WO1985000312A1 - Device for accelerating an abrasive - Google Patents

Device for accelerating an abrasive Download PDF

Info

Publication number
WO1985000312A1
WO1985000312A1 PCT/EP1984/000205 EP8400205W WO8500312A1 WO 1985000312 A1 WO1985000312 A1 WO 1985000312A1 EP 8400205 W EP8400205 W EP 8400205W WO 8500312 A1 WO8500312 A1 WO 8500312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abrasive
excited
acceleration
magnetic
path
Prior art date
Application number
PCT/EP1984/000205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jost Wadephul
Jürgen WESTPHALEN
Original Assignee
Jost Wadephul
Westphalen Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Wadephul, Westphalen Juergen filed Critical Jost Wadephul
Priority to AT84902706T priority Critical patent/ATE30394T1/de
Publication of WO1985000312A1 publication Critical patent/WO1985000312A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/08Devices for generating abrasive blasts non-mechanically, e.g. of metallic abrasives by means of a magnetic field or by detonating cords

Definitions

  • the invention relates to a gate direction for accelerating a blasting medium consisting of magnetically influenceable, in particular iron particles, for treating surfaces with magnetic coils arranged along the path of the blasting medium, preferably on an ear as acceleration elements, which, depending on the passage of the blasting medium moving in the coil field, through the magnetic field maximum be excited or de-excited.
  • the blasting agent is fed to the acceleration section at an initial speed and from the latter
  • the first two magnetic coils which are alternately energized or de-energized in time with the further magnetic coils that accelerate the blasting medium, are supplied to the following magnetic coils in a packaged manner;
  • the disadvantage here is that the blasting medium must have an initial speed that depends on the size of the blasting media packages fed into the acceleration path must be controlled; because too high an initial speed leads to the acceleration section becoming blocked and thus to the failure of the device.
  • the initial speed is too low, the device works with low power since the optimum amount of abrasive is not accelerated.
  • the object of the invention is now to provide a to create direction for accelerating a blasting medium consisting of magnetically influenceable particles, which receives the blasting medium from a dormant supply.
  • the blasting agent is supplied via an approximately horizontally extending metering tube which is provided with a blasting agent supply, e.g. B. communicates in a bunker through its outlet, fed into the device; because the abrasive that accumulates in the feed pipe in the form of a discharge or pouring cone automatically regulates the outflow from the bunker.
  • the first magnetic coil of the device according to the invention is expediently arranged displaceably in the region of the pouring cone on the metering tube. This allows changing the distance between effortlessly see the first and second solenoid, which is preferably attached in the region of the start of the pouring cone or the bottom of the pouring cone on the feed pipe, and thus the amount of jet that is fed to the device.
  • the acceleration path 1 consists of a bendable tube, on the wall of which a plurality of preferably coreless magnet coils N, N 1 , N 2 ... N X are arranged at a distance from one another.
  • An essentially horizontally extending metering pipe 2 opens into the acceleration path 1, the inlet end of which is connected to the outlet funnel 3 of a blasting agent bunker, not shown.
  • the blasting agent flowing out of the blasting agent bunker collects in the horizontal area of the feed pipe 2 in the form of a debris or outlet cone 4, which forms an automatically opening closure of the blasting agent bunker.
  • Two magnetic coils Z 1 and Z 2 which can be coreless, are slidably mounted on the feed tube 2 in the region of the cone 4.
  • the second is the acceleration Track 1 adjacent magnetic coil Zg in the area of the beginning of the lower cone or lower edge 5 of the cone, while the first magnetic coil Z 1 is arranged at a distance from the second magnetic coil Z 2 in the direction of the blasting agent bunker on the feed pipe 2.
  • the first and second magnetic coils Z 1 and Z 2 are excited or de-excited synchronously and are poled in opposite directions, that is to say that e.g. B. their plus poles face each other, while the minus poles point to the acceleration path 1 or blasting agent bunker.
  • the outlet end of the acceleration section 1 is designed as a straightener 6, the wall of which carries a plurality of independently controllable deflecting magnets 7, which deflect the accelerated blasting medium emerging from the acceleration section 1 as pulsating steel in the trajectory in order to uniformly apply blasting medium to the surfaces to be treated, without the direction of acceleration itself z. B. by bending the pipe forming the acceleration section 1 to change greatly.
  • An electrical conductor (not shown), preferably helical, is incorporated into the wall of this tube as well as that of the supply tube 2, which serves as an e-control element for the abrasion generated by the blasting agent on the tube walls. A small current flows through this conductor, the flow of which is interrupted if the conductor is destroyed by the abrasive when the tube wall is removed.
  • the duration and the temporal sequence of the de-energization and excitation of the magnetic coils Z 1 , Z 2 and N to N X takes place as a function of the blasting agent flow in the acceleration path 1 via an electrical control circuit 8, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel ----------------------------------------------
Die Erfindung betrifft eine Torrichtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflußbaren, insbesondere Eisenpartikeln bestehenden Strahlmittels zum Behandeln von Oberflächen mit längs des Weges des Strahlmittels, vorzugsweise auf einem Eohr als Beschleunigungselemente angeordneten Hagnetspulen, die in Abhängigkeit vom Durchschreiten des im Spulenfeld sich bewegenden Strahlmittels durch das Magnetfeldmaximum er- oder entregt werden.
Bei einer solchen aus der CH-PS 240861 bekannten Torrichtung wird das Strahlmittel mit einer Anfangsgeschwindigkeit der Beschleunigungsstrecke zugeführt und von deren ersten beiden Magnetspulen, die abwechselnd und im Takt mit den weiteren, die Beschleunigung des Strahlmittels herbeiführenden Magnetspulen er- oder entregt werden, den folgenden Magnetspulen paketiert zugeleitet, nachteilig ist hierbei, daß das Strahlmittel eine Anfangsgeschwindigkeit aufweisen muß, die in Abhängigkeit von der Größe der in die Beschleunigungsstrecke eingespeisten Strahlmittelpakete gesteuert werden muß; denn eine zu hohe Anfangsgeschwindigkeit führt zum Verstopfen der Beschleunigungsstrecke und damit zum Ausfall der Vorrichtung. Bei einer zu niedrigen Anfangsgeschwindigkeit dagegen arbeitet die Vorrichtung mit geringer Leistung, da nicht die optimale Strahlmittelmenge beschleunigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vor richtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflußbaren Partikeln bestehenden Strahlmittels zu schaffen, die das Strahlmittel von einem ruhenden Vorrat aufnimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die vorzugsweise kernlose erste und zweite Magnetspule am Anfang der Beschleunigungsstrecke gegensinnig gepolt sind und synchron er- oder entregt werden.
Durch die erfindungsgemäß gegensinnig gepolten und synchron betriebenen Magnetspulen wird eine bestimmte Strahlmittelmenge von dem ruhenden Strahlmittelvorrat abgenommen und zur Beschleunigung den folgenden Magnetspulen zugeführt. Da die auf diese Weise in die Beschleunigungsvorrichtung eingespeiste Strahlmittelmenge ausschließlich von den ersten zwei Magnetspulen geregelt wird, ist weder eine Über- noch Unterdosierung des Strahlmittels in die Beschleunigungsstrecke zu befürchten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Strahlmittel über ein sich etwa horizontal erstreckendes Zuteilrohr, das mit einem Strahlmittelvorrat, z. B. in einem Bunker über dessen Auslaß in Verbindung steht, in die Vorrichtung eingespeist; denn das sich im Zuteilrohr in Form eines Auslauf- oder Schüttkegels ansammelnde Strahlmittel regelt den Abfluß aus dem Bunker selbsttätig. Dabei ist die erste Magnetspule der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise im Bereich des Schüttkegels verschiebbar auf dem Zuteilrohr angeordnet. Dies ermöglicht ohne Mühen ein Verändern des Abstandes zwi sehen der ersten und zweiten Magnetspule, die vorzugsweise im Bereich des Schüttkegelbeginns oder unteren Schüttkegelrandes auf dem Zuteilrohr angebracht ist, und damit der Strahlmenge, die der Vorrichtung zugeführt wird.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird noch an Hand der Zeichnung beschrieben, in der in schematischer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Beschleunigen von aus magnetisch beeinflußbaren Partikeln bestehendem Strahlmittel gezeigt ist.
Bei der dargestellten Vorrichtung, in die das Strahlmittel in Richtung des Pfeiles A ein und aus der dasselbe in Eichtung des Pfeiles B austritt, besteht die Beschleunigungsstrecke 1 aus einem krümmbaren Rohr, auf dessen Wandung im Abstand voneinander eine Vielzahl von vorzugsweise kernlosen Magnetspulen N, N1, N2 ... NX angeordnet sind. In die Beschleunigungsstrecke 1 mündet ein sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Zuteilrohr 2, dessen Einlaufende mit dem Auslauftrichter 3 eines nicht gezeigten Strahlmittelbunkers in Verbindung steht. Das aus dem Strahlmittelbunker ausfließende Strahlmittel sammelt sich im horizontalen Bereich des Zuteilrohres 2 in Form eines Schutt- oder Auslaufkegels 4 an, der einen sich selbsttätig öffnenden Verschluß des Strahlmittelbunkers bildet. Auf dem Zuteilrohr 2 sind im Bereich des Schüttkegels 4 zwei Magnetspulen Z1 und Z2, die kernlos sein können, verschiebbar gelagert. Dabei ist die zweite an die Beschleunigungs strecke 1 angrenzende Magnetspule Zg im Bereich des Schüttkegelbeginns oder unteren Schüttkegelrandes 5 angebracht, während die erste Magnetspule Z1 in einem Abstand von der zweiten Magnetspule Z2 in Richtung auf den Strahlmittelbunker auf dem Zuteilrohr 2 angeordnet ist.
Die erste und zweite Magnetεpule Z1 bzw. Z2, deren Abstand durch deren verschiebbare AnOrdnung auf dem Zuteilrohr 2 zur Steuerung der in die Beschleunigungsstrecke 1 einzuspeisenden Strahlπiittelmenge leicht verändert werden kann, werden synchron er- oder entregt und sind gegensinnig gepolt, d. h. daß sich z. B. deren Pluspole gegenüberstehen, während die Minuspole zur Beschleunigungsstrecke 1 bzw. Strahlmittelbunker weisen. Das Auslaßende der Beschleunigungsstrecke 1 ist als ϊrichter 6 ausgebildet, dessen Wandung mehrere, unabhängig steuerbare Ablenkmagnete 7 trägt, die das beschleunigte und als pulsierender Stahl aus der Beschleunigungsstrecke 1 austretende Strahlmittel in der Flugbahn ablenken, um die zu behandelnden Oberflächen mit Strahlmittel gleichmäßig zu beaufschlagen, ohne die Beschleunigungsrichtung selbst z. B. durch Krümmen des die Beschleunigungsstrecke 1 bildenden Rohres stark zu verändern. In die Wandung dieses Rohres ist ebenso wie in diejenige des Zuteilrohres 2 ein elektrischer Leiter (nicht dargestellt), vorzugsweise wendeiförmig, eingearbeitet, der als Eontrollelement für den vom Strahlmittel an den Rohrwandungen erzeugten Abrieb dient. Durch diesen Leiter fließt ein geringer Strom, dessen Fluß unterbrochen wird, wenn der Leiter beim Abtragen der Rohrwandung durch das Strahlmittel zerstört wird.
Die Dauer und die zeitliche Folge der Ent- und Erregung der Magnetspulen Z1, Z2 sowie N bis NX erfolgt in Abhängigkeit vom Strahlmittelfluß in der Beschleunigungsstrecke 1 über einen nicht dargestellten elektrischen Steuerkreis 8.

Claims

Pat e nt ans p rü c h e
1. Vorrichtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflußbaren, insbesondere Eisenpartikeln bestehenden Strahlmittels zum Behandeln von Oberflächen mit längs des Weges des Strahlmittels, vorzugsweise auf einem
Rohr als Beschleunigungselemente angeordneten Magnetspulen, die in Abhängigkeit vom Durchschreiten des im Spul'enfeld sich bewegenden Strahlmittels durch das Magnetfeldmaximum er- oder entregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (Z1) und zweite (Z2) Magnetspule am Anfang der Beschleunigungsstrecke (1) gegensinnig gepolt sind und synchron er- oder entregt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Strahlmittel der Beschlenni gungsstrecke (1) über ein sich etwa horizontal erstreckendes Zuteilrohr (2), in dem sich das zu beschleunigende Strahlmittel in Form eines Schuttkegeis (4) ansammelt und auf dem die erste Magnetspule (Z1) im Bereich des Schüttkegels (4) verschiebbar angeordnet ist, zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Magnetspule (Z2) im Bereich des Schüttkegelbeginns oder des unteren Schüttkegelrandes ( 5) auf dem Zuteilrohr (2) verschiebbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wandung des die Peschleuni gungsstrecke (1) bildenden Rohres und/oder des Zuteilrohres (2) ein vorzugsweise wendelförmig verlaufender elektrischer Leiter eingearbeitet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise kernlosen Magnetspulen (Z1, Z2, N bis NX) die Form von lellern oder Schüsseln haben.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Beschleunigungsstrecke (1) als Trichter (6) ausgebildet ist, dessen Wandung mehrere voneinander unabhängig steuerbare Ablenkmagnete (7) trägt.
PCT/EP1984/000205 1983-07-08 1984-07-05 Device for accelerating an abrasive WO1985000312A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84902706T ATE30394T1 (de) 1983-07-08 1984-07-05 Vorrichtung zum beschleunigen von strahlmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324710A DE3324710C1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel
DEP3324710.2 1983-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985000312A1 true WO1985000312A1 (en) 1985-01-31

Family

ID=6203521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1984/000205 WO1985000312A1 (en) 1983-07-08 1984-07-05 Device for accelerating an abrasive

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4680900A (de)
EP (1) EP0149649B1 (de)
JP (1) JPS60501800A (de)
DE (1) DE3324710C1 (de)
IT (1) IT1212103B (de)
WO (1) WO1985000312A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611845A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Jost Dipl Ing Wadephul Vorrichtung zum beschleunigen von strahlmittel
DE3629255C1 (de) * 1986-08-28 1987-04-02 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel
JP2825301B2 (ja) * 1990-02-14 1998-11-18 三菱電機株式会社 微細凍結粒子による洗浄装置
SE468134B (sv) * 1990-12-07 1992-11-09 Flaekt Ab Rengoeringsanordning foer flaekthjul, innefattande aatminstone en tryckluftskanon foer att rikta skott i form av tryckluftspulser mot flaekthjulet
US5971835A (en) * 1998-03-25 1999-10-26 Qed Technologies, Inc. System for abrasive jet shaping and polishing of a surface using magnetorheological fluid
US7291058B2 (en) * 2003-04-10 2007-11-06 Electronics Inc. Method and apparatus for improving media flow
SG10201602833VA (en) * 2016-04-11 2017-11-29 Abrasive Eng Pte Ltd Magnetic Valve for Shot Peening
CN106312836A (zh) * 2016-11-11 2017-01-11 安徽理工大学 一种交流式磨料磁流体射流发生器
CN106826580B (zh) * 2017-04-05 2018-12-11 安徽理工大学 一种交流式电磁驱动磨料浆体射流增压装置
CN107553343A (zh) * 2017-09-18 2018-01-09 安徽理工大学 一种电磁磨料浆体抛光装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230119A (de) * 1943-02-24 1943-12-15 Fischer Ag Georg Stahlkies-Putzeinrichtung.
CH240503A (de) * 1944-04-25 1945-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzeugung eines Eisenschrot-Strahles hoher Geschwindigkeit.
US2880337A (en) * 1958-01-02 1959-03-31 Thompson Ramo Wooldridge Inc Particle acceleration method and apparatus
GB1084496A (en) * 1965-06-15 1967-09-20 British Steel Castings Res Ass Improved method of and equipment for shot-blasting and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224505A (en) * 1938-06-06 1940-12-10 American Foundry Equip Co Electric abrasive projector
US2425520A (en) * 1944-06-17 1947-08-12 Bbc Brown Boveri & Cie Electric abrasive projector
SU531720A1 (ru) * 1974-09-27 1976-10-15 Предприятие П/Я Г-4448 Дробеметный аппарат
SE449214B (sv) * 1981-02-12 1987-04-13 Gullfiber Ab For pneumatisk transport avsett ror

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230119A (de) * 1943-02-24 1943-12-15 Fischer Ag Georg Stahlkies-Putzeinrichtung.
CH240503A (de) * 1944-04-25 1945-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzeugung eines Eisenschrot-Strahles hoher Geschwindigkeit.
US2880337A (en) * 1958-01-02 1959-03-31 Thompson Ramo Wooldridge Inc Particle acceleration method and apparatus
GB1084496A (en) * 1965-06-15 1967-09-20 British Steel Castings Res Ass Improved method of and equipment for shot-blasting and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wehrtechnik, Vol. 15, No. 3, March 1983, (Bonn, DE), K. Von LAAR, et al.: "Elektromagnetische Beschleunigung von Projectilen" *

Also Published As

Publication number Publication date
US4680900A (en) 1987-07-21
IT8421810A0 (it) 1984-07-09
DE3324710C1 (de) 1984-05-30
JPS60501800A (ja) 1985-10-24
EP0149649A1 (de) 1985-07-31
EP0149649B1 (de) 1987-10-28
IT1212103B (it) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635961C2 (de)
EP0149649B1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen von strahlmittel
CH657382A5 (de) Verfahren zur regelung des abstandes von magnetsystem und targetplatte bei einer katodenanordnung fuer katodenzerstaeubungsanlagen.
DE1774407A1 (de) Bandgeraet
EP0533778B1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
DE1652267B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchflusses von Strahlmittel durch die Zuleitung einer Schleuderstrahlmaschine
DE3611845C2 (de)
WO2010015684A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der strömungsgeschwindigkeit und zum abbremsen von schmelzeströmen durch magnetfelder beim abstich von metallurgischen behältern wie hochöfen und schmelzöfen
DE2321281A1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetisierbarer teilchen aus einem feinkoernigen feststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE2601492C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE1949982B1 (de) Elektromagnetische Foerderrinne zur Entnahme von fluessigem Metall aus Schmelz- oder Warmhaltegefaessen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Foerderrinne
DE19633772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Magnetpulver-Rissprüfung
EP0964760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von dünnen strängen
DE3428085A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von kesselstein bzw. zum verhueten der bildung von kesselstein
WO1992014681A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer flüssigkeit, insbesondere wasser
DE466620C (de) Magnetanordnung zur Beseitigung von Eisenverunreinigungen aus Schlaemmen
AT399517B (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von im wesentlichen ebenem flächigem gut, insbes. zum beizen von metallband
DE2829210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der abscheideleistung von elektrofiltern
DE1615473A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken mit einem Strahl geladener Partikel
EP0477710B1 (de) Flüssigmetall-Durchlaufbeschichtungsanlage
DE2649598C2 (de) Fliehkraft-Magnetscheider
AT2077U1 (de) Physikalisches wasserbehandlungssystem
EP0257318A2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von ferromagnetischem, körnigem Strahlmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984902706

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984902706

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984902706

Country of ref document: EP