the container according to FIG. -4.
  • FIG. 8 shows a modification of the power supply according to FIG. 7
  • FIG. 9 shows another embodiment of the invention FIG Detail from Fig. 9
  • FIG. 1 shows a vessel 1 which is provided with a preferably ointment-like inhalation agent 1a.
  • Commercial vessels can be used for such vessels. However, they can also be of optimized design for the respective application.
  • a lid 2 is screwed onto the vessel.” Lid 2 can already be present as a closure when the vessel is delivered « . In this case, the vessel 1 is initially tightly closed, for example by means of a hot-melt film (not shown) which is removed before start-up.
  • the cover 2 can, however, also be supplied or used as a replacement for the closure cover originally present.
  • the lid 2 is provided with an essentially centrally arranged opening 3, which is surrounded by a plurality of openings -4 in a ring.
  • the central opening 3 is formed by a tube 31 penetrating the disk-shaped cover surface. It is thereby achieved that the opening 3 can be used on the one hand as a connection for an atera tube or for breathing apparatus and on the other hand can be guided into a predetermined position to the surface of the inhalation means 1a.
  • the tube 31 can be fixed, but can also be arranged so as to be longitudinally displaceable in order to adjust the distance from the surface of the inhalation means. To optimize the initial temperature of the mixture, this can be connected to the vessel 1 by means of a screw thread 21, which is provided with a similar thread. But it can also be pluggable. In this case, it is advantageous to provide a locking position.
  • the tube 31 is provided or connectable with mouth or nose adapters.
  • the user holds the container 1 in his hand and inhales the inhalant directly through one of the adapters.
  • This form of use is particularly advantageous for travel purposes.
  • the central opening 3 can be connected or connectable to a separate breathing valve (not shown) or to a breathing mask.
  • breathing valves are offered, for example, by Heraeus under the trade name AMBU.
  • the tube 31 of the cover 2 is designed such that the breathing valve can be plugged or screwed onto the tube 31.
  • Such a breathing valve allows in combination with the container 1 via the lid 2 easy inhalation of the inhaled vaporized in the container and an unimpeded, easy exhalation via the valve path of the Atemventi s.
  • the container wall 1b, 1d is double-walled with a means 1c arranged between the walls for generating and / or maintaining the heat desired for the evaporation of the inhalant.
  • the agent can be hot water or an agent such as tetradocanol, which can maintain a desired temperature for a long time.
  • the inhalation means 1a is applied or arranged on a carrier 5, which can be inserted into the container 1 by means of a handle 6, but can also be arranged only or additionally on the bottom 1B of the container 1 or on walls or in intermediate layers of a sponge, which is arranged between the carrier 5 and the floor 1B.
  • the container 1 is formed so deep and the handle 6 so long that the carrier 5 is positioned in the region of the bottom of the container, in which the heat emanating from the container wall, but less so, the cool air entering through the openings 4 when inhaled can reach.
  • An evaporation liquid 7, in particular water, is arranged below the carrier 5. During the evaporation process, the water and the inhalant are evaporated at the same time. The water vapor entrains the particles of the inhalation agent in the direction of the opening 3 and is mixed there with the supply air. Openings 51 are provided in the carrier 5, through which the water vapor can pass «
  • the temperature in the area of the floor 1B and in the areas near the floor is dimensioned such that it remains in the optimum temperature range for evaporation for a predetermined or predeterminable period of time.
  • the temperature range is about 38 ° C to 50 ° C.
  • a quick use and a quick reaching of the desired temperatures can easily be achieved with the necessary measures for the sterilization of the container.
  • the container is rinsed out with almost boiling water and therefore already has a high starting temperature, which even after filling the container with boiling water and inhalation agent has dropped only insignificantly. «The temperature can be kept largely constant over the desired short temperature insulation Period of time.
  • the water can be filled loosely into the container 1 up to the carrier 5 arranged at a distance from the container bottom.
  • the carrier 5 can also be provided or connected to a water container 8 on its underside.
  • This water container 8 is preferably a sponge.
  • the mixture of the steam formed by water and inhalation agent and the supply air flowing in from outside enters the user's airways when inhaled.
  • the temperature and mixing ratio can be set so that the treatment success desired by the user or by the doctor can be achieved.
  • the temperature effective for the evaporation and the thermal insulation of the wall are dimensioned such that evaporation and inhalation of the entire mixture are within the desired temperature range from 50 ° to about 65 ° over the period of 5-7 minutes that is usual for inhalations.
  • the desired period of time can be reached or extended if the wall 1 b facing the interior of the container 1 b is dimensioned with high thermal conductivity and the outer wall 1 d is dimensioned with high thermal insulation.
  • FIG. 2 shows a development of the arrangement shown in FIG. 1.
  • the carrier 5 is provided with a handle 6, which tapers towards the top in accordance with a streamlined wall and is designed spherically on its upper side in such a way that the handle 6 is easy to grasp.
  • the spherical design of the top of the handle 6 can additionally be dimensioned or modified such that the outside air flowing through the openings 4 of the lid 2 is swirled in the upper part of the container 1 and cannot reach the lower evaporation area of the container 1. This effect can be promoted if the tube 31 protrudes only slightly or not at all into the container 1.
  • Fig. 3 shows a development of the carrier 5 with handle 6, with which the vortexing in the upper container space is favored.
  • Hot water can be filled into the intermediate space 1c of the container 1 between the walls 1b and 1d.
  • a closable opening 10 is provided for this purpose. This opening 10 can be closed by a separate screw 11 or by the cover 2 itself.
  • the water filling of the room 1c is often sufficient to maintain the evaporation temperature for the required time. Therefore, the relatively simple basic construction is sufficient to replace the medical devices for inhaling dosing aerosols that have been customary up to now, using propellants on the FKCW basis, which is to be rejected for environmental reasons.
  • FIGS. 1 and 2 shows a development of the arrangements according to FIGS. 1 and 2, in which an electric heater is arranged in the wall or walls of the container.
  • This electric heating contains a resistance wire 12 embedded in the wall or in the intermediate space 1 c, which is supplied with power by a power supply unit 13 or a battery or rechargeable battery via a switch 15 if required.
  • the heating wire is preferably arranged in the area of the container bottom and can be extended up to the carrier 5. However, it is also possible to provide the swirling area or even the airways with preheating heating wire.
  • An expedient embodiment is designed in the manner of the razors in such a way that a plug device 16 is provided in the bottom region of the container 1, into which the plug of a mains cable 17 is inserted. Power pack, switch and heating wire are integrated in the container 1.
  • the power cord can also be adapted for connection to the power supply of a motor vehicle to enable use while driving.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which a stationary housing 20 with a mains connection 210, 211 has an opening 22 into which the container 1 can be inserted.
  • the primary winding 2-4 of a transformer 25 is in the wall 23 surrounding this opening 22 incorporated, which cooperates with one or more secondary windings 26 which are arranged in the container walls 1 b, c, d.
  • One of the secondary windings 26 feeds a battery 27, another a heating wire 28, which continuously heats the interior of the container.
  • a thermostat not shown, prevents the container from overheating.
  • Fuses in particular fuses, respond when the currents are too high. Adjustment devices such as an adjustable thermostat allow the temperature to be set in the range from 55 ° -65 ° C. An adjustable cover plate 9 allows the adjustment of the respectively required supply air.
  • the container 1 Before use, the container 1 is filled with water and inhalation agent and inserted closed into the opening. When the desired temperature is reached, this is indicated optically or acoustically. For the container removed from the opening, the charged rechargeable battery continues to heat the or another heating wire and thus allows the inhalation period to be considerably extended.
  • the inner wall of the container is preferably made of a fine-walled acrylic.
  • the outer wall is highly insulating and can even be double-walled.
  • the inner container can have the properties of conventional spray cans, and the outer wall can be made of a soft material like plastic packaging.
  • the space 1c of the container 1 can be filled with a tetradecanol in all versions in order to ensure an approximately uniform temperature.
  • the carrier 5 is arranged at 38mm0 about 30mm above the bottom of the container; the handle about 35 mm.
  • the 6 shows a handle 6 which is so hollow and shaped so that the vapor mixture formed during the evaporation of the inhalant 1a and the water rises inside 60 of the handle 6 and when inhaled through the Intake nozzle 31 is sucked.
  • Holes 62 are provided through which the fresh air entering the container 1 when it is sucked into the interior 60 of the handle and swirled with the evaporation mixture.
  • the top 63 of the handle 6 is designed so that it practically forms an extension of the intake port 31.
  • the joint 64 between the socket 31 and the handle 6 itself can represent an opening for the penetration of the fresh air.
  • the wall 61 of the handle 6 can also be made in one piece with the intake manifold 31.
  • This unit consisting of nozzle 31 and handle 6 can be movable relative to the cover 2, so that first the unit 6, 31 is inserted into the container 1 and then the cover 2 provided with a corresponding opening for the nozzle is pushed over the nozzle and is screwed to close the container 1.
  • the sponge 8 is darge provides, he d h ier consists of me hreren discs 81, 82, 83, which each may be provided for with a layer of the substance to be inhaled.
  • the wall 61 of the handle 6 can be cylindrical.
  • FIG. 7 shows a container .1 with an inner container 1c, in which heating elements 12 are used instead of the heating wires shown in FIG. -4 on the bottom 1B of the container 1 between the inner container 1c and the outer container 1.
  • These heating elements 12 consist of a large number of individual ceramic resistance plates, in particular barium titanate, which are layered one above the other. Such resistance plates are usually referred to as PTC thermistors.
  • PTC thermistors Such resistance plates are usually referred to as PTC thermistors.
  • these heating elements can not only be used in a variety of forms. In terms of their power requirements, they can also be optimally used thanks to special insulating foils.
  • Kapton the film known under the trade name Kapton enables optimum insulation from the outside and thus low power losses.
  • Fig. 7 the heating elements are shown as a large area. Since the ceramic elements are mostly offered as small plates, it is expedient to form stacks of small plates and to arrange these stacks either transversely or in parallel.
  • the ring arrangement shown to the side of the inner container can also be achieved by columns arranged in a ring around the inner container.
  • Fig. 9 shows an embodiment of the invention with Netzan ⁇ connection cord 17 and waterproof entrance of the container 1 for this cord 17- .
  • the suction port 31 is extended far into the container 1 and is designed as a carrier for the sponge 8.
  • a viscose sponge made from regenerated cellulose is preferably used as the sponge.
  • This sponge is offered as a medium pore in the pressed state and is particularly absorbent and air-permeable in this form.
  • the sponge 8 is pushed and / or fastened in particular in a plurality of disks 8 a, b, c onto the intake manifold. Its length and diameter are such that there are small clearances for the fresh air supply between its side walls and side container walls and between the container bottom and the end face.
  • the air thus preheated on the container wall passes through the pores to the mixture of water and inhalant evaporating at 38-50 ° due to the action of heat.
  • This evaporation and air swirling is solved particularly advantageously in this example because the mixture is exposed in the finest distribution with the largest possible surface area to the heat and the air and is therefore particularly economical for the user.
  • the dimensions of the container holding the sponge are approximately 40 mm 0 with a length of 65-75 mm.
  • the sponge largely fills the container. With these dimensions, a quantity of water of 25-30 mL is sufficient for a content of 15-20 minutes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bei einer Inhalationseinrichtung mit einem Gefäss (1) für die Aufnahme von Wasser und einem Inhalationsmittel und mit einem Deckel (2), der eine im wesentlichen zentrale Öffnung (3) und mehrere Öffnungen (4) für die Zuführung von Aussenluft zum Innenraum des Gefässes aufweist, werden im Gefäss Wasser und das Inhalationsmittel zusammen bei einer Temperatur verdampft, die gleich oder oberhalb der Köpertemperatur liegt und maximal 65 DEG C beträgt. Eine Verwirbelung des Gemisches aus Dampf und Inhalationsmittel wird mit der von aussen zugeführten Luft bewirkt.

Description

Inhalationseinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Inhalationseinrichtung mit einem das
Inhalationsmittel enthaltenden Gefäß und mit einem Deckel, der * zur Verdampfung und Verteilung des Inhalationsmittels beiträgt.
Bei einer bekannten Inhalationseinrichtung (EP 0 559 971 A1) ist der Deckel mit einer im wesentlichen zentralen Öffnung und mehre¬ ren, ringförmig um die zentrale Öffnung angeordneten Öffnungen versehen. Das Inhalationsmittel ist dort nahe unter den Deckel¬ öffnungen angeordnet und wird beim Inhalieren durch den beim Ansaugen erzeugten, durch die Löcher in das Gefäß eintretenden Luftstrom verdampft. Das dabei entstehende Gemisch aus Luft und Inhalationsmittel wird durch die zentrale Öffnung vom Benutzer eingeatmet. Diese bekannte Einrichtung hat sich bewährt. Sie arbeitet praktisch mit Handwärme und/oder Umgebungstemperatur. Eine für die Verdampfung als günstig angesehene Temperatur, die dort gleich oder höher ist als die Körpertemperatur, wird über längere • Zeit dadurch bewirkt oder aufrechterhalten, daß der Behälter doppelwandig ausgebildet und mit wärmehaltigen Mitteln gefüllt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Inhala¬ tionseinrichtung zu schaffen, deren Verdampfungseigenschaften noch weiter verbessert sind. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen definiert. Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß die Verdampfung in einem Tempe¬ raturbereich zwischen 38°C und 65°, vorzugsweise zwischen 38° und 50°C durchgeführt wird. Dadurch wird eine Verdampfung des Wassers erreicht, bei der für den Dampf kleine Wasserpartikel erzeugt werden, die bei ihrer Bewegung, insbesondere beim , Aufsteigen, kleine Partikel des Inhalationsmittels mitreißen. Diese kleinen * Partikel werden als Gemisch eingeatmet und dringen tief in die Atemwege ein. Das ist beispielsweise für die Asthmabehandlung außerordentlich erwünscht. Bei den bisher üblichen höheren Tempe¬ raturen wurden eher große Partikel den Atemwegen zugeführt, die nicht in die Atemwege eindringen können. Durch den Betrieb der Einrichtung im genannten Temperaturbereich kann die Inhalationseinrichtung nicht nur zur vorbeugenden oder heilenden Inhalation verwendet werden, wie mit der eingangs beschriebenen bekannten Einrichtung, sondern auch zur medizi¬ nischen Behandlung von Erkrankungen wie Asthma« Für solche medi¬ zinischen Behandlungen war bisher der Einsatz von Aerosolen üblich.
Im Prinzip wird also gemäß der Erfindung im Gefäß die jeweils benötigte Menge des Inhalationsmittels zusammen mit einer Flüs¬ sigkeit, insbesondere Wasser, einer Wärme von im wesentlichen 38°C bis 50°C ausgesetzt, bei der das Wasser mit kleiner Parti¬ kelgröße verdampft oder verdunstet und so die Inhalationspartikel tief in die Atemwege gelangen läßt. Das durch die Erwärmung im Gefäß aufsteigende Gemisch aus verdampfendem bzw. verdunstendem Wasser und Inhalationsmittel wird beim Ansaugen mit der durch die Löcher eindringenden Frischluft vermischt und den Atemwegen zugeführt. Um diese Verdampfungs- bzw. Verdunstungstemperatur lange im günstigen Temperaturbereich wirksam zu halten,' ist die Konstruktion des Behälters so geschaffen, daß die beim Einatmen in den Behälter eintretende Kaltluft die Verdampfungstemperatur nicht wesentlich beeinflussen kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird dies erreicht, indem das Wasser und das Inhalationsmittel räumlich auf der dem Deckel gegenüberliegenden Seite, dem Bodenbereich des Gefäßes, angeord¬ net. Die beim Einatmen durch die Öffnungen in das Gefäß ange¬ saugte kalte Luftströmung kann daher nicht über das Inhalations¬ mittel streichen und die Verdampfungstemperatur herabsetzen.
Bei einer anderen Ausführungsform wird dies erreicht, indem der den Deckel durchdringende Ansaugstutzen für die Einatmung des Inhalationsgemisches bis in den Bereich geführt, in dem das Wasser und das Inhalationsmittel angeordnet sind, und saugt daher das verdunstete Gemisch nahe der Verdunstungsstelle auf. Die ebenfalls angesaugte Frischluft tritt durch Löcher im oberen Teil des Stutzens ein, wird dort mit dem Gemisch verwirbelt und kann daher die Temperatur für die Verdampfung oder Verdunstung des Gemisches ebenfalls nicht beeinflussen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden das Wasser und das Inhalationsmittel mittels eines Schwammes in diesem in feinster Verteilung aufgesaugt, dessen Konstruktion ihn über eine Vielzahl von Poren luftdurchlässig macht. Dieser Schwamm wird so mit Abstand von den seitlichen Wandungen und dem Boden des Gefäßes angeordnet, daß die angesaugte Frischluft zunächst an den erwärmten Gefäßwandungen entlangstreicht und dann von außen durch den Schwamm dringt, zusammen mit dem verdampften Gemisch in den mit dem Ansaugstutzen in Verbindung stehenden Schwamminnenraum gelangt und von diesem durch den Ansaugstutzen zum Nutzer.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schwamm auf dem Ansaugstutzen befestigt. Der Schwamm kann aber auch durch einen flachen Träger mit einer senkrecht zu seiner Fläche angeordneten Handhabe getragen werden, die bei einem in das Gefäß eingesetzten Träger bis zum Deckel reicht. Der Träger ist dann mit seiner Oberseite dem Gemisch-Verwirbelungsraum zwischen Träger und Deckel zugewandt. An seiner Unterseite ist zwischen dem Gefä߬ boden u*nd dem Träger ein Schwamm oder dergleichen angeordnet , vorzugsweise am Träger befestigt. Das Inhalationsmittel kann auf der Oberseite des Trägers angeordnet oder aufgebracht werden, um sich dort unter der Wirkung des Wasserdampfes aufzulösen und partikelweise von den verdunsteten nach oben steigenden Wasser¬ partikeln mitgerissen zu werden. In Experimenten hat sich ein Gefäß bewährt, bei dem das Inhalationsmittel unterhalb des Schwammes am Gefäßboden angeordnet wurde. Beim Einsetzen des mit heißem Wasser gefüllten Schwammes in das Gefäß wird der Schwamm gegen den Gefäßboden gedrückt und saugt bei seiner Entlastung das gelöste Inhalationsmittel teilweise auf. Wegen der besseren Wärmenutzung in Bodennähe kann die Verdunstung des Wassers im optimalen Temperaturbereich durchgeführt werden. Das heißt, daß die Partikel des Inhalationsmittels von den Wasserpartikeln in feiner Verteilung mitgerissen werden. Vor dem Gebrauch wird das Gefäß zur Desinfizierung mit kochendem Wasser ausgespült, der Schwamm des Trägers mit heißem Wasser gefüllt und Gefäßboden und/oder Trägeroberseite mit der erforderlichen Menge des Inhala- tionsmittels versehen. Der Träger wird mittels der Handhabe in das Gefäß eingesetzt, der Schwamm mittels der Handhabe gegen den Gefäßboden gedrückt und das Gefäß mit dem Deckel verschlossen.
Die Handhabe kann hohl ausgebildet sein und an ihrem dem Träger zugewandten Ende mit Ansaugöffnungen versehen sein. An ihrem dem Deckel zugewandten Ende kann die Handhabe mit dem den Deckel durchdringenden Stutzen aus einem Stück bestehen, wobwi der Deckel in der Endstellung der Handhabe-Träger-Schwamm-Konstruk- tion geschlossen, .z.B. verschraubt ist. Es ist aber auch möglich, die Handhabe an ihrer oberen Öffnung als Verbindungsstück für ein entsprechendes Verbindungsstück des Stutzens auszubilden. Beim Verschließen des Deckels wird zugleich die Verbindung herge¬ stellt. Die durch die Deckelöffnungen angesaugte Frischluft tritt durch zusätzliche Öffnungen in der Handhabe und/oder durch eine nichtdichtende Verbindung zwischen Stutzen und Handhabe in den Atemweg ein. Schließlich kann die angesaugte Frischluft nur über den Schwamm und die Bodenöffnung des Stutzens in diesen Stutzen eintreten. Der Stutzen kann oberhalb des Schwammes geschlossen sein, also dort keine Frischluft ansaugen.
Die Wandung des Gefäßes kann nun auf mehrere unterschiedliche Arten gewärmt oder beheizt werden. Sie kann als Doppelwandung mit heißem wasser oder einer anderen geeigneten heißen Flüssigkeit gefüllt werden. Sie kann elektrisch beheizt werden. Sie kann in einen Heizapparat eingesetzt werden. Die Temperatur kann so eingestellt sein oder eingestellt werden, daß einerseits die Verdunstung bei optimaler Temperatur erfolgt. Sie kann aber auch zusätzlich das bereits durch Verdunstung erzeugte und mit kalter, angesaugter Frischluft erzeugte Gemisch so erwärmen, daß es den Atemwegen mit der optimalen Temperatur zugeführt wird. Im Innern des Gefäßes zwischen Gefäßboden und Verwirbelungsraum wird die Temperatur so bemessen, daß eine Temperatur zwischen 50° und 38°, im Mittel -45° eingehalten wird. Die angesaugte kalte Frischluft kann vor ihrer Verwirbelung mit dem Dampf schon bei ihrem Strei¬ chen entlang der Gefäßwandung angewärmt werden. Die Handhabe des Trägers kann an ihrer Außenseite und/oder Innenseite strömungs¬ günstig so ausgebildet werden, daß die aufsteigenden Dämpfe optimal mit der zuströmenden Luft gemischt werden, beispielsweise als sich nach oben verjüngender Stab mit kugelförmigem Abschluß oder als Stutzen mit sich nach oben hin vergrößerndem Durch¬ messer« Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist ihre UmweltVerträglichkeit« Sie ermöglicht nämlich das tiefe Eindringen der Inhalationsmittel in die Atemwege, das bisher nur durch den Einsatz von Aerosolen, also durch Behälter mit Fein¬ zerstäubung durch das heute unerwünschte FCKW erreicht werden konnte«
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
Fig . 1 einen Schnitt durch den Deckel und das Gefäß einer Inhalationseinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig . 2 eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Anord¬ nung mit eingesetztem Träger,
Fig . .3 eine Weiterbildung des Trägers aus Fig. 2,
Fig . •4 ein Gefäß nach Fig. 1 mit Elektrobeheizung. Fig. 5 eine Einrichtung mit induktiver Stromzuführung zur
Heizleitung im Gefäß. Fig. 6 eine Ausbildung der Handhabe als Ansaug- und Mischraum Fig. 7 eine Abwandlung der Stromversorgung für den Behälter nach Fig. -4 Fig. 8 Eine Abwandlung der Stromversorgung nach Fig« 7 Fig. 9 Eine andere Ausführungsform der Erfindung Fig. 10 ein Detail aus Fig. 9
In Fig. 1 ist ein Gefäß 1 dargestellt, das mit einem vorzugsweise salbenartigen Inhalationsmittel 1a versehen ist. Für solche Gefäße können handelsübliche Gefäße verwendet werden. Sie können jedoch auch für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert ausge¬ bildet sein« Auf das Gefäß ist ein Deckel 2 aufgeschraubt« Dieser Deckel 2 kann bereits bei Lieferung des Gefäßes als Verschluß vorhanden sein« .In diesem Fall ist das Gefäß 1 zunächst dicht verschlossen, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Hei߬ klebefolie, die vor Inbetriebnahme entfernt wird. Der Deckel 2 kann aber auch als Ersatz des ursprünglich vorhandenen Verschlu߬ deckels geliefert oder eingesetzt werden. Der Deckel 2 ist mit einer im wesentlichen zentral angeordneten Öffnung 3 versehen, die von mehreren Öffnungen -4 ringförmig umgeben ist. Die zentrale Öffnung 3 wird durch eine die scheibenförmige Deckelfläche durchdringende Röhre 31 gebildet. Dadurch wird erreicht, daß die Öffnung 3 einerseits als Anschluß für einen Ateraschlauch oder für Atemgeräte genutzt werden kann und andrerseits in eine vorbe¬ stimmte Position zur Oberfläche des Inhalationsmittels 1a geführt werden kann. Die Röhre 31 kann fest sein, kann aber auch zur Einstellung des Abstandes von der Oberfläche des Inhalations¬ mittels längsverschieblich verstellbar angeordnet sein. Dies kann zur Optimierung der Ausgangstemperatur der Mischung mittels eines Schraubgewindes 21 mit dem Gefäß 1 verbindbar sein, das mit einem ähnlichen Gewinde versehen ist. Es kann aber auch steckbar sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, eine Raststellung vorzusehe.n. Im einfachsten Fall ist die Röhre 31 mit Mund- bzw. Nasenadaptern versehen oder verbindbar. Bei einer solchen Benutzungsform hält der Benutzer den Behälter 1 in der Hand und atmet das Inhala¬ tionsmittel direkt über einen der Adapter ein. Diese Benutzungs¬ form ist für Reisezwecke besonders vorteilhaft.
Die zentrale Öffnung 3 kann mit einem gesonderten, nicht darge¬ stellten Atemventil oder mit einer Atemmaske verbunden oder verbindbar sein. Solche Atemventile werden beispielsweise von der F-a« Heraeus unter dem Handelsnamen AMBU angeboten« Die Röhre 31 des Deckels 2 ist so ausgebildet, daß das Atemventil auf die Röhre 31 aufsteck- oder aufschraubbar ist. Ein solches Atemventil erlaubt bei Kombination mit dem Behälter 1 über den Deckel 2 das leichte Einatmen des im Behälter verdampften Inhalationsmittels und ein unbehindertes, leichtes Ausatmen über die Ventilstrecke des Atemventi s. Bei dem soweit beschriebenen Behälter 1 ist die Behälterwandung 1b, 1d doppelwandig ausgebildet mit einem zwischen den Wandungen angeordneten Mittel 1c zur Erzeugung und/oder Erhaltung der für die Verdampfung des Inhalationsmittels erwünschten Wärme. Das Mittel kann im einfachsten Fall heißes Wasser sein oder ein Mittel wie Tetradocanol , das eine erwünschte Temperatur lange halten kann.
Das Inhalationsmittel 1a ist auf einem Träger 5 aufgetragen oder angeordnet, der mittels einer Handhabe 6 in den Behälter 1 ein¬ setzbar ist, kann aber auch nur oder zusätzlich auf dem Boden 1B des Behälters 1 angeordnet werden oder auf Wandungen oder in Zwischenschichten eines Schwammes, der zwischen Träger 5 und Boden 1B angeordnet ist. Der Behälter 1 ist so tief ausgebildet und die Handhabe 6 so lang, daß der Träger 5 im Bereich des - Bodens des Behälters positioniert wird, in den zwar die von der Behälterwandung ausgehende Wärme, weniger aber die beim Einatmen durch die Öffnungen 4 eindringende kühle Zuluft gelangen kann. Unterhalb des Trägers 5 ist eine Verdampfungsflüssigkeit 7, insbesondere Wasser angeordnet. Beim Verdampfungsprozess werden das Wasser und das Inhalationsmittel zugleich verdampft. Der Wasserdampf reißt dabei die Partikel des Inhalationsmittel mit sich in Richtung auf die Öffnung 3 und wird dort mit der Zuluft vermischt. Im Träger 5 sind Öffnungen 51 vorgesehen, durch die der Wasserdampf hindurchtreten kann«
Die Temperatur im Bereich des Bodens 1B und in den bodennahen Bereichen ist so bemessen, daß sie für eine vorbestimrate oder vorbestimmbare Zeitdauer in dem für die Verdunstung optimalen Temperaturbereich verbleibt. Der Temperaturbereich ist etwa 38°C bis 50°.C. Ein schneller Einsatz und ein schnelles Erreichen der erwünschten Temperaturen läßt sich einfach mit den nötigen Ma߬ nahmen zur Sterilisierung des Behälters erreichen. Zu diesem Zweck wird nämlich der Behälter mit nahezu kochendem Wasser ausgespült und hat daher bereits eine hohe Ausgangstemperatur, die auch nach Befüllung des Behälters mit wiederum kochendem Wasser und Inhalationsmittel nur unwesentlich abgefallen ist« Durch Temperaturisolation kann die Temperatur weitgehend konstant gehalten werden über die erwünschte kurze Zeitspanne. Das Wasser kann lose in den Behälter 1 eingefüllt sein bis zu dem mit Abstand vom Behälterboden angeordneten Träger 5. Der Träger 5 kann aber auch an seiner Unterseite mit einem Wasserbehälter 8 versehen oder verbunden sein. Dieser Wasserbehälter 8 ist vor¬ zugsweise ein Schwamm. Das Gemisch aus dem durch Wasser und Inhalationsmittel gebildeten Dampf und der von außen zuströmenden Zuluft gelangt beim Einatmen in die Atemwege des Benutzer.s. Temperatur und Mischungsverhältnis -können so eingestellt werden, daß der vom Benutzer oder vom Arzt jeweils erwünschte Behand¬ lungserfolg erzielbar is.t« Die für die Verdampfung wirksame Temperatur und die Wärmeisolation der Wandung sind so bemessen, daß Verdampfung und Inhalation des Gesamtgemisches im erwünschten Temperaturbereich von 50° bis etwa 65° über die für Inhalationen übliche Zeitspanne von 5 - 7 Minuten aufrecherhalten werden kann. Die erwünschte Zeitspanne kann erreicht oder ausgedehnt werden, wenn die dem Innenraum des Behälters 1 zugewandten Wandung 1 b mit hoher Wärmeleitfähigkeit bemessen und die Außenwandung 1 d mit hoher Wärmeisolation bemessen wird.
Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung. Der Träger 5 ist mit einer Handhabe 6 versehen, die sich nach oben hin ent- sprechend einer strömungsgünstig ausge¬ bildeten Wandung verjüngt und an ihrer Oberseite derart kugel¬ förmig ausgebildet ist, daß die Handhabe 6 leicht ergreifbar ist. Die kugelförmige Ausbildung der Oberseite der Handhabe 6 kann zusätzlich so bemessen oder abgewandelt sein, daß die durch die Öffnungen •4 des Deckels 2 zuströmende Außenluft im oberen Teil des Behälters 1 verwirbelt wird und nicht in den unteren Ver¬ dampfungsbereich des Behälters 1 gelangen kann. Dieser Effekt kann begünstigt werden, wenn das Rohr 31 nur geringfügig oder gar nicht in den Behälter 1 hineinragt. Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung des Trägers 5 mit Handhabe 6, mit der die Verwirbelung im oberen Behälterraum begünstigt wir.d.
In den Zwischenraum 1c des Behälters 1 zwischen den Wandungen 1b und 1d kann heißes Wasser eingefüllt werden. Zu diesem Zweck ist eine verschließbare Öffnung 10 vorgesehen. Diese Öffnung 10 kann durch eine gesonderte Schraube 11 oder durch den Deckel 2 selbst verschlossen werden. In Verbindung mit dem zur Sterilisation des Behälters 1 erforderlichen Ausspülung mit kochendem Wasser und der guten Außenisolation reicht die Wasserbefüllung des Raumes 1c oft aus, die Verdampfungstemperatur über die erforderliche Zeit aufrechtzuerhalten. Daher reicht bereits die relativ einfache Grundkonstruktion aus, die bisher üblichen medizinischen Geräte zur Inhalation von Dosier-Aerosolen unter Verwendung von Treib¬ mitteln auf der aus Umweltschutzgründen abzulehnenden FKCW Basis zu ersetzen.
Fig. -4 zeigt eine Weiterbildung der Anordnungen nach Fig. 1 und 2, bei der in der oder den Wandungen des Behälters eine Elektro¬ beheizung angeordnet ist. Diese Elektrobeheizung enthält einen in die Wandung oder in den Zwischenraum 1 c eingelassenen Wider¬ standsdraht 12, der von einem Netzteil 13 oder einer Batterie oder Akku bei Bedarf über einen Schalter 15 mit Strom versorgt wir.d. Der Heizdraht ist vorzugsweise im Bereich der Behälter¬ bodens angeordnet und kann bis zum Träger 5 hin erstreckt werden. Es ist aber auch möglich, auch den Verwirbelungsbereich oder sogar die Atemwege mit vorwärmendem Heizdraht zu versehen. Eine zweckmäßige Ausführungsform ist nach Art der Rasierer so aus¬ gebildet, daß im Bodenbereich des Behälters 1 eine Steckeinrich¬ tung 16 vorgesehen ist, in die der Stecker eines Netzkabels 17 eingesteckt wird. Netzteil, Schalter und Heizdraht sind im Be¬ hälter 1 integriert. Das Netzkabel kann auch für den Anschluß an die Stromversorgung eines Kraftfahrzeugs angepaßt werden, um eine Nutzung während der Fahrt zu ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein ortsfestes Gehäuse 20 mit Netzanschluß 210,211 eine Öffnung 22 aufweist, in die der Behälter 1 einsetzbar ist. In der diese Öffnung 22 umgebenden Wandung 23 ist die Primärwicklung 2-4 eines Transformators 25 eingearbeitet, die mit einer oder mehreren Sekundärwicklungen 26 zusammenwirkt, die in den Behälterwandungen 1 b, c, d angeordnet sind. Eine der Sekundärwicklungen 26 speist einen Akku 27, eine andere einen Heizdraht 28, der den Behälterinnenraum ständig aufheizt. Ein nicht dargestellter Thermostat verhindert eine Überhitzung des Behälters.
Sicherungen, insbesondere Schmelzsicherungen sprechen bei zu starken Strömen an. Versteileinrichtungen wie ein einstellbarer Thermostat gestatten eine Einstellung der Temperatur im Bereich von 55° - 65° C. Eine verstellbare Abschlußscheibe 9 erlaubt die Justierung der jeweilks erforderlichen Zuluft.
Vor Gebrauch wird der Behälter 1 mit Wasser und Inhalationsmittel gefüllt und verschlossen in die Öffnung eingesetzt. Bei Erreichen der erwünschten Temperatur wird diese optisch oder akustisch angezeigt. Für den aus der Öffnung herausgenommenen Behälter heizt der geladene Akku weiterhin den oder einen anderen Heiz¬ draht und erlaubt so eine erhebliche Verlängerung der Inhala¬ tionsdauer.
Die Innenwandung des Behälters ist vorzugsweise aus einem fein- wandigen Acryl gefertigt. Die Außenwandung ist stark wärmedämmend ausgebildet und kann sogar doppelwandig ausgebildet sein. Der Innenbehälter kann die Beschaffenheit üblicher Spraydosen haben, die Außenwandung kann aus weichlichem Material wie bei Kunst- stoffverpackungen bestehen.
Der Zwischenraum 1c des Behälters 1 kann bei allen Ausführungen mit einem Tetradecanol gefüllt sein, um eine annähernd gleich¬ mäßige Temperatur zu sichern. Der Träger 5 ist bei 38mm0 etwa 30mm über dem Behälterboden angeordnet ; die Handhabe etwa 35 mm.
In Fig. 6 ist eine Handhabe 6 dargestellt, die so hohl ausgebil¬ det und so geformt ist, daß das bei der Verdunstung des Inhalati¬ onsmittels 1a und des Wassers entstehende Dampf-Gemisch im Innern 60 der Handhabe 6 aufsteigt und beim Einatmen durch den Ansaug¬ stutzen 31 angesaugt wird. In der Wandung 61 der Handhabe 6 sind Löcher 62 vorgesehen, durch die die beim Einsaugen in den Be¬ hälter 1 eindringende Frischluft in den Innenraum 60 der Handhabe gelangt und mit dem Verdunstungsgemisch verwirbelt wir.d. Die Oberseite 63 der Handhabe 6 ist so ausgebildet, daß sie praktisch eine Verlängerung des Ansaugstutzens 31 bildet. Dabei kann die Stoßstelle 64 zwischen Stutzen 31 und Handhabe 6 selbst eine Öffnung für das Eindringen der Frischluft darstellen. Die Wandung 61 der Handhabe 6 kann mit dem Ansaugstutzen 31 auch aus einem Stück gefertigt sein. Diese Einheit aus Stutzen 31 und Handhabe 6 kann relativ zum Deckel 2 bewegbar sein, so daß zuerst die Ein¬ heit 6, 31 in den Behälter 1 eingesetzt wird und dann der mit einer entsprechenden Öffnung für den Stutzen versehene Deckel 2 über den Stutzen geschoben und zum Schließen des Behälter1 mit diesem verschraubt wird. In Fig. 6 ist auch der Schwamm 8 darge¬ stellt, der hier aus mehreren Scheiben 81, 82, 83 besteht, die jede für sich mit einer Lage des Inhalationsmittels versehen sein kann. Die Wandung 61 der handhabe 6 kann, wie dargestellt, zylin¬ drisch ausgebildet sein. Sie kann aber auch, wie gestrichelt durch die Linie 65 angedeutet, bis zum Rand des Trägers 5 geführt sein, um den beheizten Verdunstungsraum und damit das Gemisch aus Inhaltionsmittel und Wasser von der zuströmenden Frischluft zu trennen. Diese Ausbildung würde auch für solche Behälter vorteil¬ haft sein, die nur durch eingefülltes heißes Wasser und Isolation betrieben werden und die durch das heiße Wasser vorbestimmte Temperatur im erwünschten Temperaturbereich lange halten soLl.
In Fig. 7 ist ein Behälter .1 mit Innenbehälter 1c dargestellt, bei dem am Boden 1B des Behälters 1 zwischen Innenbehälter 1c und Außenbehälter 1 Heizelemente 12 statt der in Fig. -4 dargestellten Heizdrähte verwendet werden. Diese Heizelemente 12 bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen, übereinander geschichteten Wider¬ standsplatten aus Keramik, insbesondere Bariumtitanat. Solche Widerstandsplatten werden üblicherweise als Kaltleiter bezeich¬ net. Diese bekannten Elemente haben ein temperaturabhängiges- Widerstandsverhalten. Beim Kaltstart fließt infolge vernachlässig baren Widerstandes ein sehr hoher Strom, der das Keramikelement Bei überschreiten einer bestimmten Temperatur steigt der Wider¬ stand stark an, der Strom wird kleiner und die Temperatur sinkt entsprechend. Die Temperatur regelt sich also auf einen bestimm¬ ten Bereich ein. Auf diese Weise kann das Temperaturverhalten für den Behälter 1 genau eingestellt werden. Wie in Du Pont Magazin Europa Ausgabe Nummer 4/1991 beschrieben, können diese Heizelemen te nicht nur in vielfältigen Formen genutzt werden. Sie können in ihrem Leistungsbedarf auch durch besondere Isolierfolien optimal eingesetzt werden. Beispielsweise ermöglicht die unter dem Han delsnamen Kapton bekannte Folie nach außen optimale Isolation und damit geringe Leistungsverluste. In Fig. 7 sind die Heizelemente als großflächig dargestellt. Da die Keramikelemente meiste als kleine Plättchen angeboten werden, ist es zweckmäßig, Stapel kleiner Plättchen zu bilden und diese Stapel entweder quer oder parallel anzuordnen. Eine Die seitlich vom Innenbehälter darge¬ stellte Ringanordnung kann auch durch ringförmig um den Innenbe¬ hälter angeordnete Säulen erreicht werden.
Fig.- 7 -und 8 zeigen eine die Heizelemente 12 nach außen abdich¬ tende Folie 12a. In beiden Figuren sind die Netzanschlüsse ver¬ einfachend weggelassen. Sie sind aber vorhanden. Wegen des den sogenannten PTC Heizelementen eigenen Regelverhaltensist eine zusätzliche Regelung der Temperatur unnötig.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Netzan¬ schlußschnur 17 und wasserdichtem Eingang des Behälters 1 für diese Schnur 17- .Der Ansaugstutzen 31 ist bis weit in den Be¬ hälter 1 hinein verlängert und als Träger für den Schwamm 8 ausgebildet« Als Schwamm ist vorzugsweise ein Viskoseschwamm aus regenerierter Zellulose eingesetzt. Dieser Schwamm wird mittel¬ porig in gepreßtem Zustand angeboten und ist in dieser Form besonders saugfähig und luftdurchlässig. Der Schwamm 8 wird insbesondere in mehreren Scheiben 8 a,b,c auf den Ansaugstutzen geschoben und/oder befestigt. Seine Länge und Durchmesser sind so bemessen, daß zwischen seinen seitlichen Wandungen und seitlichen Behälterwandungen sowie zwischen Behälterboden und Stirnseite geringe Abstände für die Frischluftzuführung gegeben sind. Durch die Poren gelangt die so an der Behälterwandung vorgewärmte Luft zu den infolge Wärmeeinwirkung bei 38-50° verdunstende Gemisch aus Wasser und Inhalationsmittel. Diese Verdunstung und Luft- verwirbelung ist bei diesem Beispiel besonders vorteilhaft ge¬ löst, weil das Gemisch in feinster Verteilung mit größt möglicher Oberfläche der Wärme und der Luft ausgesetzt wird und so für den Nutzer besonders ergiebig ist. Die Maße des den Schwamm auf¬ nehmenden Behälters sind etwa 40mm 0 bei einer Länge von 65-75 mm. Der Schwamm füllt den Behälter weitgehend aus. Bei diesen Abmessungen reicht eine Wassermenge von 25-30 mL für eine Inh. von 15-20 Min.

Claims

Patentansprüche
1« Inhalationseinrichtung mit einem das Inhalationsmittel enthaltenden Gefäß (1) und mit einem Deckel (2), der eine im wesentlichen zentrale Öffnung (3) und mehrere Öffnungen (4) für die Zuführung von Außenluft zum Innenraum des Gefäßes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gefäß Wasser und ein Inhalationsmittel zusammen in einem Bereich verdampft werden, der im wesentlichen von der durch die Öffnungen (3) eindringen¬ den Frischluft entkuppelt ist, und daß für eine Verwirbelung des Ge¬ misches aus Dampf, Inhalationsmittel und Frischluft ein Deckelnaher, vom Verdampfungsraum im wesentlichen entkuppelter Bereich vorgesehen ist«
2« _ Inhalationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inhalationsmittel auf einem Träger (5) angeordnet ist, der mit Abstand über dem Boden des Behälters oder Gefässes angeordnet ist«
3- Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Deckel (2) an seiner Außenseite durch eine den Behäl¬ terinhalt verdunstungsdicht abschließende Scheibe (5) oder dergleichen verschlossen oder verschließbar ist und daß die Öffnungen im Deckel in ihter Größe einstellbar sind«
4. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Oberseite des Trägers (5) eine Handhabe (6) vorge¬ sehen ist, die bis zum Deckel (2) reicht, » Inhalationseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die> Handhabe (6) strömungsgünstig ausgebildet ist«
6« Inhalationseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (6) rohrförmig ausgebildet und mit der den Deckel (2) durch¬ dringenden Röhre (31) strömungsmäßig gekuppelt ist.
7» Inhalationseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Röhre (31) und Handhabe (6) aus einem Stück gefertigt sind« 8. Inhalationseinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich der Durchmesser der Handhabe zum Träger (5) hin vergrößert und die Handhabe (6) den Verdampfungsbereich weitgehend abdeckt.
- Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Wandung (61) der Handhabe (6) Öffnungen (62) vorgesehen sind.
10. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Unterseite des Trägers (5) ein Wasserbehälter, insbesondere ein Schwamm (7,8), angeordnet ist.
11« Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß unterhalb des Deckels (2) Mittel zur Verwirbelung von Dampf und Zuluft angeordnet sind.
12. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wandung des Behälters (1) doppelwandig ausgebildet ist und daß die Wandung mit Mitteln zur Erzeugung oder Haltung der Ver¬ dampfungstemperatur versehen ist«
13- Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Wändung Heißwasser einfüllbar ist«
14. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch, ekenn¬ zeichnet, daß die Wandung (1b, 1d) Elektrobeheizung aufweist.
15- Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem von den Behälterwandungen eingeschlossenem Raum ein Netzteil vorgesehen ist«
16« Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem von den Wandungen eingeschlossenen Raum ein oder mehrere Thermostate vorgesehen sind«
17- Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem von den Wandungen umschlossenen Raum Heizelemente (12) in Form von Keramikplättchen (PTCT) vorgesehen sind, die im kalten Zustand einen vernachlässigbaren Widerstand haben, 'bei Stromdurchgang aufgeheizt werden und bei überschreiten einer vorbest-Lmmten Temperatur einen sehr großen Widerstandswert annehmen.
18. Inhalationseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (12) zur Außenseite des Behälters (1) hin von einer tempe¬ raturisolierenden Folie abgedeckt sind. -9- . Inhalationseinrichtung mit einem Gefäß (1) für die Aufnahme von Wasser und einem Inhalationsmittel und mit einem Deckel (2), der, eine im wesentlichen zentrale Öffnung (3) und mehrere Öffnungen (4) für die Zuführung von Außenluft zum Innenraum des Gefäßes aufweist , dadurch gekennzeichnet , daß im Gefäß Wasser und das Inhalationsmittel zusammen bei einer Temperatur verdampft werden, die gleich oder oberhalb der Körpertemperatur liegt und maximal 65°C beträgt, und daß eine Verwirbelung des Gemisches aus Dampf und Inhalations¬ mittel mit der von außen zugeführten Luft bewirkt wir.d.
EP94921612A 1993-06-03 1994-06-03 Inhalationseinrichtung Withdrawn EP0705115A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318389A DE4318389B4 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Inhalationseinrichtung
DE4318389 1993-06-03
DE9401140U 1994-01-25
DE9401140U DE9401140U1 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Inhalationseinrichtung
PCT/EP1994/001815 WO1994028959A1 (de) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0705115A1 true EP0705115A1 (de) 1996-04-10

Family

ID=25926439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94921612A Withdrawn EP0705115A1 (de) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalationseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0705115A1 (de)
AU (1) AU7227494A (de)
CZ (1) CZ287275B6 (de)
HU (1) HU219392B (de)
SK (1) SK284063B6 (de)
WO (1) WO1994028959A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234167B1 (en) 1998-10-14 2001-05-22 Chrysalis Technologies, Incorporated Aerosol generator and methods of making and using an aerosol generator
US7645442B2 (en) 2001-05-24 2010-01-12 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Rapid-heating drug delivery article and method of use
US7458374B2 (en) 2002-05-13 2008-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for vaporizing a compound
US7766013B2 (en) 2001-06-05 2010-08-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol generating method and device
US7913688B2 (en) 2002-11-27 2011-03-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device for producing a drug aerosol
CA2526478A1 (en) 2003-05-21 2004-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Methods of controlling uniformity of substrate temperature and self-contained heating unit and drug-supply unit employing same
US7540286B2 (en) 2004-06-03 2009-06-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols
EP2121088B1 (de) 2007-03-09 2016-07-13 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Erhitzungseinheit zur verwendung in einer arzneimittelabgabevorrichtung
GB201707436D0 (en) * 2017-05-09 2017-06-21 British American Tobacco Investments Ltd Aerosol provision device and apparatus for a vessel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191027593A (en) * 1910-11-28 1911-11-16 Claude Hamilton Verity Medicator for Medicated Steam or Hot Air Inhalations.
FR449781A (fr) * 1912-10-05 1913-03-07 Eugen Von Devoorde Dispositif pour l'introduction directe de vapeurs de plantes aromatiques dans les voies respiratoires
US1998327A (en) * 1933-04-10 1935-04-16 Mcguire Clarence Vane Inhalant device
FR793235A (fr) * 1934-08-03 1936-01-20 Appareil d'inhalation
GB509593A (en) * 1938-07-20 1939-07-19 Elmer Arthur Diamond Electric medicinal vapouriser
US4903850A (en) * 1989-03-14 1990-02-27 Bernard Frank Vaporizing device
DE9209050U1 (de) * 1992-02-13 1992-10-01 Schrader, Barthold Von, 2400 Travemuende, De
DE9201793U1 (de) * 1992-02-13 1992-05-14 Schrader, Barthold Von, 2400 Travemuende, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9428959A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ287275B6 (en) 2000-10-11
SK284063B6 (sk) 2004-09-08
HU219392B (en) 2001-03-28
HUT73218A (en) 1996-06-28
SK151995A3 (en) 1996-09-04
HU9503409D0 (en) 1996-01-29
CZ318095A3 (en) 1996-06-12
WO1994028959A1 (de) 1994-12-22
AU7227494A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625918B1 (de) Inhalationseinrichtung
DE10151397C1 (de) Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
EP0582124B1 (de) Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
EP2599512A1 (de) Heißluftextraktionsinhalator mit kombinierter Luft- und Strahlungsheizung
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
WO2005079898A2 (de) Modulare vorrichtung zur befeuchtung von atemgas
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE3730551C2 (de)
EP1699309A1 (de) Inhalator für basische pharmazeutische wirkstoffe sowie verfahren für dessen herstellung
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
EP1778331A1 (de) Verdunster sowie verdunstungsverfahren
DE19726110C2 (de) Aerosolgenerator für Beatmungssysteme
WO1994028959A1 (de) Inhalationseinrichtung
WO1994028959A9 (de) Inhalationseinrichtung
WO2003055555A1 (de) Verdampfer für beatmungsgeräte sowie verfahren zum verdampfen
DE102016125180A1 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator und Verfahren zum Steuern einer Verdampfereinheit
DE3049244A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE4318389B4 (de) Inhalationseinrichtung
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102019116726A1 (de) Verdampferkartusche sowie Inhalator mit einer solchen Verdampferkartusche
EP3622996B1 (de) Gasaufbereiter für eine inhaliervorrichtung
WO1985000525A1 (en) Device for the treatment of respiratory tract by means of warm air
EP0119511B1 (de) Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI LU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971231

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 19980103