DE3321223A1 - Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3321223A1
DE3321223A1 DE19833321223 DE3321223A DE3321223A1 DE 3321223 A1 DE3321223 A1 DE 3321223A1 DE 19833321223 DE19833321223 DE 19833321223 DE 3321223 A DE3321223 A DE 3321223A DE 3321223 A1 DE3321223 A1 DE 3321223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching window
switching
input
programming area
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833321223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321223C2 (de
Inventor
Werner 8500 Nürnberg Arnold
Hans 8501 Eckental Graßer
Tilmann 8524 Neunkirchen Krüger
Alfred 8500 Nürnberg Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH, Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19833321223 priority Critical patent/DE3321223A1/de
Priority to US06/615,133 priority patent/US4684261A/en
Priority to GB08414340A priority patent/GB2142749B/en
Priority to FR8409016A priority patent/FR2547435B1/fr
Publication of DE3321223A1 publication Critical patent/DE3321223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321223C2 publication Critical patent/DE3321223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

La/Hr.
DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Verfahren zur Eingabe eines Schaltprogrammes in eine elektronische Schaltuhr und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eingabe eines Schaltprogrammes in eine elektronische Schaltuhr gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 4 und 7.
Derartige Eingabeverfahren sind allgemein bekannt.
So ist eine Reihe von elektronischen Schaltuhren auf dem Markt, bei welchen eine Eingabe seriell in Form von aufeinanderfolgenden Impulsen erfolgt, denen eine Information über die Verstellrichtung zugeordnet ist. Die Eingabe kann dabei beispielsweise über Tasten erfolgen, indem durch Betätigung einer Taste oder einer Kombination von Tasten Einzelimpulse oder ganze Impulszüge zur Schnelleinstellung erzeugt werden. Die Eingabe kann aber auch über Impulsgeneratoren in Form manuell drehbarer Elemente erfolgen, bei welchen proportional zur Drehgeschwindigkeit und entsprechend der Drehrichtung eine Folge von Impulsen mit zugeordneter Information zur Drehrichtung erzeugt werden.
Bei einer derartigen Schaltuhr werden nun Schaltfenster durch die Eingabe zweier beliebiger der drei Größen Schaltfenster-Anfang, Schaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Ende definiert, wobei unter Schaltfenster- auch im Folgenden - derjenige Zeitraum verstanden werden soll, während welchem die Schaltuhr ihren Schal Lausgang aktiv
beeinflußt (ein-, aus- oder umschaltet).
Besitzt nun die Uhr einen begrenzten Anzeigebereich, bspw. 24 Stunden oder eine Woche, so ist eine Eingabe eines Schalttermines nur innerhalb eines Zeitbereiches sinnvoll, welcher zwischen der Realzeit und einem Zeitpunkt aus Realzeit plus Anzeigebereich liegt. Wird bsp\i/. bei einer Uhr mit 24 Stunden Anzeigeumfang ein Schaltfenster eingegeben, welches nach 22 Stunden ab Realzeit beginnt, und nach 26 Stunden nach Realzeit endet, so liegt das Schaltfenster-Ende für die Schaltuhr 2 Stunden nach
2Q der Realzeit, also vor dem Schaltfenster-Anfang, was zu erheblichen Fehlfunktionen führen kann. Insbesondere bei Herdschaltuhren, welche die Beheizung von Herdplatten steuern, kann es durch eine derartige Fehlbedienung zu Folgeschäden, wie Überhitzung der Herdplatte, Verbrennen des Gargutes und ähnlichem führen.
Weiterhin sind elektronische Herdschaltuhren bekannt, z.B. die unter dem geschützten Handelsnamen Orbitron vertriebene Herdschaltuhr der Anmelderin, bei welchen der für die Eingabe der Kochdauer vorgesehene Zeitbereich, welcher identisch ist mit der Größe Schaltfenster-Dauer, auf einen vorgegebenen Zeitbereich (6 Stunden) begrenzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Eingabe eines Schaltprogrammes bei elektronischen Uhren aufzuzeigen, bei welchen eine Eingabe derartiger fehlerhafter Schaltfenster-Daten zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, daß bei einem der eingangs genannten Eingabeverfahren die Verfahrensschritte nach dem jeweiligen Kennzeichen der Ansprüche 1, 4 oder 7 durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar, welche u.a. weitere Variationen bezüglich der einzugebenden Kombination der ein Schaltfenster definierenden Größen betreffen.
Insbesondere durch eine Kombination einer der beiden Größen Schaltfenster-Dauer oder Schaltfenster-Ende mit einer der jeweils zwei übrigen Größen kann eine verkürzte Programmierung erreicht werden, bei der nur die Eingabe einer der ersten genannten Größen genügt,
da die andere zur Definition eines Schaltfensters notwendige Größe Schaltfenster-Anfang gleich der Realzeit gesetzt \i/ird. Diese bevorzugte Ausgestaltung ist bspw. bei Herdschaltuhren als Kurzzeitmesser mit Endabschaltung einsetzbar.
Eine bevorzugte Ausgestaltung einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens arbeitet mit einer programmierbaren Zähleinrichtung mit mehreren Speichereinrichtungen für die Realzeit und zwei Schaltfenstergrößen, wobei durch Verschieben des Zählerstandes in die jeweiligen Speichereinrichtungen, und Verschieben der Speicherinhalte oder von Verknüpfungen der Speicherinhalte in den programmierbaren Zähler, die verschiedenen, während des Verfahrens auftretenden Grenzwerte realisiert werden können. Insbesondere kann diese Verschiebung von Zählerständen, bzw. Speicherinhalten mittels eines hardwaremäßig aufgebauten Steuerschaltkreises,
^5 oder aber mittels eines zweckentsprechend programmierten Mikrocomputers erfolgen, der dann auch die restlichen Funktionen einer derartigen Schaltuhr übernehmen könnte.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
Im folgenden soll die Erfindung, auch anhand der Zeichnung, näher erläutert werden. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt
eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens. 25
Das hier vorgeschlagene Verfahren zur Eingabe eines Schaltprogrammes geht von einer elektronischen Schaltuhr aus, welche die Programmierung mindestens eines Schaltfensters innerhalb eines vorgegebenen Programmierbereiches erlaubt. Unter Programmierbereich soll dabei derjenige Zeitbereich verstanden werden, innerhalb dessen der jeweilige Zeitpunkt eindeutig definiert ist. Das ist bspw. bei einer Uhr mit 24 Stunden Anzeige ein Zeitraum von jeweils 24 Stunden, bei einer Uhr mit Wochentagangabe (auch bei der Programmierung der Schaltuhrfunktion) der Zeitraum einer Woche, usw.
Dies bedeutet aber auch, daß nur jeweils innerhalb des vorgegebenen Programmierbereiches eine eindeutig definierte Festlegung von Schaltterminen möglich ist, die sich ggf. im Rhythmus des Programmierbereiches wiederholen.
Vorzugsweise bei Schaltuhranwendungen, welche der Festlegung eines bestimmten Schaltprogramnies zum einmaligen Programmablauf dienen, bspw. bei Herdschaltuhren, können, wie eingangs bereits erwähnt, Probleme auftreten, wenn Schalttermine über das Ende des Programmierbereiches "hinausgeschoben" werden, da sie dann wieder am Anfang des ]0 Programmierbereiches liegen.
Bei Schaltuhren, bei welchen die Eingabe seriell, also in Form von aufeinanderfolgenden Eingabeimpulsen erfolgt, denen vorzugsweise eine Information über die V/erstellrichtung zugeordnet ist, wird dieses Pro-
j5 blem gelöst, indem nur innerhalb des Programmierbereiches Eingaben möglich sind. Dazu wird die jeweilige Realzeit als Basis verwendet, welche den unteren Grenzwert am Beginn des Programmierbereiches und - infolge der periodischen Wiederholung der gleichen Realzeit am Ende des Programmierbereiches - auch den oberen Grenzwert am Ende des Programmierbereiches bildet.
Ein Schaltfenster kann bei einer derartigen elektronischen Schaltuhr grundsätzlich durch zwei beliebige der folgenden drei Größen definiert werden:
^ a) Schaltfenster-Anfang
b) Schaltfenster-Dauer
c) Schaltfenster-Ende.
Um bei der Eingabe einer der drei Größen innerhalb des vorgegebenen Programmierbereiches zu bleiben, müssen die Größen Schaltfenster-Anfang und Schaltfenster-Ende mit den ersten Eingabeimpulsen auf einen Wert innerhalb des Programmierbereiches gesetzt werden, welcher Wert sinnvollerweise auf einen, der jeweiligen Grenze dieses Programmierbereiches nächstliegenden Werte innerhalb des Programmierbereiches gesetzt wird.
Dieser Wert kann nun bspu/. bei einer Auflösung von einer Minute bei der Programmierung (d.h. die kleinste programmierbare Zeiteinheit beträgt eine Minute) Realzeit plus/minus eine Minute betragen.
Vorzugsweise kann dabei die Eingabe zusätzlich auf eine Verstellrichtung begrenzt werden, d.h. die jeweils ersten Eingabeimpulse werden nur wirksam, wenn eine bestimmte vorgegebene Verstellrichtung z.B. "vorwärts" zugeordnet ist. Dies ist bspu/. bei Herdschaltuhren sinnvoll, die vorzugsweise mit einem Schaltfenster am Anfang des Programmierbereiches, also innerhalb der nächsten Stunden ab der Realzeit, programmiert werden.
Weiterhin wird verhindert, daß bei der Programmierung einer derartigen Schaltuhr dieser Programmierbereich wieder verlassen wird. Dazu werden Eingabeimpulse zu einer der drei genannten Größen mit einer zugeordneten Verstellrichtung, welche den Wert dieser Größen außerhalb des Programmierbereiches setzen würde, unwirksam gemacht oder wird wahlweise diese Größe gelöscht.
Bei einer Eingabe, welche in beiden Richtungen möglich ist, wird dabei bei dem Versuch, den oberen Grenzwert des Programmierbereiches zu überschreiten, vorzugsweise der entsprechende Eingabeimpuls unwirksam, während bei dem Versuch, den unteren Grenzwert des Programmierbereiches zu überschreiten vorzugsweise die jeweilige Größe gelöscht wird.
Bei Schaltuhren, bei denen nur eine Verstellrichtung ("vorwärts") möglich ist, ist es vorteilhaft, mit Erreichen der oberen Grenze eine Löschung der jeweiligen Größen durchzuführen, damit diese anschließend erneut eingegeben werden kann.
Bei einer Schaltuhr mit einer 24-Stunden-Zeitanzeige, welche die Anzeige 0.00 nicht aufweist (sondern bspw. die Anzeigefolge 23.59 24.00 - 0.01 für die aufeinanderfolgenden Minuten) wird vorzugsweise 35
J212/3
OJ2
dieser Wert 0.00 dazu verwendet, eine gelöschte Größe zu repräsentieren. Wird dann z.B. bei einer Realzeit von 11.00 Uhr bei einer derartigen Schaltuhr die Größe Schaltfenster-Ende eingegeben, so springt die Anzeige dieser Größe mit dem ersten Eingabeimpuls von 0.00 auf 11.01 Uhr und kann bis maximal 10.59 Uhr (des nächsten Tages) vorwärts verstellt werden. Wird dagegen beim Rückwärtsverstellen der Wert IJ.01 Uhr wieder erreicht, wird bei weiterer Verstellung rückwärts die Größe Schaltfenster-Ende gelöscht, d.h., die Anzeige springt von 11.01 Uhr auf 0.00.
2Q Einen Sonderfall stellt bei diesem Eingabeverfahren die Eingabe der Größe Schaltfenster-Dauer insoweit dar, als diese nicht eine bestimmte Uhrzeit betrifft, sondern einen Zeitraum. Trotzdem kann die Schaltfenster-Dauer in gleicher Weise auf den vorgegebenen Programmierbereich begrenzt werden, wie die übrigen Größen. So gilt bspw. bei einer Schaltuhr mit 24-Stunden-Anzeige als maximaler oberer Grenzwert des Programmierbereiches die Schaltfenster-Dauer 23 Stunden 59 Minuten, bei dessen Erreichen diese Größe entweder gelöscht wird, oder aber weitere Eingabeimpulse mit zugeordneter Verstellrichtung "vorwärts" unwirksam gemacht werden. Wird dagegen die Größe Schaltfenster-Dauer rückwärts verstellt, so wird, wenn nach Erreichen des kleinsten programmierbaren Wertes, bspw. eine Minute, weiter verstellt wird, die Schaltfenster-Dauer auf Null (Anzeige vorzugsweise 0.00) gesetzt, und weitere Eingabeimpulse mit der gleichen Verstellrichtung werden unwirksam gemacht; also wird diese Größe ebenfalls gelöscht.
Wird die zweite, zur vollständigen Definition eines Schaltfensters notwendige Größe eingegeben, so soll sich diese sinnvollem/eise nicht mit der ersten eingegebenen Größe überschneiden, also bspw. die Größe Schaltfenster-Ende zeitlich vor der Größe Schaltfenster-Anfang liegen u.a. Daher wird der für die Eingabe der zweiten Größe zur Verfügung stehende Zeitbereich auf einen zweiten Programmierbereich innerhalb des bisherigen Programmierbereiches beschränkt. Der bisherige Programmierbereich wird im folgenden zur besseren Unterscheidung erster Programmierbereich genannt.
Der zweite Programmierbereich ist dabei davon abhängig, welche der drei Größen als erste, und welche der drei Größen als zweite eingegeben wird, Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Grenzwerte des zweiten Programmierbereiches im folgenden in Form einer Tabelle wiedergegeben, welche folgende Abkürzungen verwendet:
A Schaltfenster-Anfang
D Schaltfenster-Dauer
E Schaltfenster-Ende
N Länge des ersten Programmierbereiches
RZ Realzeit
erste
bene
eingege-
Größe
zweite eingege
bene Größe
zweiter Programmierbereich
Grenzwerte
D RZ + N - A
RZ + N - D
A
D
D
A
0
RZ
RZ + N
E
A
E
E
A
A
RZ
RZ + N
E-RZ
D
E
E
D
RZ +
0
Bei dieser Tabelle ist jeweils die Kombination aus zwei der drei Grossen zur Definition eines Schaltfensters zusammengefaßt und sind die von der Reihenfolge der Eingabe abhängigen Grenzwerte des zweiten Programmierbereiches angegeben. Dabei ist wieder, wie bei der Beschreibung der ersten Eingabe, darauf zu achten, daß die Größen Schaltferister-Anfang und -Ende durch eine Uhrzeit, z.B. I1.23 Uhr, definiert sind, während die Größe Schaltfenster-Dauer durch einen Zeitraum, z.B. 1 Stunde 30 Minuten, definiert ist.
Dabei ist es im Sinne der Erfindung möglich, den Programmierbereich für die Größe Schaltfenster-Dauer willkürlich zu begrenzen, bspw. auf sechs Stunden vorzugsweise bei Herdschaltuhren, da längere Kochzeiten in der Praxis nicht vorkommen, und die Eingabeprozedur dadurch weiter verkürzt wird. Dies bedeutet, daß in der vorstehenden Tabelle, letzte Spalte, erste und letzte Zeile die Grenzwertangaben RZ + N - A, bzw. E-RZ nur gelten, solange diese kleiner als oder gleich sechs Stunden sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens erlaubt zusätzlich die Eingabe nur einer Größe zur Definition eines Schaltfensters. Dabei wird, wenn eine der Größen Schaltfenster-Dauer oder Schaltfenster-Ende eingegeben wird, als zweite Größe zur Definition des Schaltfensters die Größe Schaltfenster-Anfang willkürlich gleich der Realzeit gesetzt. Durch diese vorteilhafte Modifikation ist eine, nach diesem Verfahren zu programmierende Schaltuhr auch in einer Funktion als Kurzzeitmesser mit Endabschaltung zu verwenden. Sinnvollerweise wird, wenn bei dieser Ausgestaltung des Eingabeverfahrens die zweite Größe zur Definition eines Schaltfensters eingegeben wird, die automatisch gesetzte Größe Schaltfenster-Anfang gleich Realzeit auch wieder automatisch gelöscht, bzw. neu definiert.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens erlaubt schließlich die gleichzeitige Löschung aller bereits vorhandenen Größen zur Definition eines Schaltfensters, indem nur eine einzige dieser Größen gelöscht wird. Dadurch ist eine sehr schnelle Gesamtlöschung bspw. eines nicht mehr benötigten Schaltfensters möglich.
Im Folgenden wird nun anhand der einzigen Figur der Zeichnung eine schematisch dargestellte Anordnung zur Ausführung eines bevorzugten Eingabeverfahrens näher erläutert, wobei für die Definition eines Schaltfensters die Größen Schaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Ende verwendet sind.
Bei dieser Anordnung wird ein Steuerschaltkreis 1 verwendet, welcher u.a. Eingänge El bis E13 und Ausgänge Al bis All aufweist. Die weitere Beschaltung ist nicht dargestellt. Als Steuerschaltkreis 1 kann bspw. ein festprogrammierter Speicher dienen, wobei dann die Eingänge El bis E13 als Adresseneingänge dienen, und über die Ausgänge Al bis All die entsprechenden Speicherinhalte auslesbar sind.
Weiterhin kann für den Steuerschaltkreis 1 auch ein Gatterfeld, ein Multiplexbaustein oder ähnliches verwendet werden. Voraussetzung ist dabei lediglich, daß jeder Eingangsadresse an den Eingängen El bis E13 eine bestimmte vorgegebene Ausgangsadresse an den Ausgängen Al bis All zugeordnet wird.
Der Steuerschaltkreis 1 erhält dabei Eingangsadressen vorzugsweise von einem Impulsgenerator 2, welcher Eingabeimpulse erzeugt, die in einem SR-Flipflop 3 zwischengespeichert werden. Nach Einlesen des Eingabe-
2Q impulses wird das SR-Flipflop 3 durch den Steuerschaltkreis 1 (Ausgang All) zurückgesetzt. Weiterhin erzeugt der Impulsgenerator 1 eine den Eingabeimpulsen zugeordnete Information über die Verstellrichtung, welche in einem dynamischen Flipflop 4 zwischengespeichert wird (E2). Außerdem sind Eingabeelemente 5, bspw. Taster, vorhanden, welche die Eingabeimpulse aus dem Impulsgenerator 2 einer bestimmten Größe, vorzugsweise Realzeit, Schaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Ende zuordnen, indem die Eingänge E3, E4 und E5 des Steuerschaltkreises 1 angesteuert werden. Schließlich wird der Steuerschaltkreis 1 bspw. über Eingänge E6, E7 von einer Takterzeugungsschaltung 6 angesteuert, welche vorzugsweise einen Arbeitstakt und einen Zeittakt liefert. Der Zeittakt kann bspw. aus Impulsen mit einer Periodendauer von einer Sekunde bestehen, während der - höherfrequente - Arbeitstakt die Lesefrequenz für die an den Eingängen El bis El 3 des Steuerschaltkreises 1 anstehenden Eingangsadressen bestimmt.
Zur Erzeugung der Schaltfenstertermine und der Realzeit weist die Anordnung eine programmierbare Vor-/Rückwärtszähleinrichtung 7 mit einem Dateneingang DE und einem Datenausgang DA auf, wobei der Datenausgang DA der Vor-/Rückwärtszähleinrichtung 7 mit Dateneingängen DE ei-
3Q ner Ende-Speichereinrichtung 8 für die Größe Schaltfenster-Ende, einer Dauer-Speichereinrichtung 9 für die Größe Schaltfenster-Dauer und einer Realzeit-Speichereinrichtung 10 verbunden ist. Die Speichereinrichtungen 8, 9, 10 weisen je einen Ladeeingang L auf, welche von den Ausgängen Al, A2, A3 des Steuerschaltkreises ] angesteuert u/erden können. Als Zähleinrichtung 7 kann dabei vorzugsweise ein modulo-K-Zähler eingesetzt werden, dessen Zählbereich K gleich dem Anzeigeumfang der Uhr ist, also bspw. 24 Stunden.
... 10
- ig/-
οο2
Bei einer Ansteuerung eines Ladeeinganges L vi/erden die am Dateneingang DE der jeweils angesteuerten Speichereinrichtung 8, 9, 10 anstehenden Daten, welche mit dem Stand der Zähleinrichtung 7 identisch sind, in die entsprechende Speichereinrichtung 8, 9, 10 übernommen. Außerdem weisen die Speichereinrichtungen 8, 9, 10 je einen Datenausgang DA auf, welche über je einen steuerbaren Schalter 11, 12, 13 mit Steuereingängen ST mit dem Dateneingang DE der Zähleinrichtung 7 verbindbar sind. Die Steuereingänge ST der steuerbaren Schalter 11 bis 13 sind von Ausgängen A4, A6, A7 des Steuerschaltkreises 1 ansteuerbar; bei
IQ einer entsprechenden Ansteuerung übernimmt dann die Zähleinrichtung 7 den Inhalt der jeweiligen Speichereinrichtung 8, 9, 10 als Basis für eine Zählung von Impulsen.
Zusätzlich sind die- Datenausgänge DA der Realzeit-Speichereinrichtung 10 und der Dauer-Speichereinrichtung 9 mit einem Addierer 14, vorzugsweise einem modulo-K-Addierer (K - Anzeigeumfang der Uhr, bspw. 24 Stunden) verbunden. Der Ausgang des Addierers 14 ist über einen u/eiteren steuerbaren Schalter 15 mit einem Steuereingang ST ebenfalls mit dem Dateneingang DE der Zähleinrichtung 7 verbunden. Dieser Steuereinqanq ST kann ggf. vom Ausgang A6 des Steuerschaltkreises 1 angesteuert werden, so daß dann die Zähleinrichtung 7 mit der Summe aus der Realzeit und der Größe Schaltfenster-Dauer geladen wird.
Die programmierbare Vor-/Rückwärtszähleinrichtung 7 weist neben dem Dateneingang DE und dem Datenausgang DA einen Zähleingang ZE auf, welcher vom Ausgang A9 des Steusrschaltkreises 1 angesteuert wird, einen Eingang U/R zur Umschaltung der Zählrichtung, u/elcher vom Ausgang AlO des Steuerschaltkreises 1 angesteuert wird, und einen Rücksetzeingang RE, welcher vom Ausgang A8 des Steuerschaltkreises angesteuert wird»
Damit nun über dem Steuerschaltkreis 1 die Anordnung aus Speichereinrichtungen 8, 9, 10 und Zähleinrichtung 7 sinnvoll gesteuert werden kann, müssen dem Steuerschaltkreis 1 Informationen über deren jeweiligen Zustand zugeführt werden. Dies geschieht über eine Reihe von Vergleichsschaltungen.
... 11
Dazu ist der Datenausgang DA der Zähleinrichtung 7 .mit einem ersten Vergleicher 16 verbunden, u/elcher prüft, ob der Zählerstand gleich Null ist und ggf. ein Signal an den Eingang E8 des Steuerschaltkreises liefert. Ein zweiter Vergleicher 17 vergleicht den Zählerstand mit dem Inhalt der Realzeit-Speichereinrichtung 10 und liefert bei Gleichheit ein Steuersignal an den Eingang E12 des Steuerschaltkreises 1. Ein dritter Vergleicher 18 vergleicht schließlich den Zählerstand mit der Größe Schaltfenster-Ende minus Realzeit und erzeugt bei Gleichheit ein Steuersignal für den Eingang ElO des Steuerschaltkreises 1. Diese Größe Schaltfenster-Ende minus Realzeit wird von einem Subtrahierer 19, vorzugsweise von einem modulo-K-Subtrahierer (K = Anzeigeumfang der Uhr) erzeugt, welcher die an den Datenausgängen DA der Ende-Speichereinrichtunc] 8 und der Realzeit-Speichereinrichtung IG anstehenden Speicherinhalte verknüpft. Ein vierter Vergleicher 20 prüft schließlich den Inhalt der Dauer-Speichereinrichtung 9 auf Null und liefert ggf. ein Steuersignal an den Eingang E9 des Steuerschaltkreises 1. Ein fünfter Vergleicher prüft den Inhalt der Ende-Speichereinrichtung 0 auf Null und liefert ggf. ein Steuersignal an den Eingang Eil des Steuerschaltkreises 1. Ein sechster Vergleicher 22 prüft den Stand der Zähleinrichtung 7 auf eine bestimmte Obergrenze, bspw. 23 Stunden 59 Minuten und liefert ggf. ein Steuersignal an den Eingang E13 des Steuerschaltkreises 1.
Bei einer derartigen Anordnung, wie im vorstehenden beschrieben, finden alle Veränderungen der Größe Schaltfenster-Dauer, Schaltfenster-Ende und Realzeit in der Zähleinrichtung 7 statt. Derartige Veränderungen können zum ersten durch Erzeugung von Eingabeimpulsen mittels des Impulsgenerators 2 oder aber durch den Zeittakt an der Takterzeugungsschaltung 6 erzeugt werden.
Im Normalbetrieb der Uhr, also wenn keine Eingaben erfolgen, zählt die Zähleinrichtung 7 den Zeittakt aus der Takterzeugungsschaltung 6. Nach Erscheinen und Zählen eines jeden neuen Taktpulses wird die nunmehr aktuelle Realzeit in die Realzeit-Speichereinrichtung 10 geladen.
... 12
- rf?. O O Z
Danach steht die Zähleinrichtung 7 bis zum Erscheinen des nächsten Zeittaktes für andere Aufgaben zur Verfügung. Ist der Zählerstand bei Erscheinen des nächsten Zeittaktes ungleich der gespeicherten Realzeit, was mittels des zweiten Vergleichers 17 ermittelt wird, d.h., wurde inzwischen die Zähleinrichtung 7 anderweitig benutzt, wird die Realzeit aus der Realzeit-Speichereinrichtung 10 über den steuerbaren Schalter 13 in die Zähleinrichtung 7 geladen und erst dann der Zeittakt dazu gezählt. Weiterhin wird die Zähleinrichtung 7 auf den Zählerstand Null mittels des ersten Vergleichers 16 überprüft, nachdem die Realzeit aus der Speichereinrichtung 10 in die Zähleinrichtung 7 geladen wird. Ist dann diese Bedingung erfüllt, so bedeutet dies, daß die Realzeit, z.B. durch Netzausfall gelöscht wurde. Dann wird der Zeittakt unwirksam und es kann zusätzlich eine - nicht dargestellte - Netzausfallhinweiseinrichtung in Betrieb genommen werden. Für diesen Fall kann mittels der Eingabeelemente 5 (Realzeit-Taster) und des Impulsgenerators 2 eine neue Realzeit in die Zähleinrichtung 7 eingegeben werden.
Die Eingabe der Schaltfenster-Termine erfolgt über die Eingabeelemente fSchaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Ende-Taster) in Verbindung mit dem Impulsgenerator 2.
Bei Betätigung der jeweiligen Eingabeelemente 5 wird die Zähleinrichtung 7 mit dem Inhalt der jeweiligen Speichereinrichtung 8, 9 über den entsprechenden steuerbaren Schalter 11, 12 geladen. Gleichzeitig stellt ein vierter und fünfter Vergleicher 20, 21 fest, ob die Speicherinhalte gleich Null sind. Ist dies erfüllt, so wird bei der Eingabe der Größe Schaltfenster-Ende der Inhalt der Realzeit-Speichereinrichtung 10 in Zähleinrichtung 7 geladen, und bei der Eingabe der Größe Schaltfenster-Dauer die Zähleinrichtung 7 auf Null zurückgesetzt. Danach kann das Eingeben der Zählimpulse erfolgen, wobei zumindest dem ersten Impuls die Zählrichtung "vorwärts" zugeordnet sein muß, da sonst die Eingabe unwirksam bleibt. Bei der weiteren Eingabe wird dann der Zählerstand auf eine Obergrenze überwacht, und zwar bei der Eingabe der Größe Schaltfenster-Ende mittels des zweiten Vergleichers 17 (Vergleich Zählerstand und Realzeit), und bei der Eingabe der Größe
... 13
Schaltfenster-Dauer mittels des sechsten Vergleichers 22 (Zählerstand gleich 23 Stunden 59 Minuten oder beliebiger kleinerer Wert). Bei Erreichen dieser Obergrenzen werden weitere Eingaben in Richtung "vorwärts" unwirksam geschaltet.
Wird bei der Eingabe der Größe Schaltfenster-Ende in Richtung "rückwärts" eine Untergrenze erreicht, die ebenfalls mit dem zweiten Vergleicher 17 (Vergleich Zählerstand und Realzeit) ermittelt wird, wird die Zähleinrichtung 7 auf Null gesetzt, d.h., die Größe Schaltfenster-Ende gelöscht.
Erfolgt eine Eingabe von neuen Schaltfenster-Terminen zum Zweck der Korrektur bereits eingegebener Schaltfenster-Termine oder zur Ergänzung einer bereits eingegebenen ersten Größe zur vollständigen De-
[5 finition eines Schaltfensters, so wird der Inhalt der entsprechenden Speichereinrichtung 8, 9 in die Zähleinrichtung 7 geladen. Ist die Größe Schaltfenster-Dauer bereits eingegeben, so wird die Zähleinrichtung 7 bei der Eingabe der Größe Schaltfenster-Ende, soweit der Inhalt der Ende-Speichereinrichtung 8 gleich Null ist,
IQ über den steuerbaren Schalter 15 mit dem am Ausgang des Addierers 14 anstehenden Wert Realzeit plus Schaltfenster-Dauer geladen. Ist die Größe Schaltfenster-Ende bereits eingegeben, so wird die Zähleinrichtung 7 bei einer folgenden Schaltfenster-Dauer-Eingabe darauf überwacht, daß der Zählerstand den zur Verfügung stehenden Zeitraum zwi-
>5 sehen Realzeit und Schaltfenster-Ende nicht überschreitet. Dies geschieht mittels eines dritten Vergleichers 18, welcher den Zählerstand mit dem am Ausgang des Subtrahierers 19 anstehenden Wert vergleicht. Der Subtrahierer .19 liefert dabei die Größe Schaltfenster-Ende minus Realzeit.
Die im voranstehenden beschriebene Anordnung stellt nur die Teile einer elektronischen Schaltuhr dar, welche im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Eingabeverfahren stehen. Zur Vervollständigung einer Schaltuhr sind eine an der Zähleinrichtung 7 angeschlossene
... 14
- 14/-
49.
3 2122
Anzeigevorrichtung, sowie eine Spannungsversorgung und eine Schaltvorrichtung notwendig, wobei letztere einen Verbraucher bspw. bei Übereinstimmung der Größen Realzeit und Schaltfenster-Ende minus Schaltfenster-Dauer, bzw. Schaltfenster-Ende ein-, bzw. ausschalten könnte.
Weiterhin ist es im Sinne der Erfindung möglich, die Funktionen einer wie im vorstehenden beschriebenen hardware-mäßig aufgebauten elektronischen Schaltuhr auch durch einen zweckentsprechend programmierten und beschalteten Mikrocomputer ausführen zu lassen.
P 705
La/Hr.
Bezugszeichenliste
1 Steuerschaltkreis
2 Impulsgenerator
3 RS-Flipflop
4 dynamisches Flipflop
5 Eingabeelemente
6 Takterzeugungsschaltung
7 programmierbare Vor-ZRücku/ärtszähleinrichtung
8 Ende-Speichereinrichtung
9 Dauer-Speichereinrichtung
10 Realzeit-Speichereinrichtung
11 steuerbarer Schalter
12 steuerbarer Schalter
13 steuerbarer Schalter
14 Addierer
15 steuerbarer Schalter
16 erster V/ergleicher
17 zweiter Vergleicher
18 dritter Vergleicher
19 Subtrahierer
20 vierter Vergleicher
21 fünfter Vergleicher
22 sechster Vergleicher
El bis E.13 Eingänge von Al bis All Ausgänge von
DE Dateneingang von 7 bis
DA Datenausgang von 7 bis
L Ladeeingang von 8 bis
ST Steuereingang von 11 bis
ZE Zähleingang von 7 V/R Eingang zur Zählrichtungs-
umschaltung von 7 RE Rücksetzeingang von

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Eingabe eines Schaltprogrammes in eine elektronische Schaltuhr, insbesondere eine Herdschaltuhr, wobei das Schaltprogramm aus mindestens einem Schaltfenster innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereiches, vorzugsweise innerhalb von 23 Stunden, 59 Minuten besteht, welches Schaltfenster zeitlich definiert ist durch zwei beliebige der drei Größen Schaltfenster-Anfang, Schaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Ende, und wobei die Eingabe seriell in Form von aufeinanderfolgenden Eingabeimpulsen erfolgt, welchen eine Information über die Verstellrichtung (vor-/rückwärts) zugeordnet ist und welche vorzugsweise in eine Vor-/Rückwärtszähleinrichtung eingezählt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingabe einer ersten Größe zur Definition des Schaltfensters auf einen Zeitraum zwischen der Realzeit und dem Ende eines vorgegebenen ersten Programmierbereiches begrenzt wird,
    - indem bei der Eingabe der Größe Schaltfenster-Anfang oder Schaltfenster-Ende mit den ersten Eingabeimpulsen die jeweilige Größe auf einen der jeweiligen Grenze des ersten Programmierbereiches nächstliegenden aber innerhalb des ersten Programmierbereiches liegenden Startwert gesetzt wird, und
    - indem bei der Eingabe eines Eingabeimpulses mit einer zugeordneten Verstellrichtung, welche den Wert der jeweiligen Größe außerhalb des ersten Programmierbereiches setzen würde, dieser Eingabeimpuls unwirksam gemacht oder wahlweise die jeweilige Größe gelöscht wird.
    ' ... 16
  2. 2. V/erfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Eingabe zur Definition der zweiten Größe des neuen Schaltfensters der zur Verfügung stehende Zeitbereich auf einen zweiten Programmierbereich innerhalb des vorgegebenen ersten Programmierbereiches begrenzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Schaltfenster durch die Grossen Schaltfenster-Anfang und Schaltfenster-Dauer definiert wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß als erste Größe Schaltfenster-Anfang und als zweite Größe Schaltfenster-Dauer eingegeben wird, und daß der zweite Programmierbereich auf den Zeitraum zwischen den Grenzwerten Null und Realzeit plus erster Programmierbereich minus Schaltfenster-Anfang begrenzt wird.
  4. 4. Verfahren zur Eingabe eines Schaltprogrammes in eine elektronische Schaltuhr, insbesondere eine Herdschaltuhr, wobei das Schaltprogramm aus mindestens einem Schaltfenster innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereiches, vorzugsweise innerhalb von 23 Stunden, 59 Minuten, welches Schaltfenster definiert ist durch zwei Größen Schaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Anfang, wobei die Eingabe seriell in Form von aufeinanderfolgenden Eingabeimpulsen erfolgt, welchen eine Information über die Vestellrichtung (vor-/rückwärts) zugeordnet ist und welche vorzugsweise in eine Vor-ZRückwärtszähleinrichtung eingezählt werden, und wobei die Eingabe zur Definition der ersten Größe Schaltfenster-Dauer auf einen ersten Programmierbereich begrenzt wird, welcher kürzer als die oder gleich der Länge des vorgegebenen Zeitbereiches ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß als erste Größe Schaltfenster-Dauer und als zweite Größe Schaltfenster-Anfang eingegeben wird, und
    daß bei der Eingabe zur Definition der zweiten Größe des neuen Schaltfensters der zur Verfügung stehende Zeitbereich auf einen
    ... 17
    zweiten Programmierbereich begrenzt wird, u/elcher zweite Programmierbereich gleich dem Zeitraum zwischen den Grenzwerten Realzeit und Realzeit plus erster Programmierbereich minus Schaltfenster-Dauer ist,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Schaltfenster durch die Grossen Schaltfenster-Anfang und Schaltfenster-Ende definiert wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß als erste Größe Schaltfenster-Anfang und als zweite Größe Schaltfenster-Ende eingegeben wird, und "^ daß der zweite Programmierbereich auf den Zeitraum zwischen den
    Grenzwerten Schaltfenster-Anfang und Realzeit plus erster Programmierbereich begrenzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Schaltfenster durch die Grossen Schaltfenster-Anfang und Schaltfenster-Ende definiert \i/ird, dadurch gekennzeichnet,
    daß als erste Größe Schaltfenster-Ende und als zweite Größe Schaltfenster-Anfang eingegeben wird, und daß der zweite Programmierbereich auf den Zeitraum zwischen den Grenzwerten Realzeit und Schaltfenster-Ende begrenzt wird.
  7. 7. Verfahren zur Eingabe eines Schaltprogrammes in eine elektronische Schaltuhr, insbesondere eine Herdschaltuhr, wobei das Schaltprogramm aus mindestens einem Schaltfenster innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereiches, vorzugsweise innerhalb von 23 Stunden, 59 Minuten besteht, welches Schaltfenster definiert ist durch zwei Grossen Schaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Ende, wobei die Eingabe seriell in Form von aufeinanderfolgenden Eingabeimpulsen erfolgt, welchen eine Information über die Verstellrichtung (νοΓ-,/rückwärts) zugeordnet ist und welche vorzugsweise in eine Vor-ZRückwärtszähleinrichtung eingezählt werden, und wobei die Eingabe zur Definition der ersten Größe Schaltfenster-Dauer auf einen ersten Programmierbereich begrenzt wird, welcher kürzer als die oder gleich der Länge des vorgegebenen Zeitbereiches ist,
    ... 18
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als erste Größe Schaltfenster-Dauer und als zweite Größe Schaltfenster-Ende eingegeben wird, und daß bei der Eingabe zur Definition der zuzeiten Größe des neuen Schaltfensters der zur Verfügung stehende Zeitbereich auf einen zweiten Programmierbereich begrenzt wird, welcher zweite Programmierbereich gleich dem Zeitraum zwischen den Grenzwerten Realzeit plus Schaltfenster-Dauer und Realzeit plus erster Programmierbereich ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Schaltfenster durch die Grossen Schaltfenster-Dauer und Schaltfenster-Ende definiert wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß als erste Größe Schaltfenster-Ende und als zweite Größe Schaltfenster-Dauer eingegeben wird, und
    daß der zweite Programmierbereich auf den Zeitraum zwischen den Grenzen Null und Schaltfenster-Ende minus erster Programmierbereich begrenzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzung auf den zweiten Programmierbereich geschieht,
    - indem bei der Eingabe der zweiten Größe zur Definition des Schaltfensters mit den ersten Eingabeimpulsen die jeweilige Größe auf einen der jeweiligen Grenze des zweiten Programmierbereiches nächstliegenden aber innerhalb des zweiten Programmierbereiches liegenden Startwert gesetzt wird, und
    - indem bei der Eingabe eines Eingabeimpulses mit einer zugeordneten Verstellrichtung, welche den Wert der jeweiligen Größe außerhalb des zweiten Programmierbereiches setzen würde, dieser Eingabeimpuls unwirksam gemacht oder wahlweise die jeweilige Größe gelöscht wird.
    ...
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der erste Eingabeimpuls zur Definition einer Größe eines Schaltfensters nur wirksam wird, wenn diesem Eingabeimpuls eine bestimmte vorgegebene Verstellrichtung zugeordnet ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Eingabe zur Definition der ersten Größe Schaltfenster 2Q Dauer, bzw. Schaltfenster-Ende und fehlenden Eingaben der zweiten beliebigen Größe die Größe Schaltfenster-Anfang gleich der Realzeit gesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Eingabe zur Löschung eines der Schaltfenstertermine alle Größen zur Definition eines Schaltfensters gelöscht werden.
  13. 13. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
    1 bis 12>
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingabeimpulse in eine programmierbare Vor-ZRückwärtszähleinrichtung (7) einzählbar sind,
    daß für je eine der beiden Größen zur Definition eines Schaltfensters und für die Realzeit eine Speichereinrichtung (8, 9, 10) vorgesehen ist,
    daß, abhängig von der Eingabe, die entsprechenden Speichereinrichtungen (8, 9, 10) nach einer Eingabe mit dem Stand der Zähleinrichtung (7) ladbar ist, und
    3Q daß die Zähleinrichtung (7) bei einer neuen Eingabe, abhängig von der Eingabe und vom Inhalt der Speichereinrichtung (8, 9, 10) mit dem Inhalt einer der Speichereinrichtungen (8, 9, 10) oder mit der Verknüpfung der Inhalte mehrerer Speichereinrichtungen (8, 9, 10) ladbar ist.
    ... 20
DE19833321223 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3321223A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321223 DE3321223A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US06/615,133 US4684261A (en) 1983-06-11 1984-05-30 Method for entering a switching program into an electronic timer and arrangement for implementing the method
GB08414340A GB2142749B (en) 1983-06-11 1984-06-05 Electronic timer switching
FR8409016A FR2547435B1 (fr) 1983-06-11 1984-06-08 Procede pour entrer un programme de commutation dans un minuteur electronique, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321223 DE3321223A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321223A1 true DE3321223A1 (de) 1984-12-13
DE3321223C2 DE3321223C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6201304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321223 Granted DE3321223A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4684261A (de)
DE (1) DE3321223A1 (de)
FR (1) FR2547435B1 (de)
GB (1) GB2142749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732041A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Zubler Kurt Verfahren zur zeitermittlung von aufheizprozessen bei vorwaermeoefen fuer die zahntechnik

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583178B1 (fr) * 1985-06-06 1987-07-17 Canavesi Jean Circuit de controle de la duree de blocage d'un appareil a duree de blocage programmable, notamment pour coffre-fort
DE3627894A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Diehl Gmbh & Co Elektronische schaltuhr
US5107469A (en) * 1990-07-31 1992-04-21 Miles Inc. Digital low-power programmable alarm clock for use with reflectance photometer instruments and the like

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123711A1 (de) * 1981-06-15 1983-01-05 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen "digitalelektronisches zeitschaltwerk"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631590C2 (de) * 1976-07-14 1986-07-10 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronisches Haushaltsgerät mit laufender digitaler Anzeige der Zeit
US4266118A (en) * 1977-04-25 1981-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooking control circuit for cooking range
JPS5582236A (en) * 1978-12-14 1980-06-20 Sanyo Electric Co Ltd Cooking range with electronic controller
DE3003847A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Turnright Controls Zeitgeberschaltung
US4345145A (en) * 1980-05-19 1982-08-17 General Electric Company User programmable control system for toaster oven appliance
US4636949A (en) * 1984-03-07 1987-01-13 Amf Incorporated Method and apparatus for controlling cooking cycles in a cooking system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123711A1 (de) * 1981-06-15 1983-01-05 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen "digitalelektronisches zeitschaltwerk"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Diehl "Diehl Orbitron II" vom Januar 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732041A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Zubler Kurt Verfahren zur zeitermittlung von aufheizprozessen bei vorwaermeoefen fuer die zahntechnik

Also Published As

Publication number Publication date
FR2547435A1 (fr) 1984-12-14
GB8414340D0 (en) 1984-07-11
FR2547435B1 (fr) 1986-11-14
US4684261A (en) 1987-08-04
GB2142749A (en) 1985-01-23
DE3321223C2 (de) 1988-10-20
GB2142749B (en) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634239A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3033356C2 (de) Zitterkorrektur-Schaltungsanordnung für einen digitalen Oszillographen.
DE2518505A1 (de) Elektrische impulse erzeugendes system, insbesondere fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine
DE2644646A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines oder mehrerer fehlender impulse in einer sonst regelmaessigen impulsfolge
DE4205346C2 (de) Taktgeber
DE2300449B2 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines zitterfreien trigger-ausgangssignals
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE3321223A1 (de) Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2828285C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung elektrischer Impulse
DE4015854C2 (de) Pulsbreiten-Modulationsschaltung
DE2919152A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der geschwindigkeit einer maschine
DE2513418C3 (de) Schaltungsanordnung zum fortlaufenden Überwachen der Ein-Aus-Betriebszustände von kontrollierten Vorrichtungen
DE3416101C2 (de)
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
DE3102675C2 (de) Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE1138565B (de) Taktimpulsgeber
DE2415103C3 (de) Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung von Rechteckimpulstaktgeneratoren
DE2707798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer mehrstelligen fluessigkristallanzeige
EP0023490B1 (de) Zeithaltendes gerät,insbesondere quartzgesteuerte uhr
DE1270091C2 (de) Stoerunterdrueckung fuer Analogsignale abschnittweise integrierende Schaltungen
DE3528390A1 (de) Kathodenstrahloszillograph mit generator fuer eine zitterfreie abtastung
DE1673968A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige der Steigung eines veraenderlichen elektrischen Signals
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE1303060C2 (de) Verfahren zum aufzeichnen einer in sich geschlossenen, stossfreien uhrtaktfolge auf rotierende magnetschichtspeicher, z.b. magnettrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee