EP4349212A1 - Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen - Google Patents

Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen Download PDF

Info

Publication number
EP4349212A1
EP4349212A1 EP23193803.6A EP23193803A EP4349212A1 EP 4349212 A1 EP4349212 A1 EP 4349212A1 EP 23193803 A EP23193803 A EP 23193803A EP 4349212 A1 EP4349212 A1 EP 4349212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backpack
school bag
housing
rack
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23193803.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Dr. Keidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH
Original Assignee
Sudhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH filed Critical Sudhaus GmbH
Publication of EP4349212A1 publication Critical patent/EP4349212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/042Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders specially adapted for school children

Definitions

  • the invention relates to a backpack or school bag with shoulder straps that can be or are attached to the outside of a rear wall of the backpack or school bag by means of an adjusting device, wherein the adjusting device has a housing with a substantially rectangular basic shape with a lower housing part and a housing cover, wherein the lower housing part has longitudinal guide webs that protrude into the interior of the housing and form a rail along which a slide can be moved and locked, which is indirectly connected to the shoulder straps by means of a carrier plate and which moves these in different positions together with the slide along the rail between two end positions or locks them to parts of the housing, wherein the adjustment and/or locking is made possible by a locking element that can be adjusted from a locked position to a release position and vice versa, wherein in the release position the slide can be adjusted inside the housing and the carrier plate outside the housing cover, wherein the adjustment takes place along slot-like recesses formed in the housing cover, wherein the adjusting device (1) together with the slide, the carrier plate and the locking element is arranged on the outside
  • the backpack or school bag In order to enable the backpack or school bag to be carried ergonomically and comfortably by a wearer, it usually has two shoulder straps that can be put on and carried on the back of a wearer. These shoulder straps are brought closer together in their upper end area and are connected directly or indirectly. An adjustment device is arranged in this connection area that enables the height of the shoulder straps to be adjusted relative to the backpack or school bag. Such a height adjustment serves in particular to adapt the backpack or school bag to the height of a wearer by setting the height relative to the shoulder straps that matches the height.
  • Adjustment devices of a similar type are known in various designs in the prior art.
  • the De 10 2014 006 194 A1 a first adjustment device of a similar type is known, in which which allows height adjustment by operating an operating element which moves a deformable spring locking element from a blocking position to a release position and vice versa.
  • the spring locking element fixes the slide to a locking rail and in a release position the spring locking element releases the slide relative to the locking rail so that it can be moved relative to the locking rail.
  • the control element of this adjustment device is located on the outside of the back of the backpack or school bag, facing the wearer's back. It can be operated using a coin, for example, and the adjustment device can be moved from a release position to a blocking position and back.
  • the adjustment can only be carried out in a position in which the backpack or schoolbag is not on the wearer's back, as access to the control element, which is located on or on the adjustment device, would be covered by the wearer's back in this carrying position.
  • the present invention is based on the object of creating a backpack or school bag of the type mentioned at the outset, in which a height adjustment is possible by actuating the adjustment device even while the bag is in the carrying position on the back of a wearer, which is inexpensive and easy to manufacture and has a long service life and allows adjustment by the wearer without the aid of tools or other aids.
  • the locking element is formed by a rack which is arranged approximately centrally within the housing between two longitudinal guide webs, which has an actuating element arranged outside the housing and accessible there, by means of which the rack can be adjusted between a first locking position, in which teeth formed on the rack engage in recesses formed on the slide and lock the slide in this position, and a second release position, in which the teeth do not engage in the recesses, and back into the locking position by turning, so that an adjustment of the slide along the housing is possible, whereby a height adjustment of the shoulder straps compared to the adjustment device arranged on the back of the backpack or school bag is also possible when the backpack is being used on the back of a wearer.
  • a backpack or schoolbag with such an adjustment device according to the invention can also be adjusted in height quickly and easily when the backpack or schoolbag is being carried, i.e. while the backpack or schoolbag is on the back of a wearer.
  • the wearer simply wraps his or her own body around the backpack or schoolbag in order to feel for and grasp the control element arranged above or below the carrier plate connected to the shoulder straps.
  • the control element With his or her fingers, he or she can easily swivel it manually from the locked position to the released position.
  • the slide can now be moved together with the carrier plate located on the shoulder straps in order to move the position of the backpack on the wearer's back to a desired height as desired. Once the desired height has been reached, the wearer manually swivels the control element back into its locked position so that this position can be maintained permanently.
  • teeth of a rack which in the locked position are engaged in recesses formed on the slide, are released by operating the control element, so that the slide together with the carrier plate, which is arranged on the shoulder straps so that the slide can be moved as desired within the housing and the carrier plate with the shoulder straps attached to it can be moved outside along the housing cover.
  • the operating element rotates the rack together with the teeth back into a position in which the teeth of the rack are in the recesses formed on the carriage, i.e. they engage in them, and lock the carriage and the carrier plate with the shoulder straps attached to it in this position.
  • the adjustment device thus enables height adjustment at any time in a particularly simple and comfortable manner, even when the backpack or school bag is being carried, i.e. when the backpack or school bag is on the wearer's back, without having to remove the backpack or school bag from the shoulders.
  • such a solution formed by a rack with teeth that engage with the carriage, represents a particularly cost-effective and easy-to-manufacture solution, while also being particularly robust and durable.
  • the rack has a cylindrical shape and several teeth are arranged on the rack so as to protrude approximately vertically, wherein the respective distance between two adjacent teeth and the recesses formed on the carriage is the same size.
  • a rotatable mount on housing parts is particularly easy to implement and enables a high number of adjustment processes without wear.
  • the distance between the teeth and the corresponding recesses on the slide allows for almost continuous height adjustment, especially when the distance between adjacent teeth and corresponding recesses is small.
  • the actuating element is arranged at the first end or at the second end or at the first and second ends of the rack.
  • an actuating element can also be arranged at both the first end of the rack and the second end of the rack.
  • the rack or the actuating element is held in the locking position against the force of a spring.
  • the actuating element is arranged orthogonally to the adjustment direction of the carriage, the carrier plate and the rack.
  • control element Due to the orthogonally protruding positioning of the control element, it can be recognized and grasped by the wearer in a particularly simple manner by pressing buttons, even when the backpack or school bag is on his back.
  • the housing cover is detachably connectable or connected, for example by means of clipping or hooking, to a locking plate arranged on or in the rear wall of the satchel or backpack or to the housing base or to the locking plate and the housing base.
  • the locking plate is arranged in a non-detachable manner inside the satchel or backpack on its rear wall.
  • the locking plate can be attached or arranged detachably or permanently to the back wall.
  • each carrier plate is permanently connected to the shoulder straps, in particular sewn, screwed, riveted or glued.
  • the carrier plate can also be permanently connected to the shoulder straps in the area where the shoulder straps meet.
  • this permanent connection is usually made by sewing.
  • screwing, riveting or gluing can also be considered.
  • the figures show an adjustment device 1 which can be attached to a school bag 13 or a backpack not shown in the figures with shoulder straps 14 on the outside of the rear wall ( Figure 1 to 3 ) or attached ( Figure 4 ) is.
  • the adjustable device 1 has a housing with a substantially rectangular basic shape.
  • the housing consists of a housing base 2 and a housing cover 3.
  • the housing base 2 has longitudinal guide webs 4 that protrude into the housing interior. These guide webs 4 form a rail along which a carriage 5 can be moved and locked in the desired position.
  • the carriage 5 is connected to the shoulder straps 14 by means of a carrier plate 6 or, as in Figure 4 visible, connectable.
  • a displacement of the slide 5 together with the carrier plate 6 and the shoulder straps 14 of the school bag 13 attached to it thus causes a height adjustment of the shoulder straps 14 relative to the school bag 13 or in particular relative to its rear wall.
  • This serves to adjust the height of the school bag 13 according to the size of the wearer of the school bag 13, so that a comfortable and ergonomic height is possible even when wearing such a school bag 13 over a longer period of time.
  • the locking is carried out by a locking element which can be adjusted from a locked position to a released position and vice versa. This makes it possible to lock the school bag 13 or the shoulder straps 14, which have been adjusted in terms of height, in the adjusted position in order to prevent further unwanted adjustment.
  • the slide 5 is generally adjusted together with the carrier plate 6, with the carrier plate 6 being arranged outside the housing of the adjustment device 1 and the slide 5 being arranged inside the housing of the adjustment device 1.
  • the adjustment takes place along slot-like recesses 7 formed in the housing cover 3.
  • the locking element is formed by a rack 8 which is arranged approximately centrally within the housing between two longitudinal guide webs 4.
  • the rack 8 is adjustable by means of an actuating element 9 arranged outside the housing and accessible there. The adjustment takes place between a first locking position in which the teeth 10 formed on the rack 8 engage in recesses formed on the slide 5 and lock the slide 5 in this position, and a second release position in which the teeth 10 of the rack 8 do not engage in the recesses 11.
  • the adjustment in the opposite direction is also possible in a simple manner.
  • the wearer of the school bag 13 or backpack only has to grasp the actuating element 9 by hand and turn it slightly in order to pivot the rack 8 between the locking position and the release position.
  • the slide 5 together with the carrier plate 6 and, if applicable, the shoulder straps 14 attached to the carrier plate 6 can be adjusted in a simple manner.
  • the wearer only has to manually adjust the rack 8 back into the locking position by turning the actuating element 9, so that the height once set is maintained at all times in this position and undesirable height adjustment is effectively prevented.
  • the height adjustment of the shoulder straps 14 relative to the adjustment device 1 arranged on the back part of the school bag 13 is made possible by an actuating element 9 according to the invention, which adjusts a rack 8 according to the invention, even in a position in which the school bag 13 or the backpack is on the wearer's back.
  • the school bag 13 or the backpack therefore does not have to be removed from the back in order to adjust the height of the shoulder straps 14.
  • the rack 8 has a cylindrical shape, with several teeth 10 arranged on the rack 8 so as to protrude approximately vertically.
  • the respective distance between two adjacent, i.e. consecutive teeth 10 and the recesses 11 formed on the slide 5 is the same.
  • the size of the teeth 10 corresponds to the size of the recesses 11, so that the teeth 10 are suitable for engaging in the recesses 11 and being arranged there in an approximately form-fitting manner.
  • the actuating element 9 is arranged at the upper end of the rack 8.
  • the actuating element 9 can also be arranged at the lower end of the rack 8, i.e. the end opposite the upper end, or can be arranged at both the first and the second end of the rack 8. This ensures that the actuating element 9 can be accessed at all times, depending on the height of the wearer.
  • the rack 8 and thus the actuating element 9 attached to the rack 8 is held in the locking position or arresting position against the force of a spring. This ensures that after adjustment has been made, the rack 8 and in particular its teeth 10 pivot back into the locking position and remain there permanently. This effectively prevents accidental or unwanted adjustment of the position once it has been set.
  • the actuating element 9 is arranged orthogonally projecting from the rack 8.
  • the housing cover 3 is detachably connected or connectable by means of clips to two locking plates 12 arranged on the rear wall of the school bag 13 and fastened there.
  • the locking plate 12 or the locking plates 12 are permanently fastened to the rear wall of the school bag 13 and, if necessary, covered there with covering material.
  • each carrier plate 6 is permanently connected to the shoulder straps 14; this connection is usually made by sewing, screwing or riveting. Gluing is also possible here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten, die mittels einer Verstellvorrichtung an der Ausßenseite einer Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens befestigbar oder befestigt sind, wobei die Verstellvorrichtung ein Gehäuse mit im wesentlichen rechteckiger Grundform mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel aufweist, wobei eine Höhenverstellung durch Betätigung der Verstelleinrichtung auch während der Trageposition auf dem Rücken eines Trägers ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten, die mittels einer Verstellvorrichtung an der Außenseite einer Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens befestigbar oder befestigt sind, wobei die Verstellvorrichtung ein Gehäuse mit im wesentlichen rechteckiger Grundform mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel aufweist, wobei deren Gehäuseunterteil ins Gehäuseinnere ragende, längsverlaufende Führungsstege aufweist, die eine Schiene bilden, entlang derer ein Schlitten verschiebbar und arretierbar ist, der mittelbar mittels einer Trägerplatte mit den Schultergurten verbunden ist und diese verschieblich in unterschiedlichen Stellungen mitsamt des Schlittens entlang der Schiene zwischen zwei Endlagen verstellt beziehungsweise und an Teilen des Gehäuses arretiert, wobei die Verstellung und/oder Arretierung durch ein Sperrelement, welches aus einer Sperrlage in eine Freigabelage und umgekehrt verstellbar ist, ermöglicht ist, wobei in der Freigabelage der Schlitten innerhalb des Gehäuses und die Trägerplatte außerhalb des Gehäusedeckels verstellbar ist, wobei die Verstellung entlang im Gehäusedeckel ausgebildeter schlitzartiger Ausnehmungen erfolgt, wobei die Verstellvorrichtung (1) mitsamt des Schlittens, der Trägerplatte und des Sperrelements außenseitig auf der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens sowohl angeordnet ist als auch von außerhalb des Rucksacks oder Schulranzens betätigbar oder betätigt ist.
  • Derartige Rücksäcke oder Schulranzen sind im Stand der Technik weit verbreitet und sehr beliebt.
  • Um ein ergonomisches und bequemes Tragen des Rucksacks beziehungsweise des Schulranzens für einen Träger zu ermöglichen, weist dieser in der Regel zwei Schultergurte zum Aufsetzen und Tragen auf dem Rücken eines Trägers auf. Diese Schultergurte sind dabei in ihrem oberen Endbereich einander angenähert und mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden. In diesem Verbindungsbereich ist eine Verstellvorrichtung angeordnet, die eine Höhenverstellung der Schultergurte gegenüber dem Rucksack beziehungsweise dem Schulranzen ermöglicht. Eine derartige Höhenverstellung dient insbesondere dazu, den Rucksack beziehungsweise den Schulranzen an die Körpergröße eines Trägers anzupassen, indem die zur Körpergröße passende Höhe gegenüber den Schultergurten eingestellt wird.
  • Verstellvorrichtungen ähnlicher Art sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der De 10 2014 006 194 A1 eine erste Verstellvorrichtung ähnlicher Art bekannt, bei der eine Höhenverstellung durch die Betätigung eines Bedienelementes, welches ein verformbares Federverriegelungselement aus einer Blockierform in eine Freigabeform und umgekehrt verstellt. Bei dieser Lösung fixiert in einer Blockierform das Federverriegelungselement den Schlitten an einer Rastschiene und in einer Freigabeform gibt das Federverriegelungselement den Schlitten gegenüber der Rastschiene frei, so dass dieser gegenüber der Rastschiene verschiebbar ist.
  • Das Bedienelement dieser Verstellvorrichtung ist außenseitig auf der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens, dabei dem Rücken des Trägers zugewandt, angeordnet. Die Bedienung kann beispielsweise mittels eines Geldstücks erfolgen und die Verstellvorrichtung aus einer Freigabelage in eine Blockierlage und zurück verstellen.
  • Jedoch kann die Verstellung ausschließlich in einer Lage erfolgen, in der sich der Rucksack oder Schulranzen nicht auf dem Rücken eines Trägers befindet, da der Zugang zum Bedienelement, welches sich an oder auf der Verstellvorrichtung befindet, in dieser Trageposition vom Rücken des Trägers verdeckt würde. In der Praxis bedeutet dies, dass zur Höhenverstellung der Rucksack oder Schulranzen vom Rücken abgenommen werden muss, anschließend eine Höhenverstellung durchgeführt werden kann und nach der Fixierung in der nun eingestellten Lage der Rucksack wieder auf den Rücken des Trägers aufgesetzt werden muss.
  • Ist beispielsweise nach dem erneuten Aufsetzen nach der Verstellung die gewünschte Lage noch nicht erreicht, so muss dieser Vorgang erneut durchgeführt werden.
  • Dies ist zum einen zeitaufwändig und zum anderen wird es häufig vom Verbraucher als unerwünscht angesehen.
  • Aufgrund des Eingangs genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rucksack oder Schulranzen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Höhenverstellung durch Betätigung der Verstelleinrichtung auch während der Trageposition auf dem Rücken eines Trägers ermöglicht ist, die dabei kostengünstig und einfach herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug oder anderen Hilfsmitteln eine Verstellung auch durch den Träger ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Sperrelement durch eine Zahnstange gebildet ist, die etwa mittig innerhalb des Gehäuses zwischen zwei längsverlaufenden Führungsstegen angeordnet ist, die ein außerhalb des Gehäuses angeordnetes und dort zugreifliches Betätigungselement aufweist, mittels dessen die Zahnstange zwischen einer ersten Sperrlage, in der an der Zahnstange ausgebildete Zähne in am Schlitten ausgebildete Ausnehmungen eingreifen und den Schlitten in dieser Lage sperren, und einer zweiten Freigabelage, in der die Zähne nicht in die Ausnehmungen eingreifen, und zurück in die Sperrlage durch Verdrehen verstellbar ist, sodass eine Verstellung des Schlittens entlang des Gehäuses ermöglicht ist, wobei hierbei eine Höhenverstellung der Schultergurte gegenüber der auf dem Rückenteil des Rucksacks oder Schulranzens angeordneten Verstellvorrichtung auch in der Benutzungslage auf dem Rücken eines Trägers ermöglicht ist.
  • Ein Rucksack oder Schulranzen mit einer derartigen erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung kann auch im Tragezustand, das heißt, während sich der Rucksack oder Schulranzen auf dem Rücken eines Trägers befindet, auf schnelle und einfache Art und Weise in seiner Höhe verstellt werden. Hierzu umgreift der Träger lediglich seinen eigenen Körper in Richtung des Rucksacks oder Schulranzens, um das oberhalb oder unterhalb der mit den Schultergurten verbundenen Trägerplatte angeordnete Bedienelement zu ertasten und zu greifen. Sobald der Träger das Bedienelement mit den Fingern ertastet hat, kann er dies händisch aus der Sperrlage in die Freigabelage auf einfache Art und Weise verschwenken. Nun ist der Schlitten mitsamt der sich an den Schultergurten befindlichen Trägerplatte verschiebbar, um die Position des Rucksacks auf dem Rücken des Trägers wunschgemäß in eine gewünschte Höhe zu verschieben. Nach Erreichen der gewünschten Höhe wird das Bedienelement durch den Träger händisch wieder in seine Sperrlage verschwenkt, so dass diese Lage dauerhaft eingehalten werden kann.
  • Um die Verstellung wunschgemäß zu ermöglichen, werden durch Betätigung des Bedienelementes Zähne einer Zahnstange, die in der Sperrlage in Eingriff sind in am Schlitten ausgebildeten Ausnehmungen, freigegeben, so dass der Schlitten mitsamt der Trägerplatte, welche an den Schultergurten angeordnet ist, so dass der Schlitten beliebig innerhalb des Gehäuses und die Trägerplatte mit den daran befestigten Schultergurten außen entlang des Gehäusedeckels verschiebbar ist.
  • Nach Erreichen der gewünschten Lage wird durch Betätigung des Bedienelementes die Zahnstange mitsamt der Zähne wieder in eine Lage verdreht, in der sich die Zähne der Zahnstange in den am Schlitten ausgebildeten Ausnehmungen befinden, also in diese eingreifen, und den Schlitten und die Trägerplatte mit den daran befestigten Schultergurten in dieser Lage sperren.
  • Durch die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung ist somit auch im Tragezustand, also in dem Zustand, in dem sich der Rucksack oder Schulranzen auf dem Rücken des Trägers befindet, eine Höhenverstellung jederzeit auf besonders einfache und komfortable Art und Weise ermöglicht, ohne den Rucksack oder Schulranzen von den Schultern abnehmen zu müssen.
  • Zudem stellt eine derartige durch eine Zahnstange mit Zähnen, die in den Schlitten eingreifen gebildete Lösung eine besonders kostengünstige und einfach herstellbare und dabei besonders robuste und langlebige Lösung dar.
  • Insbesondere kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zahnstange zylindrische Form aufweist und mehrere Zähne etwa senkrecht abragend an der Zahnstange angeordnet sind, wobei der jeweilige Abstand zweier benachbarter Zähne und der am Schlitten ausgebildeten Ausnehmungen gleichgroß ist.
  • Durch die zylindrische Ausgestaltung der Zahnstange ist insbesondere eine drehbare Aufnahme an Gehäuseteilen, wie beispielsweise dem Gehäuseunterteil, besonders einfach realisierbar und ermöglicht dabei eine hohe Anzahl an Verstellvorgängen ohne Verschleiß zu nehmen.
  • Zudem kann durch den Abstand der Zähne und der entsprechenden Ausnehmungen am Schlitten, insbesondere bei geringem Abstand von benachbarten Zähnen und entsprechenden Ausnehmungen, eine nahezu stufenlose Höhenverstellung erfolgen.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Betätigungselement am ersten Ende oder am zweiten Ende oder am ersten und am zweiten Ende der Zahnstange angeordnet ist.
  • Hiermit wird dem Wunsch des Trägers beziehungsweise Benutzers nachgekommen, entweder ein Betätigungselement oberhalb der Verstellvorrichtung oder unterhalb der Verstellvorrichtung anzuordnen, um dort zugreiflich zu sein. In einer besonders für den Träger komfortablen Lösung können auch sowohl am ersten Ende der Zahnstange als auch am zweiten Ende der Zahnstange jeweils ein Betätigungselement angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zahnstange oder das Betätigungselement gegen die Kraft einer Feder in der Arretierlage gehalten ist.
  • Hierdurch ist es jederzeit sichergestellt, dass bei Nichtbetätigung des Bedienelementes die Zahnstange mitsamt der Zähne in der Arretierlage verbleibt und eine ungewünschte Höhenverstellung verhindert. Lediglich wenn der Bediener die Verstellvorrichtung betätigen möchte, wird gegen die Kraft der Feder durch Betätigen des Bedienelementes die Zahnstange in eine Lage verbracht, in der sich ihre Zähne nicht mehr in Eingriff mit den Ausnehmungen des Schlittens befinden, um die Höhe des Schlittens mitsamt der Trägerplatte zu verstellen. Sobald der Bediener das Betätigungselement nicht mehr mit seinen Händen oder Fingern bedient, schwenkt dieses selbsttätig durch die Kraft der Feder in die Sperrlage zurück.
  • Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Betätigungselement orthogonal zur Verstellrichtung des Schlittens, der Trägerplatte und der Zahnstange angeordnet ist.
  • Durch eine orthogonal abragende Positionierung des Bedienelementes kann dieses auf besonders einfache Art und Weise vom Träger auch in dem Zustand, in dem sich der Rucksack oder Schulranzen auf seinem Rücken befindet, durch Tasten erkannt und gegriffen werden.
  • Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Gehäusedeckel lösbar, beispielsweise mittels Verclipsen oder Verhaken, mit einer an oder in der Rückwand des Ranzens oder Rucksacks angeordneten Riegelplatte oder dem Gehäuseunterteil oder mit der Riegelplatte und dem Gehäuseunterteil verbindbar oder verbunden ist.
  • Auch hierdurch ist eine zum einen werkzeuglose Befestigung der Einzelteile der Verstellvorrichtung auf zudem besonders schnelle und einfache und dabei intuitive Art und Weise ermöglicht. Lediglich die Riegelplatte, die an oder in der Rückwand des Ranzens oder Rucksacks angeordnet und dort befestigt ist, muss gegebenenfalls noch mit der Rückwand vernäht und somit befestigt werden.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Riegelplatte innerhalb des Ranzens oder Rucksacks an dessen Rückwand unlösbar angeordnet ist.
  • Je nach Wunsch des Herstellers derartiger Rucksäcke oder Schulranzen kann die Riegelplatte dabei lösbar oder unlösbar an der Rückwand befestigt beziehungsweise angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann bevorzugt vorgesehen sein, dass jede Trägerplatte mit den Schultergurten unlösbar verbunden ist, insbesondere vernäht, verschraubt, vernietet oder verklebt ist.
  • Auch die Trägerplatte kann je nach Wunsch des Herstellers des Rucksacks oder Schulranzens unlösbar mit den Schultergurten im Bereich der aufeinandertreffenden Schultergurte verbunden sein. In im Stand der Technik bekannten Lösungen erfolgt diese unlösbare Verbindung üblicherweise durch Vernähen. Alternativ können auch eine Verschraubung, Vernietung oder Verklebung in Frage kommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 1 in Explosionsdarstellung
    Figur 2
    eine weitere erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 1 in einer Rückansicht in Freigabelage
    Figur 3
    desgleichen aus Figur 2 in der Sperrlage
    Figur 4
    einen erfindungsgemäßen Schulranzen 13 mit Verstellvorrichtung 1 schräg von hinten gesehen
  • In den Figuren ist eine Verstellvorrichtung 1 gezeigt, die an einem Schulranzen 13 oder einem nicht in den Figuren dargestelltem Rucksack mit Schultergurten 14 an dessen Außenseite der Rückwand befestigbar (Figur 1 bis 3) beziehungsweise befestigt (Figur 4) ist.
  • Die verstellbare Vorrichtung 1 weist dabei ein Gehäuse mit im Wesentlichen rechteckiger Grundform auf. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäuseunterteil 2 und einem Gehäusedeckel 3. Das Gehäuseunterteil 2 weist ins Gehäuseinnere ragende, längs verlaufende Führungsstege 4 auf. Diese Führungsstege 4 bilden eine Schiene, entlang derer ein Schlitten 5 verschiebbar und in der gewünschten Lage arretierbar ist. Der Schlitten 5 ist mittels einer Trägerplatte 6 mit den Schultergurten 14 verbunden beziehungsweise, wie in Figur 4 ersichtlich, verbindbar.
  • Eine Verschiebung des Schlittens 5 mitsamt der Trägerplatte 6 und dem daran befestigten Schultergurten 14 des Schulranzens 13 bewirkt somit eine Höhenverstellung der Schultergurte 14 gegenüber dem Schulranzen 13 beziehungsweise insbesondere gegenüber dessen Rückwand. Dies dient dazu, entsprechend der Größe eines Trägers des Schulranzens 13 diesen in der Höhe anzupassen, so dass eine komfortable und ergonomische Höhe auch bei einem Tragen eines derartigen Schulranzens 13 über einen längeren Zeitraum ermöglicht ist.
  • Dabei erfolgt die Arretierung durch ein Sperrelement, welches aus einer Sperrlage in eine Freigabelage und umgekehrt verstellbar ist. Hierdurch ist es ermöglicht, den hinsichtlich der Höhe verstellten Schulranzen 13 beziehungsweise die Schultergurte 14 in der eingestellten Lage zu arretieren, um ein ungewünschtes weiteres Verstellen zu verhindern. Bei der Verstellung erfolgt grundsätzlich eine gemeinsame Verstellung des Schlittens 5 mitsamt der Trägerplatte 6, wobei die Trägerplatte 6 außerhalb des Gehäuses der Verstellvorrichtung 1 angeordnet ist und der Schlitten 5 innerhalb des Gehäuses der Verstellvorrichtung 1 angeordnet ist.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, erfolgt die Verstellung entlang im Gehäuse Deckel 3 ausgebildeter schlitzartiger Ausnehmungen 7.
  • Erfindungsgemäß ist das Sperrelement durch eine Zahnstange 8 gebildet, die etwa mittig innerhalb des Gehäuses zwischen zwei längs verlaufenden Führungsstegen 4 angeordnet ist. Die Zahnstange 8 ist mittels eines außerhalb des Gehäuses angeordneten und dort zugreiflichen Betätigungselementes 9 verstellbar. Die Verstellung erfolgt dabei zwischen einer ersten Sperrlage, in der die an der Zahnstange 8 ausgebildeten Zähne 10 in am Schlitten 5 ausgebildete Ausnehmungen eingreifen und den Schlitten 5 in dieser Lage sperren, und einer zweiten Freigabelage, in der die Zähne 10 der Zahnstange 8 nicht in die Ausnehmungen 11 eingreifen.
  • Die Verstellung analog zurück ist ebenso auf einfache Art und Weise ermöglicht. Zur Verstellung muss der Träger des Schulranzens 13 oder des Rucksacks lediglich das Betätigungselement 9 händisch greifen und geringfügig verdrehen, um die Zahnstange 8 zwischen der Sperrlage und der Freigabelage zu verschwenken.
  • In der händisch eingestellten Freigabelage ist eine Verstellung des Schlittens 5 mitsamt der Trägerplatte 6 und gegebenenfalls der an der Trägerplatte 6 befestigten Schultergurte 14 auf einfache Art und Weise ermöglicht. Zur Arretierung in der einmal eingestellten Lage muss der Träger lediglich händisch die Zahnstange 8 durch Verdrehen des Betätigungselementes 9 wieder zurück in die Sperrlage verstellen, so dass in dieser Lage die einmal eingestellte Höhe jederzeit beibehalten wird und ein ungewünschtes Höhenverstellen wirksam verhindert ist.
  • Die Höhenverstellung der Schultergurte 14 gegenüber der auf dem Rückenteil des Schulranzens 13 angeordneten Verstellvorrichtung 1 ist durch ein derart erfindungsgemäßes Betätigungselement 9, welches eine erfindungsgemäße Zahnstange 8 verstellt, auch in einer Lage ermöglicht, in der sich der Schulranzen 13 beziehungsweise der Rucksack auf dem Rücken des Trägers befindet. Es muss somit nicht der Schulranzen 13 oder der Rucksack vom Rücken abgenommen werden, um ihn hinsichtlich der Höhe der Schultergurte 14 zu verstellen.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, weist die Zahnstange 8 zylindrische Formen auf, wobei mehrere Zähne 10 etwa senkrecht abragend an der Zahnstange 8 angeordnet sind. Dabei ist der jeweilige Abstand zweier benachbarter, also aufeinander folgender Zähne 10 und der am Schlitten 5 ausgebildeten Ausnehmungen 11 gleich groß. Die Größe der Zähne 10 entspricht dabei der Größe der Ausnehmungen 11, so dass die Zähne 10 dazu geeignet sind, in die Ausnehmungen 11 einzugreifen und dort etwa formschlüssig angeordnet zu sein.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 9 am oberen Ende der Zahnstange 8 angeordnet. Alternativ und in den Figuren nicht gezeigt, kann das Betätigungselement 9 auch am unteren, also dem oberen Ende gegenüberliegenden Ende der Zahnstange 8 angeordnet sein oder sowohl am ersten als auch am zweiten Ende der Zahnstange 8 angeordnet sein. Hierdurch ist je nach Körpergröße des Trägers eine Zugreiflichkeit des Betätigungselementes 9 jederzeit gewährleistet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Zahnstange 8 und somit das an der Zahnstange 8 befestigte Betätigungselement 9 gegen die Kraft einer Feder in der Sperrlage beziehungsweise Arretierlage gehalten. Hierdurch ist es sichergestellt, dass nach erfolgter Verstellung die Zahnstange 8 und insbesondere deren Zähne 10 wieder in die Sperrlage verschwenken und dort dauerhaft verbleiben. Somit ist ein versehentliches beziehungsweise ungewolltes Verstellen der einmal eingestellten Lage wirksam verhindert.
  • Das Betätigungselement 9 ist orthogonal abragend von der Zahnstange 8 angeordnet.
  • Der Gehäusedeckel 3 ist im Ausführungsbeispiel lösbar mittels Verclipsen mit zwei an der Rückwand des Schulranzens 13 angeordneten und dort befestigten Riegelplatten 12 verbunden beziehungsweise verbindbar. Dabei sind die Riegelplatte 12 beziehungsweise die Riegelplatten 12 unlösbar an der Rückwand des Schulranzens 13 befestigt und gegebenenfalls dort mit Bezugsstoff verdeckt.
  • In an sich bekannter Art und Weise ist jede Trägerplatte 6 mit den Schultergurten 14 unlösbar verbunden, diese Verbindung erfolgt in der Regel durch Vernähen, Verschrauben oder Vernieten. Auch eine Verklebung ist hier möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verstellvorrichtung
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Gehäusedeckel
    4
    Führungssteg
    5
    Schlitten
    6
    Trägerplatte
    7
    schlitzartige Ausnehmungen an 3
    8
    Zahnstange
    9
    Betätigungselement an 8
    10
    Zähne
    11
    Ausnehmungen an 5
    12
    Riegelplatte
    13
    Schulranzen
    14
    Schultergurte von 13

Claims (8)

  1. Rucksack oder Schulranzen (13) mit Schultergurten (14), die mittels einer Verstellvorrichtung (1) an der Außenseite einer Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens (13) befestigbar oder befestigt sind, wobei die Verstellvorrichtung (1) ein Gehäuse mit im wesentlichen rechteckiger Grundform mit einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäusedeckel (3) aufweist, wobei deren Gehäuseunterteil (2) ins Gehäuseinnere ragende, längsverlaufende Führungsstege (4) aufweist, die eine Schiene bilden, entlang derer ein Schlitten (5) verschiebbar und arretierbar ist, der mittelbar mittels einer Trägerplatte (6) mit den Schultergurten (14) verbunden ist und diese verschieblich in unterschiedlichen Stellungen mitsamt des Schlittens (5) entlang der Schiene zwischen zwei Endlagen verstellt beziehungsweise und an Teilen des Gehäuses arretiert, wobei die Verstellung und/oder Arretierung durch ein Sperrelement, welches aus einer Sperrlage in eine Freigabelage und umgekehrt verstellbar ist, ermöglicht ist, wobei in der Freigabelage der Schlitten (5) innerhalb des Gehäuses und die Trägerplatte (6) außerhalb des Gehäusedeckels (3) verstellbar ist, wobei die Verstellung entlang im Gehäusedeckel (3) ausgebildeter schlitzartiger Ausnehmungen (7) erfolgt, wobei die Verstellvorrichtung (1) mitsamt des Schlittens (5), der Trägerplatte (6) und des Sperrelements außenseitig auf der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens (13) sowohl angeordnet ist als auch von außerhalb des Rucksacks oder Schulranzens (13) betätigbar oder betätigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement durch eine Zahnstange (8) gebildet ist, die etwa mittig innerhalb des Gehäuses zwischen zwei längsverlaufenden Führungsstegen (4) angeordnet ist, die ein außerhalb des Gehäuses angeordnetes und dort zugreifliches Betätigungselement (9) aufweist, mittels dessen die Zahnstange (8) zwischen einer ersten Sperrlage, in der an der Zahnstange (8) ausgebildete Zähne (10) in am Schlitten (5) ausgebildete Ausnehmungen (11) eingreifen und den Schlitten (5) in dieser Lage sperren, und einer zweiten Freigabelage, in der die Zähne (10) nicht in die Ausnehmungen (11) eingreifen, und zurück in die Sperrlage durch Verdrehen verstellbar ist, sodass eine Verstellung des Schlittens (5) entlang des Gehäuses ermöglicht ist, wobei hierbei eine Höhenverstellung der Schultergurte (14) gegenüber der auf dem Rückenteil des Rucksacks oder Schulranzens (13) angeordneten Verstellvorrichtung (1) auch in der Benutzungslage auf dem Rücken eines Trägers ermöglicht ist.
  2. Rucksack oder Schulranzen (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (8) zylindrische Form aufweist und mehrere Zähne (10) etwa senkrecht abragend an der Zahnstange (8) angeordnet sind, wobei der jeweilige Abstand zweier benachbarter Zähne (10) und der am Schlitten (5) ausgebildeten Ausnehmungen (11) gleichgroß ist.
  3. Rucksack oder Schulranzen (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) am ersten Ende oder am zweiten Ende oder am ersten und am zweiten Ende der Zahnstange (8) angeordnet ist.
  4. Rucksack oder Schulranzen (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (8) oder das Betätigungselement (9) gegen die Kraft einer Feder in der Arretierlage gehalten ist.
  5. Rucksack oder Schulranzen (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) orthogonal zur Verstellrichtung des Schlittens (5), der Trägerplatte (6) und der Zahnstange (8) angeordnet ist.
  6. Rucksack oder Schulranzen 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (3) lösbar, beispielsweise mittels Verclipsen oder Verhaken, mit einer an der Rückwand des Schulranzens (13) oder Rucksacks angeordneten Riegelplatte (12) oder dem Gehäuseunterteil (2) oder mit der Riegelplatte (12) und dem Gehäuseunterteil (2) verbindbar oder verbunden ist.
  7. Rucksack oder Schulranzen(13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelplatte (12) innerhalb des Schulranzens (13) oder Rucksacks an dessen Rückwand unlösbar angeordnet ist.
  8. Rucksack oder Schulranzen (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trägerplatte (6) mit den Schultergurten (14) unlösbar verbunden ist, insbesondere vernäht, verschraubt, vernietet oder verklebt ist.
EP23193803.6A 2022-10-05 2023-08-29 Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen Pending EP4349212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125646.4A DE102022125646A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Verstellvorrichtung für einen Rucksack oder Schulranzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4349212A1 true EP4349212A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=87863384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23193803.6A Pending EP4349212A1 (de) 2022-10-05 2023-08-29 Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240115032A1 (de)
EP (1) EP4349212A1 (de)
CN (1) CN117837873A (de)
DE (1) DE102022125646A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006194A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Alfred Sternjakob Gmbh & Co. Kg "Verstellvorrichtung für Schultergurte von Rucksäcken bzw. Schulranzen"
US20180184787A1 (en) * 2015-06-25 2018-07-05 Starry Limited Backpack With Adjustable Shoulder Straps
DE102020115587A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-16 Sudhaus Gmbh Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten
EP4008217A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 Sudhaus GmbH Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006194A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Alfred Sternjakob Gmbh & Co. Kg "Verstellvorrichtung für Schultergurte von Rucksäcken bzw. Schulranzen"
US20180184787A1 (en) * 2015-06-25 2018-07-05 Starry Limited Backpack With Adjustable Shoulder Straps
DE102020115587A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-16 Sudhaus Gmbh Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten
EP4008217A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 Sudhaus GmbH Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen

Also Published As

Publication number Publication date
US20240115032A1 (en) 2024-04-11
DE102022125646A1 (de) 2024-04-11
CN117837873A (zh) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934099A1 (de) Halterung
DE2527351C3 (de) Revolverhalfter
WO2017021392A1 (de) Handgriff für ein gepäckstück
EP2191225B1 (de) Holster
DE102020115587A1 (de) Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten
EP4349212A1 (de) Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen
DE1653947C3 (de) Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses
DE4228632C1 (de)
DE102014119575B4 (de) Tasche mit Tragriemen und Gurtschnalle
EP4008217B1 (de) Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen
DE102016014957B3 (de) Gurtklemme
DE7902372U1 (de) SicherheitsverschluB
EP1525820B1 (de) Längenverstelleinrichtung
DE102010015997A1 (de) Scharnier
DE3002106A1 (de) Schulranzen o.dgl.
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE202016104315U1 (de) Träger
DE202022102615U1 (de) Rückentragesystem für einen Rucksack oder eine Rückentrage
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
AT512989A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE2901813A1 (de) Schlepper
DE102023002795A1 (de) Hundeleinenclip
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
DE202022102630U1 (de) Verbindungsring für eine Handtasche und Handtasche
DE1187294B (de) Drucktastenschalter mit wahlweise schwenk- oder verschiebbaren Tastenkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR