DE4328313A1 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE4328313A1
DE4328313A1 DE4328313A DE4328313A DE4328313A1 DE 4328313 A1 DE4328313 A1 DE 4328313A1 DE 4328313 A DE4328313 A DE 4328313A DE 4328313 A DE4328313 A DE 4328313A DE 4328313 A1 DE4328313 A1 DE 4328313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm signal
alarm
signal
time
switching stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4328313A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wohlrabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6495808&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4328313(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE4328313A priority Critical patent/DE4328313A1/de
Priority to EP94103899A priority patent/EP0640898B1/de
Priority to AT94103899T priority patent/ATE174133T1/de
Priority to DE59407371T priority patent/DE59407371D1/de
Publication of DE4328313A1 publication Critical patent/DE4328313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Wecker- oder Terminuhren, die nach Abstellen ihres Alarmsignals durch den Benutzer 24 Stunden später erneut ein Alarmsignal ab­ geben, ohne daß der Benutzer weitere Maßnahmen treffen muß, sind bekannt.
So weist die in der EP 0 029 050 B1 beschriebene digi­ talanzeigende Terminuhr eine spezielle Taste auf, durch deren Be­ tätigung der Benutzer der Uhr zum einen das Alarmsignal abstellen und zum anderen die Terminuhr zur Abgabe eines weiteren Alarm­ signals vorbereiten kann, welches 24 Stunden später und damit am darauffolgenden Tag zur gleichen Uhrzeit abgegeben werden soll. Will der Benutzer der Uhr das auf diese Weise vorbereitete Alarm­ signal nicht auslösen, muß er eine weitere Taste betätigen, die die Terminuhr generell auf den Zustand "nicht alarmbereit" ein­ stellt.
Die Vorbereitung eines 24 Stunden später erneut abzugebenden Alarmsignals ist auch bei analoganzeigenden Uhren bereits be­ kannt. So weist die Braun-Weckeruhr des Typs AB 46-24h (vgl. Seite 22 der Braun-Programmübersicht Herbst ′88, Druckvermerk: Stand September 1988) ein sogenanntes 24-Stunden-Weckwerk auf, während das Uhrwerk als übliches 12-Stunden-Uhrwerk ausgeführt ist. Dadurch fallen das sogenannte Stundenrad und das sogenannte Weckzeitrad bei dieser Uhr nur alle 24 Stunden ineinander ein, wodurch das für eine Alarmsignalabgabe notwendige Schließen eines elektrischen Kontaktes erfolgt. Auch diese Uhr weist neben der Möglichkeit, durch entsprechende Einstellmittel jegliche Alarm­ signalabgabe zu unterdrücken, eine Taste auf, nach deren Betäti­ gung zum einen das Alarmsignal abgestellt und zum anderen die Weckeruhr zur erneuten Alarmsignalabgabe nach Ablauf von 24 Stunden vorbereitet wird.
Beide Uhren weisen den Nachteil auf, daß deren Benutzer für den fall, daß er eine vorbereitete Alarmsignalabgabe in einer Reihe von im Abstand von jeweils 24 Stunden erfolgenden Alarmsignalab­ gaben nicht wünscht, die beiden folgenden Maßnahmen ergreifen muß. Zunächst muß der Benutzer durch Betätigung der Alarmbe­ reitschaftstaste die Alarmeinrichtung der Uhr außer Betrieb setzen und diese dann nach Ablauf der eingestellten Alarmzeit durch erneute Betätigung derselben Taste wieder in Betrieb nehmen. Dies ist zum einen umständlich und zum anderen besteht die Gefahr, daß der Benutzer die Wiederinbetriebsetzung der Alarmeinrichtung vergißt, zumal zwischen der Außer- und In­ betriebsetzung meistens viele Stunden liegen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Uhren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß ein vorbe­ reitetes Alarmsignal in einer Folge von im Abstand von beispiels­ weise 24 Stunden erfolgenden Alarmsignalen vom Benutzer auf ein­ fache Weise und durch eine zu einem einzigen Zeitpunkt erfolgende Maßnahme übersprungen werden kann.
Diese Aufgabe wird für eine Uhr nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Patentan­ spruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß der Schaltstufe die erfindungsgemäße Zusatzeinrich­ tung vorgeschaltet ist, die vom Benutzer der Uhr in ihren akti­ vierten und deaktivierten Zustand versetzt werden kann, kann dieser beispielsweise seine Uhr als Weckeruhr einsetzen, für die er eine festgelegte morgendliche Weckzeit eingestellt hat und jeweils am Abend zuvor durch Deaktivierung bzw. Aktivierung der Zusatzeinrichtung entscheiden, ob am nächsten Morgen das selbst­ tätig vorbereitete Wecksignal ausgelöst bzw. nicht ausgelöst werden soll. Will der Benutzer am folgenden Morgen nicht geweckt werden, genügt es, die Zusatzeinrichtung zu aktivieren, wobei zunächst sichergestellt ist, daß am übernächsten Tag das Weck­ signal zur festgelegten Weckzeit wieder erfolgt, es sei denn, der Benutzer aktiviert die Zusatzeinrichtung am nächsten Tag nach Ab­ lauf der festgelegten Weckzeit erneut. Der Benutzer der Uhr muß also nicht am Abend zuvor die gesamte Weckeinrichtung abschalten und diese am Tag darauf nach Ablauf der festgelegten Weckzeit wieder einschalten, um am übernächsten Tag wieder zur gewohnten Zeit geweckt zu werden.
Die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2 weist den Vor­ teil auf, daß einerseits die Zusatzeinrichtung aus einem sehr einfachen und damit preiswerten Bauelement besteht und daß ande­ rerseits wiederum auf einfache Weise sichergestellt wird, daß sowohl nach der Unterbrechung als auch nach Überspringen eines Alarmsignals die Zusatzeinrichtung grundsätzlich zunächst einmal in ihren deaktivierten Zustand versetzt wird und damit die Abgabe des nächstfolgenden Alarmsignals vorbereitet.
Die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3 weist den Vor­ teil auf, daß sowohl die Unterbrechung des Alarmsignals als auch die Aktivierung und Deaktivierung der Zusatzeinrichtung mit einem einzigen Tastschalter vorgenommen werden kann- was zum einen das Bedienungsfeld der Uhr übersichtlicher macht und zum anderen Kosten spart, was für in Massenfertigung hergestellte Uhren von einiger Bedeutung ist.
Die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 4 weist den Vor­ teil auf, daß mit einem einzigen Anzeigemittel beide Zustände der Zusatzeinrichtung erkennbar werden, was wiederum Kosten spart, ohne dabei auf eine deutliche Unterscheidung zwischen den beiden Zuständen verzichten zu müssen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur beschrieben.
Die Figur zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Uhr, wobei lediglich deren für die Erfindung wesentliche Bauelemente in schematischer Weise in einem sogenannten Blockschaltbild darge­ stellt sind. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein die aktuelle Uhrzeit enthaltendes Register einer digitalanzeigenden Uhr bezeichnet, dessen Inhalt von einer nicht dargestellten zeithaltenden Ein­ richtung der Uhr fortgeschaltet wird und von einer ebenfalls nicht dargestellten Zeitanzeige laufend ausgegeben wird. Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein Alarmzeit-Register bezeichnet, in das vom Benutzer über nicht dargestellte Mittel eine bestimmte Alarmzeit eingegeben werden kann, während mit dem Bezugszeichen 10 ein ein­ facher elektrischer sogenannter Alarmbereitschafts-Schalter be­ zeichnet ist, in dessen geschlossener Stellung sich die Uhr im Zustand "alarmbereit" und in dessen offener Stellung die Uhr sich im Zustand "nicht alarmbereit" befindet. Im folgenden wird immer davon ausgegangen, daß der Alarmbereitschafts-Schalter 10 ge­ schlossen ist.
Bei Übereinstimmung von laufender Uhrzeit und eingestellter Alarmzeit wird vom Alarmzeit-Register 9 über den geschlossenen Alarmbereitschafts-Schalter 10 auf den Eingang 4a einer Zusatz­ einrichtung 4 ein pulsförmiges elektrisches Signal 2 gegeben. Die Zusatzeinrichtung 4 weist zwei weitere Eingänge 4b und 4c und einen Ausgang 4d auf. Wesentlicher Bestandteil der Zusatzeinrich­ tung 4 ist ein Speicher, der nur zwei Speicherwerte annehmen kann, die im folgenden mit "O" und "L" bezeichnet werden und die über die Eingänge 4b und 4c der Zusatzeinrichtung verändert werden können.
So wird immer dann, wenn ein Signal am Eingang 4b angelegt wird, der augenblickliche Speicherwert auf den anderen Speicherwert um­ geschaltet. Die Zusatzeinrichtung 4 gibt bei Vorliegen eines der beiden Speicherwerte das pulsförmige Signal 2 an eine Schaltstufe 1 weiter, während sie bei Vorliegen des anderen der beiden Speicherwerte das pulsförmige Signal 2 unterdrückt. Im folgenden sei angenommen, daß das Signal 2 bei Vorliegen des Speicherwertes "L" weitergegeben wird.
Die Schaltstufe 1 weist ihrerseits einen Alarmsignal-Generator 5 auf, die zum einen in der Lage ist, bei Anliegen des Signals 2 an ihrem Eingang 5a ein Alarmsignal zu erzeugen und die zum anderen beim Anlegen eines pulsförmigen Signals an ihrem Eingang 5b die Abgabe des Alarmsignals unterbricht. Das Signal 2 wird neben dem Alarmsignal-Generator 5 auch einer Verzögerungsstufe 6 über deren Eingang 6b zugeleitet, die ebenfalls Teil der Schaltstufe 1 ist und über ihren Ausgang 6c das Signal zeitverzögert an den Eingang 4c der Zusatzeinrichtung 4 weiterleitet und dabei grundsätzlich den Speicher auf den Wert "L" setzt, unabhängig davon, ob der Speicher vorher den Wert "O" oder den Wert "L" besaß. Die Ver­ zögerungsstufe 6 weist noch einen weiteren Eingang 6a auf, der mit dem einzigen Ausgang 5c des Alarmsignal-Generators 5 ver­ bunden ist.
Ein Tastschalter 3 zum Anlegen der genannten Signale an die Ein­ gänge 4b und 5b ist sowohl mit dem zweiten Eingang 5b des Alarm­ signal-Generators 5 als auch dem zweiten Eingang 4b der Zusatz­ einrichtung 4 verbunden.
Schließlich weist die Zusatzeinrichtung 4 noch einen zweiten Aus­ gang 4e auf, der mit dem Eingang einer ein Symbol aufweisenden optischen Anzeigevorrichtung 7 verbunden ist und den jeweiligen Speicherzustand wiedergibt. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß dem Speicherwert "L" ein dauernd angezeigtes Symbol ent­ spricht, während bei Vorliegen des Speicherwertes "O" ein blinkendes Symbol wiedergegeben wird.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Uhr be­ schrieben:
Unter der Annahme, daß der Alarmbereitschafts-Schalter 10 ge­ schlossen und der Speicher der Zusatzeinrichtung 4 den Wert "L" aufweist, wird das vom Alarmzeit-Register 9 bei Übereinstimmung von Uhrzeit und Alarmzeit abgegebene pulsförmige Signal 2 dem Eingang 5a des Alarmsignal-Generators 5 zugeführt, der infolge­ dessen ein Alarmsignal abgibt. Bei Betätigung des Tastschalters 3 wird das Alarmsignal unterbrochen und gleichzeitig der Speicher der Zusatzeinrichtung 4 über ihren Eingang 4b auf "O" gesetzt. Das nach Unterbrechung des Alarmsignals über den Ausgang 5c dem Eingang 6a der Zeitverzögerungsstufe 6 zugeführte Signal wird zeitverzögert dem Eingang 4c der Zusatzeinrichtung 4 zugeführt und setzt den Speicher wieder zurück auf den Wert "L". Die Uhr ist damit 24 Stunden später bei erneuter Übereinstimmung zwischen Alarmzeit und Uhrzeit für die nächste Alarmsignalabgabe vorbe­ reitet.
Entscheidet sich der Benutzer der Uhr in der Zwischenzeit dazu, die derart vorbereitete Alarmsignalabgabe zu überspringen, so be­ tätigt er dazu zu einer beliebigen Zeit vor der Abgabe des vorbe­ reiteten Alarmsignals den Tastschalter 3. Dies hat keine Aus­ wirkung auf den Alarmsignal-Generator 5, da kein abzustellendes Alarmsignal vorliegt. Dagegen wird der Wert des Speichers in der Zusatzeinrichtung 4 von "L" auf "O" umgestellt. Das bei Überein­ stimmung von Uhrzeit und Alarmzeit auftretende pulsförmige Signal 2 wird daher den Eingang 5a des Alarmsignal-Generators 5 nicht mehr erreichen, so daß keine Alarmsignalabgabe erfolgt und das vorbereitete Alarmsignal damit übersprungen wird. Das pulsförmige Signal 2 gelangt aber über den Eingang 6b der Verzögerungsstufe und deren Ausgang 6c zum Eingang 4c der Zusatzeinrichtung 4, worauf der Wert des Speichers wieder von "O" auf "L" gesetzt und die Uhr wieder für die nächste Alarmsignalabgabe vorbereitet wird.
Die durch die Verzögerungsstufe erzeugte Verzögerungszeit muß dabei zumindest etwas größer als die Pulsdauer des Signals 2, da andernfalls das pulsförmige Signal 2 noch am Eingang 4a der Zu­ satzeinrichtung anliegen würde, wenn der Wert des Speichers von "O" auf "L" umgeschaltet wird, worauf wiederum ein Alarmsignal erzeugt werden würde.
Durch erneute Betätigung des Tastschalters 3 läßt sich auch dieses vorbereitete Alarmsignal wieder überspringen. Umgekehrt wird ein Alarmsignal, welches nach Betätigung des Tastschalters 3 übersprungen werden würde, durch erneute Betätigung des Tast­ schalters 3 doch wieder abgegeben werden, da der Speicher damit wiederum auf den Wert "L" gesetzt wird.
Der Benutzer wird über die zu erwartende Alarmsignalabfolge stets durch das Symbol in der optischen Anzeigevorrichtung 7 infor­ miert. Blinkt das Symbol, so wird das nächste vorbereitete Alarm­ signal übersprungen werden. Ist das Symbol permanent zu sehen, so wird das nächste Alarmsignal zu dem in das Alarmzeit-Register 9 eingegebenen Zeitpunkt abgegeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Schaltstufe
2 pulsförmiges elektrisches Signal
3 Tastschalter
4 Zusatzeinrichtung
4a erster Eingang
4b zweiter Eingang
4c dritter Eingang
4d erster Ausgang
4e zweiter Ausgang
5 Alarmsignal-Generator
5a erster Eingang
5b zweiter Eingang
5c Ausgang
6 Verzögerungsstufe
6a erster Eingang
6b zweiter Eingang
6c Ausgang
7 Anzeigevorrichtung
8 Uhrzeit-Register
9 Alarmzeit-Register
10 Alarmbereitschaftsschalter.

Claims (4)

1. Elektronische Uhr mit einem zeithaltenden Register, einem weiteren Register, in welches der Benutzer eine Alarmzeit eingeben kann, mit einer Schaltstufe (1), die dann, wenn an ihrem Eingang aufgrund der Übereinstimmung von Uhrzeit und Alarmzeit ein elektrisches Signal (2) anliegt, ein Alarm­ signal abgibt und mit einem Schalter (3), der mit der Schaltstufe (1) derart zusammenwirkt, daß diese für den Fall, daß der Schalter (3) während der Abgabe des Alarm­ signals betätigt wird, zum einen das Alarmsignal abstellt und zum anderen die Schaltstufe (1) zur Abgabe des nächsten, beispielsweise 24 Stunden später abzugebenden Alarmsignals vorbereitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstufe (1) eingangsseitig eine Zusatzeinrich­ tung (4) vorgeschaltet ist, die vom Benutzer der Uhr wahl­ weise aktiviert und deaktiviert werden kann, daß die Schalt­ stufe (1) bei aktivierter Zusatzeinrichtung (4) das nächste vorbereitete Alarmsignal überspringt, während die Zusatzein­ richtung (4) in ihrem deaktivierten Zustand keinen Einfluß auf die Arbeitsweise der Schaltstufe (1) ausübt und daß der jeweilige Zustand der Zusatzeinrichtung (4) auf einer An­ zeigevorrichtung (7) ausgegeben wird.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (4) aus einem zwei verschiedene Werte annehmenden Speicher besteht, von denen der eine Wert dem aktivierten und der andere Wert dem deaktivierten Zu­ stand entspricht, daß die Schaltstufe (1) aus einem Alarm­ signal-Generator (5) und einer Verzögerungsstufe (6) be­ steht, die dadurch ein beispielsweise 24 Stunden später folgendes Alarmsignal vorbereiten kann, daß ihr Ausgangs­ signal zeitverzögert zu ihrem Eingangssignal dem Speicher zugeführt wird und dessen Wert so setzt, daß nach 24 Stunden erneut ein Alarmsignal abgegeben werden kann.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (3) als Tastschalter ausgebildet ist und daß durch dessen Betätigung sowohl der Alarmsignal-Generator (5) zum Zweck des Abstellens des Alarmsignals geschaltet, als auch der Speicher laufend zwischen seinen dem aktivier­ ten und deaktivierten Zustand entsprechenden Speicherwerten umgeschaltet werden kann.
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (7) mit optischen Mitteln ar­ beitet und daß als Zustandsindikator für die Zusatzeinrich­ tung (4) nur ein einziges Symbol verwendet wird, das ent­ weder blinkt oder dauernd sichtbar gemacht wird.
DE4328313A 1993-08-23 1993-08-23 Elektronische Uhr Ceased DE4328313A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328313A DE4328313A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Elektronische Uhr
EP94103899A EP0640898B1 (de) 1993-08-23 1994-03-14 Elektronische Uhr
AT94103899T ATE174133T1 (de) 1993-08-23 1994-03-14 Elektronische uhr
DE59407371T DE59407371D1 (de) 1993-08-23 1994-03-14 Elektronische Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328313A DE4328313A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Elektronische Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328313A1 true DE4328313A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6495808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328313A Ceased DE4328313A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Elektronische Uhr
DE59407371T Expired - Fee Related DE59407371D1 (de) 1993-08-23 1994-03-14 Elektronische Uhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407371T Expired - Fee Related DE59407371D1 (de) 1993-08-23 1994-03-14 Elektronische Uhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0640898B1 (de)
AT (1) ATE174133T1 (de)
DE (2) DE4328313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540733A1 (de) * 1995-11-02 1996-07-25 Braun Ag Elektronische Uhr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002753A1 (fr) * 1979-06-02 1980-12-11 Braun Ag Horloge a affichage numerique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5246862A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Seiko Instr & Electronics Ltd Alarm electronic clock
JPS56135179A (en) * 1980-03-26 1981-10-22 Fuji Electric Co Ltd Timer device
US5063544A (en) * 1990-03-28 1991-11-05 Timex Corporation Program to alter alarm setting in a multimode alarm timepiece
GB2260624B (en) * 1991-10-15 1994-10-26 Albert Chang An alarm bell controller for use in an alarm clock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002753A1 (fr) * 1979-06-02 1980-12-11 Braun Ag Horloge a affichage numerique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-134997 A in: Patents Abstracts of Japan, P-773, Vol. 12, No. 394 vom 20. Okt. 1988 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540733A1 (de) * 1995-11-02 1996-07-25 Braun Ag Elektronische Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174133T1 (de) 1998-12-15
DE59407371D1 (de) 1999-01-14
EP0640898A1 (de) 1995-03-01
EP0640898B1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
CH643081A5 (de) Magnetbandgeraet.
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3028527C2 (de) Belichtungssteuerung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE2358598A1 (de) Elektronisches geraet mit einem zeitgeber
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
DE2843353C2 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung von Eingabeimpulsen eines manuell drehbaren Impulsgenerators in einen elektronischen Zähler
DE4328313A1 (de) Elektronische Uhr
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE3103701C2 (de)
DE2438479B2 (de) Uhr mit einer elektro-optischen anzeigeeinrichtung
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2607867C3 (de) Elektronische Uhr
DE3013699C2 (de) Elektronische Kanalwählvorrichtung
DE2817655C2 (de) Elektronische Uhr
DE2719207B2 (de) Quarzgesteuerte elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2710716A1 (de) Elektronische uhr
DE2833437C2 (de) Weckeruhr
DE3321223A1 (de) Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4307854C1 (de) Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve
EP0389987B1 (de) Steuereinrichtung für eine digitale Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8131 Rejection