EP0964760B1 - Verfahren und vorrichtung zum giessen von dünnen strängen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum giessen von dünnen strängen Download PDF

Info

Publication number
EP0964760B1
EP0964760B1 EP98910629A EP98910629A EP0964760B1 EP 0964760 B1 EP0964760 B1 EP 0964760B1 EP 98910629 A EP98910629 A EP 98910629A EP 98910629 A EP98910629 A EP 98910629A EP 0964760 B1 EP0964760 B1 EP 0964760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid metal
channel
speed
metallurgical vessel
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98910629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964760A1 (de
Inventor
Joachim Kroos
Hans-Jürgen SCHEMEIT
Karl-Heinz Spitzer
Ulrich Urlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0964760A1 publication Critical patent/EP0964760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964760B1 publication Critical patent/EP0964760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt

Definitions

  • the invention relates to a method for casting thin strands, in particular made of steel, with a band casting device, in which from a metallurgical vessel liquid metal is fed via a feed device to an endless belt and a appropriate tape pouring device.
  • DE 40 39 959 C1 describes a method and a device for producing a Known near-dimensional metal strip, the liquid metal of the metallurgical vessel is placed in a receptacle on which one in two length sections divided feeder is connected.
  • the feeding device is the liquid thread before hitting the endless belt a resistance opposed to its flow rate as far reduces the speed of the tape Speed occurs on the endless belt.
  • the invention has set itself the goal of a method with a corresponding device to create thin strands with simple constructive Medium and safe process control an endless belt closely tolerated in the desired Belt thickness can be produced.
  • the invention achieves this goal by the characterizing features of Process claim 1 and device claim 6.
  • the supply quantity of the liquid metal is kept constant in relation to the discharge quantity of the finished product, that is to say the cast strip drawn off from the endless belt system.
  • the flow rate of the liquid thread is reduced to such an extent that it occurs on the endless belt at a speed corresponding to the belt take-off speed and the melt in the area of impact has a thickness adapted to the desired strand thickness.
  • Measuring elements for recording the level are used to ensure exact compliance with the level provided, e.g. Float or a pearl device, and to comply with the Strip thickness e.g. Distance sensors, which are connected to a measuring and control device Act actuator that controls shut-off elements to regulate the inflow amount.
  • This Shut-off elements can be sliders or a stopper.
  • the pouring channel in the Designed in such a way that the first pouring channel part forms a resistance channel part.
  • the second pouring channel part is formed in its mouth so that it is the same Cross-sectional area, like the later finished product.
  • the pouring channel has a shape in which the first as a resistance channel trained channel part is longer than the second channel part.
  • Resistor element is provided, which is designed as a filter and a Free space from 0.6 to 0.8 times the cross-sectional area of the pouring channel.
  • the free The surface of this filter can be placed outside in a refractory plate Hole exist.
  • the melt is heated in the area of the feed device.
  • This will proposed the wall of the pouring channel made of electrically conductive refractory material to build and use an induction coil as a heating device.
  • the static magnetic field slows down the speed of the melt.
  • a linear motor is provided, which by generating a counter the flow direction of the melt migrating field the speed of the Slows down the melt.
  • the first pouring channel part is designed as a tube.
  • This tube can point in the bottom of the receptacle in a vertical direction be arranged.
  • the mouth of this pouring pipe is at this Embodiment connected to a second part of the pouring channel, which as an opening Funnel is designed, wherein its mouth has dimensions that the Finished product.
  • the second part of the channel can be used to achieve a uniform outflow speed across the strand width of cross-sectional areas have, which are smaller in the flow direction of the melt in the pouring channel part.
  • FIGS. 1 and 3 have a metallurgical vessel 21 filled with liquid metal M. which have a bottom opening 22 in the bottom. At this bottom opening 22 is a diving spout 23 is arranged, which is immersed in a melt M, which is in a receptacle 12 is located.
  • the bottom opening 22 of the metallurgical vessel 21 is shown in FIG Slider 25 and in Figure 3 can be closed by a stopper (movement arrow).
  • Activation via an actuator 73 is from the metallurgical vessel 21 outflowing amount of liquid metal M continuously adjustable.
  • the level of the liquid metal M located in the receptacle 12 becomes detected by a level measuring element 71, in Figure 1 by a float 74 and in Figure 3 by a bead device 75.
  • the actuator 73 and the Level measuring device 71 are connected to a measuring and control device 72.
  • an endless belt 31 is provided below the receptacle 12, which one driven deflection 32 and a loose deflection 33.
  • the liquid metal is given up where it is solidifies and is transported away as finished product S.
  • the feed device 11 is designed as a pouring channel, the first Pouring channel part 14, which is designed as a resistance channel part. At this The first pouring channel part 14 is followed by a second pouring channel part 15, which one Has outlet opening 16.
  • the thickness d w of the resistance channel part is smaller than the strand thickness d s .
  • the resistance channel part has a length L 14 that is greater than the length of the second channel part L 15 .
  • a resistance element can be provided in the first pouring channel part, as shown in FIG. 2. It can be constructed as a separate resistance element with a rectangular opening (upper part of the picture) or also as a filter 42 which has bores 43 (lower half of the picture).
  • the free area A F is composed of the sum of the bores 43 and has a size of 0.6 to 0.8 x A K (cross-sectional area of the pouring channel).
  • the first pouring channel part 14 is tubular, which one second pouring channel part 15 of the feed device 11 connects.
  • the second part of the pouring channel is equipped as an opening funnel that leads to the upper run 34 of the Endless belt 31 is inclined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von dünnen Strängen, insbesondere aus Stahl, mit einer Bandgießeinrichtung, bei der aus einem metallurgischen Gefäß flüssiges Metall über eine Zuführeinrichtung einem Endlosband zugeführt wird und eine entsprechende Bandgießeinrichtung dazu.
Aus Scholz,R.u.a. Theoretical modelling of an isokinetical steel feeding system. in Steel Research 64,1993,No.6,Seiten 300-306 sind verschiedene Untersuchungen über das Bandgießen bekannt.
Beim Herstellen von Bändern nach dem Bandgießverfahren mit einseitig gekühlter Bandoberfläche treten Schwierigkeiten auf, diese Bänder in engen Dickentoleranzen herzustellen.
Nach DE 35 21 778 C2 ist es bekannt, Metallstränge in Form von Bändern herzustellen, bei dem schmelzflüssiges Metall aus einer Düse auf die Kühlfläche mit von einem an der Düse mit engem Spalt vorbeibewegten Kühlkörper aufgebracht wird. Zum Herstellen von Bändem ist hier die Düse als Schlitzdüse ausgebildet. Die auslaufseitige Düsenlippe ist dabei in ihrem Abstand von der Kühlfläche des Kühlkörpers einstellbar. Die Weite der Düse (lichter Abstand) der stranganfang- und strangauslaufseitigen Düsenlippe ist in einem der Länge der kaltförmigen Erstarrungsfront des zu gießenden Bandes entsprechenden Abstand angeordnet.
Nach diesem Verfahren bzw. dieser Vorrichtung hergestellte Bändern haben keine befriedigende Ergebnisse gebracht.
Aus der DE 40 39 959 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes bekannt, wobei hierbei das flüssige Metall von dem metallurgischen Gefäß in einen Aufnahmebehälter gegeben wird, an dem eine in zwei Längenabschnitte geteilte Zuführeinrichtung angeschlossen ist. In der Zuführeinrichtung wird dem Flüssigkeitsfaden vor dem Auftreffen auf das Endlosband ein Widerstand entgegengesetzt, der dessen Strömungsgeschwindigkeit soweit mindert, dass sie mit einer der Bandabzugsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit auf das Endlosband auftritt.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Verfahren mit entsprechender Vorrichtung zum Gießen von dünnen Strängen zu schaffen, bei dem mit einfachen konstruktiven Mitteln und sicherer Prozeßführung ein Endlosband eng toleriert in gewünschter Banddicke herstellbar ist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 und des Vorrichtungsanspruchs 6.
Erfindungsgemäß wird die Zufuhrmenge des flüssigen Metalls im Bezug auf die Abflußmenge des Fertigproduktes, also des von der Endlosbandanlage abgezogenen gegossenen Bandes konstant gehalten. Vor dem Auftreffen des flüssigen Metalls auf das Endlosband wird die Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsfadens so weit gemindert, dass sie mit einer der Bandabzugsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit auf das Endlosband auftritt und die Schmelze im Auftreffbereich einer der gewünschten Strangdicke angepaßte Dicke aufweist. Der Pegel des Flüssigmetalls in dem der Zufuhreinrichtung vorgeschalteten metallurgischen Gefäß wird dabei auf einer Weise eingestellt, daß die geodätische Höhe sich verhält wie P < 10 x ds mit P=Pegel und ds=Strangdicke. Als Leitgröße kann hierbei sowohl der Pegel P wie auch die Strangdicke ds verwendet werden.
Zur exakten Einhaltung der Pegelhöhe sind Meßelemente zur Erfassung des Pegels vorgesehen, z.B. Schwimmer oder eine Perleinrichtung, und zur Einhaltung der Banddicke z.B. Distanzfühler, welche über eine Meß- und Regeleinrichtung auf einen Aktüator wirken, der Absperrelemente zur Regelung der Zuflußmenge steuert. Diese Absperrelemente können Schieber oder auch ein Stopfen sein.
Um die Geschwindigkeit der Schmelze sicher einzustellen, wird der Gießkanal in der Weise ausgestaltet, daß der erste Gießkanalteil einen Widerstandskanalteil bildet. Der zweite Gießkanalteil ist in seiner Mündung so ausgebildet, daß er die gleiche Querschnittsfläche besitzt, wie das spätere Fertigprodukt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Widerstandskanalteil als Drossel ausgebildet, er weist dabei eine Dicke auf, die kleiner als die spätere Strangdicke ist, entsprechend dw = 0,5 bis 0,8 x ds, mit dw=Dicke des Widerstandskanalteils und ds=Strangdicke.
Weiterhin besitzt der Gießkanal eine Form, bei der der erste als Widerstandskanal ausgebildete Kanalteil länger ist als der zweite Kanalteil.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist im Widerstandskanai ein Widerstandselement vorgesehen, das als Filter ausgebildet ist und dabei eine Freifläche von 0,6 bis 0,8 x der Querschnittsfläche des Gießkanals besitzt. Die freie Fläche dieses Filters kann dabei außen in einer Feuerfestplatte eingebrachten Bohrung bestehen.
Die Schmelze wird im Bereich der Zufuhreinrichtung beheizt. Hierzu wird vorgeschlagen, die Wand des Gießkanals aus elektrisch leitfähigem Feuerfestmaterial aufzubauen und als Heizeinrichtung eine Induktionsspule einzusetzen.
Zum Abbremsen der Schmelze wird alleine oder ergänzend zu der oben beschriebenen Drossel eine Wirbelstrombremse vorgesehen, deren statisches magnetisches Feld die Geschwindigkeit der Schmelze abbremst. In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Linearmotor vorgesehen, der durch Erzeugung eines entgegen der Strömungsrichtung der Schmelze wandernden Feldes die Geschwindigkeit der Schmelze abbremst.
In einer besonderen Ausgestaltung wird der erste Gießkanalteil als Rohr ausgestaltet. Dieses Rohr kann im Boden des Aufnahmebehälters in vertikaler Richtung weisend angeordnet sein. Die Mündung dieses Ausgießrohres ist bei dieser Ausgestaltungsform mit einem zweiten Gießkanalteil verbunden, der als sich öffnender Trichter ausgestaltet ist, wobei dessen Mündung Abmessungen aufweist, die dem Fertigprodukt entsprechen. Dabei kann der zweite Kanalteil zur Erreichung einer gleichmäßigen Ausströmgeschwindigkeit über die Strangbreite Querschnittsflächen aufweisen, die in Strömungsrichtung der Schmelze im Gießkanalteil kleiner werden.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen die
Figuren 1 und 3
schematisch die komplette Bandgießeinrichtung zum Erzeugen von dünnen Strängen.
Figur 2
Widerstandselemente des Gießkanals.
Die Figuren 1 und 3 weisen ein mit Flüssigmetall M gefülltes metallurgisches Gefäß 21 auf, welche im Boden eine Bodenöffnung 22 besitzen. An dieser Bodenöffnung 22 ist ein Tauchausguß 23 angeordnet, der in eine Schmelze M eintaucht, welche sich in einem Aufnahmebehälter 12 befindet.
Die Bodenöffnung 22 des metallurgischen Gefäßes 21 ist in Figur 1 durch einen Schieber 25 und in Figur 3 durch einen Stopfen (Bewegungspfeil) verschließbar. Durch Ansteuerung über einen Aktuator 73 ist die aus dem metallurgischen Gefäß 21 abfließende Menge flüssigen Metalls M stufenlos einstellbar.
Der Pegelstand des sich im Aufnahmebehälter 12 befindenden Flüssigmetalls M wird über ein Pegelmeßelement 71 erfaßt, und zwar in der Figur 1 durch einen Schwimmer 74 und in der Figur 3 durch eine Perleinrichtung 75. Der Aktuator 73 und die Pegelmeßeinrichtung 71 sind mit einem Meß- und Regelgerät 72 verbunden.
Unterhalb des Aufnahmebehälters 12 ist ein Endlosband 31 vorgesehen, welches eine angetriebene Umlenkung 32 und eine lose Umlenkung 33 aufweist. Auf dem Obertrumm 34 des Endlosbandes 32 wird das Flüssigmetall aufgegeben, wo es erstarrt und als Fertigprodukt S abtransportiert wird.
In der Figur 1 ist die Zuführeinrichtung 11 als Gießkanal ausgebildet, der einen ersten Gießkanalteil 14 besitzt, welcher als Widerstandskanafteil ausgebildet ist. An diesem ersten Gießkanatteil 14 schließt sich ein zweiter Gießkanalteil 15 an, welcher eine Austrittsöffnung 16 besitzt.
Die Dicke dw des Widerstandskanalteils ist kleiner als die Strangdicke ds. Der Widerstandskanalteil hat dabei eine Länge L14, die größer ist als die Länge des zweiten Kanalteils L15.
Statt der geringen Dicke dw kann im ersten Gießkanalteil ein Widerstandselement vorgesehen sein, wie es in der Figur 2 dargestellt ist. Es kann als eigenes Widerstandselement mit Rechtecköffnung aufgebaut sein (Oberteil des Bildes) oder auch als ein Filter 42 bestehen, der Bohrungen 43 besitzt (untere Hälfte des Bildes). Die freie Fläche AF setzt sich dabei zusammen aus der Summe der Bohrungen 43 und hat dabei eine Größe von 0,6 bis 0,8 x AK (Querschnittsfläche des Gießkanals).
In der Wand 17 ist im unteren Teil der Zuführeinrichtung 11 eine Heizeinrichtung skizzenhaft dargestellt und im oberen Teil eine Induktionsspule 52.
In der Figur 3 ist der erste Gießkanalteil 14 rohrförmig ausgestaltet, welchem sich ein zweiter Gießkanalteil 15 der Zuführeinrichtung 11 anschließt. Der zweite Gießkanalteil ist dabei als sich öffnender Trichter ausgestattet, der zum Obertrum 34 des Endlosbandes 31 geneigt ist.
Positionsliste Zuführung
11
Zuführeinrichtung
12
Aufnahmebehälter
13
Gießkanal
14
Erster Gießkanalteil/Widerstandskanaltei
15
Zweiter Gießkanalteil
16
Austrittsöffnung
17
Wand
Gefäß
21
Metallurgisches Gefäß
22
Bodenöffnung
23
Tauchausguß
25
Schieber
Band
31
Endlosband
32
Angetriebene Umlenkung
33
Lose Umfenkung
34
Obertrum
Widerstand
41
Widerstandselement mit Rechtecköffnung
42
Filter
43
Bohrung
Heizen
51
Heizeinrichtung
52
Induktionsspule
Meß- und Regeleinrichtung
71
Pegelmeßelement
72
Meß- und Regelelement
73
Aktuator
74
Schwimmer
75
Perteinrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Gießen von dünnen Strängen, insbesondere aus Stahl, mit einer Bandgießeinrichtung, bei der aus einem metallurgischem Gefäß (21) flüssiges Metall über eine Zuführeinrichtung (11) einem Endlosband (31) zugeführt wird, wobei
    a) das flüssige Metall von dem metallurgischen Gefäß (21) in einen Aufnahmebehälter (12) gegeben wird, an dem die in zwei Längenabschnitte geteilte Zuführeinrichtung (11) angeschlossen ist,
    b) in der Zuführeinrichtung (11) vor dem Auftreffen des flüssigen Metalls auf das Endlosband dem Flüssigkeitsfaden in Form von Drosselelementen ein Widerstand entgegengesetzt wird, die dessen Strömungsgeschwindigkeit soweit mindert, dass sie mit einer der Bandabzugsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit auf das Endlosband (31) auftritt und im Auftreffbereich dem Fertigprodukt in seiner Querschnittsfläche entsprechende Abmessungen aufweist,
    c) der Flüssigkeitmetallfaden im Bereich der Zuführeinrichtung (11) beheizt wird,
    d) der Pegel (P) des im Aufnahmebehälter (12) befindlichen flüssigen Metalls und/oder die Dicke des auf dem Endlosband befindlichen Stranges gemessen und regeltechnisch auf einem konstanten Wert gehalten wird
    e) die aktuellen Meßwerte des Pegels (P) oder der Dicke (ds) einem Aktuator zugeführt werden, der die Abflußmenge des flüssigen Metalls aus dem metallurgischen Gefäß (21) steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im metallurgischen Gefäß (21) die Zuführmenge des flüssigen Metalls in der Weise eingestellt wird, dass die geodätische Höhe des Flüssigkeitspegels (P) sich zur Strangdicke (ds) verhält wie P < 10 x ds.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigmetall auf einer Temperatur nahe seinem Schmelzpunkt gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit desFlüssigmetallfadens gebremst wird und dass zur Abbremsung der Geschwindigkeit des Flüssigmetallfadens ein statisches magnetisches Feld erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Flüssigmetallfadens gebremst wird und zur Abbremsung der Geschwindigkeit des Flüssigmetallfadens ein entgegen der Strömungsrichtung der Schmelze gerichtetes magnetisches Feld erzeugt wird.
  6. Bandgießeinrichtung zum Erzeugen von dünnen Strängen, insbesondere aus Stahl, mit einem Endlosband, dem über eine einen Gießkanal aufweisende mit einem metallurgischen Gefäß in Verbindung stehende Zuführeinrichtung flüssiges Metall zugeführt wird, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    wobei
    die Zuführeinrichtung (11) als Gießkanal (13) ausgestaltet ist,
    der einen ersten als Widerstandskanalteil (14) ausgebildeten ersten Gießkanalteil und
    der einen zweiten in seiner Mündung (16) dem Endlosband (31) zugewandten und eine dem Fertigprodukt (S) in seiner Querschnittsfläche entsprechende Abmessung aufweisenden zweiten Gießkanalteil (15) besitzt,
    in der Wand (17) des Gießkanals (13) eine Heizeinrichtung (51) vorgesehen ist,
    die Zuführeinrichtung (11) an einem Aufnahmebehälter (12) angeschlossen ist, in den von einem metallurgischen Gefäß (21) Flüssigschmelze (M) zuführbar ist, und
    Meßelemente (71) vorgesehen sind, mit denen der Pegel (P) der Flüssigschmelze (M) im Aufnahmebehälter (12) und/oder die Dicke (ds) des auf dem Endlosband (31) befindlichen Stranges (S) erfaßbar ist,
    die Meßwerte über ein Meß- und Regelelement (7) mit einem Aktuator (73) in Verbindung stehen, der mit einem Element (24,25) zur Einstellung der Ausflußmenge aus dem metallurgischen Gefäß (21) verbunden ist.
  7. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Widenttandskanalteil (14) eine Dicke (dw) aufweist, entsprechend dw = 0,5 bis 0,8 x ds mit ds=Strangdicke.
  8. Bandgießeinrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskanalteil (14) eine Länge (L14) aufweist, wobei, L14 > L15 ist; mit L15 = Länge des zweiten Kanalteils (15).
  9. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Widerstandskanafteif (14) ein Widerstandselement (41) vorgesehen ist, das als Filter (42) ausgestaltet ist, mit einer Freifläche (AF), mit AF = 0,6 bis 0,8 x AK mit AK = Querschnittsfläche des Gießkanals.
  10. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freie Fläche (AF) des Filters (42) aus in einer Feuerfestptatte (44) eingebrachten Bohrungen (43) besteht.
  11. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (17) des Gießkanals (13) aus elektrisch leitfähigem Feuerfestmaterial aufgebaut ist und
    dass die Heizeinrichtung (51) eine Induktionsspule (52) ist.
  12. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (17) des Gießkanals (13) eine Wirbelstrombremse vorgesehen ist, die die Geschwindigkeit des Flüssigmetallfadens durch ein statisches magnetisches Feld abbremst.
  13. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Linearmotor vorgesehen ist, der durch Erzeugung eines entgegen der Strömungsrichtung der Schmelze wandemden Feldes die Geschwindigkeit des Flüssigmetallfadens abbremst.
  14. Bandgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gießkanalteil (14) als Rohr ausgestaltet ist, dessen Querschnittsfläche an seinem Mündungsbereich als sich öffnender Trichter ausgestaltet ist, und
    dass der zweite Kanatteil (15) im wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche aufweist wie die des Stranges (S).
  15. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung einer gleichmäßigen Ausströmgeschwindigkeit des flüssigen Metalls die Querschnittsflächen des Gießkanals (13) in Strömungsrichtung des Metalls kleiner werden.
EP98910629A 1997-03-05 1998-02-24 Verfahren und vorrichtung zum giessen von dünnen strängen Expired - Lifetime EP0964760B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711116 1997-03-05
DE19711116A DE19711116C2 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von dünnen Strängen
PCT/DE1998/000579 WO1998039121A1 (de) 1997-03-05 1998-02-24 Verfahren und vorrichtung zum giessen von dünnen strängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964760A1 EP0964760A1 (de) 1999-12-22
EP0964760B1 true EP0964760B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=7823693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98910629A Expired - Lifetime EP0964760B1 (de) 1997-03-05 1998-02-24 Verfahren und vorrichtung zum giessen von dünnen strängen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6450242B1 (de)
EP (1) EP0964760B1 (de)
AT (1) ATE231425T1 (de)
AU (1) AU6494998A (de)
DE (2) DE19711116C2 (de)
WO (1) WO1998039121A1 (de)
ZA (1) ZA981795B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060191664A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 John Sulzer Method of and molten metal feeder for continuous casting
DE102007055346A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Sms Demag Ag Gießanlage mit einer Vorrichtung zum Aufbringen auf ein Gießband
US20130112364A1 (en) * 2007-11-19 2013-05-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Casting system with a device for applying fluid on a cast strip
DE102015114725B3 (de) * 2015-09-03 2016-12-08 Salzgitter Flachstahl Gmbh Schmelzenaufgabesystem für eine horizontale Bandgießanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6163349A (ja) * 1984-09-05 1986-04-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> 水平連続鋳造設備における鋳片押戻量制御方法
DE3521778A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CA1296505C (en) * 1987-05-06 1992-03-03 R. Guthrie Research Associates Inc. Continuous casting of thin metal strip
ATE107878T1 (de) * 1987-09-07 1994-07-15 Danieli Off Mecc Giessverfahren für eine stranggiessvorrichtung mit reduzierter bauhöhe und entsprechender tauchausguss.
AU608445B2 (en) * 1988-05-16 1991-03-28 Nippon Steel Corporation Injector for high speed thin continuous casting machine and pouring control method
FR2656995B1 (fr) * 1990-01-17 1993-09-10 Somogyi Stephens Flacon de parfum.
DE4039959C1 (de) * 1990-12-14 1992-01-23 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De
US5148885A (en) * 1991-03-29 1992-09-22 Weyer Paul P Steerable utility vehicle
SE9102022L (sv) * 1991-07-01 1993-01-02 Stiftelsen Metallurg Forsk Saett och gjutmaskin foer kontinuerlig gjutning av metallband
DE4218587C1 (de) * 1991-09-27 1993-11-04 Wieland Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes
US5238049A (en) * 1992-10-06 1993-08-24 Reynolds Metals Company Adjustable flow control device for continuous casting of metal strip
CA2088401A1 (en) * 1993-01-29 1994-07-30 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Canada Pneumatic flow control of liquid metals
DE4344953C2 (de) * 1993-12-27 1996-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
US5439047A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Eckert; C. Edward Heated nozzle for continuous caster
US5709260A (en) * 1995-08-22 1998-01-20 Wagstaff, Inc. Molten metal admission control in casting
WO1997014521A1 (fr) * 1995-10-18 1997-04-24 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Procede de reglage du niveau de metal en fusion dans une machine de coulage continu
AU714976B2 (en) * 1996-04-29 2000-01-13 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Magnetic braking

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998039121A1 (de) 1998-09-11
ATE231425T1 (de) 2003-02-15
AU6494998A (en) 1998-09-22
EP0964760A1 (de) 1999-12-22
US6450242B1 (en) 2002-09-17
DE59807007D1 (de) 2003-02-27
DE19711116C2 (de) 1999-05-12
ZA981795B (en) 1998-09-02
DE19711116A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155575B1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2923115C2 (de)
DE69819931T2 (de) Tauchdüse
DE3423834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze, insbesondere von stahlschmelze
EP0964760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von dünnen strängen
DE2850241A1 (de) Verfahren zur regelung der abzugsgeschwindigkeit und der badhoehe in der kokille beim stranggiessen
DE3020076C2 (de) Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage
EP1077782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endabmessungsnahen giessen von metall
DE2528913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von additiven in eine giessform
EP0777757B1 (de) Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
DE4039959C1 (de)
DE2911541C2 (de)
EP0045365A1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE3608503C2 (de) Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage
DE1931674B2 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromagnetischen foerder rinne
AT402569B (de) Verfahren zum messen der höhe des flüssigkeitsspiegels
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE3934975A1 (de) Verfahren zur regelung der lage des giessspiegels in einer bandstranggiessanlage und einrichtung hierzu
DE2217010C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Vergießen von flüssigem Metall
DE2202764A1 (de) Verfahren zur regelung der ueberzugsdichte von mit fluessigem metall beschichteten baendern
DE1558345B2 (de) Vorrichtung zur dickenmessung an einem gusstrang in der sekundaerkuehlungszone eines bogenfoermigen strangfuehrungsgeruestes
DE3706636C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001011

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030422

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 231425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807007

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224