DE4318389B4 - Inhalationseinrichtung - Google Patents

Inhalationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4318389B4
DE4318389B4 DE4318389A DE4318389A DE4318389B4 DE 4318389 B4 DE4318389 B4 DE 4318389B4 DE 4318389 A DE4318389 A DE 4318389A DE 4318389 A DE4318389 A DE 4318389A DE 4318389 B4 DE4318389 B4 DE 4318389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhalation device
inhalant
lid
wall
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4318389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318389A1 (de
Inventor
Barthold Von Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4318389A priority Critical patent/DE4318389B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SK1519-95A priority patent/SK284063B6/sk
Priority to EP94921612A priority patent/EP0705115A1/de
Priority to AU72274/94A priority patent/AU7227494A/en
Priority to PL94311868A priority patent/PL175402B1/pl
Priority to HU9503409A priority patent/HU219392B/hu
Priority to PCT/EP1994/001815 priority patent/WO1994028959A1/de
Priority to CZ19953180A priority patent/CZ287275B6/cs
Publication of DE4318389A1 publication Critical patent/DE4318389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318389B4 publication Critical patent/DE4318389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/045Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters using another liquid as heat exchanger, e.g. bain-marie
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Inhalationseinrichung mit einem ein Inhalationsmittel enthaltenden Gefäß (1) und mit einem Deckel (2), der eine im wesentlichen zentrale Öffnung (3) und mehrere Öffnungen (4) für die Zuführung von Außenluft zum Innenraum des Gefäßes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gefäß Wasser und Inhalationsmittel zusammen in einem Deckelfernen Bereich verdampft werden, dass eine Verwirbelung des Gemisches aus Dampf und Inhalationsmittel in einem Deckelnahen Bereich bewirkt wird, und dass das inhalationsmittel auf einem Träger (5) angeordnet ist, der mit Abstand über dem Boden des Gefässes angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Inhalationseinrichtung mit einem das Inhalationsmittel enthaltenden Gefäß und mit einem Deckel, der zur Verdampfung und Verteilung des Inhalationsmittels beiträgt, nach Patent EP 0625918 B1 .
  • Bei der Inhalationseinrichtung nach dem Hauptpatent ist der Deckel mit einer im wesentlichen zentralen Öffnung und mehreren, ringförmig um die zentrale Öffnung angeordneten Öffnungen versehen. Das Inhalationsmittel ist nahe unter den Deckelöffnungen angeordnet und wird beim Inhalieren durch den beim Ansaugen erzeugten, durch die Löcher in das Gefäß eintretenden Luftstrom verdampft. Das dabei entstehende Gemisch aus Luft und Inhalations mittel wird durch die zentrale Öffnung eingeatmet. Eine für die Verdampfung günstige Temperatur, die gleich oder höher ist als die Körpertemperatur, wird über längere Zeit dadurch bewirkt oder aufrechterhalten, daß der Behälter doppelwandig ausgebildet und mit wärmehaltenden Mitteln gefüllt ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Verdampfungseigenschaften der Inhalationseinrichtung nach dem Hauptpatent. Im Prinzip wird gemäß der Erfindung im Gefäß die jeweils benötigte Menge des Inhalationsmittels zusammen mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, einer Verdampfungswärme ausgesetzt und das verdampfte, im Gefäß aufsteigende Gemisch beim Ansaugen mit der durch die Löcher eindringenden Luft vermischt und den Atemwegen zugeführt. Um die Verdampfungstemperatur lange wirksam zu halten, sind das Inhalationsmittel und das Wasser räumlich auf der dem Deckel gegenüberliegenden Seite, dem Bodenbereich des Gefäßes, angeordnet. Die durch die Öffnungen angesaugte kalte Luftströmung kann daher nicht über das Inhalationsmittel streichen und die Verdampfungstemperatur herabsetzen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein flacher Träger mit einer senkrecht zu seiner Fläche bei in das Gefäß eingesetztem Träger bis zum Deckel des Gefässes reichenden Handhabe vorgesehen. Der Träger ist an seiner Oberseite mit dem Inhalationsmittel und an seiner Unterseite mit dem Wasserspeicher, z.B. einen Schwamm, versehen. Vor dem Gebrauch wird das Gefäß zur Desinfizierung mit kochendem Wasser ausgespült, der Schwamm des Trägers mit heißem Wasser gefüllt und die Oberseite mit der erforderlichen Menge des Inhalationsmittels versehen. Der Träger wird mittels der Handhabe in das Gefäß eingesetzt und das Gefäß mit dem Deckel verschlossen. Die Wandung des Gefäßes kann nun auf mehrere, unterschiedliche Arten gewärmt oder beheizt werden. Sie kann mit heißem Wasser oder einer anderen geeigneten heißen Flüssigkeit gefüllt werden; sie kann elektrisch beheizt werden; sie kann in einen Heizapparat eingesetzt werden. Die Temperatur kann so eingestellt sein oder eingestellt werden, daß das Gemisch aus (kalter) von außen durch die Öffnungen des Deckels zuströmender Luft mit dem Inhalationsmittel-Wasser-Gemisch den Atemwegen mit der optimalen Temperatur zugeführt wird. Auf diese Weise kann die Einrichtung nicht nur zu vorbeugenden oder heilenden Inhalationen verwendet werden, sondern auch zur medizinischen Behandlung beispielsweise von Asthma, als Ersatz der bisher üblichen Aerosolbehälter mit Feinzerstäubung durch heute unerwünschte FCKW. Die Handhabe des Trägers kann so strömungsgünstig ausgebildet sein, daß die aufsteigenden Dämpfe optimal mit der zuströmenden Luft gemischt werden, beispielsweise als sich nach oben verjüngender Stab mit kugelförmigem Abschluß.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen definiert.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen Schnitt durch den Deckel und das Gefäß einer Inhalationseinrichtung gemäß der Erfindung
  • 2 eine Weiterbildung der in 1 dargestellten Anordnung mit eingesetztem Träger,
  • 3 eine Weiterbildung des Trägers aus 2,
  • 4 ein Gefäß nach 1 mit Elektrobeheizung,
  • 5 eine Einrichtung mit induktiver Stromzuführung zur Heizleitung im Gefäß.
  • In 1 ist ein Gefäß 1 dargestellt, das mit einem vorzugsweise salbenartigen Inhalationsmittel 1a versehen ist. Für solche Gefäße können handelsübliche Gefäße verwendet werden. Sie können jedoch auch für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert ausgebildet sein. Auf das Gefäß ist ein Deckel 2 aufgeschraubt. Dieser Deckel 2 kann bereits bei Lieferung des Gefäßes als Verschluß vorhanden sein. In diesem Fall ist das Gefäß 1 zunächst dicht verschlossen, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Heißklebefolie, die vor Inbetriebnahme entfernt wird. Der Deckel 2 kann aber auch als Ersatz des ursprünglich vorhandenen Verschlußdeckels geliefert oder eingesetzt werden. Der Deckel 2 ist mit einer im wesentlichen zentral angeordneten Öffnung 3 versehen, die von mehreren Öffnungen 4 ringförmig umgeben ist. Die zentrale Öffnung 3 wird durch eine die scheibenförmige Deckelfläche durchdringende Röhre 31 gebildet. Dadurch wird erreicht, daß die Öffnung 3 einerseits als Anschluß für einen Atemschlauch oder für Atemgeräte genutzt werden kann und andrerseits in eine vorbestimmte Position zur Oberfläche des Inhalationsmittels 1a geführt werden kann. Die Röhre 31 kann fest sein, kann aber auch zur Einstellung des Abstandes von der Oberfläche des Inhalationsmittels längsverschieblich verstellbar angeordnet sein. Dies kann zur Optimierung der Ausgangstemperatur der Mischung aus Dampf und Zuluft zweckmäßig sein. Der Deckel 2 kann, wie dargestellt, mittels eines Schraubgewindes 21 mit dem Gefäß 1 verbindbar sein, das mit einem ähnlichen Gewinde versehen ist. Es kann aber auch steckbar sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, eine Raststellung vorzusehen.
  • Im einfachsten Fall ist die Röhre 31 mit Mund- bzw. Nasenadaptern versehen oder verbindbar. Bei einer solchen Benutzungsform hält der Benutzer den Behälter 1 in der Hand und atmet das Inhalationsmittel direkt über einen der Adapter ein. Diese Benutzungsform ist für Reisezwecke besonders vorteilhaft.
  • Die zentrale Öffnung 3 kann mit einem gesonderten, nicht dargestellten Atemventil oder mit einer Atemmaske verbunden oder verbindbar sein. Solche Atemventile werden beispielsweise von der Fa. Heraeus unter dem Handelsnamen AMBU angeboten. Die Röhre 31 des Deckels 2 ist so ausgebildet, daß das Atemventil auf die Röhre 31 aufsteck- oder aufschraubbar ist. Ein solches Atemventil erlaubt bei Kombination mit dem Behälter 1 über den Deckel 2 das leichte Einatmen des im Behälter verdampften Inhalationsmittels und ein unbehindertes, leichtes Ausatmen über die Ventilstrecke des Atemventils.
  • Bei dem soweit beschriebenen Behälter 1 ist die Behälterwandung 1b, 1d doppelwandig ausgebildet mit einem zwischen den Wandungen angeordneten Mittel 1c zur Erzeugung und/oder Erhaltung der für die Verdampfung des Inhalationsmittels erwünschten Wärme. Das Mittel kann heißes Wasser sein oder ein Mittel wie Teradocanol, das eine erwünschte Temperatur lange halten kann.
  • Das Inhalationsmittel 1a ist auf einem Träger 5 aufgetragen oder angeordnet, der mittels einer Handhabe 6 in den Behälter 1 einsetzbar ist. Der Behälter 1 ist so tief ausgebildet und die Handhabe 6 so lang, daß der Träger 5 im Bereich des Bodens des Behälters positioniert wird, in den zwar die von der Behälterwandung ausgehende Wärme, weniger aber die beim Einatmen durch die Öffnungen 4 eindringende kühle Zuluft gelangen kann. Unterhalb des Trägers 5 ist eine Verdampfungsflüssigkeit 7, insbesondere Wasser angeordnet. Beim Verdampfungsprozess werden das Wasser und das Inhalationsmittel zugleich verdampft. Der Wasserdampf reißt dabei die Partikel des Inhalationsmittel mit sich in Richtung auf die Öffnung 3 und wird dort mit der Zuluft vermischt. Im Träger 5 sind Öffnungen 51 vorgesehen, durch die der Wasserdampf hindurchtreten kann.
  • Das Wasser kann lose in den Behälter 1 eingefüllt sein bis zu dem mit Abstand vom Behälterboden angeordneten Träger 5. Der Träger 5 kann aber auch an seiner Unterseite mit einem Wasserbehälter 8 versehen oder verbunden sein. Dieser Wasserbehälter 8 ist vorzugsweise ein Schwamm. Das Gemisch aus dem durch Wasser und Inhalationsmittel gebildeten Dampf und der von außen zuströmenden Zuluft gelangt beim Einatmen in die Atemwege des Benutzers. Temperatur und Mischungsverhältnis können so eingestellt werden, daß der vom Benutzer oder vom Arzt jeweils erwünschte Behandlungserfolg erzielbar ist. Die für die Verdampfung wirksame Temperatur und die Wärmeisolation der Wandung sind so bemessen, daß Verdampfung und Inhalation des Gesamtgemisches im erwünschten Temperaturbereich von 50° bis etwa 65° über die für Inhalationen übliche Zeitspanne von 5 – 7 Minuten aufrecherhalten werden kann. Die erwünschte Zeitspanne kann erreicht oder ausgedehnt werden, wenn die dem Innenraum des Behälters 1 zugewandten Wandung 1b mit hoher Wärmeleitfähigkeit bemessen und die Außenwandung 1d mit hoher Wärmeisolation bemessen wird.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der in 1 dargestellten Anordnung. Der Träger 5 ist mit einer Handhabe 6 versehen, die sich nach oben hin entsprechend einer strömungsgünstig ausgebildeten Wandung verjüngt und an ihrer Oberseite derart kugelförmig ausgebildet ist, daß die Handhabe 6 leicht ergreifbar ist. Die kugelförmige Ausbildung der Oberseite der Handhabe 6 kann zusätzlich so bemessen oder abgewandelt sein, daß die durch die Öffnungen 4 des Deckels 2 zuströmende Außenluft im oberen Teil des Behälters 1 verwirbelt wird und nicht in den unteren Verdampfungs bereich des Behälters 1 gelangen kann. Dieser Effekt kann begünstigt werden, wenn das Rohr 31 nur geringfügig oder gar nicht in den Behälter 1 hineinragt.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung des Trägers 5 mit Handhabe 6, mit der die Verwirbelung im oberen Behälterraum begünstigt wird.
  • In den Zwischenraum 1c des Behälters 1 zwischen den Wandungen 1b und 1d kann heißes Wasser eingefüllt werden. Zu diesem Zweck ist eine verschließbare Öffnung 10 vorgesehen. Diese Öffnung 10 kann durch eine gesonderte Schraube 11 oder durch den Deckel 2 selbst verschlossen werden. In Verbindung mit dem zur Sterilisation des Behälters 1 erforderlichen Ausspülung mit kochendem Wasser und der guten Außenisolation reicht die Wasserbefüllung des Raumes 1c oft aus, die Verdampfungstemperatur über die erforderliche Zeit aufrechtzuerhalten. Daher reicht bereits die relativ einfache Grundkonstruktion aus, die bisher üblichen medizinischen Geräte zur Inhalation von Dosier-Aerosolen unter Verwendung von Treibmitteln auf der aus Umweltschutzgründen abzulehnenden FKCW Basis zu ersetzen.
  • 4 zeigt eine Weiterbildung der Anordnungen nach 1 und 2, bei der in der oder den Wandungen des Behälters eine Elektrobeheizung angeordnet ist. Diese Elektrobeheizung enthält einen in die Wandung oder in den Zwischenraum 1c eingelassenen Widerstandsdraht 12, der von einem Netzteil 13 oder einer Batterie oder Akku bei Bedarf über einen Schalter 15 mit Strom versorgt wird. Der Heizdraht ist vorzugsweise im Bereich der Behälterbodens angeordnet und kann bis zum Träger 5 hin erstreckt werden. Es ist aber auch möglich, auch den Verwirbelungsbereich oder sogar die Atemwege mit vorwärmendem Heizdraht zu versehen. Eine zweckmäßige Ausführungsform ist nach Art der Rasierer so ausgebildet, daß im Bodenbereich des Behälters 1 eine Steckeinrichtung 16 vorgesehen ist, in die der Stecker eines Netzkabels 17 eingesteckt wird. Netzteil, Schalter und Heizdraht sind im Behälter 1 integriert. Das Netzkabel kann auch für den Anschluß an die Stromversorgung eines Kraftfahrzeugs angepaßt werden, um eine Nutzung während der Fahrt zu ermöglichen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein ortsfestes Gehäuse 20 mit Netzanschluß 210, 211 eine Öffnung 22 aufweist, in die der Behälter 1 einsetzbar ist. In der diese Öffnung 22 umgebenden Wandung 23 ist die Primärwicklung 24 eines Transformators 25 eingearbeitet, die mit einer oder mehreren Sekundärwicklungen 26 zusammenwirkt, die in den Behälterwandungen 1b, c, d angeordnet sind. Eine der Sekundärwicklungen 26 speist einen Akku 27, eine andere einen Heizdraht 28, der den Behälterinnenraum ständig aufheizt. Ein nicht dargestellter Thermostat verhindert eine Überhitzung des Behälters. Sicherungen, insbesondere Schmelzsicherungen sprechen bei zu starken Strömen an. Verstelleinrichtungen wie ein einstellbarer Thermostat gestatten eine Einstellung der Temperatur im Bereich von 55° – 65°C. Eine verstellbare Abschlußscheibe 9 erlaubt die Justierung der jeweilks erforderlichen Zuluft.
  • Vor Gebrauch wird der Behälter 1 mit Wasser und Inhalationsmittel gefüllt und verschlossen in die Öffnung eingesetzt. Bei Erreichen der erwünschten Temperatur wird diese optisch oder akustisch angezeigt. Für den aus der Öffnung herausgenommenen Behälter heizt der geladene Akku weiterhin den oder einen anderen Heizdraht und erlaubt so eine erhebliche Verlängerung der Inhalationsdauer.
  • Die Innenwandung des Behälters ist vorzugsweise aus einem feinwandigen Acryl gefertigt. Die Außenwandung ist stark wärmedämmend ausgebildet und kann sogar doppelwandig ausgebildet sein. Der Innenbehälter kann die Beschaffenheit üblicher Spraydosen haben, die Außenwandung kann aus weichlichem Material wie bei Kunststoffverpackungen bestehen.
  • Der Zwischenraum 1c des Behälters 1 kann bei allen Ausführungen mit einem Tetradecanol gefüllt sein, um eine annähernd gleichmäßige Temperatur zu sichern. Der Träger 5 ist bei 38 mm∅ etwa 30 mm über dem Behälterboden angeordnet; die Handhabe etwa 35 mm.

Claims (12)

  1. Inhalationseinrichung mit einem ein Inhalationsmittel enthaltenden Gefäß (1) und mit einem Deckel (2), der eine im wesentlichen zentrale Öffnung (3) und mehrere Öffnungen (4) für die Zuführung von Außenluft zum Innenraum des Gefäßes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gefäß Wasser und Inhalationsmittel zusammen in einem Deckelfernen Bereich verdampft werden, dass eine Verwirbelung des Gemisches aus Dampf und Inhalationsmittel in einem Deckelnahen Bereich bewirkt wird, und dass das inhalationsmittel auf einem Träger (5) angeordnet ist, der mit Abstand über dem Boden des Gefässes angeordnet ist.
  2. Inhalationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (5) Öffnungen vorgesehen sind, durch die der Dampf hindurchtreten kann.
  3. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an seiner Außenseite durch eine den Behälterinhalt verdunstungsdicht abschließende Scheibe (5) oder dergleichen verschlossen oder verschließbar ist und daß die Öffnungen im Deckel in ihrer Größe einstellbar sind.
  4. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Trägers (5) eine Handhabe (6) vorgesehen ist, die bis zum Deckel (2) reicht,
  5. Inhalationseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Handhabe (6) nach oben hin entsprechend einer strömungsgünstig ausgebildeten Wandung verjüngt.
  6. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Trägers (5) ein Wasserbehälter, insbesondere ein Schwamm, angeordnet ist.
  7. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Deckels (2) Mittel zur Verwirbelung von Dampf und Zuluft angeordnet sind.
  8. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Gefäßes doppelwandig ausgebildet ist und daß die Wandung mit Mitteln zur Erzeugung oder Haltung der Verdampfungstemperatur versehen ist.
  9. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung Heißwasser einfüllbar ist.
  10. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1b, 1d) Elektrobeheizung aufweist.
  11. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung ein Netzteil vorgesehen ist.
  12. Inhalationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung ein oder mehrere Thermostate vorgesehen sind.
DE4318389A 1993-06-03 1993-06-03 Inhalationseinrichtung Expired - Lifetime DE4318389B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318389A DE4318389B4 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Inhalationseinrichtung
EP94921612A EP0705115A1 (de) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalationseinrichtung
AU72274/94A AU7227494A (en) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalator
PL94311868A PL175402B1 (pl) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalator
SK1519-95A SK284063B6 (sk) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalačné zariadenie
HU9503409A HU219392B (en) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalator
PCT/EP1994/001815 WO1994028959A1 (de) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalationseinrichtung
CZ19953180A CZ287275B6 (en) 1993-06-03 1994-06-03 Inhalation apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318389A DE4318389B4 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Inhalationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318389A1 DE4318389A1 (de) 1995-04-20
DE4318389B4 true DE4318389B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=6489501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318389A Expired - Lifetime DE4318389B4 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Inhalationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4318389B4 (de)
PL (1) PL175402B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606912C2 (de) * 1996-02-19 2003-04-24 Goldstein & Lewin Tech Gmbh Auslaufsicherer Inhalator
DE10046477B4 (de) * 2000-09-20 2010-05-20 Drotleff, Hans-Georg Inhalator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429032A (de) * 1962-11-23 1967-01-31 Metrimpex Magyar Mueszeripari Aerosol-Inhalationsapparat mit Thermo-Regelung
DE3305159A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Johann 6645 Brione sopra Minusio Meier Medizinsches inhalationsgeraet, verfahren zu dessen betrieb und speicherkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE9201793U1 (de) * 1992-02-13 1992-05-14 Schrader, Barthold von, 2400 Travemünde Inhalationseinrichtung
DE9209050U1 (de) * 1992-02-13 1992-10-01 Schrader, Barthold von, 2400 Travemünde Inhalationseinrichtung
US5195514A (en) * 1992-04-21 1993-03-23 Dongfeng Liu Portable hand-held medicinal vaporizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429032A (de) * 1962-11-23 1967-01-31 Metrimpex Magyar Mueszeripari Aerosol-Inhalationsapparat mit Thermo-Regelung
DE3305159A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Johann 6645 Brione sopra Minusio Meier Medizinsches inhalationsgeraet, verfahren zu dessen betrieb und speicherkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE9201793U1 (de) * 1992-02-13 1992-05-14 Schrader, Barthold von, 2400 Travemünde Inhalationseinrichtung
DE9209050U1 (de) * 1992-02-13 1992-10-01 Schrader, Barthold von, 2400 Travemünde Inhalationseinrichtung
US5195514A (en) * 1992-04-21 1993-03-23 Dongfeng Liu Portable hand-held medicinal vaporizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318389A1 (de) 1995-04-20
PL175402B1 (pl) 1998-12-31
PL311868A1 (en) 1996-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625918B1 (de) Inhalationseinrichtung
DE10151397C1 (de) Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
EP0582124B1 (de) Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
DE102005063661B3 (de) Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
DE3224849A1 (de) Dampfinhaliergeraet
WO2006012877A1 (de) Verdunster sowie verdunstungsverfahren
WO2003055555A1 (de) Verdampfer für beatmungsgeräte sowie verfahren zum verdampfen
DE4318389B4 (de) Inhalationseinrichtung
WO1994028959A9 (de) Inhalationseinrichtung
DE2639460A1 (de) Befeuchtungstank
EP0705115A1 (de) Inhalationseinrichtung
DE102007059883A1 (de) Multifunktionales elektrisches Wärmgerät
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE9401140U1 (de) Inhalationseinrichtung
DE3300992A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines erwaermten aerosols, insbesondere medikament-aerosol
DE3043537C2 (de)
DE3612476C2 (de)
DE3908909C2 (de)
EP0119511B1 (de) Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung
DE3327700A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE252594C (de)
DE9201793U1 (de) Inhalationseinrichtung
DE3611385A1 (de) Inhaliergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 9292460

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8162 Independent application
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 59209485

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref document number: 59209485

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition