LU87629A1 - Rollogetriebe - Google Patents

Rollogetriebe Download PDF

Info

Publication number
LU87629A1
LU87629A1 LU87629A LU87629A LU87629A1 LU 87629 A1 LU87629 A1 LU 87629A1 LU 87629 A LU87629 A LU 87629A LU 87629 A LU87629 A LU 87629A LU 87629 A1 LU87629 A1 LU 87629A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
housing
roller blind
strip
edge
side walls
Prior art date
Application number
LU87629A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Fetsch
Original Assignee
Mhz Hachtel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mhz Hachtel & Co filed Critical Mhz Hachtel & Co
Publication of LU87629A1 publication Critical patent/LU87629A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

"MHZ" Hachtel GmbH & Co., 7022 Leinfelden-Echterdingen, DE ROLLOGETRIEBE
Die Erfindung betrifft ein Rollogetriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange-gebenen Art.
Beispielsweise in der DE 32 11 506 A1 ist ein derartiges Rollogetriebe gezeigt.
Hierbei ist es notwendig, fur jede gewünschte Betriebslage ein darauf abgestimmtes Gehâuse vorzusehen, weil die Zugkette bei einer Deckenmontage, Wandmontage Links und Wandmontage Rechts jeweils an anderen Positionen aus dem Gehâuse austritt.
Dies verteuert die Herstellung und Lagerhaltung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rollogetriebe der gattungsgemäßen Art so weiter-zubilden, daß eine rationellere Herstellung und Lagerhaltung môglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, wobei die Ansprüche 2 und 7 zwei besonders bevorzugte Ausgestaltungen kennzeichnen.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß das Rollogetriebe zunächst in einer unspezifischen Form vorliegt und dann vor der Montage gegebenenfalls auf einfache Weise der jeweiligen Montagelage angepaßt werden kann. Bei der Ausge-staltung nach Anspruch 2 wird dazu vom Bugel an der betreffenden Durchtritts-stelle der Zugkette ein Segment abgebrochen. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird der vorhangartige Streifen einfach verschoben, falls die von ihm freigelassene Unterbrechung nicht paßt. Diese Version hat noch den besonderen Vorteil, daß dieses Rollogetriebe jederzeit auf jede andere Montagelage umgestellt werden kann.
Die Ansprüche 3 bis 6 benennen vorteilhafte Weiterbildungen der Variante nach Anspruch 2, während die Ansprüche 8 bis 10 Weiterbildungen der zweiten Variante angeben.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Pfeilrichtung 1 von Figur 2 gesehen,
Figur 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung 2 von Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht gemäß Pfeilrichtung 3 von Figur 1,
Figur 4 eine Schnittansicht in der Ebene 4-4 von Figur 3,
Figur 5 einen Bugel im Herstellungszustand,
Figur 6 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in PfeiIrichtung 6 von Figur 7 gesehen,
Figur 7 eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung 7 von Figur 6,
Figur 8 eine Draufsicht gemäß Pfeilrichtung 8 von Figur 6,
Figur 9 eine Schnittansicht in der Ebene 9-9 von Figur 8,
Figur 10 eine Detailschnittansicht gemäß der Ebene 10-10 von Figur 7 in ver-größerter Darstellung,
Figur 11 eine Rückansicht gemäß Pfeilrichtung 11 von Figur 7.
Das Rollogetriebe 20 der Fig. 1 bis 5 ist in etwa natürücher Größe dargestellt.
Es umfaßt als wesentliche Bestandteile ein Gehäuse 21, ein Kettenrad 22 und eine endlose Zugkette 23.
Das Gehäuse 21 besteht zunächst aus einer ersten Seitenwand 24, die in der Ansicht der Fig. 2 und 4 einen torbogenartigen Grundriß aufweist, mit einer geraden Basiskante 25 und einer U-förmigen Umfangskante 26, deren U-Schenkel senkrecht von der Basiskante abstehen. Die Form ähnelt auch einem Schubabsatz. Langs der Basiskante 25 befindet sich eine Leiste 27 an der Seitenwand 24, deren Höhe etwa der Dicke des Kettenrades 22 entspricht. Senkrecht von der Seitenwand 24 abstehend ist ebenfalls langs der Basiskante 25 eine Platte 28 angeformt, in der sich Befestigungslöcher 29 befinden. Auf die Leiste 27 ist eine zweite Seiten- wand 31 aufgesetzt (z.B. geklipst oder geklebt), die parallel zur ersten Seitenwand 24 orientiert und im Umriß mit dieser deckungsgleich ist. Quer durch die beiden Seiten-wände 31, 24 und die Leiste 27 erstrecken sich Befestigungslöcher 32. Diese ver-schiedenen Befestigungslöcher 29 bzw. 32 ermöglichen es, das Gehäuse 21 sowohl an einer Decke hangend oder an einer Wand anliegend oder abstehend zu montieren.
In an sich bekannter und hier nicht näher interessierender Weise ist das Kettenrad 22 zwischen den Seitenwänden 24, 31 drehbar gelagert und ein damit gekoppelter Kupplungseinsatz 33 ist durch eine Ausnehmung 34 in der Seitenwand 31 zugänglich.
Es kann hier ein Ende einer nicht gezeichneten Rollowelie in bekannter Art form-schlüssig in eine Kreuzausnehmung 35 eingesteckt werden. Indem man an der nach unten hangenden Zugkette 23 zieht, kann man die Rollowelie in Drehung versetzen.
Für den Betrachter der Fig. 4 befindet sich das Rollogetrïebe in einer von der Wand abstehenden, rechten Betriebsposition, wenn man annimmt, daß die Basiskante 25 an einer Wand anliegt. In diesem Fail hangen die Trums 36, 37 der Zugkette 23 parallel zur Basiskante 25 aus dem Gehäuse 21 heraus. Gieichwohl kann, bei linker Betriebsposition, die Basiskante 25 zur gegenüberliegenden Seite geklappt sein oder aber oberhalb des Kettenrades 22 liegen im Falie einer Deckenmontage. Einerseits hangen die Trums 36, 37 immer lotrecht nach unten, andererseits hat aber das Gehäuse 21 somit je nach Montageposition eine unterschiedliche räumliche Ausrichtung.
Ein Großteil des Umfangs des Kettenrades 22 soil nun abgedeckt werden, teils damit der Zutritt von Schmutz erschwert wird, teils urn ein gefälliges Aussehen zu erreichen.
Diese Abdeckung wird durch einen U-förmigen Bügel 38 bewirkt, der in Fig. 5 noch ïm unversehrten Neuzustand dargestellt ist. In dieser Form wird er mit den zuvor beschriebenen Teilen des Rollogetriebes ausgeliefert. Sobald feststeht, wie das Rollogetriebe montiert werden soil, das heißt, wo eine Unterbrechung in der Umfangswand erforderlich ist, wird ein Segment des Bugels 38 abgebrochen und der verbleibende Teil wird als Umfangswand zwischen die Seitenwände 24, 31 geschoben und dort arretiert. Das Abbrechen wird durch Sollbruchstellen 39 erleichtert, außerdem ist damit auch die richtige Position der Unterbrechung eindeutig vorgegeben.
In Winkelpositionen von etwa 28° und 53° jeweils beidseits der Symmetrieebene 45 des Bugels 38 sind somit vier Sollbruchstellen 39 vorgesehen, wie das die Fig. 5 zeigt. Damit der verbleibende Teil des Bugels 38 zwischen den Seitenwänden 24, 31 ausreichend fest und lagerichtig verankert werden kann, sind Abflachungen 41 an den Bügelenden und korrespondierende Taschen 42 an den Rändern der Leiste 27 (Fig. 4) vorgesehen. Weiterhin sind an den beiden Schmalseiten des Bugels 38 seitlich etwas überstehende Rastnocken 43 angformt, die in korrespondierende Rastvertiefungen 44 an den Innenflächen der Seitenwände 24, 31 einrastbar sind. Vorzugsweise ist gemäß Fig. 5 ein erstes Paar gegenüberliegender Rastnocken 43 in der Symmetrieebene 45 angeordnet und je ein weiteres Paar dazu urn etwa 63° beidseits der Symmetrieebene 45 versetzt vorgesehen.
Für rechte Wandmontage gemäß Fig. 4 wird ein Endsegment 40 entfernt, indem an einer der 28°-Sollbruchstellen 39 der Bügel 38 getrennt wird. Der verbleibende Teil des Bugels 38 wird, wie in Fig. 4 gezeigt, mit der Abflachung 41 in der oben liegenden Tasche 42 gehalten und mit den verbleibenden zwei Paaren von Rastnocken 43 zwischen den Seitenwänden 24, 31 verrastet.
Wenn man denselben Teil des Bugels 38 mit seiner Abflachung 41 in die in Fig. 4 unten liegende Tasche 42 einsteckt und dann das ganze Gehäuse im Uhrzeigersinn um 180° dreht, erhält man ein für die linke Wandmontage passendes Rollogetriebe. Insoweit ist eine einzige 28°-Sollbruchstelle 39 ausreichend. Eine zweite symmetrisch dazu kann dann von Vorteil sein, wenn die äußere Umfangsfläche des Bügels 38 mit einem Dekor versehen ist, das eine bestimmte räumliche Lage des Bügels festlegt.
Bei einer Deckenmontage ist es erforderlich, vom Bugel 38 ein mittleres Segment 46 zu entfernen, indem er an den beiden 530-Sollbruchstellen 39 abgebrochen wird.
In diesem Fall werden die beiden verbleibenden Teile jeweils mit ihren Abflachungen 41 in die gegenüberliegenden Taschen 42 eingesteckt und das jeweils hinter der Bruchkante verbleibende Paar von Rastnocken 43 wird zwischen den Seitenwänden 24, 31 verrastet.
Der Bugel 38 kann aus Metall, vorzugsweise eloxiertem Aluminium oder auch einge-färbtem Kunststoff hergestellt werden, entweder im Kontrast zum übrigen Gehäuse oder damit korrespondierend. Dabei ist eine gewisse Sprödigkeit, die das gewünschte Abbrechen erleichtert, von Vorteil. Die Wandstärke des Bügels 38 liegt zwischen 1 und 2 mm.
Die in den Fig. 6 bis 11 gezeigte Variante eines Rollogetriebes 50 ist ebenfalls in etwa natürlicher Größe dargestellt und umfaßt ein Gehäuse 51, ein Kettenrad 52 und eine endlose Zugkette 53.
Das Gehäuse 51 besteht, analog zum vorigen Beispiel, aus einer ersten Seitenwand 54 mit torbogenartigem Grundriß mit einer geraden Basiskante 55 und einer U-förmigen
Umfangskante 56. Längs der Basiskante 55 befindet sich eine Leiste 57 an der Seitenwand 54, deren Höhe etwa der Dicke des Kettenrades 52 entspricht, das heißt, etwas größer ist. Senkrecht von der Seitenwand 54 abstehend ist ebenfalls langs der Basiskante 55 eine Platte 58 angeformt, die Befestigungslöcher 59 auf-weist. Auf die Leiste 57 ist eine zweite Seitenwand 61 aufgesetzt (z.B. geklebt), die parallel zur ersten Seitenwand 54 und mit dieser deckungsgleich ist. Quer durch die beiden Seitenwände 54, 61 und die Leiste 57 erstrecken sich Befestigungslöcher 62. Diese unterschiedlichen Befestigungslöcher 59 bzw. 62 ermöynv..icn es, aas Gehäuse 51 an der Decke hangend oder an einer Wand anliegend oder abstehend zu montieren.
Wie im vorigen Beispiel ist das Kettenrad 52 zwischen den Seitenwänden 54, 61 drehbar gelagert und mit einem Kupplungseinsatz 63 gekoppelt, der durch eine Ausnehmung 64 in der Seitenwand 61 zugänglich ist. Es kann hier ein Ende einer nicht gezeichneten Rollowelle formschlüssig in eine Kreuzausnehmung 65 einge-steckt werden. Mittels der nach unten in Greifhöhe reichenden Zugkette 53 kann die Rollowelle in Drehung versetzt werden.
Die Leiste 57 bildet (wie im vorigen Beispiel) im Bereich der Basiskante 55 und auch eines anschließenden Teilbereichs der Umfangskante 56 einen Teil einer Umfangswand. Der übrige Bereich wird nun durch eine rolloartig verschiebbare Umfangswand in Gestalt eines biegbaren Streifens 68 der jeweiligen Montageart entsprechend abgedeckt.
Dieser Streifen 68 ist mit seinen Rändern gemäß Fig. 10 in deckungsgleich gegen-iiberliegenden Nuten 69, 70 in den Innenflächen der Seitenwände 54, 61 geführt.
Diese Nuten bilden, wie die Fig. 9 am Beispiel der Nut 69 zeigt, in sich geschlossene endlose Führungen, so daß der Streifen 68 darin beliebig verschoben werden kann. Wie die Fig. 9 zeigt, ist der Streifen 68 gerade so iang, daß zwischen seinen Enden 71, 72 die notwendige Unterbrechung der Umfangswand vorhanden ist, um den Durchtritt für die Zugkette 53 zu ermöglichen. Und zufolge der Verschiebbarkeit des Streifens 68 kann man diese Unterbrechung immer genau an der Stelle positionieren, wo sie der jeweiligen Montagelage des Rollogetriebes 50 entsprechend gebraucht wird. Daher ist das Rollogetriebe 50 universell verwendbar. lm Vergleich zum vorigen Beispiel bietet es den Vorteil, jederzeit umgestellt werden zu können, ohne daß ein Teil ausgetauscht oder erneuert werden müßte.
Die Fig. 9 und 11 lassen erkennen, daß die Nuten 69, 70, die im knappen Abstand parallel zur Umfangskante 56 verlaufen, im Bereich der Leiste. 57 sich zu einem den Streifenquerschnitt voll umschließenden Führungskanal 73 vereinigen, der im leichten Bogen zur Basiskante 55 führt. In einem Teilbereich langs der Basiskante 55 sind weiterhin die Nuten 69, 70 zur Gehäuseaußenseite often, das heißt, sie bilden dort nur eine der Streifendicke entsprechend einwärts versetzte Auflage 74. In der somit offenen Nut 70 ist gemäß Fig. 11 ein bis zur Gehäuse-außenseite hochstehender Vorsprung 75 angeordnet und der Streifen 68 hat langs dieser Randkante drei randoffene Ausnehmungen 76, die so verfeilt sind, daß der Vorsprung 75 jeweils in eine Ausnehmung 76 lagesichernd eingreift, wenn der Streifen 68 die richtigen Schiebepositionen gemäß der drei Montagelagen des Rollogetriebes 50 einnimmt. Die Umstellung von einer Schiebeposition in eine andere ist nur möglich, wenn der Streifen 68 aus dem Gehäuse herausgewölbt wird, wie dies in Fig. 9 punktiert angedeutet ist. Besteht der Streifen 68 aus elastischem Material, z.B. Kunststoff, wird er selbsttätig in diese Lage federn. Sobald jedoch die Platte 58 an der Decke oder einer Wand aniiegt, wird der Streifen 68 flach gegen die Auflage 74 gedrückt und die Verriegelung von Ausnehmung 76 und Vorsprung 75 verhindert ein ungewolltes Verstellen.
Die vorstehend erlauterte Öffnung der Nuten 69, 70 gemäß einer bevorzugten Ausführung hat weiterhin den Vorteil, daß von dieser Seite aus der Streifen 68 einfach eingefädelt werden kann, ohne daß dazu eine Teildemontage des Gehäuses erforderlich ist. So kann man beispielsweise unterschiedlich gefärbte Streifen ein-fädeln, je nach Kundenwunsch. Beziehungsweise der Kunde kann aus einem beige-fügten Sortiment einen passenden Streifen selbst einfädeln.
Die Streifen 68 können aus Metal! oder eingefärbtem Kunststoff oder metallisiertem Kunststoff hergestellt werden, je nach Geschmack. Eine Elastizität ist nicht erforderlich. Sofern der Streifen sich nur wenigstens dreimal etwa ohne sichtbaren Schaden zwischen den drei verschiedenen Schiebepositionen verschieben läßt, genugt dies der normalen Anforderung. Wird jedoch das Rollogetriebe häufig umgesetzt, z.B. bei Messeständen etc., ist ein robuster Kunststoffstreifen zweckmäßiger. Der Streifen 68 hat eine Wandstärke von etwa 0,5 bis 1 mm.
t

Claims (10)

1. Rollogetriebe, mit einem zwei Seitenwände und eine Umfangswand umfassenden Gehäuse, das einen torbogenartigen Grundriß aufweist, mit einer geraden Basiskante und einer U-förmigen Umfangskante, deren U-Schenkel senkrecht von der Basiskante abstehen, mit einem zwischen den Seitenwänden drehbar gelagerten Kettenrad, an welches eine Rollowelle ankuppelbar ist, mit einer endlosen Zugkette, die über einen Umschlingungswinkel von 180° mit dem Kettenrad këmmt und deren beidseits tangential vom Kettenrad wegführende Trums im Betriebszustand des Rollogetriebes durch eine Unterbrechung der Umfangswand lotrecht aus dem Gehäuse heraushängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Unterbrechung entlang der U-förmigen Umfangskante(26, 56) des Gehäuses(21, 5l) einste 11 bar ist.
2. Rollogetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand im Bereich der U-förmigen Umfangskante des Gehäuses als separater U-förmiger Bugel (38) ausgebildet ist, der Sollbruchstellen (39) aufweist gemäß der den jewei-ligen Betriebslagen des Rollogetriebes jeweils entsprechenden Positionen der Unterbrechung, zwecks positionsrichtiger Entfernung eines Segmentes (40, 4δ) und daß der Bugel (38) zwischen den Seitenwänden (24, 3l) fixierbar ist.
3. Rollogetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bugels (3δ) Abflachungen (41 ) aufweisen und in Taschen (42) eines starr mit einer Seitenwand (24) verbundenen Gehäuseteiles einsteckbar sind.
4. Rollogetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schmalseiten des Bugels (3ß) Rastnocken (43) abstehen und innerhalb der U-förmigen Umfangskante(26) an der Innenfläche der Seitenwände (24, 3l) korrespondierende Rastvertiefungen (44) eingebracht sind.
5. Rollogetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Paar gegenüberliegender Rastnocken (43) in der Symmetrieebene (45J des vollständigen Bugels (38) angeordnet ist und je ein weiteres Paar Rastnocken (43) kurz vor dem Übergang des Bogensegmentes in den jeweiligen geraden U-Schenkel.
6. Rollogetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Paare Rastnocken(43)gegenüber dem ersten Paar um etwa 60° versetzt sind.
7. Rollogetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand im Bereich der U-förmigen Umfangskante (δδ| des Gehäuses (5l) als biegbarer Streifen (δδ) ausgebildet ist, der mit seinen Rändern in deckungsgleich gegenüber-liegenden Nuten(69, 7o)in den Innenflächen der Seitenwände(54, 6l) verschiebbar ist.
8. RolIogetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten(69, 7o) in sich geschlossene endlose Führungen bilden.
9. Roliogetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten(69, 7o] in einem Teilbereich langs der Basiskante(55) zur Gehäuseaußenseite often sind, daß in einer der Nuten(7o)ein bis zur Anlagefläche der Gehäuseaußenseite hoch-stehender Vorsprung(75) angeordnet ist und daß der Rand des Streifens(68) rand-offene Ausnehmungen (76j aufweist, in die der Vorsprung (75) lagesichernd ein-greift, wenn der Streifen (68) nicht über die Gehäuseaußenseite vorstehend in den Nuten liegt.
10. Roliogetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Streifens(δδ)so bemessen ist, daß zwischen seinen Enden(71, 72)die Unter-brechung frei bleibt.
LU87629A 1988-12-23 1989-11-30 Rollogetriebe LU87629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843518 1988-12-23
DE19883843518 DE3843518C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Rollogetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87629A1 true LU87629A1 (de) 1990-03-13

Family

ID=6370034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87629A LU87629A1 (de) 1988-12-23 1989-11-30 Rollogetriebe

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT398605B (de)
BE (1) BE1003490A7 (de)
CH (1) CH679690A5 (de)
DE (1) DE3843518C2 (de)
FR (1) FR2641028B1 (de)
LU (1) LU87629A1 (de)
NL (1) NL194510C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926101C2 (de) * 1989-08-08 1996-12-12 Mhz Hachtel & Co Rolloträger
DE102007012398A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Festo Ag & Co Schutzhaube und damit ausgestattete Antriebsvorrichtung
EP4039938B1 (de) 2016-07-20 2024-08-28 Hunter Douglas Inc. Halterungsbaugruppe für eine architektonische abdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459053A (en) * 1974-12-12 1976-12-22 Nakamura I Roller blind assembly
FR2490270A1 (fr) * 1980-09-15 1982-03-19 Morari Dispositif enrouleur derouleur pour ecrans souples notamment les rideaux d'occultation de baies vitrees
US4401146A (en) * 1981-02-19 1983-08-30 Von Knorring Enar S Roller blinds
US4492261A (en) * 1981-09-28 1985-01-08 General Drapery Services, Inc. Shading system
DE3211506A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
NL8903037A (nl) 1990-07-16
NL194510B (nl) 2002-02-01
AT398605B (de) 1995-01-25
DE3843518C2 (de) 1994-12-08
BE1003490A7 (fr) 1992-04-07
CH679690A5 (de) 1992-03-31
ATA271289A (de) 1994-05-15
FR2641028B1 (de) 1992-10-09
FR2641028A1 (de) 1990-06-29
DE3843518A1 (de) 1990-06-28
NL194510C (nl) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
EP1727956B1 (de) Türschliesser
DE2603604B2 (de) Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl
DE2056725C3 (de) Elektromechanische Zugvorrichtung zu schienengeführten Gehängen
DE2612318C3 (de) Anschlag für die Lagerung der Walze eines Rolladens
DE69411452T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Seitenjustieren der Frontverkleidung einer Schublade
DE69007098T2 (de) Fenster zum einbau in einer öffnung in einer sandwichwand.
DE19709195C2 (de) Elektroinstallationskanal
DE69308797T2 (de) Geräteträger anzubringen auf einen Kabelkanal mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen
DE69012044T2 (de) Schublade, deren vier Seitenwände aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind.
DE3843518C2 (de) Rollogetriebe
DE10242518A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE69609015T2 (de) Einrastbarer Stützschaft für Seilrollen
DE9117179U1 (de) Abdeckung, insbesondere plombierbare Abdeckhaube, für Einrichtungen der elektrischen Hausinstallation
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE102015211073A1 (de) Bauteil zur Beabstandung einer Wand von einem Anschlag, insbesondere zur Tiefenverstellung eines ausziehbaren Wrasenschirms einer Dunstabzugshaube
DE4102199C2 (de)
AT522923B1 (de) Schubkasten
EP0116705A2 (de) Kabelverzweigungsabdeckung
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE69113590T2 (de) Leuchte mit zugehörigem Gitter.
DE4011847C2 (de)
DE2614809A1 (de) Moebel
DE8804707U1 (de) Tragschiene
DE69701669T2 (de) Kanal für elektrische Anlage und Verwendung