DE3508468A1 - Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens - Google Patents

Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens

Info

Publication number
DE3508468A1
DE3508468A1 DE19853508468 DE3508468A DE3508468A1 DE 3508468 A1 DE3508468 A1 DE 3508468A1 DE 19853508468 DE19853508468 DE 19853508468 DE 3508468 A DE3508468 A DE 3508468A DE 3508468 A1 DE3508468 A1 DE 3508468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
strand
tube
floor
dividing line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508468C2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch
Klaus Dipl.-Ing. 8501 Pyrbaum Steppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norina Bautechnik 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
MAINBAU ESTRICH- und FUSSBODEN GmbH
MAINBAU ESTRICH FUSSBODEN
Mainbau Estrich und Fussboden 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAINBAU ESTRICH- und FUSSBODEN GmbH, MAINBAU ESTRICH FUSSBODEN, Mainbau Estrich und Fussboden 8500 Nuernberg GmbH filed Critical MAINBAU ESTRICH- und FUSSBODEN GmbH
Priority to DE19853508468 priority Critical patent/DE3508468A1/de
Publication of DE3508468A1 publication Critical patent/DE3508468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508468C2 publication Critical patent/DE3508468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Verfahren zur Unterteilung eines Hohlraum-
  • bodens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur nach träglichen Unterteilung eines zwischen einem Oberboden und einem Unterboden vorhandenen Hohlraums in voneinander getrennte Hohlräume. Nach einem solchen Verfahren besteht ein Bedürfnis, weil sich oft erst nach Fertigstellung des Hohlraumbodens die Notwendigkeit ergibt, aus Gründen der Schallisolierung eine Unterteilung des Hohlraums vorzunehmen. Hiermit soll die Fortpflanzung der Schallwellen in dem zwischen dem Ober- und Unterboden eingeschlossenen Luftraum unterbrochen werden.
  • Daß sich die Notwendigkeit zur Durchführung einer solchen Maßnahme vielfach erst nachträglich herausstellt, erklärt sich daraus, daß bei der Herstellung des Hohlraumbodens oft noch nicht die Aufteilung des Raumes über dem Oberboden, also die Anordnung der Zimmerwände feststeht. Es ist weiterhin der Fall zu berücksichtigen, daß aufgrund einer erst nach Fertigstellung des Hohlraumbodens getroffenen Zweckbestimmung einzelner Räume Vorkehrungen getroffen werden müssen, um eine Schallableitung aus solchen Räumen über den Luftraum zwischen Ober- und Unterboden zu vermeiden. Schliesslich kann sich das Erfordernis für eine nachträgliche Unterteilung des Hohlraumes aufgrund eines erhöhten Brandschutzes für einzelne Fussbodenbereiche (z. B. Fluchtwege) ergeben.
  • Dem eingangs erwähnten Bedürfnis trägt die Erfindung Rechnung. Sie schlägt vor, daß durch eine in der Wandung des Ifohlraumes angebrachte Öffnung ein mindestens vorübergehend flexibler, sowie komprimier- oder aufweitbarer Materialstrang entlang der auf dem Unterboden vorgegebenen Teilungsl.inie in den Hohlraum unter Anlage gegen den Unter- und Oberboden eingebracht wird.
  • Zufolge der Beschaffenheit des erfindungsgemäß für die Abteilung des Hohlraumes verwendeten Materialstran;es läßt sich dieser mit einem geeigneten Hilfswerkzeug, z.B. einer an dem zuerst in den Hohlraum eingeführten Strangende angreifenden Stange, auf dem Unterboden bewegen, wobei in den Hohlraum hineinragende Tragstützen für den Oberboden wegen der Biegsamkeit des Materialstranges umgangen werden können. Die Dicke des Materialstranges ist im Einzelfall so zu bemessen, daß einerseits der für die Schailabschirmung erwünschte Andruck des Stranges gegen den Unter-und Oberboden zustande kommt, andererseits aber trotz dieses Andrucks der Materialstrang sich noch entlang der vorgegebenen Teilungslinie in den Hohlraum einziehen bzw. einschieben läßt.
  • Falls der Materialstrang, anders als bei der später noch zu beschreibenden Ausführungsform, während des Einbringens in den Hohlraum bereits seine endgültige Ausbildung; besitzt, erweist es sich als zweckmäßig, einen quer zu seiner Längserstreckung federelasti sch komtrimierbaren Formkörper zii verwenden. Durch eine auf die Höhe des ffohlraumes abgestimmte Dicke und Kompressibilität eines solchen Tormkörners ist es möglich, die beim Zusammendrücken des Stranges auftretende und fiir dessen Andruck gegen den Unter- und Oberboden erwünschte Rückstellkraft in solchen Grenzen zu halten, daß sich der Strang trotz der durch die Rückstellkraft vergrößerten Reibung noch bequem entlang der vorgegebenen Teilungslinie auf dem Unterboden bewegen läßt. In diesem Zusammenhang erweist es sich als zweckmäßig für den Materialstrang einen der bekannten organischen, weichelastischen Schaumstoffe zu verwenden. Bei im wesentlichen offenzelliger Schaumstruktur wird der Schall durch den den Hohlraum unterteilenden Materialstrang absorbiert.
  • Um den Materialstrang ohne verwindung eines nennenswerten Reibungswiderstandes in den Hohlraum einziehen zu können, kann erfindungsgemäß so vorgegangen werden, daß in den Hohlraum entlang der Teilungslinie zunächst ein zu einem Schlauch aufweitbares Gebilde eingebracht und anschließend in den Schlauch unter dessen Aufweitung von ausserhalb des Hohlraumes ein riesel- oder schüttfähiger Feststoff bis zur Anlage des Materialstranges zeigen den Unter- und Oberboden eingebracht wird. In diesem Falle bildet sich der Materialstrang erst innerhalb des Hohlraumes aus. Das aufweitbare Gebilde besteht zweckmäßig aus einem Kunststoff-Folienschlauch, der an dem zuerst in den Hohlraum eingeführten Ende verschlossen ist. Nachdem der noch flache Schlauch durch eine beispielsweise im Oberboden vorgesehene Öffnung - fiir den Zugang zu den Unterflurinstallationen sind im allgemeinen mehrere solcher Öffnungen sowieso über den gesamten Oberboden verteilt -eingebracht und auf der vorgegebenen Teilungslinie angeordnet wurde, was mit einer in den Schlauch eingeführten, gegen das geschlossene Schlauchende anstoßenden Stange bewerkstelligt werden kann, wird der Schlauch mit dem Feststoff gefüllt. Da dieser riesel- bzw. schüttfühig ist, läßt sich die Schlauchfüllung auf pneumatischem Wege durchführen. Dabei ist eine pralle Füllung des Schlauches anzustreben, damit sich der Materialstrang möglichst fest gegen den Unter- und Oberboden andriickt. Für die Füllung können ein anorganischer bzw.
  • mineralischer Werkstoff z.B. Sand, oder organische Materialien, z.B. Kunststoffe in Pulver-Granulat- oder Schnitzelform verwendet werden.
  • Um auch bei dieser Ausführungsform eine Schallabsorbtion zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß in der Wandung des zu einem Schlauch aufweitbaren Gebildes Öffnungen vorgesehen sind und ein schallabsorbierendes Material, z.B. Glaswolle oder Schnitzel aus Filz oder offenzelligen Poromaterialien, in den Schlauch eingefüllt wird. Die Öffnungen in der Schlauchwandung sind auf die Größe der Teilchen des Füllmaterials so abzustimmen, daß. diese bei der Füllung nicht durch die Öffnungen aus dem Schlauch herausgedrückt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens wird zunächst zwar wieder in den Hohlraum entlang der Teilungslinie ein zu einem Schlauch aufweitbares Gebilde eingebracht, dann aber der Schlauch von ausserhalb des Hohlraumes mit einer zunächst fliissigen, später: verfestigbaren Masse bis zum Anpressen des Materialstranges (regen den Unter und Oberboden gefüllt und hiernach die Masse verfestigt. Je nach Art des Fiillmaterials ist der Materialstranz nur vorübergehend flexibel, so .. wenn als Füllmasse eine Aufschlämmung aus Wasser und einem hydraulischen Bindemittel (z.B. Zement, Anhydrit), ggbf. auch ein entsprechender Mörtel verwendet wird. Die Füllmasse kann von Haus aus, d.h.
  • aufgrund ihrer Zusammensetzung von selbst fließfähig sein; solche vielfach mit einem Verflüssiger aufbereitete Massen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt (vgl.
  • z.B. DBP 1 966 658). Reicht die immanente Fließfähigkeit für eine Füllung des Schlauches nicht aus, kann die ggbf. noch teigige bzw. verformbare Masse auch in den Schlauch einzopres.st werden. Die Füllmasse braucht also in diesem Falle nicht unbedingt eine mit Flüssigkeiten vergleichbare Fließfähigkeit zu besitzen.
  • Der Verwendung einer Füllmasse auf mineralischer Basis wird im allgemeinen der Vorzug gegeben werden, wenn die Unterteilung des Hohlraumes auch oder nur aus Gründen des Brandschutzes erfolgt.
  • Statt in das zu einem Schlauch aufweitbare Gebilde eine zunächst flüssige bzw. fliessbare und dann zu einem Festkörper verfestigbare Masse auf mineralischer Basis einzubringen, kann nach dem von der Formverschäumung her hekannten Prinzip in den Schlauch zunächst ein flüssiges Reaktionsgemisch c-inclebracht und dann dieses in dem Schlauch aufgeschäumt werden.
  • Da der Schlauch an einem Ende ohnehin verschlossen ist, um ein Austreten bzw. Auslaufen der später in den Schlauch eingebrachten Masse zu vermeiden, kann die gewünschte Ausrichtung des Schlauches statt mit einer Stange auch mit einem Rohr erfolgen, durch welches die Füllmasse in den Schlauch eingebracht wird. In dem Masse, wie sich der Schlauch von seinem einen, verschlossenen Ende her füllt, kann das Rohr aus dem Schlauch herausgezogen werden, so dass sich innerhalb des Materialstranges kein Hohlraum zufolge des Führungsorgangs für den Schlauch ausbildet. Ein solcher Hohlraum könnte entstehen, wenn das Führungsorgan bis zur Einbringung der Füllmasse in den Schlauch in diesem belassen und erst dann herausgezogen wird, wenn der Schlauch unter dem Gewicht der Füllmasse oder aufgrund seiner Ausweitung und Anpressung gegen den Ober- und Unterboden in seiner Lage fixiert ist.
  • Fiir die Erreichung des mit der Erfindung verfolgten Zweckes ist wesentlich, dass der in den Hohlraum zwischen Unter-und Oberboden eingebrachte Materialstrang so dicht an dem Ober-und Unterboden anliegt, dass eine feste in ihrer Lage fixierte Trennwand entsteht, welche nunmehr einzelne (Teil)Räume des Gesamthohlraumes gegeneinander abschottet. Da der Materialstrang mindestens vorübergehend flexibel ausgebildet ist, kann sich die Trennwand etwaigen in dem hohlraum bzw. auf dem Unterboden verlegten Installationen (Rohre, Kabel) formschlüssig anpassen.
  • Für den Fall, dass damit gerechnet werden muss, dass noch nach Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Installationen in dem Hohlraum verlegt werden müssen, erweist es sich als zweckmässig, für den Materialstrang einen Werkstoff zu verwenden, der leicht durchstossbar ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur nachträglichen Unterteilung eines zwischen einem Ober- und einem Unterboden vorhand enden Holhraumes in voneinander getrennte Holhräume, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine in der Wandung des Hohlraumes angebrachte Öffnung ein mindestens vorübergehend flexibler, sowie komprimier- oder aufweitbarer Materi.alstrang entlang der auf dem Unterboden vorgegebenen Teilungslinie in den Ttohlraum unter Anlage gegen den Unter- und Oberboden einrebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines quer zu seiner Längserstreckung federelastisch komprimierbaren Materialstranges.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstrang aus einem organischen, weichelastischen Schaumstoff besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzei.chnet, daß in den Hohlraum entlang der Teilungslinie zunächst ein zu einem Schlauch aufweitbares Gebilde eingebracht und anschliessend in den Schlauch unter dessen Aufweitung von ausserhalb des Hohlraumes ein riesel- oder schüttfähiger Feststoff bis zur Anlage des Materialstranges gegen den Unter- und Oberboden eingebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass in den Hohlraum entlang der Teilungslinie zunächst ein zu einem Schlauch aufweitbares Gebilde eingebracht und anschliessend von ausserhalb des Hohlraums in den Schlauch eine zunächst flüssige, später verfestigbare Masse bis zur Anlage des Materialstranges gegen den Unter- und Oberboden eingebracht und hiernach die Masse verfestigt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum entlang der Teilungslinie ein schallabsorbierender Materialstrang eingebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstrang aus einem schallabsorbierenden, riesel- bzw. schüttfähigen Feststoff und einer diesen umschliessenden, mit Öffnungen versehenen Schlauchhülle besteht.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstrang als fcuerhcmmende Abschottung ausgebildet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstrang bzw. das aufweitbare Gebilde vermittels einer an dem zuerst in den Hohlraum eingebrachten Ende des Materialstranges bzw.
    aufweitbaren Gehildes angreifenden Führungsstange oder -rohr auf dem Unterboden bewegt und in eine der Teilungsebene entsprechenden Lage gebracht wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange bzw. das Rohr in das noch ungefüllte aufweitbare Gebilde eingeschoben und erst nach bzw. im Zuge von dessen Füllung aus diesem herausgezogen wird.
DE19853508468 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens Granted DE3508468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508468 DE3508468A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508468 DE3508468A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508468A1 true DE3508468A1 (de) 1986-09-11
DE3508468C2 DE3508468C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6264729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508468 Granted DE3508468A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508468A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610975A5 (en) * 1975-11-11 1979-05-15 Armstrong Cork Co Sound-insulating counter-ceiling
FR2447427A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Perlite Daemmstoff Procede et dispositif de calorifugeage d'un toit incline

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610975A5 (en) * 1975-11-11 1979-05-15 Armstrong Cork Co Sound-insulating counter-ceiling
FR2447427A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Perlite Daemmstoff Procede et dispositif de calorifugeage d'un toit incline

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508468C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8018534U1 (de) Kabeldurchführung
DE3727956A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit nur einem einzigen grundschalsteinelement
DE835343C (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolierkoerpers
DE1479972B2 (de) Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
DE1116369B (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge zwischen Bauteilen mit einem Fugenband und Fugenband hierzu
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
DE2803389A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bauelementen
DE19516098A1 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3508468A1 (de) Verfahren zur unterteilung eines hohlraumbodens
DE19711666C2 (de) Montageschaum für das Verfüllen von Fugen sowie dessen Anwendung
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE102010049230B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung mit einem expandierenden Verpressharz
EP0188653B1 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, wie Rohr, Kabel oder dergl. durch eine Wandöffnung
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE102019112997A1 (de) Gebäudewand
DE3935172C2 (de)
EP0321644B1 (de) Feuer- und rauchdichter Verschluss für Wanddurchbrüche
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
AT524706B1 (de) Wärmedämmendes Füllmaterial
DE3934542A1 (de) Bauelement fuer den hochbau und durch dieses gebildetes wandelement
DE1471400A1 (de) Plastische Daemmasse
DE1479972C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Schaumstoffe
CH344358A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen und nach diesem Verfahren hergestelltes Leichtbauelement
DE2338273C2 (de) Verschalung zur Isolierung eines Rohres
DE1947341A1 (de) Gegossene Wandbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORINA BAUTECHNIK GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee