LU82521A1 - Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
LU82521A1
LU82521A1 LU82521A LU82521A LU82521A1 LU 82521 A1 LU82521 A1 LU 82521A1 LU 82521 A LU82521 A LU 82521A LU 82521 A LU82521 A LU 82521A LU 82521 A1 LU82521 A1 LU 82521A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
sleeve
liquid
rear part
exchanger
collar
Prior art date
Application number
LU82521A
Other languages
English (en)
Inventor
H Viessmann
Original Assignee
Viessmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Hans filed Critical Viessmann Hans
Publication of LU82521A1 publication Critical patent/LU82521A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

D. 51.168 0 2 IJ ^ ^ dJiAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG Brevet N°....................................................
du .12......iuin....l98o............ ¢10¾} Monsieur le Ministre . de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................ Rjs jg? ËÎÎbvïïy Service de la Propriété Industrielle
LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention ‘ I. Regnete 4 MousjLßur Hans VIESSMANN, Im Hain, à 3559 ΒΑΤΤΕΝΒΞRG/EDER,....................{1)
Allemagne Fédérale,.....représenté par Monsieur Jacques âe Muyser,.......
...a.giss.aDt....m....g^..................................................................................................... (2) dépose........ ce „ôiMl&S.....iuin 19oo,quatre-vingt..............................................................................&) à......15.............. .....heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ..." He.iz.un.gske.s.se 1.....fite.....f.l.Ü.ssi9.e....pder.....gasfoiM ...............(4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : le déposant.................................................................................................................................................................................................................................(δ) 2. la délégation de pouvoir, datée de.....________ ]e __27.....mai.....________________ 3. la description en langue.......Sll^^^ue..................................... de l’invention en deux exemplaires : 4............1.................. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg.
le 12 juin 19So....................................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une ides) demande(s) de (6) .....................feA.®.lr.®Lt.............................................. déposéefs) en (7)........A.li.8Itlag^g .............................................
le .....13.....juin,.....1979...........(Ko.......P.....29....23.....9o7.4).......................................................................................................................{8j
_ «as ^ c E
au nom d»» (9* élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg .............-.........................
35 f.....bla. «.cyal·...............................................................................................................................................................................................................ao.
* sollicite la délivrance d'un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes kismentiohnées, avec ajournement de cette délivrance έ .............LL......................... mois.
Re. EiSJiS.âÊ'CSl-rS ; \......."............ '/
Il, Procès-verbal ûe Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle a Luxembourg, en date du : 1 Γ -îr<r,· icîn 1 Pr. le Ministre *· à........1.3................heures de l’Économie Nationaleâés Classes Moyennes, U --%¾ ' f ! u·'; t xM&r * «K k»*« ‘C r -I « D. 51.168
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
;j 11 ' -11. - -mirnr· i der Patent^ObV-/- Anmeldung | T | , -L . - -------- j IN: der Bundesrepublik; Deutschland | vom: 13. JUNI 1979 - j \ kJ- j | *
j PATENTANMELDUNG
! "·! in
Luxemburg
Anmelder: Herrn Hans VIESSMANN
Betr.: "Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe”.
Der Text enthält:
Eine Beschreibung: Seite 4 bis 9 gefolgt von:
Patentansprüchen : Seite 2 bis 3 ! ; * j ' I 4 i t i a I - * - il ! | ! ! Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe".
ί ft ‘ ' ” ‘ ;!
; B
:| Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für '1 i;| flüssige und gasförmige Brennstoffe gemäß Ober begriff des Hauptanspruches.
Heizungskessel der genannten Art sind nach der DE-05 28 ZU 185 bekannt. Der Anordnung eines War- \ [ " metsuschers im Rohrzug hinter der topfförmigen Brennkammer liegt der Gedanke zugrunde, οεη Lei-i ' stungsbereich derartiger Kessel vergrößern zu können, ohne dabei den Heizungskessel entspxe- $ chend vergrößern bzui. verlängern zu müssen, was Î ΐ notwendig wäre, wenn man keinen Wärmetauscher i hinter den fJacbschaltheizflachen anordnen würde.
i ί
Der Einbau eires solchen Wärmetauschsts wird jedoch sehr problematisch, wenn aus Horrcsicns- i k..
j ! . oründen in den Rohrzuc ein Ebenfalls rohrförmi- i:· - r '· ; ger GuBeinsetz eingebaut ist.
i i I *i \ - 5 - φ
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgebe zugrunde, einen Heizunnskessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß trotz korrosionsfester Ausbildung des ganzen rauchgasführenden Innenteiles in Form eines Gußeinsatzes, der Einbau des Wärmetauschers, der sinngemäß entsprechend korrosionsgeschützt und gut mit dem Stählte!1 des wasserführenden AuBengehäuses verbindbar sein soll, überhaupt machbar wird, ohne dabei komplizierte EuSausformunpen im Einbaubereich des Wärmetauschers vorsehen zu müssen.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizuncskessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des HsuptansDruches Erfaßte gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach nen Untsransnrüchen.
>
Der er"indunesasmäße Heizunnskessel wird nechfol-cend szt csr seien ^-'iserg’-: Der εη. eil uns y c ~ , Ausführungen»!spielen näher erläutert.
,ϊ Λ . , 1 · I 6 ~ I Es zeigen schematisch ί ! Fig. 1 im Schnitt den erfindunDscemäßen 3 | Heizungskessel; ί j ' Fig. 2 einen Schnitt durch den Heizungs- : - kessel längs Linie II - II gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt länas Linie III - III h psmäß Fia. 1.
i " "" ! i ί Der Heizungskessel 15 ist, ule Erkennbar, bis auf > t i die EinbautEn im Rohrzug 2 είπε reine Stahlblech- I konstrukticn, wobei die Vorder- und Rückuiand 16, 17 vom Rohrzug 2 flüssigkeitsdicht durchgriffen wird.
j. Der ringförmige Heizgeszug ist durch Rippen Iß ringsum in einzelne Heiznaszüge 3' gegliedert.
In dem verbleibenden Freiraum zwischen den Rippen 12 Ist die topfartige Brennkammer 15 eingesetzt, die nach D ^"r u n c d e e v e"d e r e η V e r s c b1u 5 d e e k e:e 1 2o nach vom r.erauscszece'· werten kann. Zwischen i t f _ I dem Boden 21 der Brennkammer 15 und dem hinteren i Verschlucdeckel 22 sind dis fisch, sc naît rsizflächsn 3 bzw. ist Der Lärmst tauscher 1 a π geordnet : - 7 - ii i • » ; * der bsptiJ. aus drei Stahlrohren h besteht, die den Rohrzug 2 flüssigkeitsdicht durchgreifen und die : f ! jeweils in einen Rippenkörper 5 aus Guß mit ein- [ , gegossen sind. Um die Keizoase nicht durch die j seitlich verbleibenden Freiräume zwischen Wärmetauscher 1 und Rohrzug 2 bevorzugt abströmen zu lassen, sind dort Abschirmungen !□ vorgesehen.
Wie erkennbar, läßt sich auf diese Weise eine relativ große Wachschaltheizfläche 3 unterbringen, ohne die bei gleicher Heizkesselleistung der Rohrzug 2 und die Brennkammer 19 im Durchmesser und/ oder in der Länge wesentlich großer angelegt werden müßtec.
Im Rohrzug 2 aus Stahlblech ist eine dünnwandige Hülse 6 aus Guß eingesetzt, an der die Ripnen 18 für die Gliederung der HeiznaszügE 3' gleich mit angegossen sind, wobei der Abzugsbereich hinter dem Boden 21 oer Brennkammer 15 natürlich frei ‘ von Ringen iß gehalten ist.
Wie eus Fic. 1,2 erkennbar, iet die Hülse A zweiteilig ausgebilcst, wobei der hintere, nur ir Bereich der Hachschaltheizflachen 3 anneordnete, : ! • i « ' * j - ii I· || - a - - .1 j * j mit den Durchgriffsöffnungen 7 reduzierten Durch- i λ messer aufueist, das vordere Teil der Hülse 6 ab“ zugsseitig .mit einem durchmesserreduzierten Bund ! * B und das durchmesserreduzierte Teil 6' mit einem : - über diesem Bund passenden Anschlußbund 9 versa- ; ♦verssh.ens üeil 6’ einer seherüber den hEn ist. rchrrur 2
Ferner sind die Abschirmungen lo am Teil 6’ mit angefarmt und ebenso de^ Rauchgasabzugsstutzen 11, uiobEi die den Rauchnasabzugsstutzen 11 bildende Verlängerung mit einer ihrem Gesamtquerschnitt etwa entsorechenden Öffnung 12 versehen und diese in einer schräg verlaufenden Ebene anceordnet ist. Der Rauchabcanc erfolgt nach oben durch den Anschluß stutzen 23.
5 ..
; Die Öffnung 12 ist mit einem Verschlußdeckel 22 versehen, nach dessen Öffnung der gesamte Querschnitt des Teiles 6' une die NachschalthEizflachen 3 zur Peinigung frei liegen. Die flüssig-
; keiisrii-chte Verzinnung der Enden der Rehre U
\ m w Π ü jvr"'dC 1 BTTCzCt ΙίΓ ο8Γ8-1Γ. νΠΓ. t-ΙΠΙΓΞ" gungsn 2t.
/ e * • ft - g -
Bei dieser Ausbildung können also die Nachschaltheizflächen 3 und der ganze Abzugsteil separat fertiggestellt und in den hinteren Teil des Rohr-* zuges 8 im Sinne der Fig. 1 eingesetzt werden und zwar unter Erfassung aller notwendigen Maßnahmen zur Beherrschung des besonders kondensatkriti-schen Abzuqsbereiches, nämlich Unterbindung eines unmittelbaren Uärmeüberganges uom Teil c' an die Wandung des Rohrzuces 2, in dem durch die Durch-messerreduzieruno sin Spalt 25 gebildet wird.
Vorteilhaft ist das ganze hintere Teil £' zwei- Λ.
teilin in Fdtih einer oberen und unteren Hälfte 13,1A ausoeoildet, wodurch die Einbringung des Wärmetauschers 1 in den daraus zusammengesetzten hinteren Teil £* wesentlich vereinfacht ist, da die beide'* Hälften 2 3,1A mit ihren Durcbcriffs-öffnunoen 7 einfach auf die Ennen der Stahlrohre A gesteckt werden. Nach Einsetz des ganzen usr-dsn fluchtend zu een Stahlrohren A. bereits im Rah-zur 2 v c r n a π d e ^ e n Cffnuncsausschcitten die Eincrsçcnçer. ZA sncezracht und eue erzen cer Rehre a* flüssizkeitecicnt vcc oer bei der Monts-oe noch offenen Liasserseite her verschweißt.
f

Claims (4)

1. Heizimgskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit korrosionsfester Auskleidung der heizgasseitigen Flächen, Bestehend aus einen den Y/ärrae träger führenden Stahlblechgehäuse, in dem » eine topfförmige Unkehrbrennkamner und abzugsseitig 3 i die Rauchgassammelkammer mit eingebautem Y/ärne- I tauscher angeordnet sind, dessen Rohre mit dem wasserführenden Innenraum des Stahlblechgehäuses i in Verbindung stehen, I dadurch gekeiinzeichnet, I daß in fl&nm- und heisgasfährenden Teil eine S korrosionsschütsende, zweiteilige Hülse(6) ange- ! ordnet ist, deren hinterer in Bereich des Warne- I tauschers(l) angeordneter, mit Durchgriffsöffnungen I (7) für die Stahlrohre(4) des Y/ärmetauschers(1) ver- i sehener Teil(6') einen gegenüber dem die Hülse(6) aufnehmenden Stahlblechrohrzug(2) reduzierxen Durchmesser aufweist und die Enden der Stahlrohre(4) mit den j Rändern(24) von Öffnungen im Stahlblechrohrzug(2) l flüssigkeitsdicht verbunden sind.
2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch 'i gekennzeichnet, daß das vordere Teil der Hülse (S) abzugsseitiq mit einem durch-. messErreauzierten Bund (8) und des durchmEssEr- reduzierte Teil (£’) mit einem über diesem Bund (5) passenden Ansch]ußbund (7) versehen ist. · - 3. Heizuncskessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch re kennzeichnet, , daß am hinteren Teil (6’) der zuEiteiliDen f ? Hülse die neben dem iilärmetauscher freien Ab- : zucsauerschnitte abblendende Abschirmungen (ln) i i - 3 - j { j h. HeizungskesBel nach Einem der Ansprüche 1 j bis 3, dadurch gekennzeich- ; net, daß am hinteren Teil (5') der zwei- ! * teiligen Hülse ein Rauchgasabzugsstutzen (11) i | ^ mit angefnrmt ist. I i i. !
5. Heizungskessel nach Anspruch k, dadurch ! gekennzeichnet, daß die den Rauch- ! i: gasabzugsstutzen (11) bildende Verlängerung i des Teiles (61) mit einer ihrem Gesamtquer- | schnitt entsprechenden Öffnung (12) versehen I · und diE Öffnung (12) in einer schräg verlaufenden Ebene anpeordnet ist. i ' (
6. HeizungskessEl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch cekennzeich- t | net, daß der hintere Teil (S1) der zweitei- j I ligen Hülse zweiteilig in Farm einer oberen und unteren Hälfte (13,1*0 ausgebildet ist. j * i i i | |
LU82521A 1979-06-13 1980-06-12 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe LU82521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923907A DE2923907C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Heizungskessel
DE2923907 1979-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82521A1 true LU82521A1 (de) 1980-10-24

Family

ID=6073136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82521A LU82521A1 (de) 1979-06-13 1980-06-12 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE883757A (de)
CH (1) CH648925A5 (de)
DE (1) DE2923907C2 (de)
FR (1) FR2458765A1 (de)
IT (1) IT1131306B (de)
LU (1) LU82521A1 (de)
NL (1) NL8003346A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425667A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
AT402668B (de) * 1995-03-13 1997-07-25 Vaillant Gmbh Gussgliederkessel gussgliederkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645717C3 (de) * 1976-10-09 1979-10-25 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2824185A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Roentgen & Co Heizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1131306B (it) 1986-06-18
FR2458765B3 (de) 1982-04-16
DE2923907C2 (de) 1982-02-25
BE883757A (fr) 1980-10-01
DE2923907A1 (de) 1980-12-18
CH648925A5 (en) 1985-04-15
NL8003346A (nl) 1980-12-16
IT8022720A0 (it) 1980-06-11
FR2458765A1 (fr) 1981-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899654B1 (de) Heizkessel
LU82521A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
LU82170A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE102014102240A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
AT377601B (de) Heizungskessel
CH631805A5 (de) Stahlheizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
DE2856338A1 (de) Heizungskessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE9017790U1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2948864A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
CH635189A5 (en) Heating boiler for burning liquid or gaseous fuels
DE3939133C1 (de)
DE10399C (de) Mittel zur Verhütung der schädlichen Folgen bei Rohrbrüchen von Hauswasserleitungen
AT401683B (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE3125037C1 (de) Heizungskessel
DE3523586A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE51443C (de) Neuerung an Schiffslaternen
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE2923832C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE9110224U1 (de) Rauchgasabzugsrohr
DE2856062B1 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE8203970U1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3225762A1 (de) Heizungskessel
DE879597C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
AT45228B (de) Dampfbrenner mit Blauflamme, besonders für Glühlicht.
DE9017117U1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe