DE2905484A1 - Kopf fuer zahnaerztliche winkelstuecke - Google Patents

Kopf fuer zahnaerztliche winkelstuecke

Info

Publication number
DE2905484A1
DE2905484A1 DE19792905484 DE2905484A DE2905484A1 DE 2905484 A1 DE2905484 A1 DE 2905484A1 DE 19792905484 DE19792905484 DE 19792905484 DE 2905484 A DE2905484 A DE 2905484A DE 2905484 A1 DE2905484 A1 DE 2905484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
tool
head according
head
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905484C2 (de
Inventor
Josef Ing Buchsteiner
Salzburg Buermoos
Peter Dipl Ing Malata
Otto Ing Rosenstatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Original Assignee
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUERMOOS DENTALWERK, Dentalwerk Buermoos GmbH filed Critical BUERMOOS DENTALWERK
Publication of DE2905484A1 publication Critical patent/DE2905484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905484C2 publication Critical patent/DE2905484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws

Description

  • Kopf für zahnärztliche Winkelstücke
  • Diese Erfindung betrifft den Kopf eines zahnärztlichen Winkelstückes, in dessen Bohrwelle zur Aufnahme des Werkzeugschaftes eine werkzeugseitig angeordnete Führungsbohrung für diesen Schaft vorgesehen ist und die Halterung des Werkzeugschaftes durch eine dahinter liegende federbelastete Spannzange erfolgt. Für die Betätigung des Spannmechanismus wird eine von Hand ohne Hil.fswerkzeuge zu bedienende, in den Kopf eingebaute Vorrichtung beschrieben.
  • Für die in der Zahnarztpraxis vorkommenden Präparationsarbeiten an Zähnen sind Bohr- und Schleifwerkzeuge bekannt, die in die Triebwellen von Winkelsticken eingeführt und dort durch geeignete Arretiervorrichtungen festgelegt und auch wieder freigegeben werden können. Die Formen der Werkzeugschäfte sind üblicherweise entweder durchgehend glatt zylindrisch oder am hinteren Ende des Zylinders mit einer Mitnehmerfläche und im, Bereich dieser Fläche mit einer Ringnut versehen. Für die heute bekannten hoch- und höchsttourigen Antriebe speziell in Form von Winkelstückköpfen, deren Wellen bis zu 500.000 T/min. drehen, ist allerdings praktisch nur noch der glatte, zylindrische Werkzeugschaft im Einsatz, dessen Halterung und Mitnahme in der Bohrwelle-entweder in Klernmfuttern erfolgt oder durch Spannzangen bewirkt wird. Klemmfutter sind Federelemente, welche gegen den Schaftdurchmesser des Werkzeuges konzentrisch nach innen vorgespannt sind und deren Federung durch Einschieben des Werkzeugschaftes überwunden werden muß und sodann die Haltekraft gegen Verschiebung und Verdrehung des Schaftes innerhalb der Welle ergibt. Klemmfutter dieser Art wurden bereits aus plastisch verformbaren Werkstoffen ebenso hergestellt wie aus federnden Metallzungen verschiedenster Bauart, haben dber allesamt den großen Nachteil, daß zum Ein- und Ausschieben der Werkzeuge ein Kraftaufwand erforderlich ist, der nur mit Hilfe eines zusätzlichen Werkzeuges aufgebracht werden kann. Außerdem ist die Haltekraft solcher Klemmfutter durch die möglichen Ein-und Ausschubkrdfte beschränkt und wird überdies durch die Wirkung der Fliehkräfte teilweise aufgehoben. Ein weiterer Mangel ist darin zu sehen, daß diese Futter relativ schnell abgenützt werden und dadurch an Spannkraft verlieren, was zu häufigem Wechsel dieser Federeinsätze zwingt. Schiießlich ist es auch ein Nachteil, daß die Einschubkräfte gegen die Werkzeugbohrköpfe angewendet werden müssen und diese in der Regel sehr zarten Bohrerformen leicht beschädigt oder verbogen werden können. Es wurde daher vorgeschlagen, Spannzangen anzuwenden, wie im Maschinenbau allgemein bekannt und in der Art wirksam, daß deren geschlitzte Enden mit Außenkonen versehen sind, die achsial gegen Innenkonen der Welle gepreßt und dadurch in Schließstellung gebracht werden.
  • Der Spannvorgang wird dabei durch eine Schraubbewegung der Zange selbst oder eines auf diese wirkenden Druckstückes erzielt und es kann je nach Ausbildung der Spannkegel die Zange sowohl in Schließstellung gezogen als auch geschoben werden. In jeweils umgekehrter Schraubrichtung ist die Spannzange dann wieder zu lösen. Spannzangen dieser Art haben aber den Nachteil, daß zu ihrer Betätigung - sei es Spannen oder Entspannen - jeweils zwei Manipulationen erforderlich sind, die nur mit Hilfswerkzeugen durchführbar sind; es muß zunächst die Bohrwelle blockiert werden und dann ist erst die Schraubbewegung auszuführen. Für beide Vorgänge muß außerdem in Umfangsrichtung der Bohrwelle jene Position gefunden werden, welche für den Angriff des Arretierwerkzeuges wie auch des Schraubwerkzeuges -erforderlich ist, gleichgültig, ob diese Werkzeuge in Schlitze, Bohrungen oder Mehrkante eingreifen. Bedingt durch die Kleinheit der Teile - Bohrwellen von zahnärztlichen Winkelstücken haben etwa 3 mm ~ bei 12 mm Länge -sind außerdem die Angriffsstellen der Schraubwerkzeuge stark dem Verschleiß ausgesetzt und derselbe Verschleiß kann auch an den Spannzangen selbst auftreten, wenn die vom Anwender zu dosierenden Schraubkröfte überhöht werden. Da die Spannkegel derartiger Spannzangen im Bereich der vorderen Mündung der Bohrwelle liegen, kommt es bei zu starkem Zuspannen der Zange und durch die zusätzlichen hohen Unwuchtbelastungen aus nicht einwandfrei zentrischen Werkzeugen häufig zu Verformungen der Bohrwelle im Sinne einer polygonalen Deformierung analog der Schlitzteilung der betreffenden Spannzange. Solche Verformungen wirken dann auf die im Frontbereich der Bohrwelle angeordneten Kugellager ein und haben erfahrungsgemäß den vorzeitigen Ausfall solcher Lager zur Folge, auch wenn die Verformung im Größenbereich von ZLm liegt.
  • Ein weiterer Nachteil geschraubter Spannzangen ist schließlich darin zu sehen, daß sie sich nur bei Belastung gegen die Schraubrichtung selbsttätig festziehen, bei umgekehrter Drehrichtung jedoch die Tendenz zur Lösung des Spannzustandes zeigen. Den Mangel der drehrichtungsbezogenen Einseitigkeit zeigt auch ein Spannfutter in Form einer Schraubenfeder, welches den Werkzeugschaft mit geringer Friktion umfaßt und bei Belastung des Schaftes im Sinne der Wickelrichtung der Feder diese einrollt und Selbsthemmung gegen weitere Verdrehung bewirkt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Spannvorrichtung zu schaffen, die unter Ausschaltung der beschriebenen Nachteile eine sichere und präzise Halterung von Werkzeugschäften ermöglicht und deren raschen Wechsel unter Schonung von Werkzeug und Spannelementen gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß innerhalb der Bohrwelle eine Spannzange im hinteren Bereich der Einspannlänge angeordnet ist und die Bohrwelle werkzeugseitig eine Führungsbohrung für den Werkzeugschaft aufweist, deren Länge vorzugsweise größer als die halbe Ein-6pannlänge~ist. Weiters wird vorgeschlagen, die Spannzange achsial federbelastet in Schließstellung zu halten und Mittel vorzusehen, um die Spannzange durch Verschiebung gegen die Federkraft in Öffnungsstellung bringen zu können. In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, als Stellglied zur Betätigung der Spannzange eine achsial gegen Federdruck verschiebbare Abschlußkappe der Winkelköpfe anzuwenden, die manuell betätigt gegen die Spannzange zur Anlage gebracht und durch Andruck zu deren Öffnung benutzt werden kann. Weitere Einzelheiten sind im Zusammenhang mit den vorgelegten Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen Fig. 1 und 2 ist die Erfindung am Beispiel von Winkelstückköpfen dargestellt, es sind Fig. 1 ein Querschnitt durch einen Winkelstückkopfmit druckluftgetriebenem Turbinenläufer Fig. 2 ein Querschnitt wie Fig. 1, jedoch Hu sz den Kopf eines mechanisch getriebenen Winkelstückes.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einem Kopfgehäuse 1 eine Hohlwelle 2 in zwei Kugellagern3, 4 gelagert, die ihrerseits über elastische Dämpfungsringe 5 im Gehäuse gehalten werden. Ldngsanscblöge für die Lagerung sind gebildet durch die vordere Stirnwand 6 und eine an deren Innenfläche 7 anliegende Federscheibe 8 sowie einem Bund 9 der aus Teilen 10 und 11 bestehenden Verschraubung der hinteren Kopf öffnung. Die Bohrwelle 2 tritt durch eine Bohrung 12 des Kopfgehäuses werkzeugseitig aus dem Kopf und nimmt an dieser Stelle die Werkzeugschöfte auf. Zwischen den Kugellagern 3 und 4 sitzt auf der Bohrwelle ein Turbinenlaufrad 13, welches aus einer Tangentialdüse 14 mit Druckluft angetrieben wird, die aus dem Kopfschaft 15 in bekannter Weise herangeführt wird. Weitere Kanäle 16 und 17 dienen der Zufuhr von Kühlwasser und Kühiluft an das Bohrwerkzeug.
  • Die Bohrwelle 2 enthält in ihrer rückwärtigen Hälfte eine Spannzange 1#, die in einer zylindrischen Bohrung 19 geführt ist, mit Kegelflächen 20 gegen den Hohlkegel 21 der Welle anliegt und durch achsialen Zug in Schließstellung gebracht wird. Die Zugwirkung geht von einer Schraubendruckfeder 22 aus, die in einer Ringstufe 23 des hinteren Weilenendes liegt, den zylindrischen Hals 24 der Spannzange mit Spiel umfaßt und gegen den Kopf 25 der Schraube 26 wirkt, die in den Hals der Spannzange eingesetzt ist. Damit die Spannzange nicht zu tief in den Spannkonus der Weile gezogen werden kann, trägt sie an ihrer werkzeugseitigen Mündung einen Außenbund 27, der als Anschlag gegen die Ringstufe 28 der Bohrwelle wirkt und die Achsialbeweglichkeit der Zange beschränkt. Damit wird erreicht, daß die Spannzange einen nur sehr kurzen Betätigungsweg auszuführen braucht, unabhängig davon, ob ein Werkzeugschaft eingesetzt ist oder nicht. Im vorderen Teil der Bohrwelle ist mit Abstand zur Spannzange eine Führungshülse 29 angeordnet, deren Bohrungsdurchmesser mit geringem Übermaß dem Durchmesser des Werkzeugschaftes 30 entspricht und eine starre Führung und Zentrierung des Werkzeuges darstellt. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Führung in einer Länge von mindest der Hälfte der Einstecktiefe des Werkzeuges eine solche Stabilisierung desselben gegen Schwing- oder Pendelbewegungen bewirkt, daß die dahinter angeordnete Spannzange praktisch nur noch der Halterung des Schaftes dient und als ebenfalls zentrierendes Element im Bereich des Schaftendes lediglich eine Zusatzfunktion hat. Wird die Spannzange weiter verkürzt, bis die Führungshülse 29 etwa 75 % der Einstecktiefe des Werkzeugschaftes einnimmt, so kann diese~Spannzange bereits allein auf die Haltefunktion beschränkt werden, doch sind in dieser Beziehung hinsichtlich ausreichender Haltekräfte und damit Betriebssicherheit ebenso Grenzen gesetzt wie in der Frage extremer Miniaturisierung und damit wirtschaftlicher Herstellbarkeit. Es muß auch berücksichtigt werden, daß in der praktischen Anwendung die Einstecktiefe des Werkzeuges nicht immer voll genützt wird und deswegen zu kurze Spannzonen am Ende eines Werkzeuges in Frage zu stellen sind. Die Eigenschaft der Kombination von Spannzangen mit starren Führungselementen wurde bereits zu nutzen versucht, indem man den Werkzeugschaft an beiden Enden der Einspannlänge in Bohrungen abgestützt hat und dazwischen Klemmfutter oder federbelastete Spannzangen oder Ringe einsetzte. In allen diesen Anwendungen hat sich jedoch gezeigt, daß das Schwingungsverhalten des Werkzeugschaftes zwischen seinen Auflagern - bei ultra hohen Drehzahlen - instande ist, selbst eine hoch angesetzte statische Haltekraft des Spann elementes zu anullieren, d.h., bei Erreichung oder Durchlauf kritischer Drehzahlbereiche achsial auszugleiten. Diese Erscheinung wird erfindungsgemäß durch die beschriebene Reihung von primärer statischer Positionierung des Werkzeugschaftes und anschließender Arretierung desselben ausgeschaltet und gleichzeitig das an und für sich empfindliche Spannelement von Radialkräften entlastet. Im gezeichneten Beispiel ist die Spannzange 18 unter Federdruck in Richtung des hinteren Kopfendes des Winkelstückes in Schließstellung gehalten und kann durch Druck auf den Kopf 25 der Schraube 26 entspannt werden. Dies ist mit einem Stift der bekannten Bohrerwechsler möglich, wenn die Verschlußkappe mit einer zentralen Bohrung für den Durchlaß eines derartigen Ausstoßers versehen ist, vorteilhafter ist aber eine achsial bewegliche Abschlußkappe 31, die federbelastet in Abstand zum Schraubenkopf 25 gehalten ist und durch Fingerdruck gegen diesen gepreßt werden kann und damit die Öffnung der Spannzange bewirkt. Das Federelement 32 ist vorzugsweise als V-Profil aus elastischem Werkstoff dargestellt, weil es durch seine Eigenschaft als Dichtung die Möglichkeit bietet, den betriebsmäßig herrschenden inneren Überdruck des Kopfgehäuses als zusätzliche Rückstellkraft zu nützen, wobei ein minimaler Luftaustritt durch eine Bohrung 33 der Abschlußkappe 31 jene Luftströmung gewährleistet, die bei Anwendung von Ölnebelschmierung der Kugellager für deren Durchströmung erforderlich ist. Diese Dichtmanschette als Federglied hat den besonderen Vorteil, daß ihre Rückstellkraft im Betriebszustand der Turbine am größten ist und bei Stillstand derselben einen Minimalwert haben kann, der den manuellen Kräfteaufwand zur Betätigung der Spannzange kaum belastet. Die Dichtwirkung des Federgliedes hat auch den vorteilhaften Effekt der Abschirmung des Kopfgehäuses gegen das Eindringen von Verschmutzung aus dem Führungsraum der Gleitflächen 34 und 35 und damit auch von außen.
  • Die Umsetzung der Zugkraft der Druckfeder 22 in eine möglichst hohe Klemmkraft der Spannzange auf den Werkzeug schaft 30 wird durch den Kegelwinkel der Zange bestimmt und ist mit Werten dieses Winkels zwischen 100 und 150 zweckentsprechend zu erreichen. Es hat sich gezeigt, daß dabei die erfindungsgemäße Lage der Spannzange sehr vorteilhaft ist, weil die gegen den Hohlkegel 21 der Bohrwelle wirksamen Radialkräfte im Bereich zwischen den Lagern 3 und 4 der Welle angreifen und die Welle dort durch den Laufradkörper 13 oder die Triebradnabe (36, Fig. 2) verstärkt und gegen schädliche Verformung am unempfindlichsten ist. Es ist außerdem durch Begrenzung der Federkraft ein Schutz gegen zu hohe Achsialkräfte gegeben, womit Überlastungen der Spannzange vermieden werdin können. Weiters wird die Spannzange auch gegen Verschmutzung geschützt durch. die lange Führungsbohrung 37 der Hülse 29, deren vorzugsweise scharfkantige werkzeugseitige Mündung 38 als Abstreifer wirkt. Diese Funktion kann dadurch noch erhöht werden, daß in die Führungsbohrung 37 in Nähe deren vorderer Mündung 38 ein oder auch mehrere Ringkanäle 39 gelegt werden (Fig. 2) wobei diese Kanäle nur als Hohlräume, ebenso aber auch für die Aufnahme elastischer Abstreifringe benützt werden können.
  • In Fig. 2 ist ein Winkelstück mit mechanischem Antrieb dargestellt, wobei die Bohrwelle einen Zahnkranz 40 trägt, der mit einem Zahnrad 41 in Eingriff steht, welches seinerseits durch eine Welle 42 aus dem Kopfschaft 43 den Antrieb erhält. Durch den Hohlraum 44 des Kopfschaftes wird Kühlwasser oder Wasserspray zugeführt und aus der Düsenbohrung 45 des Kopfgehäuses 46 auf das Bohrwerkzeug geleitet. Das Kopfgehäuse ist an seinem rückwärtigen Ende durch eine Schraubkappe 47 abgeschlossen, die in ein Gewinde 48 des Kopfes eingreift mit einem Außenbund 49 gegen die Stirnfläche des Kopfes und mit dem Innenbund 50 gegen das hintere Kugellager 4 der Bohrwelle zur Anlage kommt. Die Kugellager 3 und 4 werden durch eine Distanzhülse 51 in Abstand gehalten, die mit einer Nase 52 in den Schlitz 53 des Kopfgehäuses eingreift und dadurch in#Umfangs richtung in Stellung gehalten wird, damit ihre Öffnung 54 den Durchtritt des Antriebsrades ermöglicht. Das vordere Kugellager 3 liegt gegen eine elastische Dichtscheibe 55 an, die ihrerseits an der Innenfläche-der Stirnwand 56 des Kopfgehäuses abgestützt ist.
  • Durch die Bohrung 57 des Kopfes tritt die Welle mit ihrem Schleuderring 58 nach außen.
  • Die Verschlußkappe 47 wird von einer Kappe 59 übergriffen, die am Außendurchmesser des Kopfes geführt und achsial verschiebbar ist.
  • Sie wird durch eine federnde Manschette 60 in der gezeichneten Stellung gehalten und kann durch Fingerdruck gegen den Knopf 25 der Spannzange gepreßt und damit diese geöffnet werden. Zwei Öffnungen 61 ermöglichen den Zugang zu Schlitzen 62 der Verschlußkappe und damit den Einsatz eines Stiftschlüssels zur Montage dieser Kappe 47.
  • Das Federelement für die Schließkraft der Spannzange wird durch zwei Tellerfedern 63 gebildet, die Wirkungsweise und Betätigung des Spannmechanismus ist sinngemäß gleich wie für Fig. 1 beschrieben.
  • Die Ausführungsform der Erfindung ist keineswegs auf die gezeichneten Beispiele beschränkt und es sind viele Variationen der konstruktiven Gestaltung möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es zum Beispiel möglich, den beschriebenen Spannmechanismus in die Achse eines geraden Handstückes einzubauen und zur Betätigung Stellglieder anzuwenden, wie für solche Handstücke an und für sich bekannt. Auch ist es z.B. möglich, die Spannzange nicht durch Zug sondern'durch Druck in Schließstellung zu bringen, indem man eine Feder in die Welle vor dem Bund 27 anordnet und gegen denselben wirken läßt, wobei ein zylindrischer Absatz am inneren Teil der Hülse~ 29 den erforderlichen Hohlraum zur Aufnahme der Feder bilden kann.
  • Ferner kann die Hülse 29 lösbar in die Bohrwelle eingesetzt sein, um sie und die Spannzange besonders leicht wechseln zu können.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche: X Kopf für zahnärztliche Winkelstücke mit rotierend gelager 1er Bohrwelle zur Aufnahme zylindrischer Werkzeugschäfte, die teils in einer Bohrung der Werkzeugwelle abgestützt und teils in einem Spannelement gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine Kegelspannzange (18) ist, die den Werkzeugschaft (30) im hinteren Bereich der nutzbaren Einspanntiefe erfaßt und daß die Bohrwelle (2) an ihrem werkzeugseitigen Ende eine Führungsbohrung (37) für den Werkzeugschcift aufweist, deren Länge vorzugsweise als die halbe Einstecktiefe des Werkzeugschaftes ist.
  2. 2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (18) durch eine in oder an der Bohrwelle gelagerte und angreifende Druckfeder (22,63) in Schließstellung gehalten wird.
  3. 3. Kopf nach Ansprüch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (18) mit einem Längsanschlag (27) zur Begrenzung der Schließbewegung versehen ist.
  4. 4. Kopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (18) an ihrem dem Werkzeug abgewendeten Endteil (25,26) in einer offenen Bohrung der Triebwelle gelagert und durch Druck auf dieses Endteil entspannt werden kann.
  5. 5. Kopf nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Spannzange (18) angeordnete Führungsbohrung (37) für den Werkzeugschaft (30) in einer Hülse (29) liegt, die in der Bohrwelle (2) befestigt ist und vorzugsweise aus Hartmetall besteht.
  6. 6. Kopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbohrung ein oder mehrere Ringnuten (39) vorzugsweise in Nähe der werkzeugseitigen Mündung (38) angeordnet sind.
  7. 7. Kopf nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Ringnuten (39) der Führungsbohrung (37) Abstreifringe liegen, deren Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser des Werkzeugschaftes ist.
  8. 8. Kopf nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im hinteren Verschluß (10, 11, 47) des Winkelstückkopfes eine Kappe (31, 59) in an sich bekannter Weise axial verschiebbar gelagert ist, die gegen das Ende der Spannzange zur Anlage gebracht werden kann und federbelastet in Abstand von der Spannzange gehalten wird.
  9. 9. Kopf nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (32, 60) der Kappe eine elastische Manschette mit radial V - förmigem Dichtprofil ist.
  10. 10-.- Kopf nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder der Spannzange (18) aus zwei oder mehreren Tellerfedern (63) gebildet wird.
  11. 11. Kopf nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichne., daß die Druckfeder (22, 63) an der Spannzange (18) ihre Anlage an einem über den Durchmesser der Spannzange vorstehenden Kopf (25) einer in die Spannzange eingreifenden Schraube (26) hat.
DE2905484A 1978-02-20 1979-02-13 Kopf für zahnärztliche Winkelstücke Expired DE2905484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121878A AT354612B (de) 1978-02-20 1978-02-20 Kopf fuer zahnaerztliche winkelstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905484A1 true DE2905484A1 (de) 1979-08-23
DE2905484C2 DE2905484C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=3509155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905484A Expired DE2905484C2 (de) 1978-02-20 1979-02-13 Kopf für zahnärztliche Winkelstücke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT354612B (de)
CH (1) CH636000A5 (de)
DE (1) DE2905484C2 (de)
IT (1) IT1111985B (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037021A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE3145133A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-29 Micro-Mega S.A., 25006 Besancon Vorrichtung zum befestigen von zahnaerztlichen bohr- bzw. fraeswerkzeugen im oberteil von turbinen fuer zahnaerztliche handstuecke
FR2499402A2 (fr) * 1980-12-22 1982-08-13 Micro Mega Sa Perfectionnement aux pinces pour dispositifs de fixation de fraises dans les tetes de turbine de pieces a main dentaires
FR2499401A2 (fr) * 1980-12-22 1982-08-13 Micro Mega Sa Perfectionnement aux boutons de deverrouillage pour dispositifs de fixation de fraises dans les tetes de turbines de pieces a main de dentisterie
WO1982003760A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-11 Malata Peter Outil a forer avec support d'outil oscillant
EP0098754A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. Zahnärztliches Handstück
EP0135327A1 (de) * 1983-08-02 1985-03-27 Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. Zahnärztliches Werkzeug
FR2559665A2 (fr) * 1980-12-22 1985-08-23 Micro Mega Sa Dispositif de fixation de fraises dans les tetes de turbine de pieces a main de dentisterie
US4611990A (en) * 1985-01-14 1986-09-16 Lares Research Dental handpiece construction
EP0245692A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 MOSIMANN, David Bedienungsvorrichtung für Befestigungsmittel eines Werkzeuges in einem Rotor
FR2651671A1 (fr) * 1989-09-08 1991-03-15 Micro Mega Sa Dispositif de serrage et de desserrage de la queue d'un instrument dentaire.
EP0421907A1 (de) * 1989-09-07 1991-04-10 Micro Mega S.A. Gerät zur LÀ¶sung bzw. Festsetzung der Kupplung eines zahnärztlichen Handstückes
EP0505888A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lösen einer Spannvorrichtung für ein in Rotation versetzbares zahnärztliches Werkzeug
US5383785A (en) * 1992-08-12 1995-01-24 Dentalwerk Burmoos Gesellschaft M.B.H. Push-button operated chucking device for a dental angle piece
EP0639354A2 (de) * 1993-08-20 1995-02-22 Nakanishi Inc. Zahnärztliches Handstück mit drehbarem Kontaktelement
FR2723306A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-09 Buermoos Dentalwerk Dispositif de serrage pour outil dentaire.
WO1997042905A1 (en) * 1996-05-16 1997-11-20 Young Dental Manufacturing Co., Inc. Chuck with a push button release for a dental/medical device
US5779474A (en) * 1994-06-09 1998-07-14 Den-Tal-Ez, Inc. Sudden stop mechanism and air-gap seal for dental handpiece
US5924865A (en) * 1997-09-12 1999-07-20 Young Dental Manufacturing Company Chuck with a push button release for a dental/medical device
WO2001052764A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Lares Research Retention quill for a chucking system in a dental handpiece
WO2003086222A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Drehmomentübertragung für ein chirurgisches oder dentales, rotierendes werkzeug
EP1378207A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einer Drucktaste zum Lösen eines Werkzeugs
EP1502557A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Dichtung für ein medizinisches Handstück
EP1733696A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Bien-Air Holding SA Handstück für zahnärztliche oder chirurgische Anwendungen mit einer elastischen Spannzange
CN104055583A (zh) * 2013-03-21 2014-09-24 郑州泽正技术服务有限公司 牙科手机防回吸装置
DE102018128842A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 X'pole Precision Tools Inc. Kombinierte Mikroloch-Werkzeugaufnahme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536157A (en) * 1984-11-21 1985-08-20 Sybron Corporation Lever actuated chuck mechanism for dental handpiece
DE4117664C1 (en) * 1991-05-29 1993-03-04 Guenther Boehler Gmbh, 7819 Denzlingen, De Microsurgical drill for driving tool extension into bone - has clamping insert with tubular shaft, forming integral unit with chuck, pressure pin, and spring
AT396647B (de) * 1991-08-13 1993-10-25 Intec Innovative Med Tech Kopf für ein zahnärztliches handstück
US8807880B2 (en) * 2009-11-02 2014-08-19 Kennametal Inc. Toolholder coupling for high pressure coolant
WO2013053298A1 (zh) * 2011-10-12 2013-04-18 郑州泽正技术服务有限公司 一种牙钻机头
US9314985B2 (en) 2011-09-27 2016-04-19 Kennametal Inc. Coated pelletizing extrusion dies and method for making the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092607B (de) * 1958-05-10 1960-11-10 Siemens Reiniger Werke Ag Zahnaerztliches Winkelhandstueck
US3074167A (en) * 1959-06-22 1963-01-22 Star Dental Mfg Co Air driven dental drill with collet
DE1766823B2 (de) * 1968-07-24 1973-08-09 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnaerztliches instrument, insbesondere hand- oder winkelstueck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092607B (de) * 1958-05-10 1960-11-10 Siemens Reiniger Werke Ag Zahnaerztliches Winkelhandstueck
US3074167A (en) * 1959-06-22 1963-01-22 Star Dental Mfg Co Air driven dental drill with collet
DE1766823B2 (de) * 1968-07-24 1973-08-09 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnaerztliches instrument, insbesondere hand- oder winkelstueck

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037021A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE3145133A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-29 Micro-Mega S.A., 25006 Besancon Vorrichtung zum befestigen von zahnaerztlichen bohr- bzw. fraeswerkzeugen im oberteil von turbinen fuer zahnaerztliche handstuecke
FR2499402A2 (fr) * 1980-12-22 1982-08-13 Micro Mega Sa Perfectionnement aux pinces pour dispositifs de fixation de fraises dans les tetes de turbine de pieces a main dentaires
FR2499401A2 (fr) * 1980-12-22 1982-08-13 Micro Mega Sa Perfectionnement aux boutons de deverrouillage pour dispositifs de fixation de fraises dans les tetes de turbines de pieces a main de dentisterie
FR2559665A2 (fr) * 1980-12-22 1985-08-23 Micro Mega Sa Dispositif de fixation de fraises dans les tetes de turbine de pieces a main de dentisterie
WO1982003760A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-11 Malata Peter Outil a forer avec support d'outil oscillant
EP0098754A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. Zahnärztliches Handstück
EP0135327A1 (de) * 1983-08-02 1985-03-27 Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. Zahnärztliches Werkzeug
US4611990A (en) * 1985-01-14 1986-09-16 Lares Research Dental handpiece construction
EP0245692A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 MOSIMANN, David Bedienungsvorrichtung für Befestigungsmittel eines Werkzeuges in einem Rotor
EP0245692A3 (en) * 1986-05-13 1988-07-20 David Mosimann Control device for the holding means of a tool in a rotor
US4773856A (en) * 1986-05-13 1988-09-27 David Mosimann Device for actuating a tool fastening and releasing mechanism
EP0421907A1 (de) * 1989-09-07 1991-04-10 Micro Mega S.A. Gerät zur LÀ¶sung bzw. Festsetzung der Kupplung eines zahnärztlichen Handstückes
FR2651671A1 (fr) * 1989-09-08 1991-03-15 Micro Mega Sa Dispositif de serrage et de desserrage de la queue d'un instrument dentaire.
EP0505888A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lösen einer Spannvorrichtung für ein in Rotation versetzbares zahnärztliches Werkzeug
EP0505888A3 (en) * 1991-03-28 1993-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Chucking device for a rotating dental tool
US5383785A (en) * 1992-08-12 1995-01-24 Dentalwerk Burmoos Gesellschaft M.B.H. Push-button operated chucking device for a dental angle piece
AT400510B (de) * 1992-08-12 1996-01-25 Buermoos Dentalwerk Spannvorrichtung für ein dentales winkelstück
EP0639354A2 (de) * 1993-08-20 1995-02-22 Nakanishi Inc. Zahnärztliches Handstück mit drehbarem Kontaktelement
EP0639354A3 (de) * 1993-08-20 1995-04-05 Nakanishi Dental Mfg Zahnärztliches Handstück mit drehbarem Kontaktelement.
US5779474A (en) * 1994-06-09 1998-07-14 Den-Tal-Ez, Inc. Sudden stop mechanism and air-gap seal for dental handpiece
FR2723306A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-09 Buermoos Dentalwerk Dispositif de serrage pour outil dentaire.
WO1997042905A1 (en) * 1996-05-16 1997-11-20 Young Dental Manufacturing Co., Inc. Chuck with a push button release for a dental/medical device
US5704786A (en) * 1996-05-16 1998-01-06 Young Dental Manufacturing Company Chuck with a push button release for a dental/medical device
US5924865A (en) * 1997-09-12 1999-07-20 Young Dental Manufacturing Company Chuck with a push button release for a dental/medical device
WO2001052764A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Lares Research Retention quill for a chucking system in a dental handpiece
WO2003086222A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Drehmomentübertragung für ein chirurgisches oder dentales, rotierendes werkzeug
US7575432B2 (en) 2002-04-18 2009-08-18 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Torque transmission for a surgical or dental rotating tool
EP1378207A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einer Drucktaste zum Lösen eines Werkzeugs
US7074041B2 (en) 2002-07-02 2006-07-11 Kaltenbach & Voight Gmbh Medical or dental-medical handpiece having a push button for the release of a tool
EP1502557A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Dichtung für ein medizinisches Handstück
EP1733696A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Bien-Air Holding SA Handstück für zahnärztliche oder chirurgische Anwendungen mit einer elastischen Spannzange
US7303394B2 (en) 2005-06-15 2007-12-04 Bien-Air Holding S.A. Hand-held piece for dental or surgical use including a resilient clamp
CN104055583A (zh) * 2013-03-21 2014-09-24 郑州泽正技术服务有限公司 牙科手机防回吸装置
DE102018128842A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 X'pole Precision Tools Inc. Kombinierte Mikroloch-Werkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920286A0 (it) 1979-02-16
CH636000A5 (en) 1983-05-13
ATA121878A (de) 1979-06-15
IT1111985B (it) 1986-01-13
DE2905484C2 (de) 1985-10-03
AT354612B (de) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905484A1 (de) Kopf fuer zahnaerztliche winkelstuecke
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
DE4403906A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kronenschneider an einer Welle
DE3132450C2 (de)
DE4224296A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung mit Adapterteil
CH679272A5 (de)
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
CH682451A5 (de) Zahnärztliches Handstück mit abnehmbarer Handstückhülse.
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
EP0391262A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen eines Werkzeugkopfes an einer Werkzeugmaschinenspindel
DE3610671C2 (de)
DE4401663A1 (de) Werkzeughalter
DE4114994A1 (de) Abziehvorrichtung zum abziehen eines waelzlagers von einer welle
DE2143024A1 (de) Spannfutter
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE19613680A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE10234603B4 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke
DE2435188A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines ein einsatzstueck aufnehmenden einsetzkoerpers mit einem antriebskoerper, insbesondere einer ein werkzeug aufnehmenden stellhuelse mit einem in eine spindel einer werkzeugmaschine einsetzbaren schnellwechselfutter
DE661868C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben von Werkstueckteilen
EP3795281A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102004044897B3 (de) Befestigung eines Rundschaftmeißels
DE2010100C3 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Werkzeughalters in einer Arbeitsspindel
DE2007754C (de) Zahnärztliches Handstuck
EP4155015A1 (de) Spannvorrichtung für ein werkzeug oder werkstück mit einer zugspannzange und einem kopplungselement, eine zugspannzange und ein kopplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee