LU85998A1 - Pflanzgefaess - Google Patents

Pflanzgefaess Download PDF

Info

Publication number
LU85998A1
LU85998A1 LU85998A LU85998A LU85998A1 LU 85998 A1 LU85998 A1 LU 85998A1 LU 85998 A LU85998 A LU 85998A LU 85998 A LU85998 A LU 85998A LU 85998 A1 LU85998 A1 LU 85998A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
strips
planter
container
plant tank
molds
Prior art date
Application number
LU85998A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Original Assignee
Viessmann Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Kg filed Critical Viessmann Werke Kg
Publication of LU85998A1 publication Critical patent/LU85998A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

- 2 -
.'A
i-
Pflanzgefäß
Die Neuerung betrifft ein Pflanzgefäß aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, das aus eineir. oben offenen, topfartigen Behälter mit kreis- oder :r,ehreckigem Querschnitt besteht, wobei mindestens die äußere Oberfläche mit einem farbigen Strukturlack überzogen ist. Derartige Pflanzgefäße sind allgemein bekannt und ^ in großer Zahl in Benutzung und zwar hauptsächlich in
Innenräumen unter Anwendung des sogen. Hydrokulturprinzips. Derartige Pflanzgefäße werden in verschiedenen Größen und Querschnittsformen angeboten. Ihre Herstellung erfolgt im Schäumungsverfahren, wobei entsprechend große Formwerkzeuge benutzt werden. Bei diesen Formwerkzeugen handelt es sich um mehrteilige Schließformen, wobei es unvermeidlich ist, das sich an den darin hergestellten Endprodukten entsprechend der Schließform-Fugen an den Oberflächen der Gefäßrohlinge entsprechende Grate ergeben, die sorgfältig abgeschliffen werden müssen. Diese Abschleifarbeit ist erforderlich, ca der aufzubringende, in der Regel uni eingefärbte Strukturiack-mit seiner geringen Schichtdicke die entstandener. Grate nicht abzudecken vermag. Das Abschleifen erfordert nicht, nur staubsichere und absaugbare Kabinen, sondern stelle auch einen beachtlicher, und insoweit kos ter. trächtigen Bearbeitungsanteil bei der Herstellung solcher Gefäße L ----------- - 3 - mit befaßte Personal ausgesetzt ist.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d.h., die Gefäße so auszubilden, daß die aufwendige Schleifarbeit weitgehend entbehrlich wird und man sich bezüglich der Endbearbeitung im wesentlichen auf ein grobes Entgraten beschränken kann.
Diese Aufgabe ist für ein Pflanzgefäß der eingangs ge-^ nannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Bei der neuartigen Ausbildung erhält die Oberfläche eine facettenartige Struktur, die natürlich auch die Formwerkzeuge haben müssen. Durch die spezielle Oberflächenausbildung der Gefäße ist es aber möglich, cie Facettierung an den Formwerkzeugen und deren Schließ-fugen so anzuordnen, daß die Fugen genau jeweils zwischen zwei Facettenstreifen verlaufen. Damit ist zwar die Gratbildung längs der Fugen nicht beseitigt, da aber die sich bildenden Grate gewissermaßen an den Stoßgraten zweier Facettierungsflächen verlaufend erstrecken, genügt es, wenn man diese Grame mit geeignetem Werkzeug entfernt, ohne dabei Schleifen zu müssen, denn es ist einleuchtend, daß die Er.tferr.uncs-/ spuren der Grate, die nur an den Stoßkanten zwekhFacet-
L
- 4 - tierungsflächen auftreten, weitaus weniger auffallen, als wenn sich die Entfernungsspuren in einer ebenen oder zylindrischen Fläche befinden. Dort also, wie gesagt, sauber hur durch Beschleifen verhindert werden können.
Wie sich gezeigt hat, ist man in der Lage, mit dem dann aufzutragenden farbigen Strukturlack die sowieso nicht mehr stark auffallenden und nicht mehr in v__· einer ebenen Fläche verlaufenden Entgratungsspuren abzudecken.
Das neuartige Pflanzgefäß wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch und perspektivisch Fig. 1 ein zylindrisches Pflanzgefäß .und ^ Fig. 2 ein quaderförmiges, also mehreckiges Pflanz gefäß.
Wie aus den Fig.. 1, 2 erkennbar, die in bezug auf die Gesamtform des Pflanzgefäßes nur Ausführungsbeispiele darstellen, es sich also auch cspv;, um Halcrur.dgef äße, Gefäße mit quadratischem Querschnitt od. cci. handeln kann, ist die Oberfläche durch mehrere vertikale und ebenflächige Streifen 3 facettiert gestaltet, wobei Λ - 5 - ' * die Flächen bzw. Streifen 3 unter einem stumpfen Kinkel zueinandergestellt sind, sich also eine insgesamt facettierte Oberflächenstruktur des Gefäßes ergibt.
Die Streifen 3 können dabei auch ohne weiteres in sich konkav gewölbt ausgebildet sein. Eine horizontale Orientierung der Streifen ist ebenfalls möglich und die Streifen 3 können in sich ebenfalls zusätzlich facettiert sein.
Wesentlich ist immer nur, daß die Formwerkzeuge, die natürlich jeweils entsprechend facettiert sein müssen, bezüglich des Verlaufs ihrer Formschließrar.der so ausgebildet sind, daß die sich ergebende Schließfuge ho-rizontal oder vertikal längs der Stoßkanten 4 zweier Facettierungsstreifen 3 erstrecken. Bevorzugt wird man dabei natürlich solche Stoßkanten dafür vorsehen, die in bezug auf die Gesamtoberfläche stärker hervorspringen als die anderen Stoßkanten, da damit das dann nur V-' noch erforderliche Entgraten erleichtert ist.
fk

Claims (3)

1. Pflanzgefäß aus Kunststoff, insbesondere Poly-uraethan, bestehend aus einer* oben offenen, topfartigen Behälter mit kreisförmigen oder mehreckigen Querschnitt, wobei mindestens die äußere Oberfläche mit einem farbigen Strukturlack überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche(1} des Behälters(2) aus mehreren Streifen(g) gebildet ist, die winklig zueinander verlaufend ungeordnet sind und der mindestens eine Entfernungsgrat zwischen zwei Streifen angeordnet ist.
2. Pflanzgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen(g) sich vertikal erstreckend in :=·r Oberfläche(1) angeerdnet sind.
3. Pflanzgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e r n z e i c h n e t , ft £ « *ÎT *"* kj ^ V- g ν' fS η. -vrj de ^ *vi c.- * **"" c v f "*’ 'i -î v 'r r V u * wclbt ausgebildet sind.
LU85998A 1984-07-12 1985-07-10 Pflanzgefaess LU85998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8420834 1984-07-12
DE19848420834 DE8420834U1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Pflanzgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85998A1 true LU85998A1 (de) 1986-02-12

Family

ID=6768783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85998A LU85998A1 (de) 1984-07-12 1985-07-10 Pflanzgefaess

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE902840A (de)
CH (1) CH670740A5 (de)
DE (1) DE8420834U1 (de)
FR (1) FR2567362B3 (de)
LU (1) LU85998A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665329A5 (de) * 1985-03-22 1988-05-13 Nino Ruch Behaelter zur aufnahme von pflanzen mit wurzeln.
DE8517867U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-29 Robitschko, Herbert, 8941 Trunkelsberg Dekorationsgegenstand in Form einer Säule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2567362B3 (fr) 1986-10-03
DE8420834U1 (de) 1984-10-04
CH670740A5 (de) 1989-07-14
FR2567362A1 (fr) 1986-01-17
BE902840A (fr) 1985-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427571A1 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifsegmenten
DE2626335A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere fuer stirnfraeser
LU85998A1 (de) Pflanzgefaess
DE69924474T2 (de) Mehrschichtiger Behälter und Herstellungsverfahren
EP0253915B1 (de) Backform
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2803191C3 (de) Hohlkörper aus Glas
DE19509674C2 (de) Scharnierrohling, bestehend aus einem ersten Scharnierteil-Rohling und einem zweiten Scharnierteil-Rohling, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH355070A (de) Modellbausteinsatz
DE493562C (de) Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen Spulenkoerpern
DE3702298C2 (de)
DE662191C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kautschuksieben
DE2459311A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillengestellen
DE9206475U1 (de) Deckenauslaß
DE69008889T2 (de) Formverfahren, insbesondere für Kunststoffbehälter.
DE691834C (de) Plansichter
DE4318251C2 (de) Senkwerkzeug
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3336511A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus hochverschleissfestem kunststoff sowie schuhsohle als zuschnitt aus solchen platten
DE526871C (de) Vorrichtung zum Nieten von Deckelhaltern fuer Koffer
DE816877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fraesers, insbesondere fuer die Holzbearbeitung
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE3712965C2 (de)
DE8632949U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE19643966C2 (de) Kappe zum Abdecken von Schraubenköpfen