WO1982003760A1 - Outil a forer avec support d'outil oscillant - Google Patents

Outil a forer avec support d'outil oscillant Download PDF

Info

Publication number
WO1982003760A1
WO1982003760A1 PCT/AT1982/000014 AT8200014W WO8203760A1 WO 1982003760 A1 WO1982003760 A1 WO 1982003760A1 AT 8200014 W AT8200014 W AT 8200014W WO 8203760 A1 WO8203760 A1 WO 8203760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool holder
collet
filing
tool according
Prior art date
Application number
PCT/AT1982/000014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Buermoos Gmbh Dentalwerk
Original Assignee
Malata Peter
Buchsteiner Josef
Rosenstatter Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malata Peter, Buchsteiner Josef, Rosenstatter Otto filed Critical Malata Peter
Priority to DE8282901288T priority Critical patent/DE3274518D1/de
Publication of WO1982003760A1 publication Critical patent/WO1982003760A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/42Files for root canals; Handgrips or guiding means therefor

Definitions

  • the invention relates to a filing tool with an oscillating tool holder, in particular in the form of a dental contra-angle handpiece for root canal machining, which has a receptacle for clamping files and can be actuated by pressing a button for changing the tool. Furthermore, the invention relates to the drive of the tool holder by means of a crank mechanism to achieve an oscillating rotary movement thereof. In a known tool of this type
  • CH-PS 581 463 describes a tool holder which is rotatably and longitudinally movably mounted in a dental angle head and whose receptacle is designed for clamping root canal files with handles, the handles being encompassed by an adapter sleeve whose resilient longitudinal tongues are rotated by a ring-shaped handle clamp the handle of the file.
  • the translation of the rotary movement of the actuating ring on the spring tongues of the clamping sleeve is carried out by clamping elements which abut the wedge surfaces of the ring and at the same time act on the spring tongues in a radially movable manner.
  • the treatment instrument In order to be able to clamp or loosen tools, the treatment instrument must therefore always be held in the work hand and the actuation ring rotated and tightened with the other hand, which is a time-consuming and laborious manipulation. Cool especially because the As is known, actuation rings, like all components of dental treatment heads, have to be of small dimensions, moreover they are wetted by saliva and their grip is therefore considerably restricted.
  • the time required to change the tool in root canal treatment is significant because with each preparation process, the root canal has to be gradually expanded with files of different thicknesses in short work sections and the tools have to be changed frequently.
  • the mechanism described for holding the tools is thus disadvantageous in view of a desired rapid work sequence within each preparation step due to the complicated handling.
  • an outer longitudinal groove is not to be made and the drive of the tool holder by engagement of a pin 4 in a bore 5 is preferred.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages of the known filing tools with regard to tool change and drive and to design the tool holder so that the clamping process is carried out by a spring-loaded collet and the spring load can be lifted by finger pressure, and that the drive of the tool holder rotatable and oscillating takes place without having to provide an external longitudinal groove on the tool holder for the engagement of the crankshaft.
  • a collet is mounted in a longitudinally movable manner in a bore of the tool holder, which at its tool-side end rests with an outer cone on an inner cone of the tool holder and is inserted at its other end into a pressure cap forming the rear end of the filing angle head, and in that between the pressure cap and an inner ring step of the tool holder, a compression spring is arranged, the tension of which keeps the collet constantly in the closed position. By pressing the pressure cap against the action of the compression spring, the collet can be moved in the direction of the tool so far that its clamping cone disengages and the tool is released.
  • the rotatably mounted tool holder is supported in both axial directions and has a radial bore on its circumference in the area between the tool-side bearing and the built-in compression spring, into which an eccentric pin of a crankshaft engages, which is articulated at its drive end in the drive axis and close to the eccentric pin in a slot axially parallel to the tool holder is.
  • the radial bore of the tool holder lies in the same plane with the drive axis of the head shaft and can only be rotated within this plane, but not moved out of this plane, which is why the articulated crankshaft is caused to evade within its slot guide and in this guide once per revolution and commutes back and forth.
  • this is achieved in that the tool holder can be driven without a longitudinal groove on its outer jacket by means of an eccentric drive, and due to the much smaller space requirement of a simple radial bore, the bearing and the clamping system described - in particular the proposed compression spring - of the tool holder are arranged in that compact design can, which must be required to achieve small dimensions of the filing tool for technical reasons.
  • FIG. 1 a longitudinal section through a dental filing angle head including head shaft and angled transition to the grip part
  • FIG. 2 a cross section through head and head shaft according to II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a cross section through the head shaft according to II-II of FIG. 1
  • FIG. 4 shows an angular handpiece with a clamped root canal file in the use position for use
  • FIG. 5 shows an angled hand grip in use position for the tool change.
  • a tool holder 2 In the head 1 of a dental angle handpiece, a tool holder 2 is rotatably supported and axially supported in slide bearings 5 and 4. It is set in partial rotary motion by a shaft 5 by the engagement of an eccentric shaft journal 6 in a recess 7, which is the same on the circumference of the tool holder Level with the axis of the head shaft 3 is arranged.
  • the tool holder 2 is from a bore 9 penetrates, in which a collet 10 is guided to move longitudinally, the outer cone 11 of which rests against an analog inner cone 12 of the tool holder.
  • the collet is divided in a known manner by longitudinal slots 13 into a plurality of spring tongues 14 which close concentrically when the collet is pulled against the inner cone 12 of the tool holder.
  • the collet 10 is screwed at its rear end by means of a thread 15 into an end cap 16 which protrudes axially beyond the end of the angle head and covers the end of the collet through its base 17.
  • a compression spring 191 which presses against the end face 20 of the cap 16 and is biased so that the collet 10 is constantly pulled into the closed position. Axial pressure on the cap 16 in the direction of the tool can then be used to push the collet 10 against the pressure of the spring 19 into the open position in order to be able to accommodate the handle 21 of the root canal file 22.
  • a spacer 23 is attached, which is adjusted in length so that it forms a stop for the predetermined length of the handle 21, which is indicated in Fig. 1 as a dashed outline in the clamping position.
  • the collet 10 has an outer collar 24 on its tool mouth, which projects above the clamping cone and comes to bear against the end face 25 of the tool holder when the collet closes without an inserted tool. This limitation of the longitudinal mobility of the collet is both for limiting the actuation paths and for protecting the flexible tongues
  • the rear bearing 4 of the head is designed as a screwable sleeve and is provided with a threaded shoulder 26 and screwed into the head, the cylindrical extension 27 abutting against the end face of the head whose closure forms.
  • a recess 28 of the cylinder 27 engages over the outer collar 29 of the cap 16 and is dimensioned so that the cap 16 has the necessary clearance to operate the collet. Since the cap 16 is to be actuated by finger pressure, it is expedient if its collar 29 protrudes somewhat over the cylinder 27 in the clamping position, as shown in FIG. 1.
  • crankshaft 5 is driven from the handle 31 of the angle handpiece in a known manner by angle drives 32, 33 and an intermediate shaft 34, which is guided in a bearing 35 and carries a centrally drilled head 36 at its output end, which ends with a cross pin 37 the crankshaft is connected.
  • the cross pin 37 passes through a conical radial bore 38 of the crankshaft 5 on both sides, whereby this shaft is carried along and can oscillate articulated on all sides.
  • the articulation of the shaft 5 is further made possible by the fact that it is tapered at the end and that the mouth of the head 36 is widened to close to the articulation pin by an inner cone 39.
  • the crankshaft is rotatably guided close to the eccentric 40 in a slot 41, which is arranged as an opening in a disc 42 which is fixed in the head shaft 8 and directed so that the slot lies in the same plane with the axis of the tool holder 2.
  • connection between head shaft 8 and handle part 31 is effected by an adjusting screw which is screwed through the wall of the head shaft against a recess 44 of a sleeve part, which in turn is screwed to the handle part. After loosening the screw 43, the angle head together with the shaft 8 can be removed from the handle part.
  • the eccentric pin 6 engaging in the recess 7 of the tool holder can only impart to the tool holder a pivoting movement in the plane of FIG. 2 in the amount of 2oC and become the movement components effective transversely to this plane by swinging out the shaft 5 within the slot 41 of the disk 42 added.
  • the shaft 5 or its eccentric part perform a wobble movement, the reversed positions of which are shown in one plane of movement in FIGS. 1 and 2.
  • This drive has the advantage that the required radial bore 7 takes up very little space within the tool holder and the rear part of the tool holder can be used for accommodating the compression spring 19 and that the bearings of the tool holder can also be used close to the axis of the head shaft to achieve the lowest possible design of the angle head.
  • FIG. 4 shows how a filing tool of the embodiment according to the invention is handled when the nerve canal of a tooth is polished out by means of clamped root canal file 22, the elastically flexible file following the mostly curved root canal and by its oscillating rotary movement in the sense of the arrows shown with their cutting surfaces or teeth gradually broadening the canal.
  • the in-depth feed is carried out by hand and it requires great skill of the surgeon to avoid file breakage and to prevent piercing of the tooth root or its tip. It has already been said that a number of different files must be used for processing one and the same root canal and that the time required for changing these files is therefore a significant proportion of the total treatment time if, according to the prior art, the filing angle piece in one Hand held and the clamping mechanism must be operated with the other hand.
  • the configuration of the clamping system according to the invention brings about a significant improvement in that the tool change is made possible by pressing the thumb of the work hand onto the cap 16 of the angle head and the second hand is free for gripping the tools, as shown in FIG. 2. It is obvious that this type of tool change can also be handled much faster and more effortlessly, and it is to be regarded as a further advantage of the clamping mechanism according to the invention that it can be actuated without impairment even with the angled head wetted by saliva.
  • the invention is not limited to the described and illustrated embodiment and allows numerous refinements and improvements.
  • the pressure cap with its largest diameter can overlap the head of the filing tool on the outside in order to be able to enlarge it and optimize the support of the thumb.
  • the collet can be fastened in the pressure cap by means of a quick coupling instead of the thread sealing, to
  • the spacer 23 can also be axially adjustable and interchangeable to adjust the longitudinal stop of the tool handles and the head housing 1 can, for example, overlap and cover the collet on the tool side in order to achieve a closed design and to make it more difficult for lubricant to escape, it is also possible to attach seals which seal all the bearing points to the outside and finally it is conceivable Rolling bearings should be used instead of plain bearings in order to achieve freedom from maintenance through permanent lubrication.
  • crankshaft can be articulated in a suitable manner with any of the numerous known angular drives, and it will not go outside the scope of the invention if, for example, the crankshaft is gimbally coupled directly to the main axis 32 without intermediate storage or if the drive is used for the Crankshaft from the slot bearing 42 extends a flexible shaft to the handpiece end or to the drive motor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Feilwerkzeug mit oszillierendem Werkzeughalter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feilwerkzeug mit oszillierendem Werkzeughalter insbesondere in Form eines zahnärztlichen Winkelstückes für die Wurzelkanalbearbeitung, welches eine Aufnahme für die Einspannung von Feilen aufv/eist und durch Knopfdruck für den Werkzeugwechsel zu betätigen ist. Weiters bezieht sich die Erfindung auf den Antrieb der Werkzeugaufnahme mittels Kurbeltrieb zur Erzielung einer oszillierenden Drehbewegung derselben. Bei einem bekannten Werkzeug dieser Art nach
CH-PS 581 463 ist ein Werkzeughalter beschrieben, der in einem zahnärztlichen Winkelkopf drehbeweglich und längsbeweglich gelagert und dessen Aufnahme für die Einspannung von Wurzelkanalfeilen mit Handgriffen ausgebildet ist, wobei die Handgriffe von einer Spannhülse umfaßt werden, deren federnde Längszungen durch eine Drehbewegung einer ringförmigen Handhabe den Handgriff der Feile festklemmen. Die Übersetzung der Drehbewegung des Betätigungsringes auf die Federzungen der Spannhülse erfolgt dabei durch Klemmelemente, die an Keilflächen des Ringes anliegen und gleichzeitig auf die Federzungen radialbeweglich einwirken. Um Werkzeuge einspannen oder lösen zu können, muß daher stets das Behandlungsinstrument in der Arbeitshand festgehalten und mit der anderen Hand der Betätigungsring gedreht und auch festgezogen werden, was eine zeitraubende und auch mühsame Manipulation darstellt. Kühsam vor allem deswegen, weil die Betätigungsringe, wie alle Bauteile zahnärztlicher Behandlungsköpfe, bekanntlich klein dimensioniert sein müssen, überdies von Speichel benetzt werden und daher in ihrer Griffigkeit erheblich eingeschränkt sind. Der Zeitaufwand für den Werkzeugwechsel fällt bei der Wurzelkanalbehandlung deswegen ins Gewicht, weil bei jedem Präparationsvprgang in jeweils kurzen Arbeitsabschnitten der Wurzelkanal mit Feilen verschiedener Stärke allmählich erweitert werden muß und somit häufig die Werkzeuge zu wechseln sind. Der beschriebene Mechanismus für die Halterung der Werkzeuge ist somit im Hinblick auf eine erwünschte rasche Arbeitsfolge innerhalb eines jeden Präparationsganges nachteilig durch zu umständliche Handhabung. Ein weiterer Nachteil des bekannten FeilwinkelStückes ist darin zu sehen, daß der Antrieb des Werkzeughalters durch eine Kurbelachse erfolgt, deren Exzenterzapfen in eine Radialbohrung des Werkzeughalters eingreift und diesem eine oszillierende, gleichzeitige Hubund Drehbewegung aufzwingt, während in der Praxis heute der Wunsch vorherrscht, das Werkzeug eine ausschließlich drehende Schwenkbewegung von mindest 60 Drehwinkel ausführen zu lassen und die Feilbewegung in Längsrichtung der Werkzeuge durch die Führung der Arbeitshand auszuüben und feinfühlig kontrollieren zu können. Es ist zwar bekannt (Deutsches Pat. 1 552 379 u. US-Pat. 2135933) den Werkzeughalter axial abgestützt für reine Drehbewegung zu lagern und an seinem Außenmantel mit einer Langsnut auszustatten, um ihn durch Eingriff eines quer dazu rotierenden Exzenterzapfens in drehende Pendelbewegung zu versetzen, doch muß sich bei solcher 3auart die Längsnut über den größten Teil der Länge des Werkzeughalters erstrecken und etwa die gleiche Tiefe aufweisen, wie die Radialbohrung für den Eingriff des Exzenterzapfens nach CH-PS 581 463, sodaß nur bei Verwendüng dünner Werkzeugschäfte am Werkzeughalter die erforderliche Wandstärke verbleibt. Nimmt hingegen die Spann Vorrichtung einschließlich Spannzange relativ großen
Raum innerhalb des Werkzeughalters ein, wie etwa in Fig.3 der CH-PS 581 463 ersichtlich, so ist eine äußere Längsnut nicht anzubringen und dem Antrieb des Werkzeughalters durch Eingriff eines Zapfens 4 in eine Bohrung 5 der Vorzug zu geben.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Feilwerkzeuge bezüglich Werkzeugwechsel und Antrieb zu vermeiden und den Werkzeughalter so auszugestalten, daß der Spannvorgang durch eine federbelastete Spannzange erfolgt und die Federlast durch Fingerdruck aufgehoben werden kann, und daß weiters der Antrieb des Werkzeughalters drehbeweglich oszillierend erfolgt, ohne auf dem Werkzeughalte0 eine äußere Längsnut für den Eingriff der Kurbelwelle vorsehen zu müssen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einer Bohrung des Werkzeughalters eine Spannzange längsbeweglich gelagert ist, die an ihrem werkzeugseitigen Ende mit einem Außenkegel an einem Innenkegel des Werkzeughalters anliegt und an ihrem anderen Ende in eine den rückwärtigen Abschluß des Feilwinkelkopfes bildende Druckkappe eingesetzt ist und daß zwischen der Druckkappe und einer inneren Ringstufe des Werkzeughalters eine Druckfeder angeordnet ist, deren Spannung die Spannzange ständig in Schließstellung hält. Durch Fingerdruck auf die Druckkappe gegen die Wirkung der Druckfeder kann die Spannzange in Richtung des Werkzeuges soweit verschoben werden, daß ihr Spannkegel außer Eingriff kommt und das Werkzeug freigibt. Der drehbeweglich gelagerte Werkzeughalter ist in beiden Achsrichtungen abgestützt und weist an seinem Umfang im Bereich zwischen dem werkzeugseitigen Lager und der eingebauten Druckfeder eine Radialbohrung auf, in die ein Exzenterzapfen einer Kurbelwelle eingreift, die an ihrem Antriebsende gelenkig in der Triebachse gelagert und nahe am Exzenterzapfen in einem zum Werkzeughalter achsparallelen Schlitz geführt ist. Die Radialbohrung des Werkzeughalters liegt in gleicher Ebene mit der Antriebsachse des Kopfschaftes und kann nur innerhalb dieser Ebene drehbeweglich verschwenkt, nicht aber aus dieser Ebene verschoben werden, weshalb die gelenkige Kurbelwelle zu einer Ausweichbewegung innerhalb ihrer Schlitzführung veranlaßt wird und in dieser Führung je Umdrehung einmal hin und her pendelt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Antrieb des Werkzeughalters ohne eine Längsnut auf dessen Außenmantel mittels Exzentertriebes erfolgen kann und durch den wesentlich geringeren Raumbedarf einer einfachen Radialbohrung die Lagerung und das beschriebene Spannsystem - insbesondere die vorgeschlagene Druckfeder - des Werkzeughalters in jener gedrängten Bauweise angeordnet vrerden können, die zur Erzielung kleiner Dimensionen des Feilwerkzeuges aus anwendungstechnischen Gründen verlangt werden muß.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die Zeichnungen stellen dar: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen zahnärztlichen Feilwinkelkopf samt Kopfschaft und gewinkeltem Übergang zur Griffpartie, Fig. 2 einen Querschnitt durch Kopf und Kopfschaft nach I-I der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kopfschaft nach II-II der Fig. 1, Fig. 4 ein Winkelhandstück mit eingespannter Wurzelkanalfeile in Gebrauchshaltung für die Anwendung, Fig. 5 ein Winkelhanάsrück in Gebrauchshaltung für den Werkzeugwechsel.
Im Kopf 1 eines zahnärztlichen Winkelhandstückes ist ein Werkzeughalter 2 drehbeweglich gelagert und axial abgestützt in Gleitlagern 5 nnd 4. Er wird von einer Welle 5 in teilweise Drehbewegung versetzt durch den Eingriff eines exzentrischen Wellenzapfens 6 in eine Ausrehmung 7, die am Umfang des Werkzeughalters in gleicher Ebene mit der Achse des Kopfschaftes 3 angeordnet ist. Der Werkzeughalter 2 isτ von einer Bohrung 9 durchsetzt, in der eine Spannzange 10 längsbeweglich geführt ist, deren Außenkegel 11 gegen einen analogen Innenkegel 12 des Werkzeughalters anliegt. Die Spannzange ist in bekannter Weise durch Längsschlitze 13 in mehrere Federzungen 14 unterteilt, die sich konzentrisch schließen, wenn die Spannzange gegen den Innenkegel 12 des Werkzeughalters gezogen wird. Die Spannzange 10 ist an ihrem hinteren Ende mittels eines Gewindes 15 in eine Abschlußkappe 16 eingeschraubt, die axial über das Ende des Winkelkopfes vorsteht und durch ihren Boden 17 das Spannzangenende überdeckt. In einer Stufensenkung 18 des Werkzeughalters liegt eine Druckfeder 191 die gegen die Stirnfläche 20 der Kappe 16 drückt und so vorgespannt ist, daß die Spannzange 10 ständig in SchließStellung gezogen wird. Durch axialen Druck auf die Kappe 16 in Richtung des Werkzeuges kann dann die Spannzange 10 gegen den Druck der Feder 19 in Öffnungsstellung geschoben werden, um die Handhabe 21 der Wurzelkanalfeile 22 aufnehmen zu können. Im hinteren Ende der Spannzange 10 ist ein Distanzstück 23 befestigt, welches in seiner Länge so abgestimmt ist, daß es einen Anschlag für die vorgegebene Länge der Handhabe 21 bildet, die in Fig. 1 als strichlierte Kontur in Einspannstellung angedeutet ist. Die Spannzange 10 besitzt an ihrer Werkzeugmündung einen Außenbund 24, der den Spannkegel überragt und gegen die Stirnfläche 25 des Werkzeughalters zur Anlage kommt, wenn die Spannzange ohne ein eingesetztes Werkzeug schließt. Diese Einsehränkung der Längsbeweglichkeit der Spannzange ist sowohl für die Begrenzung der Betatigungswege als auch für den Schutz der Federzungen
14 vor Überlastung durch extreme Schließbewegung der fallweise leeren Zange von Vorteil.
Das hintere Lager 4 des Kopfes ist als schraubbare Hülse ausgebildet und mit einem Gewindeansatz 26 versehen und in den Kopf eingeschraubt, wobei der Zylinderfortsatz 27 gegen die Stirnfläche des Kopfes anliegt und dessen Verschluß bildet. Eine Ausdrehung 28 des Zylinders 27 übergreift den äußeren Bund 29 der Kappe 16 und ist in ihren Abmessungen so gehalten, daß die Kappe 16 den zum Betätigen der Spannzange erforderlichen Spielräum hat. Da die Kappe 16 mittels Fingerdruck zu betätigen sein soll, ist es zweckmäßig, wenn ihr Bund 29 in Einspannstellung etwas über den Zylinder 27 vorsteht, wie in Fig. 1 gezeichnet. An der äußeren Stirnfläche der Kappe 16 sind zwei Bohrungen 30 angeordnet, die für den Eingriff eines Stiftschlüssels vorgesehen sind, um die Kappe arretieren und die Spannzange bedarfsweise auswechseln zu können, indem diese mit einem geeigneten Werkzeug ausgeschraubt wird. Die somit gegebene Austauschbarkeit der Spannzange ist sehr vorteilhaft, weil das Feilwerkzeug verschiedenen Durchmesserbereichen von Werkzeugschäften angepaßt werden kann und der Einsatz unterschiedlicher Spannzangen ohne weitere Demontage des Winkelkopfes möglich ist. Der Antrieb der Kurbelwelle 5 erfolgt aus dem Handgriff 31 des Winkelhandstückes in bekannter Weise durch Winkeltriebe 32, 33 nnd eine Zwischenwelle 34, die in einem Lager 35 geführt ist und an ihrem Abtriebsende einen zentrisch angebohrten Kopf 36 trägt, der mittels Querstift 37 mit dem Ende der Kurbelwelle verbunden ist. Der Querstift 37 durchsetzt eine beiderseits konische Radialbohrung 38 der Kurbelwelle 5, wodurch diese Welle mitgenommen wird und gleichzeitig allseitig gelenkig pendeln kann. Die Gelenkigkeit der Welle 5 wird weiters noch dadurch ermöglicht, daß sie an ihrem Ende ballig verjüngt ist und daß die Mündung des Kopfes 36 bis nahe an den Gelenkstift durch einen Innenkonus 39 erweitert ist. Die Kurbelwelle ist nahe an der Exzenterkröpfung 40 in einen Schlitz 41 drehbeweglich geführt, der als Durchbruch in einer Scheibe 42 angeordnet ist, die im Kopfschaft 8 befestigt und so gerichtet ist, daß der Schlitz in gleicher Ebene mit der Achse des Werkzeughalters 2 liegt. Die Verbindung zwischen Kopfschaft 8 und Griffteil 31 wird durch eine Stellschraube bewirkt, die durch die Wandung des Kopfschaftes gegen eine Ausnehmung 44 eines Hülsenteiles geschraubt wird, welcher seinerseits mit dem Griffteil verschraubt ist. Nach Lösen der Schraube 43 kann der Winkelkopf samt Schaft 8 vom Griffteil abgenommen werden.
Wird die Welle 5 rotierend angetrieben, so muß sie zwangsläufig um ihre Hauptachse rotieren und der Exzenterzapfen 6 wird eine Kreisbahn beschreiben, deren Radius gleich seiner Exzentrizität ist. Diese Kreisbewegung kann aber nicht voll auf den Werkzeughalter 2 übertragen werden, da dieser nur drehbeweglich, nicht aber längsbeweglich gelagert ist. Somit kann der in die Ausnehmung 7 des Werkzeughalters eingreifende Exzenterzapfen 6 dem Werkzeughalter lediglich eine Schwenkbewegung in der Ebene der Fig.2 im Betrag von 2oC vermitteln und werden die quer zu dieser Ebene wirksamen Bewegungskomponenten durch ein Auspendeln der Welle 5 innerhalb des Schlitzes 41 der Scheibe 42 aufgenommen. Die Welle 5 bzw. deren Exzenterteil führen eine Taumelbewegung aus, deren Umkehrstellungen in je einer Bewegungsebene in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Dieser Antrieb bietet den Vorteil, daß die erforderliche Radialbohrung 7 innerhalb des Werkzeughalters nur sehr wenig Platz beansprucht und der rückwärtige Teil des Werkzeughalters für die Unterbringung der Druckfeder 19 genutzt werden kann und daß weiters die Lager des Werkzeughalters nahe an die Achse des Kopfschaftes herangezogen werden können, um eine möglichst niedrige Bauart des Winkelkopfes zu erzielen.
Fig.4 zeigt, wie ein Feilwerkzeug der erfindungsgemäßen Ausführung gehandhabt wird, wenn mittels eingespannter Wurzelkanalfeile 22 der Nervkanal eines Zahnes ausgefeilt wird, wobei die elastisch biegsame Feile dem meist gekrümmten Wurzelkanal folgt und durch ihre oszillierende Drehbewegung im Sinne der eingezeichneten Pfeile mit ihren Schneidflächen oder -zahnen den Kanal allmählich erweitert. Der Vorschub in die Tiefe wird dabei von Hand ausgeführt und es bedarf großen Geschickes des Operateurs, Feilenbruch zu vermeiden und das Durchstoßen der Zahnwurzel oder deren Spitze auszuschließen. Es wurde schon gesagt, daß für die Bearbeitung ein und desselben Wurzelkanals eine Anzahl verschiedener Feilen verwendet werden muß und daß somit der Zeitaufwand für den Wechsel dieser Feilen ein bedeutender Anteil der gesamten Behandlungsdauer ist, wenn nach dem bisherigen Stand der Technik das Feilwinkelstück in der einen Hand gehalten und mit der anderen Hand der Spannmechanismus betätigt werden muß. Demgegenüber bringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spannsystems insoferne eine wesentliche Verbesserung, als der Werkzeugwechsel durch Druck des Daumens der Arbeitshand auf die Kappe 16 des Winkelkopfes ermöglicht wird und die zweite Hand für das Erfassen der Werkzeuge frei ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Daß diese Art des Werkzeugwechsels auch wesentlieh schneller und müheloser zu handhaben ist, liegt auf der Hand,und es ist als weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Spannmechanismus zu betrachten, daß dessen Betätigung ohne Beeinträchtigung auch bei durch Speichel benetztem Winkelkopf möglich ist. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt und läßt zahlreiche Ausgestaltungen und Verbesserungen zu. So kann zum Beispiel die Druckkappe mit ihrem größten Durchmesser den Kopf des Feilwerkzeuges außen übergreifen, um sie vergrößern zu können und die Auflage des Daumens zu optimieren, weiters kann die Befestigung der Spannzange in der Druckkappe durch eine Schnellkupplung an Stelle der Gewindeversehraubung erfolgen, um den Wechsel von Spannzangen zu erleichtern, es kann auch das Distanzstück 23 axial verstellbar und austauschbar ausgebildet sein, um den Längsanschlag der Werkzeuggriffe justieren zu können und es kann beispielsweise das Kopfgehäuse 1 werkzeugseitig die Spannzange übergreifen und abdecken, um eine geschlossene Bauart zu erzielen und den Austritt von Schmieröl zu erschweren, ebenso ist es möglich, Dichtungen anzubringen, die alle Lagerstellen nach außen abdichten und schließlich ist es denkbar, Wälzlager an Stelle von Gleitlagern einzusetzen, um durch Dauerschmierung Wartungsfreiheit zu erreichen. Bezüglich des Hauptantriebes z.B. kann die Kurbelwelle mit jeder der zahlreichen bekannten Winkeltriebe in geeigneter Weise gelenkig gekoppelt werden,und es wird den Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn beispielsweise die Kurbelachse ohne Zwischenlagerung direkt mit der Hauptachse 32 kardanisch gekoppelt wird oder wenn für den Antrieb der Kurbelwelle ab dem Schlitzlager 42 eine biegsame Welle bis zum Handstückende oder bis zum Antriebsmotor sich erstreckt.

Claims

Patentansprüche:
1. Feilwerkzeug mit in einem Winkelkopf axial unverschiebbar gelagertem, drehbeweglich oszillierendem Werkzeughalter und einer in diesem verschiebbar gelagerten, durch Druckfeder in Schließstellung gehaltenen Kegelspannzange für die drehfeste Aufnahme der Handhaben zahnärztlicher Wurzelkanalfeilen und mit Antrieb des Werkzeughalters durch Eingriff eines Exzenterzapfens einer Kurbelwelle in eine Radialbohrung des Außenmantels des Werkzeughalters, dadurch gekennzeichnet, daß die den Werkzeughalter (2) durchsetzende Spannzange (10) an ihrem hinteren, dem Werkzeug abgekehrten Ende mit einer Verschlußkappe (16) lösbar fest verbunden ist, die in Betriebsstellung bei eingespanntem Werkzeug über das zugeordnete Ende des Winkelkopfgehäuses (1,27) vorsteht und durch Fingerdruck auf ihre äußere Stirnfläche gegen das Kopfgehäuse und den Werkzeughalter soweit axial verschiebbar ist, daß die mit ihr verbundene Spannzange (10) in Öffnungsstellung gebracht werden kann.
2. Feilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (16) mit ihrer werkzeugseitigen Stirnfläche (20) eine Ringschulter zur Spannzange (10) bildet, gegen welche die im Werkzeughalter (2) gelagerte Druckfeder (19) unter Vorspannung axial angreift.
3. Feilwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (16) mit der Spannzange (10) durch Gewindeverschraubung (15) verbunden ist.
4. Feilwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (16) mit der Spannzange (10) durch eine Schnellkupplung, beispielsweise durch Bajonettverriegelung, verbunden ist.
5. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (16) in ihrem äußeren Durchmesser (29) größer als das Kopfgehäuse (1) ist und dieses axial beweglich übergreift.
6. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (16) mit Ausnehmungen (30) versehen ist, die den Eingriff eines Arretierschlüssels gestatten.
7. Feilwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (10) in ihrer Längsbeweglichkeit in Richtung der Schließbewegung durch eine Stopvorrichtung begrenzt ist, die eine weitere Axialverschiebung der Spannzange, als zum Einspannen der Werkzeuge erforderlich, verhindert.
8. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Spannzange (10) als Kegelspannzange mit Außenkonus (12) das werkzeugseitige Ende der Spannzange einen Außenbund (24) aufweist, dessen Übergangsdurchmesser zum Spannkegel größer ist, als die Mündung des Spannkegels (11) im Werkzeughalter (2), sodaß der Bund dann gegen die Stirnfläche (25) des Werkzeughalters (2) zur Anlage kommt, wenn die Spannzange (10) unter der Wirkung der Druckfeder (19) tiefer in den Werkzeughalter gezogen werden würde, als zur FestSpannung der Werkzeuge erforderlich.
9. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund der Spannzangenbohrung ein längsverstellbares, und/oder austauschbares Distanzstück vorgesehen ist, welches den Tiefenanschlag für die einzuspannenden Werkzeuge bildet.
10. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spannvorgang bewirkende Druckfeder (19) eine Schraubenfeder ist und daß diese in einer hohlzylindrischen Ringkammer (18) des hinteren Teiles des Werkzeughalters (2) gelagert ist.
11. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (2) an seinem Außenmantel in der Ebene des Kopfschaftes eine Ausnehmung (7) aufweist, in welche der exzentrische Triebzapfen (6) einer Kurbelwelle (5) drehbar gelagert eingreift.
12. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) des Werkzeughalters (2) eine radiale, gegen die Längsbohrung (9) des Werkzeughalters (2) geschlossene Bohrung ist.
13. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmung des Werkzeughalters eingreifende Kurbelwelle (5) an ihrem Antriebsende kardanisch gelenkig gelagert ist.
14. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle nahe an ihrem Exzenterteil (40) in einem Schlitz (41) des KopfSchaftes (8, 42) drehbeweglich geführt ist, der in gleicher Ebene mit der Achse des Werkzeughalters (2) und des Kopfschaftes (8) liegt und eine Pendelbewegung der Kurbelachse (5) in dieser Ebene um den doppelten Betrag seines Exzenterradius zuläßt.
15. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die kardanisch gelenkige Lagerung des Antriebsendes der Kurbelwelle (5) durch eine die Kurbelwelle fortsetzende Welle gebildet wird.
16. Feilwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (5) mit ihrem kardanisch gelenkigen Antriebsende im Wellenende (32) eines winkelig an den Kopfschaft anschließenden Griffteiles (31) des Feilwerkzeuges gelagert ist.
17. Feilwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (3, 4, 35) der drehbeweglichen Teile Wälzlager sind.¬
18. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (3, 4) der drehbeweglichen Teile, insbesondere des Werkzeughalters, durch an sich bekannte Dichtmittel wie Ringdichtungen, Dichtscheiben, Lippendichtungen, Labyrinthdichtungen oder dgl. nach außen flüssigkeitsdicht abgeschlossen sind.
19. Feilwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (5) des Werk zeughalters (2) nach Länge und Innendurchmesser für die Aufnahme der Handhaben (21) von Wurzelkanalfeilen (22) bemessen ist, die für den Handgebrauch im Handel sind.
PCT/AT1982/000014 1981-04-30 1982-04-28 Outil a forer avec support d'outil oscillant WO1982003760A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282901288T DE3274518D1 (en) 1981-04-30 1982-04-28 Drilling tool with oscillating tool holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1943/81810430 1981-04-30
AT0194381A AT371991B (de) 1981-04-30 1981-04-30 Feilwerkzeug mit oszillierendem werkzeughalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982003760A1 true WO1982003760A1 (fr) 1982-11-11

Family

ID=3524386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1982/000014 WO1982003760A1 (fr) 1981-04-30 1982-04-28 Outil a forer avec support d'outil oscillant

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0077356B1 (de)
JP (1) JPS58500596A (de)
AT (2) AT371991B (de)
DE (1) DE3274518D1 (de)
IT (1) IT1151552B (de)
WO (1) WO1982003760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834653A (en) * 1988-04-26 1989-05-30 Dentatus International Ab Dental instrument
WO2014049167A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191574A3 (de) * 1985-02-09 1987-10-07 Yoshiro Shoji Zahnwurzelkanalerweiterer
DE3540621A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kaltenbach & Voigt Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
FR2664155A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Micro Mega Sa Instrument canalaire pour endodontie veterinaire.
CH685279A5 (fr) * 1991-05-31 1995-05-31 Instr Dentaires Sa Appareil dentaire destiné à l'entraînement d'un outil d'intervention endodontique.
JP2013236959A (ja) * 2013-07-29 2013-11-28 Akira Kitamura 歯科用ハンドピース及び歯科用ツール
CN107007367B (zh) * 2017-04-20 2022-08-19 常州博美医疗科技有限公司 一种使用便捷的根管治疗仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354893A (fr) * 1959-06-12 1961-06-15 Mosimann David Pièce à main pour fraise dentaire
US3074167A (en) * 1959-06-22 1963-01-22 Star Dental Mfg Co Air driven dental drill with collet
FR2361090A1 (fr) * 1976-05-06 1978-03-10 Buermoos Dentalwerk Porte-outil de dentiste
DE2905484A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Buermoos Dentalwerk Kopf fuer zahnaerztliche winkelstuecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234321C2 (de) * 1972-07-12 1974-05-30 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
JPS5231974B2 (de) * 1973-02-27 1977-08-18
CH580421A5 (de) * 1974-09-30 1976-10-15 Mosimann David

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354893A (fr) * 1959-06-12 1961-06-15 Mosimann David Pièce à main pour fraise dentaire
US3074167A (en) * 1959-06-22 1963-01-22 Star Dental Mfg Co Air driven dental drill with collet
FR2361090A1 (fr) * 1976-05-06 1978-03-10 Buermoos Dentalwerk Porte-outil de dentiste
DE2905484A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Buermoos Dentalwerk Kopf fuer zahnaerztliche winkelstuecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834653A (en) * 1988-04-26 1989-05-30 Dentatus International Ab Dental instrument
WO2014049167A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug
US9743998B2 (en) 2012-09-28 2017-08-29 Dentsply Sirona Inc. Dental preparation instrument having a tool that rotates in an alternately reversible manner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3274518D1 (en) 1987-01-15
EP0077356A1 (de) 1983-04-27
AT371991B (de) 1983-08-25
ATA194381A (de) 1983-01-15
IT1151552B (it) 1986-12-24
AT372270B (de) 1983-09-26
IT8221008A0 (it) 1982-04-29
EP0077356B1 (de) 1986-12-03
JPS6232941B2 (de) 1987-07-17
ATA55982A (de) 1983-02-15
JPS58500596A (ja) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344552C2 (de)
DE3406668A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
EP0118515B1 (de) Winkelstück für zahnärztliche zwecke
DE10159611C1 (de) Spannvorrichtung
DE3929802C1 (de)
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP0077356B1 (de) Feilwerkzeug mit oszillierendem werkzeughalter
EP1531956A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
DE102018111044A1 (de) Werkzeughalter
EP0925762B1 (de) Werkzeug für ein winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für das Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE2209668A1 (de) Blechschaelbohrer
DE3500445C2 (de)
DE1766823C3 (de) Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück
EP1627611A1 (de) Medizinischer Handstückkopf zur Übertragung einer Hubbewegung auf ein Werkzeug
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3515661A1 (de) Elektropneumatischer drehschlagbohrhammer
DE1006311B (de) Spitzmaschine mit einem aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen gebildeten Spitzergehaeuse
DE9411520U1 (de) Bit-Schrauber
DE102006008818B4 (de) Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
EP4219073A1 (de) Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
DE8910822U1 (de) Mit der Arbeitsspindel einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine vereinigbarer Adapter
DE932467C (de) Gewindeschneidapparat
DE2906430A1 (de) Motorisch angetriebenes handwerkzeug mit einer spannzange und einer konushuelse zum loesbaren festspannen des schaftes eines schleifers, fraesers, bohrers o.dgl.
DE923466C (de) In eine Drehbank od. dgl. Maschine einspannbare Bohrstange

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): CH DE FR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1982901288

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1982901288

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1982901288

Country of ref document: EP