DE2923907A1 - Heizungskessel - Google Patents

Heizungskessel

Info

Publication number
DE2923907A1
DE2923907A1 DE19792923907 DE2923907A DE2923907A1 DE 2923907 A1 DE2923907 A1 DE 2923907A1 DE 19792923907 DE19792923907 DE 19792923907 DE 2923907 A DE2923907 A DE 2923907A DE 2923907 A1 DE2923907 A1 DE 2923907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler according
heating boiler
sleeve
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923907C2 (de
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2923907A priority Critical patent/DE2923907C2/de
Priority to NL8003346A priority patent/NL8003346A/nl
Priority to FR8012750A priority patent/FR2458765A1/fr
Priority to BE0/200991A priority patent/BE883757A/fr
Priority to IT22720/80A priority patent/IT1131306B/it
Priority to CH4546/80A priority patent/CH648925A5/de
Priority to LU82521A priority patent/LU82521A1/de
Publication of DE2923907A1 publication Critical patent/DE2923907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923907C2 publication Critical patent/DE2923907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

923907
Heizungakessel
Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem den Wärmeträger führenden Gehäuse, in dem der flamm- und heizgasführende Teil in Form eines den Innenraum des Gehäuses durchgreifenden Rohrzuges ausgebildet ist.
Heizungskessel der genannten Art sind allgemein bekannt, ujobei dieses Bauprinzip nur bis zu einer bestimmten Kesselleistungsgrenze anwendbar ist. Vergrößert man nämlich den Durchmesser des Rahrzuges bei entsprechender Vergrößerung der in diesem befindlichen Brennkammer, dann wächst zuiar das Volumen, aber die dann verfügbare Heizfläche uächst nicht im gleichen Verhältnis mit. Wollte man bei Beibehaltung des sich als vorteilhaft erwiesenen Bauprinzips der eingangs genannten Art die Heizfläche vergrößern, um zu größeren Leistungsbereichen zu kommen, müßte man den Kessel bzw. den Rohrzug im Durchmesser unverhältnismäßig groß oder sehr lang anlegen.
0 S 1 / 0 3 5 9
ORIGINAL INSPECTED
Die Längenbemessung des Kessels ist aber begrenzt durch die Länge der eingeschobenen Brennkammer, bei deren Bemessung darauf Rücksicht genommen werden muß, daß sie bei den in der Regel nicht reichlich bemessenen Platzverhältnissen vor dem Kessel im KesselaufBtellraum noch ungehindert herausgezogen werden kann, was immer dann erfordBrlich ist, uienn die im Rohrzug ebenfalls mit integrierten Heizgaszüge gereinigt werden sollen, ganz abgesehen davon, daß ein übermäßig langer Heizkessel dieser Art sowieso etwas problematisch zu reinigen wäre und auch beträchtliche Installationsprobleme mit sich brächte.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Heizungskessel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei nur relativ geringer Vergrößerung (im V/ergleich zu "Normalabmessungen11 bei Kesselleistungen in der Größenordnung von etwa yH-ÄQ'ÄQQ kcal/h) von Durchmesser und Länge des Rohrzuges, trotzdem wesentlich mehr Nachschaltheizfläche unterzubringen ist, um einen solchen Heizungskessel in höhere Leistungsbereiche zu bringen und dies insbesondere unter Berücksichtigung der Möglichkeit, Korrosionsschutzmaßnahmen anwenden zu können, wie sie bereits in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung P 23.QbAG? Aoffenbart worden sind.
•930 051/0359
ORIG/NAL INSPECTED
Diese Aufgabe ist mit einem Heizungskessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung im Sinne des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausbildungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Die Verwendung von Rahrregistern als Nachschaltheizflachen bzui. zur Vergrößerung der an Heizungskesseln überhaupt vorhandenen Wärmetauschfliehen ist an sich bekannt und insoweit uiird für das Register nur im Rahmen der erfindungsgemäßen Geaamtkombination Schutz beansprucht.
Die erfindungsgemMße Lösung ist insbesondere für eine Heizungskesselausbildung der eingangs genannten Art geeignet, bei der der Rohrzug aus einem zylindrischen Stahlblechmantel gebildet iBt, in dem ein- oder mehrstückig ein entsprechender Einsatz aus Bußeisen angeordnet ist, der den Korrosionsschutz übernimmt, was nachfolgend noch näher beschrieben wird. Auch das Rohrregister wird deshalb vorzugsweise und vorteilhaft aus Stahlrohren gebildet, auf denen jeweils ein Rippenaufsatz ebenfalls aus Guß sitzt.
Q3O0 51/03S9
ORIGINAL INSPECTED
2323907
-B-
Der erfindungsgemäße Heizungskessel uird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung van Ausführungsbeispielen näher erlMutert.
Es zeigen schematisch
Fig. 1 im Schnitt einen erfindungsgemäßen Heizungskessel im Längsschnitt; Fig. 2 im Querschnitt den Heizungskessel längs
Linie II - II gemäß Fig. 1; Fig. 3 im Schnitt den Heizungskessel längs Linie
III- III gemäß Fig. 2; Fig. k im Schnitt den Heizungskessel in einer
bevorzugten Ausführungsform; Fig. 5 einen Schnitt durch den Heizungskessel
längs Linie \l - \l gemäß Fig. h und Fig. 6 zusammengefaßt jeweils einen längs Linie I - I (links) und Linie UI - UI (rechts) gemäß Fig. 1.
Der Heizungskessel gemäß Fig. 1-3 ist bis auf die auf die Stahlrohre 61 des Registers aufgezogenen Rippengußkörper 6" eine reine Stahlblechkonstruktian, ujabei die Uorder- und Rückwand lo,ll von dem Rahrzug if durchgriffen uird.
Der ringförmige Heizgaszug ist durch Blechlamellen (nicht dargestellt) ringsum in einzelne Heizgaszüge gegliedert.
Q3ÜÜ51/0359
ORIGINAL INSPECTED
In dem verbleibendem Freiraum ist die topfartige Brennkammer 2 eingesetzt, die nach Öffnung des vorderen Werschlußdeckels 12 nach vorn herausgezogen uierden kann. Zwischen dem Boden 1 der Brennkammer 2 und dem hinteren Uerschlußdeckel 13 ist nun die Nachschaltheizflache 5 in Form eines Registers aus bspw. drei Stahlrohren 6· eingesetzt, die den Rohrzug k flüssigkeitsdicht durchgreifen und auf die jeuieils ein Rippenkörper 6" aus BuB aufgezogen ist. Um die Heizgase nicht durch die seitlich verbleibenden Freiräume zwischen Register und Rohrzug h bevorzugt abströmen zu lassen, sind dort Abschirmungen vorgesehen. Wie erkennbar, läßt sich auf diese lileise eine relativ große Nachschaltheizflache unterbringen, ohne die bei gleicher Heizkesselleistung der Rohrzug k und die Brennkammer 2 im Durchmesser und/oder in der Länge wesentlich größer angelegt werden müßten.
Gemäß Fig. k bis 6 ist diese Anordnung von Nachschaltheizflächen für eine Weiterbildung des Heizungskessels dahingehend gut geeignet, daß man in den Rohrzug h aus Stahlblech eine dünnwandige Hülse I^ aus Guß einsetzt, an der die Rippen 15 für die Heizgaszüge 3 gleich mitangegossen sind, wobei der Abzugsbereich hinter dem Boden der Brennkammer natürlich frei von den Rippen gehalten ist. Hierbei können nämlich die Stahlrohre 61 in entsprechende Öffnungen der Hülse eingesetzt und mit dieser
030051/0359
ORIGINAL INSPECTED
2323907
- Io -
zusammen in den Rohrzug k eingeschoben werden, und zwar im Bereich entsprechender Öffnungen des Rohrzuges, zu denen die Enden der Stahlrohre 61 in fluchtende Stellung zu bringen sind. Die Enden der Stahlrohre uierden dann einfach mit dem Rohrzug flüssigkeitsdicht verbunden.
lüie die Fig. k bis S zeigen, wird jedoch eine Ausbildung bevorzugt, bei der die Hülse *t zweiteilig ausgebildet und der hintere, nur im Bereich der NachschalthEizflachen 5 angeordnete, mit den Durchgriffsöffnungen 16 versehene Teil Ik1 einen gegenüber dem Rohrzug reduzierten Durchmesser aufweist, das vordere Teil der Hülse l*t abzugsseitig mit einem durchmesserreduzierten Bund 17 und das durchmesserrEduziErte Teil lif1 mit einem über diesem Bund passenden Anschlußbund 18 versehen ist.
Ferner sind die Abschirmungen 9' am Teil I^' mit angeformt und ebenso die Rauchgasabzugsstutzen 19, wobei die den Rauchgasabzugsstutzen 19 bildenden Verlängerung mit einer ihren Gesamtquerschnitt etwa entsprechenden Öffnung Zo versehen und diese in einer schräg verlaufenden Ebene angeordnet ist. Der Rauchabgang erfolgt nach oben durch den Anschlußstutzen 21.
030051/0359
ORIGINAL INSPECTED
Die Öffnung 2α ist mit einem Verschlußdeckel 22 versehen, nach dessen Öffnung der gesamte Querschnitt des Teiles Ik1 und die Nachschaltheizflachen 5 zur Reinigung frei liegen. Die flüssigkeitsdichte Verbindung der Enden der Rohre 61 mit dem Teil Ik* erfolgt im Bereich von Einprägungen 23 des Teiles 14'.
Bei dieser Ausbildung kann also die Nachschaltheizfläche 5 und der ganze Abzugsteil separat fertiggestellt und in den hinteren Teil des Rohrzuges k im Sinne der Fig. k eingesetzt uerdsn und zwar unter Erfassung aller notwendigen Maßnahmen zur Beherrschung des besonders kondensatkritisohen Abzugsbereiches, nämlich Unterbindung eines unmittelbaren Wärmeüberganges vom Teil lh1 an die Wandung des Rohrzuges k, in dem durch die Durchmesserreduzierung ein Spalt Zh gebildet uiird.
030051/0359

Claims (1)

  1. '923907
    Hans Vießmann (13 7αΒ)
    Im Hain
    Battenberg/Eder
    Patentansprüche:
    \y Heizungskessel für flüssige ader gasförmige Brennstoffe, insbesondere Heizungskessel mit korrosionsfester Auskleidung der heizgasseitigen Flächen, bestehend aus einem, den Wärmeträger führenden Gehäuse, in dem der flamm- und heizgasführende Teil in Form eines, den Innenraum des Gehäuses durchgreifenden Rohrzuges ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Boden Cl) der topfartigen Brennkammer (2) und den die Brennkammer (2) umgebenden Heizgaszügen (3), den freien Abzugsquerschnitt des Rohrzuges (W) ausfüllende, außenberippte Nachschaltheizflächen (5) in Form eines Registers angeordnet sind, dessen Durchströmkanäle (6), die Wandung des Rohrzuges (W) flüssigkeitsdicht durchgreifend, mit dem Innenraum (7) des Gehäuses (8) in Verbindung stehen.
    Q30Ü51/0359
    2. Heizungskeasel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschaltheizf lache (5) aus Stahlrohren (61) gebildet und diese mit jeueils einem äußeren Rippenrohr (61) aus Guß versehen sind.
    3. Heizungskessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Nachschaltheizflachen (5) in Bezug auf die Innenwand des Rohrzuges (W) freien AbzugsflMchen mit Abschirmungen (9) ausgefüllt sind.
    i». Heizungskessel nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrzug (Ό dicht passend eine Hülse (14) aus Guß angeordnet ist, die im
    Bereich der Nachschaltheizflachen (5) Durchgriff söffnungen für die Stahlrohre (61) der Nachschaltheizflächen (5) aufweist.
    5. Heizungskessel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) im Bereich der NachschaltheizflMchen (5) mit gegenüber dem Rohrzug (4) reduziertem Durchmesser ausgebildet ist.
    030051/0359
    29239
    6. Heizungskessel nach Anspruch it, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (ll·) zweiteilig ausgebildet und der hintere, nur im Bereich der Nachschaltheizflachen (5) angeordnete, mit den Durchgriffsöffnungen (16) versehene Teil (ll·1) einen gegenüber dem Rnhrzug (Ό reduzierten Durchmesser aufweist.
    7. Heizungskessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Teil der Hülse (1*0 abzugsseitig mit einem durchmesserreduzierten Bund (17) und das durchmesserreduzierte Teil (IU1) mit einem über diesem Bund (17) passenden Anschlußbund (18) versehen ist.
    B. Heizungskessel nach Anspruch 3 und 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungen (91) am hinteren Teil (IU1) der zweiteiligen Hülse mit angeformt sind.
    B3ÜÜ51/Ü3S9
    9. Heizungskessel nach jedem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Teil (141) der zueiteiligen Hülse ein Rauchgasabzugsstutzen (191) mit angeformt ist,
    la. Heizungskessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rauchgasabzugsstutzen (19) bildende Werlängerung mit einer ihrem Gesamtquerschnitt entsprechenden Öffnung (2a) versehen und die Öffnung (2o) in einer schräg verlaufenden Ebene angeordnet ist.
    930051/0359
DE2923907A 1979-06-13 1979-06-13 Heizungskessel Expired DE2923907C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923907A DE2923907C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Heizungskessel
NL8003346A NL8003346A (nl) 1979-06-13 1980-06-09 Verwarmingsketel.
FR8012750A FR2458765A1 (fr) 1979-06-13 1980-06-09 Chaudiere de chauffage pour combustibles liquides ou gazeux
BE0/200991A BE883757A (fr) 1979-06-13 1980-06-10 Chaudiere de chauffage pour combustibles liquides ou gazeux
IT22720/80A IT1131306B (it) 1979-06-13 1980-06-11 Caldaia di riscaldamento
CH4546/80A CH648925A5 (en) 1979-06-13 1980-06-12 Heating boiler for liquid or gaseous fuels
LU82521A LU82521A1 (de) 1979-06-13 1980-06-12 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923907A DE2923907C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Heizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923907A1 true DE2923907A1 (de) 1980-12-18
DE2923907C2 DE2923907C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=6073136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923907A Expired DE2923907C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Heizungskessel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE883757A (de)
CH (1) CH648925A5 (de)
DE (1) DE2923907C2 (de)
FR (1) FR2458765A1 (de)
IT (1) IT1131306B (de)
LU (1) LU82521A1 (de)
NL (1) NL8003346A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425667A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
AT402668B (de) * 1995-03-13 1997-07-25 Vaillant Gmbh Gussgliederkessel gussgliederkessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645717A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Hans Viessmann Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE2824185A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Roentgen & Co Heizungskessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645717A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Hans Viessmann Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE2824185A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Roentgen & Co Heizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
BE883757A (fr) 1980-10-01
IT1131306B (it) 1986-06-18
IT8022720A0 (it) 1980-06-11
LU82521A1 (de) 1980-10-24
FR2458765B3 (de) 1982-04-16
DE2923907C2 (de) 1982-02-25
NL8003346A (nl) 1980-12-16
FR2458765A1 (fr) 1981-01-02
CH648925A5 (en) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923907A1 (de) Heizungskessel
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE3125629A1 (de) "dampfkessel mit diversitaeren verbrennungsluftvorwaermern"
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
DE831398C (de) Flammrohrkessel
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE1212267B (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE3327354A1 (de) Heizungskessel
CH644440A5 (de) Wasser- oder dampfkessel.
DE1803687A1 (de) Heizkessel
DE2923832C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3334894A1 (de) Heizgaszugrohre
DE2856062C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE879597C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE160568C (de)
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
EP0387584A2 (de) Heizgaszugrohr
DE1401928A1 (de) Gekuehlter Brenner
DE58031C (de) Stehender Dampfkessel mit kegelförmigen Wasserröhren und schraubenförmigem Zugkanal
AT377601B (de) Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee