LU82108A1 - METHOD FOR SETTING UP HEAT INSULATION IN A SUITABLE ROOF AT NIGHT, AND THERMAL INSULATION DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD - Google Patents

METHOD FOR SETTING UP HEAT INSULATION IN A SUITABLE ROOF AT NIGHT, AND THERMAL INSULATION DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD Download PDF

Info

Publication number
LU82108A1
LU82108A1 LU82108A LU82108A LU82108A1 LU 82108 A1 LU82108 A1 LU 82108A1 LU 82108 A LU82108 A LU 82108A LU 82108 A LU82108 A LU 82108A LU 82108 A1 LU82108 A1 LU 82108A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
hose
thermal insulation
roof
rafters
filled
Prior art date
Application number
LU82108A
Other languages
German (de)
Inventor
J Quittmann
K Gruendler
H Musmacher
Original Assignee
Perlite Daemmstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792902587 external-priority patent/DE2902587B2/en
Priority claimed from DE19792912795 external-priority patent/DE2912795B2/en
Application filed by Perlite Daemmstoff filed Critical Perlite Daemmstoff
Publication of LU82108A1 publication Critical patent/LU82108A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • E04D13/1675Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ on saddle-roofs or inclined roof surfaces

Description

54 82? 2.4280 OW54 82? 2.4280 OW

_ _ GR AND_duché de LUXEMBOURG_ _ GR AND_duché de LUXEMBOURG

. .. Cm......I______.....Ç > a« iliiM»«:......Μ? inste .... . ö?§e!b de l'Économie Nationale et des Classes Moyennes. .. Cm ...... I ______..... Ç> a «iliiM» «: ...... Μ? first ..... ö? §e! b de l'Économie Nationale et des Classes Moyennes

Titre delivre : ........................................Titre delivre: ........................................

Service de la Propriété Industrielle " LUXEMBOURGService de la Propriété Industrielle "LUXEMBOURG

Demande de Brevet d’invention I. RequêteDemande de Brevet d’invention I. Requête

La société dite: Perlite-Paromstoff-GmbH& Co.,Beratungund (1) Vertrieb, Kaiserstrasse 21, 4600 Dortmund ï, République Fédérale d'Allemagne, représentée par Monsieur Charles München, conseil {^n brevetsSLuxembourg,agissant enqualité de mandataire , .....................................v in qt-trois JïüïvTérITÔÏÏH^l^^vïngÎs...................................~ . 15.0^—“..................-...............................................-.......................................................................-® a................................heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : "Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung______________(4) bei einem g e n e jgtenDach und Warnedämrnvqrrlchtung für die Durchführung des Verfahrens",...................................................................................................................................................La société dite: Perlite-Paromstoff-GmbH & Co., advice and (1) sales, Kaiserstrasse 21, 4600 Dortmund ï, République Fédérale d'Allemagne, représentée par Monsieur Charles München, conseil {^ n brevetsSLuxembourg, agissant enqualité de mandataire, .. ................................... v in qt-trois JïüïvTérITÔÏÏH ^ l ^^ vïngÎs .... ............................... ~. 15.0 ^ - “..................-........................... ....................-............................. ..........................................- ® a ..... ........................... heures, au Ministère de l'Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l'obtention d'un brevet d'invention concernant: "Procedure for the subsequent installation of thermal insulation ______________ (4) with a well-designed roof and warning insulation for the implementation of the procedure", ............... .................................................. .................................................. ................................

déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que r(esLinventeur(s) est (sont) :déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que r (esLinventeur (s) est (sont):

Msssieurs^Turgen Ouittmann, Dattel strasse 13, 4 8 u 3 steinhagen, R.F.A.; Hansoeter Musmacher, Kühlingstrasse 2Ö, 46ÖÖ Dortmund 12, R.F.A.; Kl aus Grundier, Melssener Strasse 23, 4600 Dortmund 1, ILÜLä...............’................................................”1”...................................................................................................................................................................Msssieurs ^ Turgen Ouittmann, Dattel strasse 13, 4 8 and 3 steinhagen, R.F.A .; Hansoeter Musmacher, Kühlingstrasse 2Ö, 46ÖÖ Dortmund 12, R.F.A .; Kl from Grundier, Melssener Strasse 23, 4600 Dortmund 1, ILÜLä ...............'..................... ..........................."1".................... .................................................. .................................................. ...........................................

2. la délégation de pouvoir, datée de „.................................. le .....?J......^ 3. la description en langue.........?................................................... de l’invention en deux exemplaires : t ro i s 4................................. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le...........23.....janvier.....1.980........................................................Λ...............................................................................................................................................2. la délégation de pouvoir, datée de ".................................. le ..... ? J ...... ^ 3. la description en langue .........? ......................... .......................... de l'invention en deux exemplaires: t ro is 4 ............ ..................... planches de dessin, en deux exemplaires; 5th la quittance des taxes versées au Bureau de l'Enregistrement à Luxembourg, le ........... 23 ..... janvier ..... 1,980 ......... ............................................... Λ .. .................................................. .................................................. .........................................

revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6).....brevets......d'invention.....déposée^) en (7) EEPubUoue.....Fédérale d'Allemanoe ie......24.....janvier.....1979.....sous......le... no.....P.....29.....02.....587.4-25.....et.....le__________________________________________(8) ...............3..Q.....!M.r.s......19.7.9.....SOU.s......le.....no......P.....29.....1.2.....79.5.,.5-25.............................................................................................revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d'une (des) demande (s) de (6) ..... brevets ...... d'invention ..... déposée ^) en (7) EEPubUoue ..... Fédérale d'Allemanoe ie ...... 24 ..... janvier ..... 1979 ..... sous ...... le ... no ... ..P ..... 29 ..... 02 ..... 587.4-25 ..... et ..... le __________________________________________ (8) ............ ... 3..Q .....! Mrs ..... 19.7.9 ..... SOU.s ...... le ..... no ...... P ..... 29 ..... 1.2 ..... 79.5.,. 5-25 .......................... .................................................. .................

au nom de ......1.®...................................................................................................................................................................................................(91 « . . élit domicile upur. lui (ellg) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ....................................au nom de ...... 1.® ...................................... .................................................. .................................................. .................................................. ....... (91 «. Élit domicile upur. Lui (ellg) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ................... .................

lia, boniavtrcf Trince-Kenn sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susm^^^nées, — avec^^^ement de cette délivrance à........................................mois.lia, boniavtrcf Trince-Kenn sollicite la délivrance d'un brevet d'invention pour l'objet décrit et représenté dans les annexes susm ^^^ nées, - avec ^^^ ement de cette délivrance à ........ ................................ mois.

Π. Procès-verbal de DépôtΠ. Procès-verbal de Dépôt

La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 23 janvier 1980La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du: 23 janvier 1980

Pr. le Ministre à.....I.-Lt.O.V .. heures / -ide l’Économie Nationale^et des Classes Moyennes, 4* >5 (νψ | t \ ; A 6S007_\ % CÎ_/ /_ \ I · iMis o /;~7Γ7Γν'~\·'^7'Τ7^;:7Γ; t* ’...............— c ; ...v;<s) ft. F. fi_____- sous le n° P D λ S 3ï . H - Iß P 3.¾ ΛΧ . S - Z S / \ iPr. Le Ministre à ..... I.-Lt.OV .. heures / -ide l'Économie Nationale ^ et des Classes Moyennes, 4 *> 5 (νψ | t \; A 6S007_ \% CÎ_ / / _ \ I · iMis o /; ~ 7Γ7Γν '~ \ ·' ^ 7'Τ7 ^ ;: 7Γ; t * '...............— c; ... v; < s) ft. F. fi _____- sous le n ° PD λ S 3ï. H - Eat P 3.¾ ΛΧ. S - Z S / \ i

PatentanmeldungPatent application

CC.

N Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co.,N Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co.,

Beratung und Vertrieb,Advice and sales,

Kaiserstraße 21, 4600 Dortmund 1 I "Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer <* Wärmedämmung bei einem geneigten Dach und Wärme dämmvorrichtung für die Durchführung des Verfahrens"Kaiserstraße 21, 4600 Dortmund 1 I "Procedure for the subsequent installation of a <* thermal insulation with a sloping roof and thermal insulation device for the implementation of the procedure"

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß zunächst auf ein Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung bei einem geneigten Dach, - mitThe invention generally relates to a method for retrofitting thermal insulation on a sloping roof

Dachsparren, ggf. ,Rafters, if necessary,

Dachlatten, 'Roof battens, '

Dachhaut und «Roof skin and «

VV

- 2 -- 2 -

Dachbodenabkleidung, wobei ein Wärmedämmstoff in Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung eingebracht wird. Die dadurch erreichte Wärmedämmung ist von besonderer Bedeutung, wenn es sich um ausgebaute Dachböden handelt, die für Wohnzwecke oder gewerbliche Zwecke dienen. Dachhaut bezeichnet im ' Rahmen der Erfindung alle als Dachhaut üblichen Einrichtungen, insbesondere also Dachziegel, Asbestzementplatten und derglei-( V chen. Dachbodenabkleidung bezeichnet die Bauteile, die regelmäs sig unter den Dachsparren befestigt werden und beispielsweise ebenfalls aus Asbestzementplatten, Gipskartonplatten oder dergleichen bestehen.Loft cladding, whereby a thermal insulation material is introduced into insulation rooms between adjacent rafters, roof skin and loft cladding. The thermal insulation achieved in this way is of particular importance if the attics are expanded and are used for residential or commercial purposes. Within the scope of the invention, roof skin refers to all the devices that are customary as roof skin, in particular roof tiles, asbestos cement panels and the like (roof roof cladding refers to the components that are regularly attached under the rafters and, for example, also consist of asbestos cement panels, plasterboard panels or the like.

Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten Maßnahmen der beschriebenen Gattung hat man mehr oder weniger behelfsmäßig Papier,Within the framework of the measures of the type described (known from practice) one has more or less makeshift paper,

Stroh oder ähnliche Materialien als Wärmedämmstoff in den Räumen zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung angeordnet, wodurch diese Räume zu Isolierräumen wurden, wie sie auch im Rahmen der Erfindung bezeichnet werden. Die bekannten .Maßnahmen bewirken zwar eine gewisse Wärmedämmung, ( die durchzuführenden Arbeiten sind jedoch aufwendig. Die er- reichten Ergebnisse befriedigen darüber hinaus in funktioneller Hinsicht nicht. Die bekannten Maßnahmen verhindern nämlich nicht, daß aus den an die Dachbodenabkleidung angeschlossenen Dachbodenräumen Wasserdampf durch den Wärmedämmstoff hindurch bis zur Dachhaut diffundiert und an der Dachhaut kondensiert und abtropft. Das führt zu Durchnässungen und zu Fäulnis-erscheinungen in den Wärmedämmstoffen. Darüber hinaus reduziert die Durchnässung die Wärmedämmung.Straw or similar materials as thermal insulation material in the spaces between adjacent rafters, roof skin and attic cladding, whereby these rooms became isolation rooms, as they are also referred to in the context of the invention. Although the known measures result in a certain degree of thermal insulation (the work to be carried out is complex, however, the results obtained are also unsatisfactory from a functional point of view. The known measures do not prevent water vapor from the thermal insulation material from the attic rooms connected to the attic cladding diffuses through to the roof skin and condenses and drips on the roof skin, which leads to wetness and putrefaction in the thermal insulation materials. In addition, the wetness reduces the thermal insulation.

Für andere Wärmedämmaufgaben im Bauwesen ist es bekannt, in geeignete und zu diesem Zwecke vorgesehene Hohlräume Schaumkunststoff, geblähtes, körniges Perlite oder geblähtes, körni- / ——f.For other thermal insulation tasks in the construction industry, it is known to place foamed plastic, expanded, granular perlite or expanded, granular / ——f into suitable cavities intended for this purpose.

ί i i · - 3 - i ; hat die Probleme um das nachträgliche Einrichten einer Wärme- t | dämmung bei einem geneigten Dach bisher nicht beeinflußt.ί i i · - 3 - i; has the problems of setting up a heat afterwards t Insulation on a pitched roof has not been affected so far.

Würde man im Rahmen der bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen | mit Schaumkunststoff, geblähtem Perlite, geblähtem VermiculiteWould one be within the scope of the known generic measures with foam plastic, expanded perlite, expanded vermiculite

Ioder ähnlichen Wärmedämmstoffen arbeiten, so bleiben ohne = weiteres die auf dem beschriebenen Kondensationseffekt be ruhenden Mängel bestehen. Arbeitet man im Rahmen der bekannten . gattungsgemäßen Maßnahmen mit geblähtem Perlite oder geblähtemI or similar thermal insulation materials work, so the deficiencies based on the described condensation effect remain. Do you work within the known. Generic measures with expanded perlite or expanded

Vermiculite, so ist darüber hinaus nicht ausgeschlossen, daß t C dieser körnige Wärmedämmstoff aus Öffnungen ausrieselt, die die Isolierräume notwendigerweise aufweisen.Vermiculite, it is also not excluded that t C this granular thermal insulation material trickles out of openings that the insulation rooms necessarily have.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß nach Einrichtung der Wärmedämmung störende Kondensationseffekte, wie sie eingangs beschrieben wurden, nicht mehr auftreten können. Darüber hinaus soll der Wärmedämmstoff auf sehr einfache Weise nachträglich eingebracht werden können.The invention has for its object to carry out the generic method so that after setting up the insulation disturbing condensation effects, as described above, can no longer occur. In addition, the thermal insulation material should be able to be introduced subsequently in a very simple manner.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß in die Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und ; ( . Dachbodenabkleidung zunächst ein auffüllbarer Schlauch aus | Gummi oder Kunststoff eingebracht wird, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck eingefüllt wird. Das geschieht nach einem Vorschlag der Erfindung so, daß der aufgefüllte Schlauch seinen zugeordneten Isolierraum voll ausfüllt undTo achieve this object, the invention teaches that in the isolation rooms between adjacent rafters, roof skin and; (. Loft covering first introduces a fillable hose made of rubber or plastic, and that the thermal insulation material is filled into the hose under pressure. According to a proposal of the invention, this is done in such a way that the filled hose completely fills its assigned insulation space and

Ian den Dachsparren, ggf. den Dachlatten, der Dachhautund derIan the rafters, possibly the battens, the roof skin and the

Dachbodenabkleidung (ausreichend) dicht anliegt. Zweckmäßigerwe: 4 Wird mit Schläuchen gearbeitet, die aus einer Gummifolie oder aus einer Kunststoffolie bestehen. Als Wärmedämmstoff können | geblähtes, körniges Perlite, geblähtes, körniges Vermiculite . und ähnliche Werkstoffe eingesetzt und in der beschriebenenLoft covering (sufficient) fits tightly. Appropriately: 4 If you work with hoses that consist of a rubber film or a plastic film. As thermal insulation material | bloated, granular perlite, bloated, granular vermiculite. and similar materials used and described in the

Weise in die Isolierräume mit Hilfe von Förderluft eingebracht werden. Dabei muß selbstverständlich Vorsorge getroffen werden, daß die Förderluft aus den Schläuchen abfließen kann, bis die j! Schläuche mit dem Wärmedämmstoff vollständig gefüllt sind. / JBe brought into the isolation rooms with the help of conveying air. Of course, precautions must be taken so that the conveying air can flow out of the hoses until the j! Hoses are completely filled with the thermal insulation material. / J

VV

- 4 - derleitung für das geblähte, körnige Perlite, das geblähte, körnige Vermiculite oder dergleichen angeschlossen wird, entsprechende Luftaustrittsöffnungen vorgesehen oder auch manuell verwirklicht werden. Als Wärmedämmstoff kann aber auch Schaumkunststoff eingesetzt werden, wobei in den Schläuchen befindliche Luft in entsprechender Weise entfernbar sein muß.- 4 - derleitung for the expanded, granular perlite, the expanded, granular vermiculite or the like is connected, appropriate air outlet openings are provided or can also be realized manually. Foam plastic can also be used as the thermal insulation material, and the air in the hoses must be able to be removed in a corresponding manner.

Haben die Schläuche eine Einfüllöffnung, so wird diese zweck-s mäßigerweise nachträglich verschlossen. - Es versteht sich von selbst, daß die Schläuche an ihrem der Einfüllseite abgewandten ! C Ende verschlossen oder hinreichend verschlossen sind.If the hoses have a filling opening, this is expediently closed subsequently. - It goes without saying that the hoses on their side facing away from the filling side! C are closed at the end or sufficiently sealed.

Arbeitet man nach der beschriebenen Lehre der Erfidnung, so legen sich die auffüllbaren Schläuche beim Einfüllen des Wäremdämmstoffe gegen benachbarte Dachsparren, an ggf. vorhandenen Dachlatten, an die Dachhaut und an die Dachbodenabkleidung ohne weiteres hinreichend dicht an, wenn der Wärmedämmstoff mit einem geeigneten Druck in die Schläuche eingefüllt wird. Durch die Anlage entsteht zwischen den genannten Beuteilen un der Außenwand des Schlauches eine Anlage und auch eine hinreichende Abdichtung im Sinne einer Labyrinthdichtung, so daß zumindest in störendem Maße Wasserdamp nicht mehr bis zur Dachhaut ( . diffundieren und dort kondensieren kann. Arbeitet man. in der beschriebenen Weise, so funktioniert folglich die nachträglich eingerichtete Wärmedämmung ohne weiteres auch als Dampfbremse oder Dampfsperre. - Da bei den üblichen geneigten Dächern im allgemeinen im Bereich der Firste oder im Bereich eines Spitzbodens die oben als Isolierräume bezeichneten Räume zwischen Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung frei zugänglich i sind, können ohne Schwierigkeiten die Schläuche eingebracht werden.· Das Ein'füllen des Wärmedämmstoffes macht ebenfalls keine Schwierigkeiten, da mit den üblichen Hilfseinrichtungen für die Erzeugung bzw. für das Fördnern von Schaumkunststoff oder aber mit den üblichen Fördereinrichtungen für geblähtes, / körniges Perlite, geblähtes, körniges Vermiculite und der / / ' * - 5 - i j te 1 chen gearbeitet werden kann. Tatsächlich sind derartige Ein- ; f richtungen im Baugewerbe üblich, wenn es sich darum handelt, ! bei Bauwerken in der eingangs beschriebenen Weise die genann- ren Wärmedämmstoffe in Hohlräume einzubringen.Gegenstand der Erfindung ist auch eine Wärmedämmvorrichtung für geneigte Dächer, die aus einem Schlauch aus Gummifolie oder Kunststoffolie besteht, der im aufgefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolierraume zwischen benachbarten Dachsparren, ^ Dachhaut und Dachbodenabkleidung im geneigten Dach voll aus- füllt, und daß in den Schlauch ein Wärmedämmstoff eingefüllt und der Schlauch dadurch dem genannten Isolierraum anpaßbar oder angepaßt ist.If you work according to the teaching of the invention described, the refillable hoses when filling the thermal insulation materials against adjacent rafters, any roof battens, the roof skin and the attic cladding easily fit sufficiently when the thermal insulation material is applied with a suitable pressure the hoses are filled. The system creates a system between the above-mentioned parts and the outer wall of the hose and also a sufficient seal in the sense of a labyrinth seal, so that, at least to a disruptive degree, water vapor can no longer diffuse to the roof skin (. And condense there. If one works in the described manner, the subsequently installed thermal insulation consequently also functions as a vapor barrier or vapor barrier without any problems .-- Since with the usual sloping roofs, generally in the area of the roof or in the area of a pointed floor, the spaces between the rafters, roof skin and attic cladding, which are referred to above as insulation rooms, are freely accessible i, the hoses can be inserted without difficulty. · Filling the thermal insulation material also does not pose any difficulties, since with the usual auxiliary devices for the production or for the conveyance of foam plastic or with the usual conveying devices for bloated, / granular Perlite, expanded, granular vermiculite and / / '* - 5 - i j te 1 chen can be worked. In fact, such are; f directions common in construction when it comes to! in buildings in the manner described in the introduction of the aforementioned thermal insulation materials into cavities. The subject of the invention is also a thermal insulation device for sloping roofs, which consists of a hose made of rubber foil or plastic film which, when filled, has its assigned insulating space between adjacent rafters, ^ roof skin and the attic covering in the sloping roof is completely filled, and that a thermal insulation material is poured into the hose and the hose can thereby be adapted or adapted to the above-mentioned insulation space.

Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so führen, daß unter der Dachhaut ein Ventilationsraum freibleibt. Insoweit lehrt die Erfindung, daß der Schlauch im aufgefüllten Zustand den Raum zwischen den Dachsparren voll ausfüllt, aber einen Ventilationsraum zur Dachhaut und ggf. zu den Dachlatten hin also freiläßt, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck so eingefüllt wird, daß der Schlauch lediglich an den Dachsparren dicht anliegt sowie auf der Dachbodenab-. (gg kleidung auf liegt. Arbeitet man so, so legen sich die auffüll- baren Schläuche beim Einfüllen des Wärmedämmstoffes zwar gegen benachbarte Dachsparren, auch liegen sie über den Einfluß der Schwerkraft auf der Dachbodenabkleidung, es bleibt jedoch der beschriebene Ventilationsraum. Durch die Anlage an den Dach· Sparren entsteht nach wie vor eine hinreichende Abdichtung im _ Sinne einer Labyrinthdichtung. Es kann sich aber nicht einmal eine störende Dampfatmosphäre aus irgendwie eingedrungenem Wasser oder Wasserdampf bilden, weil diese durch die Ventilation, di sich in den Ventilationsräumen von selbst einstellt, abgeführt wird. Tatsächlich sind die Ventilationsräume ohne | weiteres regelmäßig zum sogenannten Spitzboden hin und auch i zum Dachrand hin für eine solche Ventilation hinreichend ge öffnet, die Ventilation selbst erfolgt grundsätzlich unter derf\/ ' /7/ - 6 -The method according to the invention can also be carried out in such a way that a ventilation space remains free under the roof skin. In this respect, the invention teaches that the hose completely fills the space between the rafters in the filled state, but thus leaves a ventilation space to the roof skin and possibly to the roof battens, and that the thermal insulation material is filled into the hose under pressure so that the hose only fits tightly on the rafters and on the attic. (If clothing is lying on. If you work in this way, the fillable hoses lay against neighboring rafters when filling in the thermal insulation material, they are also above the influence of gravity on the attic cladding, but the ventilation space described remains. Through the system the roof rafters still provide a sufficient seal in the sense of a labyrinth seal, but it is not even possible for an annoying vapor atmosphere to form from water or water vapor that has somehow penetrated because this is dissipated by the ventilation, which occurs automatically in the ventilation rooms In fact, the ventilation rooms are regularly and sufficiently open to the so-called pointed floor and also i to the roof edge for such ventilation, the ventilation itself basically takes place under the \ / '/ 7 / - 6 -

Einfluß thermischer Antriebskräfte und/oder Absaugung durch an den Öffnungen vorbeiströmenden Wind, obwohl ausnahmsweise auch zusätzliche Ventilatoren angeordnet werden können. Wie im Rahmen des Hauptpatentes können die Schläuche im Bereich eines Spitz-bodens in die beschriebenen Räume ohne weiteres frei eingebracht werden, weil diese Räume vom Spitzboden her zugänglich sind.Influence of thermal driving forces and / or suction by wind flowing past the openings, although in exceptional cases additional fans can also be arranged. As in the framework of the main patent, the hoses in the area of a pointed floor can be freely inserted into the rooms described, because these rooms are accessible from the pointed floor.

Das Einfüllen des Wärmedämmstoffes macht keine Schwierigkeiten, . da mit den üblichen Hilfseinrichtungen für die Erzeugung bzw.The filling of the thermal insulation material makes no difficulties. as with the usual auxiliary devices for the generation or

für das Fördern von Schaumkunststoff oder aber mit den üblichen ( C Fördereinrichtungen für geblähtes, körniges Perlite, geblähtes, körniges Vermiculite oder geblähtem, körnigem Schaumkunststoff gearbeitet werden kann. Die Wärmedämmvorrichtungen selbst sind einfach und können wie die des Hauptpatentes aus Gummifolie oder Kunststoffolie aufgebaut werden. Sie definieren selbst die Räume, die als Isolierräume funktionieren. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Wärmedämmvorrichtung für die letztbeschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in Längsrichtung durch eine oder durch mehrere Abstandshaiteeinrichtungen unterteilt und dadurch zu einem unrunden, im wesentlichen rechteckigen oder ovalen Querschnitt auffüllbar ist. Die Abstandshaiteeinrichtungen r werden also beim Auffüllen des Schlauches mit dem Wärmedämmstoff auf Zug beansprucht und verhindern, daß sich der Schlauch beim Auffüllen auch in die Bereiche hineinerstreckt, die nach der Lehre der Erfindung als Ventilationsräume funktionieren sollen. Dabei können die Abstandshaiteeinrichtungen als Längswände mit Durchbrüchen ausgeführt sein. Das ist deshalb vorteilhaft, weil dann nach wie vor der Schlauch auf einfache Weise durch eine Einfüllöffnung an einer Seite mit dem Wärmedämmstoff ausgefüllt werden kann, ; der auch durch die Durchbrüche passiert und folglich den Innenraum der.Schläuche voll ausfüllt. Die Abstandshaiteeinrichtungen können aber auch einfache Haltebänder sein. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist,, daß der Schlauch/ aus einem Basisschlauch besteht, der im aufgefüllten Zustand// ! '! · il; - 7 “ . ? f; ' * if.for conveying foam plastic or with the usual (C conveyors for expanded, granular perlite, expanded, granular vermiculite or expanded, granular expanded plastic. The thermal insulation devices themselves are simple and, like those of the main patent, can be constructed from rubber foil or plastic film. The invention also relates to a thermal insulation device for the last-described embodiment of the method according to the invention, which is characterized in that the hose is divided in the longitudinal direction by one or more spacer devices and thereby becomes a non-circular, in The spacer devices r are thus subjected to tensile stress when the hose is filled with the thermal insulation material and prevent the hose from penetrating into the areas when the hose is filled corners that should function as ventilation rooms according to the teaching of the invention. The spacer devices can be designed as longitudinal walls with openings. This is advantageous because the hose can then still be easily filled with the thermal insulation material through a filling opening on one side; which also passes through the openings and consequently fills the interior of the hoses completely. The spacer devices can also be simple retaining straps. An embodiment is characterized by simplicity and functional reliability, which is characterized in that the hose / consists of a basic hose which, when filled //! '! · Il; - 7 ". ? f; '* if.

I | einen Durchmesser aufweist, der etwa der Dicke des Isolierraumes il entspricht, und daß auf den Basisschlauch einerseits oder, ein- !i j ander diametral gegenüberliegend, beidseitig Ergänzungsfolien U-förmig aufgesetzt sind, wobei die Wandbereiche des Basisschlav ches, die von der Ergänzungsfolie bzw. von den Ergänzungsfolien i überfaßt sind, mit den Durchbrüchen versehen sind. Im Rahmen äei I , ! Erfindung liegt es, in der beschriebenen Weise mehrere Basis- ! · schlauche nebeneinander anzuordnen, wobei dann zwischen zwei benachbarten Basisschläuchen einfache Abdeckungsfolienbahnen i {'N als Ergänzungsfolienbahnen angeordnet sind. Durch geeigneteI | has a diameter that corresponds approximately to the thickness of the insulating space il, and that supplementary foils are placed on the base tube on the one hand or, diametrically opposite on one side, on both sides, U-shaped, the wall areas of the base layer being separated from the supplementary foil or are covered by the supplementary foils i, provided with the openings. Within the framework of I,! Invention lies in the manner described several basic! · To arrange the tubes next to one another, in which case simple cover film webs i {'N are then arranged as supplementary film webs between two adjacent base hoses. By suitable

Dimensionierung der Abstandshaiteeinrichtungen erreicht man ohne weiteres, daß die ausgefüllten Schläuche auf ihrem Rücken eine oder mehrere in Schlauchlängsrichtung verlaufende Rinnen bilden, die zum Ablauf yon eingedrungenem oder kondensiertem Wasser dienen.The dimensioning of the spacer devices is achieved without further ado that the filled hoses form on their back one or more channels running in the longitudinal direction of the hose, which serve to drain off any water that has penetrated or condensed.

i Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich eini In the following the invention is based on only one

Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer DarstellungExemplary embodiment drawing explained in more detail. They show a schematic representation

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein geneigtes Dach mit Iso-( , lierraum, der nachträglich mit einer Wärmedämmung aus- I gerüstet werden soll,1 shows a vertical section through an inclined roof with insulating space which is to be subsequently equipped with thermal insulation,

Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit in den Isolierraum ein-gebrachtem auffüllbarem Schlauch,2 shows the object according to FIG. 1 with a refillable hose introduced into the insulation space,

Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 nach Einfüllen des Wärmedämmstoffes in den Schlauch,3 shows the object according to FIG. 2 after filling the thermal insulation material into the hose,

Fig. 4 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 3.FIG. 4 shows a section in the direction A-A through the object according to FIG. 3 on a substantially enlarged scale compared to FIG. 1.

Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig./3 ; . - 8 - 9Fig. 5 shows another embodiment of the object according to Fig./3; . - 8 - 9

Pig. 6. in gegenüber der Pig. 1 wesentlich vergrößertem Μαβί stab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 5.Pig. 6. in opposite of the pig. 1 substantially enlarged Μαβί rod a section in the direction A-A through the object according to FIG. 5.

In den Figuren 1 bis 4 erkennt man zunächst ausschnittsweise ein geneigtes Dach mit . Dachsparren 1, ç jC Dachlatten 2,In FIGS. 1 to 4, a section of an inclined roof can first be seen. Rafters 1, ç jC roof battens 2,

Dachhaut 3 undRoof skin 3 and

Dachbodenabkleidung 4.Loft cover 4.

Zwischen den Dachsparren 1, der Dachhaut 3 und der Dachbodenabkleidung 4 existieren als Isolierräume bezeichnete Räume R, in die ein Wärmedämmstoff 5 eingebracht werden soll. - In Pig. 1 ist einer dieser Isolierräume R geschnitten und noch vollkommen frei. In fog. 2 ist in den Isolierraum R zwischen seinen benachbarten Dachsparren 1, der Dachhaut 3 und der Dachbodenabkleidung ( 4 ein auffüllbarer Schlauch 6 aus Gummifolie oder Kunststoff- 'ISS*' folie eingebracht. Der Schlauch 6 ist so dimensioniert, daß er im aufgefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolierraum R voll ausfüllt. Das ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2, 3 und 4. In Fig. 3 ist über eine Förderleitung 7 in den Schlauch 6 der Wärmedämmstoff 5 unter Druck eingefüllt worden. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Pig. 3 und 4 wird deutlich, daß der gefüllte Schlauch 6 an den Dachsparren 1, den Dachlatten 2, der Dachhaut 3 und der Dachbodenabkleidung 4 ausreichend dicht anliegt, und .zwar im Ausführungsbeispiel so dicht, daß eine Wasserdampfdiffussion zwischen dem Schlauch 6 und den Dachsparren 1 zur Dachhaut 3 hip praktisch nicht mehr / stattfinden kann. Bei dem Wärmedämmstoff 5 mag es sich um g^^/ v / * * *. - 9 - i blähtes, körniges Perlite handeln. Es wird über die schon er-| wähnte Pörderleitung 7 gefördert, die an einer entsprechende I Fördervorrichtung angeschlossen ist. überschüssige Luft kann f beim Einfüllvorgang selbstverständlich entweichen. Die Fig. 1 | ’ bis 4 machen unmittelbar deutlichen, daß keine Schwierigkeiten I bestehen, bei einem geneigten Dach in der beschriebenen Weise I - I zunächst in den Isolierräumen R die auffüllbaren Schläuche 6 ] ‘ anzuordnen und danach diese Schläuche 6 mit einem Wärmedämm- j _ Stoff 5 zu füllen. Im Ausführungsbeispiel werden die Schläuche r ( *· 6 über die Öffnung 8 in die Isolierräume R eingeschoben, die | im Spitzbodenbereich 9 zwischen Dachhaut 3 und Dachbodenab- * kleidung 4 ohnehin frei liegt. Sollte eine solche Öffnung nicht frei liegen, so kann sie ohne weiteres erzeugt werden.Between the rafters 1, the roof skin 3 and the attic cladding 4, there are rooms R designated as insulation rooms, into which a thermal insulation material 5 is to be introduced. - In Pig. 1 one of these isolation rooms R is cut and still completely free. In fog. 2, an inflatable hose 6 made of rubber film or plastic 'ISS *' film is inserted into the insulating space R between its adjacent rafters 1, the roof skin 3 and the attic cladding 4. The hose 6 is dimensioned such that it is assigned to it when it is filled 2, 3 and 4. This results from a comparative view of FIGS. 2, 3 and 4. In FIG. 3, the thermal insulation material 5 has been filled under pressure into the hose 6 via a delivery line 7. From a comparative view of the pig and 4 it becomes clear that the filled hose 6 is sufficiently tight on the rafters 1, the roof battens 2, the roof skin 3 and the attic cladding 4, and. in the exemplary embodiment so tight that water vapor diffusion between the hose 6 and the rafters 1 is Roof skin 3 hip practically no longer / can take place. The thermal insulation material 5 may be g ^^ / v / * * *. - 9 - i expanded, granular perlite about the already er | imagined conveyor line 7, which is connected to a corresponding I conveyor. Excess air can of course escape during the filling process. 1 | 'to 4 make it immediately clear that there are no difficulties I to arrange the refillable hoses 6]' in an insulated roof R in the manner described I-I and then these hoses 6 with a thermal insulation material 5 to fill. In the exemplary embodiment, the hoses r (* · 6 are inserted through the opening 8 into the insulating spaces R, which are already exposed in the pointed floor area 9 between the roof skin 3 and the attic covering 4. If such an opening is not exposed, it can be without more are generated.

! Gegenstand der Erfindung ist auch die Wärmedämmvorrichtung für S geneigte Dächer, die in den Fig. 3 und 4 erkennbar und dadurch | gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Schlauch 6 aus Gummifolie I oder Kunststoffolie besteht, der im gefüllten Zustand einen zu geordneten Isolierraum R zwischen Dachsparren 1, Dachhaut 3 und Dachbodenabkleidung 4 vollausgefüllt, und daß der Schlauch 6 mit einem Wärmedämmstoff 5 gefüllt und dadurch in der beschrie-Qy benen Weise angepaßt ist.! The invention also relates to the thermal insulation device for S-pitched roofs, which can be seen in FIGS. 3 and 4 and thus | is characterized in that it consists of a hose 6 made of rubber film I or plastic film which, in the filled state, completely fills an insulating space R between rafters 1, roof skin 3 and attic covering 4, and that the hose 6 is filled with a thermal insulation material 5 and thereby in the described-Qy benen manner is adapted.

//

Nach Fig. 5 und 6 ist die Anordnung so getroffen, daß der <15 and 6, the arrangement is such that the <1

Schlauch 6 im aufgefüllten Zustand zwar den Raumbereich j zwischen den Dachsparren 1 voll ausfüllt, oberhalb seiner i selbst jedoch einen Ventilationsraum Ry zur Dachhaut 3 und ggf.Hose 6 in the filled state completely fills the space j between the rafters 1, but above it i itself a ventilation space Ry to the roof skin 3 and possibly

zu den Dachlatten 2 hin frei läßt. Der erwähnte Raum R ist da mit aufgeteilt in einen Isolationsraum R^ und in einen Ventilati» i Rv. Der Wärmedämmstoff 5 wird in den Schlauch 6 unter Druck so J eingefüllt, daß der Schlauch 6 lediglich teilweise an den Dach sparren 1 und der Dachbodenabkleidung 4 dicht anliegt. - Das / ergibt sich alles insbesondere auch aus einer vergleichenden / Betrachttung der Fig. 2, 5 und 6.leaves free to the roof battens 2. The space R mentioned is divided into an insulation space R 1 and a ventilation rv. The thermal insulation material 5 is filled into the hose 6 under pressure so that the hose 6 only partially rafters the roof 1 and the attic cover 4 is tight. - This / all results in particular from a comparative / consideration of FIGS. 2, 5 and 6.

i , . -lo in Fig. 5 ist über eine Förderleitung 7 in den Schlauch 6 der Wärmedämmstoff 5 unter Druck eingefüllt worden. Aus der Fig. 4 • . entnimmt man, dß infolge der dichten Anlage des Schlauches 6 an den Dachsparren 1 insoweit eine labyrinthdichtung verwirklicht ist, Eine Wasserdampfdiffusion im Labyrinthspalt ist dadurch 1 praktisch ausgeschlossen.i,. 5 in FIG. 5, the thermal insulation material 5 has been filled under pressure via a delivery line 7 into the hose 6. From Fig. 4 •. one can see that due to the tight contact of the hose 6 with the rafters 1, a labyrinth seal has been realized. A water vapor diffusion in the labyrinth gap is practically impossible.

Nach Fig. 5 und 6 füllen die Schläuche 6 dann lediglich den5 and 6, the hoses 6 then only fill the

Isolierraum R. aus, lassen den Ventilationsraum R„ aber frei,Isolation room R. leave the ventilation room R "free,

Ci . v ^ wenn der Wärmedämmstoff eingefüllt ist.Ci. v ^ when the thermal insulation material is filled.

Insbesondere aus der Fig. 6 entnimmt man, wie diese Wärmedämmvorrichtung im einzelnen aufgebaut ist. Sie besteht aus einem Schlauch 6 aus Gummifolie oder Kunststoffolie, der im aufgefüllter Zustand den Isolierraum R^ zwischen benachbarten Dachsparren 1 und Dachbodenabkleidung 4 im geneigten Dach ausfüllt, man entnimmt jedoch aus der Fig. 6, daß der Schlauch 6 in Längsrichtung durch eine längslaufende Abstandshaiteeinrichtung 10 unterteilt und dadurch zu einem im wesentlichen unrunden, fast rechteckigen Querschnitt aufgefüllt ist. Die Abstandhalteeinrichtung 10 bildet eine Längswand im Inneren des Schlauches 6, sie besitzt ( Durchbrüche 11. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Aus- führungsform der Erfindung ist die Anordnung dazu so getroffen, daß der Schlauch 6 aus einem Basisschlauch besteht, der im auf-gefüllten Zustand einen Durchmesser aufweist, der etwa der Dicke des Isolierraumes entspricht. Auf den Basisschlauch 6 ist im Ausführungsbeispiel einseitig eine Ergänzungsfolien 12 U-förmi< aufgesetzt, z. B. aufgeschweißt. Die Wandbereiche 13 des Basisschlauches 6, die von der Ergänzungsfolie 12 überfaßt sind, sind mit den schon erwähnten Durchbrüchen 11 versehen und die Anordnung ist im ganzen so getroffen, daß sich beim Auffüllen des Schlauches 6 mit dem Wärmedämmstoff 5 die in Fig. 6 erkennbare Wasserablaufrinne 14 ausbildet, in der Wasser ablaufen kann. Es mag sich dabei insbesondere um Wasser handeln, welches durcn eine undichte Dachhaut 3 eingedrungen ist. Insoweit erfüllt w *;In particular, from FIG. 6 it can be seen how this thermal insulation device is constructed in detail. It consists of a hose 6 made of rubber film or plastic film which, in the filled state, fills the insulating space R ^ between adjacent rafters 1 and attic trim 4 in the sloping roof, but it can be seen from FIG. 6 that the hose 6 in the longitudinal direction by a longitudinal spacer device 10 divided and thereby filled to a substantially non-circular, almost rectangular cross-section. The spacer device 10 forms a longitudinal wall in the interior of the hose 6, it has (openings 11. In the exemplary embodiment and according to the preferred embodiment of the invention, the arrangement is such that the hose 6 consists of a basic hose which is in the filled state In the exemplary embodiment, supplementary foils 12 are placed on one side, for example welded, on the base tube 6, for example welded on. The wall regions 13 of the base tube 6, which are covered by the supplementary foil 12, are provided with the openings 11 already mentioned and the arrangement is generally such that when the hose 6 is filled with the thermal insulation material 5, the water drainage channel 14, which can be seen in Fig. 6, is formed, in which water can run off Act water that has penetrated through a leaky roof skin 3. To this extent, w *;

IIII

I ! - 11 -I! - 11 -

r Ir I

ί! ' i j| im Rahmen der Erfindung die Wärmedämmvorrichtung noch eine zu sätzliche Punktion zur Ableitung solchen Wasser^^/ί! 'i j | in the context of the invention, the thermal insulation device an additional puncture to drain such water ^^ /

rCrC

KK

\ a ’\ a ’

Claims (10)

1. Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung bei einem geneigten Dach, - mit Dachsparren, ggf. Dachlatten, > Ç Dahhaut und Dachbodenabkleidung, wobei ein Wärmedämmstoff in Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung zunächst ein auffüllbarer Schlauch aus Gummifolie oder Kunststoffolie eingebracht wird, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck eingefüllt wird.1. Method for retrofitting thermal insulation on a pitched roof, - with rafters, possibly roof battens,> Ç Dahhaut and attic cladding, wherein a thermal insulation material is introduced into insulation rooms between adjacent rafters, roof cladding and attic cladding, characterized in that in the insulation spaces between neighboring rafters, roof skin and attic cladding is first introduced a refillable hose made of rubber or plastic film, and that the thermal insulation material is filled into the hose under pressure. 2. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß der auffüllbare Schlauch im aufgefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolierraum voll ausfüllt und an den Dachsparren, ggf, den Dachlatten, der Dachhaut und der Dachbodenabkleidung dicht anliegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the refillable hose fully fills its associated insulation space in the filled state and fits tightly against the rafters, if necessary, the battens, the roof skin and the attic cladding. . 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Wärmedämmstoff geblähtes, körniges Perlite oder geblähtes, körniges Vermiculite in die Schläuche - mit Hilfe eines Fördergases - eingebracht wird.. 3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that expanded, granular perlite or expanded, granular vermiculite is introduced into the hoses - with the aid of a conveying gas - as thermal insulation material. 4. Verfahren nach einem.der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmedämmstoff Schaumkunststoff in die Schläuche eingebracht wird.4. The method according to one of claims 1 or 2, characterized in that foam plastic is introduced as heat insulation material into the hoses. // |‘ 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- ί zeichnet, daß. die Schläuche nach Einfüllen des Wärmedämmstoffes |· einfüllseitig verschlossen werden. .’i i -i I=// | ’5. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that.. the hoses are closed on the filling side after filling in the thermal insulation material. .’I i -i I = -6. Wärmedämmvorrichtung für geneigte Dächer, die für das Verfahr« |: nach den Ansprüchen 1 bis 5 verwendbar ist, dadurch gekennzeichn« | |j1 daß sie aus einem Schlauch (6) aus Gummitfolie oder Kunststoffol: ; * besteht, der im auf gefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolier· I raum .(R) zwischen benachbarten Dachsparren (1) , Dachhaut (3) und 1 f'Ç. Dachbodenabkleidung (4) im geneigten Dach voll ausfüllt, und idaß in den Schlauch (6) ein Wärmedämmstoff (5) eingefüllt und der Schlauch (6) dadurch dem genannten Isolierraum (R) anpaßbar oder angepaßt ist.-6. Thermal insulation device for sloping roofs, which can be used for the method "|: according to claims 1 to 5, characterized" | j1 that they from a hose (6) made of rubber or plastic oil:; * exists, which in the filled state has its assigned insulation space (R) between adjacent rafters (1), roof skin (3) and 1 f'Ç. Loft covering (4) in the sloping roof fills completely, and that a thermal insulation material (5) is poured into the hose (6) and the hose (6) can thereby be adapted or adapted to the above-mentioned insulation space (R). 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der | Schlauch im aufgefüllten Zustand den Raum zwischen den Dachsparr I ausfüllt, einen Ventilationsraum zur Dachhaut und ggf. zu den Dachlatten hin aber freiläßt, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck so eingefüllt wird, daß der Schlauch ledig ’I lieh an den Dachsparren dicht anliegt und auf der Dachbodenab- 1 kleidung aufliegt. I7. The method according to claim 1, characterized in that the | When filled, the hose fills the space between the rafters I, but leaves a ventilation space to the roof skin and possibly to the roof battens, and that the insulation is filled into the hose under pressure so that the hose is single 'I leaned tightly against the rafters rests and lies on the attic clothing. I. 8. Wärmedämmvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 7, da- ; durch gekennzeichnet, daß der Schlauch in Längsrichtung durch ei ί oder mehrere Abstandshaiteeinrichtungen (10) unterteilt und ! i | dadurch zu einem im wesentlichen unrunden, rechteckigen oder ji ovalen Querschnitt auffüllbar ist, der den Ventilationsraum (Rv) ' freiläßt. A8. Thermal insulation device for the method according to claim 7, there; characterized in that the hose is divided in the longitudinal direction by one or more spacer devices (10) and! i | can be filled to a substantially non-circular, rectangular or ji-oval cross section, which leaves the ventilation space (Rv) 'open. A 9. Wärmedämmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, , daß der Schlauch aus einem Basisschlauch (5) besteht, der im i ; " ausgefüllten Zustand einen Durchmesser aufweist, der etwa der i I Dicke des Isolierraumes (Ri) entspricht und daß auf den Basis- 1 schlauch (5) einseitig oder einander diametral gegenüberliegend, fl beidseitig Ergänzungs folien (12) U-förmig aufgesetzt sind, fl wobei die Wandbe-reiche (13) des Basisschlauches (5), die von 1 - 14 - r \ faßt sind, mit Durchbrüchen (11) versehen sind.9. Thermal insulation device according to claim 8, characterized in that the hose consists of a base hose (5) which in i; "Filled state has a diameter that corresponds approximately to the thickness of the insulating space (Ri) and that on the base 1 tube (5) on one side or diametrically opposite one another, fl supplementary foils (12) on both sides are U-shaped, fl wherein the wall areas (13) of the base tube (5), which are summarized from 1 - 14 - r \, are provided with openings (11). 10. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaiteeinrichtung (10) oder die Abstandshaiteeinrichtungen (10) so dimensioniert sind, daß sich auf dem Schlauch (5) im aufgefüllten Zustand eine oder mehrere Wasserablaufrinnen (14) ausbilden. ( C p '.'slns :____________piar.ches .4¾.....r:rccc dc-r·. .............pap? d? p'r'J9 JA...... ;; ; p ;>- : .3»..... 7 û ri.-näicstior... / i.l. rt-sé (iöscnoüi V * .'.riss München *10. Thermal insulation device according to one of claims 8 and 9, characterized in that the spacer device (10) or the spacer device (10) are dimensioned such that one or more water drainage channels (14) form on the hose (5) in the filled state. (C p '.'slns: ____________ piar.ches .4¾ ..... r: rccc dc-r ·. ............. pap? D? P'r'J9 YES. ..... ;;; p;> -: .3 »..... 7 û ri.-näicstior ... / il rt-sé (iöscnoüi V *. '. crack Munich *
LU82108A 1979-01-24 1980-01-23 METHOD FOR SETTING UP HEAT INSULATION IN A SUITABLE ROOF AT NIGHT, AND THERMAL INSULATION DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD LU82108A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902587 DE2902587B2 (en) 1979-01-24 1979-01-24 Method for introducing thermal insulation in a cavity formed between two rafters, an external roof skin and an internal, already existing roof lining, as well as thermal insulation for such cavities
DE2902587 1979-01-24
DE2912795 1979-03-30
DE19792912795 DE2912795B2 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Thermal insulation for a cavity formed between two rafters, an external roof skin and an internal, already existing roof lining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82108A1 true LU82108A1 (en) 1980-04-23

Family

ID=25777533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82108A LU82108A1 (en) 1979-01-24 1980-01-23 METHOD FOR SETTING UP HEAT INSULATION IN A SUITABLE ROOF AT NIGHT, AND THERMAL INSULATION DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT364932B (en)
DK (1) DK27380A (en)
FR (1) FR2447427A1 (en)
GB (1) GB2043153B (en)
IT (1) IT1130896B (en)
LU (1) LU82108A1 (en)
NL (1) NL8000411A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100672A1 (en) * 1981-01-12 1982-08-26 Helmut 7015 Korntal Hoffmann Process for filling cavities, in particular in house roofs
DE3129231C2 (en) * 1981-03-04 1983-09-15 Braun-Bautenschutz, 5787 Olsberg Multi-layer element for holding insulation materials
DE3135199A1 (en) * 1981-09-05 1983-03-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl METHOD FOR PRODUCING INSULATION BASED ON POLYVINYL CHLORIDE
DE3402377A1 (en) * 1984-01-25 1985-08-01 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Insulating element for building purposes
NL181037C (en) * 1984-02-03 1987-06-01 Martinus Laurentius Jozef Duin METHOD FOR INSULATING CRAWL SPACE, AND INSULATING ELEMENT THEREFOR.
DE3508468A1 (en) * 1985-03-09 1986-09-11 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Method of subdividing a cavity floor
FR2623543A2 (en) * 1985-10-25 1989-05-26 Guillot Paul Process for insulating the sloping parts of roofs using bulk materials
FR2589180B1 (en) * 1985-10-25 1988-10-14 Guillot Paul PROCESS FOR REALIZING THE RAMPING PARTS OF ROOFS WITH BULK MATERIALS
DE3776339D1 (en) * 1987-08-20 1992-03-05 Commercial Roof Service INSULATING BRICK TO PUT ON ROOFS, GALLERIES AND THE LIKE.
FR2623228A1 (en) * 1987-11-18 1989-05-19 Faivre Michel Roofing in profiled panels in synthetic material particularly for verandas and process for assembling these panels
DE19751838A1 (en) * 1997-11-22 1999-05-27 Olaf Richardsen Building cavity insulation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252578A (en) * 1939-04-26 1941-08-12 Harry D Powell Insulation of buildings
GB870923A (en) * 1958-10-10 1961-06-21 Bakelite Ltd Improvements in or relating to synthetic building materials
GB1245463A (en) * 1968-05-28 1971-09-08 Reginald Ernest Feakins A method of insulating buildings
DK139108B (en) * 1976-03-05 1978-12-18 Rockwool Int Method for isolating hard-to-reach cavities.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1130896B (en) 1986-06-18
GB2043153A (en) 1980-10-01
DK27380A (en) 1980-07-25
GB2043153B (en) 1982-11-17
NL8000411A (en) 1980-07-28
ATA24180A (en) 1981-04-15
AT364932B (en) 1981-11-25
FR2447427A1 (en) 1980-08-22
IT8019387A0 (en) 1980-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020955C5 (en) Fugendichtband
LU82108A1 (en) METHOD FOR SETTING UP HEAT INSULATION IN A SUITABLE ROOF AT NIGHT, AND THERMAL INSULATION DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
AT7824U1 (en) Joint seal and method for its production
DE102010030836B4 (en) Fire protection for floor drain
DE3230614C2 (en) Thermal insulation for a cavity formed between two rafters
DE102014013261A1 (en) Installation system for windows or doors
DE3129231C2 (en) Multi-layer element for holding insulation materials
CH674545A5 (en) Skylight-installation equipment - comprises hollow top and bottom frames fitting together and containing insulating material
DE4446691A1 (en) Protection of buildings against dangerous gas entry
DE876322C (en) Thermally insulated building roof
DE3717020A1 (en) Process for the opening-free production of pipe insulations, and cold-insulated pipeline
DE2523976A1 (en) Installation conduit tapping solar extraction energy - formed into channel(s) containing pipes or having pipe attachments
DE2103223A1 (en) Insulation device for roof or floor elements that cover protruding building parts and process for their production
DE2055797A1 (en) Flat roof drain
DE2902587A1 (en) Pitched roof insulation with rafter cavity - involves pneumatic injection of granular vermiculite into expandable socks placed between rafters
AT408112B (en) METHOD FOR DEHUMIDIFYING AND DESTRUCTING SALT REDUCTION OF A MASONRY
EP0495150B1 (en) Façade construction
DE2912795A1 (en) Pitched roof insulation with rafter cavity - involves pneumatic injection of granular vermiculite into expandable socks placed between rafters
DE3731617A1 (en) Container and individual and overall installation for biogas installations
DE8106064U1 (en) MULTI-LAYER ELEMENT FOR TAKING IN INSULATION
DE3307526A1 (en) Intermediate element for flat roofs
AT517223A4 (en) Joint seal between insulation elements for building insulation
AT304029B (en) Roof construction
CH200585A (en) Window pane and process for its production together with device for carrying out the process.
AT291503B (en) Flat roof covering