LU82108A1 - Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geeigneten dach und waermedaemmvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geeigneten dach und waermedaemmvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
LU82108A1
LU82108A1 LU82108A LU82108A LU82108A1 LU 82108 A1 LU82108 A1 LU 82108A1 LU 82108 A LU82108 A LU 82108A LU 82108 A LU82108 A LU 82108A LU 82108 A1 LU82108 A1 LU 82108A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
hose
thermal insulation
roof
rafters
filled
Prior art date
Application number
LU82108A
Other languages
English (en)
Inventor
J Quittmann
K Gruendler
H Musmacher
Original Assignee
Perlite Daemmstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792902587 external-priority patent/DE2902587B2/de
Priority claimed from DE19792912795 external-priority patent/DE2912795B2/de
Application filed by Perlite Daemmstoff filed Critical Perlite Daemmstoff
Publication of LU82108A1 publication Critical patent/LU82108A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • E04D13/1675Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ on saddle-roofs or inclined roof surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

54 82? 2.4280 OW
_ _ GR AND_duché de LUXEMBOURG
. .. Cm......I______.....Ç > a« iliiM»«:......Μ? inste .... . ö?§e!b de l'Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................
Service de la Propriété Industrielle " LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête
La société dite: Perlite-Paromstoff-GmbH& Co.,Beratungund (1) Vertrieb, Kaiserstrasse 21, 4600 Dortmund ï, République Fédérale d'Allemagne, représentée par Monsieur Charles München, conseil {^n brevetsSLuxembourg,agissant enqualité de mandataire , .....................................v in qt-trois JïüïvTérITÔÏÏH^l^^vïngÎs...................................~ . 15.0^—“..................-...............................................-.......................................................................-® a................................heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : "Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung______________(4) bei einem g e n e jgtenDach und Warnedämrnvqrrlchtung für die Durchführung des Verfahrens",...................................................................................................................................................
déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que r(esLinventeur(s) est (sont) :
Msssieurs^Turgen Ouittmann, Dattel strasse 13, 4 8 u 3 steinhagen, R.F.A.; Hansoeter Musmacher, Kühlingstrasse 2Ö, 46ÖÖ Dortmund 12, R.F.A.; Kl aus Grundier, Melssener Strasse 23, 4600 Dortmund 1, ILÜLä...............’................................................”1”...................................................................................................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de „.................................. le .....?J......^ 3. la description en langue.........?................................................... de l’invention en deux exemplaires : t ro i s 4................................. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le...........23.....janvier.....1.980........................................................Λ...............................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6).....brevets......d'invention.....déposée^) en (7) EEPubUoue.....Fédérale d'Allemanoe ie......24.....janvier.....1979.....sous......le... no.....P.....29.....02.....587.4-25.....et.....le__________________________________________(8) ...............3..Q.....!M.r.s......19.7.9.....SOU.s......le.....no......P.....29.....1.2.....79.5.,.5-25.............................................................................................
au nom de ......1.®...................................................................................................................................................................................................(91 « . . élit domicile upur. lui (ellg) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ....................................
lia, boniavtrcf Trince-Kenn sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susm^^^nées, — avec^^^ement de cette délivrance à........................................mois.
Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 23 janvier 1980
Pr. le Ministre à.....I.-Lt.O.V .. heures / -ide l’Économie Nationale^et des Classes Moyennes, 4* >5 (νψ | t \ ; A 6S007_\ % CÎ_/ /_ \ I · iMis o /;~7Γ7Γν'~\·'^7'Τ7^;:7Γ; t* ’...............— c ; ...v;<s) ft. F. fi_____- sous le n° P D λ S 3ï . H - Iß P 3.¾ ΛΧ . S - Z S / \ i
Patentanmeldung
C
N Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co.,
Beratung und Vertrieb,
Kaiserstraße 21, 4600 Dortmund 1 I "Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer <* Wärmedämmung bei einem geneigten Dach und Wärme dämmvorrichtung für die Durchführung des Verfahrens"
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß zunächst auf ein Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung bei einem geneigten Dach, - mit
Dachsparren, ggf. ,
Dachlatten, '
Dachhaut und «
V
- 2 -
Dachbodenabkleidung, wobei ein Wärmedämmstoff in Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung eingebracht wird. Die dadurch erreichte Wärmedämmung ist von besonderer Bedeutung, wenn es sich um ausgebaute Dachböden handelt, die für Wohnzwecke oder gewerbliche Zwecke dienen. Dachhaut bezeichnet im ' Rahmen der Erfindung alle als Dachhaut üblichen Einrichtungen, insbesondere also Dachziegel, Asbestzementplatten und derglei-( V chen. Dachbodenabkleidung bezeichnet die Bauteile, die regelmäs sig unter den Dachsparren befestigt werden und beispielsweise ebenfalls aus Asbestzementplatten, Gipskartonplatten oder dergleichen bestehen.
Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten Maßnahmen der beschriebenen Gattung hat man mehr oder weniger behelfsmäßig Papier,
Stroh oder ähnliche Materialien als Wärmedämmstoff in den Räumen zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung angeordnet, wodurch diese Räume zu Isolierräumen wurden, wie sie auch im Rahmen der Erfindung bezeichnet werden. Die bekannten .Maßnahmen bewirken zwar eine gewisse Wärmedämmung, ( die durchzuführenden Arbeiten sind jedoch aufwendig. Die er- reichten Ergebnisse befriedigen darüber hinaus in funktioneller Hinsicht nicht. Die bekannten Maßnahmen verhindern nämlich nicht, daß aus den an die Dachbodenabkleidung angeschlossenen Dachbodenräumen Wasserdampf durch den Wärmedämmstoff hindurch bis zur Dachhaut diffundiert und an der Dachhaut kondensiert und abtropft. Das führt zu Durchnässungen und zu Fäulnis-erscheinungen in den Wärmedämmstoffen. Darüber hinaus reduziert die Durchnässung die Wärmedämmung.
Für andere Wärmedämmaufgaben im Bauwesen ist es bekannt, in geeignete und zu diesem Zwecke vorgesehene Hohlräume Schaumkunststoff, geblähtes, körniges Perlite oder geblähtes, körni- / ——f.
ί i i · - 3 - i ; hat die Probleme um das nachträgliche Einrichten einer Wärme- t | dämmung bei einem geneigten Dach bisher nicht beeinflußt.
Würde man im Rahmen der bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen | mit Schaumkunststoff, geblähtem Perlite, geblähtem Vermiculite
Ioder ähnlichen Wärmedämmstoffen arbeiten, so bleiben ohne = weiteres die auf dem beschriebenen Kondensationseffekt be ruhenden Mängel bestehen. Arbeitet man im Rahmen der bekannten . gattungsgemäßen Maßnahmen mit geblähtem Perlite oder geblähtem
Vermiculite, so ist darüber hinaus nicht ausgeschlossen, daß t C dieser körnige Wärmedämmstoff aus Öffnungen ausrieselt, die die Isolierräume notwendigerweise aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß nach Einrichtung der Wärmedämmung störende Kondensationseffekte, wie sie eingangs beschrieben wurden, nicht mehr auftreten können. Darüber hinaus soll der Wärmedämmstoff auf sehr einfache Weise nachträglich eingebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß in die Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und ; ( . Dachbodenabkleidung zunächst ein auffüllbarer Schlauch aus | Gummi oder Kunststoff eingebracht wird, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck eingefüllt wird. Das geschieht nach einem Vorschlag der Erfindung so, daß der aufgefüllte Schlauch seinen zugeordneten Isolierraum voll ausfüllt und
Ian den Dachsparren, ggf. den Dachlatten, der Dachhautund der
Dachbodenabkleidung (ausreichend) dicht anliegt. Zweckmäßigerwe: 4 Wird mit Schläuchen gearbeitet, die aus einer Gummifolie oder aus einer Kunststoffolie bestehen. Als Wärmedämmstoff können | geblähtes, körniges Perlite, geblähtes, körniges Vermiculite . und ähnliche Werkstoffe eingesetzt und in der beschriebenen
Weise in die Isolierräume mit Hilfe von Förderluft eingebracht werden. Dabei muß selbstverständlich Vorsorge getroffen werden, daß die Förderluft aus den Schläuchen abfließen kann, bis die j! Schläuche mit dem Wärmedämmstoff vollständig gefüllt sind. / J
V
- 4 - derleitung für das geblähte, körnige Perlite, das geblähte, körnige Vermiculite oder dergleichen angeschlossen wird, entsprechende Luftaustrittsöffnungen vorgesehen oder auch manuell verwirklicht werden. Als Wärmedämmstoff kann aber auch Schaumkunststoff eingesetzt werden, wobei in den Schläuchen befindliche Luft in entsprechender Weise entfernbar sein muß.
Haben die Schläuche eine Einfüllöffnung, so wird diese zweck-s mäßigerweise nachträglich verschlossen. - Es versteht sich von selbst, daß die Schläuche an ihrem der Einfüllseite abgewandten ! C Ende verschlossen oder hinreichend verschlossen sind.
Arbeitet man nach der beschriebenen Lehre der Erfidnung, so legen sich die auffüllbaren Schläuche beim Einfüllen des Wäremdämmstoffe gegen benachbarte Dachsparren, an ggf. vorhandenen Dachlatten, an die Dachhaut und an die Dachbodenabkleidung ohne weiteres hinreichend dicht an, wenn der Wärmedämmstoff mit einem geeigneten Druck in die Schläuche eingefüllt wird. Durch die Anlage entsteht zwischen den genannten Beuteilen un der Außenwand des Schlauches eine Anlage und auch eine hinreichende Abdichtung im Sinne einer Labyrinthdichtung, so daß zumindest in störendem Maße Wasserdamp nicht mehr bis zur Dachhaut ( . diffundieren und dort kondensieren kann. Arbeitet man. in der beschriebenen Weise, so funktioniert folglich die nachträglich eingerichtete Wärmedämmung ohne weiteres auch als Dampfbremse oder Dampfsperre. - Da bei den üblichen geneigten Dächern im allgemeinen im Bereich der Firste oder im Bereich eines Spitzbodens die oben als Isolierräume bezeichneten Räume zwischen Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung frei zugänglich i sind, können ohne Schwierigkeiten die Schläuche eingebracht werden.· Das Ein'füllen des Wärmedämmstoffes macht ebenfalls keine Schwierigkeiten, da mit den üblichen Hilfseinrichtungen für die Erzeugung bzw. für das Fördnern von Schaumkunststoff oder aber mit den üblichen Fördereinrichtungen für geblähtes, / körniges Perlite, geblähtes, körniges Vermiculite und der / / ' * - 5 - i j te 1 chen gearbeitet werden kann. Tatsächlich sind derartige Ein- ; f richtungen im Baugewerbe üblich, wenn es sich darum handelt, ! bei Bauwerken in der eingangs beschriebenen Weise die genann- ren Wärmedämmstoffe in Hohlräume einzubringen.Gegenstand der Erfindung ist auch eine Wärmedämmvorrichtung für geneigte Dächer, die aus einem Schlauch aus Gummifolie oder Kunststoffolie besteht, der im aufgefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolierraume zwischen benachbarten Dachsparren, ^ Dachhaut und Dachbodenabkleidung im geneigten Dach voll aus- füllt, und daß in den Schlauch ein Wärmedämmstoff eingefüllt und der Schlauch dadurch dem genannten Isolierraum anpaßbar oder angepaßt ist.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so führen, daß unter der Dachhaut ein Ventilationsraum freibleibt. Insoweit lehrt die Erfindung, daß der Schlauch im aufgefüllten Zustand den Raum zwischen den Dachsparren voll ausfüllt, aber einen Ventilationsraum zur Dachhaut und ggf. zu den Dachlatten hin also freiläßt, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck so eingefüllt wird, daß der Schlauch lediglich an den Dachsparren dicht anliegt sowie auf der Dachbodenab-. (gg kleidung auf liegt. Arbeitet man so, so legen sich die auffüll- baren Schläuche beim Einfüllen des Wärmedämmstoffes zwar gegen benachbarte Dachsparren, auch liegen sie über den Einfluß der Schwerkraft auf der Dachbodenabkleidung, es bleibt jedoch der beschriebene Ventilationsraum. Durch die Anlage an den Dach· Sparren entsteht nach wie vor eine hinreichende Abdichtung im _ Sinne einer Labyrinthdichtung. Es kann sich aber nicht einmal eine störende Dampfatmosphäre aus irgendwie eingedrungenem Wasser oder Wasserdampf bilden, weil diese durch die Ventilation, di sich in den Ventilationsräumen von selbst einstellt, abgeführt wird. Tatsächlich sind die Ventilationsräume ohne | weiteres regelmäßig zum sogenannten Spitzboden hin und auch i zum Dachrand hin für eine solche Ventilation hinreichend ge öffnet, die Ventilation selbst erfolgt grundsätzlich unter derf\/ ' /7/ - 6 -
Einfluß thermischer Antriebskräfte und/oder Absaugung durch an den Öffnungen vorbeiströmenden Wind, obwohl ausnahmsweise auch zusätzliche Ventilatoren angeordnet werden können. Wie im Rahmen des Hauptpatentes können die Schläuche im Bereich eines Spitz-bodens in die beschriebenen Räume ohne weiteres frei eingebracht werden, weil diese Räume vom Spitzboden her zugänglich sind.
Das Einfüllen des Wärmedämmstoffes macht keine Schwierigkeiten, . da mit den üblichen Hilfseinrichtungen für die Erzeugung bzw.
für das Fördern von Schaumkunststoff oder aber mit den üblichen ( C Fördereinrichtungen für geblähtes, körniges Perlite, geblähtes, körniges Vermiculite oder geblähtem, körnigem Schaumkunststoff gearbeitet werden kann. Die Wärmedämmvorrichtungen selbst sind einfach und können wie die des Hauptpatentes aus Gummifolie oder Kunststoffolie aufgebaut werden. Sie definieren selbst die Räume, die als Isolierräume funktionieren. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Wärmedämmvorrichtung für die letztbeschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in Längsrichtung durch eine oder durch mehrere Abstandshaiteeinrichtungen unterteilt und dadurch zu einem unrunden, im wesentlichen rechteckigen oder ovalen Querschnitt auffüllbar ist. Die Abstandshaiteeinrichtungen r werden also beim Auffüllen des Schlauches mit dem Wärmedämmstoff auf Zug beansprucht und verhindern, daß sich der Schlauch beim Auffüllen auch in die Bereiche hineinerstreckt, die nach der Lehre der Erfindung als Ventilationsräume funktionieren sollen. Dabei können die Abstandshaiteeinrichtungen als Längswände mit Durchbrüchen ausgeführt sein. Das ist deshalb vorteilhaft, weil dann nach wie vor der Schlauch auf einfache Weise durch eine Einfüllöffnung an einer Seite mit dem Wärmedämmstoff ausgefüllt werden kann, ; der auch durch die Durchbrüche passiert und folglich den Innenraum der.Schläuche voll ausfüllt. Die Abstandshaiteeinrichtungen können aber auch einfache Haltebänder sein. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist,, daß der Schlauch/ aus einem Basisschlauch besteht, der im aufgefüllten Zustand// ! '! · il; - 7 “ . ? f; ' * if.
I | einen Durchmesser aufweist, der etwa der Dicke des Isolierraumes il entspricht, und daß auf den Basisschlauch einerseits oder, ein- !i j ander diametral gegenüberliegend, beidseitig Ergänzungsfolien U-förmig aufgesetzt sind, wobei die Wandbereiche des Basisschlav ches, die von der Ergänzungsfolie bzw. von den Ergänzungsfolien i überfaßt sind, mit den Durchbrüchen versehen sind. Im Rahmen äei I , ! Erfindung liegt es, in der beschriebenen Weise mehrere Basis- ! · schlauche nebeneinander anzuordnen, wobei dann zwischen zwei benachbarten Basisschläuchen einfache Abdeckungsfolienbahnen i {'N als Ergänzungsfolienbahnen angeordnet sind. Durch geeignete
Dimensionierung der Abstandshaiteeinrichtungen erreicht man ohne weiteres, daß die ausgefüllten Schläuche auf ihrem Rücken eine oder mehrere in Schlauchlängsrichtung verlaufende Rinnen bilden, die zum Ablauf yon eingedrungenem oder kondensiertem Wasser dienen.
i Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein geneigtes Dach mit Iso-( , lierraum, der nachträglich mit einer Wärmedämmung aus- I gerüstet werden soll,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit in den Isolierraum ein-gebrachtem auffüllbarem Schlauch,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 nach Einfüllen des Wärmedämmstoffes in den Schlauch,
Fig. 4 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 3.
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig./3 ; . - 8 - 9
Pig. 6. in gegenüber der Pig. 1 wesentlich vergrößertem Μαβί stab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 5.
In den Figuren 1 bis 4 erkennt man zunächst ausschnittsweise ein geneigtes Dach mit . Dachsparren 1, ç jC Dachlatten 2,
Dachhaut 3 und
Dachbodenabkleidung 4.
Zwischen den Dachsparren 1, der Dachhaut 3 und der Dachbodenabkleidung 4 existieren als Isolierräume bezeichnete Räume R, in die ein Wärmedämmstoff 5 eingebracht werden soll. - In Pig. 1 ist einer dieser Isolierräume R geschnitten und noch vollkommen frei. In fog. 2 ist in den Isolierraum R zwischen seinen benachbarten Dachsparren 1, der Dachhaut 3 und der Dachbodenabkleidung ( 4 ein auffüllbarer Schlauch 6 aus Gummifolie oder Kunststoff- 'ISS*' folie eingebracht. Der Schlauch 6 ist so dimensioniert, daß er im aufgefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolierraum R voll ausfüllt. Das ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2, 3 und 4. In Fig. 3 ist über eine Förderleitung 7 in den Schlauch 6 der Wärmedämmstoff 5 unter Druck eingefüllt worden. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Pig. 3 und 4 wird deutlich, daß der gefüllte Schlauch 6 an den Dachsparren 1, den Dachlatten 2, der Dachhaut 3 und der Dachbodenabkleidung 4 ausreichend dicht anliegt, und .zwar im Ausführungsbeispiel so dicht, daß eine Wasserdampfdiffussion zwischen dem Schlauch 6 und den Dachsparren 1 zur Dachhaut 3 hip praktisch nicht mehr / stattfinden kann. Bei dem Wärmedämmstoff 5 mag es sich um g^^/ v / * * *. - 9 - i blähtes, körniges Perlite handeln. Es wird über die schon er-| wähnte Pörderleitung 7 gefördert, die an einer entsprechende I Fördervorrichtung angeschlossen ist. überschüssige Luft kann f beim Einfüllvorgang selbstverständlich entweichen. Die Fig. 1 | ’ bis 4 machen unmittelbar deutlichen, daß keine Schwierigkeiten I bestehen, bei einem geneigten Dach in der beschriebenen Weise I - I zunächst in den Isolierräumen R die auffüllbaren Schläuche 6 ] ‘ anzuordnen und danach diese Schläuche 6 mit einem Wärmedämm- j _ Stoff 5 zu füllen. Im Ausführungsbeispiel werden die Schläuche r ( *· 6 über die Öffnung 8 in die Isolierräume R eingeschoben, die | im Spitzbodenbereich 9 zwischen Dachhaut 3 und Dachbodenab- * kleidung 4 ohnehin frei liegt. Sollte eine solche Öffnung nicht frei liegen, so kann sie ohne weiteres erzeugt werden.
! Gegenstand der Erfindung ist auch die Wärmedämmvorrichtung für S geneigte Dächer, die in den Fig. 3 und 4 erkennbar und dadurch | gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Schlauch 6 aus Gummifolie I oder Kunststoffolie besteht, der im gefüllten Zustand einen zu geordneten Isolierraum R zwischen Dachsparren 1, Dachhaut 3 und Dachbodenabkleidung 4 vollausgefüllt, und daß der Schlauch 6 mit einem Wärmedämmstoff 5 gefüllt und dadurch in der beschrie-Qy benen Weise angepaßt ist.
/
Nach Fig. 5 und 6 ist die Anordnung so getroffen, daß der <1
Schlauch 6 im aufgefüllten Zustand zwar den Raumbereich j zwischen den Dachsparren 1 voll ausfüllt, oberhalb seiner i selbst jedoch einen Ventilationsraum Ry zur Dachhaut 3 und ggf.
zu den Dachlatten 2 hin frei läßt. Der erwähnte Raum R ist da mit aufgeteilt in einen Isolationsraum R^ und in einen Ventilati» i Rv. Der Wärmedämmstoff 5 wird in den Schlauch 6 unter Druck so J eingefüllt, daß der Schlauch 6 lediglich teilweise an den Dach sparren 1 und der Dachbodenabkleidung 4 dicht anliegt. - Das / ergibt sich alles insbesondere auch aus einer vergleichenden / Betrachttung der Fig. 2, 5 und 6.
i , . -lo in Fig. 5 ist über eine Förderleitung 7 in den Schlauch 6 der Wärmedämmstoff 5 unter Druck eingefüllt worden. Aus der Fig. 4 • . entnimmt man, dß infolge der dichten Anlage des Schlauches 6 an den Dachsparren 1 insoweit eine labyrinthdichtung verwirklicht ist, Eine Wasserdampfdiffusion im Labyrinthspalt ist dadurch 1 praktisch ausgeschlossen.
Nach Fig. 5 und 6 füllen die Schläuche 6 dann lediglich den
Isolierraum R. aus, lassen den Ventilationsraum R„ aber frei,
Ci . v ^ wenn der Wärmedämmstoff eingefüllt ist.
Insbesondere aus der Fig. 6 entnimmt man, wie diese Wärmedämmvorrichtung im einzelnen aufgebaut ist. Sie besteht aus einem Schlauch 6 aus Gummifolie oder Kunststoffolie, der im aufgefüllter Zustand den Isolierraum R^ zwischen benachbarten Dachsparren 1 und Dachbodenabkleidung 4 im geneigten Dach ausfüllt, man entnimmt jedoch aus der Fig. 6, daß der Schlauch 6 in Längsrichtung durch eine längslaufende Abstandshaiteeinrichtung 10 unterteilt und dadurch zu einem im wesentlichen unrunden, fast rechteckigen Querschnitt aufgefüllt ist. Die Abstandhalteeinrichtung 10 bildet eine Längswand im Inneren des Schlauches 6, sie besitzt ( Durchbrüche 11. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Aus- führungsform der Erfindung ist die Anordnung dazu so getroffen, daß der Schlauch 6 aus einem Basisschlauch besteht, der im auf-gefüllten Zustand einen Durchmesser aufweist, der etwa der Dicke des Isolierraumes entspricht. Auf den Basisschlauch 6 ist im Ausführungsbeispiel einseitig eine Ergänzungsfolien 12 U-förmi< aufgesetzt, z. B. aufgeschweißt. Die Wandbereiche 13 des Basisschlauches 6, die von der Ergänzungsfolie 12 überfaßt sind, sind mit den schon erwähnten Durchbrüchen 11 versehen und die Anordnung ist im ganzen so getroffen, daß sich beim Auffüllen des Schlauches 6 mit dem Wärmedämmstoff 5 die in Fig. 6 erkennbare Wasserablaufrinne 14 ausbildet, in der Wasser ablaufen kann. Es mag sich dabei insbesondere um Wasser handeln, welches durcn eine undichte Dachhaut 3 eingedrungen ist. Insoweit erfüllt w *;
II
I ! - 11 -
r I
ί! ' i j| im Rahmen der Erfindung die Wärmedämmvorrichtung noch eine zu sätzliche Punktion zur Ableitung solchen Wasser^^/
rC
K
\ a ’

Claims (10)

1. Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung bei einem geneigten Dach, - mit Dachsparren, ggf. Dachlatten, > Ç Dahhaut und Dachbodenabkleidung, wobei ein Wärmedämmstoff in Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Isolierräume zwischen benachbarten Dachsparren, Dachhaut und Dachbodenabkleidung zunächst ein auffüllbarer Schlauch aus Gummifolie oder Kunststoffolie eingebracht wird, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck eingefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß der auffüllbare Schlauch im aufgefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolierraum voll ausfüllt und an den Dachsparren, ggf, den Dachlatten, der Dachhaut und der Dachbodenabkleidung dicht anliegt.
. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Wärmedämmstoff geblähtes, körniges Perlite oder geblähtes, körniges Vermiculite in die Schläuche - mit Hilfe eines Fördergases - eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem.der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmedämmstoff Schaumkunststoff in die Schläuche eingebracht wird.
// |‘ 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- ί zeichnet, daß. die Schläuche nach Einfüllen des Wärmedämmstoffes |· einfüllseitig verschlossen werden. .’i i -i I=
-6. Wärmedämmvorrichtung für geneigte Dächer, die für das Verfahr« |: nach den Ansprüchen 1 bis 5 verwendbar ist, dadurch gekennzeichn« | |j1 daß sie aus einem Schlauch (6) aus Gummitfolie oder Kunststoffol: ; * besteht, der im auf gefüllten Zustand seinen zugeordneten Isolier· I raum .(R) zwischen benachbarten Dachsparren (1) , Dachhaut (3) und 1 f'Ç. Dachbodenabkleidung (4) im geneigten Dach voll ausfüllt, und idaß in den Schlauch (6) ein Wärmedämmstoff (5) eingefüllt und der Schlauch (6) dadurch dem genannten Isolierraum (R) anpaßbar oder angepaßt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der | Schlauch im aufgefüllten Zustand den Raum zwischen den Dachsparr I ausfüllt, einen Ventilationsraum zur Dachhaut und ggf. zu den Dachlatten hin aber freiläßt, und daß in den Schlauch der Wärmedämmstoff unter Druck so eingefüllt wird, daß der Schlauch ledig ’I lieh an den Dachsparren dicht anliegt und auf der Dachbodenab- 1 kleidung aufliegt. I
8. Wärmedämmvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 7, da- ; durch gekennzeichnet, daß der Schlauch in Längsrichtung durch ei ί oder mehrere Abstandshaiteeinrichtungen (10) unterteilt und ! i | dadurch zu einem im wesentlichen unrunden, rechteckigen oder ji ovalen Querschnitt auffüllbar ist, der den Ventilationsraum (Rv) ' freiläßt. A
9. Wärmedämmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, , daß der Schlauch aus einem Basisschlauch (5) besteht, der im i ; " ausgefüllten Zustand einen Durchmesser aufweist, der etwa der i I Dicke des Isolierraumes (Ri) entspricht und daß auf den Basis- 1 schlauch (5) einseitig oder einander diametral gegenüberliegend, fl beidseitig Ergänzungs folien (12) U-förmig aufgesetzt sind, fl wobei die Wandbe-reiche (13) des Basisschlauches (5), die von 1 - 14 - r \ faßt sind, mit Durchbrüchen (11) versehen sind.
10. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaiteeinrichtung (10) oder die Abstandshaiteeinrichtungen (10) so dimensioniert sind, daß sich auf dem Schlauch (5) im aufgefüllten Zustand eine oder mehrere Wasserablaufrinnen (14) ausbilden. ( C p '.'slns :____________piar.ches .4¾.....r:rccc dc-r·. .............pap? d? p'r'J9 JA...... ;; ; p ;>- : .3»..... 7 û ri.-näicstior... / i.l. rt-sé (iöscnoüi V * .'.riss München *
LU82108A 1979-01-24 1980-01-23 Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geeigneten dach und waermedaemmvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens LU82108A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902587 1979-01-24
DE19792902587 DE2902587B2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Verfahren zum Einbringen einer Wärmedämmung in einem zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum sowie Wärmedämmung für solche Hohlräume
DE19792912795 DE2912795B2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum
DE2912795 1979-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82108A1 true LU82108A1 (de) 1980-04-23

Family

ID=25777533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82108A LU82108A1 (de) 1979-01-24 1980-01-23 Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geeigneten dach und waermedaemmvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT364932B (de)
DK (1) DK27380A (de)
FR (1) FR2447427A1 (de)
GB (1) GB2043153B (de)
IT (1) IT1130896B (de)
LU (1) LU82108A1 (de)
NL (1) NL8000411A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100672A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-26 Helmut 7015 Korntal Hoffmann Verfahren zum fuellen von hohlraeumen, insbesondere in hausdaechern
DE3129231C2 (de) * 1981-03-04 1983-09-15 Braun-Bautenschutz, 5787 Olsberg Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
DE3135199A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von daemmstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid
DE3402377A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Isolierzeug fuer bauzwecke
NL181037C (nl) * 1984-02-03 1987-06-01 Martinus Laurentius Jozef Duin Werkwijze voor het isoleren van een kruipruimte, en isolatie-element daarvoor.
DE3508468A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens
FR2589180B1 (fr) * 1985-10-25 1988-10-14 Guillot Paul Procede pour realiser l'isolation des parties rampantes des toitures a l'aide de materiaux en vrac
FR2623543A2 (fr) * 1985-10-25 1989-05-26 Guillot Paul Procede pour realiser l'isolation des parties rampantes des toitures a l'aide de materiaux en vrac
DE3776339D1 (de) * 1987-08-20 1992-03-05 Commercial Roof Service Isolierender ziegel zum auflegen auf daecher, galerien und dergleichen.
FR2623228A1 (fr) * 1987-11-18 1989-05-19 Faivre Michel Couverture en panneaux profiles de matiere synthetique, notamment pour verandas, et procede pour assembler ces panneaux
DE19751838A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Olaf Richardsen Plissierte-Dämmstoffhülle zur Aufnahme von Dämmmaterial im Einblasverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252578A (en) * 1939-04-26 1941-08-12 Harry D Powell Insulation of buildings
GB870923A (en) * 1958-10-10 1961-06-21 Bakelite Ltd Improvements in or relating to synthetic building materials
GB1245463A (en) * 1968-05-28 1971-09-08 Reginald Ernest Feakins A method of insulating buildings
DK139108B (da) * 1976-03-05 1978-12-18 Rockwool Int Fremgangsmåde til isolering af vanskeligt tilgængelige hulrum.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA24180A (de) 1981-04-15
AT364932B (de) 1981-11-25
DK27380A (da) 1980-07-25
GB2043153B (en) 1982-11-17
IT1130896B (it) 1986-06-18
IT8019387A0 (it) 1980-01-23
NL8000411A (nl) 1980-07-28
GB2043153A (en) 1980-10-01
FR2447427A1 (fr) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU82108A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geeigneten dach und waermedaemmvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
EP1222346B1 (de) Anputzleiste
AT7824U1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010030836B4 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE3230614C2 (de) Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren gebildeten Hohlraum
DE3728055A1 (de) Kombinations-schutzraum
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
DE3806611C2 (de)
AT507205B1 (de) Abdeckung für eine wand
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
DE2523976A1 (de) Installationskanal, zur ableitung der aufgefangenen sonnenenergie
DE2055797A1 (de) Flachdachablauf
DE2902587A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geneigten dach und waermedaemmvorrichtung fuer solche daecher
AT408112B (de) Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes
EP0495150B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2912795A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geneigten dach und waermedaemmvorrichtung fuer solche daecher
DE3731617A1 (de) Behaelter fuer und einzel- und gesamtanlage fuer biogasanlagen
DE8106064U1 (de) Mehrschichtelement fuer die aufnahme von daemmstoffen
DE3307526A1 (de) Zwischenelement fuer flachdaecher
AT517223A4 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
AT304029B (de) Dachkonstruktion
CH200585A (de) Fensterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung nebst Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.