WO1980002753A1 - Horloge a affichage numerique - Google Patents

Horloge a affichage numerique Download PDF

Info

Publication number
WO1980002753A1
WO1980002753A1 PCT/DE1980/000076 DE8000076W WO8002753A1 WO 1980002753 A1 WO1980002753 A1 WO 1980002753A1 DE 8000076 W DE8000076 W DE 8000076W WO 8002753 A1 WO8002753 A1 WO 8002753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clock
clock according
time
wake
voltage
Prior art date
Application number
PCT/DE1980/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
H Hoffmann
L Paecher
P Busch
D Raducanu
Original Assignee
Braun Ag
H Hoffmann
L Paecher
P Busch
D Raducanu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ag, H Hoffmann, L Paecher, P Busch, D Raducanu filed Critical Braun Ag
Publication of WO1980002753A1 publication Critical patent/WO1980002753A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G04G99/006Electronic time-pieces using a microcomputer, e.g. for multi-function clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/025Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks acting only at one preselected time
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • G04G17/086Desktop clocks

Definitions

  • the invention relates to a watch according to the preamble of claim 1.
  • Clocks have already been proposed which can display both the current actual time and the date in digital form one after the other (DE-PS 25 28 5o2, DE-OS 25 3o 341, DE-PS 25 44 472). Normally, the current time is always displayed in hours, steps and possibly also in seconds for these watches, while the date can be displayed instead of the time by pressing a button.
  • These known clocks also allow a wake-up time to be set and a wake-up process to be initiated, the key with which the wake-up process is initiated also being provided for displaying the set wake-up time (DE-OS 25 44 472).
  • the visual display of the set wake-up time has proven to be very advantageous in practice, since it is very difficult to remember the respective wake-up times with frequently changing wake-up times.
  • the known display also has the disadvantage that the wake-up time must be called up by pressing a button. Since the button is relatively small, it is difficult to find in the dark. Therefore, the user of a digital alarm clock who wakes up at night or early in the morning and wants to know what alarm time the clock is set to will not find the button in the dark.
  • the wake-up time can be displayed in a simple manner by taking the watch in hand and tilting it by a certain angle.
  • a switching operation must be carried out in order to display the wake-up time.
  • This The disadvantage is that only one display device is provided, which serves to display the actual time and the wake-up time in succession. This double function of the display device also generally requires a laborious setting of both the actual time and the wake-up time.
  • the invention is therefore based on the object of providing a clock in which both the actual and the wake-up time can be represented and set in a simple manner.
  • the advantage achieved with the invention is in particular that the wake-up time is always recognizable and easily adjustable.
  • the clock according to the invention is constructed very simply by using a microprocessor.
  • Figure 1 is a perspective view of the clock according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of the watch shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the watch shown in Fig. 1;
  • Fig. 4 is a view of the underside of the watch shown in Fig. 1;
  • Fig. 5 is a sectional view of the watch shown in Fig. 2;
  • Fig. 7a shows a pulse diagram for the control of the actual time and alarm time display tubes
  • Fig. 7b is a pulse diagram for the control of a buzzer, this diagram of the diagram of the Flg. 7a is assigned and contains a constant alternating frequency
  • Fig. 12 is a subroutine that expires in essence during the lighting of a display digit.
  • a clock 1 is shown in perspective, which has on its front 2 a digital display 3 for the actual time and a digital display 4 for the wake-up time.
  • Operating devices are provided on the top 5 of this clock 1, with which various functions can be set or called up.
  • a rotary knob 6 is provided for setting the actual time, which has several rotary positions. In one of these rotary positions, for example, the actual time is adjusted at a first speed, while the actual time is set at a different rotary position at a second speed.
  • a second rotary knob 7 is provided for setting the wake-up time, with which two different setting speeds can also be set in motion.
  • the setting itself takes place in a known manner in that a clock generator or the like advances the digits of the displays 3, 4 consisting of segments.
  • the various times can be switched on not only by running forwards, but also by running backwards.
  • the next full minute is set and the rotary knob 6 is set to "Stop".
  • the rotary switch is set to operation.
  • a sensor button 8 is provided on the top 5 of the clock 1, with which a wake-up process can be initiated.
  • the wake-up interval can be ten minutes, while the number of repetitions can be five.
  • an acoustic signal sounds After reaching the alarm time, an acoustic signal sounds, which is interrupted by touching the sensor button 8.
  • the buzzer sounds again which in turn can be interrupted by touching sensor button 8. Then there is a pause of ten minutes etc. The entire process can be repeated a total of five times or as often as required.
  • the display 4 remains lit.
  • a further mechanical key 10 is arranged below the rotary knobs 6, 7, and when pressed, the wake-up time is switched off completely. In this case, display 4 no longer lights up. To switch on the button 1o must be pressed again.
  • the displays 3, 4 of the clock 1 each contain four seven-segment digits designed as active emitters, which are supplied with electrical energy via a mains cable 11.
  • the clock 1 shown in FIG. 1 is designed as a mains clock, it can in principle also be designed as a battery clock. The electrical and electronic necessary for the operation of the clock 1
  • Components are located essentially in a bulge 12 arranged below the top 5.
  • FIG. 2 the clock 1 shown in Fig. 1 is shown again from the side, your 1 being broken open in two places.
  • This representation shows the front 2 with the displays 3, 4 and the top 5 with the keys 9, 1o and the rotary knob 7.
  • Snap connection 13 On the one hand, one can recognize the broken open areas Snap connection 13 and on the other hand a screw connection 14 between the bulge 12 and the upper part 5 of the watch 1. Below the snap connection 13 there is a foot 15 for placing the watch.
  • the sensor key 8 has two electrical contact tracks 16, 17, which can be bridged by touching the fingers and thereby stop the wake-up signal.
  • the keys 9 and 1o are elongated and rounded at the corners.
  • the rotary switches 6, 7 are circular with respect to their base areas 18, 19 and have y-shaped elevations 2o, 21 on these base areas.
  • the arrow symbols 22, 23 denote the positions of the rotary switches 6, 7 with which the actual or wake-up times are slowly adjusted in a first direction.
  • the arrow symbols 22 ', 23' indicate a slow adjustment in a second direction.
  • the arrow symbols 24, 25, 24 ', 25' indicate a quick adjustment in a first or second direction.
  • FIG. 4 The underside of FIG. 1 can be seen in FIG. 4. It can be seen from this illustration that the upper or front side 2, 5 of the clock 1 is considerably wider than the central part of the bulge 12. With 29, 3o two screws are designated, which serve to lower the clock 1 with to connect the top.
  • Fig. 5 shows the clock 1, similar to Fig. 2, from the side, but in a sectional view.
  • a front window 31 can be seen, which is arranged in front of the display 3 for the time and the display 4 for the wake-up time.
  • These displays are arranged on a support plate 32, which in turn is attached to the watch case.
  • a further plate 33 is provided perpendicular to the support plate 32, on which the counter forces for the keys 9, 10 and the rotary knobs 6, 7 are supported. It can be seen here that not only the keys 9, 1o, but also the Knobs 6, 7 are supported with springs 34, 35. 36, 37, 38 designate electrical and electronic components which serve to obtain time signals from the network frequency and to control the displays 3, 4.
  • These displays 3, 4 can be, for example, FUTABA fluorescent displays of the type 4-BT-o7 for the wake-up time and of the type 4-LT-11 for the time of the Futaba Corporation, Daido Keori Bldg., 3F, 3- 1-16, Satokanda, Chiyoda-ku, Tokyo 1o1, Japan.
  • 4o denotes a mains transformer, the primary winding 41 of which is, for example, at 22o V and 5o Hz.
  • This network transformer has a secondary winding 42 and a tertiary winding 43, the output of the secondary winding 42 being connected to a Graetz rectifier bridge circuit 44 with the four diodes 45, 46, 47, 48.
  • a storage capacitor 49 which is designed as an electrolytic capacitor and thus also has a certain inductance, is connected to the direct voltage supplied by this bridge circuit. In order to ensure reliable interference suppression, a further capacitor 50 is therefore provided, which is connected in parallel with the capacitor 49.
  • the series circuit comprising a resistor 51, a first Zener diode 52 and a second Zener diode 53 is also connected in parallel with this capacitor 49, a capacitor 54 being provided in parallel with the second Zener diode 53 and used for interference suppression.
  • a resistor 55 is connected to the anode of the Zener diode 53 and is connected to the emitter of a transistor 56 with another connector.
  • the base of this transistor 56 is connected to the connecting line between the anode of the Zener diode 52 and the one connection of the resistor 51, while the collector of this transistor 56 is connected to the other connection of the resistor 51 and thus to the Graetz bridge 44.
  • the supply U V is connected via a diode 57 to a connection 58 of a microcomputer 59, which can be, for example, the microcomputer or microprocessor TMS lo7o.
  • a microcomputer 59 which can be, for example, the microcomputer or microprocessor TMS lo7o.
  • the supply voltage U V is connected to an input V DD of the microcomputer 59 via the diode 57 and a capacitor 6o.
  • Tuners for oscillator the active elements of which are provided in the microprocessor 59.
  • These tuning devices essentially consist of an RC element, which in the specific example has the capacitor 61 and two resistors 62, 63, of which the resistor 63 is adjustable and is connected to a voltage V DD .
  • the capacitor 61 is connected to the input V SS and the first connection of a resistor 64, the second connection of which is connected to a further resistor 65, the two resistors 64, 65 forming a voltage divider, on the center tap of which a photosensitive resistor 66 is located.
  • This photosensitive resistor is connected on the one hand to the base of a transistor 67 and on the other hand to a resistor 68 which is also connected to the emitter of transistor 56.
  • the emitter of transistor 67 is connected to a center tap 69 of the tertiary winding 43, while its collector is connected to the capacitor 49 and the collector of transistor 56, both of which are connected to a DC voltage connection of the Graetz bridge 44.
  • a connection to a first sensor contact 71 is made from the emitter of transistor 56, which is at potential V EE , via a resistor 7o.
  • This first sensor contact 71 is opposite a second sensor contact 72, which in turn is connected via a resistor 73 to the base of a transistor 74 is connected.
  • a diode 75 and a resistor 76 are connected in parallel with the base-emitter path of this transistor 74, while the collector of the transistor 74 is connected to a connection 77 of the microcomputer 59.
  • the 24-hour alarm button 9, the weekend alarm button 1o and the rotary switches 6, 7 are also connected to this connection; the latter, however, only in switch positions symbolized by switches 78, 79 and 80, 81, 82.
  • the rotary switches are connected to a connection 88.
  • the keys 9, 1o can be connected via the diodes 89, 9o to the outputs 91 and 92 of the microcomputer 59, while the switches 78, 83 can be connected to the output 94 via a diode 93, and the switches 84, 79 can also be connected via a diode 95 an output 96, the switches 80, 85 via a diode 97 and an output 98, the switches 81, 86 via a diode 99 with an output 100 and the switches 82, 87 are connected to an output 1o2 of the microcomputer via a diode 1o1.
  • the diodes 89, 9o, 93, 95, 97, 99, 1o1 are polarized so that their anodes are connected to the outputs 91, 92, 94, 96, 98, 1oo, 1o2.
  • the diode 75 serves to limit the voltage at high electrostatic voltages.
  • a piezo buzzer 1o4 is connected to a further output 1o3 of the microcomputer 59 via a resistor 1o5.
  • a discharge resistor 1o6 Parallel to the series connection of resistor 1o5 and buzzer 1o4 is a discharge resistor 1o6, which is connected on the one hand to the output 1o3 and on the other hand to a line 1o7 to which several "pull down" or bleeder resistors 1o8 to 117 are connected.
  • the respective other connections of these resistors 1o8 to 117 are connected to the outputs 118, 119, 12o, 91, 92, 94, 96, 98, 1oo, lo2, 1o3 of the microcomputer 59.
  • the microcomputer 59 has further outputs 122 to 129, each of which is connected to the line 1o7 via a resistor 131 to 138.
  • An output 13o is also provided, to which a capacitor 139 and a diode 14o are connected with their cathode, the capacitor 139 being connected to the potential V SS with its second connection, while the diode with its anode is connected to the potential V DD .
  • Digit display 3 connected for the time.
  • the corresponding connections of display 3 are denoted by a - g.
  • the number display 4 is connected to the outputs 122 to 128 for displaying the wake-up time.
  • the lines given the connections a - g of the displays 3, 4 are assigned to the anodes of luminescent tubes, not shown, while the connections 141, 142, 144 to the filament cathodes and the outputs 94, 96, 98, 100 or 118, 119, 12o, 91, 92 are assigned to the grids of the tubes.
  • the arrangement downstream of the mains transformer 4o essentially has the task of supplying the microcomputer 59 with the correct and possibly stabilized voltage.
  • the voltage V SS - V DD must be kept constant in any case due to the nature of the microcomputer 59.
  • both the voltage V SS - V DD and the voltage V SS - V EE should be regulated.
  • V SS Direction flowing to V SS is much smaller than the current flowing through V EE , for example 1o mA instead of 3o mA.
  • the voltages mentioned are regulated by the Zener diodes 52, 53, the resistor 51 acting as a current limiter.
  • the transistor 56 is connected as an emitter follower.
  • the Zener diode 52 no longer conducts due to its characteristic curve. Since transistor 56 continues to operate as an emitter follower, the current no longer flows through diodes 53, 52 and resistor 51, but rather via diode 53, resistor 55 and transistor 56 receive the necessary voltage V SS - V DD .
  • the sensor button 8 which has the two sensor contacts 71, 72
  • the wake-up process is generally only interrupted when both sensor contacts 71, 72 are electrically connected to one another, it can also happen that the wake-up process is interrupted when only one sensor contact is touched.
  • the displays 3 and k are operated in the time multiplex.
  • Fig. 7a the scan cycle of the display is shown again in pulse form.
  • Various pulses 1-X plotted on the time axis can be seen, which are written with the reference numbers of the respectively assigned outputs of the microprocessor 59.
  • These outputs 1o2, 1oo, .98, 96, 94 and 92, 91, 12o, 119, 118 control the grids of the luminescent tubes of the displays 3 and 4 in succession.
  • the pulse widths of the pulses 1-V are about three times larger than the pulse widths of the pulses VI-X, which results in a good duty factor.
  • this pre-tail duty factor is achieved in that the smaller display digits shine three times brighter than the large display digits with the same pulse width. With the same brightness, the pulses for the small digits can therefore be selected three times smaller than the pulses for the large digits.
  • the large digits of the actual display 3 are therefore controlled longer than the small digits of the wake-up time display 4.
  • impulse 1 is applied to the minute of the actual time display 3, while impulse II controls the tens of these minutes.
  • the one of the hours with pulse III and the tens of hours with pulse IV are activated in a corresponding manner.
  • the wake-up time display 4 is activated analogously, where the pulses VI and VII control the ones or tens of minutes and the pulses VIII and IX the ones and tens of hours.
  • the pulses V and X control the points between the minute and hour digits.
  • FIG. 7b shows on the time axis how the pulses for the alarm tone run with respect to the sampling pulses according to FIG. 7a. It can be seen that the wake-up clock is linked to the sampling cycle.
  • DIG 1 - DIG 1o are provided above the pulses I - X in FIG. 7a. These names designate program parts that run during the scanning cycle. Below the pulses I - X, further program parts DIG 11 - DIG 2o are designated, which indicates that different program parts are called up in two sampling cycles. A gap occurs at the end of the last scanning pulse X, whereupon the scanning pulse I reappears. It is obvious to use the mentioned gap for the execution of all further program steps after scanning all the digits of a display 3, 4. However, this would result in a deterioration in the duty factor. Therefore, according to the invention, the program parts are not only called up in the gap, but also in the pulses 1 - X.
  • the initial conditions are set at 2o3, ie the start bit, the Diode bits, the alarm tone etc.
  • the program starts with the multiplex routine for displays 3, 4.
  • a query is made at 2o5 as to whether the 5o Hz bit is set. If this was not the case, a delay subroutine 2o6 is switched on, which then runs a 5o Hz input subroutine 2o7. Then it goes back to the Mal tiplex routine 2o8.
  • the 5o Hz switch bits are set at 2o9 and then the pre-counter VZ 1 of the ones is incremented at 21o. Now it is queried at 211 whether the precount of tens is "five". If this is the case, the subroutine for the 2 Hz switch bits runs at 212. The multiplex routine is then run through at 213. If the count of tens was not at "five", the question is asked at 214 whether the count of tens is at "ten”. If this is the case, the subroutine for the 2 Hz switch bits runs at 215. Otherwise, the precount is cleared at 216 and the seconds counter is incremented at 217.
  • a flow chart is shown, the. the flow diagram of FIG. 8 follows. It is incremented by one second at 218 and then queried at 219 whether the seconds are "sixty". If this is not the case, the system switches to multiplexing. However, if the seconds are "sixty", the second counter is cleared at 22o and the minutes bit set at 221. The time of day display is now prepared at 222 and a query is made at 223 as to whether the multiplex bit is set. If this is not the case, the digits 1 ... 10 at 224, 225, 226 (see also top row in FIG. 7a) will run, while if this is the case, the digits 11 ... 2o (compare bottom row of FIG.
  • routine 2o4 which relates to the start of the multiplex display.
  • the organization of the data memory (RAM) of the microprocessor 59 is shown in more detail in FIG. 10.
  • blocks 2o2, 2o3 of FIG. 8 are implemented by a plurality of individual processes 242-247.
  • FIGS. 8 and 9 The main program of FIGS. 8 and 9 has numerous subroutines or subroutines which are not shown and explained in detail. In part, these subroutines are only due to the used TMS 1o7o microprocessor from Texas Instruments and would be omitted or would have a different shape if another microprocessor was used.
  • a subroutine "D1GIT 1" is shown in more detail by way of example only in FIG. As already explained above, this is a part of the program which essentially runs when the first digit of the actual time display is in operation (see FIG. 7a, upper half), i.e. if the control pulse 1 is present.
  • the program parts "DIGIT 2" to “DIGIT 1o” or “DIGIT 11" to “DIGIT 2o” are processed in the same way as the program part "DIGIT 1".
  • the main advantage associated with the nesting of the DIG IT program parts in the control pulses is that not only the gap between 118 and 1o9 (Fig. 7a) is available for processing the program. This gap would have to be widened if it were for the entire program alone, i.e. only shortened pulses remained for the control of the display digits, which would result in a reduction in the luminous brightness.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described above, but can be varied in many ways.
  • the voltage-limiting diode 75 it is possible to arrange the voltage-limiting diode 75 differently, namely in such a way that a resistor 76 is connected in parallel with the base-emitter path of the transistor 74 and the diode 75 is connected to V SS from the base of the transistor 74.
  • Other variations such as the redesign of the y-shaped rotary switches into rotary switches in the manner of a conventional alarm clock adjuster, are also obvious.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Uhr mit digitaler Zeitanzeige
Die Erfindung betrifft eine Uhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Uhren vorgeschlagen worden, welche nacheinander sowohl die aktuelle Ist-Zeit als auch das Datum in digitaler Form anzeigen können (DE-PS 25 28 5o2, DE-OS 25 3o 341, DE-PS 25 44 472). Im NormalfalIwird bei diesen Uhren stets die aktuelle Zeit in Stunden, Hinuten und eventuell auch in Sekunden angezeigt, während durch Druck einer Taste anstelle der Zeit das Datum angezeigt werden kann. Diese bekannten Uhren gestatten es auch, eine Weckzeit einzustellen und einen Nachweckvorgang einzuleiten, wobei die Taste, mit welcher der Nachweckvorgang eingeleitet wird, auch noch zur Anzeige der eingestellten Ueckzeit vorgesehen ist (DE-OS 25 44 472). die optische Anzeige der eingestellten Weckzeit hat sich in der Praxis als sehr vorteilhaft erwiesen, da es bei sich häufig ändernden Weckzeiten sehr schwierig ist, sich die jeweiligen Weckzeϊten zu merken.
Allerdings weist auch die bekannte Anzeige noch den Nachteil auf, daß die Weckzeit mittels Tastendruck abgerufen werden muß. Da die Taste relativ klein ist, ist sie in der Dunkelheit nur schwer auffindbar. Es kann daher vorkommen, daß der Benutzer einer digitalen Weckuhr, der des nachts oder am frühen Morgen aufwacht und wissen möchte, auf welche Weckzeit die Uhr eingestellt ist, in der Dunkelheit die Taste nicht findet.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde bereits eine weitere Digitaluhr vorgeschlagen, die im Uhrengehäuse eine Vorrichtung aufweist, die in einem vorgebbaren Winkel zur waagerechten Unterlage angeordnet ist und einen Hohlraum aufweist, in dem eine Kugel entlang einer Achse laufen kann, wobei an dem einen Ende dieses Hohlraums elektrische Kontakte vorgesehen sind, die durch die Kugel elektrisch miteinander verbunden werden können (DE-OS 26 28 885).
Mit dieser bekannten Uhr kann die Weckzeit in einfacher Weise dadurch angezeigt werden, daß die Uhr in die Hand genommen und um einen bestimmten Winkel gekippt wird. Nachteilig ist hierbei indessen, daß überhaupt eine Schalthandlung vorgenommen, werden muß, um die Weckzeit anzuzeigen. Dieser Nachteil ist dadurch bedingt, daß nur eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die nacheinander zur Anzeige der Ist-Zeit und der Weckzeit dient. Diese Doppelfunktion der Anzeigevorrichtung bedingt darüber hinaus in der Regel ein umständliches Einstellen sowohl der Ist-Zeit als auch der Weckzeit.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Uhr zu schaffen, bei der sowohl die ist- als auch die Weckzeit auf einfache Weise dargestellt und eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Weckzeit stets erkennbar und leicht einstellbar ist. Außerdem ist die erfindungsgemäße Uhr durch die Verwendung eines Mikroprozessors sehr einfach aufgebaut.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Uhr;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Uhr;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Uhr;
Fig. 4 eine Ansicht auf die Unterseite der in Fig. 1 gezeigten Uhr;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der in der Fig. 2 gezeigten Uhr;
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Uhr;
Fig. 7a ein Impulsdiagramm für die Ansteuerung der Ist-Zeit und Weckzeit Anzeigeröhren; Fig. 7b ein Impulsdiagramm für die Ansteuerung eines Summers, wobei dieses Diagramm dem Diagramm der Flg. 7a zugeordnet ist und eine konstante Wechselfrequenz beinhaltet;
Fig. 8 einen ersten Teil eines Hauptprogramms für den die Uhr steuernden Mikroprozessor;
Fig. 9 einen zweiten Teil eines Hauptprogramms für den die Uhr steuernden Mikroprozessor;
Fig. 1o die Organisation des Arbeitsspeichers;
Fig. 11 eine detaillierte Darstellung des ersten Bereichs des ersten Teils des Hauptprogramms;
Fig. 12 ein Unterprogramm, das im wensentl ichen während des Aufleuchtens einer Anzeigeziffer abläuft.
In der Fig. 1 ist eine Uhr 1 perspektivisch dargestellt, die auf ihrer Vorderseite 2 eine digitale Anzeige 3 für die Ist-Zeit und eine digitale Anzeige 4 für die Weckzeit aufweist. Auf der Oberseite 5 dieser Uhr 1 sind Bedienungseinrichtungen vorgesehen, mit denen verschiedene Funktionen eingestellt oder abgerufen werden können. Für die Einstellung der Ist-Zeit ist ein Drehknopf 6 vorgesehen, der mehrere Drehstellungen aufweist. In einer dieser Drehstellungen wird z.B. die IstZeit mit einer ersten Geschwindigkeit verstellt, während die Einstellung der Ist-Zeit bei einer anderen Drehstellung mit einer zweiten Geschwindigkeit erfolgt. Für die Einstellung der Weckzeit Ist ein zweiter Drehknopf 7 vorgesehen, mit dem ebenfalls zwei verschiedene Einstellungsgeschwindigkeiten in Gang gesetzt werden können. Die Einstellung selbst erfolgt dabei in bekannter Weise dadurch, daß ein Taktgeber oder dergleichen die aus Segmenten bestehenden Ziffern der Anzeigen 3, 4 fortschaltet. Die Einschaltung der verschiedenen Zeiten kann nicht nur durch Vorwärts-, sondern auch durch Rückwärtslauf vorgenommen werden. Um ein sekundengenaues Einstellen der Ist-Zeit zu ermöglichen, wird die nächste volle Minute eingestellt, und der Drehknopf 6 auf "Stop" gestellt. Bei Erreichen der gewünschten Uhrzeit wird der Drehschalter auf Betrieb gestellt.
In der Nähe der Vorderseite 2 ist auf der Oberseite 5 der Uhr 1 eine Sensortaste 8 vorgesehen, mit welcher ein Nachweckvorgang eingeleitet werden kann. Das Nachweckintervall kann dabei zehn Minuten betragen, während die Anzahl der Wiederholungen fünf sein kann. Nach Erreichen der Weckzeit ertönt ein akustisches Signal, das durch Berühren der Sensortaste 8 unterbrochen wird. Nach zehn Minuten ertönt dann erneut der Summton, der wiederum durch Berühren der Sensortaste 8 unterbrochen werden kann. Danach herrscht wieder ein Pause von zehn Mϊnunten etc. Der gesamte Vorgang kann insgesamt fünfmal oder auch beliebig oft, je nach Bedarf, wiederholt werden.
Unterhalb der Sensortaste 8 ist die mechanische Taste 9 angeordnet, die für ein 24-Stungen-Wecken vorgesehen ist. Durch Drücken dieser Taste wird der Weckton für 24-Stunden unterbrochen. Die Anzeige 4 leuchtet dabei weiter.
Unterhalb der Drehknöpfe 6, 7 ist eine weitere mechanische Taste 1o angeordnet, bei deren Drücken die Weckzeit ganz ausgeschaltet wird. Die Anzeige 4 leuchtet in diesem Falle nicht mehr auf. Zum Einschalten muß die Taste 1o erneut gedrückt werden. Die Anzeigen 3, 4 der Uhr 1 enthalten jeweils vier als aktive Strahler ausgebildete Sieben-SegmentZiffern, die über ein Netzkabel 11 mit elektrischer Energie versorgt werden. Obwohl die in der Fig. 1 dargestellte Uhr 1 als Netzuhr ausgelegt ist, kann sie im Prinzip auch als Batterieuhr ausgebildet sein. Die für den Betrieb der Uhr 1 erforderlichen elektrischen und elektronischen
Bauteile befinden sich dabei im wesentlichen in einer unterhalb der Oberseite 5 angeordneten Auswölbung 12.
In der Fig. 2 ist die in der Fig. 1 dargestellte Uhr 1 noch einmal von der Seite gezeigt, wobei die Ihr 1 an zwei Stellen aufgebrochen ist. Man erkennt bei dieser Darstellung wieder die Vorderseite 2 mit den Anzeigen 3, 4 sowie die Oberseite 5 mit den Tasten 9, 1o und dem Drehknopf 7. In. den aufgebrochen gezeigten Stellen erkennt man einerseits eine Schnappverbindung 13 und andererseits eine Schraubverbindung 14 zwischen der Auswölbung 12 und dem oberen Teil 5 der Uhr 1. Unterhalb der Schnappverbindung 13 ist ein Fuß 15 zum Aufsetzen der Uhr vorhanden.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Uhr 1, wobei die einzelnen Bedienungsorgane zu erkennen sind. Sie Sensortaste 8 weist hierbei zwei elektrische Kontaktbahneή 16, 17 auf, die mittels Fingerberührung überbrückt werden können und dabei einen Stop des Wecksignals bewirken. Die Tasten 9 und 1o sind langgestreckt und an den Ecken abgerundet. Dagegen sind die Drehschalter 6, 7 bezüglich ihrer Grundflächen 18, 19 kreisrund ausgebildet und weisen auf diesen Grundflächen y-förmige Erhöhungen 2o, 21 auf. Mit den Pfeilsymbolen 22, 23 sind die Stellungen der Drehschalter 6, 7 bezeichnet, mit denen die Ist- bzw. Weckzeiten langsam in einer ersten Richtung verstellt werden. Die Pfeilsymbole 22' , 23' zeigen eine langsame Verstellung In eine zweite Richtung an. Dagegen deuten die Pfeilsymbole 24, 25, 24', 25' eine schnelle Verstellung in eine erste bzw. zweite Richtung an.
Die Befestigung des Netzkabels 11 an dem Uhrengehäuse mittels einer Schelle 26 und zwei Schrauben 27, 28 ist dort zu erkennen, wo die Uhr 1 in der Fig. 3 aufgebrochen dargestellt ist.
In der Fig. 4 ist die Unterseite der Fig. 1 zu erkennen. Man ersieht aus dieser Darstellung, daß die Ober- bzw. Vorderseite 2, 5 der Uhr 1 wesentlich breiter ist als der mittlere Teil der Auswölbung 12. Mit 29, 3o sind zwei Schrauben bezeichnet, die dazu dienen, den unteren Bereich der Uhr 1 mit dem Oberteil zu verbinden.
Die Fig. 5 zeigt die Uhr 1, ähnlich wie die Fig. 2, von der Seite, jedoch in einer geschnittenen Darstellung. Man erkennt hierbei eine Frontscheibe 31, die vor der Anzeige 3 für die Uhrzeit und der Anzeige 4 für die Weckzeit angeordnet ist. Diese Anzeigen sind auf einer Tragplatte 32 angeordnet, die ihrerseits an dem Uhrengehäuse befestigt Ist. Senkrecht zu der Tragplatte 32 ist eine weitere Platte 33 vorgesehen, auf die sich die Gegenkräfte für die Tasten 9, 1o und die Drehknöpfe 6, 7 abstützen. Man erkennt hierbei, daß nicht nur die Tasten 9 , 1o, sondern auch die Drehknöpfe 6, 7 mit Federn 34, 35 abgestützt sind. Mit 36, 37, 38 sind elektrische und elektronische Bauteile bezeichnet, die dazu dienen, aus der Neztfrequenz Zeitsignale zu gewinnen und die Anzeigen 3, 4 anzusteuern. Bei diesen Anzeigen 3, 4 kann es sich beispielsweise um FUTABA-Fluoreszenz-Anzeigen vom Typ 4-BT-o7 für die Weckzeit und vom Typ 4-LT-11 für die Uhrzeϊt der Futaba Corporation, Daido Keori Bldg., 3F, 3-1-16, Satokanda, Chiyoda-ku, Tokio 1o1, Japan, handeln.
In der Fig. 6 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die zum Betrieb der Uhr dient. Mit 4o ist hierbei ein Netztransformator bezeichnet, dessen Primärwicklung 41 beispielsweise an 22o V und 5o Hz liegt. Dieser Netztransformator weist eine Sekundärwicklung 42 und eine Tertiärwicklung 43 auf, wobei der Ausgang der Sekundärwicklung 42 an einer GraetzGleichrichter-Brückenschaltung 44 mit den vier Dioden 45, 46, 47, 48 liegt. An der von dieser Brückenschaltung gelieferten Gleichspannung liegt ein Speicherkondensator 49, der als Elektrolytkondensator ausgebildet ist und somit auch eine gewisse Induktivität aufweist. Um eine sichere Entstörung zu gewährleisten, ist deshalb noch ein weiterer Kondensator- 5o vorgesehen, der parallel zu dem Kondensator 49 geschaltet ist. Parallel zu diesem Kondensator 49 ist ferner die Reihenschaltung aus einem Widerstand 51, einer ersten Zener-Diode 52 und einer zweiten Zener-Diode 53 geschaltet, wobei parallel zu der zweiten Zener-Diode 53 ein Kondensator 54 vorgesehen ist, der zur Entstörung dient. Mit der Anode der Zener- Diode 53 ist e in Widerstand 55 verbunden , der m it se inem anderen Anschluß an dem Emitter eines Transistors 56 liegt. Die Basis dieses Transistors 56 ist mit der Verbindungsleϊtung zwischen der Anode der Zener-Diode 52 und dem einen Anschluß der Widerstandes 51 verbunden, während der Kollektor dieses Transistors 56 an dem anderen Anschluß des Widerstandes 51 und damit an der Graetz-Brücke 44 liegt. Die Versorgung UV ist über eine Diode 57 an einen Anschluß 58 eines MikroComputers 59 gelegt, bei dem es sich beispielsweise um den Mikrocomputer bzw. Mikroprozessor TMS lo7o handeln kann. Desgleichen ist die Versorgungsspannung UV über die Diode 57 und einen Kondensator 6o an einen Eingang VDD des Mikrocomputers 59 gelegt.
An zwei weiteren Eingängen OSC 1, OSC 2 des Mikrocomputers 59, liegen Abstimmeinrichtungen für Oszillator, dessen aktive Elemente in dem Mikroprozessor 59 vorgesehen sind. Diese Abstimme inrϊchtungen bestehen im wesentlichen aus einem RC-Glied, das im konkreten Beispiel den Kondensator 61 und zwei Widerstände 62, 63 aufweist, von denen der Widerstand 63 einstellbar ist und an einer-Spannung VDD liegt. Der Kondensator 61 ist mit dem Eingang VSS und dem ersten Anschluß eines Widerstandes 64 verbunden, dessen zweiter Anschluß mit einem weiteren Widerstand 65 verbunden ist, wobei die beiden Widerstände 64, 65 einen Spannungsteiler bilden, an dessen Mittelanzapfung ein lichtempfindlicher Widerstand 66 liegt. Dieser lichtempfindliche Widerstand ist einerseits mit der Basis eines Transistors 67 und andererseits mit einem Widerstand 68 verbunden, der auch an dem Emitter des Transistors 56 liegt. Der Emitter des Transistors 67 ist an eine Mittelanzapfung 69 der Tertiärwicklung 43 angeschlossen, während sein Kollektor mit dem Kondensator 49 bzw. dem Kollektor des Transistors 56 verbunden ist, die beide an einem Gleichspannungsanschluß der Graetz-Brücke 44 liegen.
Von dem Emitter des Transistors 56, der auf dem Potential VEE liegt, führt über einen Widerstand 7o eine Verbindung auf einen ersten Sensorkontakt 71. Diesem ersten Sensorkontakt 71 liegt ein zweiter Sensorkontakt 72 gegenüber, dar seinerseits über einen Widerstand 73 mit der Basis eines Transistors 74 verbunden ist. Parallel zur Basis-Emitter-Strecke dieses Transistors 74 wird eine Diode 75 und ein Widerstand 76 geschaltet, während der Kollektor des Transistors 74 an einem Anschluß 77 des Mikrocomputers 59 liegt. An diesem Anschluß liegen auch noch die 24-StundenWecktaste 9, die Wochenend-Wecktaste 1o und die Drehschalter 6, 7 ; letztere jedoch nur in Schaltstellungen, die durch die Schalter 78, 79 bzw. 80, 81, 82 symbolisiert werden. In den Schaltstellungen, die durch die Schalter 83, 84 bzw. 85, 86, 87 symbolisiert werden, sind die Drehschalter mit einem Anschluß 88 verbunden. Dabei sind die Tasten 9, 1o über die Dioden 89, 9o mit den Ausgängen 91 bzw. 92 des Mikrocomputers 59 verbindbar, während die Schalter 78, 83 über eine Diode 93 mit dem Ausgang 94, die Schalter 84, 79 über eine Diode 95 mit einem Ausgang 96, die Schalter 80, 85 über eine Diode 97 und einen Ausgang 98, die Schalter 81, 86 über eine Diode 99 mit einem Ausgang 1oo und die Schalter 82, 87 über eine Diode 1o1 mit einem Ausgang 1o2 des Mikrocomputers verbunden sind. Die Dioden 89, 9o, 93, 95, 97, 99, 1o1 sind dabei jeweils so gepolt, daß ihre Anoden mit den Ausgängen 91 , 92, 94, 96, 98, 1oo, 1o2 verbunden sind. Die Diode 75 dient zur Spannungsbegrenzung bei hohen elektrostatischen Spannungen.
Mit einem weiteren Ausgang 1o3 des Mikrocomputers 59 ist ein PiezoSummer 1o4 über einen Wiederstand 1o5 verbunden. Parallel zu der Serienschaltung aus Widerstand 1o5 und Summer 1o4 liegt ein Entladewiderstand 1o6, der einerseits mit dem Ausgang 1o3 und andererseits mit einer Leitung 1o7 verbunden ist, an die mehrere "pull down"- oder Ableitwiderstände 1o8 bis 117 angeschlossen sind. Die jeweils anderen Anschlüsse dieser Widerstände 1o8 bis 117 sind mit den Ausgängen 118, 119, 12o, 91, 92, 94, 96, 98, 1oo, lo2, 1o3 des Mikrocomputers 59 verbunden. An dem Ausgang 12o liegt auch noch eine Diode 121 mit ihrer Anode, wobei ihre Kathode an den Emitter des Transistors 74 angeschlossen ist. Der Mirkocomputer 59 weist weitere Ausgänge 122 bis 129 auf, die jeweils über einen Widerstand 131 bis 138 mit der Leitung 1o7 verbunden sind.
Ferner ist ein Ausgang 13o vorgesehen, an dem ein Kondensator 139 und eine Diode 14o mit ihrer Kathode angeschlossen sind, wobei der Kondensator 139 mit seinem zweiten Anschluß an dem Potential VSS liegt, während die Diode mit ihrer Anode an dem Potential VDD liegt.
An die Ausgänge 122 bis 128 des Mikrocomputers 29 sind die Ziffern der
Zifferanzeige 3 für die Uhrzeit angeschlossen. Die entsprechenden AnSchlüsse der Anzeige 3 sind dabei mit a - g bezeichnet.
Auf entsprechende Weise ist die Zifferanzeige 4 für die Darstellung der Weckzeit mit den Ausgängen 122 bis 128 verbunden.
Das Potential am Punkt 142 der Tertiärwicklung 43 ist ebenso wie das Potential am Punkt 141 dieser Wicklung 43 auf die Anzeigen 3, 4 gegeben. Desgleichen führen Verbindungen von den Ausgängen 94, 96, 98, 1oo des Mikrocomputers 59 auf die Anzeige 3 sowie von den Ausgängen 118, 119, 12o, 91 , 92 dieses Mikromcompters 59 auf die Anzeige 4.
Die auf die mit a - g bezeichneten Anschlüsse der Anzeigen 3, 4 gegebenen Leitungen sind den Anoden von nicht näher dargestellten Lumineszenz-Röhren zugeordnet, während die Anschlüsse 141, 142, 144 den Heizfaden-Kathoden und die Ausgänge 94, 96, 98, 1oo bzw. 118, 119, 12o, 91, 92 den Gittern der Röhren zugeordnet sind.
Die dem Netz-Transformator 4o nachgeschaltete Anordnung hat im wesentlichen die Aufgabe, den Mikrocomputer 59 mit der richtigen und gegebenenfalls stabilisierten Spannung zu versorgen. Dabei ist zu beachten, daß die Spannung VSS - VDD aufgrund der Beschaffenheit des Mikrocomputers 59 in jedem Fall konstant gehalten werden muß. Dagegen ist es lediglich nötig, die Spannung VSS - VEE zu begrenzen. Es soll also dann, wenn die Eingangsspannungen Nennwert hat oder darüber liegt, sowohl die Spannung VSS - VDD als auch die Spannung VSS - VEE geregelt werden. Sinkt dagegen die Eingangsspannung relativ stark, so soll wenigstens noch die Spannung VSS - VDD geregelt werden, während die Spannung VSS - VEE absinken kann , we il s ich d ies led ig l ich in e iner Hell ig ke itsverm lnderung der Anzeigen 3, 4 bemerkbar macht. Der Strom, der normalerweise in
Richtung auf VSS fließt, ist wesentlich kleiner als der Strom, der über VEE fließt, beispielsweise 1o mA anstatt 3o mA.
Bei normalen Eingangsspannungen, z.B. 39 V, werden die erwähnten Spannungen durch die Zener-Dioden 52, 53 geregelt, wobei der Widerstand 51 als Strombegrenzer wirkt. Der Transistor 56 ist dabei als Emϊ tter-Folger geschaltet. Fällt dagegen die Eingangsspannung am Kondensator 49 merklich, z.B. von 39 V auf 35 V, so leitet die Zener-Diode 52 aufgrund ihrer Kennlinie nicht mehr. Da der Transistor 56 nach wie vor als Emitter-Folger arbeitet, fließt nun der Strom nicht mehr über die Dioden 53, 52 und den Widerstand 51, sondern über die Diode 53, den Widerstand 55 und den Transistor 56. An der Diode 53 bleibt die notwendige Spannung VSS - VDD erhalten. Somit kann auf einfache Weise und unter Verwendung eines einfachen und preiswerten Transistors 56 eine gute Spannungsregelung erzielt werden.
Bei der Auslegung der Sensortaste 8, welche die beiden Sensorkontakte 71, 72 aufweist, ist darauf geachtet, daß keine Zerstörung von Bauelementen auftritt, wenn etwa die Bedienungsperson mit einem elektrostatisch aufgeladenen Finger nur einen der Sensorkontakte 71, 72 berührt. Obwohl der Weckvorgang in der Regel nur dann unterbrochen wird, wenn beide Sensorkontakte 71, 72 elektrische miteinander verbunden sind, kann es auch vorkommen, daß die Unterbrechung des Weckvorgangs schon bei Berührung von nur einem Sensorkontakt erfolgt.
Die Anzeigen 3 und k werden, wie bereits erwähnt, im Zeϊtmultiplex betrieben. In der Fig. 7a ist der Abtastzyklus der Anzeige noch einmal in Impulsform dargestellt. Man erkennt hierbei verschiedene auf der Zeitachse aufgetragene Impulse l-X, welche die Bezugszahlen der jeweils zugeordneten Ausgänge des Mikroprozessors 59 hineingeschrieben sind. Diese Ausgänge 1o2, 1oo,.98, 96, 94 bzw. 92, 91, 12o, 119, 118 steuern nacheinander die Gitter der Lumϊneszenzröhren der Anzeigen 3 bzw. 4 an. Hierbei sind die Impulsbreiten der Impulse 1-V etwa dreimal größer als die Impulsbreiten der Impulse Vl-X, wodurch sich ein guter duty-Faktor ergibt. Im einzelnen wird d ieser vortailhafta duty-Faktor dadurch erzielt, daß die kleineren Anzeigeziffern bei gleicher Impulsbreite dreimal heller als die großen Anzeigeziffern leuchten. Bei gleicher Helligkeit können folglich die Impulse für die kleinen Ziffern dreimal kleiner gewählt werden als die Impulse für die großen Ziffern.
Die großen Ziffern der Ist-Anzeige 3 werden also länger angesteuert als die kleinen Ziffern der Weckzeit-Anzeige 4.
Mit dem Ausgang 1o2, d.h. mit dem Impuls l, werden die Einer der Minute der Ist-Zeit-Anzeige 3 beaufschlagt, während mit dem Impuls II die Zehner dieser Minuten angesteuert werden.
In entsprechender Weise werden die Einer der Stunden mit dem Impuls III und die Zehner der Stunden mit dem Impuls IV angesteuert. Analog erfolgt die Ansteuerung der Weckzeit-Anzeige 4, wo die Impulse VI bzw. VII die Einer bzw. Zehner der Minuten und die Impulse VIII und IX die Einer bzw. Zehner der Stunden ansteuern.
Die Impulse V bzw. X steuern die Punkte zwischen den Minuten- und Stundenziffern an.
In der Fig. 7b ist auf der Zeitachse dargestellt, wie die Impulse für den Weckton im Hinblick auf die Abtastimpulse gemäß Fig. 7a verlaufen. Man erkennt, daß der Wecktakt mit dem Abtastzyklus verknüpft ist.
über den Impulsen I - X der Fig. 7a sind die Bezeichnungen DIG 1 - DIG 1o vorgesehen. Mit diesen Bezeichnungen sind Programmteile bezeichnet, die während des Abtastzyklus ablaufen. Unterhalb der Impulse I - X sind weitere Programmteile DIG 11 - DIG 2o bezeichnet, wodurch angedeutet ist, daß in zwei Abtastzyklen jeweils verschiedene Programmteile abgerufen werden. Am Ende des letzten Abtastimpulses X tritt eine Lücke auf, worauf erneut der Abtastimpuls I erscheint. Es ist naheliegend, nach dem Abtasten aller Ziffern einer Anzeige 3, 4 die erwähnte Lücke für die Durchführung aller weiteren Programmschritte auszunutzen. Dies würde jedoch eine Verschlechterung des duty-Faktors bedingen. Deshalb werden gemäß der Erfindung die Programmteile nicht nur in dar Lücke abgerufen, sondern auch in den Impulsen 1 - X.
In der Fig. 8 ist anhand eines Flußdiagramms der Programmablauf näher dargestellt. Man erkennt hieraus, daß nach der Inbetriebnahme, die durch den Startblock 2oo dargestellt ist, der Datenspeicher des Mikroprozessors 59 gelöscht wird. Dies geschieht deshalb, damit eventuell eingespeicherte Daten, welche die Anzeige einer falschen Uhr- oder Weckzeit bewirken könnten, gelöscht werden. Dieser Lδschvorgang ist durch das Kästchen 2o1 dargestellt. Sodann erfolgt bei 2o2 eine Abfrage der Dioden 147, 148 für die Programmoption. Ist die Diode 148 eingesetzt, so beträgt die Netzfrequenz 6o Hz. Sofern die Diode 147 eingesetzt wurde, bedeutet dies, daß nach einem Netzspannungsausfal 1 kein Weckton ertönen soll.
Nun werden bei 2o3 die Anfangsbedingungen gesetzt, d.h. das Startbit, die Diodenbits, der Weckton etc.
Bei 2o4 startet das Programm mit der Multiplex-Rout ine für die Anzeigen 3, 4. Am Ende dieser Routine wird bei 2o5 abgefragt, ob das 5o Hz-bit gesetzt ist. War dies nicht der Fall, so wird eine Verzögerungs-Subroutine 2o6 eingeschaltet, die sodann eine 5o Hz-Eingangs-Subroutϊne 2o7 ablaufen läßt. Sodann geht es erneut in die Mal tiplex-Routine 2o8.
War dagegen ein 5o Hz-bit gesetzt, so werden bei 2o9 die 5o Hz-Schalterbits gesetzt und anschließend der Vorzähler VZ 1 der Einer bei 21o inkrementiert. Nun wird bei 211 abgefragt, ob der Vorzähler der Zehner gleich "fünf" ist. Ist dies der Fall, so läuft bei 212 die Subroutine für die 2 Hz-Schalter-bits ab. Anschließend wird die Multiplex-Rountine bei 213 durchlaufen. Stand der Vorzähler der Zehner nicht auf "fünf", so wird bei 214 abgefragt, ob der Vorzähler für die Zehner auf "zehn" steht. Ist dies der Fall, dann läuft bei 215 die Subroutine für die 2 Hz-Schalter-bits ab. Andernfalls wird der Vorzähler bei 216 gelöscht und der Sekundenzähler bei 217 inkrement iert.
In der Fig. 9 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das an. das Flußdiagramm der Fig. 8 anschließt. Es wird bei 218 um eine Sekunde inkrement iert und dann bei 219 abgefragt, ob der Sekundenstand "sechzig" ist. Ist dies nicht der Fall, wird auf das Multiplexen umgeschaltet. Beträgt der Sekundenstand jedoch "sechzig", so wird bei 22o der Sekundenzähler gelöscht und bei 221 das Minuten-bit gesetzt. Nun erfolgt bei 222 die Vorbereitung der Uhrzeitanzeige, und es wird bei 223 abgefragt, ob das Multiplex-bit gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, so werden die Digits 1 ... 1o bei 224, 225, 226 (vergleiche hierzu auch obere Reihe in Fig. 7a) ablaufen lassen, während dann, wenn dies der Fall ist, die Digits 11 ... 2o (vergleiche hierzu untere Reihe der Fig. 7a) bei 227, 228, 229 abgerufen werden. Am Ende des Digits 1o wird das Multiplex-bit gesetzt, während am Ende des Digits 2o das Multiplex-bit gelöscht wird. Hierauf geht es in die Routine 2o4, die den Start der Multiplex-Anzeige betrifft. In der Fig. 1o ist die Organisation des Datenspeichers (RAM) des Mikroprozessors 59 näher dargestellt. Mit x = o,x = 1, x = 2 und x = 3 sind die x-Koord inaten der Vier-bit-Register 23o - 233 bezeichnet. Die y-Koordϊnaten der Register sind auf der rechten Seite mit o - 15 angegeben. Somit handelt es sich um einen Speicher mit 16 Wörtern à4-bit. Für die erfindungsgemäße Uhr werden von den vier Registern nur zwei benötigt; die beiden mittleren Register x = 1 und x = 2 bleiben desha lb unbelegt.
Der Inhalt des linken Registers x = o ergibt sich weitgehend durch die in der Fig. 1o verwendeten Bezeichnungen.
Nachdem die Organisation des Arbeitsspeichers im Prinzip bekannt ist, wird in der Fig. 11 noch einmal der erste Teil des in der Fig. 8 dargestellten Hauptprogramms im Detail gezeigt.
Man erkennt hieraus, daß die Blöcke 2o2, 2o3 der Fig. 8 durch mehrere Einzelvorgänge 242 - 247 realisiert werden.
Das Hauptprogramm der Fig. 8 und 9 weist zahlreiche Subroutinen oder Unterprogramme auf, die nicht im einzelnen dargestellt und erläutert sind. Zum Teil sind diese Unterprogramme lediglich durch den verwendeten Mikroprozessor TMS 1o7o der Firma Texas Instruments bedingt und würden bei Verwendung eines anderen Mikroprozessors wegfallen oder eine andere Gestalt haben.
Lediglich beispielhaft ist in der Fig. 12 ein Unterprogramm "D1GIT 1" näher dargestellt. Es handelt sich hierbei, wie bereits oben ausgeführt, um einen Programmteil, der im wesentlichen dann abläuft, wenn die erste Ziffer der Ist-Zeit-Anzeige in Betrieb ist (vergleiche Fig. 7a, obere Hälfte), d.h. wenn der Ansteuer impuls 1 vorliegt.
Der Verlauf des Programmteils "DIGIT 1" ist aus der Beschriftung des einzelnen Blöcke 25o bis 266 ohne weiteres verständlich. Die Stellen, an denen die besonderen Unterprogramme ablaufen, sind mit Kästchen gekenn zeichnet, die zwei parallele senkrechte Striche aufweisen.
In entsprechender Weise wie der Programmteil "DIGIT 1" werden auch die Programmteile "DIGIT 2" bis "DIGIT 1o" bzw. "DIGIT 11" bis "DIGIT 2o" abgearbeitet. Der wesentliche Vorteil, der mit der Eϊnschachtelung der DIG IT-Programmteile in die Ansteuerimpulse verbunden ist, besteht darin, daß nicht nur die Lücke zwischen 118 und 1o9 (Fig. 7a) zur Abarbeitung des Programms zur Verfügung steht. Diese Lücke müßte, wenn sie alleine für das gesamte Programm vorgesehen wäre, vergrößert werden, d.h. es blieben für die Ansteuerung der Anzeigeziffern nur verkürzte Impulse übrig, was eine Reduzierung der Leuchthelligkeit zur Folge hätte.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielfach variiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, die zur Spannungsbegrenzung dienende Diode 75 auch anders anzuordnen, nämlich so, daß parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 74 ein Widerstand 76 und von der Basis des Transistors 74 die Diode 75 an VSS geschaltet wird. Andere Variationen, wie beispielsweise die Umgestaltung der y-förmigen Drehschalter in Drehschalter nach Art eines herkömmlichen Wecker-Verstellers, liegen ebenfalls auf der Hand.

Claims

Patentansprüche
1. Uhr mit digitaler Anzeige der Ist-Zeit und mit einer Weckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte digitale Anzeige (4) für die Weckzeit vorgesehen ist und daß Ist- und Weckzeit mit Drehstellern (6, 7) einstellbar sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Zeit ein erster Drehsteller (6) und der Weckzeit ein zweiter Drehsteller (7) zugeordnet ist.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Ist- und Weckzeit eingemeinsamer Drehsteller vorgesehen ist.
4. Uhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Einstellung der Ist-Zeit als auch für die Einstellung der Weckzeit verschiedene Taktgeschwindigkeiten vorgesehen sind, die durch verschiedene Stellungen der Drehsteller (6, 7) einstellbar sind.
5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ist-Zeit als auch die Weckzeit mit verschiedenen Taktgeschwindigkeiten vorwärts und rückwärts verstellbar ist.
6. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensortaste (8) vorgesehen ist, bei deren Berührung ein anstehendes WeckSignal für eine bestimmte Zeit, z.B. zehn Minuten, unterbrochen wird, wobei das Wecksignal nach Ablauf dieser Zeit automatisch wieder erscheint.
7. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druck-Taste (9) vorgesehen ist, bei deren Drücken der Weckton für einen längeren Zeitraum, z.B. 24-Stunden, ausgeschaltet bleibt.
8. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucktaste (1o) vorgesehen ist, bei deren Drücken die Weckzeit so lange ausgeschaltet bleibt, bis die Drucktaste (1o) erneut gedrückt wird.
9. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (3) für die Ist-Zelt und die Anzeige (4) für die Weckzeit aktiv strahlende Segment-Elemente aufweisen, die im Zei tmultiplex betrieben werden.
1o. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segment-Elemente für die Anzeige (3) der Ist-Zeit größer sind als die Segment-Elemente für die Anzeige (4) der Weckzeit und daß die großen Segmente mit längeren Impulsen beaufschlagt werden als die kleineren Segmente.
11. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (8) zwei elektrische Kontaktbahnen (16, 17) aufweist, die mittels eines Fingers oder dergleichen überbrückbar sind.
12. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (3, 4) an der Vorderseite (2) der Uhr (1) vorgesehen sind und daß senkrecht oder nahezu senkrecht zu dieser Vorderseite (2) die Oberseite (5) der Uhr (1) angeordnet ist, welche verschiedene Bedienungsvorrichtungen (6, 7, 8, 9, lo) trägt und daß sowohl die Vorderseite (2) als auch die Oberseite (5) der Uhr (1) bei Aufstellen auf eine waagerechte Ebene mit dieser Ebene einen spitzen oder stumpfen Winkel bilden.
13. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Uhr (1) ein elastischer und auf einer Standebene haftender Fuß (15) vorgesehen ist.
14. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsteller (6, 7) eine zylindrische Basis besitzen, auf der sich eine y-förmige Erhöhung befindet.
15. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfunktionen der Uhr (1) unter Verwendung eines Mikroprozessors (59) durchgeführt werden.
16. Uhr, insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versorgung des Mikroprozessors (59) mit stabilisierter Gleichspannung aus einer Netzwechselspannungsquelle (U) ein Gleichrichter (44) mit einer nachgeschalteten Regelschaltung vorgesehen ist, wobei die Regelschaltung eine erste Spannung, die stets konstant gehalten wird, sowie eine zweite Spannung, die nur innerhalb eines bestimmten Bereiches konstant gehalten und bei Überschreiten eines Schwellwertes nur noch begrenzt wird, erzeugt.
17. Uhr nach Anspruch 16, dadurch kennzeichnet, daß die erste Spannung (VSS - VDD) an einer Zener-Diode (53) abgegriffen wird, die mit ihrer Kathode an dem ersten Anschluß des Gleichrichters (44) und mit ihrer Anode über eine weitere Zener-Diode (52) und einen Widerstand an dem zweiten Anschluß des Gleichrichters (44) liegt.
18. Uhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannung (VSS - VEE) zwischen der Kathode der ersten Zener-Diode (53) und dem Emitter eines Transistors (56) abgreifbar ist, wobei zwischen dem Emitter des Transistors (56) und der Kathode der Zener-Diode (53) ein Widerstand (55) und ein Kondensator (54) liegen und die Basis des Transisitors (56) mit der Anode der zweiten Zener-Diode (52) verbunden Ist.
19. Uhr nach den Ansürchen 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktbahn (71) der Sensortaste (8) über einen Widerstand (7o) mit dem Emitter des Transistors (56) verbunden ist und die andere Kontaktbahn (72) an der Basis eines Transistors (74) liegt, der mit seinem Kollektor an einen Eingang (77) des Mikroprozessors (59) angeschlossen ist.
2o. Uhr nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer beim Ansteuern der großen Segment-Elemente etwa dreimal größer ist als die Impulsdauer beim Ansteuern der kleinen Segment-Elemente.
21. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das akustische Wecksignal mittels eines Summers (1o4) erzeugt wird, der an einen Eingang (1o3) des Mikroprozessors (59) angeschlossen ist und dem ein Entladewiderstand (1o6) parallelgeschaltet ist.
22. Uhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung (UV) über eine Diode (57) an einen Anschluß (58) des Mikroprozessors (59) gelegt ist, wobei an dem Anschluß (58) aufgrund des Kennlinienverlaufs der Diode (57) stets die vorgeschriebene Spannung ansteht.
23. Uhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschluß (58) des Mikroprozessors (59) die Versorgungsspannung (UV) von dem Mikroprozessor (59) derart abgefragt wird, daß eine anstehende Sinus-Halbwelle zwei Abfragepunkte aufweist, so daß zweimal die logische Null oder logische Eins bei der Abfrage erscheint.
24. Uhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Dioden (147, 148) Programmoptionen einschaltbar sind.
25. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Helligkeit der Anzeigen (3, 4) ein Fotowiderstand (66) vorgesehen ist, wobei ber großer Umfefdhelligkeit der Fotowrderstand (66) niederohmig ist und die Helligkeit der Anzeigen (3, 4) im wesentlichen durch zwei erste Widerstände (48, 64) bestimmt wird und bei geringer Umfeldhelligkeit der Fotowiderstand (66) hochohmig ist und die Helligkeit der Anzeigen (3, 4) im wesentlichen durch zwei zweite Widerstände (65, 64) bestimmt wird.
26. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung eines akustischen Signalgebers eine Rechteckimpulsfolge von konstanter Frequenz erzeugt wird.
PCT/DE1980/000076 1979-06-02 1980-05-29 Horloge a affichage numerique WO1980002753A1 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922621A DE2922621C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Elektronische Uhr mit Weckeinrichtung
DE2922621 1979-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980002753A1 true WO1980002753A1 (fr) 1980-12-11

Family

ID=6072409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1980/000076 WO1980002753A1 (fr) 1979-06-02 1980-05-29 Horloge a affichage numerique

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4415273A (de)
EP (1) EP0029050B1 (de)
JP (1) JPS56500623A (de)
DE (1) DE2922621C2 (de)
HK (1) HK686A (de)
WO (1) WO1980002753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607046A3 (de) * 1993-01-14 1994-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Anzeigen der Zeit auf einem Schirm
DE4328313A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Braun Ag Elektronische Uhr

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU538241B2 (en) * 1981-01-13 1984-08-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic digital timer
DE3622681A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-21 Diehl Gmbh & Co Elektronische uhr mit einer digitalanzeige
US5442600A (en) * 1993-07-08 1995-08-15 Kutosky; Thomas H. Snooze-timer device
US5847648A (en) * 1994-02-10 1998-12-08 Douglas R. Savor Alarm and intermittent alert system for vehicle operation
US20030188041A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-02 Fillmore James A. Distributed event notification system and method
US8963894B2 (en) 2008-05-11 2015-02-24 Blackberry Limited Electronic device and method providing improved alarm clock feature and facilitated alarm editing mode
US8111586B2 (en) * 2008-05-11 2012-02-07 Research In Motion Limited Electronic device and method providing improved management of multiple times from multiple time zones
CA2665847C (en) 2008-05-11 2014-04-22 Research In Motion Limited Electronic device and method providing activation of an improved bedtime mode of operation
EP2120111B1 (de) * 2008-05-11 2011-07-13 Research In Motion Limited Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer verbesserten Weltuhrfunktion
EP2472341B1 (de) * 2008-05-11 2014-03-12 BlackBerry Limited Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung der verbesserten Anzeige, dass eine Alarmuhr eingeschaltet ist
USD898590S1 (en) * 2019-01-18 2020-10-13 Shenzhen Shuo Yu Technology Co., Ltd. Alarm clock with wireless charging function
USD924697S1 (en) * 2021-02-02 2021-07-13 Shenzhen Vantop Technology & Innovation Co., Ltd. Clock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714867A (en) * 1971-04-29 1973-02-06 Hamilton Watch Co Solid state watch incorporating largescale integrated circuits
DE7523854U (de) * 1975-07-26 1976-02-05 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Elektronische Weckeruhr mit einer Bedienungseinrichtung für eine Zeiteinstellung
DE2628141A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Citizen Watch Co Ltd Elektronische uhr
FR2388331A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Seikosha Kk Montre electronique
DE2821660A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-29 Junghans Gmbh Geb Elektronische uhrenschaltung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES377820A1 (es) * 1969-04-22 1972-11-01 Accumulateurs Fixes Perfeccionamientos en la construccion de baterias.
CH569320B5 (de) * 1970-03-06 1975-11-14 Rolex Montres
CH563690A5 (de) * 1973-03-09 1975-06-30 Radioelectrique Comp Ind
DE2459937A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Funai Electric Co Elektronischer zeitgeber
JPS533271B2 (de) * 1975-03-06 1978-02-04
US3992873A (en) * 1975-05-19 1976-11-23 International Product Development Incorporated Low power uniform high luminous intensity digital display
JPS524877A (en) * 1975-07-01 1977-01-14 Citizen Watch Co Ltd Digital electronic clock
DE7520309U (de) * 1975-06-26 1978-10-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schalter mit zwei Schaltstellungen
DE2530341A1 (de) * 1975-07-08 1976-09-16 Braun Ag Schalter zum ausfuehren von mindestens zwei schalthandlungen
JPS5939713B2 (ja) * 1975-09-29 1984-09-26 株式会社精工舎 目覚時計
DE2544472A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Braun Ag Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs
JPS5270873A (en) * 1975-12-10 1977-06-13 Seikosha Kk Alarm device
JPS52123667A (en) * 1976-04-10 1977-10-18 Citizen Watch Co Ltd Time adjustment method of analog crystal watch
JPS52146666A (en) * 1976-06-01 1977-12-06 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
DE2638885A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Braun Ag Umschalter fuer digitaluhren
DE2645744A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Quarz Zeit Ag Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
GB1571753A (en) * 1977-03-25 1980-07-16 Seiko Koki Kk Alarm time piece
US4228645A (en) * 1977-05-10 1980-10-21 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece equipped with alarm system
JPS54112065U (de) * 1977-12-27 1979-08-07

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714867A (en) * 1971-04-29 1973-02-06 Hamilton Watch Co Solid state watch incorporating largescale integrated circuits
DE2628141A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Citizen Watch Co Ltd Elektronische uhr
DE7523854U (de) * 1975-07-26 1976-02-05 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Elektronische Weckeruhr mit einer Bedienungseinrichtung für eine Zeiteinstellung
FR2388331A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Seikosha Kk Montre electronique
DE2821660A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-29 Junghans Gmbh Geb Elektronische uhrenschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607046A3 (de) * 1993-01-14 1994-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Anzeigen der Zeit auf einem Schirm
DE4328313A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Braun Ag Elektronische Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
HK686A (en) 1986-01-10
US4415273A (en) 1983-11-15
JPS56500623A (de) 1981-05-07
DE2922621C2 (de) 1985-10-31
EP0029050B1 (de) 1984-08-01
DE2922621A1 (de) 1980-12-11
EP0029050A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980002753A1 (fr) Horloge a affichage numerique
DE2816302C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meßwerte
EP0866609A1 (de) Videorecorder
CH651716A5 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer elektrolumineszenszelle.
DE1548730A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2630944C3 (de) In einem Gehäuse eingebauter Codierschalter
DE2807214C3 (de) Zeitmeßeinrichtung
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
EP0092211B1 (de) Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät
DE2529507C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kanalanzeige bei einem Fernseh-Empfänger
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2304681A1 (de) Elektronische rechenmaschine
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE3117270C2 (de) Elektronische Uhr
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2158522A1 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2429244A1 (de) Versorgungsanordnung fuer ein anzeigegeraet eines elektronischen tischrechners
EP0563972A2 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE2826073C3 (de) Digitaluhr mit einem zusätzlichen Zeitton
DE2700359A1 (de) Elektronische uhr
EP0425749A1 (de) Zeitrelais
DE2738410C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): CH FR GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1980901005

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1980901005

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1980901005

Country of ref document: EP