LU88656A1 - Pyrotechnische Schaedlingsvernichtungsvorrichtung - Google Patents

Pyrotechnische Schaedlingsvernichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU88656A1
LU88656A1 LU88656A LU88656A LU88656A1 LU 88656 A1 LU88656 A1 LU 88656A1 LU 88656 A LU88656 A LU 88656A LU 88656 A LU88656 A LU 88656A LU 88656 A1 LU88656 A1 LU 88656A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
approx
potassium
weight
pyrotechnic
ignition
Prior art date
Application number
LU88656A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinrad Dr Lugan
Original Assignee
Buck Chem Tech Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chem Tech Werke filed Critical Buck Chem Tech Werke
Publication of LU88656A1 publication Critical patent/LU88656A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2066Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source burning insecticide, e.g. impregnated candles, burning coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/20Combustible or heat-generating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Beschreibuna
Pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Zur Vernichtung von Schädlingen, insbesondere in Landwirt-schaft und Gartenbau, werden seit langera gasentwickelnde pyrotechnische Massen verwendet. Der Wirkungsmechanismus besteht dabei darin, die pyrotechnische Masse in den Bauten von Wühlschëdlingen, insbesondere Wühlmäusen, abzubrennen, wobei die für den tierischen Organismus giftigen Abbrand-gase zur Vernichtung der wühlenden Schädlinge führen.
Als besonders wirksam haben sich bei der Schëdlingsbekëmp-fung solche pyrotechnischen Wirkmassen bewährt, welche bei ihrem Abbrand unter anderem Phosphorwasserstoff entwickeln. Diese gasförmige Substanz hat sich als besonders toxisch für den Säugetierorganismus herausgestellt und ist in der Lage, die Tiere schnell und schmerzlos zu toten. Ein kom-merziell erhaltliches Produkt, welches solche Phosphorwasserstof f entwickelnden Wirkmassen enthält, ist nach Art ei-nes Streichholzes ausgebildet. Zur weiteren Beschreibung des Standes der Technik wird im folgenden auf Fig. 1 Bezug genommen r
Eine pyrotechnische Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen Stiel 1 aus Holz auf, an welchem sich die Phosphorwasserstof f entwickelnde Wirkmasse 2 befindet, und an welcher ein Reibkopf 3, der eine Zündmasse enthält, angeordnet ist.
Zum Abbrennen wird der Reibkopf 3 an einer Reibflâche ent-zündet und die Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik dann beispielsweise in den Gang einer Wühlmaus eingebracht, und der Gang verschlossen.
Die Zündmasse des Reibkopfes 3 entzündet dann die Wirkmasse 2, welche nach Zutritt von Wasser, beispielsweise Luft- und Bodenfeuchtigkeit innerhalb des Wühlganges, Phosphorwasser-stoff entwickelt, der schlußendlich die Schädlinge vernich-tet.
Die Entwicklung des Phosphorwasserstoffes kann bis zu 24 Stunden nach Entzünden der pyrotechnischen Vorrichtung an-halten.
Die oben beschriebenen pyrotechnischen Vorrichtungen des Standes der Technik weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Ein wesentlicher Nachteil von pyrotechnischen Schäd-lingsvernichtungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik liegt beispielsweise in der Art des Herstellungsprozesses. So wird die Wirkmasse durch mindestens zweimaliges Tauchen von Holzstäbchen in feuchte Wirkmasse aufgezogen. Zwischen jedem Tauchvorgang ist ein Trockenvorgang erforderlich. In einem weiteren Tauchvorgang wird der Reibkopf aufgetragen. Aufgrund der Tauchprozesse, beispielsweise der Dauer des Eintauchens sowie der Viskosität der Wirkmasse, ergeben sich beachtliche Maß- und Gewichtstoleranzen und somit Wirksamkeitstoleranzen bei der Herstellung von pyrotechnischen Schädlingsvernichtungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik.
Ein besonderes Problem ergibt sich auch durch den unter-schiedlichen Feuchtegrad der verwendeten Holzstäbchen, die je nach Beschaffenheit der Holzoberflâche und/oder der Feuchtigkeitsgehalte des Holzes unterschiedliche Benetzun-gen mit der Wirkmasse ergeben und damit zu unterschiedli-chen Wirkmasseüberzügen führen.
Die Folge dieser mehrfachen Tauchprozesse ist eine insge-samt unregelmäßige Form des Wirkkopfes, was mit einem unre-gelmäßigen Abbrand und damit mit einer unregelmäßigen Phos-phorwasserstoffentwicklung einhergeht.
Darüber hinaus wird naturgemäß aufgrund der Tauch- und Trockenprozesse der entsprechende Arbeitsplatz kontaminiert und muß kosten- und personalaufwendig wieder gesäubert und entsorgt werden.
Ein weiterer Nachteil der Vorrichtungen des Standes der Technik liegt dar in begründet, daß die Verpackungen fiir derartige pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrichtun-gen sehr kostenintensiv sind. Dies liegt darin begründet, daß eine Mehrzahl von Schädlingsvernichtungsvorrichtungen im sogenannten "Streichholz-Layout" offenliegende Reibköpfe haben, deren gegenseitiges Berühren die Gefahr des uner-wünschten Zündens und Abbrennens birgt. Um dieses gegensei-tige Berühren der Reibköpfe zu vermeiden, muß der Stand der Technik zu aufwendigen Verpackungskonstruktionen greifen. Das gegenseitige Nichtberühren der Reibköpfe ist nämlich nur mit Spezialfaltschachteln möglich, welche in der äuße-ren Pappfaltschachtel eine Innenschachtel aufweisen, die in einzelne Pappkammern unterteilt ist, in welche die Schäd-lingsvernichtungvorrichtungen einzeln eingesteckt werden müssen, wobei die Kammern derart ausgestaltet sind, daß die einzelnen pyrotechnischen Vorrichtungen sich nicht gegen-seitig berühren können.
Derartige Spezialfaltschachteln sind jedoch sehr teuer, da deren Herstellungsprozeß mit hohen Ausschußquoten belastet ist.
Somit ergeben sich insgesamt hohe Herstellungskosten, wenn - wie bei kommerziellen Konfektionierungen üblich - bei-spielsweise zehn Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik verpackt werden müssen.
Darüber hinaus weisen die pyrotechnischen Vorrichtungen des Standes der Technik eine niedrige Anwendersicherheit auf, da das Streichholz-Layout ein Anfassen der gesundheitsbe-denklichen, offenen Wirkmasse nicht nur ermöglicht, sondern dies sogar erfordert, wenn man den Reibkopf an einer Reib-flâche entzündet.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pyro-technische Schädlingsvernichtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche unaufwendiger hergestellt werden kann, welche eine hohe Anwendersicherheit in sich birgt und welche in einfachen und kostengünstigen Verpackungen konfek-tioniert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße pyrotechnische Schäd-lingsvernichtungsvorrichtung eine äußere Umhüllung auf-weist, entfëllt zum einen der im Stand der Technik übliche Tauchprozeß, da die Wirkmasse über eine Dosiereinrichtung in die äußere Umhüllung eingefüllt werden kann.
Somit entfallen zum einen die im Stand der Technik notwen-digen Tauchprozesse und andererseits ergibt sich eine hohe Anwendersicherheit, da der Verbraucher nicht mehr mit der Wirkmasse in Kontakt kommt.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich die erfindungsgemäße pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrichtung, wenn als äußere Umhüllung eine vorzugsweise einseitig verschlossene Pappröhre verwendet wird, in welche die Wirkmasse einge-führt wird und nach deren Trocknung der Reibkopf aufgesetzt wird.
Besonders bevorzugt wird noch eine Schutzkappe aus Pappe oder dergleichen auf das Reibkopfende der pyrotechnischen Schädlingsvernichtungsvorrichtung aufgesetzt.
Hierdurch ergibt sich der kostensenkende Vorteil, daß nun-mehr keine teuren Spezialfaltschachteln mit Einzelkammern verwendet werden müssen, sondern eine einfache Pappröhre mit zwei Deckeln ist ausreichend, da die Reibköpfe, welche mit der Schutzkappe abgedeckt sind, sich nicht mehr gegen-seitig berühren können.
Dies ist jedoch auch der Fall, wenn keine Schutzkappe verwendet wird, da die erfindungsgemäße pyrotechnische Schäd-lingsvernichtungsvorrichtung eine äußere Umhüllung auf-weist, insbesondere eine Pappröhre, deren äußerer Durchmes-ser größer ist als der Durchmesser des Reibkopfes, wodurch allein schon sichergestellt ist, daß beim Nebeneinanderste-hen oder -liegen der pyrotechnischen Schädlingsvernich-tungsvorrichtungen sich die Reibköpfe nicht gegenseitig berühren können und eine unbeabsichtigte Zündung insoweit ausgeschlossen ist.
Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung eines Ausführungs-beispiels sowie anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrich-tung in Schnittdarstellung gemäß dem Stand der Technik; und
Fig.2 eine erfindungsgemäße pyrotechnische Schädlingsver-nichtungsvorrichtung in Schnittdarstellung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei-spiels wird auf Fig. 2 Bezug genoiranen.
In Fig. 2 ist mit 4 eine pyrotechnischen Schädlingsvernich-tungsvorrichtung bezeichnet. Die Vorrichtung 4 weist eine Pappröhre 5 als äußere Umhüllung auf. Im Inneren der Papp-röhre 5 befindet sich eine Phosphorwasserstoff entwickelnde Wirkmasse 6, welche an dem offenen Ende der Pappröhre 5 ei-nen Reibkopf 7 als Zündmasse aufweist. Die pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrichtung 4 kann mit der Schutz-kappe 8, welche ebenfalls bevorzugt aus Pappe hergestellt ist, verschlossen werden.
Figure LU88656A1D00081
Zur Herstellung einer pyrotechnischen Schädlingsvernich-tungsvorrichtung 4 wird die angefeuchtete Wirkmasse 6 in die Pappröhre 5 als äußere Umhüllung eingeführt. Im Bei-spielsfalle wird eine Wirkmasse mit folgender quantitativer Zusammensetzung verwendet: - Calciumphosphat, 85% (Apatit) - Aluminiumpyroschliff - Schwefel - Kaliumnitrat - Maisquellstärke - Dextrin, gelb
Dextrin dient hierbei insbesondere als Bindemittel.
Die als Reibkopf 7 ausgebildete Zündmasse hat im vorliegen-den Beispiel folgende quantitative Zusammensetzung:
Figure LU88656A1D00082
- Kaliumchlorat - Kaliumnitrat - Talkum - Gummi acroides - Gummi arabicum - Kaliumbichromat - Zinkoxid
Selbstverständlich sind jedoch auch andere Wirkmassezusam-mensetzungen sowie Zündmassezusammensetzungen verwendbar.
Besonders vorteilhaft kann im vorliegenden Beispielsfalie eine hohe Stiickzahl von pyrotechnischen Vorrichtungen 4 hergestellt werden. Nach Eindosieren der hochviskosen Wirk-masse 6 in eine Papphohlröhre entsprechenden Durchmessers wird diese getrocknet, bevor die Zündmasse des Reibkopfes 7 aufgetragen und dann erneut getrocknet wird. Diese Trocknungsschritte können bei Bedarf kontinuierlich in ei-ner Trockenstrecke durchgeführt werden.
Die so entstandenen stiftförmigen pyrotechnischen Schäd-lingsvernichtungsvorrichtungen 4 können in hoher Stiickzahl mit sehr geringen Fertigungstoleranzen unter automatischer Dosierung der Wirkmasse 6 und der Zündmasse 7 durchgeführt werden.
Es erfolgt praktisch keine Kontamination des Arbeitsplat-zes, so daß auch eine hohe Fertigungsrationalität resul-tiert, da beispielsweise bei Bedarf die Dosierstation auch für andere Produkte verwendet werden kann. Darüber hinaus ist eine Lagerhaltung der pyrotechnischen Schädlingsver-nichtungsvorrichtungen 4 in unverpackter Form möglich. Fer-ner ist die Konfektionierung von der Produktion entkoppelt.
Besonders vorteilhaft können normale Pappfaltschachteln oder Pappröhren verwendet werden, urn die erfindungsgemäßen pyrotechnischen Schädlingsvernichtungsvorrichtungen 4 zu verpacken. Ein weiterer Vorteil liegt in der erhöhten An-wendersicherheit, da der Endverbraucher aufgrund der äuße-ren Umhüllung nicht mehr mit der Wirkmasse 2 in Berührung kommt und darüber hinaus kein Abplatzen von Wirkmasse möglich ist.
Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, dafl das Ab-brandverhaltèn durch die Röhrengeometrie gesteuert werden kann. Außerdem ist das Auftreten von Gerüchen bei der Lage-rung minimiert.
Darüber hinaus erfolgt ein Schütz des Wirkstoffs vor Feuch-tigkeit aufgrund der Pappröhre 5.
Eine derartige stiftförmige pyrotechnische Schädlingsver-nichtungsvorrichtung 4 wird vom Endverbraucher durch Reiben des Reibkopfes 7 an einer Reibflâche gezündet und in die Gänge einer Wühlmaus eingebracht.
Die erfindungsgemäße pyrotechnische Schädlingsvernichtungs-vorrichtung entwickelt nach Hinzutritt von Wasser ca. 400 bis 500 ml Phosphorwasserstoff, der ausreicht, um die mei-sten wühlenden Schädlinge, wie Wühlmäuse Oder dergleichen, zu vernichten.

Claims (12)

1. Pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrichtung mit einer Zündmasse (7) und einer nach Zündung Phosphorwas-serstoff entwickelnden Wirkmasse (6), dadurch gekennzeichet, dafl die Vorrichtung eine äußere Umhüllung (5) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (5) aus Pappe, beschichteter Pappe oder einer mehrlagigen veredelten Papieraufbereitung oder dergleichen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (5) röhrenförmig ausgebil-det ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (5) wenigstens zwei-teilig ist, wobei ein Teil als Schutzkappe (8) für die Zündmasse (7) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmasse (7) als Reibkopf ausgebildet ist, welche an einer Reibflâche entzündet werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmasse (6) Calciumphosphat, Aluminiumschliff, Schwefel, Kaliumnitrat, organische Hilfsstoffe, insbesondere Stärken sowie Bindemittel enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die' Wirkmasse (6) folgende quantitative Zusammen-setzung aufweist:
Figure LU88656A1C00121
- Calciumphosphat, 85% (Apatit) - Aluminiumpyroschliff - Schwefel - Kaliumnitrat - Maisquellstärke - Dextrin, gelb
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmasse (7) die folgenden Komponenten enthält: Calciumsilicid, Kaliumchlorat, Bariumnitrat, Schwefel, Dextrin, Kaliumnitrat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmasse (7) folgende quantitative Zusammen-setzung aufweist:
Figure LU88656A1C00122
- Calciumsilicid - Kaliumchlorat - Bariumnitrat - Schwefel - Dextrin, weiß - Kaliumnitrat
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmasse (7) folgende Komponenten enthält: Kaliumchlorat, Kaliumnitrat, Talkum, Gummi acroides, Gummi arabicum, Kaliumbichromat, Zinkoxid.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieZündmasse (7) folgende quantitative Zusammen-setzung aufweist: - Kaliumchlorat ca. 47 Gew.-% - Kaliumnitrat ca. 12 Gew.-% - Talkum ca. 5 Gew.-% - Gummi acroides ca. 6 Gew.-% - Gummi arabicum ca. 9 Gew.-% - Kaliumbichromat ca. 3 Gew.-% - Zinkoxid ca. 18 Gew.-%.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmasse (6) bei Bedarf zu-sätzlich Roggenmehl oder ein anderes Getreidemehl ent-hält.
LU88656A 1994-10-06 1995-09-13 Pyrotechnische Schaedlingsvernichtungsvorrichtung LU88656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416123U DE9416123U1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Pyrotechnische Schädlingsvernichtungsvorrichtung
DE9416123 1994-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88656A1 true LU88656A1 (de) 1996-07-15

Family

ID=6914580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88656A LU88656A1 (de) 1994-10-06 1995-09-13 Pyrotechnische Schaedlingsvernichtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT926U1 (de)
BE (1) BE1010236A3 (de)
DE (1) DE9416123U1 (de)
FR (1) FR2725341B3 (de)
LU (1) LU88656A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224099B1 (en) 1997-07-22 2001-05-01 Cordant Technologies Inc. Supplemental-restraint-system gas generating device with water-soluble polymeric binder
US6170399B1 (en) 1997-08-30 2001-01-09 Cordant Technologies Inc. Flares having igniters formed from extrudable igniter compositions
JP4057779B2 (ja) * 1997-09-04 2008-03-05 アライアント・テクシステムズ・インコーポレーテッド 押出成形可能な点火薬組成物から調製された点火薬を有する照明弾

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL81331C (de) *
FR1006148A (fr) * 1947-11-22 1952-04-21 Perfectionnements apportés aux dispositifs utilisés pour l'évaporation de matières volatiles, telles que des insecticides, des parfums, etc.
DE923999C (de) * 1950-03-03 1955-09-12 Edmund Ritter Von Herz Dr Jun Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE823969C (de) * 1950-03-07 1951-12-06 Thermolith Ges Viebahn & Fisch Schwelgeraet
US2720012A (en) * 1950-08-22 1955-10-11 Ici Ltd Pest control smoke generating devices
DE921487C (de) * 1950-08-30 1954-12-20 Arno Pretzschner Packung zur Aufnahme von Schaedlingsbekaempfungsmitteln und zum Verschwelen derselben
CH352527A (de) * 1959-12-28 1961-02-28 Kunstfeuerwerkfabrik Ag Räucherpatrone zur Vernichtung von Feldschädlingen
FR1439921A (fr) * 1965-02-26 1966-05-27 Chimie Et De Biolog Lab De Cartouche fumigène
DE2825534C2 (de) * 1978-06-10 1983-11-24 Degesch Gmbh, 6000 Frankfurt Tablette zur Bekämpfung von Wirbeltieren
FR2615481B1 (fr) * 1987-05-22 1989-12-15 Ruggieri Appareil pour la distribution de produits actifs

Also Published As

Publication number Publication date
BE1010236A3 (fr) 1998-04-07
FR2725341A3 (fr) 1996-04-12
FR2725341B3 (fr) 1996-08-23
DE9416123U1 (de) 1994-12-08
AT926U1 (de) 1996-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714259T2 (de) Gewickelte insektbegasungsvorrichtung
DE69717957T2 (de) Verfahren zum Schutz landwirtschaftlicher Produkte
DE1046938B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1046391B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
LU88656A1 (de) Pyrotechnische Schaedlingsvernichtungsvorrichtung
DE856974C (de) Nicht hygroskopisches Ausraeucherungsmittel zur Bekaempfung von Ungeziefer
DE602005005418T2 (de) Verfahren zur herstellung einer insektenspirale
DE3724595C2 (de)
DE2641729C2 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten
DE2735513C3 (de) Duftstoffbehälter zur Bekämpfung von Wühlmäusen
DE60301421T2 (de) Zusammensetzung zur Insektenbekämpfung
EP1125496B1 (de) Verfahren zur Schimmelpilzbekämpfung und Raumsanierung
DE1188860B (de) Futterstofffreie Koeder zur Bekaempfung von Nagetieren
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
EP3478059A1 (de) Mittel und vorrichtung zur bekämpfung von schädlingen, insbesondere nagetieren wie mäusen, und anwendung dieses mittels
DE834464C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE882551C (de) Bodendesinfektionsmittel
DE1954501A1 (de) Insektizide Mittel und Praeparate
AT520754B1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Insekten
DE2822273A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von schaedlingen in landwirtschaftlichen produkten
Zühlke EURIPIDES’STHENEBOIA
DE970759C (de) Bekaempfung von tierischen Schaedlingen
DE1109445B (de) Raeuchermittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE956365C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Kornkaefern und anderen Getreideschaedlingen
DE9217576U1 (de) Mittel zur gezielten Bekämpfung von Hygieneschädlingen