WO2014049167A1 - Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug - Google Patents

Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014049167A1
WO2014049167A1 PCT/EP2013/070312 EP2013070312W WO2014049167A1 WO 2014049167 A1 WO2014049167 A1 WO 2014049167A1 EP 2013070312 W EP2013070312 W EP 2013070312W WO 2014049167 A1 WO2014049167 A1 WO 2014049167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
rotatably mounted
axis
rotation
radius
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bierbaum
Adelbert Lauffer
Original Assignee
Sirona Dental Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US14/431,438 priority Critical patent/US20150366632A1/en
Application filed by Sirona Dental Systems Gmbh filed Critical Sirona Dental Systems Gmbh
Priority to EP13782990.9A priority patent/EP2900167B1/de
Priority to US14/431,438 priority patent/US9743998B2/en
Publication of WO2014049167A1 publication Critical patent/WO2014049167A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • A61C1/186Drives or transmissions with torque adjusting or limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots

Definitions

  • the invention relates to a dental preparation instrument with a reversible rotating tool, as used for example for the treatment of root canals.
  • the preparation instrument has a drive for the tool.
  • a rotary handpiece for endodontics in which a file is rotated so that it rotates for cutting or smoothing in a first direction over a first angular range and for clearing the spoil in a second, the first Direction opposite direction rotates over a second angular range, wherein the first angle range is greater than the second angle range and is in the range of 90-180 ° and 45- 120 °.
  • a dental preparation instrument according to the invention with an alternately reversibly rotating tool has a drive for the tool, the drive providing a continuous, fully rotating movement.
  • a gear is arranged in front of the tool, which translates the continuous fully rotating movement of the drive in an alternately reversing rotating movement ü- seen over several reversals fortlau ⁇ fend.
  • the Ge ⁇ gear comprises a rotatably mounted input shaft and a rotatably mounted output shaft, that a fixed gear disposed in the gearbox, that on the A ⁇ input shaft, a carrier for a pinion meshing with the fixed gear and opposite the carrier is provided at a distance R to a central axis of the fixed gear rotatably mounted gear and that the rotatable gear is connected to a spaced apart from its axis of rotation sliding block, wherein the sliding block is guided in a connected to the output shaft slotted guide.
  • the sliding block may be disposed on a lever extending away from the axis of rotation of the rotatable gear at a distance D which
  • the sliding block can be arranged on a lever extending away from the axis of rotation of the rotatable gear outside the circumference of the rotatable gear angeord ⁇ net, wherein the lever is connected to the rotatable gear.
  • the sliding block can be attached to the rotatable gear within the circumference of the rotatable gear. orders be. As a result, additional components are avoided.
  • the stationary gear and the rotatably mounted gear may be a spur gear such that the discharge track of a point on the rotatably mounted gear is an epicycloid.
  • the fixed gear, a hollow ⁇ rad and that the rotatably mounted gear being a spur gear, so that the rolling path of a point is a hypocycloid on the rotatably mounted gear.
  • a motor may be present and the transmission may be part of the elbow or part of the engine or part of an additional connection ⁇ piece between the engine and the elbow.
  • Figure 1 is a dental preparation instrument with egg ⁇ nem engine and with an elbow and with a connector with gear.
  • FIG. 2 shows a dental preparation instrument with egg ⁇ nem engine and with an elbow with integrated gearbox.
  • FIG. 3 shows a dental preparation instrument with a motor with integrated transmission and with a motor
  • Fig. 4 is a partial section through a transmission with a
  • FIG. 5 shows the transmission of Figure 4 in plan view.
  • 6 shows a transmission with a ring gear and spur gear teeth in plan view;
  • Fig. 8 shows a schematic course of the rotation angle at Ab ⁇ drive over the rotation angle of the drive.
  • a dental preparation instrument 1 is shown schematically, which comprises a drive in the form of a motor 2 and an elbow 3, wherein between these two a connector 4 is arranged with a gear 43.
  • the engine 2 is connected to a not further be recorded ⁇ tube, are guided through the supply lines, for example, the electric motor pensionable ensure, but also, if necessary, to provide media, such as electricity, water or air.
  • the angle piece 3 has a head 5, in which a tool 6 is rotatably mounted.
  • the rotational movement of the motor 2, represented by the arrow 7, is transmitted to the connecting piece 4 and translated there by the gear G, also provided with the reference numeral 43 in an alternately reversing rotary motion, represented by the double arrow 8.
  • These alternately reversing rotating movement is transmitted through the elbow 3 on the tool 6.
  • FIG. 2 a dental preparation instrument 11 is shown in which the gear 43 is integrated in the handpiece 13 in ⁇ so that a certificate from a motor vollrotierende angenom- movement can be at the input of the angle piece 13 men.
  • Fig. 3 is a dental preparation instrument 21st 1, in which the angle piece 3 from FIG. 1 can be connected to a motor 22 which is provided with a gear which translates the fully rotating movement of the motor into an alternately reversing rotating movement, represented by the double arrow 8 and the arrow 7.
  • Fig. 4 is a partial section through a gear 43 is shown with ei ⁇ ner spur gear teeth.
  • the functionality provided by a motor, not shown vollrotierende movement about a central axis 10, ones shown, is indicated by the arrow 7, translated by means of a Unterschsge ⁇ drive 41 to a desired speed range, so that on an input shaft 42 of the gearbox 43 provide ⁇ if a vollrot Schlierende Movement about the central axis 10 is present.
  • the gear 43 has a rotatably mounted output shaft 44, which executes an alternately reversing ro ⁇ tierende movement about the central axis 10, represented by the arrow 8.
  • the implementation of the fully rotating movement of the drive in the alternately reversing rotating movement on the output shaft 44 is carried out using a Kulis ⁇ sengnaung in which a fully rotating movement exporting sliding block 45 is guided in a connected to the output shaft 44 slotted guide 46.
  • the sliding block 45 is rotatably connected to a rotatably mounted gear 47, the axis of rotation 11 has a distance R to the central axis 10 of the input shaft 42 and wel ⁇ Ches meshes with a fixed gear 48, which is a spur gear-spur connection of the gears 47, 48 and wherein the fixed gear 48 is disposed inwardly and wherein the rotatably mounted gear 47 rolls on the outer periphery of the fixed gear 48.
  • the input shaft 42 has a carrier 49 in which a bearing assembly 50 is provided for the rotatable mounting of the rotatably mounted gear 47 about the rotation axis 11.
  • the sliding block 45 is arranged with its central axis 12 at a distance D from the axis of rotation 11 of the rotatably mounted gear 47, wherein here the sliding block 45 is axially spaced apart from the rotatably mounted gear 47, so that the rotatably mounted gear 47 on one side of the carrier 49 and the sliding block 45 is arranged on the other side of the carrier 49.
  • a counter-mass 51 for mass balance of the Ku ⁇ lissensteins 45 on the carrier 49 is a counter-mass 51 in view ⁇ .
  • the Kulissensteue ⁇ tion may be carried out in duplicate and in particular symmetrically, to cause a mass balance.
  • Fig. 5 the geometric relationships are shown schematically.
  • the two gears 47, 48 are shown, which are both located behind the plane and actually covered by the carrier 49.
  • the gear 47 mounted in the carrier 47 has a radius r and rotates about its axis of rotation 11, which is arranged at a distance R to the central axis 10 ⁇ , wherein it meshes with the fixed gear 48 and on this during rotation of the carrier 49 rolls in the direction of arrow 7.
  • the distance D of the sliding block to the axis of rotation 11 of the rotatable gear 47 is larger in the illustrated case than the radius r of the rotatably mounted gear 47 and smaller than the radius R of the axis of rotation 11 of the rotatably mounted gear 47 about the central axis 10 of the fixed tooth ⁇ rads 48, since the radius r of the rotatably mounted gear 47 is smaller than the radius R of the rotation axis 11 of the rotatable gela ⁇ siege gear 47 about the central axis 10 of the fixed gear 48.
  • Fig. 6 it is shown that instead of the end-face toothing and a hollow-end toothing of the fixed gear 48 may be provided with the rotating Zahrad 47. However, this does not change the kinematics of the movement.
  • Fig. 7 shows a structural design for an alternative hollow-end toothing is shown, which is more compact in terms of length.
  • the fixed gear 48 surrounds the rotating gear 47, which is mounted on a support 49 of the input shaft 42 by means of a bearing 50 and whose axis of rotation 11 is at a distance R to the central axis 10 of the input shaft ⁇ 42.
  • On the rotating gear 47 of the sliding block 45 is at a distance D to the axis of rotation 11 is ⁇ introduced and engages the verbose- with the output shaft 44 slotted guide 46 a.
  • the sliding block 45 is arranged on the rotatable gear 47 within the scope of the rotatable ⁇ ble gear 47.
  • the distance D of the sliding block 45 to the rotation axis 11 of the rotatable gear 47 is smaller than the radius r of the rotatably mounted gear 47 and greater than the radius R of the rotation axis 11 of the rotatably mounted gear 47 about the central axis 10 of the fixed Gear 48.
  • the radius r of the rotatably mounted gear 47 is then greater than the radius R of the axis of rotation 11 of the rotatably mounted gear 47 about the central axis 10 of the festste ⁇ ing gear 48th
  • Fig. 8 shows a schematic course of the rotation angle
  • gears 47, 48 while a gear ratio between the drive and the output can be achieved, if desired.
  • gears in the transmission and friction wheels can be used to provide the transmission function.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Zahnärztliches Präparationsinstrument 1 mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug 6, wobei das Präparationsinstrument 1 einen Antrieb 2 für das Werkzeug 6 aufweist. Der Antrieb 2 stellt eine fortlaufende vollrotierende Bewegung 7 bereit und vor dem Werkzeug 6 ist ein Getriebe 43 angeordnet, das die fortlaufende vollrotierende Bewegung 7 des Antriebs 2 in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung 8 übersetzt, welche über mehrere Umkehrungen gesehen fortlaufend ist.

Description

Beschreibung
Zahnärztliches Präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit einem umkehrbar rotierenden Werkzeug, wie sie beispielsweise zur Behandlung von Wurzelkanälen verwendet werden. Das Präparationsinstrument weist einen Antrieb für das Werkzeug auf.
Stand der Technik
Aus der EP 1 196 109 Bl ist ein rotierendes Handstück für die Endodontie bekannt, bei dem eine Feile so gedreht wird, dass sie zum Schneiden oder Glätten in einer ersten Richtung über einen ersten Winkelbereich rotiert und zum Räumen des Abraums in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung über einen zweiten Winkelbereich rotiert, wobei der erste Winkelbereich größer als der zweite Winkelbereich ist und im Bereich von 90-180° bzw. von 45- 120° liegt.
Aus der EP 2 438 884 AI ist bekannt, dass der Winkelbereich zum Schneiden oder Glätten kleiner als der elastische Verdrehwinkel des Werkzeugs ist und dass der Winkelbereich zum Schneiden oder Glätten 3 bis 20 mal größer ist als der Winkelbereich zum Räumen. Dabei kommt jeweils ein Motor mit umkehrbarer Drehrichtung zum Einsatz, der über eine Steuerung programmierbar ist. Dies hat den Nachteil, dass das Handstück einen Motor mit einer besonderen Elektronik benötigt, wodurch das Handstück an bestehenden dentalen Arbeitsplätzen mit einer bestehen- den Motorsteuerung für einen herkömmlichen vollrotierenden Motor nicht einsetzbar ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu vermeiden .
Darstellung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes zahnärztliches Präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug weist einen Antrieb für das Werkzeug auf, wobei der Antrieb eine fortlaufende vollrotierende Bewegung bereitstellt. Im An¬ triebsstrang ist vor dem Werkzeug ein Getriebe angeordnet, das die fortlaufende vollrotierende Bewegung des Antriebs in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung ü- bersetzt, welche über mehrere Umkehrungen gesehen fortlau¬ fend ist.
Durch die Anordnung des Getriebes im Präparationsinstrument ist es möglich, das Präparationsinstrument an herkömmlichen Arbeitsplätze mit einer Steuerung für vollrotierende Moto¬ ren anzuschließen. Als Getriebe kommt dabei insbesondere ein mechanisches Getriebe in Betracht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Ge¬ triebe eine drehbar gelagerte Eingangswelle und eine dreh- bar gelagerte Ausgangswelle aufweist, dass im Getriebe ein feststehendes Zahnrad angeordnet ist, dass auf der Ein¬ gangswelle ein Träger für ein mit dem feststehenden Zahnrad kämmendes und gegenüber dem Träger in einem Abstand R zu einer Mittelachse des feststehenden Zahnrads drehbar gela- gertes Zahnrad vorgesehen ist und dass das drehbare Zahnrad mit einem zu seiner Drehachse beabstandeten Kulissenstein verbunden ist, wobei der Kulissenstein in einer mit der Ausgangswelle verbundenen Kulissenführung geführt ist.
Die Änderung des Abstandes des Kulissensteins zum Rotati- onszentrum der Eingangs- oder Ausgangswelle erzeugt im Zu¬ sammenspiel mit der Kulissenführung abwechselnd positive und negative Rotationsrichtungen, die durch geeignete Wahl der geometrischen Verhältnisse zu einem Drehrichtungswechsel an der Ausgangswelle führen.
Vorteilhafterweise kann der Kulissenstein auf einem sich von der Drehachse des drehbaren Zahnrades weg erstreckenden Hebel in einem Abstand D angeordnet sein, der
- entweder größer als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads und kleiner als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste- henden Zahnrads ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads kleiner als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste¬ henden Zahnrads ist
- oder der kleiner als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads und größer als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste¬ henden Zahnrads ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads größer als der Radius R der Drehachse des drehbar gelagerten Zahnrads um die Mittelachse des festste- henden Zahnrads ist.
Mit diesen geometrischen Verhältnissen lässt sich eine Drehrichtungsumkehr sicherstellen, wobei die entsprechenden Anteile der beiden Drehrichtung über die geometrischen Verhältnisse festlegbar sind.
Vorteilhafterweise kann der Kulissenstein auf einem sich von der Drehachse des drehbaren Zahnrades weg erstreckenden Hebel außerhalb des Umfangs des drehbaren Zahnrads angeord¬ net sein, wobei der Hebel mit dem drehbaren Zahnrad verbunden ist. Dadurch ist die Festlegung der Anteile des Dreh- winkels nicht von der Größe des Zahnrades abhängig.
Vorteilhafterweise kann der Kulissenstein an dem drehbaren Zahnrad innerhalb des Umfangs des drehbaren Zahnrads ange- ordnet sein. Dadurch werden zusätzliche Bauteile vermieden.
Vorteilhafterweise kann das feststehende Zahnrad und das drehbar gelagerte Zahnrad ein Stirnrad sein, sodass die Ab- rollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad eine Epizykloide ist.
Vorteilhafterweise kann das feststehende Zahnrad ein Hohl¬ rad und dass das drehbar gelagerte Zahnrad ein Stirnrad sein, sodass die Abrollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad eine Hypozykloide ist. Vorteilhafterweise kann für die Aufnahme des Werkzeugs ein Winkelstück und als Antrieb des Werkzeugs ein Motor vorhanden sein und kann das Getriebe Teil des Winkelstücks oder Teil des Motors oder Teil eines zusätzlichen Verbindungs¬ stücks zwischen dem Motor und dem Winkelstück sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit ei¬ nem Motor und mit einem Winkelstück und mit einem Verbindungsstück mit Getriebe;
Fig. 2 ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit ei¬ nem Motor und mit einem Winkelstück mit integriertem Getriebe;
Fig. 3 ein zahnärztliches Präparationsinstrument mit ei- nem Motor mit integriertem Getriebe und mit einem
Winkelstück ;
Fig. 4 ein Teilschnitt durch ein Getriebe mit einer
Stirnrad-Stirnrad-Verzahnung;
Fig. 5 das Getriebe aus Fig. 4 in Draufsicht; Fig. 6 ein Getriebe mit einer Hohlrad-Stirnrad-Verzahnung in Draufsicht;
Fig. 7 ein weiteres Getriebe mit einer Hohlrad-Stirnrad- Verzahnung in einem Längsschnitt; Fig. 8 einen schematischen Verlauf des Drehwinkels am Ab¬ trieb über dem Drehwinkel am Antrieb.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist ein zahnärztliches Präparationsinstrument 1 schematisch dargestellt, welches einen Antrieb in Form ei- nes Motors 2 und ein Winkelstück 3 umfasst, wobei zwischen diesen beiden ein Verbindungsstück 4 mit einem Getriebe 43 angeordnet ist. Der Motor 2 ist mit einem nicht näher be¬ zeichneten Schlauch verbunden, durch den Versorgungsleitungen geführt sind, beispielsweise um die elektrische Versor- gung des Motors sicherzustellen, aber auch gegebenenfalls um Medien wie Licht, Wasser oder Luft bereit zu stellen.
Das Winkelstück 3 weist einen Kopf 5 auf, in dem ein Werkzeug 6 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Motors 2, dargestellt durch den Pfeil 7, wird in das Verbindungsstück 4 übertragen und über das dort angeordnete Getriebe G, auch versehen mit dem Bezugszeichen 43 in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung übersetzt, dargestellt durch den Doppelpfeil 8. Diese abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung wird durch das Winkelstück 3 auf das Werkzeug 6 übertragen.
In Fig. 2 ist ein zahnärztliches Präparationsinstrument 11 gezeigt, bei dem das Getriebe 43 in das Winkelstück 13 in¬ tegriert ist, so dass am Eingang des Winkelstücks 13 eine von einem Motor stammende vollrotierende Bewegung angenom- men werden kann.
In Fig. 3 ist ein zahnärztliches Präparationsinstrument 21 dargestellt, bei dem das Winkelstück 3 aus Fig. 1 mit einem Motor 22 verbunden werden kann, welcher mit einem Getriebe versehen ist, das die vollrotierende Bewegung des Motors in eine sich abwechselnd umkehrende Rotierbewegung übersetzt, dargestellt durch den Doppelpfeil 8 und den Pfeil 7.
In Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch ein Getriebe 43 mit ei¬ ner Stirnrad-Stirnrad-Verzahnung dargestellt. Dabei wird die von einem nicht dargestellten Motor bereitgestellte vollrotierende Bewegung um eine Mittelachse 10 , darge- stellt durch den Pfeil 7, mittels eines Untersetzungsge¬ triebes 41 auf einen gewünschten Drehzahlbereich übersetzt, so dass an einer Eingangswelle 42 des Getriebes 43 eben¬ falls eine vollrotierende Bewegung um die Mittelachse 10 vorliegt. Das Getriebe 43 weist eine drehbar gelagerte Aus- gangswelle 44 auf, die eine sich abwechselnd umkehrende ro¬ tierende Bewegung um die Mittelachse 10, dargestellt durch den Pfeil 8, ausführt.
Die Umsetzung von der vollrotierenden Bewegung des Antriebs in die sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung an der Ausgangswelle 44 erfolgt unter Verwendung einer Kulis¬ sensteuerung, in der ein eine vollrotierende Bewegung ausführender Kulissenstein 45 in einer mit der Ausgangswelle 44 verbundenen Kulissenführung 46 geführt ist. Der Kulissenstein 45 ist dabei mit einem drehbar gelagerten Zahnrad 47 drehfest verbunden, dessen Drehachse 11 einen Abstand R zur Mittelachse 10 der Eingangswelle 42 aufweist und wel¬ ches mit einem feststehenden Zahnrad 48 kämmt, wobei es sich um eine Stirnrad-Stirnrad-Verbindung der Zahnräder 47, 48 handelt und wobei das feststehende Zahnrad 48 innenlie- gend angeordnet ist und wobei sich das drehbar gelagerte Zahnrad 47 auf dem Außenumfang des feststehenden Zahnrads 48 abwälzt. Die Eingangswelle 42 weist einen Träger 49 auf, in welchem eine Lageranordnung 50 für die drehbare Lagerung des drehbar gelagerten Zahnrads 47 um die Drehachse 11 vorgesehen ist .
Der Kulissenstein 45 ist mit seiner Mittelachse 12 in einem Abstand D zur Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahnrads 47 angeordnet, wobei hier der Kulissenstein 45 zu dem drehbar gelagerten Zahnrad 47 axial beabstandet ist, so dass das drehbar gelagerte Zahnrad 47 auf der einen Seite des Trägers 49 und der Kulissenstein 45 auf der anderen Seite des Trägers 49 angeordnet ist. Zum Massenausgleich des Ku¬ lissensteins 45 ist am Träger 49 eine Gegenmasse 51 vorge¬ sehen. Anstelle der Gegenmasse 51 kann die Kulissensteue¬ rung doppelt und insbesondere symmetrisch ausgeführt sein, um einen Massenausgleich herbeizuführen.
In Fig. 5 sind die geometrischen Verhältnisse schematisch dargestellt. Ausgehend von dem Träger 49, an dem die Gegen¬ masse 51 in einem Abstand zur Mittelachse 10 angeordnet ist, sind die beiden Zahnräder 47, 48 dargestellt, die sich beide hinter der Zeichenebene befinden und eigentlich durch den Träger 49 verdeckt sind. Das im Träger 49 gelagerte Zahnrad 47 weist einen Radius r auf und dreht sich um seine Drehachse 11, die in einem Abstand R zur Mittelachse 10 an¬ geordnet ist, wobei es mit dem feststehenden Zahnrad 48 kämmt und sich auf diesem bei der Drehung des Trägers 49 in Richtung des Pfeils 7 abwälzt.
Zusammen mit dem Zahnrad 47 wird auch der in einem Abstand D zur Drehachse 11 des Zahnrads 47 über einen Hebel 53 am Zahnrad 47 angeordnete Kulissenstein 45 gedreht, angedeutet durch den Pfeil 52 am Zahnrad 47. Dabei befindet sich der Kulissenstein außerhalb des Umfangs des sich drehenden Zahnrads 47. Da der Kulissenstein 45 in einer mit der nicht dargestellten Ausgangswelle verbundenen Kulissenführung 46 längsverschieblich und drehbar geführt ist, folgt die Ku¬ lissenführung 46 der Drehbewegung des Kulissensteins 45 um die exzentrisch zur Mittelachse 10 angeordnete Drehachse 11 und bewegt sich dabei um die Mittelachse 10, dargestellt durch den Pfeil 8.
Der Abstand D des Kulissensteins zu der Drehachse 11 des drehbaren Zahnrades 47 ist im dargestellten Fall größer als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 und kleiner als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahnrads 47 um die Mittelachse 10 des feststehenden Zahn¬ rads 48, da der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 kleiner als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gela¬ gerten Zahnrads 47 um die Mittelachse 10 des feststehenden Zahnrads 48 ist.
In Fig. 6 ist dargestellt, dass anstelle der Stirn-Stirn- Verzahnung auch eine Hohl-Stirn-Verzahnung des feststehenden Zahnrads 48 mit dem sich drehenden Zahrad 47 vorgesehen sein kann. An der Kinematik der Bewegung ändert sich da- durch jedoch nichts.
In Fig. 7 ist ein konstruktiver Aufbau für eine alternative Hohl-Stirn-Verzahnung gezeigt, die bezüglich der Baulänge kompakter ist. Das feststehende Zahnrad 48 umgibt das sich drehende Zahnrad 47, das auf einem Träger 49 der Eingangs- welle 42 mittels einer Lagerung 50 gelagert ist und dessen Drehachse 11 in einem Abstand R zur Mittelachse 10 der Ein¬ gangswelle 42 liegt. Am sich drehenden Zahnrad 47 ist der Kulissenstein 45 in einem Abstand D zur Drehachse 11 ange¬ bracht und greift in die mit der Ausgangswelle 44 verbunde- ne Kulissenführung 46 ein. Der Kulissenstein 45 ist dabei an dem drehbaren Zahnrad 47 innerhalb des Umfangs des dreh¬ baren Zahnrads 47 angeordnet. In diesem Fall ist der Abstand D des Kulissensteins 45 zu der Drehachse 11 des drehbaren Zahnrades 47 kleiner als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 und größer als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahn- rads 47 um die Mittelachse 10 des feststehenden Zahnrads 48. Der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads 47 ist dann größer als der Radius R der Drehachse 11 des drehbar gelagerten Zahnrads 47 um die Mittelachse 10 des festste¬ henden Zahnrads 48.
Fig. 8 zeigteinen schematischen Verlauf des Drehwinkels
Phi2 am Abtrieb über dem Drehwinkel Phil am Antrieb. Es ist zu erkennen, dass die fortlaufende vollrotierende Bewegung des Antriebs in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung des Abtriebs übersetzt wird, welche trotz der Um- kehrungen über mehrere Umkehrungen gesehen fortlaufend ist und daher in Summe gesehen voranschreitet.
Bei entsprechender Gestaltung der Zahnräder 47, 48 kann dabei auch ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb erzielt werden, wenn dies gewünscht wird. Grundsätzlich gilt, dass anstelle von Zahnrädern in dem Getriebe auch Reibräder verwendet werden können, um die Getriebefunktion bereitzustellen.

Claims

Ansprüche
Zahnärztliches Präparat ionsinstrument (1) mit einem ab¬ wechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug (6), wobei das Präparat ionsinstrument (1) einen Antrieb (2) für das Werkzeug (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Antrieb (2) eine fortlaufend rotierende Bewegung (7) bereitstellt, dass vor dem Werkzeug (6) ein Getriebe (43) angeordnet ist, das die fortlaufend vollrotierende Bewegung (7) des Antriebs (2) in eine sich abwechselnd umkehrende rotierende Bewegung (8) übersetzt, welche über mehrere Umkehrungen gesehen fortlaufend ist.
Zahnärztliches Präparat ionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (43) eine drehbar gelagerte Eingangswelle (42) und eine drehbar gelagerte Ausgangswelle (44) aufweist, dass im Getriebe (43) ein feststehendes Zahnrad (48) angeordnet ist, dass auf der Eingangswelle (42) ein Träger (49) für ein mit dem feststehenden Zahnrad (48) kämmendes und gegen¬ über dem Träger (49) in einem Abstand R zu einer Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads drehbar gela¬ gertes Zahnrad (47) vorgesehen ist und dass das drehba¬ re Zahnrad (47) mit einem zu seiner Drehachse (11) beabstandeten Kulissenstein (45) verbunden ist, wobei der Kulissenstein (45) in einer mit der Ausgangswelle verbundenen Kulissenführung (46) geführt ist.
Zahnärztliches Präparat ionsinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (45) in einem Abstand D zu der Drehachse (11) des drehbaren Zahnrades (47) angeordnet ist, der
- entweder größer als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) und kleiner als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) kleiner als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist
- oder der kleiner als der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) und größer als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist, wenn der Radius r des drehbar gelagerten Zahnrads (47) größer als der Radius R der Drehachse (11) des drehbar gelagerten Zahnrads (47) um die Mittelachse (10) des feststehenden Zahnrads (48) ist.
Zahnärztliches Präparationsinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (45) auf einem sich von der Drehachse (11) des drehbaren Zahnra¬ des (47) weg erstreckenden Hebel (53) außerhalb des Um- fangs des drehbaren Zahnrads (47) angeordnet ist, wobei der Hebel (53) mit dem drehbaren Zahnrad (47) verbunden ist .
Zahnärztliches Präparationsinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (45) an dem drehbaren Zahnrad (47) innerhalb des Umfangs des drehbaren Zahnrads (47) angeordnet ist.
Zahnärztliches Präparationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Zahnrad (48) und das drehbar gelagerte Zahnrad (47) ein Stirnrad ist, sodass die Abrollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad (47) eine Epizykloide ist.
Zahnärztliches Präparationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Zahnrad (48) ein Hohlrad und dass das drehbar gelagerte Zahnrad (47) ein Stirnrad ist, sodass die Abrollbahn eines Punktes auf dem drehbar gelagerten Zahnrad (47) eine Hypozykloide ist.
Zahnärztliches Präparationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme des Werkzeugs (6) ein Winkelstück (3) und als Antrieb (2) des Werkzeugs (6) ein Motor vorhanden ist und dass das Getriebe (43) Teil des Winkelstücks (3) oder Teil des Motors (2) oder Teil eines zusätzlichen Verbindungsstücks (4) zwischen dem Motor (2) und dem Winkelstück (3) ist.
PCT/EP2013/070312 2012-09-28 2013-09-30 Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug WO2014049167A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/431,438 US20150366632A1 (en) 2012-09-28 2012-09-30 Dental preparation instrument having a tool that rotates in an alternately reversible manner
EP13782990.9A EP2900167B1 (de) 2012-09-28 2013-09-30 Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug
US14/431,438 US9743998B2 (en) 2012-09-28 2013-09-30 Dental preparation instrument having a tool that rotates in an alternately reversible manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217851.1 2012-09-28
DE102012217851.1A DE102012217851A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Zahnärztliches Präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014049167A1 true WO2014049167A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49486451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070312 WO2014049167A1 (de) 2012-09-28 2013-09-30 Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20150366632A1 (de)
EP (1) EP2900167B1 (de)
DE (1) DE102012217851A1 (de)
WO (1) WO2014049167A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076106A2 (de) * 2011-11-21 2013-05-30 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug
DE102015214081A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches Präparationsinstrument für ein abwechselnd umkehrbar rotierendes Werkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578745A (en) * 1968-05-06 1971-05-18 Marcel Garnier Dental instrument
WO1982003760A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-11 Malata Peter Outil a forer avec support d'outil oscillant
US4718851A (en) * 1985-11-15 1988-01-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Handpiece, especially for dental purposes
EP1196109B1 (de) 1999-07-13 2006-11-29 Dentsply International, Inc. Rotierendes handstück für endodontisches instrumentarium
EP2438884A1 (de) 2010-10-06 2012-04-11 VDW GmbH Endotontisches System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993113U (de) * 1964-03-17 1968-09-05 Micro Mega Sa Winkelhandstueck fuer zahnaerztliche werkzeuge zur wurzelkanalaufbereitung.
WO2013076106A2 (de) * 2011-11-21 2013-05-30 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578745A (en) * 1968-05-06 1971-05-18 Marcel Garnier Dental instrument
WO1982003760A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-11 Malata Peter Outil a forer avec support d'outil oscillant
US4718851A (en) * 1985-11-15 1988-01-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Handpiece, especially for dental purposes
EP1196109B1 (de) 1999-07-13 2006-11-29 Dentsply International, Inc. Rotierendes handstück für endodontisches instrumentarium
EP2438884A1 (de) 2010-10-06 2012-04-11 VDW GmbH Endotontisches System

Also Published As

Publication number Publication date
US20150366632A1 (en) 2015-12-24
EP2900167B1 (de) 2017-11-01
EP2900167A1 (de) 2015-08-05
DE102012217851A1 (de) 2014-04-03
US9743998B2 (en) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849740A1 (de) Mehrzweckige stroemungseinrichtung mit axialer durchstroemung
EP2782516B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE69731235T2 (de) Zahnradprofil für planetengetriebe, planetengetriebe und winden die ein planetengetriebe verwenden
EP2900167B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
WO2004047664A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches handstück mit mehrstufiger getriebeanordnung
EP3441613B1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
DE102018201773B4 (de) Getriebe zum Antreiben eines Rotormasts eines Hubschraubers
DE1295129B (de) Zahnaerztliches Winkelhandstueck
DE1943448A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen ungleichfoermiger Bewegungen fuer die Bearbeitung von Faeden,Draehten,Drahtgruppen,Garnen,Baendern od.dgl.
DE2610314B2 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen von Kämmaschinen
AT396741B (de) Zahnärztliches handstück mit planetengetriebe
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
EP2805688B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
AT402886B (de) Zahnärztliches handstück
DE1602959A1 (de) Getriebe fuer die Antriebsvorrichtung einer Abstechmaschine
DE10106656C2 (de) Vorsatzteil für ein zahnmedizinisches Bohrgerät sowie ein zahnmedizinisches Bohrgerät
DE4112843C2 (de) Zahnradgetriebe für die Untersetzung schnellaufender Antriebsmotore insbesondere von Elektrowerkzeugen
DE882934C (de) Mehrstufiges Stroemungsgetriebe
DE2162867A1 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus
CH347690A (de) Antriebsvorrichtung
DE102019118257A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Reinigungsvorrichtung
DE1602959C (de) Differential-Stirnrad-Umlaufgetriebe für den Antrieb einer Abstechmaschine
DE931081C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Verschwenkung zweier gegenueber der angetriebenen Welle in der Lage veraenderlicher Abtriebswellen ohne Beeinflussung der Summe der Drehzahlen dieser Wellen beim Verschwenken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13782990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14431438

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013782990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013782990

Country of ref document: EP