DE1774407A1 - Bandgeraet - Google Patents

Bandgeraet

Info

Publication number
DE1774407A1
DE1774407A1 DE19681774407 DE1774407A DE1774407A1 DE 1774407 A1 DE1774407 A1 DE 1774407A1 DE 19681774407 DE19681774407 DE 19681774407 DE 1774407 A DE1774407 A DE 1774407A DE 1774407 A1 DE1774407 A1 DE 1774407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
tongue
supports
brakes
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774407
Other languages
English (en)
Inventor
Streeter John Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1774407A1 publication Critical patent/DE1774407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bandgeräte, Sie befaßt siob insbesondere mit einem Bandantrieb, durch den ein Magnetband schrittweise an einem Magnetkopf eines Bandgerätes vorbeibewegt werden kann.
Gemäß der Erfindung enthält ein schrittweise arbeitender Bandantrieb für ein Bandgerät zwei Auflager mit einer Ablenkvorrichtung, die ein Magnetband von dem kürzesten Weg zwisohen den Auflagern ablenkt und die eine Vlbrationszunge aufweist. Vorzugsweise wird die Vibration der Zunge elektromagnetisch erzeugt. Die Zunge kann sich so bewegen» daß sie mehr Band an dem Magnetkopf vorbei-
109829/U58
zieht BAD ORIGINAL
_2_ 177U07
zieht ala wirklioh für einen Takt erforderlich ist und das erforderliche Stück des Bandes, daa vorbeigezogen werden soll, wird dann durch die zeitliche Betätigung von Bremsen neben den boidon Auflagern "bestimmt. Die Zunge kann so ausgeführt sein, daß sie zwischen 15 und 17t5 Tausendstel eines Zentimeters des Bandes weiterzieht und die Zeitstouorvorrichtung für die Bremsen ^ kann so betätigt werden, daß bei jeden Takt der Zunge in Wirklichkeit ein noch kürzerer Abschnitt weitergezogen wird.
Die Bremsen neben den beiden Bandauflagem werden zweokinäßigerweise elektromagnetisch betätigt. Die elektromagnetische Betätigung der Zunge ist vorzugsweise so ausgeführt, daß die Zunge von dem Magnetband weggezogen wird, so daß dann, wenn das Magnetfeld abgeschaltet wird, sich die Zunge von einem Magnetkern wegvbewegt und kinetische Energie aufbringt, die dazu verwendet wird, das Band von einer geraden Linie zwischen den beiden Auflagern abzulenken. Wenn die magnetische Energie beim Zurückprallen der Zunge wieder zugeführt wird, dann wird die Zunge an den Magnetkern angezogen, wo sie dann verbleibt, wobei sie bis dahin eine einzige Ablenkung des Bandes zwisohen den Auflagern verursaoht hat. Wenn die Bremse zwischen der Betätigungsvorrichtung und einer
:■""' .. reohten 109829/U5 8
r BAOORiGINAL
177U07
rechten oder Bandaufnahmespule "betätigt ist und die Bremse zwischen der Betätigungsvorrichtung und einer linken oder Bandzufuhrrolle freigegeben ist, dann wird ein Abschnitt des Bandes in den. Raum zwischen den Auflagern bewegt. Bei Uiakehr der Betätigung der Bremsen wird der Abschnitt äo3 3&nce3 cu der Bandaufnabmespule weiterbewegt. Auf dieco Weise kann die Zunge das Band
mit einer Geschwindigkeit von KuIl bis 350 oder mehr f
Abschnitten pro Sekunde fördern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeicnungen beispielshalber beschrieben. Babel zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines BandkDpfes und einer Fördervorrichtung eines Bandgerätes und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Pig. 1.
In Fig. 1 ist eine Bandfördervorrichtung für ein Magnet- · bandgerät dargestellt, welche einen Hagnetbandkopf 1 enthält, an dem ein Band 2 bei Betrieb des Bandgerätes vorbeitBwegt wird. Das Band 2 wird bei seiner Bewegung an dem Kopf vorbei duroh Auflager 3 gehalten. Normalerweise liegt das Band «wischen den beiden Auflagern 3 in einer geraden Linie und es wird in diesem Zustand durch
109821/1458 Zugkräfte
BAD ORIGINAL
Zugkräfte gehalten, die seinen Enden von Bandspulen (nicht dargestellt) zugeführt werden. Das Band 2 kann jedoch von der geraden Linie zwischen den beiden Auflagern 3 mit Hilfe eines Polsters 4» das auf einer Zunge 5 befestigt ist, abgelenkt werden. Die Zunge 5 ist an einen Cräger 6 befestigt, der an einer Sragfläche des Bandgerätes angebracht ist und aie ist so dimensioniert, daß sie in Schwingungen versetzt wer den kann und in diesem Zustand lenkt das Polster 4 das Band 2 von der geraden Linie zwischen den Auflagern 3 ab.
Die Zunge 5 kann durch einen Magnetkern 7 in Schwingungen versetzt werdenj der nahe dem freien Ende der Zunge 5 angeordnet ist, Bei Betätigung des Hagnetkernes 7 wird das Polster 4 von dem Band 2 weggezogen und wenn der Magnetkern nicht mehr betätigt wird, dann bewegt sich die Zunge, die das Polster 4 trägt, von des Kern weg, dadurch,daß Energie in der Zunge gespeichert 1st und das Polster 4 lenkt das Band, das zwischen den Auflagern 3 liegt ab.
Längs des Verlaufes des Bandes, jedoch jenseits der Auflager 3 sind zwei Bremsen 8 vorgesehen, die eine Bewegung des Bandes 2 verhindern. Die Bremsen 8 enthalten eine bewegbare 1098 29/U58
wegbare Bremsbacke 9f die von einem Magnetkern 10 betätigt wird , und zwar dann, wenn es erforderlich ist, eine Bewegung des Bandes an einer Bremse vorbei zu verhindern.
Bei Betätigung der Bandfördervorrichtung stehen die Enden des Bandes 2, wie es in Pig. 1 dargestellt ist, unter leichter Zugspannung, wie es auch schon beim Abziehen von den Band3pulen des Bandgerätes erklärt wurde. Wenn es erforderlich ist, Band von der linken Seite zur rechten Seite der Betätigungsvorrichtung zu fördern, dann wird die linke Bremse freigegeben, die reohte Bremse wird betätigt und die Zunge 5 mit dem Polster 4 wird somit in den Raum zwischen den Auflagern 3 hinein- und wieder herausachwingen können, wobei sie dann in dieser Stellung durch eine weitere Betätigung des Magnetkernes 7 gehalten wird. Wenn sich die Zunge in ihrer Stellung befindet, in der sie von dem Kern 7 am weite- g sten entfernt ist, dann wird die linke Bremse betätigt und die reobte Bremse freigegeben, wodurch der Abschnitt des Bandes, der auf diese Weise weiterbefördert worden ist, zur rechten oder Aufnahmespule sich weiterbewegt· Ss treten also folgende Arbeitssohritte nacheinander auf:
a) Stillstand, wobei die linke Bremse sowie der Zungen-
109829/U58
magnet eingeschaltet sind,
"b) I?reigabe der linken Bremse, Betätigung der rechten Bremse, Freigabe des Zungenmagneten,
o) wenn die Zunge das Band um eine genügend lange Strecke bewegt hat, Betätigung der linken Bremse und freigäbe der rechten Bremse,
d) nach einem Zeitabschnitt T » 1:f (wobei f die Zungen resonanzfrequenz ist) von dem Zeitpunkt (b) Wtecderbetätigung des Zungenmagneten. Das Gerät befindet sich jetzt wieder im Stillstand wie bei (a).' .. ' · " .
Durch Wiederholung dieses Vorganges kann das Band rasch schrittweise an dem Magnetkopf vorbei bewegt werden und außer· dem kann eine Bewegung ebenso einfach in umgekehrter Riohtung erreicht werden.
Bei einer besonderen Ausführungsforia der Betätigungsvorrichtung, die für Versuchszwecke aufgebaut war, konnte das Sister 4 so bewegt werden, daß etwa 15 bis 17,5 Tausendstel Zentimeter des Bandes an dem Magnetkopf bei jeden Takt vor» beigezogen wurden. Die zeitliche Steuerung zur Betätigung der Bremsen war dabei so koordiniert, daß der weiterbeförderte Absohnitt auf etwa 12,5 Tausendstel Zentimeter dee Bandes bei jedem Tnlrt des Polsters 4 vermindert wurde.
109829/1458 —
Die elektromagnetische Betätigung der Bremsen wurde natürlich durch eine Steuer- und Zeitvorrichtung TM erreicht und in dieser Weise konnte das Band vorwärts odor rückwärts "bewegt worden oder festgehalten werden, während das Polster 4 "betätigt wurde. Diese Ausführunsoforrü der Betätigungsvorrichtung arbeitete bei einer Anzahl von Jördorochritten des Bandes, die zwiachen KuIl und 350 pro Sekunde lag. Bei geringfügiger Abwandlung hätte die Pördorgoschwindigkeit auf ™ vier- oder fünfhundert Schritte pro Sekunde erhöht werden können.
Das obige Ausführungsbeispiel wurde nur beispielshalber beschrieben und es können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise können für besondere Anwendungen ansteile der elektromagnetisch betätigten Bremsen mechanisch betätigte Bremsen verwendet werden. Außerdem wurden zur Betätigung der Brem- | sen 8 Magnetkerne wie der Magnetkern 7 verwendet. Diese Anordnung wurde deshalb gewählt, weil sich damit eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreichen läßt. Es wäre auch möglich, diese Magnetkerne beispielsweise durch Spulen zu ersetzen, wenn die erforderliohe Betriebsgeschwindigkeit der Betätigungsvorrichtung dies ermöglichte.
Patentansprüche 109829/U58
BAD

Claims (5)

Patentansprüche
1) Schrittweise arbeitender Bandantrieb für ein Bandgerät, gekennzeichnet durch zwei Auflager und eine Vlbrations zunge zum Ablenken eines Magnetbandes von dem kürzesten Weg zwischen den beiden Auflagern.
2) Schrittweise arbeitender Bandantrieb naob Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationszunge elektro- * magnetisch betätigt wird. . ·
3) Schrittweise arbeitender Bandantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen neben den "bei den Auflagern für das Band angeordnet sind und daß sie so ausgeführt sind, daß sie für eine Ablenkung des Bandes und ein schrittweises Fördern des Bandes zusammen mit der Zunge in bestimmter Reihenfolge betätigt werden.
4) Schrittweise arbeitender Bandantrieb naob Anspruob 3# dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen elektromagnetisch betätigbar sind und daß eine Steuerrorrichrung die Reihenfolge der Betätigung der Bremsen und der Zunge steuert.
5) Schrittweise arbeitender Bandantrieb naoh Anspruch 4,
1Q9829/U58
dadurofa
BAD ORIGINAL
Ί774Α07
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorriohtung eine Zeitsteuervorrichtung aufweist.
BAD ORIGINAL
109829/Ί458
Leerseite
DE19681774407 1966-06-17 1968-06-12 Bandgeraet Pending DE1774407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27083/66A GB1121922A (en) 1966-06-17 1966-06-17 Pyrimidine derivatives
GB27083/67A GB1157157A (en) 1966-06-17 1967-06-12 Improvements in or relating to Tape Recorders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774407A1 true DE1774407A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=26258620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774407 Pending DE1774407A1 (de) 1966-06-17 1968-06-12 Bandgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3502673A (de)
BE (1) BE700109A (de)
DE (1) DE1774407A1 (de)
FR (2) FR7509M (de)
GB (2) GB1121922A (de)
NL (1) NL6708449A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217925A (en) * 1968-06-14 1971-01-06 Ici Ltd Process for manufacture of phenyl-heterocyclic-acetic acid derivatives
NL7008625A (de) * 1969-06-25 1970-12-29
US3890350A (en) * 1970-11-09 1975-06-17 Sandoz Ag 3-Amino-2-(methylenedioxyphenyl)-acroleins
BE790287A (fr) * 1971-10-28 1973-04-19 Delalande Sa Acides pyrimidin-6yl acethydroxamiques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
US3957998A (en) * 1972-03-06 1976-05-18 Bayer Aktiengesellschaft Use of 2,6-diamino-4-substituted-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid esters for effecting coronary vessel dilation and treating hypertension
JPS4946710A (de) * 1972-09-08 1974-05-04
US4248618A (en) * 1977-05-06 1981-02-03 Ici Australia Limited Derivatives of (pyrimidyloxy)phenoxy-alkanecarboxylic acid and herbicidal compositions thereof
US4214937A (en) * 1978-06-08 1980-07-29 Dennison Manufacturing Company Application of indicia to articles
DE3934020A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Schering Ag Substituierte 2-pyrimidinyl- und 2-triazinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
US5238907A (en) * 1989-10-09 1993-08-24 Schering Aktiengesellschaft Substituted 2-pyrimidinyl-acetic acid derivatives, and their use as herbicides, fungicides and plant growth regulators
US5136080A (en) * 1989-12-04 1992-08-04 Burroughs Wellcome Co. Nitrile compounds
US5957360A (en) * 1998-01-16 1999-09-28 International Business Machines Corporation System and method for transporting and clamping flexible film structures
AR029489A1 (es) * 2000-03-10 2003-07-02 Euro Celtique Sa Piridinas, pirimidinas, pirazinas, triazinas sustituidas por arilo, composiciones farmaceuticas y el uso de las mismas para la manufactura de un medicamento
IL146531A0 (en) * 2000-03-16 2002-07-25 Neurogen Corp 5-substituted arylpyrimidines
GB0021494D0 (en) 2000-09-01 2000-10-18 Glaxo Group Ltd Chemical comkpounds
GB0112803D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
GB0112802D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
GB0112810D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
GB0119477D0 (en) * 2001-08-09 2001-10-03 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
AR036873A1 (es) * 2001-09-07 2004-10-13 Euro Celtique Sa Piridinas aril sustituidas a, composiciones farmaceuticas y el uso de las mismas para la preparacion de un medicamento
AR037233A1 (es) 2001-09-07 2004-11-03 Euro Celtique Sa Piridinas aril sustituidas, composiciones farmaceuticas y el uso de dichos compuestos para la elaboracion de un medicamento
ATE325115T1 (de) * 2002-08-19 2006-06-15 Glaxo Group Ltd Pyrimidinderivate als selektive cox-2-inhibitoren
GB0221443D0 (en) 2002-09-16 2002-10-23 Glaxo Group Ltd Pyridine derivates
GB0227443D0 (en) * 2002-11-25 2002-12-31 Glaxo Group Ltd Pyrimidine derivatives
GB0319037D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Glaxo Group Ltd 7-Azaindole Derivatives
WO2008127727A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Kinex Pharmaceuticals, Llc Biaryl compositions and methods for modulating a kinase cascade
WO2009009041A2 (en) 2007-07-06 2009-01-15 Kinex Pharmaceuticals, Llc Compositions and methods for modulating a kinase cascade
GB0908394D0 (en) 2009-05-15 2009-06-24 Univ Leuven Kath Novel viral replication inhibitors
GB0913636D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Univ Leuven Kath Novel viral replication inhibitors
CA2817165A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Patrick Chaltin Novel antiviral compounds
CN109999040A (zh) 2012-08-30 2019-07-12 阿西纳斯公司 蛋白质酪氨酸激酶调节剂
US11091451B2 (en) * 2016-12-05 2021-08-17 Raze Therapeutics, Inc. SHMT inhibitors and uses thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858131A (en) * 1955-04-25 1958-10-28 Burroughs Corp Tape metering device
US3225047A (en) * 1964-02-24 1965-12-21 Bristol Myers Co N,n'-bis(pyrimidine-5-acetyl)ethylene diamines
US3326437A (en) * 1965-04-16 1967-06-20 Atvidabergs Ind Ab Device for the stepwise feed of bandshaped record supports
US3454206A (en) * 1967-11-13 1969-07-08 Ryan Aeronautical Co Electrostrictive incremental film drive

Also Published As

Publication number Publication date
US3592895A (en) 1971-07-13
FR7509M (de) 1969-12-15
FR1571589A (de) 1969-06-20
GB1121922A (en) 1968-07-31
US3502673A (en) 1970-03-24
BE700109A (de) 1967-12-18
US3554421A (en) 1971-01-12
NL6708449A (de) 1967-12-18
GB1157157A (en) 1969-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774407A1 (de) Bandgeraet
DE2643099C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes
DE19953157A1 (de) Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper
DE3116161C2 (de)
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DE1806714A1 (de) Druckwerk zum fliegenden Abdrucken von Zeichen
DE2229474C3 (de) Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker
DE4243981A1 (de)
DE1933205A1 (de) Mikroschritt-Motor
DE1217114B (de) Hydromechanischer Impulsgeber, insbesondere fuer Datenausgabeeinrichtungen
DE1287610B (de) Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
DE10341726B4 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE1499998A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb bzw. zum Bremsen eines Registrierbandes
DE2230224A1 (de) Druckhammereinheit
DE1161063B (de) Steuereinrichtung fuer den Antrieb einer Vorschubeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE2235225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlesen bei kartenschlagmaschinen, jacquardmaschinen oder dgl
DE1915926A1 (de) Druckkopfverschiebeeinrichtung
DE1957474C3 (de) Endloses Typenträgerband für eine Druckmaschine mit beweglichen Typen
DE102019130773A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes und Verfahren hierzu
EP0005822A1 (de) Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine
DE688493C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abteilen einzelner magnetisierbarer Glieder von einem Stapel, insbesondere von einem aus Kettenfadenwaechterlamellen bestehenden Stapel
DE1613163A1 (de) Vorrichtung fuer den Antrieb eines Gliedes mit umkehrbarer Bewegungsrichtung
DE1549807A1 (de) Zungenbetaetigter Drucker
DE659400C (de) Magnetmotor
DE2047669C3 (de) Steuereinrichtung zum Auswählen der einen von zwei Transportgeschwindigkeiten bei Karten- oder Streifenlochern