WO1983000127A1 - Floating bodies for surfing or windsurfing boards - Google Patents

Floating bodies for surfing or windsurfing boards Download PDF

Info

Publication number
WO1983000127A1
WO1983000127A1 PCT/CH1982/000085 CH8200085W WO8300127A1 WO 1983000127 A1 WO1983000127 A1 WO 1983000127A1 CH 8200085 W CH8200085 W CH 8200085W WO 8300127 A1 WO8300127 A1 WO 8300127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rib
floating body
foam
core
floating
Prior art date
Application number
PCT/CH1982/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Windsurfing Ag Mistral
Original Assignee
Meyer, Urs, P.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer, Urs, P. filed Critical Meyer, Urs, P.
Priority to AU85816/82A priority Critical patent/AU8581682A/en
Publication of WO1983000127A1 publication Critical patent/WO1983000127A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a floating body for windsurfing or surfing, which consists of a foam with an integrated stiffening.
  • the floating bodies or surfboards for windsurfing that are mainly on the market today are relatively heavy with a weight of 20 to 25 kg, so that it is not easy for adolescents and female athletes to carry such a surfboard over a longer distance or to lift it onto the car roof or unload from it.
  • the surfboards or floating bodies commonly used today also have further disadvantages which have already been attempted to be avoided with particularly lightweight constructions. A relatively heavy board dives deeper in waves and creates more resistance and is therefore slower and less likely to turn.
  • the surfboards which are mostly composed of thermoplastic half-shells and contain polyurethane foam, do not always have an absolutely tight joint, so that water can penetrate into the foam core, making the board even heavier. Sharp edges on the rigid thermoplastic shell pose a risk of injury if the driver falls himself or the surfboard collides with other swimmers.
  • the rib preferably has a rectangular cross section and is upright with respect to the top and bottom of the floating body and embedded in the foam body at a distance from the top and bottom.
  • the height of the rib arranged upright decreases from the longitudinal center of the float towards the two ends. The desired flexibility, which varies over the length of the floating body, is thus achieved, and a noticeable reduction in weight can also be achieved with the cross-section decreasing towards the ends.
  • reinforcement layers made of fiberglass on the top and bottom of a core made of structural foam have proven to be particularly expedient.
  • the rib can advantageously already be designed in such a way that it is prepared to attach a mast foot or a sword case and / or a fin to it.
  • Fig. 2 shows a cross section through the floating body.
  • the floating body 1 of FIG. 1 has an embedded in a Wegumstoff body 2 and nearly all over the length of the floating body extending rib 3 "which as shown in Fig. 1 seen approximately from the longitudinal center of the float from toward the ends in the vertical Height decreases.
  • the width of the rib 3 is constant over the length.
  • a rib 3 is preferably provided on the longitudinal axis of the floating body, but two ribs can also be provided at a distance from the longitudinal axis.
  • the rib 3 is a composite construction which consists of a core h and reinforcing layers 5 and 6 firmly connected to the top and the bottom thereof.
  • the core 4 expediently consists of glass fiber-reinforced rigid polyurethane foam with fiberglass laminates as reinforcing layers on the top and bottom.
  • the rib core With a length of 300 cm and a width of 2 cm and an average height of 5 cm, the rib core with a material density of 200 kg / m3, a weight of 600 gr. Together with the fiberglass laminates with a thickness of about 1 mm, the total weight of the rib is slightly over 800 gr.
  • This rib is embedded upright in the foam body 2 , whereby the connection can be made by gluing.
  • the foam body 2 consists of polyethylene foam or polystyrene foam or polyurethane foam, which has a density of 10 to 40 kp / m3.
  • an outer skin 7 is firmly connected by gluing or welding, which is flexible and which also consists of a foam layer, but which has a density of at least 50 kp / m3, which means a greater density than the foam.
  • ⁇ toff body 2 has.
  • This outer skin has the advantage that due to the flexible property it can absorb shocks well and that the sailor can hardly injure himself on his own floating body due to a fall.
  • the floating body consisting of the above-mentioned materials, including the rib, has a weight of approx. 9 kg and a volume of 1801.
  • the average density of the floating body is 50 kp / m3 - if these values are compared with the corresponding values of a conventional windsurfing board, which have a weight of about 23 kg, a volume of 2301 and an average density of 100 kp / m3, it follows from the comparison that the floating body according to the invention has a 50% better weight than the conventional surfboards. This result can be improved even further, since the weight can be reduced even further by using an even thinner outer skin, so that a floating body weighing 8 kg can also be produced.
  • the particular advantage of the floating body described above also consists in the fact that the glider stands on a water-repellent surface which is not completely level with the closed pores and on which the glider's foot has a good grip and even sinks somewhat can, which increases the contact area. Since the foamed material acts as a good insulation layer, the sailor standing on it also has the feeling of warmth.
  • the float has a very flat bottom and is a pronounced glider as a windsurfing board, which is somewhat disadvantageous compared to other surfboards in weak winds, but slides very quickly in stronger winds and then becomes very fast.
  • the floating body In the sliding state, the floating body can be controlled almost like a water ski, and when traveling over short waves the elastic properties of the material have a very positive effect, with shocks being cushioned and damped. If there are cracks in the surf, the stiffening rib offers better resistance to breakage than conventional boards.
  • the particular advantage is that the incorporated rib enables a distribution of stiffness and strength independent of the shape of the floating body.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Schwimmkörper für Windεurfen oder Wellenreiten
Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper für Windsurfen oder Wellenreiten, der aus einem Schaumstoff mit einge¬ arbeiteter Versteifung besteht. Die heute vorwiegend auf dem Markt befindlichen Schwimmkörper oder Surfbretter zum Windsurfen sind mit einem Gewicht von 20 bis 25 kg relativ schwer, sodass es für Jugendliche und weibliche Sportler nicht leicht ist, ein solches Surfbrett über eine längere Distanz zu tragen oder auf das Autodach zu heben bzw. von diesem abzuladen. Die heute gebräuch¬ lichen Surfbretter oder Schwimmkörper haben auch noch weitere Nachteile, die man mit besonders leichten Konstruktionen bereits zu vermeiden versucht hat. Ein relativ schweres Brett taucht bei Wellengang tiefer ein und erzeugt mehr Widerstand und ist daher langsamer und weniger drehfreudig.
Die meistens aus Thermoplast-Halbschalen zusammengesetzten und Polyurethanschaum enthaltenden Surfbretter besitzen nicht immer eine absolut dichte Fuge, sodass in den Schaum¬ kern Wasser eindringen kann und das Brett dadurch noch schwerer wird. Scharfe Kanten an der festen Thermoplast- schale stellen eine Verletzungsgefahr dar, wenn der Fahrer selbst stürzt oder das Surfbrett selbst mit anderen Schwimmern kollidiert.
Man hat sich daher bereits bemüht, sowohl für den Transport ausserhalb des Wassers als auch für günstige Fahreigen¬ schaften im Wasser einen möglichst leichten Schwimmkörper zu schaffen, der kein Wasser aufnimmt und der auf Grund des verwendeten Materials Stösse absorbieren kann und selbst keine Verletzungsgefahr darstellt. Dabei soll der in der Mitte durch den Segler belastete Schwimmkörper in der Mitte auch seine grösste Steifigkeit besitzen, die zu den Enden hin geringer sein soll, sodass sich die ge¬ wünschte Biegelinie mit einem gleichmässigen Verlauf er¬ gibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Einzelheiten bevorzugter Weiterbil¬ dungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei weist die Rippe in bevorzugter Weise einen rechteck- förmigen Querschnitt auf und ist bezüglich der Ober- und Unterseite des Schwimmkörpers hochkant und im Abstand von der Oberseite und Unterseite im Schaumstoff-Körper eingebettet. Die Höhe der hochkant angeordneten Rippe nimmt von der Schwimmkδrper-Längsmitte zu den beiden Enden hin ab. Man erreicht damit die gewünschte, über die Länge des Schwimmkörpers unterschiedliche Flexibili¬ tät und kann ausserdem mit dem zu den Enden hin abnehmen¬ den Querschnitt noch eine merkbare Gewichtsreduzierung er¬ reichen.
Bei der eine Verbundkonstruktion darstellenden Rippe haben sich aus Fiberglas bestehende Verstärkungsschichten an der Oberseite und Unterseite eines aus Strukturschaum bestehenden Kerns als besonders zweckmässig erwiesen.
Schliesslich läsεt sich die Rippe mit Vorteil bereits so ausbilden, dass sie vorbereitet ist, einen Mastfuεs bzw. einen Schwertkasten und/oder eine Finne daran zu befestigen.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeich¬ nung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schwimmkörper,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schwimmkörper.
Der Schwimmkörper 1 gemäss Fig. 1 besitzt eine in einem Schäumstoff-Körper 2 eingebettete und annähernd über die gesamte Länge des Schwimmkörpers sich erstreckende Rippe 3» die wie aus Fig. 1 hervorgeht annähernd von der Längsmitte des Schwimmkörpers aus zu den Enden hin in der senkrechten Höhe abnimmt. Die Breite der Rippe 3 ist über die Länge gleichbleibend.
Aus Fig. 2 geht hervor, dass vorzugsweise eine Rippe 3 auf der Längsachse des Schwimmkörpers vorgesehen ist, jedoch können auch zwei Rippen jeweils im Abstand von der Längs¬ achse vorgesehen sein.
Durch die starke Verjüngung der Rippe 3 zu den beiden Enden hin lässt sich eine Gewichtseinsparung von 30 % gegenüber einer Rippe mit konstantem Querschnitt erzielen. Der auf dem Schwimmkörper stehende Wassersportler befindet sich etwa auf der Längsmitte des Schwimmkörpers, sodass die Rippe dort ihre grösste Stei igkeit besitzen muss.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Rippe 3 eine Verbund¬ konstruktion ist, die aus einem Kern h und an der Ober¬ seite und der Unterseite mit diesem fest verbundenen Verstärkungsschichten 5 und 6 besteht. Der Kern 4 besteht zweckmässig aus glasfaserverstärktem Polyurethan-Hart¬ schaum mit Fiberglas-Laminaten als Verstärkungsschichten an der Ober- und Unterseite. Bei einer Länge von 300 cm und einer Breite von 2 cm und einer durchschnittlichen Höhe von 5 cm besitzt der Rippenkern bei einer Material- dichte von 200 kg/m3 ein Gewicht von 600 gr. Zusammen mit den Fiberglas-Laminaten mit einer Stärke von etwa 1 mm ergibt sich ein Gesamtgewicht der Rippe von etwas über 800 gr. Diese Rippe ist hochkant in den Schaum¬ stoff-Körper 2 eingebettet, wobei die Verbindung durch Verkleben erfolgen kann.
Der Schaumstof -Körper 2 besteht aus Polyäthylen-Schaum oder Polystyrol-Schaum oder Polyurethan-Schaum, der eine Dichte von 10 bis 40 kp/m3 besitzt.
Mit diesem Schaumstoff-Körper 2 ist eine Aussenhaut 7 durch Verkleben oder Verschweisεen fest verbunden, die flexibel ist und die ebenfalls aus einer Schaumstoff- εchicht besteht, die jedoch eine Dichte von mindestenε 50 kp/m3, daε heisst eine grδssere Dichte als der Schaum- εtoff-Körper 2 besitzt. Diese Aussenhaut besitzt den Vorteil, dasε sie aufgrund der flexiblen Eigenschaft Stösse gut absorbieren kann und daεs der Segler εich an dem eigenen Schwimmkörper durch Sturz kaum verletzen kann.
Der aus den vorstehend genannten Materialien bestehende Schwimmkörper besitzt einschlieεslich der Rippe ein Ge¬ wicht von ca. 9 kg und einen Rauminhalt von 1801. Die durchschnittliche Dichte des Schwimmkörpers ist 50 kp/m3- Wenn man diesen Werten die entsprechenden Werte eines herkömmlichen Windsurfbrettes gegenüberstellt, die ein Gewicht von etwa 23 kg, einen Rauminhalt von 2301 und eine durchschnittliche Dichte von 100 kp/m3 besitzen, so ergibt sich aus dem Vergleich, daεs der erfindungs- gemässe Schwimmkörper ein um 50 % besεeres Leiεtungε- gewicht gegenüber den herkömmlichen Surfbrettern besitzt. Dieses Ergebnis lässt sich noch weiter verbessern, da man durch eine noch dünner gewählte Aussenhaut das Gewicht weiter reduzieren kann, sodass auch ein Schwimmkörper mit 8 kg Gewicht herstellbar ist.
Der besondere Vorteil des vorstehend beschriebenen Schwimm¬ körpers besteht ferner auch darin, dass der Segler auf einer wasserabstossenden Oberfläche steht, die mit den ge¬ schlossenen Poren nicht vollkommen eben ist und auf der der Fuss des Seglers einen' guten Halt hat und sogar etwas einsinken kann, wodurch sich die Kontaktfläche noch ver- grössert. Da das geschäumte Material als gute Isolations¬ schicht wirkt, hat der darauf stehende Segler auch das Gefühl von Wärme.
Der Schwimmkörper hat einen sehr flachen Boden und ist als Windsurfbrett ein ausgesprochener Gleiter, der bei schwachem Wind anderen Surfbrettern gegenüber etwas im Nachteil ist, jedoch bei stärkerem Wind sehr schnell ins Gleiten kommt und dann sehr schnell wird. Im Gleitzustand lässt sich der Schwimmkörper nahezu wie ein Wasserski steuern und bei Fahrt über kurze Wellen wirkt sich die elastische Eigen¬ schaft des Materials sehr positiv aus, wobei Schläge ab¬ gefedert und gedämpft werden. Bei Sprüngen in der Brandung bietet die Versteifungsrippe eine gegenüber herkömmlichen Brettern bessere Festigkeit gegen Bruch. Der besondere Vor¬ teil besteht darin, dass sich mit der eingearbeiteten Rippe eine von der Form des Schwimmkörpers unabhängige Steifig- keits- und Festigkeitsverteilung erzielen lässt.
CMPI yy, VvIFO

Claims

P a t e n t a n ε p r ü c h e
1. Schwimmkörper für Windεurfen oder Wellenreiten, der aus einem Schaumstoff mit eingearbeiteter Versteifung besteht, dadurch gekennzeichnet, dasε die Verεteifung mindeεtens eine zur Schwimmkörper-Längsachεe symmetrisch angeordnete und aus einer Verbundkonstruktion bestehende Rippe (3) ist, die einen Kern (4) und an zwei seiner Aussenflächen mit diesem verbundene Verstärkungsschichten (5, 6) aufweist undd?ren Querschnitt vom mittleren Be¬ reich des Schwimmkörpers (1) zu den beiden Enden hin ab¬ nimmt, zwecks Erzielung einer von der Aussenform des Schwimmkörpers unabhängigen Steifigkeits- und Festigkeits¬ verteilung und dass die Rippe (3) in einem Schaumstoff- Körper (2) eingebettet ist, der mindestens an der Ober¬ seite von einer die Schwimmkörperausεenhaut bildenden flexiblen Schaumstoffschicht (7) von grösserer Dichte . als der Schaums off-Körper (2) umschloεsen ist.
2. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, dass die Rippe (3) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und bezüglich der Ober- und Unterseite des Schwimmkörpers (1) hochkant und im Abstand von der Ober¬ seite und Unterseite des Schaumstoff-Körpers (2) in dieεem eingebettet ist und daεs die Höhe der eine konεtante Breite aufweiεenden Rippe (3) vom mittleren Bereich deε Schwimmkδrperε zu den beiden Enden hin abnimmt.
3. Schwimmkörper nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Verstärkungsschichten (5, 6) mit den bei der hochkant angeordneten Rippe (3) die Oberseite und Unterseite bildenden Ausεenflächen des Kerns (4) fest verbunden sind.
4. Schwimmkörper nach .Anεpruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daεε die Verεtärkungsschichten (5, 6) der Rippe (3) auε faεerverstärktem Kunstεtoff oder Metall¬ band beεtehen und der Kern (4) der Rippe (3) aus Struktur¬ schaum oder aus Holz besteht;
5. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dasε der die Rippe (3) umschliessende Schaum¬ stoff-Körper (2) aus Polyäthylen- oder aus Polystyrol- Schaum mit einer Dichte von 10 bis 40 kp/m3 besteht.
6. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daεε die Rippe (3) Befestigungsorgane für die Befestigung eines Mastfusεeε und mindestens einer Finne und/oder eines Schwertkastenε aufweist.
C?.-_P V/IP
PCT/CH1982/000085 1981-07-07 1982-07-02 Floating bodies for surfing or windsurfing boards WO1983000127A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU85816/82A AU8581682A (en) 1981-07-07 1982-07-02 Floating bodies for surfing or windsurfing boards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4457/81-0810707 1981-07-07
CH445781 1981-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983000127A1 true WO1983000127A1 (en) 1983-01-20

Family

ID=4276473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1982/000085 WO1983000127A1 (en) 1981-07-07 1982-07-02 Floating bodies for surfing or windsurfing boards

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0083346A1 (de)
CA (1) CA1174909A (de)
IT (1) IT1151904B (de)
WO (1) WO1983000127A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224023A1 (de) * 1985-10-23 1987-06-03 Georg Fritzmeier GmbH & Co. Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO1991004189A1 (en) * 1989-09-13 1991-04-04 Gary Keys Surf craft
AU635564B2 (en) * 1989-09-13 1993-03-25 George Hamilton-Greenough Surf craft
US5295883A (en) * 1991-02-15 1994-03-22 Kransco Bodyboard with stiffening reinforcement
US6036560A (en) * 1999-02-05 2000-03-14 Earth & Ocean Sports, Inc. Variable flexible stringer, bodyboard and method
SG79227A1 (en) * 1998-04-17 2001-03-20 Inst Materials Research & Eng Fiber-reinforced composite product with graded stiffness

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543315A (en) * 1967-10-09 1970-12-01 William L Hoffman Soft board fabrication
US4276844A (en) * 1979-06-18 1981-07-07 Kransco Manufacturing, Inc. Soft sailboard

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543315A (en) * 1967-10-09 1970-12-01 William L Hoffman Soft board fabrication
US4276844A (en) * 1979-06-18 1981-07-07 Kransco Manufacturing, Inc. Soft sailboard

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224023A1 (de) * 1985-10-23 1987-06-03 Georg Fritzmeier GmbH & Co. Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO1991004189A1 (en) * 1989-09-13 1991-04-04 Gary Keys Surf craft
US5145430A (en) * 1989-09-13 1992-09-08 Gary Keys Surf craft
AU635564B2 (en) * 1989-09-13 1993-03-25 George Hamilton-Greenough Surf craft
US5295883A (en) * 1991-02-15 1994-03-22 Kransco Bodyboard with stiffening reinforcement
SG79227A1 (en) * 1998-04-17 2001-03-20 Inst Materials Research & Eng Fiber-reinforced composite product with graded stiffness
US6036560A (en) * 1999-02-05 2000-03-14 Earth & Ocean Sports, Inc. Variable flexible stringer, bodyboard and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA1174909A (en) 1984-09-25
IT1151904B (it) 1986-12-24
IT8222283A1 (it) 1984-01-07
IT8222283A0 (it) 1982-07-07
EP0083346A1 (de) 1983-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338661C2 (de)
DE69400500T2 (de) Snowboard
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
DE3112015C2 (de) Segelbrett
DE3403829C2 (de)
DE2406145A1 (de) Ski
WO1983000127A1 (en) Floating bodies for surfing or windsurfing boards
DE2229933A1 (de) Trag- und faltbares boot und verfahren zu seiner herstellung
DE69020738T2 (de) Surfingbrett.
DE2706739A1 (de) Ski
DE2555497A1 (de) Ski mit torsionsgehaeuse
DE60025282T2 (de) Intergrierter modularer Gleitkörper, wie z.B. ein Ski
DE3206334A1 (de) Windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3614350A1 (de) Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3127408A1 (de) Wasser-transportmittel fuer eine person
DE8116675U1 (de) Sportboot mit Segelbrett
DE8129590U1 (de) Surfbrett
DE8905419U1 (de) Ski
DE8014672U1 (de) Tragflaechen und leitwerke fuer modellflugzeuge
DE2929639A1 (de) Profilschwimmkoerper und zubehoer zur fortbewegung auf dem wasser
DE2107606A1 (de) Wassersportgerat
DE2938669A1 (de) Hohlkoerper
DE7634723U1 (de) Motorgetriebenes surfbrett
DE20206556U1 (de) Gerät zum Gleiten auf gleitfähigen Oberflächen
WO2003074354A1 (de) Vorrichtung zum aufrechten bewegen auf wasseroberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP NO US

Designated state(s): AU DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1982901904

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1982901904

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1982901904

Country of ref document: EP