LU87785A1 - Verfahren zur entsorgung von filterstaeuben - Google Patents

Verfahren zur entsorgung von filterstaeuben Download PDF

Info

Publication number
LU87785A1
LU87785A1 LU87785A LU87785A LU87785A1 LU 87785 A1 LU87785 A1 LU 87785A1 LU 87785 A LU87785 A LU 87785A LU 87785 A LU87785 A LU 87785A LU 87785 A1 LU87785 A1 LU 87785A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
slag
filter dust
filter
blowing
dusts
Prior art date
Application number
LU87785A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Klimanek
Original Assignee
Klimanek Margarete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893930852 external-priority patent/DE3930852C1/de
Application filed by Klimanek Margarete filed Critical Klimanek Margarete
Publication of LU87785A1 publication Critical patent/LU87785A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

REVENDICATION DE LA PRIORITE de la demande de brevet / du modèle d'utilité
En R.F.A.
Du 15 septembre 1989
No P 39 30 852.9-24 Mémoire Descriptif déposé à l'appui d'une demande de
BREVET D'INVENTION au
Luxembourg
au nom de : Frau Margarete KLIMANEK
Kastanienweg 9,
P-6630 NEUNKIRCHEN pour: "Verfahren zur Entsorgung von Filterstâuben"
BESCHREIBUNG
Verfahren zur Entsorgung von Filterstäuben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von Filterstäuben durch Einblasen dieser Stäube in flüssige Prozeßendschlacken, die bei der Herstellung von Roheisen, Stahl oder sonstigen Gießereiprodukten anfallen.
Die in der Huttenindustrie anfallenden Filterstaube werden pelletisiert, damit sie staubfrei auf Deponien abgelagert werden können. Dies ist eine Verfahrensweise, die nicht nur erheblichen Kostenaufwand verursacht, sondern Eluate der Filterstaube nicht ausreichend wasserunlöslich abbindet, so daß geringste Mengen an Eluaten in den Filterstäuben Umweltschäden verursachen.
Dahingegen sind Eluate, die in Prozeßschlacken eingebunden sind, weniger wasserlöslich. Bedenkt man hierzu, daß das Einblasen von Filterstauben wasserlöslicher Chromate in weniger wasserlösliche Chromverbindungen in den Prozeßschlacken überführt, so bietet sich das Einblasen von Filterstauben in Prozeßschlacken als besonders prädestiniert an.
Ganz allgemein ist das Einblasen von Filterstauben in Prozeßschlacken ein metallurgischer Vorgang, der die Prozeßendschlacken zu verbessern hilft. Sogar ein metallurgischer Vorgang, der metallurgische Verfahrensweisen bei der Herstellung von Roheisen, Stahl oder sonstigen Gießereiprodukten direkt beeinflußt -meistens ungünstig - wenn das Einblasen der Filterstaube nicht in die Prozeßendschlacken, sondern innerhalb der
Herstellung von Roheisen, Stahl Oder sonstigen Gießereiprodukten erfolgt.
Hervorzuheben ist, daß, wenn das Einblasen der Filterstäube innerhalb der benannten Herstellungsverfahren erfolgt, dann ein gesamtmetallurgisches Verfahren vorliegt, das sich vom Einblasen in Prozeßendschlacken unterscheidet, weil die so eingeblasenen Filterstaube bis auf die benannten Herstellungsprodukte einwirken. Ein Risiko, das kein Stahlwerker einzugehen gedenkt.
Wenn dahingegen das Einblasen der Filterstaube nach Beendigung der benannten Herstellungsverfahren erfolgt, wie beispielsweise bei der Stahlherstellung, dann liegt die Prozeßendschlacke nach dem Entleeren aus dem Stahlherstellungsofen getrennt vor. So ist beim Einblasen von Filterstauben in diese Prozeßendschlacke keine Beeinflussung auf die Stahlqualität möglich, sondern nur auf die Prozeßendschlacke, die, wie angeführt, dadurch verbessert wird. Dieses Einblasen von Filterstauben wird so zum eigenständigen Verfahren, das sich vom direkten Einblasen von Filterstauben in übliche Prozeßschlacken unterscheidet.
Ein Filterstaubeinblasen, das direkt in ein Stahlherstellungsverfahren einbezogen wurde, ist beschrieben in Fachberichte HQttenpraxis Metallweiterverarbeitung, Vol. 20, Nr. 10. 1982: Verwertung von Filterstauben und Schlämmen aus der Abgasreinigung in Huttenwerken , Seite 756, Punkt 3.6.
Hier wird ein Stahlherstellungsverfahren -Konverterverfahren - innerhalb des Herstellungsvorgangs unterbrochen, urn dem Stahlkonverterinhalt -Stahlsschmelze und Prozeßschlacke - Filterstaube zugeben zu können. Nach erfolgter Filterstaubzugabe wird der unterbrochene Stahlherstellungsvorgang durch ein sogenanntes Nachblasen wieder aufgenommen. Hierdurch werden Stahlschmelze, Prozeßschlacke und der Filterstaub durcheinander gewirbelt, was folgende Nachteile hat: Die Stahlschmelze, die vor dem Nachblasen relativ von Stahlschädlingen befreit vorlag, wird nun mit vielfach undefinierbaren Stahlschädlingen der Filterstäube in Berührung gebracht, die von der Prozeßschlacke, aber auch von der Stahlschmelze aufgenommen werden können.
Ein anderer Nachteil ist, daß die Unterbrechung des normalen Blasvorganges im Konverterstahlverfahren nicht nur den Ablauf behindert, sondern einen erheblichen Kostenaufwand verursacht.
Ein anderes Verfahren - DE 35 05 982 Cl - unterscheidet sich von der beschriebenen Verfahrensweise dadurch, daß es keine zusätzliche Behandlung der einzublasenden Filterstäube in Prozeßschlacken durch die oben benannten Herstellungsverfahren - beispielsweise
Konverterstahlherstellungsverfahren - verlangt. Es wird nicht in ein solches Herstellungsverfahren einbezogen, was ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal darstellt.
Versuche und Anwendungen dieser Verfahrensweise haben gezeigt, daß Filterstäube sehr unterschiedlich reagieren und so zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Es hat sich gezeigt, daß der Einblasort richtig zu wählen ist und bestimmte Einrichtungen zusätzlich erforderlich sind, wenn ein reibungsloser Ablauf dieser Verfahrensweise ermöglicht werden soil. Bedingungen, die erst ein großtechnisches Einblasen von Filterstäuben in Prozeßendschlacken ermöglichen.
Die wesentlichen Nachteile dieser Verfahrensweise sind: a) Sehr unterschiedliche exotherme Reaktionen beim Einblasen der Filterstaube in Prozeßendschlacken, die, wenn keine Regelmechanismen dagegen vorhanden sind, zu spontanem Aufschäumen der Prozeßendschlacken führen, so daß die Schlackenpfannen, in denen die Prozeßendschlacken vorliegen, sich teilweise durch dieses Aufschäumen entleeren. Was, wenn das Einblasen der Filterstäube im Stahlwerksbereich erfolgt, zu großen Schwierigkeiten führt. b) Das Aufschäumen der Prozeßendschlacken strahlt soviel Wärme ab, daß die Einblasvorrichtung kaum ausreichend geschützt werden und der Einblasvorgang auch nicht ausreichend beobachtet werden kann, was besonders in Stahlwerkshallen diese Verfahrensweise fraglich macht.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Verfahrensweise anzugeben, die ein großtechnisches Einblasen von Filterstäuben in Prozeßendschlacken ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Einblasen der Filterstäube in eine die Prozeßendschlacke enthaltende Schlackenpfanne oder in vergleichbare, flussige Schlacke fiihrende Vorrichtung mittels einer Einblaslanze außerhalb von Werkshallen durchgeführt wird, wobei die Filterstaube in regelbaren Mengen eingeblasen und die Eintauchtiefe sowie Winkelstellung der Einblaslanze der Reaktion der Prozeßendschlacke angepaßt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Wärmeschutz- und Beobachtungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe der Schlackenpfanne angebracht wird.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß beim Vorliegen nicht zinkhaltiger Filterstëube diesen vor dem Einblasen warmespendende Feinstoffe zugemischt werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als warmespendende Feinstoffe zinkhaltige Filterstëube verwendet werden. lm Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die Filterstëube in Hochofen-Schlackenablaufvorrichtungen direkt eingeblasen werden.
Das Aufschëumen der Schlacken wird dadurch beherrschbar gemacht, daß der Filterstaubeinblasvorgang automatisch mit einer Fernsteuerung die einzublasenden Filterstaubmengen zu jedem Zeitpunkt regelbar macht, gleichzeitig eine Verschiebung und Arretierung der Filterstaubeinblaslanze stëndig und schnellstens ermöglicht wird. In vorteilhafter Weise kann eine Wärmeschutz- und Beobachtungsvorrichtung in unmittelbarer Nëhe der Schlackenpfanne angebracht werden.
Mit diesen Maßnahmen, die teilweise in verschiedenen Verfahrensweisen vorgesehen sind, aber in keinem Verfahren zum Einblasen von Filterstauben in flüssige Prozeßendschlacken verwendet werden, ist ein störungsfreies und großtechnisches Einblasen von Filterstauben in flüssigen Prozeßendschlacken möglich.
Diese neue Verfahrensweise erlaubt es mit Sicherheit, alle Filterstëube, außer Stëube mit hohen Zink- und Bleigehalten, umweltfreundlicher als bisher zu entsorgen.
Bei der praktischen Anwendung des beschriebenen Verfahrens ist vorstellbar, daß beim Einblasen der
Filterstäube unter Umständen Schwierigkeiten auftreten können, wenn die Oberfläche der Schlackenpfanne verhältnismäßig schnell abkühlt und ein dicker, stark abgekühlter Schlackendeckel beim Einblasen der Filterstäube nicht mehr aufgelöst werden kann. Unter anderem ist in einem solchen Fall festzustellen, daß die einblasbare Menge an Filterstaub geringer angesetzt werden muß.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei Anwendung des Verfahrens nach der DE-PS 39 06 869 es zu großen Wärmeentwicklungen kommen kann, wenn zinkhaltige Filterstäube in Prozeßendschlacken eingeblasen werden.
Die Folge ist, daß ein hoher Aufwand an Kühlelementen für das überhitzte Kondensat und die Abgase aus den Schlackenpfannen bis hin zu den Entstaubungsanlagen betrieben werden muß. Lange Kühlwege sind in aller Regel aber storend, vor allem wegen des Platzbedarfs.
So gesehen, kann das oben angegebene Verfahren noch verbessert werden, damit auch Filterstaube in Schlackenpfannen bzw. in vergleichbare, flüssige Schlacke führende Vorrichtungen eingeblasen werden können, wobei schon eine gewisse Abkühlung stattgefunden hat. Auch kann dann beim Einblasen der Filterstaube die Warmeentwicklung in vertretbaren Grenzen bleiben.
Diese Verbesserung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beim Vorliegen nicht zinkhaltiger Filterstaube diesen vor dem Einblasen wärmespendende Feinstoffe zugemischt werden .
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß als wärmespendende Feinstoffe zinkhaltige Filterstaube verwendet werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die Filterstäube in Hochofen-Schlackenablaufvorrichtungen direkt eingeblasen werden.
Bei Anwendung des angegebenen, verbesserten Verfahrens kann eine Schlackenpfanne bzw. eine vergleichbare, flüssige Schlacke führende Vorrichtung verwendet werden, die hinsichtlich der Erstarrung an der Schlackenoberfläche relativ unkritisch ist. Auch wird eine zu große Wärmeentwicklung beim Einblasen der Filterstäube vermieden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß nicht zinkhaltigen Filterstäuben bis zu 50 % zinkhaltige Filterstäube vor dem Einblasen in die Schlackenpfanne oder eine vergleichbare Vorrichtung zugemischt werden, damit auf diese Weise warmespendende Feinstoffe vorhanden sind, um die aufgezeigten Schwierigkeiten zu vermeiden.
Wenn zinkhaltige Filterstaube hierfür nicht in ausreichender Menge zur Verfögung stehen, so können andere wärmespendende Feinstoffträger zugemischt werden, wie beispielsweise Stäube mit aktiv wirkenden Feinaluminiumanteilen, oder auch andere Feinstoffträger, die eine exotherme Wirkung haben.

Claims (5)

PATENTANSPRÖCHE
1. Verfahren zur Entsorgung von Filterstëuben durch Einblasen dieser Stäube in flüssige Prozeßendschlacken, die bei der Herstellung von Roheisen, Stahl Oder sonstigen Gießereiprodukten anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen der Filterstëube in eine die Prozeßendschlacke enthaltende Schlackenpfanne oder in vergleichbare, flüssige Schlacke führende Vorrichtung mittels einer Einblaslanze außerhalb von Werkshallen durchgeführt wird, wobei die Filterstëube in regelbaren Mengen eingeblasen und die Eintauchtiefe sowie Winkelstellung der Einblaslanze der Reaktion der Prozeßendschlacke angepaßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wërmeschutz- und Beobachtungsvorrichtung in unmittelbarer Nëhe der Schlackenpfanne angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorliegen nicht zinkhaltiger Filterstëube diesen vor dem Einblasen wërmespendende Feinstoffe zugemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wërmespendende Feinstoffe zinkhaltige Filterstëube verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstëube in Hochofen-Schlackenablaufvorrichtungen direkt eingeblasen werden.
LU87785A 1989-09-15 1990-08-08 Verfahren zur entsorgung von filterstaeuben LU87785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930852 DE3930852C1 (en) 1989-09-15 1989-09-15 Disposal of filter dusts from foundry processes - by injecting into slag ladle using blowing lances
DE19904023686 DE4023686C1 (de) 1989-09-15 1990-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87785A1 true LU87785A1 (de) 1991-05-07

Family

ID=25885205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87785A LU87785A1 (de) 1989-09-15 1990-08-08 Verfahren zur entsorgung von filterstaeuben

Country Status (7)

Country Link
AT (1) ATA185990A (de)
BE (1) BE1004171A3 (de)
DE (1) DE4023686C1 (de)
ES (1) ES2021263A6 (de)
FR (1) FR2652013A1 (de)
IT (1) IT1246705B (de)
LU (1) LU87785A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005411A6 (fr) * 1991-10-09 1993-07-20 Cockerill Sambre Sa Procede pour conditionner la composition des scories.
DE4207265A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Bmd Garant Entstaubungstechnik Verfahren zum umwandeln von filterstaeuben
DE4310779C2 (de) * 1993-03-26 1996-08-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Filterstoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616181C (de) * 1927-08-06 1935-07-22 Robert Milden Verfahren zur Verbesserung der Festigkeits- und Bestaendigkeitseigenschaften eisenoxydularmer Hochofenschlacken
NL7811498A (nl) * 1978-11-22 1980-05-27 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het omzetten in onschadelijke vorm van bij chemische of fysische werkwijzen ontwijkende deeltjes.
JPS6011092B2 (ja) * 1981-01-14 1985-03-23 株式会社中山製鋼所 電気炉ダストの処理方法
JPS59153848A (ja) * 1983-02-17 1984-09-01 Chubu Kohan Kk 溶融スラグを利用した製鋼ダスト中の金属回収方法
AT386421B (de) * 1985-11-05 1988-08-25 Marienhuette Stahl Walzwerk Verfahren zur umweltschonenden beseitigung von rueckstaenden aus stahlwerks-entstaubungsanlagen
JPS6490081A (en) * 1987-10-01 1989-04-05 Nippon Steel Corp Treatment of electric-furnace dust
DE3817845A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Weg Walzwerk Euskirchen Gmbh Verfahren zur umweltfreundlichen einbindung von staub, der wasserloesliche, umweltgefaehrdende verbindungen enthaelt, aus entstaubungsanlagen von stahlwerken
DE3906869C1 (en) * 1989-03-03 1989-11-02 Klimanek Gmbh, 6680 Wiebelskirchen, De Process for producing a concentrate enrichment of metals or oxides thereof from filter dusts by expelling them from the filter dusts in their vapour form and thus collecting them in concentrated form

Also Published As

Publication number Publication date
BE1004171A3 (fr) 1992-10-06
ATA185990A (de) 1994-04-15
FR2652013A1 (fr) 1991-03-22
IT9021429A1 (it) 1992-03-11
DE4023686C1 (de) 1991-11-14
IT1246705B (it) 1994-11-26
ES2021263A6 (es) 1991-10-16
IT9021429A0 (it) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627084B1 (de) Verfahren zum verwerten von schlacke
DE2307237A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallurgischen schlacken
DE1262319C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
EP0193948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE3020268C2 (de) Schlackebildungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69824775T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Chromoxid enthaltenden Substanzen in grossen Mengen
LU87785A1 (de) Verfahren zur entsorgung von filterstaeuben
DD298432A5 (de) Verfahren zur entsorgung von filterstaeuben
EP1354969B1 (de) Verfahren zur Konditionierung von flüssiger Hochofenschlacke
DE60100659T2 (de) Verfahren zur behandlung von elektroöfenschlacken
EP0019086A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Entschweflungsmitteln für Roheisen- oder Stahlschmelzen
AT55752B (de) Verfahren nebst Ofen zur Herstellung eines Gußeisens von hoher Festigkeit.
DE2403902C2 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Chromstähle und Ferrochromlegierungen
DE2648220B2 (de) Verfahren zur Behandlung von eisenhaltigen metallurgischen Schlacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1225678C2 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Stahlveredler
DE523441C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweiss- bzw. Schmiedeeisen
DE1408849A1 (de) Verfahren zur Entphosphorung von Eisenschmelzen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE243237C (de)
DE3722645C2 (de)
DE2011724C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Metall durch Zugabe von Zuschlagstoffen
AT40674B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stahl.
DE19835513C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von nicht erstarrten Schlacken
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE5152A (de) Verfahren zur Entphosphorung des Eisens durch Behandlung desselben im flüssigen Zustande mit flüssigen Haloidsalzen der Erdalkalimetalle bei Abschlufs der Luft und aller oxydirend wirkenden Agentien, sowie unter Nutzbarmachung der dabei auftretenden Nebenprodukte
DE648244C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kupfer mit Ausnahme von Sauerstoff