WO1984002544A1 - Pipe separator - Google Patents

Pipe separator Download PDF

Info

Publication number
WO1984002544A1
WO1984002544A1 PCT/EP1983/000338 EP8300338W WO8402544A1 WO 1984002544 A1 WO1984002544 A1 WO 1984002544A1 EP 8300338 W EP8300338 W EP 8300338W WO 8402544 A1 WO8402544 A1 WO 8402544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure
pipe separator
separator according
input
Prior art date
Application number
PCT/EP1983/000338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Arens
Hans Kern
Richard Haslberger
Original Assignee
Gruenbeck Josef Wasseraufb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Josef Wasseraufb filed Critical Gruenbeck Josef Wasseraufb
Priority to AU23318/84A priority Critical patent/AU2331884A/en
Publication of WO1984002544A1 publication Critical patent/WO1984002544A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7759Responsive to change in rate of fluid flow

Definitions

  • the invention relates to a pipe separator according to the preamble of claim 1.
  • Such a pipe separator is named from DE-OS 27 47 941.
  • a differential pressure measuring unit is used, one side of which is constantly subjected to the pressure on the inlet side and the other side of which is constantly subjected to the pressure of the pipe separator on the outlet side.
  • FIG. 1 shows a section through a pipe separator with a locking device, control valve and valve, each in the first position
  • Figure 2 is an enlarged sectional view of the valve in the second position.
  • Fig. 3 is a sectional view of the valve in the first position.
  • the pipe separator 1 has one with a
  • a slide 4 is provided between input 2 and output 3 and has a connecting channel 5 which can be connected to input 2 and output 3.
  • the slide and the connecting channel are designed such that input 2 and output 3 are connected to one another in the first position shown in FIG. 1 and in the second position of the slide 4 in which it is in a direction transverse to the connecting line between input 2 and output 3 is shifted, are separated from each other.
  • Suitable seals in the form of interacting flat slide seals 6, 7 with corresponding sealing rings are provided for sealing between inlet 2 and slide 4 or slide 4 and outlet 3.
  • the flat slide seals 6, 7 are designed as ceramic plates or ceramic disks.
  • the slide 4 extends with its one end 8 into a cylinder 9, in which it can slide back and forth as a piston 10 depending on the pressure prevailing in the cylinder.
  • the interior of the cylinder 9 can be connected to the input 2 via a control valve 11 and a connecting line 12.
  • the control valve 11 has a valve chamber 13 with a first section 14 and a second section 15.
  • the first section is connected on the input side to the connecting line 12 forming the first input of the control valve 11 and on the output side to the second section 15.
  • the second section is designed as a bore, which opens at its end facing away from the first section into a bore 16 of the slide 4, which in turn leads via an outlet bore 17 into the open or into a space 18 which is at ambient pressure or at least with one Pressure is applied, which is lower than the pressure prevailing at the inlet 2 when the flow medium is present.
  • the second section 15 is also connected via cross bores 19, 20 to the interior 21 of the cylinder 9.
  • the second section 15 has valve seats 22, 23 both at its end facing the first section and at its end facing the bore 16.
  • a valve shaft 24 is provided which extends through the second section 15 and has a valve body 25 at its end facing away from the first section and a second valve body 26 at a distance therefrom which is greater than the distance between the two valve seats 22, 23.
  • the surface 27 of the second valve body 26 facing the first section 14 is larger than that above surface 28 of the first valve body 25 which can be acted upon by the second section 15.
  • the wall of the first section 14 opposite the second section 15 is formed by a membrane 30 firmly clamped at its edge by a control valve housing 29.
  • the valve stem 24 is extended so far through the first section 14 that it is passed through the membrane 30 with an abutment plate 31 and is firmly connected to the membrane 30 itself.
  • the control valve housing forms a space 32 which is delimited by an abutment 33 on the side facing away from the diaphragm 30.
  • a compression spring 34 is arranged, which biases the diaphragm 30 and thus the valve bodies 25, 26 into the second position via the abutment plate 31.
  • the space 32 is connected to the environment via a bore 35 through the control valve housing.
  • the abutment plate 31 is fixedly connected via a connecting rod 36 to a second pressure measuring device in the form of a second membrane 38 firmly clamped at its edges and arranged coaxially to the membrane 30.
  • the side of the membrane 38 facing the membrane 30 is connected to the environment via a bore 39, while the side of the membrane 38 facing away from the membrane 30 is connected to the outlet side via a bore 40 forming the second input of the control valve 11 and a connecting line 41 adjoining it Pressure of the pipe separator 1 can be applied. This pressure, in the same direction as the force exerted by the spring 34, biases the control valve 11 in the direction of its two position.
  • a valve 42 for controlling the pressure in the connecting line 41 is arranged on the outlet side 3. This valve is shown in detail in FIGS. 2 and 3.
  • the valve 42 is used to first connect the connecting line 41 to the outlet 3 when the flow falls below a certain level from the inlet 2 to the outlet 3, so that the control valve 11 can be acted upon by the outlet-side pressure at its second inlet 40, and then to the outlet side Seal slider 4 out.
  • the valve 42 has a first shut-off valve 43 for shutting off the connection from the channel 5 to the outlet side and a second shut-off valve 44 connected to the first shut-off valve for opening and closing the connection of the connecting line 41 to the outlet side.
  • the first shut-off valve 43 has a valve body 45 in the form of a hollow cylinder closed on one end side, which carries an annular seal 46 on its outside and cooperates with a valve seat 47.
  • the valve seat 47 is arranged on the inlet side of the outlet 3 and is also designed as a hollow cylinder, the inside diameter of which is selected so that the valve body 45 can be freely moved into the valve seat 47 and can be sealed therein by means of the ring seal 46.
  • the valve body 45 has a radial bore 48.
  • a valve stem 49 is fastened to the valve body 45 and is displaceably mounted in a holder 51 in a guide bore 50 arranged in the flow direction.
  • the second shut-off valve is formed by the interaction of the valve stem 49 with a transverse bore 52 forming the end of the line 41 adjoining the valve 42.
  • the transverse bore 52 forms a connection between the guide bore 50 and the connecting line 41 and opens into the guide bore 50 in the vicinity of the end of the guide bore 50 facing away from the valve seat 47. At this end, the guide bore is open to the outlet side.
  • the length of the valve stem 49 is selected so that when the valve body 45 is fully moved into the valve seat 47, the valve stem 49 no longer covers the transverse bore 52 and thus the connection of the transverse bore 52 to the outlet side via the free end of the channel 50 manufactures.
  • the first end position of the valve 42 is defined by this position shown in FIG. 2.
  • the second end position shown in FIG. 3 is defined in that the valve body 45 is moved out of the valve seat 47 and the valve stem 49 closes the transverse bore 52.
  • the mutual sealing takes place by means of an annular seal 53 on the valve stem 49 and an annular seal 54 surrounding the guide bore 50 between the transverse bore 52 and the free end of the guide bore 50.
  • the two valves 43, 44 are designed relative to one another such that there is a positive overlap if the valve 43 with its sealing ring 46 is just engaged with the cylinder 47 before it emerges from it. In this position, the valve 44 is already closed in that the valve stem 49 lies against the seal 54 and thus closes the opening to the connecting line 41.
  • the valve 42 is arranged with its holder 51 in a flow channel 55 and has a baffle plate 56 between the valve body 45 and valve stem 49, the outside diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the channel 55, so that a gap 57 is formed between the baffle plate 56 and the inside wall of the channel is.
  • the channel 55 is widened from the point at which the baffle plate 56 is in the intermediate position of the valve 42 to the point at which the baffle plate 56 is in the second position of the valve 42, so that the gap 57 in the second position of the valve 42 is enlarged.
  • a flat seal 58 is arranged between the baffle plate 56 and the valve body 45, which in the first position of the valve 42 bears against the end face of the valve seat 47 and thus causes the first shut-off valve 43 to be completely shut off.
  • the baffle plate has an effective cross section which corresponds approximately to two to three times the effective cross section of the valve 43 in the closed first end position. It is thereby achieved that, after the seal 46 has emerged from the cylinder 47, a substantially lower pressure is sufficient to overcome the tension in the spring 52 ', and the pressure drop is thus substantially lower.
  • the slide 4 has on its lower end facing away from the piston 10 an abutment plate 59, on which a compression spring 61 engages on a plate 60 fixed to the housing.
  • the abutment plate 59 is laterally guided in a guide cylinder 62 fixed to the housing.
  • the bias of the compression spring 52 ' is selected so that the valve 43 is closed until the pressure of the medium on the inlet side 2 is more than a preselected pressure difference greater than the pressure on the outlet side 3.
  • the pressure difference is used as a safety pressure of 0.5 bar selected.
  • the membrane 38 is of such a size that the force from the spring 34 and the action of the medium of the membrane 30 by the medium in the space 13 is overcome by the application of the pressure applied via the line 41 as soon as the pressure difference of pressure on the inlet side 2 and Pressure on the outlet side 3 reaches or falls below the pressure difference mentioned, in particular the preselected safety pressure.
  • the valve 11 switches from the first position shown in FIG. 1 to the opposite end position, with the result that the blocking element 4 switches from the open position shown in FIG. 1 to the blocking position.
  • the pipe separator 1 is inserted into a liquid line, so that the inlet 2 is acted upon by the liquid medium. If, as is yet to be explained, the slide 4 is in the flow position shown in FIG. 1, the medium passes through the connecting channel 5 and flows through the valve 42 via the outlet 3 to the consumer. At the same time, the medium flows via the line 12 into the valve chamber 13 and exerts a force on the membrane 30 in the direction of the first position of the valve 11. This force is opposed by the force exerted by the spring 34 and the force exerted by the pressure at the second inlet 40 via the membrane 38.
  • the valve 11 If the pressure present at the connecting line 12 forming the first input of the control valve 11 exceeds the am second input 40 present pressure by a certain amount, which is predetermined by the surfaces of the membranes 30, 38 and the bias of the spring 34, then the valve 11 is moved into its first position shown in FIG. 1. In this position, the cylinder interior 21 is acted upon by the inlet-side pressure via the transverse bores 19, 20, the valve chamber 13 and the connecting line 12.
  • the preload of the spring 61 is selected so that in this valve position, when there is a pressure on the input side which corresponds to the pressure prevailing at the inlet 2 when the flow medium is at full pressure on the inlet side, the slide 4 in the position shown in FIG. 1 passage position shown.
  • the valve 11 is moved into the second position by the joint action of the spring 34 and the pressure at the second inlet 40, in which the first section 14 is separated from the second section 15 by the valve body 26 and the cylinder interior 21 is connected to the bore 16 by lifting the valve body 25 from the valve seat 23.
  • the pressure in the cylinder interior 21 decreases, so that the spring 61 moves the slide 4 into its second position, in which the channel 5 is displaced so far transversely to the inlet and outlet that the slide 4 moves the inlet from the outlet by means of the flat seals 6 , 7 separates.
  • control valve 11 and thus the slide 4 are always moved from the first position into the second position when the flow from the inlet to the outlet falls below a certain value. If the flow rate drops, the difference in pressure at inlet 2 also drops and the pressure at the outlet 3. At the same time, the force exerted on the valve 42 by the inflow also drops, so that the spring 52 'moves the valve body 45 towards the valve seat 47. During this movement, the connection of the second inlet 40 via the line 41 and the transverse bore 52 to the outlet 3 from the valve stem 49 is only released when the ring seal 46 abuts the valve seat 47. At this point, a flow is still possible, which is predetermined by the diameter of the bore 48.
  • Shut-off valve 43 is pressed by the spring 52 'to apply the flat seal 58 to the valve seat 47, the volume to be displaced thereby being able to escape through the bore 48 until the complete seal is achieved.
  • the control valve 11 is designed in the manner described.
  • the mode of operation can be represented as follows: In the first valve position shown in FIG. 1, the medium exerts pressure from the first inlet 2 of the control valve on the one hand against the diaphragm 30 against the force exerted by the spring 34 and the diaphragm 38 and on the other hand by acting on it the valve surface 28 in the direction of the force exerted by the spring 34 and the membrane 38.
  • the input-side medium in turn exerts a force by acting on the diaphragm 30 counter to the force of the spring 34 and the diaphragm 38 and, moreover, a force in the direction of the force of the spring 34 and the diaphragm 38 Acting on surface 27. Since the area 27 is larger than the area 28, the resulting force is smaller in the second position than in the first position. This means that to switch the valve again from the second position to that in FIG. 1 shown first position, a higher input-side pressure is required than for switching the valve 11 from the first position to the second position.
  • the resulting force increases after the control valve has been switched from the second position to the first position. So that means that the forces acting on the valve after switching further increase in the switching direction and keep the valve in the switched position. It is thereby achieved that the switching of the control valve 11 and thus of the slide 4 takes place faster and in a defined manner when there are pressure changes on the input side. Furthermore, it is achieved that even in a pressure limit area causing the switching of the control valve or the locking slide, a fluttering of the control valve or the slide and thus an ambiguous position of the slide is avoided.

Description

Rohrtrenner
Die Erfindung betrifft einen Rohrtrenner gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein derartiger Rohrtrenner ist aus der DE-OS 27 47 941 benannt. Bei dieser bekannten Ausführung wird ein Differenzdruckmeßwerk verwendet, dessen eine Seite ständig mit dem eingangsseitigen Druck und dessen andere Seite ständig mit dem ausgangsseitigen Druck des Rohrtrenners beaufschlagt wird. Dies kann dazu führen, daß dann, wenn der Durchfluß des Mediums durch den Rohrtrenner und damit die Druckdifferenz zwischen dem eingangsseitigem und dem ausgangsseitigen Druck unter einen bestimmten Wert fällt, der Rohrtrenner trennt und aufgrund der durch das Trennen ansteigenden Druckdifferenz sofort wieder öffnet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Rohrtrenner zu schaffen. Insbesondere sollen Schaltschwingungen, besonders bei niedrigen Durchflußwerten, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Rohrtrenner der eingangs beschriebenen Art gelöst, der gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch die Merkmale des Anspruches 1.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Rohrtrenner mit Sperreinrichtung, Steuerventil und Ventil jeweils in der ersten Stellung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Ventiles in der zweiten Stellung; und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Ventiles in der ersten Stellung.
Der Rohrtrenner 1 weist einen mit einem
Rohr verbindbaren Eingang 2 und einen mit einem Rohr verbindbaren Ausgang 3 auf. Zwischen Eingang 2 und Ausgang 3 ist ein Schieber 4 vorgesehen, der einen mit dem Eingang 2 und dem Ausgang 3 verbindbaren Verbindungskanal 5 aufweist. Der Schieber und der Verbindungskanal sind so ausgebildet, daß Eingang 2 und Ausgang 3 in der in Fig. 1 gezeigten ersten Stellung miteinander verbunden und in der zweiten Stellung des Schiebers 4, in der dieser in einer Richtung quer zur Verbindungslinie von Eingang 2 und Ausgang 3 verschoben ist, gegeneinander abgetrennt sind. Zur Abdichtung zwischen Eingang 2 und Schieber 4 bzw. Schieber 4 und Ausgang 3 sind jeweils geeignete Dichtungen in Form von miteinander wirkenden Flachschieberdichtungen 6, 7 mit entsprechenden Dichtringen vorgesehen. Die Flachschieberdichtungen 6, 7 sind als Keramikplatten bzw. Keramikscheiben ausgebildet. Der Schieber 4 reicht mit seinem einen Ende 8 in einen Zylinder 9, in dem er als Kolben 10 in Abhängigkeit von dem im Zylinder herrschenden Druck hin- und hergleiten kann.
Das Innere des Zylinders 9 ist über ein Steuerventil 11 und eine Verbindungsleitung 12 mit dem Eingang 2 verbindbar.
Das Steuerventil 11 weist einen Ventilraum 13 mit einem ersten Abschnitt 14 und einem zweiten Abschnitt 15 auf. Der erste Abschnitt ist eingangsseitig mit der den ersten Eingang des Steuerventiles 11 bildenden Verbindungsleitung 12 und ausgangsseitig mit dem zweiten Abschnitt 15 verbunden. Der zweite Abschnitt ist als eine Bohrung ausgebildet, die an ihrem dem ersten Abschnitt abgewandten Ende in eine Bohrung 16 des Schiebers 4 mündet, die wiederum über eine Austrittsbohrung 17 ins Freie bzw. in einen Raum 18 führt, der mit Umgebungsdruck oder doch zumindest mit einem Druck beaufschlagt ist, welcher geringer ist als der bei Anliegen des Strömungsmediums am Eingang 2 herrschende Druck.
Der zweite Abschnitt 15 ist ferner über Querbohrungen 19, 20 mit dem Inneren 21 des Zylinders 9 verbunden. Der zweite Abschnitt 15 weist sowohl an seinem dem ersten Abschnitt zugewandten Ende als auch an seinem der Bohrung 16 zugewandten Ende Ventilsitze 22, 23 auf. Es ist ein durch den zweiten Abschnitt 15 hindurchgeführter Ventilschacht 24 vorgesehen, der an seinem dem ersten Abschnitt abgewandten Ende einen Ventilkörper 25 und in einem Abstand von diesem, der größer ist als der Abstand der beiden Ventilsitze 22, 23, einen zweiten Ventilkörper 26 aufweist. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die dem ersten Abschnitt 14 zugewandte Oberfläche 27 des zweiten Ventilkörpers 26 größer als die über dem zweiten Abschnitt 15 beaufschlagbare Fläche 28 des ersten Ventilkörpers 25.
Die dem zweiten Abschnitt 15 gegenüberliegende Wandung des ersten Abschnittes 14 wird durch eine durch ein Steuerventilgehäuse 29 an ihrem Rand jeweils fest eingespannte Membran 30 gebildet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Ventilschaft 24 so weit durch den ersten Abschnitt 14 hindurch verlängert, daß er durch die Membran 30 hindurchgeführt mit einer Widerlagerplatte 31 und mit der Membran 30 selbst fest verbunden ist. Auf der dem Ventilraum 13 abgewandten Seite der Membran 30 bildet das Steuerventilgehäuse einen Raum 32, der auf der der Membran 30 abgewandten Seite durch ein Widerlager 33 begrenzt ist. Zwischen Widerlager 33 und Widerlagerplatte 31 ist eine Druckfeder 34 angeordnet, die über die Widerlagerplatte 31 die Membran 30 und damit die Ventilkörper 25, 26 in die zweite Stellung vorspannt. Der Raum 32 ist über eine Bohrung 35 durch das Steuerventilgehäuse mit der Umgebung verbunden. Die Widerlagerplatte 31 ist über eine Verbindungsstange 36 fest mit einer zweiten Druckmeßeinrichtung in Form einer an ihren Rändern fest eingespannten und koaxial zur Membran 30 angeordneten zweiten Membran 38 verbunden. Die der Membran 30 zugewandte Seite der Membran 38 steht über eine Bohrung 39 mit der Umgebung in Verbindung, während die der Membran 30 abgewandte Seite der Membran 38 über eine den zweiten Eingang des Steuerventiles 11 bildende Bohrung 40 und eine daran anschließende Verbindungsleitung 41 mit dem ausgangsseitigen Druck des Rohrtrenners 1 beaufschlagbar ist. Dieser Druck bewirkt gleichsinnig mit der von der Feder 34 ausgeübten Kraft eine Vorspannung des Steuerventiles 11 in Richtung auf seine zwei te Stellung.
Auf der Ausgangsseite 3 ist ein Ventil 42 zur Steuerung des Druckes in der Verbindungsleitung 41 angeordnet. Dieses Ventil ist in den Fig. 2 und 3 im Detail dargestellt. Das Ventil 42 dient dazu, bei Unterschreiten eines bestimmten Durchflusses vom Eingang 2 zum Ausgang 3 zunächst die Verbindungsleitung 41 mit dem Ausgang 3 zu verbinden, so daß das Steuerventil 11 an seinem zweiten Eingang 40 mit dem ausgangsseitigen Druck beaufschlagbar ist, und daraufhin die Ausgangsseite zum Schieber 4 hin abzudichten. Zu diesem Zweck besitzt das Ventil 42 ein erstes Absperrventil 43 zum Absperren der Verbindung vom Kanal 5 zur Ausgangsseite und ein mit dem ersten Absperrventil verbundenes zweites Absperrventil 44 zum Öffnen und Schließen der Verbindung der Verbindungsleitung 41 mit der Ausgangsseite.
Das erste Absperrventil 43 weist einen Ventilkörper 45 in Form eines auf einer Stirnseite geschlossenen Hohlzylinders auf, der auf seiner Außenseite eine Ringdichtung 46 trägt und mit einem Ventilsitz 47 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 47 ist an der Zulaufseite des Ausganges 3 angeordnet und ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, daß der Ventilkörper 45 in den Ventilsitz 47 frei hineinbewegbar und darin mittels der Ringdichtung 46 abdichtbar ist. Zwischen der Ringdichtung 46 und der geschlossenen Stirnfläche besitzt der Ventilkörper 45 eine radiale Bohrung 48. Auf der dem Ventilsitz 47 abgewandten Seite ist am Ventilkörper 45 ein Ventilschaft 49 befestigt, der in einer in Strömungsrichtung angeordneten Führungsbohrung 50 in einer Halterung 51 verschiebbar gelagert ist. Durch eine Feder
52' wird der Ventilkörper 45 zum Ventilsitz 47 hin vorgespannt. Das zweite Absperrventil wird durch das Zusammenwirken des Ventilschaftes 49 mit einer das an das Ventil 42 angrenzende Ende der Leitung 41 bildenden Querbohrung 52 gebildet. Die Querbohrung 52 bildet eine Verbindung der Führungsbohrung 50 mit der Verbindungsleitung 41 und mündet in die Führungsbohrung 50 in der Nähe des dem Ventilsitz 47 abgewandten Endes der Führungsbohrung 50. An diesem Ende ist die Führungsbohrung zur Ausgangsseite hin offen. Die Länge des Ventilschaftes 49 ist so gewählt, daß dann, wenn der Ventilkörper 45 ganz in den Ventilsitz 47 hineinbewegt ist, der Ventilschaft 49 die Querbohrung 52 gerade nicht mehr abdeckt und damit die Verbindung von Querbohrung 52 mit der Ausgangsseite über das freie Ende des Kanales 50 herstellt. Durch diese in Fig. 2 gezeigte Stellung ist die erste Endstellung des Ventiles 42 festgelegt. Die zweite in Fig. 3 gezeigte Endstellung ist dadurch definiert, daß der Ventilkörper 45 aus dem Ventilsitz 47 herausbewegt ist und der Ventilschaft 49 die Querbohrung 52 verschließt. Die gegenseitige Dichtung erfolgt durch eine Ringdichtung 53 auf dem Ventilschaft 49 sowie eine die Führungsbohrung 50 zwischen der Querbohrung 52 und dem freien Ende der Führungsbohrung 50 umschließende Ringdichtung 54.
Die beiden Ventile 43, 44 sind so relativ zueinander ausgebildet, daß es eine positive Überschneidung gibt, wenn das Ventil 43 mit seinem Dichtring 46 vor dem Austauchen aus dem Zylinder 47 gerade noch mit diesem in Eingriff steht. In dieser Stellung ist das Ventil 44 bereits dadurch geschlossen, daß der Ventilschaft 49 an der Dichtung 54 anliegt und somit die Öffnung zur Verbindungsleitung 41 hin abschließt. Das Ventil 42 ist mit seiner Halterung 51 in einem Strömungskanal 55 angeordnet und weist zwischen Ventilkörper 45 und Ventilschaft 49 eine Stauscheibe 56 auf, deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Kanales 55, so daß zwischen Stauscheibe 56 und der Kanalinnenwand ein Spalt 57 gebildet ist. Der Kanal 55 ist von der Stelle, an der sich die Stauscheibe 56 in der genannten Zwischenstellung des Ventiles 42 befindet, zu der Stelle hin erweitert, an der sich die Stauscheibe 56 in der zweiten Stellung des Ventiles 42 befindet, so daß der Spalt 57 in der zweiten Stellung des Ventiles 42 vergrößert ist. Zur vollständigen Abdichtung ist zwischen Stauscheibe 56 und Ventilkörper 45 eine Flachdichtung 58 angeordnet, die in der ersten Stellung des Ventiles 42 an der Stirnseite des Ventilsitzes 47 anliegt und damit ein vollständiges Absperren des ersten Absperrventiles 43 bewirkt.
Die Stauscheibe hat einen wirksamen Querschnitt, der etwa dem Zwei- bis Dreifachen des wirksamen Querschnittes des Ventiles 43 in der geschlossenen ersten Endstellung entspricht. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Austauchen der Dichtung 46 aus dem Zylinder 47 ein wesentlich geringerer Druck zur Überwindung der Spannung der Feder 52' ausreicht und somit der Druckabfall wesentlich geringer ist.
Der Schieber 4 weist auf seinem dem Kolben 10 abgewandten unteren Ende eine Widerlagerplatte 59 auf, an der eine an einer gehäusefesten Platte 60 anliegende Druckfeder 61 angreift. Die Widerlagerplatte 59 ist seitlich in einen gehäusefesten Führungszylinder 62 geführt. Die Vorspannung der Druckfeder 52' ist so gewählt, daß das Ventil 43 so lange geschlossen ist, bis auf der Eingangsseite 2 der Druck des Mediums mehr als eine vorgewählte Druckdifferenz größer ist als der Druck auf der Ausgangsseite 3. Vorzugsweise wird die Druckdifferenz als Sicherheitsdruck von 0,5 Bar gewählt.
Die Membran 38 hat eine derartige Größe, daß durch das Anliegen des über die Leitung 41 angelegten Druckes die Kraft aus Feder 34 und Beaufschlagung des Mediums der Membran 30 durch das Medium im Raum 13 überwunden wird, sobald die Druckdifferenz von Druck an der Eingangsseite 2 und Druck an der Ausgangsseite 3 die genannte Druckdifferenz, also insbesondere den vorgewählten Sicherheitsdruck erreicht bzw. unterschreitet. In diesem Moment schaltet also das Ventil 11 aus der in Fig. 1 gezeigten ersten Stellung in die entgegengesetzte Endstellung, was zur Folge hat, daß das Sperrelement 4 aus der in Fig. 1 gezeigten Durchlaßstellung in die Sperrstellung umschaltet.
Im Betrieb wird der Rohrtrenner 1 in eine Flüssigkeitslei- tung eingesetzt, so daß der Eingang 2 mit dem flüssigen Medium beaufschlagt wird. Befindet sich, was unter noch zu erläuternden Bedingungen der Fall ist, der Schieber 4 in der in Fig. 1 gezeigten Durchflußstellung, dann tritt das Medium durch den Verbindungskanal 5 hindurch und fließt durch das Ventil 42 über den Ausgang 3 zum Verbraucher. Gleichzeitig fließt das Medium über die Leitung 12 in den Ventilraum 13 und übt auf die Membran 30 eine Kraft in Richtung der ersten Stellung des Ventiles 11 aus. Dieser Kraft entgegengerichtet ist die durch die Feder 34 und die vom Druck am zweiten Eingang 40 über die Membran 38 ausgeübte Kraft.
Übersteigt der an der den ersten Eingang des Steuerventiles 11 bildenden Verbindungsleitung 12 vorliegende Druck den am zweiten Eingang 40 vorliegenden Druck um ein bestimmtes Maß, das von den Flächen der Membranen 30, 38 und der Vorspannung der Feder 34 vorgegeben wird, dann wird das Ventil 11 in seine in Fig. 1 gezeigte erste Stellung bewegt. In dieser Stellung ist das Zylinderinnere 21 über die Querbohrungen 19, 20, den Ventilraum 13 und die Verbindungsleitung 12 mit dem eingangsseitigen Druck beaufschlagt. Die Vorspannung der Feder 61 ist so gewählt, daß sich in dieser Ventilstellung bei Vorliegen eines eingangsseitigen Druckes, der demjenigen Druck entspricht, welcher am Eingang 2 herrscht, wenn das Strömungsmedium an der Eingangsseite mit vollem Druck anliegt, der Schieber 4 in der in Fig. 1 gezeigten Durchfüßstellung befindet. Unterschreitet der am Eingang 2 herrschende Druck einen vorgegebenen Wert, dann wird durch gemeinsame Wirkung der Feder 34 und des Druckes am zweiten Eingang 40 das Ventil 11 in die zweite Stellung bewegt, in der der erste Abschnitt 14 durch den Ventilkörper 26 vom zweiten Abschnitt 15 getrennt und der Zylinderinnenraum 21 dadurch, daß der Ventilkörper 25 vom Ventilsitz 23 abgehoben wird, mit der Bohrung 16 verbunden wird. Dadurch nimmt der Druck im Zylinderinnenraum 21 ab, so daß die Feder 61 den Schieber 4 in seine zweite Stellung bewegt, in der der Kanal 5 so weit quer zum Eingang und Ausgang verschoben wird, daß der Schieber 4 den Eingang vom Ausgang mittels der Flachdichtungen 6, 7 trennt.
Das Steuerventil 11 und damit der Schieber 4 werden jedoch auch immer dann von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, wenn der Durchfluß vom Eingang zum Ausgang einen bestimmten Wert unterschreitet. Sinkt der Durchfluß, dann sinkt ebenfalls die Differenz des Druckes am Eingang 2 und des Druckes am Ausgang 3. Gleichzeitig sinkt ebenfalls die auf das Ventil 42 durch die Anströmung ausgeübte Kraft, so daß die Feder 52' den Ventilkörper 45 zum Ventilsitz 47 hin bewegt. Bei dieser Bewegung wird die Verbindung des zweiten Einganges 40 über die Leitung 41 und die Querbohrung 52 mit dem Ausgang 3 vom Ventilschaft 49 erst dann freigegeben, wenn die Ringdichtung 46 am Ventilsitz 47 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist noch ein Durchfluß möglich, der durch den Durchmesser der Bohrung 48 vorbestimmt ist. Bei Öffnen des zweiten Absperrventiles 44 durch die Bewegung des Ventilschaftes 49 beaufschlagt der angestiegene ausgangsseitige Druck die Membran 38 und bewegt dadurch das Steuerventil 11 in seine zweite Stellung, wodurch der Schieber 4 in der oben beschriebenen Weise in seine Sperrstellung bewegt wird. Damit sinkt der Durchfluß auf den Wert Null und das
Absperrventil 43 wird von der Feder 52' zum Anlegen der Flachdichtung 58 an den Ventilsitz 47 gedrückt, wobei das dabei zu verdrängende Volumen über die Bohrung 48 entweichen kann, bis die vollständige Abdichtung erreicht ist.
Sinkt der ausgangsseitige Druck beispielsweise durch Öffnen eines Entnahmehahnes wieder ab, dann sinkt dadurch, daß sich das zweite Absperrventil 44 in geöffneter Stellung befindet, ebenfalls der Druck am zweiten Eingang 40 des Steuerventiles 11 ab und der eingangsseitige Druck kann das Steuerventil 11 in seine erste Stellung und damit auch in der beschriebenen Weise den Schieber in die Durchflußstellung bewegen. Durch die damit am ersten Absperrventil 43 anliegende Druckdifferenz wird dieses dann, wenn der Durchfluß das durch die Bohrung 48 vorgegebene Maß übersteigt, vom Ventilsitz 47 weggedrückt und gleichzeitig das zweite Absperrventil 44 geschlossen. Dadurch kann der bei geringem Durchfluß eventuell wiederansteigende ablaufseitige Druck nicht zum zweiten Eingang 40 gelangen und ein erneutes Umschalten des Rohrtrenners in die Trennstellung bewirken.
Die beschriebene Ausbildung des Ventiles 42 bewirkt also ein Trennen des Rohrtrenners bei nichtvorliegendem Durchfluß, ohne daß bei geringen Durchflußwerten und daraus resultierendem kleinen Differenzdruck zwischen Eingang 2 und Ausgang 3 Schaltschwingungen auftreten können. Um Schaltschwingungen auch bei leichten Schwankungen des eingangsseitigen Druckes zu vermeiden, ist das Steuerventil 11 in der beschriebenen Weise ausgebildet. Die Funktionsweise kann dabei folgendermaßen dargestellt werden: In der in Fig. 1 gezeigten ersten Ventilstellung übt das Medium vom ersten Eingang 2 des Steuerventiles her einerseits einen Druck auf die Membran 30 entgegen der durch die Feder 34 und die Membran 38 ausgeübten Kraft und andererseits durch Beaufschlagen der Ventilfläche 28 in Richtung der von der Feder 34 und der Membran 38 ausgeübten Kraft aus. Da die Fläche der Membran 30 wesentlich größer ist als die Fläche 28, ergibt sich eine der Kraft der Feder 34 und der Membran 38 entgegengerichtete resultierende Kraft. Schaltet das Ventil 11 in die zweite Stellung um, dann übt das eingangsseitige Medium wiederum eine Kraft durch Beaufschlagen der Membran 30 entgegengesetzt der Kraft der Feder 34 und der Membran 38 und darüber hinaus eine Kraft in Richtung der Kraft der Feder 34 und der Membran 38 durch Beaufschlagen der Fläche 27 aus. Da die Fläche 27 größer ist als die Fläche 28, ist die resultierende Kraft in der zweiten Stellung kleiner als in der ersten Stellung. Das bedeutet, daß zum Wiederumschalten des Ventiles aus der zweiten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte erste Stellung ein höherer eingangsseitiger Druck erforderlich ist als zum Umschalten des Ventiles 11 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung. In analoger Weise wird die resultierende Kraft nach Umschalten des Steuerventiles aus der zweiten Stellung in die erste Stellung größer. Das heißt also, daß die nach dem Umschalten auf das Ventil wirkenden Kräfte sich in der Umschaltrichtung noch vergrößern und das Ventil in der umgeschalteten Stellung halten. Dadurch wird erreicht, daß die Umschaltung des Steuerventiles 11 und damit des Schiebers 4 bei eingangsseitigen Druckänderungen schneller und definiert erfolgt. Ferner wird erreicht, daß auch in einem das Umschalten des Steuerventiles bzw. des Sperrschiebers bewirkenden Druckgrenzbereich ein Flattern des Steuerventiles bzw. des Schiebers und somit eine nicht eindeutige Stellung des Schiebers vermieden wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rohrtrenner mit einer Sperreinrichtung, die in einer ersten Stellung eine Eingangs-seite mit einer Ausgangsseite verbindet und in einer zweiten Stellung die Eingangsseite von der Ausgangsseite abtrennt, und mit einem Steuerventil, welches an einem ersten Eingang mit der Eingangsseite und an einem zweiten Eingang mit der Ausgangsseite verbindbar ist und in Abhängigkeit der Differenz des Druckes am ersten und zweiten Eingang in einer ersten Schaltstellung die Sperreinrichtung mit der Eingangsseite und in einer zweiten Schaltstellung mit einem Raum, in dem ein Druck herrscht, der kleiner ist als der des Mediums an der Eingangsseite, verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (42) vorgesehen ist, das so ausgebildet ist, daß es die Verbindung des zweiten Einganges (40) mit der Ausgangsseite (3) nur dann freigibt, wenn der Durchfluß des Mediums einen bestimmten Wert unterschreitet.
2. Rohrtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (42) als DurchflußWächter ausgebildet ist.
3. Rohrtrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (42) einen dem Durchfluß des Mediums entgegengerichteten Ventilkörper (45) und einen davon abstehenden Ventilschaft (49) aufweist, welcher in einer Führungsbohrung (50), die über eine Leitung (41) mit dem zweiten Eingang (40) verbunden ist, in Strömungsrichtung verschiebbar gelagert ist und in einer ersten Stellung die Führungsbohrung (50) verschließt und in einer zweiten Stellung diese freigibt.
4. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (42) eine Stauscheibe (56) aufweist.
5. Rohrtrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe (56) in einem
Kanal (55) angeordnet ist, dessen Querschnitt an einer ersten Stelle, die durch die der zweiten Stellung des Ventiles (42) entsprechende Lage der Stauscheibe (56) bestimmt ist, kleiner ist als an einer zweiten Stelle, die durch die der ersten Stellung des Ventiles (42) entsprechende Lage der Stauscheibe (56) bestimmt ist.
6. Rohrtrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kanales (55) von der ersten Stelle zur zweiten Stelle kontinuierlich zunimmt.
7. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (11) so ausgebildet ist, daß die zum Umschalten des Steuerventiles (11) von der ersten in die zweite Stellung erforderliche Differenz der Drücke am ersten (12) und zweiten (40) Eingang kleiner ist als die zum Umschalten des Steuerventiles (11) von der zweiten in die erste Stellung erforderliche Druckdifferenz.
8. Rohrtrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (28) und eine zweite (27) Ventilfläche vorgesehen sind, wobei die erste Ventilfläche (28) kleiner ist als die zweite Ventilfläche (27) und in der ersten Stellung des Ventiles (11) die erste Fläche (28) und in der zweiten Stellung die zweite Fläche (27) mit dem eingangsseiten Druck beaufschlagbar ist.
9. Rohrtrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (28) und die zweite (27) Fläche mit einem ersten Element (30), das vom eingangsseitigen Druck beaufschlagbar ist und dadurch das Ventil (11) in die erste Schaltstellung vorspannt, und mit einem zweiten Element (38), das vom Druck am zweiten Eingang (40) beaufschlagbar ist und dadurch das Ventil (11) in die zweite Schaltstellung vorspannt, verbunden sind.
10. Rohrtrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (30) und das zweite (38) Element jeweils als Membran ausgebildet ist.
11. Rohrtrenner nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (34) vorgesehen ist, die unabhängig vom Druck am zweiten Eingang (40) das Ventil (11) in die erste Schaltstellung vorspannt.
PCT/EP1983/000338 1982-12-21 1983-12-15 Pipe separator WO1984002544A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23318/84A AU2331884A (en) 1982-12-21 1983-12-15 Rohrtrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247325A DE3247325C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Rohrtrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984002544A1 true WO1984002544A1 (en) 1984-07-05

Family

ID=6181299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1983/000338 WO1984002544A1 (en) 1982-12-21 1983-12-15 Pipe separator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4573491A (de)
EP (1) EP0129569A1 (de)
AT (1) AT395329B (de)
CH (1) CH664200A5 (de)
DE (1) DE3247325C2 (de)
IT (1) IT1170030B (de)
WO (1) WO1984002544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007400A1 (en) * 1985-06-05 1986-12-18 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Pipe cutting device
EP0305557A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Honeywell-Braukmann GmbH Trinkwasser-Durchflussarmatur
CN109424773A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 尤尼罗库株式会社 调节器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323324C3 (de) * 1983-06-29 1995-10-12 Schubert & Salzer Gmbh & Co In Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
DE3509720A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Rohrtrenner
DE3519176A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Juergen Baelz Controls Gesellschaft für Meß- und Regeltechnik mbH, 7102 Weinsberg Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
DE3626825A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Gruenbeck Josef Wasseraufb Rohrtrennung mit einer sperreinrichtung und eine ueberwachungseinrichtung fuer die sperreinrichtung
DE3711581A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-20 Baelz Juergen Controls Absperr- und belueftungseinrichtung, insbesondere rohrunterbrecher fuer trinkwasserleitungen
FR2651552B1 (fr) * 1989-09-01 1991-12-06 Cit Alcatel Vanne et dispositifs utilisant ladite vanne.
DE4101114C1 (de) * 1991-01-16 1992-06-04 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De
DE4204386C2 (de) * 1992-02-14 1994-01-20 Honeywell Braukmann Gmbh Systemtrenner
JP3291161B2 (ja) * 1995-06-12 2002-06-10 株式会社フジキン 圧力式流量制御装置
JP3580645B2 (ja) * 1996-08-12 2004-10-27 忠弘 大見 圧力式流量制御装置
ITMO20080043A1 (it) * 2008-02-19 2009-08-20 P A S R L Valvola di by-pass e di regolazione pressione perfezionata.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588284A (en) * 1946-07-09 1952-03-04 Herbert C Otis Fluid pressure differential responsive cutoff valve
DE2747941A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-10 Waletzko Alfred Apparatebau Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE2849825A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Waletzko Alfred Apparatebau Trinkwasser-durchflussarmatur mit in die trinkwasserversorgungsleitung eingebautem durchflusswaechter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491604A (en) * 1943-06-22 1949-12-20 Carlton Frank Back siphonage prevention, antibackflow, and vacuum breaking valve
AT372448B (de) * 1977-10-26 1983-10-10 Lang Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE2806310C2 (de) * 1978-02-15 1986-08-21 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588284A (en) * 1946-07-09 1952-03-04 Herbert C Otis Fluid pressure differential responsive cutoff valve
DE2747941A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-10 Waletzko Alfred Apparatebau Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE2849825A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Waletzko Alfred Apparatebau Trinkwasser-durchflussarmatur mit in die trinkwasserversorgungsleitung eingebautem durchflusswaechter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007400A1 (en) * 1985-06-05 1986-12-18 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Pipe cutting device
US4745946A (en) * 1985-06-05 1988-05-24 Kern Johann H Pipe separator
EP0305557A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Honeywell-Braukmann GmbH Trinkwasser-Durchflussarmatur
CN109424773A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 尤尼罗库株式会社 调节器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247325C2 (de) 1990-02-15
US4573491A (en) 1986-03-04
AT395329B (de) 1992-11-25
EP0129569A1 (de) 1985-01-02
DE3247325A1 (de) 1984-07-05
IT8324297A0 (it) 1983-12-21
CH664200A5 (de) 1988-02-15
ATA907483A (de) 1992-04-15
IT1170030B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
AT395329B (de) Rohrtrenner
EP1350896B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE3701572C2 (de)
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
EP1793176A2 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE3124371C1 (de) Umschaltventil fuer Verbundzaehler
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
DE2603408A1 (de) Sicherungsventil, insbesondere fuer rohr- und schlauchbrueche
DE3543674C1 (de) Kondensatableiter
AT395258B (de) Rohrtrenner
DE102020113290A1 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
DE3390421C1 (de)
DE19703459C2 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil
DE19626324A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE3913990C1 (en) Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug
DE2157326C2 (de) Umschaltventil für Verbundzähler
DE3826034A1 (de) Rueckflussverhinderer fuer fluessigkeits-druckleitungen
DD274076B3 (de) Vakuumreduzierventil
DE2452135A1 (de) Vorgesteuertes zwei-wege-sitzventil
DE3108418A1 (de) Verbruehungsschutzvorrichtung
DE3024544A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein absperrorgan

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT AU CH DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1983 9074

Date of ref document: 19840705

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F