LU82789A1 - Einbaugehaeuse - Google Patents

Einbaugehaeuse Download PDF

Info

Publication number
LU82789A1
LU82789A1 LU82789A LU82789A LU82789A1 LU 82789 A1 LU82789 A1 LU 82789A1 LU 82789 A LU82789 A LU 82789A LU 82789 A LU82789 A LU 82789A LU 82789 A1 LU82789 A1 LU 82789A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
plug
installation housing
parts
housing according
cover part
Prior art date
Application number
LU82789A
Other languages
English (en)
Inventor
R Bohrmann
D Schneider
Original Assignee
Odenwalder Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odenwalder Kunststoffwerke filed Critical Odenwalder Kunststoffwerke
Priority to LU82789A priority Critical patent/LU82789A1/de
Priority to DE19808025774 priority patent/DE8025774U1/de
Publication of LU82789A1 publication Critical patent/LU82789A1/de
Priority to FR8106989A priority patent/FR2490916A1/fr
Priority to GB8111251A priority patent/GB2086663A/en
Priority to DE19813137131 priority patent/DE3137131A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

eo 7 ΟΓΤΓ GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG BL 2979 /Eh/mg l/oy du ........................... fflpyp} Monsieur le Ministre ÆjwSa de l’Économie et des Classes Moyennes Titre délivré...................................... Service de la Propriété Intellectuelle
LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête
La soc.dite; Obe:; :LIÛar I.unststoffwerke GmbH, Industriegelände»ni ......................................................................................................................................................................................
représentée par IIM. Elevers et E.T.Freylinger,ing. cons.en prop^j. i] 4 6» rue du Cimetière, déposeint) ce vingt-deux septembre mil neuf cent quatre-vlngfep 15.oo- à.......Γ *..................heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : : Lvl-augenauso _ _________________________________ (4) 2. la délégation de pouvoir, datée de....................................................................... le ....................................................................
3. la description en langue...........·" -1 ....................de l’invention en deux exemplaires; 5 4..... ........................ planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le rirouTiieux septembre mil neuf cent quatre-vingts déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont) :
Dieter.....Schneider.Prof.-Albert-Strassef......9,.....D-6967 Buchen*.....R.F.A.(s)
Roland Bohrmann,In der Eainsterbach52»D-6967Buchen»R.F.A.
revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)...........................................I.................................................déposée(s) en (7)......................................../........................................................................................
le ............................................i............................................................................................................................................................................................................................ (8) au nom de....................L............................................................................................................................................................................................................................ (9) élit(éliseut) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg....................................
4€......rue du Cimetière..........................................................................................................................................................................................(lo) sollicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à................../.........................................mois. (11) .................................
II. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du : « *- ~ * ; · JL. w1 w*
Pr. le Ministre à heures de l’Économie et des Classes Moyennes, k/ci ? $ / w-' / A 68007 / ........*'*
! I
. A.
:ί | ' § a .
I BESCHREIBUNG
,j ZU EINER PATENTANMELDUNG
I ik a\ /«
| GROSSHERZOGTUM LUXEMBOURG
I - ti i
j EINBAUGEHÄUSE
II
.1
»I
ODENWÄLDER KUNSTSTOFFWERKE GMBH ; INDUSTRIEGELÄNDE
f|
1 - D-6967 BUCHEN
I > \ "" •fl v* 4 ii
'V
! i-Ü fj i / si- I t I t ) ! - 1 - A 40 064 I 28.7.80.
i i î i r i
| EINBAUGEHÄUSE
i
Die Erfindung betrifft ein Einbaugehäuse in der Außenkontur eines mit Abrundungen versehenen Quaders, das aus mehreren Teilen zusammensteckbar ist.
Solche Einbaugehäuse werden in handlicher Größen mit einer Kantenlänge von etwa einem oder mehreren Dezimetern benötigt ; zum Einbau elektrischer, elektronischer und/oder feinmechani scher Geräte und dergleichen. Diese Einbaugehäuse müssen dann j: den Abmessungen und sonstigen Gegebenheiten des jeweiligen | Bedarfsfalles angepaßt bemessen sein. Aus diesem Grunde werden j: serienmäßig diese Einbaugehäuse in verschiedenen Größen be- ! reitgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Einbaugehäuse der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie aus möglichst wenig verschiedenen Serienteilen in verschiedenen Größen zusammen-i steckbar sind; dadurch Produktion und Lagerhaltung zu verein- j fachen.
! Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ! ein Deckteil in Form einer Schale, das die Deckwand und I gleich breite Seitenstreifen der beiden Seitenwände bildet, ; ein Bodenteil in Form einer Schale, das den Boden und gleich | breite Seitenstreifen der Seitenwände bildet, die genauso breit sind wie die des Deckteils, 'h' > / - 2 - A 40 064 zwei Seitenteile, die gleich breite Streifen der Seitenwände bilden und zusammengesteckt mit den Seitenstreifen des Deckteils und des Bodenteils und wahlweise weiterer solcher Seitenteile die Seitenwände bilden, eine Frontplatte in Form einer flachen Platte, eine Rückenplatte in Form einer flachen Platte, in zusammengesetztem Zustand aneinandergrenzende Steckränder von Deckteil, Bodenteil und den Seitenteilen, die sich in Ebenen planparallel zur Ebene des Bodens erstrecken und mit formschlüssig aufeinanderpassenden Profilierungen versehen sind, und
Schnappverbindungen, die einrastbar und wieder lösbar sind, und an der Innenseite von Deckteil, Bodenteil und den Seitenteilen entlang von deren steckrändern einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jedes Paar aus einem Steckteil und einem Kupplungsteil besteht und Steckteile und Kupplungsteile in alternierender, gleichmäßiger Verteilung entlang der Steckränder angeordnet sind.
Nach der Erfindung kann man unter Verwendung ein und derselben Deckteile und Bodenteile verschieden hohe Einbaugehäuse zusammenstecken, indem man lediglich die Zahl der dazwischengesteckten Seitenteile variiert. Das kleinste Gehäuse entsteht, indem man überhaupt keine Seitenteile verwendet, das größte, indem man sehr viele Seitenteile verwendet. Han kann, um die Zahl der erforderlichen Seitenteile gering zu halten, unterschiedlich breite Seitenteile bereithalten. Lediglich die Frontplatte und die Rückenplatte müssen der Höhe des sich beim Zusammenstecken ergebenden Gehäuses angepaßt bemessen sein, das ist aber nicht aufwendig, weil es sich dabei nur um flache Platten handelt, die zum Beispiel aus Blech ausgeschnitten sein können.
Die Außenkontur des Gehäuses ist vorzugsweise an den Ecken und Kanten abgerundet und/oder an der Deckfläche und Boden-^ fläche ballig nach -außen gewölbt.
_ 3 - A 4° 064 • In manchen Fällen, zum Beispiel bei Reparaturen, ist es wün schenswert, ein einmal zusammengestechtes Gehäuse wieder zu öffnen, um die eingesetzten Innenteile zugänglich zu machen.
Das Öffnen soll aber auf der anderen Seite nicht zu einfach j geschehen, so daß es nicht unbeabsichtigt, zum Beispiel durch spielende Kinder erfolgt. Dem tragen Weiterbildungen Rechnung, die Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4 und 9 sind.
Bodenteil und Deckteil können identisch ausgebildet sein, so daß man.für diese beiden Teile nur ein einziges Formteil benötigt. In manchen Fällen ist es aber wünschenswert, am Bodenteil und/oder am Deckteil unterschiedliche Elemente anzubringen, zum Beispiel am Deckteil Lüftunasschlitze und am Bodenteil Füße.
Dem tragen Weiterbildungen Rechnung, die Gegenstand weiterer Unteransprüche sind und die es ermöglichen, Deckteil und Bodenteil nachträglich, gegebenenfalls unterschiedlich, zu variieren ausgehend von einem gemeinsamen Formteil für Deckteil und Bodenteil.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher I ^erläutert.
^ J
“ 4 ~ A 40 064 i « t ln der Zeichnung zeigt:
Figur 1 ein -zusammengesetztes Einbaugehäuse nach der Erfindung perspektivisch,
Figur 2 das Gehäuse aus Figur 1 in Explosionsansicht,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit besonders breiten i Seitenteilen, zusammengesetzt, von der Seite gesehen, j Figur 4 das Deckteil aus Figur 2 in Draufsicht von innen ge sehen, aus gebrochen,
Figur 5 die Seitenansicht gemäß Pfeil V aus Figur 4,
Figur 6 den Schnitt VI aus Figur 4,
Figur 7 zur Hälfte den Schnitt VII aus Figur 4,
Figur 8 zur Hälfte den Schnitt VIII aus Figur 4,
Figur 9 zur Hälfte den Schnitt IX aus Figur 4,
Figur 10 zur Hälfte die Ansicht X aus Figur 4,
Figur 11 das durch die strichpunktierte Linie umfahrene Detail XI aus Figur 8,
Figur 1 2 das durch die strichpunktierte Linie XII umfahrene Details aus Figur 9,
Figur 13 ausgebrochen, von unten gesehen, einen mit Aufnahmen für Füße versehenen Füllbügel aus Figur 2, jedoch wie in Figur 2 ohne Füße,
Figur 14 ausgebrochen die Innenseite des Füllbügels aus Figur I ^ y
Figur 15 ausgebrochen den Schnitt XV aus Figur 13,
Figur 16 den Teilschnitt XVI aus Figur 13, jedoch mit Füßen,
Figur 17 ein Seitenteil aus Figur 2 von innen gesehen,
Figur 18 die Ansicht gemäß dem Pfeil XVIII aus Figur 17,
Figur 19 den Schnitt XIX aus Figur 17, und
Figur 20 ausschnittsweise die Ansicht gemäß dem Pfeil XX aus Figur 18.
Gemäß Figur 1 und 2 ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, das aus Deckteil 2, Bodenteil 3, zwei Seitenteilen 4 und 5, der Frontplatte 6 und der Rückenplatte 7 zusammengesteckt ist und mit vier Füllbügeln 8,9, 10, 11 verkleidet ist. Die Füllbügel sind in Vertiefungen 12, 13, 14, 15 formschlüssig eingelegt und t f eingerastet. Die Vertiefungen erstrecken sich streifenförmig, - 5 - A 40 064 zusammengesteckt wie in Figur 1 die Außenkontur eines Quaders , mit abgerundeten Ecken und Kanten,dessen Deckfläche 27 und dessen Bodenfläche 24 ballig nach außen gewölbt sind.
i i i Das Deckteil 2 enthält links und rechts je einen Seitenstreifen j 60, 61 und das Bodenteil 3 links und rechts je einen Seiten- ' streifen 62, 63- Die Seitenstreifen 60 und 62 bilden mit dem
Seitenteil 4 die eine Seitenwand und die Seitenstreifen 61, 63 : bilden mit dem Seitenteil 5 die andere Seitenwand.
ί ! Die Steckränder 16 bis 23 erstrecken sich in Ebenen planparallel ; zur Ebene des Bodens 24 und sind mit formschlüssig aufeinander passenden Profilierungen versehen. Für die Frontplatte 6 und die Rückenplatte 7 ist im Deckteil 2, im Bodenteil 3 und in beiden !
Seitenteilen 4 und 5 frontseitig und rückseitig innen je eine umlaufende Nut 25, 26 vorgesehen, in die die Frontplatte 6 beziehungsweise die Rückenplatte 7 bei zusammengesetztem Einbaugehäuse eingesteckt ist.
f j Zur Halterung dienen Schnappverbindungen, die jeweils aus ei- | nem Steckteil und einem Kupplungsteil bestehen. In Figur 2 | sind auf der einen Seite die Schnappverbindungen sichtbar, i und zwar sind die Steckteile mit 35 bis 38 und die Kupplungs teile mit 30 bis 33 bezeichnet. Außerdem ist das Steckteil 34 : der gegenüberliegenden Seite sichtbar. Zu jeder Schnappverbin- , düng gehört ein Kupplungsteil und ein Steckteil, zum Beispiel ‘ das Kupplungsteil 30 und das Steckteil 35 . Diese Teile sind alternierend gleichmäßig entlang der zugehörigen Steckränder 16 bis 23 verteilt, und zwar sind entlang eines Steckrandes je-* weils zwei Schnappverbindungen vorgesehen und zwar auf der Höhe der Füllbügel 8, 9 beziehungsweise 10, 11. Am Deckteil 2 liegen die beiden Steckteile 36 und 40 einander diagonal gegenüber -·. entsprechend auch die beiden Kupplungsteile 30 und 28 (ver-; Jj gleiche Figur 4).
: : / ί 0 * - 6 - A 40 064
Das Bodenteil 3 ist soweit bis jetzt beschrieben identisch ausgebildet wie das Deckteil 2. Da alle Steckteile einerseits und alle Kupplungsteile andererseits ebenfalls identisch ausgebildet sind, paßt das Deckteil 2 auf das Bodenteil 3 und kann mit diesem unmittelbar zu einem kleinen Gehäuse zusammenge-steckt werden, also ohne dazwischengelegene Seitenteile 4 und 5. Die vorgesehenen Bandprofilierungen der Steckränder passen durch entsprechende alternierende Ausgestaltung, wie weiter unten noch näher beschrieben, formschlüssig ineinander, unabhängig davon, v ob das Gehäuse ohne Seitenteile, mit beidseitig je einem oder mehreren Seitenteilen zusammengesteckt wird.
Das Deckteil und das Bodenteil hat die Bauhöhe G gemäß Figur
3. Verwendet man keine Seitenteile, dann erzielt man ein Gehäuse der Höhe 2G. Es sind Seitenteile der Bauhöhe E, der Bauhöhe 2 x E, der Bauhöhe 3 x E ..... bis zur Bauhöhe 10 x E
bereitgestellt. Es ist nicht nötig, daß man alle Zwischengrößen versieht, denn man kann den normalen Bedarf abdecken mit Seitenteilen der Bauhöhe E, 2E und 4E und weitere Höhen durch Verwendung mehrerer Seitenteile erzielen.
Wie aus Figur A bis 12 ersichtlich, weist der Steckrand 16 eine Nut 41 auf, wohingegen der Steckrand 20 eine Rippe > 42 aufweist, die in eine der Nut 41 entsprechende Nut form schlüssig paßt. Entsprechende Nuten und Rippen weisen die Seitenteile auf, zum Beispiel das Seitenteil 4, vergleiche Figur 19, weist entlang des Steckrandes 17 die Rippe 43 und entlang seines Steckrandes 18 die Nut 44 auf. Bei zusammengestecktem Gehäuse gemäß Figur 1 paßt der Steckrand 16 formschlüssig auf den Steckrand 17, wobei die Rippe 43 in die Nut 41 taucht. Das Seitenteil 5 auf der gegenüberliegenden Seite ist identisch ausgebildet wie das Seitenteil 4. Da es . aber spiegelsymmetrisch angeordnet ist, ist beim Seitenteil 5 der oben gelegene Steckrand 21 mit einer Nut versehen, in , die die Rippe 42 aus Figur 10 dann paßt. Das Bodenteil 3 ist hinsichtlich der Steckränder und der Schnappverbindungen iden- i * ßi— f » *· ί 7 - A 40 064 i ! I tisch zum Deckteil ausgebildet und, da das Bodenteil 3 spie- gelsymmetrisch zum Deckteil 2 angeordnet ist, ist der Steckrand 19 derjenige mit der Rippe und der Steckrand 23 derjenige mit der Nut.
Das Steckteil 40 weist eine vorspringende Lasche 50 auf, aus der eine mit ihrem freien Ende 51 zum Steckrand 20 weisende Zunge 52 ausgestanzt ist, die, da die Lasche 50 aus biege- ! elastischem Kunststoff besteht, elastisch verfedert ist und i i senkrecht zur Zeichenebene der Figur 5 zurückgedrückt werden kann. Auf ihrer dem Beschauer von Figur 5 abgekehrten Seite, weist diese Zunge 52 an ihrem freien Ende 51 einen Widerhaken 54, vergleiche Figur 9, auf, der in einen entsprechenden Gegenhaken des zugehörigen Kupplungsteiles bei zusammengestecktem Gehäuse paßt. Ein solcher Gegenhaken 56 ist für das Kupplungsteil 30 in Figur 9 sichtbar. Das Kupplungsteil 30 weist eine Einschubführung 57 auf, in die die Lasche des zugehörigen Steckteils paßt. Für jedes Kupplungsteil ist in der zugehörigen Wandung ein Zugriffsloch, wie das Zugriffsloch 5δ aus Figur 11 vorgesehen, durch das man bei zusammengesetztem Gehäuse mit einem Stift von außen einfahren kann, um die dort eingesteckte der Zunge 52 entsprechende Zunge zur Seite zu drücken, so daß sich dann die Verhakung der Schnappverbindung lösen läßt und das Gehäuse wieder auseinandergezogen werden kann. Entsprechend sind auch alle anderen Schnappverbindungen ausgebildet, die paarweise aus je einem Kupplungsteil und einem Steckteil bestehen und für die je ein dem Zugriffsloch 58 entsprechendes Zugriffsloch 85, 86 (vergleiche Figur 1) vorgesehen ist mit der gleichen Funktion wie dieses.
Die Füllbügel 8, 9, 10, 11 sind in Ihrer Paßform gleichartig ausgebildet und passen in die entsprechend geformten, streifenförmigen, kanalartigen Vertiefungen 12, 13, 14, 15. Diese Vertiefungen weisen an beiden Rastnuten entsprechend den Rastnuten 72, 73 auf, in die entsprechende Rastvorsprünge 74, 75 (vergleiche Figur 15) des zugehörigen Füllbügels passen. In Figur » 13 bis 16 ist der Füllbügel 11 dargestellt, der für das Boden-teil 3 vorgesehen ist und mit Aufnahmen 76, 77 für Füße, wie - 8 - A 40 064 t * zum Beispiel den Fuß 78, versehen ist. In den Figuren 2, 13 und 15 sind die Füße nicht mit eingezeichnet, in Figur 16 ist ein solcher Fuß in Funktionsstellung eingezeichnet. Er kann aus dieser Funktionsstellung in Richtung des Pfeils 79 umgeschwenkt und eingelegt werden. Der Füllbügel 11 weist Lüftungsschlitze 80 auf, die mit Lüftungsschlitzen im Bodenteil 3 fluchten. Entsprechende Lüftungsschlitze 8l im Deckteil 2 sind aus Figur 4 ersichtlich. Der Füllbügel 11 weist eine Aussparung 82 auf, durch die das bei aufgesetztem Füllbügel dahinterge-» legene Zugriffsloch von außen zugänglich bleibt. Die beiden Füllbügel 10 und 11 sind identisch ausgebildet, die Füllbügel 8 und 9 sind ebenso ausgebildet wie die Füllbügel 10 und 11, es fehlen jedoch den Aufnahmen 76, 77 entsprechende Aufnahmen; an diesen Stellen sind die Füllbügel 8, 9 glatt.
Es sind alternativ andere Füllbügel einsetzbar, die keine Lüftungsschlitze aufweisen. Anstelle der Füllbügel 10 und 11 kann man auch Füllbügel ohne Aufnahmen, wie die Füllbügel 8 und 9 im Bodenteil einsetzen für ein Gehäuse ohne Füße.
Das Seitenteil 4 weist die Steckteile 35, 38 und die Kupplungsteile 31, 32 auf, die, wie im Zusammenhang mit dem Deckteil beschrieben, .ausgebildet sind. Das Seitenteil 4 hat die Höhe E. Die Teile sind maßstabgerecht zueinander gezeichnet, das Seitenteil 4 ist das kleinste, vorgesehene Seitenteil. Deckteil 2, Bodenteil 3 und die Seitenteile 4 und 5 bilden entlang der Frontseite und entlang der Rückseite je eine umlaufende Nut, von denen die Nutenabschnitte 90, 91 , ·» 92 und 93 in der Zeichnung sichtbar sind. In diese Nuten sind die plattenförmig ausgebildeten Frontplatte 6 und Rückenplatte 7 eingesteckt. An der Innenseite des Gehäuses sind Montageelemente wie zum Beispiel Vorsprünge 102, Schraublöcher 101 und Nuten 103 zum Anmontieren von Einbau-J teilen vorgesehen.
i / 1/

Claims (10)

1. Einbaugehäuse in der Außenicontur eines mit Abrundungen ver sehenen Quaders, das aus mehreren Teilen zusammensteckbar ist, gekennzeichnet durch ein Deckteil ( 2 ) in Form einer Schale, das die Deckwand und gleich breite Seitenstreifen der beiden Seitenwände bildet, ein Bodenteil ( 3 ) in Form einer Schale, das den Boden und gleich breite Seitenstreifen der Seitenwände bildet, die genauso breit sind wie die des Deckteils, zwei Seitenteile ( 4, 5 ), die gleich breite Streifen der Seiten wände bilden und zusammengesteckt mit den Seitenstreifen des Deckteils ( 2 ) und des Bodenteils ( 3 ) und wahlweise wei terer solcher Seitenteile die Seitenwände bilden, eine Frontplatte ( 6 ) in Form einer flachen Platte, eine Rückenplatte ( 7 ) in Form einer flachen Platte, in zusammengesetztem Zustand aneinandergrenzende Steckränder ( 16-23 ) von Deckteil ( 2 ), Bodenteil ( 3 ) und den Seitenteilen ( 4, 5 ), die sich in Ebenen planparallel zur Ebene des Bodens erstrecken und | mit formschlüssig aufeinanderpassenden Profilierungen versehen sind, und Schnappverbindungen (30-38 ), die einrastbar und wieder lösbar sind, und an der Innenseite von Deckteil ( 2 ) Bodenteil ( 3 ) und den Seitenteilen ( 4, 5 ) entlang von | deren Steckrändern ( 16 - 23 ) einander paarweise gegenüber liegend angeordnet sind, wobei jedes Paar aus einem Steckteil ( 34-38 ) und einem Kupplungsteil ( 30-33 ) besteht und Steckteile und Kupplungsteile in alternierender, gleichmäßiger Verteilung entlang der Steckränder ( 16-23 ) angeordnet sind. »
2. Einbaugehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i die Schnappverbindungen ( 30 - 38 ) selbsttätig durch Zusammen- [ stecken verriegelbar sind, dagegen entriegelbar sind nur durch , Andrücken in Richtung von außen und gleichzeitiges Auseinander- ! ziehen, und daß für die Entriegelung für jede Schnappverbindung ; * ( 30 - 38 ) ein Zugriffsloch ( 85, 86 ) in dem betreffenden βει J häuseteil der Schnappverbindung gegenüber vorgesehen ist. : % i j - - A 40 064
3. Einbaugehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steckteil eine federnde Zunge ( 52 ) aufweist, die an ihrem freien Ende ( 51 ) einen nach außen weisenden Widerhaken ( 54 ) aufweist, der einen Gegenhaken ( 55 ) des zugehörigen Kupplungsteils ( 40 ) eingerastet hinterfaßt, und die gegenüber dem zugehörigen Zugriffsloch ( 58 ) angeordnet ist.
4. Einbaugehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge ( 52 ) an einer über dem zugehörigen Steckrand ( 20 ) vorspringenden Lasche ( 50 ) mit ihrem freien Ende ( 51 ) zu diesem Steckrand ( 20 ) weisend angeordnet ist.
5. Einbaugehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch streifenförmige, kanalartige Vertiefungen ( 70, 71 ), die sich parallel zur Frontplatte ( 6 ) über das Deckteil ( 2 ) und/oder das Bodenteil ( 3 ) einschließlich der zugehörigen Seitenstreifen erstrecken und mit Rasten ( 72, 73. an beiden Enden versehen sind und durch formschlüssig in diese Vertiefungen passende, mit Gegenrasten ( 74, 75 ) versehene Füllbügel ( 10, 11 ).
6. Einbaugehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lüftungsschlitze ( 80, 81 ) im Grund von Vertiefungen vorgesehen sind.
7. Einbaugehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Lüftungsschlitzen ( 81 ) ganz oder teilweise fluchtende Lüftungsschlitze ( 80 ) im Füllbügel ( n ) vorgesehen sind.
8. Einbaugehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch Füße ( 78 ), die an einem oder zwei am Bodenteil ( 3 ) anzubringende Füllbügeln ( 11 ) gelagert sind und durch zugehörige Vertiefungen entlang der Frontplatte und/oder der Rückenplatte des Bodenteils ( 3 ).
9. Einbaugehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- j durch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindungen ( 30, 36 ) den Vertiefungen ( 70, 7" ) gegenüber angeordnet sind. « - - A 40 064
10. Einbaugehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorsprünge, Schraublöcher, Nuten und dergleichen Montageelemente ( 101 ) entlang der Innenseite von Deckteil ( 2 ), Bodenteil ( 3 ) und/oder den Seitenteilen ‘ 5 ’· / ___ »
LU82789A 1980-09-22 1980-09-22 Einbaugehaeuse LU82789A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82789A LU82789A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Einbaugehaeuse
DE19808025774 DE8025774U1 (de) 1980-09-22 1980-09-26 Einbaugehäuse
FR8106989A FR2490916A1 (fr) 1980-09-22 1981-04-07 Boitier susceptible d'etre assemble par enfichage
GB8111251A GB2086663A (en) 1980-09-22 1981-04-09 Casing
DE19813137131 DE3137131A1 (de) 1980-09-22 1981-09-18 Einbaugehaeuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82789 1980-09-22
LU82789A LU82789A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Einbaugehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82789A1 true LU82789A1 (de) 1980-12-15

Family

ID=19729487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82789A LU82789A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Einbaugehaeuse

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE8025774U1 (de)
FR (1) FR2490916A1 (de)
GB (1) GB2086663A (de)
LU (1) LU82789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262427A2 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209557U1 (de) * 1992-07-16 1992-09-17 Odenwälder Kunststoffwerke GmbH & Co Gehäusesysteme KG, 6967 Buchen Kunststoffgehäuse
DE4311183A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gehäuses mit einem Deckel
DE4438477C2 (de) * 1994-10-27 2000-04-06 Odenwalder Kunststoffwerke Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten
JP3395563B2 (ja) * 1997-02-25 2003-04-14 矢崎総業株式会社 運行記録計の筐体構造
DE10001204C1 (de) * 2000-01-14 2001-09-06 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102011005113A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse und Abdeckungselement für einen Sensorträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063679B (de) * 1956-07-21 1959-08-20 Siemens Ag Kasten mit Deckel fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen
FR1540000A (fr) * 1967-08-31 1968-09-20 Profilé pour fabrication de cadres destinés à recevoir une garniture tendue
DE2808997A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Odenwalder Kunststoffwerke Quaderfoermiger kasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262427A2 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
EP0262427A3 (de) * 1986-09-30 1989-10-18 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490916A1 (fr) 1982-03-26
FR2490916B3 (de) 1984-01-27
DE3137131A1 (de) 1982-05-06
GB2086663A (en) 1982-05-12
DE8025774U1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305364T2 (de) Rahmenelement für einen elektrischen Verteilerschrank
DE2739783A1 (de) Schutzkasten fuer elektrische instrumente auf schaltungsplatten
DE19747133A1 (de) Haltevorrichtung für Werkzeuge
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE7926804U1 (de) Verkaufsverpackung vorzugsweise vom Blasentyp
LU82789A1 (de) Einbaugehaeuse
DE69819274T2 (de) Gehäuse mit Klemmen und Klemmbedeckungen
DE2001690A1 (de) Relaissteckdose
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE4111263C2 (de) Plombierbare Abdeckhaube für ein Sicherungsgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter
CH677029A5 (de)
DE202018107171U1 (de) Behälter mit einer Unterteilungsanordnung zur Unterteilung eines Aufnahmeraums des Behälters, Unterteilungsanordnung zur Unterteilung eines Aufnahmeraums eines Behälters, Blende, Trennschied und Unterteilungssteg für eine Unterteilungsanordnung
DE29510332U1 (de) Behälter mit veränderbarer Gestalt
DE10328407B4 (de) Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
DE19708063C1 (de) Filterlüfter
DE3132524C2 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für Elektrozaungeräte
DE202020106278U1 (de) Installationsdose für eine Hohlwandinstallation
DE4328447C2 (de) Unterflurgerätedose
DE9003005U1 (de) Elektrischer Staubsauger
AT413165B (de) Anordnung bestehend aus einem rahmen und einer montageplatte
DE2727361C3 (de) Steckverbindung für Profile
DE2062516C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE29805827U1 (de) Ortsfeste Aufputz-Steckdosenleiste
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
EP0459231A2 (de) Quaderförmiges Computer-Gehäuse