EP4008217B1 - Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen - Google Patents

Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen Download PDF

Info

Publication number
EP4008217B1
EP4008217B1 EP21201387.4A EP21201387A EP4008217B1 EP 4008217 B1 EP4008217 B1 EP 4008217B1 EP 21201387 A EP21201387 A EP 21201387A EP 4008217 B1 EP4008217 B1 EP 4008217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backpack
schoolbag
carriage
operating element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21201387.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4008217A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Keidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH
Original Assignee
Sudhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH filed Critical Sudhaus GmbH
Publication of EP4008217A1 publication Critical patent/EP4008217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4008217B1 publication Critical patent/EP4008217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/001Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/042Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders specially adapted for school children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/10Pack-frames carried on the body

Definitions

  • the invention relates to a rucksack or satchel with shoulder straps which can be attached or are attached to the outside of a rear wall of the rucksack or satchel by means of an adjustment device, the adjustment device of which has a housing with a rectangular basic shape with a housing base and a housing cover, the housing base of which protrudes into the interior of the housing has longitudinal guide webs that form a rail, along which a carriage can be moved and locked, which is indirectly connected to the shoulder straps by means of a carrier plate and these can be slidably adjusted in different positions together with the carriage along the rail between two end positions or on the rail or the Locked housing base, the adjustment and / or locking by means of an operating element, which can be adjusted from a blocking position to a release position and vice versa, takes place, the carriage being adjustable within the housing, and the carrier plate outside of the housing cover along in Slot-like recesses formed in the housing cover can be displaced, with the adjustment device together with the carriage, the carrier plate and the operating element being
  • Two shoulder straps are usually arranged here for putting on and carrying the rucksack or satchel, which enable the rucksack or satchel to be carried ergonomically and comfortably for a wearer.
  • the two shoulder straps are often brought closer together in their upper end area and are therefore at a significantly smaller distance from one another in the upper connection area with the rucksack or satchel than in their lower area.
  • an adjustment device which enables the height of the shoulder straps to be adjusted in relation to the rucksack or satchel.
  • this height adjustment the positioning of the shoulder straps or the backpack or satchel connected to the shoulder straps can be adjusted according to the height of the wearer.
  • An adjusting device of a similar type is, for example, from DE 10 2014 006 194 A1 known. This solution has proven itself.
  • the height is adjusted by actuating an operating element, which adjusts a deformable spring locking element from a blocking form to a release form and vice versa.
  • the spring locking element fixes the carriage on a locking rail and in the release form the spring locking element releases the carriage relative to the locking rail, so that it can be displaced relative to the locking rail.
  • Height adjustment is made possible by means of an operating element arranged on the adjustment device on the outside, ie facing the wearer's back.
  • the operating element can be adjusted from a release position to a blocking position and back, for example by means of a coin, in order to first set a desired height and then to fix it in the blocking position.
  • this adjustment can only be made in a position in which the backpack or satchel is not on the back of a wearer, since access to the control element, which is located on or on the adjustment device, would be covered by the back of the wearer in this carrying position.
  • Such an adjustment of the height can be necessary, for example, when changing clothes, such as a thicker jacket or the like.
  • the object of the present invention is to create a rucksack or satchel of the type mentioned at the outset, in which the height adjustment is particularly convenient and easy for the wearer of the rucksack or satchel, and which can be produced inexpensively and easily and has a long service life.
  • the invention proposes that a recess and a ball receiving shaft arranged in this recess be arranged near the lateral side edges of the housing base, with both ball receiving shafts being spanned by a ball chain, which runs on the front side of the housing base between two parallel longitudinal guide webs and runs close to the back of the housing base, with the ball chain being connected to the carriage in a non-positive manner and this is adjusted between the end positions, with at least one of the ball receiving shafts having an attack or penetration for the control element, which rotates this ball receiving shaft and thus adjusts the ball chain together with the carriage, the control element being lockable in any position.
  • the height of the backpack can also be adjusted at any time as desired in the carrying position, ie in which it is on the back of a wearer. If, for example, a user notices that the backpack is positioned too high or too low because of the clothing, the height can now be adjusted even in the position placed on the back, and thus a significant increase in comfort for the wearer.
  • the height can be influenced at any time by the operating element being actuated even in this position of use and thus a height adjustment being carried out as desired.
  • one of the ball receiving shafts is rotated by means of the operating element, so that it adjusts the carriage together with the carrier plate along the adjustment device between the end positions indirectly via the ball chain.
  • the user only has to turn the operating element in the desired direction so that the height can be adjusted up or down.
  • the control element When the operator actuates, ie rotates, the control element, the carriage is adjusted together with the carrier plate.
  • a user of a backpack or satchel according to the invention wants to adjust the position of the backpack or satchel on the back, he would only have to turn the operating element in the appropriate direction to bring about the adjustment either up or down.
  • the user has set the desired altitude by turning the control element, he can do that Lock the control element in this position to prevent unwanted adjustment.
  • the attack is formed by a four-edged or multi-edged through-hole, into which a part of the control element with a shape complementary to the through-hole can be inserted or plugged in or the through-hole is arranged to reach through.
  • Such a design of both the attack and the control element enables a particularly reliable and long-lasting power transmission from the control element to the ball receiving shaft, which adjusts the ball chain together with the carriage and support plate arranged thereon.
  • a control element can be inserted particularly quickly and easily into the through-hole according to the invention in order to be arranged there in a form-fitting manner and by rotating the control element to enable power transmission and thus adjustment of the carriage together with the carrier plate.
  • the operating element is held in the locking position against the force of a spring.
  • control element consists of an actuating shaft with an actuating handle protruding laterally from the housing of the adjusting device, the actuating shaft having a shape complementary to the square or polygonal through-hole at its free end opposite the actuating handle and with this end region is arranged in a form-fitting manner within the square or multi-edged through-hole and penetrates through it, with a locking contour being arranged or formed on the side of the ball receiving shaft opposite the actuating handle, in which the free end engages in the locking position and is held there by the locking contour so as to be secure against rotation.
  • the user can subsequently adjust the height of the backpack or satchel at any time, even when the backpack or satchel is on the user's back, by simply pushing the control element protruding laterally out of the adjustment device using the operating handle adjusted.
  • the operator only has to turn the actuating handle in the desired direction so that the height can be adjusted upwards or downwards according to the direction of rotation.
  • the control element according to the invention is intuitive and therefore particularly easy to use even for inexperienced users and represents a particularly high level of comfort. The user no longer has to remove the backpack or satchel from his back and then adjust it and put it back on again to adjust its height. A particularly quick and comfortable adjustment in the carrying position is thus also possible quickly and easily, for example when changing clothes, which requires a corresponding adjustment of the height of the backpack or satchel.
  • the operating element is arranged orthogonally to the adjustment direction of the carriage and the carrier plate.
  • Such an arrangement of the operating element makes it particularly easy for the wearer of the backpack or satchel to grasp and operate it, since it protrudes laterally from the adjustment device and is accessible in this position at any time, even when the backpack or satchel is placed on the back.
  • the ball receiving shafts consist of hollow truncated cone-like sections, which have a groove running around the outside and over the course of the groove have depressions distributed evenly over the circumference, which are suitable for receiving and guiding the ball chain and the balls of the ball chain.
  • Ball receiving shafts of this type allow a particularly reliable and long-lasting adjustment of the carrier plate with carriage attached to the ball chain and have a long service life.
  • the groove and the indentations distributed over the circumference enable the ball chain and the balls of the ball chain to be guided in a secure and positionally accurate manner.
  • the carriage has a groove with depressions running approximately in the middle of the carriage and thereby approximately parallel to the longitudinal extension of the adjusting device, the part of the ball chain connecting the balls being arranged within the groove and the balls of the ball chain being arranged in the depressions is.
  • Such a design of the carriage enables an optimal power transmission from the ball chain to the carriage and thus indirectly to the carrier plate.
  • the carriage can be connected or is connected to the carrier plate in a detachable manner, for example by means of clipping.
  • a second cover part is arranged on the back of the housing base facing the backpack or satchel, which cover at least the ball chain, which has tensioning means or tensioning and guiding means that contact the ball chain and brace it in the direction of the housing base .
  • Such a second cover part according to the invention on the back of the housing base protects the ball chain running there on the one hand and on the other hand causes a certain self-braking effect against unwanted adjustment, in the event that the control element is not in the locked position, for example if the control element is defective or the like .
  • Pressure is thus exerted on the ball chain by the second cover part and this is brought closer to the housing base on the back.
  • the ball chain is almost against the back of the caseback is prestressed, so that a resistance force for the adjustment of the ball chain is thereby caused.
  • an adjusting device 1 for a backpack or satchel 18 with shoulder straps 19 is shown.
  • the shoulder straps 19 are attached indirectly to the outside of the back wall of the backpack or satchel 18 .
  • the adjusting device 1 has a housing with a basic rectangular shape with a housing base 2 and a housing cover, not shown in the figures.
  • the housing base 2 of the adjusting device 1 has longitudinal guide webs 3 which project into the interior of the housing and form a rail.
  • a carriage 4 can be displaced along this rail formed by the guide webs 3 and can be locked in the desired position.
  • the carriage 4 is by means of a Support plate 5 connected to the shoulder straps 19 of the backpack or satchel 18 or connectable.
  • the carrier plate 5 can be adjusted along the rail together with the carriage 4, the adjustment taking place between two end positions and being limited by these end positions.
  • the carriage 4 together with the carrier plate 5 can be locked in the desired position, so that an undesired adjustment is prevented.
  • the adjustment and/or locking is made possible by means of an operating element 6, which can be adjusted from a blocking position to a release position and vice versa.
  • the carriage 4 can be adjusted within the housing and the support plate 5 can be adjusted outside of the housing cover.
  • the carrier plate 5 is adjusted along slot-like recesses formed in the housing cover.
  • the adjustment device 1, together with the carriage 4, the carrier plate 5 and the operating element 6, is arranged on the outside on the rear wall of the rucksack or satchel 18 and can also be actuated from outside the rucksack or satchel 18 when the rucksack or satchel 18 is in the position of use is on the back of a wearer.
  • the height of the support plate 5 and thus of the shoulder straps 19 is adjusted steplessly in relation to the adjustment device 1 .
  • the rear wall has no openings or similar areas for carrying out parts of the adjustment device 1, so that this is completely protected against the ingress of water or dirt is protected.
  • the adjusting device 1 together with the carriage 4 can also be designed on the inside on or as part of the rear wall of the rucksack or satchel 18 .
  • both the operating element 6 and the support plate 5 reach through the rear wall to the outside
  • Such a rucksack or satchel 18 makes it possible, in particular, to subsequently adjust the height of the rucksack or satchel 18 in the position of use, i.e. the position in which the rucksack or satchel 18 is on the back of the wearer, in a particularly quick and simple manner allows.
  • the rucksack or satchel 18 can thus be adjusted in the position of use without having to remove the rucksack or satchel 18 from the wearer's back.
  • a ball receiving shaft 7 is arranged in this recess.
  • the two ball receiving shafts 7 are spanned by a ball chain 8 .
  • the ball chain 8 runs on the front side of the housing base 2 between two mutually parallel, longitudinally running guide webs 3 and on the rear side of the housing base 2 near the housing base 2.
  • the ball chain 8 is non-positively connected to the carriage 4 and adjusts this carriage 4 between the end positions. At least one the ball receiving shafts 7 attack or reach through for the control element 6.
  • the attack is formed by a square through hole 9 in the embodiment.
  • the through-hole 9 can also have a shape deviating from the square shape.
  • a part of the operating element 6 with a shape complementary to the through-hole 9 is inserted or can be inserted into the through-hole 9 and is arranged to reach through the through-hole 9 .
  • the operating element 6 is, as in particular figure 4 seen held against the force of a spring 10 in the locked position. This ensures at all times that if the adjusting device 1 or the operating element 6 of the adjusting device 1 is not actuated, the operating element 6 remains in a locked position in order to prevent the backpack or satchel 18 from being adjusted in an undesired manner relative to the shoulder straps 19 .
  • the control element 6 consists of an actuating shaft with a laterally protruding out of the housing of the adjusting device 1 Actuating handle 11.
  • This handle 11 can be operated manually at any time, ie even when the backpack or satchel 18 is on the back of a wearer, in order to adjust the height of the backpack or satchel 18.
  • the actuating shaft has at its free end opposite the actuating handle 11 a shape which is complementary to the square through-hole 9 and positively penetrates the square through-hole.
  • a locking contour 12 is arranged on the side of the ball receiving shaft 7 opposite the actuating handle 11 into which the free end of the actuating shaft of the operating element 6 engages and is held there by the shape complementary to the through-hole 9 so that it cannot rotate.
  • the user For the adjustment, the user must therefore pull the operating element 6 slightly out of the locking contour 12 and then set the desired height of the adjustment device 1 by turning it. Subsequently, the operating element 6 is automatically locked by the spring 10 , which pushes the operating element 6 into the locking contour 12 . This ensures at all times that the operating element 6 is in the locked position and thus an unwanted height adjustment is prevented.
  • the operating element 6 is arranged orthogonally to the adjustment direction of the carriage 4 and the carrier plate 5. This allows the user in a particularly simple manner Reach around the side of his body to the rear in the direction of the backpack or satchel 18 and actuate the control element 6 or its actuating handle 11 that protrudes laterally from the adjustment device 1 as desired.
  • the ball receiving shafts 7 consist of sections in the shape of a hollow truncated cone, which have a circumferential groove 13 on the outside and indentations 14 distributed uniformly over the circumference over the course of the groove 13 . Both the groove 13 and the depressions 14 are used to accommodate and guide the ball chain 8 or the balls of the ball chain 8.
  • the carriage 4 has a groove 15 with depressions 16 running approximately in the middle of the carriage 4 and thereby approximately parallel to the longitudinal extent of the adjusting device 1, with the part of the ball chain 8 connecting the balls being located within the groove 15 and the balls of the Ball chain 8 are arranged.
  • the carrier plate 5 can be permanently connected to the shoulder straps 19 in a manner known per se, for example by means of sewing, screwing, riveting or gluing.
  • the carriage 4 can also be releasably connected or connected to the carrier plate 5 in a manner known per se, for example by means of clipping.
  • a second cover part 17 can be arranged on the back of the housing base 2 facing the rucksack or satchel 18 .
  • the second cover part 17 covers at least the ball chain 8 in order to protect it from contact or, for example, dirt.
  • the second cover part 17 can have clamping means or clamping and guiding means which contact the ball chain 8 and clamp or tighten it in the direction of the housing base 2 . This results in a certain self-locking during the movement, ie against an undesired adjustment of the ball chain 8 , so that a certain force has to be applied in order to adjust the ball chain 8 together with the carriage 4 and the carrier plate 5 .
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment, but is variable in many ways within the scope of the disclosure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten, die mittels einer Verstellvorrichtung an der Außenseite einer Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens befestigbar oder befestigt sind, deren Verstellvorrichtung ein Gehäuse mit rechteckiger Grundform mit einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel aufweist, wobei deren Gehäuseboden ins Gehäuseinnere ragende, längsverlaufende Führungsstege aufweist, die eine Schiene bilden, entlang derer ein Schlitten verschiebbar und arretierbar ist, der mittelbar mittels einer Trägerplatte mit den Schultergurten verbunden ist und diese verschieblich in unterschiedlichen Stellungen mitsamt des Schlittens entlang der Schiene zwischen zwei Endlagen verstellt beziehungsweise an der Schiene oder dem Gehäuseboden arretiert, wobei die Verstellung und/oder Arretierung mittels eines Bedienelements, welches aus einer Blockierlage in eine Freigabelage und umgekehrt verstellbar ist, erfolgt, wobei der Schlitten innerhalb des Gehäuses verstellbar ist, und die Trägerplatte außerhalb des Gehäusedeckels entlang im Gehäusedeckel ausgebildeter schlitzartiger Ausnehmungen verschieblich ist, wobei die Verstellvorrichtung mitsamt des Schlittens, der Trägerplatte und des Bedienelements außenseitig auf der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens sowohl angeordnet ist als auch von außerhalb des Rucksacks oder Schulranzens betätigbar oder betätigt ist, wobei die Verstellung der Trägerplatte und somit die Höhenverstellung der Schultergurte gegenüber der Verstellvorrichtung und somit dem Rucksack oder dem Schulranzen stufenlos erfolgt und auch in der Benutzungslage auf dem Rücken eines Trägers ermöglicht ist.
  • Derartige Rucksäcke oder Schulranzen sind im Stand der Technik weit verbreitet und äußerst beliebt.
  • Üblicherweise werden hierbei zwei Schultergurte zum Aufsetzen und Tragen des Rucksacks oder Schulranzens angeordnet, die ein ergonomisches und bequemes Tragen des Rucksacks oder des Schulranzens für einen Träger ermöglichen. Häufig sind die zwei Schultergurte dabei in ihrem oberen Endbereich einander angenähert und weisen somit im oberen Verbindungsbereich mit dem Rucksack bzw. dem Schulranzen einen deutlich geringeren Abstand voneinander auf, als in ihrem unteren Bereich.
  • Um ein bequemes und ergonomisches Tragen des Rucksacks bzw. Schulranzens zu ermöglichen, ist dabei eine Verstellvorrichtung vorgesehen, die eine Höhenverstellung der Schultergurte gegenüber dem Rucksack bzw. Schulranzen ermöglicht. Mittels dieser Höhenverstellung kann die Positionierung der Schultergurte bzw. des mit den Schultergurten verbundenen Rucksacks oder Schulranzens entsprechend der Körpergröße des Trägers angepasst werden.
  • Aus der US 2018/184787 A1 ist ein Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten ähnlicher Art bekannt, bei dem eine Höhenverstellung auch dann ermöglicht ist, wenn sich der Rucksack oder Schulranzen auf dem Rücken eines Trägers befindet.
  • Eine Verstellvorrichtung ähnlicher Art ist beispielsweise aus der DE 10 2014 006 194 A1 bekannt. Diese Lösung hat sich an sich bewährt. Dabei erfolgt die Höhenverstellung durch die Betätigung eines Bedienelementes, welches ein verformbares Federverriegelungselement aus einer Blockierform in eine Freigabeform und umgekehrt verstellt. In der Blockierform fixiert dabei das Federverriegelungselement den Schlitten an einer Rastschiene und in der Freigabeform gibt das Federverriegelungselement den Schlitten gegenüber der Rastschiene frei, so dass dieses gegenüber der Rastschiene verschiebbar ist.
  • Eine Höhenverstellung ist dabei mittels eines außenseitig, also dem Rücken des Trägers zugewandten, auf der Verstellvorrichtung angeordneten Bedienelementes ermöglicht.
  • Das Bedienelement kann dabei beispielsweise mittels eines Geldstücks aus einer Freigabelage in eine Blockierlage und zurück verstellt werden, um zuerst eine gewünschte Höhe einzustellen und anschließend diese in der Blockierlage zu fixieren.
  • Diese Verstellung kann jedoch lediglich in einer Lage erfolgen, in der sich der Rucksack oder Schulranzen nicht auf dem Rücken eines Trägers befindet, da der Zugang zum Bedienelement, welches sich an oder auf der Verstellvorrichtung befindet, in dieser Trageposition vom Rücken des Trägers verdeckt würde. Dies bedeutet in der Praxis, dass zur Höhenverstellung der Rucksack oder der Schulranzen vom Rücken abgenommen werden muss, anschließend eine Höhenverstellung durchgeführt werden kann und nach der Fixierung in der nun eingestellten Lage der Rucksack wieder auf den Rücken des Trägers aufgesetzt werden muss.
  • Sollte sich nach dem Aufsetzen herausstellen, dass die eingestellte Lage noch nicht wunschgemäß ist, so muss dieser Vorgang erneut durchgeführt werden.
  • Dies ist zum einen zeitaufwendig und zum anderen häufig als ungewünscht vom Verbraucher angesehen.
  • Eine derartige Anpassung der Höhe kann beispielsweise schon bei wechselnder Kleidung wie beispielsweise einer dickeren Jacke oder dergleichen notwendig sein.
  • Aufgrund des eingangs genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rucksack oder Schulranzen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Höhenverstellung besonders komfortabel und einfach für einen Träger des Rucksacks oder Schulranzens ermöglicht ist, die dabei kostengünstig und einfach herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass nahe der Querseitenrandkanten des Gehäusebodens je eine Ausnehmung und je eine in dieser Ausnehmung angeordnete Kugelaufnahmewelle angeordnet ist, wobei beide Kugelaufnahmewellen von einer Kugelkette umspannt sind, die vorderseitig des Gehäusebodens zwischen zwei zueinander parallelen längsverlaufenden Führungsstegen verläuft und rückseitig des Gehäusebodens nahe diesem verläuft, wobei die Kugelkette kraftschlüssig mit dem Schlitten verbunden ist und diesen zwischen den Endlagen verstellt, wobei mindestens eine der Kugelaufnahmewellen einen Angriff oder Durchgriff für das Bedienelement aufweist, der diese Kugelaufnahmewelle verdreht und somit die Kugelkette mitsamt des Schlittens verstellt, wobei das Bedienelement in beliebiger Lage arretierbar ist.
  • Mittels einer derartigen erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung kann der Rucksack auch in der Trageposition, das heißt, in der er sich auf dem Rücken eines Trägers befindet, jederzeit wunschgemäß höhenverstellt werden. Sollte beispielsweise ein Benutzer merken, dass aufgrund der Kleidung der Rucksack zu hoch oder zu tief angeordnet ist, so kann auch in der auf den Rücken aufgesetzten Lage nun eine Anpassung der Höhe und somit eine deutliche Komfortsteigerung für den Träger erfolgen.
  • Der Träger ist nun nicht mehr, wie bei im Stand der Technik bekannten Lösungen dazu gezwungen, den Rucksack oder Schulranzen zuerst vom Rücken abzunehmen, anschließend die Höhe zu verändern und danach noch in der entsprechenden Lage zu arretieren.
  • Häufig erfolgt diese Anpassung mehrfach, da nicht sofort in der sich auf dem Rücken befindlichen Lage die Höhenverstellung derart eingestellt werden kann, dass sich der Rucksack oder Schulranzen in der Gebrauchslage auf dem Rücken eines Trägers in der optimalen Position befindet.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Lösung kann jederzeit Einfluss auf die Höhe genommen werden, indem auch in dieser Benutzungslage das Bedienelement betätigt wird und somit eine Höhenverstellung wunschgemäß durchgeführt wird.
  • Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung wird mittels des Bedienelementes eine der Kugelaufnahmewellen verdreht, so dass diese mittelbar über die Kugelkette den Schlitten mit samt der Trägerplatte entlang der Verstellvorrichtung zwischen den Endlagen verstellt. Hierzu muss der Benutzer lediglich das Bedienelement in die gewünschte Richtung verdrehen, so dass eine Höhenverstellung nach oben oder nach unten erfolgt. Bei Betätigung, also Verdrehung des Bedienelementes durch den Benutzer wird der Schlitten mit samt der Trägerplatte verstellt. Sollte beispielsweise ein Benutzer eines erfindungsgemäßen Rucksacks oder Schulranzens die Lage des sich auf dem Rücken befindlichen Rucksacks oder Schulranzens verstellen wollen, so müsste er lediglich das Bedienelement in die entsprechende Richtung drehen, um die Verstellung entweder nach oben oder nach unten zu bewirken. Sobald der Benutzer die gewünschte Höhenlage durch Verdrehen des Bedienelementes eingestellt hat, so kann er das Bedienelement in dieser Lage arretieren, um eine ungewünschte Verstellung zu verhindern.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Angriff durch eine vierkantige oder mehrkantige Durchgangslochung gebildet ist, in die ein Teil des Bedienelements mit zur Durchgangslochung komplementärer Form einsteckbar oder eingesteckt beziehungsweise die Durchgangslochung durchgreifend angeordnet ist.
  • Eine derartige Ausbildung sowohl des Angriffs als auch des Bedienelementes ermöglicht eine besonders sichere und langlebige Kraftübertragung vom Bedienelement auf die Kugelaufnahmewelle, die die Kugelkette mit samt dem daran angeordneten Schlitten und Trägerplatte verstellt. Zudem kann ein derartiges Bedienelement auf besonders schnelle und einfache Art und Weise in die erfindungsgemäße Durchgangslochung eingeführt werden, um dort formschlüssig angeordnet zu sein und durch Verdrehen des Bedienelements die Kraftübertragung und somit Verstellung des Schlittens mit samt der Trägerplatte ermöglichen.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Bedienelement gegen die Kraft einer Feder in der Arretierlage gehalten ist.
  • Hierdurch ist ein ungewünschtes Verstellen der Höhe des Rucksacks oder Schulranzens sicher verhindert, da das Bedienelement bei Nichtbetätigung durch einen Benutzer durch die Kraft der erfindungsgemäßen Feder in der Arretierlage blockiert ist. Dies bedeutet in der Praxis, dass zur Verstellung der Benutzer das Bedienelement gegen die Kraft der Feder aus der Arretierlage, beispielsweise durch Ziehen, in eine Verstelllage bewegen muss. Sobald der Benutzer das Bedienelement loslässt, ist das Bedienelement automatisch durch die Kraft der Feder in der Arretierlage gehalten und somit eine ungewünschte Verstellung wirksam verhindert.
  • Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Bedienelement aus einer Betätigungswelle mit einem aus dem Gehäuse der Verstellvorrichtung seitlich herausragenden Betätigungsgriff besteht, wobei die Betätigungswelle an ihrem freien, dem Betätigungsgriff gegenüberliegenden Ende eine zur vierkantigen oder mehrkantigen Durchgangslochung komplementäre Form aufweist und mit diesem Endbereich formschlüssig innerhalb der vierkantigen oder mehrkantigen Durchgangslochung angeordnet ist und diese durchgreift, wobei an der dem Betätigungsgriff entgegensetzten Seite der Kugelaufnahmewelle eine Arretierungskontur angeordnet oder ausgebildet ist, in die das freie Ende in der Arretierungslage eingreift und dort durch die Arretierungskontur verdrehsicher gehalten ist.
  • Mittels eines derartigen erfindungsgemäßen Bedienelementes kann der Benutzer auch in der sich auf dem Rücken des Benutzers befindlichen Trageposition des Rucksacks oder Schulranzens jederzeit nachträglich die Höhe des Rucksacks oder Schulranzens verstellen, indem er auf einfache Art und Weise das seitlich aus der Verstellvorrichtung herausragende Bedienelement mittels des Betätigungsgriffes verstellt. Der Bediener muss hierzu lediglich den Betätigungsgriff in die gewünschte Richtung verdrehen, so dass eine Höhenverstellung nach oben oder nach unten entsprechend der Verdrehrichtung erfolgt. Das erfindungsgemäße Bedienelement ist dabei intuitiv und somit besonders einfach auch für ungeübte Benutzer zu bedienen und stellt dabei ein besonders hohes Komfortmerkmal dar. Der Benutzer muss zur Höhenverstellung des Rucksacks oder Schulranzens somit nicht mehr diesen vom Rücken entfernen und anschließend verstellen und wieder aufsetzen. Eine besonders schnelle und komfortable Verstellung in der Trageposition ist somit auch beispielsweise beim Wechseln von Kleidung, die eine entsprechende Anpassung der Höhe des Rucksacks oder Schulranzens erfordert, schnell und einfach ermöglicht.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Bedienelement orthogonal zur Verstellrichtung des Schlittens und der Trägerplatte angeordnet ist.
  • Durch eine derartige Anordnung des Bedienelementes ist dieses besonders einfach vom Träger des Rucksacks oder Schulranzens greifbar und betätigbar, da dieses seitlich von der Verstellvorrichtung abragt und in dieser Lage jederzeit auch bei auf den Rücken aufgesetztem Rucksack oder Schulranzen zugreiflich ist.
  • Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Kugelaufnahmewellen aus hohlkegelstumpfartigen Abschnitten bestehen, die außen umlaufend eine Nut und über Verlauf der Nut gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Vertiefungen aufweisen, die zur Aufnahme und Führung der Kugelkette und den Kugeln der Kugelkette geeignet sind.
  • Derartige Kugelaufnahmewellen ermöglichen eine besonders sichere und langlebige Verstellung der an der Kugelkette befestigten Trägerplatte mit Schlitten und weisen eine hohe Lebensdauer auf. Zudem ist durch die Nut und die über den Umfang verteilt angeordneten Vertiefungen eine sichere und lagegenaue Führung der Kugelkette und der Kugeln der Kugelkette ermöglicht.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schlitten eine etwa mittig auf dem Schlitten und dabei etwa parallel zur Längserstreckung der Verstellvorrichtung verlaufende Nut mit Vertiefungen aufweist, wobei innerhalb der Nut der die Kugeln verbindende Teil der Kugelkette und in den Vertiefungen die Kugeln der Kugelkette angeordnet ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung des Schlittens ist eine optimale Kraftübertragung von der Kugelkette auf den Schlitten und somit mittelbar auf die Trägerplatte ermöglicht.
  • Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Trägerplatte mit den Schultergurten unlösbar verbunden ist, insbesondere vernäht, verschraubt, vernietet oder verklebt ist.
  • Eine derartige unlösbare Verbindung der Trägerplatte mit den Schultergurten stellt eine besonders langlebige Lösung dar und hat sich in der Praxis bewährt.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schlitten lösbar, beispielsweise mittels Verclipsen, mit der Trägerplatte verbindbar oder verbunden ist.
  • Auch eine derartige lösbare Verbindung des Schlittens mit der Trägerplatte, die in der Praxis häufig durch Verclipsen realisiert wird, hat sich an sich bewährt und stellt eine kostengünstige und langlebige Lösung dar.
  • Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass auf der dem Rucksack oder Schulranzen zugewandten Rückseite des Gehäusebodens ein zweites Deckelteil angeordnet ist, welches zumindest die Kugelkette abdeckt, welches dabei Spannmittel oder Spann- und Führungsmittel aufweist, die die Kugelkette kontaktieren und in Richtung des Gehäusebodens verspannen.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes zweites Deckelteil auf der Rückseite des Gehäusebodens schützt zum einen die dort verlaufende Kugelkette und bewirkt zum anderen eine gewisse Selbstbremswirkung gegen ungewünschtes Verstellen, für den Fall, dass das Bedienelement sich nicht in der Arretierlage befindet, beispielsweise bei einem Defekt des Bedienelementes oder dergleichen. Durch das zweite Deckelteil wird somit Druck auf die Kugelkette ausgeübt und diese dem Gehäuseboden rückseitig angenähert. Hierdurch ist die Kugelkette quasi gegen die Rückseite des Gehäusebodens vorgespannt, so dass eine Widerstandskraft zur Verstellung der Kugelkette hierdurch bewirkt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren gezeigt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung mit montierter Trägerplatte in Draufsicht;
    Figur 2
    desgleichen ohne Trägerplatte;
    Figur 3
    desgleichen von hinten gesehen;
    Figur 4
    desgleichen in Explosionsdarstellung schräg von vorne gesehen;
    Figur 5
    eine Explosionsdarstellung eines Schulranzens mit Schultergurten und erfindungsgemäßer Verstellvorrichtung.
  • In den Figuren ist eine Verstellvorrichtung 1 für einen Rucksack oder Schulranzen 18 mit Schultergurten 19 gezeigt. Die Schultergurte 19 sind dabei an der Außenseite an der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens 18 mittelbar befestigt. Die Verstellvorrichtung 1 weist ein Gehäuse mit rechteckiger Grundform mit einem Gehäuseboden 2 und einem in den Figuren nicht gezeigten Gehäusedeckel auf. Der Gehäuseboden 2 der Verstellvorrichtung 1 weist ins Gehäuseinnere ragende, längs verlaufende Führungsstege 3 auf, die eine Schiene bilden. Entlang dieser durch die Führungsstege 3 gebildeten Schiene ist ein Schlitten 4 verschiebbar und in gewünschter Lage arretierbar. Der Schlitten 4 ist mittels einer Trägerplatte 5 mit den Schultergurten 19 des Rucksacks oder Schulranzens 18 verbunden bzw. verbindbar. Die Trägerplatte 5 ist mit samt des Schlittens 4 entlang der Schiene verstellbar, wobei die Verstellung zwischen zwei Endlagen erfolgt und durch diese Endlagen begrenzt ist. Zudem ist der Schlitten 4 mit samt der Trägerplatte 5 in der gewünschten Lage arretierbar, so dass eine ungewünschte Verstellung verhindert ist. Dabei ist die Verstellung und/oder Arretierung mittels eines Bedienelementes 6, welches aus einer Blockierlage in eine Freigabelage und umgekehrt verstellbar ist, ermöglicht.
  • Der Schlitten 4 ist innerhalb des Gehäuses verstellbar und die Trägerplatte 5 ist außerhalb des Gehäusedeckels verstellbar. Die Verstellung der Trägerplatte 5 erfolgt dabei entlang im Gehäusedeckel ausgebildeter, schlitzartiger Ausnehmungen.
  • Die Verstellvorrichtung 1 ist im Ausführungsbeispiel mit samt des Schlittens 4, der Trägerplatte 5 und des Bedienelementes 6 außenseitig auf der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens 18 angeordnet und dabei von außerhalb des Rucksacks oder Schulranzens 18 auch dann betätigbar, wenn sich der Rucksack oder Schulranzen 18 in der Benutzungslage auf dem Rücken eines Trägers befindet. Zudem erfolgt erfindungsgemäß die Höhenverstellung der Trägerplatte 5 und somit der Schultergurte 19 gegenüber der Verstellvorrichtung 1 stufenlos. Die Rückwand weist bei dieser Lösung keine Öffnungen oder dergleichen Bereiche zur Durchführung von Teilen der Verstellvorrichtung 1 auf, sodass diese vollständig vor dem Eindringen von Wasser oder Verschmutzungen geschützt ist.
  • Alternativ und in den Figuren nicht gezeigt, kann die Verstellvorrichtung 1 mit samt des Schlittens 4 auch innenseitig auf oder als Bestandteil der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens 18 ausgebildet sein. Bei dieser Lösung durchgreifen sowohl das Bedienelement 6 als auch die Trägerplatte 5 die Rückwand nach außen
  • Mittels eines derartigen erfindungsgemäßen Rucksacks oder Schulranzens 18 ist insbesondere eine nachträgliche Höhenverstellung des Rucksacks oder Schulranzens 18 in der Benutzungslage, also in der Lage, in der sich der Rucksack oder Schulranzen 18 auf dem Rücken des Trägers befindet, auf besonders schnelle und einfache Art und Weise ermöglicht. Der Rucksack oder Schulranzen 18 kann somit in der Benutzungslage angepasst werden, ohne den Rucksack oder Schulranzen 18 vom Rücken des Trägers abnehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß ist, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, nahe der Querseitenrandkanten bzw. der kurzen Seitenrandkanten der Rechteckform des Gehäusebodens 2 je eine Ausnehmung und je eine in dieser Ausnehmung angeordnete Kugelaufnahmewelle 7 angeordnet. Dabei sind die beiden Kugelaufnahmewellen 7 von einer Kugelkette 8 umspannt. Die Kugelkette 8 verläuft dabei vorderseitig des Gehäusebodens 2 zwischen zwei zueinander parallelen, längs verlaufenden Führungsstegen 3 und rückseitig des Gehäusebodens 2 nahe des Gehäusebodens 2. Die Kugelkette 8 ist dabei kraftschlüssig mit dem Schlitten 4 verbunden und verstellt diesen Schlitten 4 zwischen den Endlagen. Dabei weist mindestens eine der Kugelaufnahmewellen 7 einen Angriff oder einen Durchgriff für das Bedienelement 6 auf. Somit ist mittels des Bedienelementes 6 eine Kraftübertragung auf die jeweilige Kugelaufnahmewelle 7 ermöglicht, welche wiederum die Kugelkette 8 verstellt, die dabei durch ihre kraftschlüssige Verbindung mit dem Schlitten 4 diesen zwischen den Endlagen verstellt. Nach Erreichen der gewünschten Lage ist das Bedienelement 6 in dieser Lage arretierbar.
  • Der Angriff ist im Ausführungsbeispiel durch eine vierkantige Durchgangslochung 9 gebildet.
  • Alternativ und in den Figuren nicht dargestellt kann die Durchgangslochung 9 auch eine von der vierkantigen Form abweichende Form aufweisen. In die Durchgangslochung 9 ist im Ausführungsbeispiel ein Teil des Bedienelementes 6 mit einer zur Durchgangslochung 9 komplementären Form eingesteckt bzw. einsteckbar und dabei die Durchgangslochung 9 durchgreifend angeordnet. Das Bedienelement 6 ist, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, gegen die Kraft einer Feder 10 in der Arretierlage gehalten. Hierdurch ist es jederzeit sichergestellt, dass bei Nichtbetätigung der Verstellvorrichtung 1 bzw. des Bedienelementes 6 der Verstellvorrichtung 1 das Bedienelement 6 in einer Arretierlage verbleibt, um ein ungewünschtes Verstellen des Rucksacks oder Schulranzens 18 gegenüber den Schultergurten 19 zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß steht das Bedienelement 6 aus einer Betätigungswelle mit einem aus dem Gehäuse der Verstellvorrichtung 1 seitlich herausragenden Betätigungsgriff 11. Dieser Griff 11 kann jederzeit, also auch in der Benutzungslage in der sich der Rucksack oder Schulranzen 18 auf dem Rücken eines Trägers befindet, händisch betätigt werden, um den Rucksack oder Schulranzen 18 in der Höhe zu verstellen. Wie insbesondere aus Figur 4 weiter ersichtlich, weist die Betätigungswelle an ihrem freien, dem Betätigungsgriff 11 gegenüberliegenden Ende eine Form auf, die komplementär zur vierkantigen Durchgangslochung 9 ausgebildet ist und formschlüssig die vierkantige Durchgangslochung durchgreifend ist. An der dem Betätigungsgriff 11 gegenüberliegenden Seite der Kugelaufnahmewelle 7 ist eine Arretierungskontur 12 angeordnet, in die das freie Ende der Betätigungswelle des Bedienelementes 6 eingreift und durch die zur Durchgangslochung 9 komplementäre Form dort verdrehsicher gehalten ist.
  • Zur Verstellung muss somit der Benutzer das Bedienelement 6 geringfügig aus der Arretierungskontur 12 herausziehen und anschließend die gewünschte Höhe der Verstellvorrichtung 1 durch Verdrehen einstellen. Anschließend erfolgt eine selbsttätige Arretierung des Bedienelementes 6 durch die Feder 10, die das Bedienelement 6 in die Arretierungskontur 12 hinein verdrängt. Hierdurch ist es jederzeit sichergestellt, dass sich das Bedienelement 6 in der Arretierlage befindet und somit ein ungewünschtes Höhenverstellen verhindert ist.
  • Zur erleichterten Bedienung ist das Bedienelement 6 orthogonal zur Verstellrichtung des Schlittens 4 und der Trägerplatte 5 angeordnet. Hierdurch kann der Benutzer auf besonders einfache Art und Weise seitlich um seinen Körper herum nach hinten in Richtung des Rucksacks oder Schulranzens 18 greifen und das dort aus der Verstellvorrichtung 1 seitlich herausragende Bedienelement 6 bzw. dessen Betätigungsgriff 11 wunschgemäß betätigen.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Kugelaufnahmewellen 7 aus hohlkegelstumpfartigen Abschnitten, die außen umlaufend eine Nut 13 und über den Verlauf der Nut 13 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Vertiefungen 14 aufweisen. Sowohl die Nut 13 als auch die Vertiefungen 14 dienen dabei zur Aufnahme und Führung der Kugelkette 8 bzw. den Kugeln der Kugelkette 8.
  • Zudem weist der Schlitten 4 eine etwa mittig auf dem Schlitten 4 und dabei etwa parallel zur Längserstreckung der Verstellvorrichtung 1 verlaufende Nut 15 mit Vertiefungen 16 auf, wobei innerhalb der Nut 15 der die Kugeln verbindende Teil der Kugelkette 8 und in den Vertiefungen 16 die Kugeln der Kugelkette 8 angeordnet sind.
  • Hierdurch ist eine besonders wirksame Kraftübertragung von der Kugelkette auf den Schlitten 4 ermöglicht.
  • In an sich bekannter Art und Weise kann die Trägerplatte 5 mit den Schultergurten 19 unlösbar verbunden sein, beispielsweise mittels Vernähens, Verschrauben, Vernieten oder Verkleben. Auch in an sich bekannter Art und Weise kann der Schlitten 4 lösbar, beispielsweise mittels Verclipsen mit der Trägerplatte 5 verbindbar oder verbunden sein.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, kann erfindungsgemäß auf der dem Rucksack oder Schulranzen 18 zugewandten Rückseite des Gehäusebodens 2 ein zweites Deckelteil 17 angeordnet sein. Das zweite Deckelteil 17 deckt dabei zumindest die Kugelkette 8 ab, um diese vor Kontakt oder beispielsweise Verschmutzungen zu schützen. Zudem kann das zweite Deckelteil 17 dabei Spannmittel oder Spann- und Führungsmittel aufweisen, die die Kugelkette 8 kontaktieren und in Richtung des Gehäusebodens 2 verspannen bzw. anspannen. Hierdurch ist eine gewisse Selbsthemmung bei der Bewegung, also gegen eine ungewünschte Verstellung der Kugelkette 8 gegeben, so dass eine gewisse Kraft aufgebracht werden muss, um die Kugelkette 8 mit samt des Schlittens 4 und der Trägerplatte 5 zu verstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen, wie durch die anhängenden Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1)
    Verstellvorrichtung
    2)
    Gehäuseboden
    3)
    Führungsstege
    4)
    Schlitten
    5)
    Trägerplatte
    6)
    Bedienelement
    7)
    Kugelaufnahmewelle
    8)
    Kugelkette
    9)
    Durchgangslochung
    10)
    Feder
    11)
    Betätigungsgriff
    12)
    Arretierungskontur
    13)
    Nut an 7)
    14)
    Vertiefungen an 7)
    15)
    Nut an 4)
    16)
    Vertiefungen an 4)
    17)
    zweites Deckelteil an 2)
    18)
    Schulranzen
    19)
    Schultergurte

Claims (10)

  1. Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten, die mittels einer Verstellvorrichtung an der Außenseite einer Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens befestigbar oder befestigt sind, deren Verstellvorrichtung ein Gehäuse mit rechteckiger Grundform mit einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel aufweist, wobei deren Gehäuseboden ins Gehäuseinnere ragende, längsverlaufende Führungsstege aufweist, die eine Schiene bilden, entlang derer ein Schlitten verschiebbar und arretierbar ist, der mittelbar mittels einer Trägerplatte mit den Schultergurten verbunden ist und diese verschieblich in unterschiedlichen Stellungen mitsamt des Schlittens entlang der Schiene zwischen zwei Endlagen verstellt beziehungsweise an der Schiene oder dem Gehäuseboden arretiert, wobei die Verstellung und/oder Arretierung mittels eines Bedienelements, welches aus einer Blockierlage in eine Freigabelage und umgekehrt verstellbar ist, erfolgt, wobei der Schlitten innerhalb des Gehäuses verstellbar ist, und die Trägerplatte außerhalb des Gehäusedeckels entlang im Gehäusedeckel ausgebildeter schlitzartiger Ausnehmungen verschieblich ist, wobei die Verstellvorrichtung mitsamt des Schlittens, der Trägerplatte und des Bedienelements außenseitig auf der Rückwand des Rucksacks oder Schulranzens sowohl angeordnet ist als auch von außerhalb des Rucksacks oder Schulranzens betätigbar oder betätigt ist, wobei die Verstellung der Trägerplatte und somit die Höhenverstellung der Schultergurte gegenüber der Verstellvorrichtung und somit dem Rucksack oder dem Schulranzen stufenlos erfolgt und auch in der Benutzungslage auf dem Rücken eines Trägers ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Querseitenrandkanten des Gehäusebodens (2) je eine Ausnehmung und je eine in dieser Ausnehmung angeordnete Kugelaufnahmewelle (7) angeordnet ist, wobei beide Kugelaufnahmewellen (7) von einer Kugelkette (8) umspannt sind, die vorderseitig des Gehäusebodens (2) zwischen zwei zueinander parallelen längsverlaufenden Führungsstegen (3) verläuft und rückseitig des Gehäusebodens (2) nahe diesem verläuft, wobei die Kugelkette (8) kraftschlüssig mit dem Schlitten (4) verbunden ist und diesen zwischen den Endlagen verstellt, wobei mindestens eine der Kugelaufnahmewellen (7) einen Angriff oder Durchgriff für das Bedienelement (6) aufweist, der diese Kugelaufnahmewelle (7) verdreht und somit die Kugelkette (8) mitsamt des Schlittens (4)verstellt, wobei das Bedienelement (6) in beliebiger Lage arretierbar ist.
  2. Rucksack oder Schulranzen (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriff oder Durchgriff durch eine vierkantige oder mehrkantige Durchgangslochung (9) gebildet ist, in die ein Teil des Bedienelements (6) mit zur Durchgangslochung (9) komplementärer Form einsteckbar oder eingesteckt bzw. die Durchgangslochung (9) durchgreifend angeordnet ist.
  3. Rucksack oder Schulranzen (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) gegen die Kraft einer Feder (10) in der Arretierlage gehalten ist.
  4. Rucksack oder Schulranzen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) aus einer Betätigungswelle mit einem aus dem Gehäuse der Verstellvorrichtung (1) seitlich herausragenden Betätigungsgriff (11) besteht, wobei die Betätigungswelle an ihrem freien, dem Betätigungsgriff (11) gegenüberliegenden Ende eine zur vierkantigen oder mehrkantigen Durchgangslochung (9) komplementäre Form aufweist und mit diesem Endbereich formschlüssig innerhalb der vierkantigen oder mehrkantigen Durchgangslochung (9) angeordnet ist und diese durchgreift, wobei an der dem Betätigungsgriff (11) entgegensetzten Seite der Kugelaufnahmewelle (7) eine Arretierungskontur (12) angeordnet oder ausgebildet ist, in die das freie Ende in der Arretierungslage eingreift und dort durch die Arretierungskontur (12) verdrehsicher gehalten ist.
  5. Rucksack oder Schulranzen (18) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) orthogonal zur Verstellrichtung des Schlittens (4) und der Trägerplatte (5) angeordnet ist.
  6. Rucksack oder Schulranzen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelaufnahmewellen (7) aus hohlkegelstumpfartigen Abschnitten bestehen, die außen umlaufend eine Nut (13) und über Verlauf der Nut (13) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Vertiefungen (14) aufweisen, die zur Aufnahme und Führung der Kugelkette (8) und den Kugeln der Kugelkette (8) geeignet sind.
  7. Rucksack oder Schulranzen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) eine etwa mittig auf dem Schlitten (4) und dabei etwa parallel zur Längserstreckung der Verstellvorrichtung (1) verlaufende Nut (15) mit Vertiefungen (16) aufweist, wobei innerhalb der Nut (15) der die Kugeln verbindende Teil der Kugelkette (8) und in den Vertiefungen (16) die Kugeln der Kugelkette (8) angeordnet ist.
  8. Rucksack oder Schulranzen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) mit den Schultergurten (19) unlösbar verbunden ist, insbesondere vernäht, verschraubt, vernietet oder verklebt ist.
  9. Rucksack oder Schulranzen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) lösbar, beispielsweise mittels Verclipsen, mit der Trägerplatte (5) verbindbar oder verbunden ist.
  10. Rucksack oder Schulranzen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Rucksack oder Schulranzen zugewandten Rückseite des Gehäusebodens (2) ein zweites Deckelteil (17) angeordnet ist, welches zumindest die Kugelkette (8) abdeckt, welches dabei Spannmittel oder Spann- und Führungsmittel aufweist, die die Kugelkette (8) kontaktieren und in Richtung des Gehäusebodens (2) verspannen.
EP21201387.4A 2020-12-07 2021-10-07 Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen Active EP4008217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132486.3A DE102020132486A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Verstellvorrichtung für einen Rucksack oder Schulranzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4008217A1 EP4008217A1 (de) 2022-06-08
EP4008217B1 true EP4008217B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=78085823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201387.4A Active EP4008217B1 (de) 2020-12-07 2021-10-07 Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11758998B2 (de)
EP (1) EP4008217B1 (de)
CN (1) CN114587062A (de)
BR (1) BR102021021715A2 (de)
DE (1) DE102020132486A1 (de)
TW (1) TW202222207A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125646A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-11 Sudhaus Gmbh Verstellvorrichtung für einen Rucksack oder Schulranzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0910036A (ja) * 1995-06-28 1997-01-14 Konno Hosei:Kk 背負バッグにおける肩掛ベルトの高さ調節装置
US5806740A (en) * 1996-01-22 1998-09-15 Raytheon Company Modular load carrying equipment
FR2837078B1 (fr) * 2002-03-15 2005-12-02 Lafuma Sa Dispositf de reglage en position de portage d'un sac a dos
FR2852210B1 (fr) * 2003-03-12 2005-04-15 Lafuma Sa Dispositif de portage a dos d'une charge et de reglage de sa position
DE202008017464U1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Rucksack
DE202013004306U1 (de) 2013-05-06 2014-08-08 Alfred Sternjakob Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für Schultergurte von Rucksäcken bzw. Schulranzen
US10342318B2 (en) * 2015-06-25 2019-07-09 Starry Limited Backpack with adjustable shoulder straps
ITUB20154255A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Mech Lab S R L Struttura indossabile di supporto di protezioni balistiche e/o equipaggiamenti militari
TWI830854B (zh) * 2019-01-30 2024-02-01 陳金柱 背式載具調整系統

Also Published As

Publication number Publication date
EP4008217A1 (de) 2022-06-08
US11758998B2 (en) 2023-09-19
CN114587062A (zh) 2022-06-07
TW202222207A (zh) 2022-06-16
DE102020132486A1 (de) 2022-06-09
US20220175118A1 (en) 2022-06-09
BR102021021715A2 (pt) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849427B1 (de) Chirurgische Kopfklemme
EP1159112B1 (de) Kettensäge und kettenspannvorrichtung dafür
EP0115491A1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
EP1834554B1 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
WO1998033564A1 (de) Eine handschlaufe für stöcke
EP4008217B1 (de) Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen
DE3128920A1 (de) Tragevorrichtung fuer skier
DE4037649A1 (de) Entgratwerkzeug
DE10127515C2 (de) Schaltgriff
WO1982004401A1 (en) Device for the transport of skis
EP0852959A2 (de) Schnellwechsel-Snowboard-Bindung
DE1930173A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102016014957B3 (de) Gurtklemme
DE202012104957U1 (de) Verstellbarer Inlineskate
EP0459121A2 (de) Führungsschlitten für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE102008029573B4 (de) Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
DE845556C (de) Beinprothese
DE202022102615U1 (de) Rückentragesystem für einen Rucksack oder eine Rückentrage
DE19954035C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer aus einem flachen Tragband gebildeten Schlaufe
DE1940452C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
AT1137U1 (de) Schutzeinrichtung für fahrradkindersitz
EP0074087B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fussschlaufen an Surfbrettern
DE2027921C3 (de) Tiefbaustrebe
CH643167A5 (en) Drilling machine with a depth stop
AT308591B (de) Strammerverschluß für Skischuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230215

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000899

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000899

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

26N No opposition filed

Effective date: 20240322