DE202016104315U1 - Träger - Google Patents

Träger Download PDF

Info

Publication number
DE202016104315U1
DE202016104315U1 DE202016104315.8U DE202016104315U DE202016104315U1 DE 202016104315 U1 DE202016104315 U1 DE 202016104315U1 DE 202016104315 U DE202016104315 U DE 202016104315U DE 202016104315 U1 DE202016104315 U1 DE 202016104315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial direction
main body
control unit
push button
clutch wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104315.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King Roof Industrial Co Ltd
Original Assignee
King Roof Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Roof Industrial Co Ltd filed Critical King Roof Industrial Co Ltd
Priority to DE202016104315.8U priority Critical patent/DE202016104315U1/de
Publication of DE202016104315U1 publication Critical patent/DE202016104315U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Träger, umfassend: einen Hauptkörper (2), der eine Axialrichtung (3) definiert, zwei Stützstangen (5), die sich von der Axialrichtung (3) des Hauptkörper (2) nach außen erstrecken und sich gegen ein Fahrzeug (900) abstützen, wobei die beiden Stützstangen (5) jeweils zwei Kupplungselemente (50) aufweisen, die selektiv gekuppelt werden können, einen Halter (4), der sich von der Axialrichtung (3) des Hauptkörpers (2) nach außen erstreckt und zum Tragen eines Gegenstands dient, und eine Steuereinheit (6), die beweglich in der Stützstange (5) angeordnet ist und ein Kupplungselement (50) bewegen kann, wodurch die beiden Kupplungselemente (50) entkuppelt und somit um die Axialrichtung (3) gedreht werden können, sodass die Stützstange (5) gegenüber dem Halter (4) um die Axialrichtung (3) drehbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Träger.
  • Stand der Technik
  • Ein Träger wird an einem Fahrzeug befestigt, um einen Gegenstand zu tragen.
  • Zur Positionierung der beiden Stützstangen eines Trägers muss der Benutzer üblicherweise seine beiden Hände benutzen. Zudem ist der Steuerknopf freiliegend und kann versehentlich betätigt werden.
  • Daher zielt der Erfinder darauf ab, einen Träger anzubieten, der die oben genannten Probleme lösen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger zu schaffen, bei welchem die Positionierung der beiden Stützstangen mit einer Hand durchgeführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch den Träger nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Träger umfasst einen Hauptkörper, zwei Stützstangen, einen Halter und eine Steuereinheit, wobei der Hauptkörper eine Axialrichtung definiert, wobei sich die beiden Stützstangen von der Axialrichtung des Hauptkörper nach außen erstrecken und sich an einem Fahrzeug abstützen, wobei die beiden Stützstangen jeweils zwei Kupplungselemente aufweisen, die selektiv gekuppelt werden können, wobei sich der Halter von der Axialrichtung des Hauptkörpers nach außen erstreckt und zum Tragen eines Gegenstands dient, und wobei die Steuereinheit beweglich in der Stützstange angeordnet ist und ein Kupplungselement bewegen kann, wodurch die beiden Kupplungselemente entkuppelt und somit um die Axialrichtung gedreht werden können, sodass die Stützstange gegenüber dem Halter um die Axialrichtung gedreht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 bis 5 zeigen Darstellungen des Einsatzzustands des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 und 7 zeigen Schnittdarstellungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 8 zeigt eine Darstellung der Anwendung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 bis 8 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägers 1, der einen Hauptkörper 2, zwei Stützstangen 5, einen Halter 4 und eine Steuereinheit 6 umfasst.
  • Der Hauptkörper 2 definiert eine Axialrichtung 3. Die beiden Stützstangen 5 erstrecken sich von der Axialrichtung 3 des Hauptkörpers 2 nach außen und stützen sich an einem Fahrzeug 900 ab. Die beiden Stützstangen 5 weisen jeweils zwei Kupplungselemente 50 auf. Die beiden Kupplungselemente 50 können selektiv gekuppelt werden. Der Halter 4 erstreckt von der Axialrichtung 3 des Hauptkörpers 2 nach außen und dient zum Tragen eines Gegenstands. Die Steuereinheit 6 ist beweglich in der Stützstange 5 angeordnet und kann ein Kupplungselement 50 bewegen, wodurch die beiden Kupplungselemente 50 entkuppelt und somit um die Axialrichtung 3 gedreht werden können, sodass die Stützstange 5 gegenüber dem Halter 4 um die Axialrichtung 3 gedreht werden kann. Dadurch kann der Träger 1 durch die Steuereinheit 6 und die beiden Kupplungselemente 50 die Stützstange 5 positionieren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Steuereinheit 6 und die Kupplungselemente 50 zu der Axialrichtung 3 koaxial ausgebildet. Die Steuereinheit 6 kann in der Axialrichtung bewegt werden. Die beiden Kupplungselemente 50 beinhalten ein erstes Kupplungsrad 501 und ein zweites Kupplungsrad 503. Das erste Kupplungsrad 501 ist beweglich in der Stützstange 5 ausgebildet und das zweite Kupplungsrad 503 ist feststehend angeordnet. Die Steuereinheit 6 kann das erste Kupplungsrad 501 bewegen, wodurch das erste und zweite Kupplungsrad 501, 503 außer Eingriff gebracht werden. Wenn das erste und zweite Kupplungsrad 501, 503 ineinander eingreifen, kann die Stützstange 5 stabil positioniert werden. Die beiden Stützstangen 5 weisen jeweils ein oberes Teil 51 und ein unteres Teil 52 auf. Ein Kupplungselement 50 ist axial verschiebbar im oberen Teil 51 angeordnet. Das andere Kupplungselement 50 ist feststehend im unteren Teil 52 angeordnet. Das heißt, dass das erste Kupplungsrad 501 im oberen Teil 51 angeordnet ist, wobei das zweite Kupplungsrad 503 im unteren Teil 52 angeordnet ist. Die Steuereinheit 6 befindet sich an der Außenseite des unteren Teils 52. Das untere Teil 52 befindet sich zwischen dem oberen Teil 51 und der Steuereinheit 6. Der Benutzer kann mit einer Hand die Steuereinheit 6 im unteren Teil 52 betätigen.
  • Das obere Teil 51 besitzt ein Gleitloch 510, dessen Innenwand in der Axialrichtung mindestens eine Gleitführung 511 bildet. Eines der Kupplungselemente 50 weist einen Grundkörper 505 und eine erste Verzahnung 502 auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Das andere Kupplungselement 50 weist entsprechend der ersten Verzahnung 502 eine zweite Verzahnung 504 auf. Der Grundkörper 505 weist in der Radialrichtung mindestens einen Vorsprung 506 auf, der in die Gleitführung 511 hineinragt. Die Steuereinheit 6 beinhaltet mindestens einen Schraubensatz 60, der durch das untere Teil 52 geführt wird und an dem Grundkörper 505 anliegt, und einen Druckknopf 61, der axial verschiebbar im unteren Teil 52 angeordnet ist. Wenn der Druckknopf 61 gedrückt wird, wird der Schraubensatz 60 mitbewegt und drückt gegen den Grundkörper 505, wodurch die erste Verzahnung 502 von der zweiten Verzahnung 504 gelöst wird. Durch die Gleitführung 511 und den Vorsprung 506 können der Grundkörper 505 und das obere Teil 51 synchron gedreht werden. Wenn die erste Verzahnung 502 durch einen Druck auf den Druckknopf 61 von der zweiten Verzahnung 504 getrennt wird, kann die Position der Stützstange 5 verstellt werden.
  • Der Träger 1 umfasst außerdem eine Achsstange 8, die durch das untere Teil 52 geführt ist. Die Achsstange 8 weist ein Gewindeende 81 und einen Kopf 82 auf. Das Gewindeende 81 wird in das untere Teil 51 eingeschraubt. Der Kopf 82 befindet sich an der dem Druckknopf 61 zugewandten Seite des unteren Teils 52. Die Achsstange 8 wird durch den Grundkörper 505 geführt, wodurch der Grundkörper 505 stabil im Gleitloch 510 angeordnet ist. Zudem verbindet die Achsstange 8 das obere Teil 51 und das untere Teil 52. Der Schraubensatz 60 beinhaltet mehrere erste Schrauben 601, die axial verschiebbar durch das untere Teil 52 geführt werden, und mehrere zweite Schrauben 603, die mit den ersten Schrauben 601 verschraubt sind. Die ersten Schrauben 601 besitzen jeweils einen Kopf 602, der an der dem Grundkörper 505 zugewandten Seite des unteren Teils 52 anliegt und von dem Druckknopf 61 mitbewegt werden kann. Die zweiten Schrauben 603 sind mit dem Druckknopf 61 verbunden und befinden sich zwischen dem Druckknopf 61 und dem unteren Teil 52. Dadurch ist der Schraubensatz 60 im unteren Teil 52 positioniert und kann sich nicht lösen. Die zweiten Schrauben 603 besitzen jeweils ein Innengewinde 604, das auf die erste Schraube 601 aufgeschraubt wird, und ein Außengewinde 605, das in den Druckknopf 61 eingeschraubt wird. Dadurch ist der Druckknopf 61 unlösbar im unteren Teil 52 positioniert.
  • Das untere Teil 52 besitzt eine Aufnahmeausnehmung 520, die zu dem Hauptkörper 2 koaxial ist. Der Druckknopf 61 ist in der Aufnahmeausnehmung 520 angeordnet. Dadurch kann eine versehentliche Betätigung der Steuereinheit 6 vermieden werden.
  • Der Träger 1 umfasst ferner ein Federelement 7, das im Gleitloch 510 angeordnet ist und im Normalzustand gegen den Grundkörper 505 des ersten Kupplungsrads 501 drückt, wodurch das erste Kupplungsrad 51 im Normalzustand mit dem zweiten Kupplungsrad 503 in Eingriff steht, sodass die Stützstange 5 nicht gedreht werden kann. Das obere Teil 51 und das untere Teil 52 sind durch ein Achsteil 53 miteinander verbunden. Um das Achsteil 53 wird ein Ring 530 gelegt, der zur Verbindung mit einem Seil 99 dient. Der Ring 530 befindet sich zwischen dem oberen Teil 51 und dem unteren Teil 52, wodurch ein direkter Kontakt und somit eine Kontaktreibung des oberen Teils 51 und des unteren Teils 52 vermieden wird. Durch den Ring 530 kann das Seil 99 stabil am Träger 1 befestigt werden. Das obere Teil 51 weist außerdem einen Zahnkranz 512 auf, der mit dem Hauptkörper 2 verbunden ist und eine Außenverzahnung 513 hat. Der Hauptkörper 2 weist ein Arretierelement 20 auf, das in die Außenverzahnung eingreifen kann. Wenn das Arretierelement 20 von der Außenverzahnung 513 gelöst ist, kann der Halter 4 gegenüber den Stützstangen 5 gedreht werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das erste Kupplungsrad im oberen Teil angeordnet und das zweite Kupplungsrad ist im unteren Teil angeordnet, wodurch die gleiche Funktion wie im vorab beschriebenen Ausführungsbeispiel erreicht werden kann.
  • Der Schraubensatz und der Druckknopf können außerdem auch einteilig ausgebildet sein. Selbstverständlich können die ersten und zweiten Schrauben auch einteilig ausgebildet sein. Die Aufnahmeausnehmung des unteren Teils kann weggelassen werden, wobei der Druckknopf dann freiliegt. Das Federelement kann weggelassen werden, wobei das erste Kupplungsrad und das zweite Kupplungsrad dann durch eine Rastverbindung in Eingriff stehen. Ferner kann der Ring auch nicht zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil angeordnet sein.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Träger, der einen Hauptkörper 2, zwei Stützstangen 5, einen Halter 4 und eine Steuereinheit umfasst, wobei der Hauptkörper 2 eine Axialrichtung 3 definiert, wobei sich die beiden Stützstangen 5 von der Axialrichtung 3 des Hauptkörper 2 nach außen erstrecken und sich an einem Fahrzeug 900 abstützen, wobei die beiden Stützstangen 5 jeweils zwei Kupplungselemente 50 aufweisen, die selektiv verbunden werden können, wobei sich der Halter 4 von der Axialrichtung 3 des Hauptkörpers 2 nach außen erstreckt und zum Tragen eines Gegenstands dient, und wobei die Steuereinheit 6 beweglich in der Stützstange 5 angeordnet ist und ein Kupplungselement 50 bewegen kann, wodurch die beiden Kupplungselemente 50 entkoppelt werden und somit um die Axialrichtung 3 gedreht werden können, sodass die Stützstange 5 gegenüber dem Halter 4 um die Axialrichtung 3 gedreht werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der erfindungsgemäße Träger einen stabilen Aufbau und eine leichte Betätigung gewährleistet, wobei der Druckknopf nicht versehentlich betätigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Hauptkörper
    20
    Arretierelement
    3
    Axialrichtung
    4
    Halter
    5
    Stützstange
    50
    Kupplungselement
    501
    erstes Kupplungsrad
    502
    erste Verzahnung
    503
    zweites Kupplungsrad
    504
    zweite Verzahnung
    505
    Grundkörper
    506
    Vorsprung
    51
    oberes Teil
    510
    Gleitloch
    511
    Gleitführung
    512
    Zahnkranz
    513
    Außenverzahnung
    52
    unteres Teil
    520
    Aufnahmeausnehmung
    53
    Achsteil
    530
    Ring
    6
    Steuereinheit
    60
    Schraubensatz
    601
    erste Schraube
    602
    Kopf
    603
    zweite Schraube
    604
    Innengewinde
    605
    Außengewinde
    61
    Druckknopf
    7
    Federelement
    8
    Achsstange
    81
    Gewindeende
    82
    Kopf
    99
    Seil
    900
    Fahrzeug

Claims (11)

  1. Träger, umfassend: einen Hauptkörper (2), der eine Axialrichtung (3) definiert, zwei Stützstangen (5), die sich von der Axialrichtung (3) des Hauptkörper (2) nach außen erstrecken und sich gegen ein Fahrzeug (900) abstützen, wobei die beiden Stützstangen (5) jeweils zwei Kupplungselemente (50) aufweisen, die selektiv gekuppelt werden können, einen Halter (4), der sich von der Axialrichtung (3) des Hauptkörpers (2) nach außen erstreckt und zum Tragen eines Gegenstands dient, und eine Steuereinheit (6), die beweglich in der Stützstange (5) angeordnet ist und ein Kupplungselement (50) bewegen kann, wodurch die beiden Kupplungselemente (50) entkuppelt und somit um die Axialrichtung (3) gedreht werden können, sodass die Stützstange (5) gegenüber dem Halter (4) um die Axialrichtung (3) drehbar ist.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) und die Kupplungselemente (50) koaxial zur Axialrichtung (3) ausgebildet sind, wobei die Steuereinheit (6) in der Axialrichtung bewegt werden kann.
  3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungselemente (50) ein erstes Kupplungsrad (501) und ein zweites Kupplungsrad (503) beinhalten, wobei das erste Kupplungsrad (501) beweglich in der Stützstange (5) und das zweite Kupplungsrad (503) feststehend angeordnet sind, wobei die Steuereinheit (6) das erste Kupplungsrad (501) bewegen kann, wodurch das erste und zweite Kupplungsrad (501, 503) außer Eingriff gebracht werden.
  4. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützstangen (5) jeweils ein oberes Teil (51) und ein unteres Teil (52) aufweisen, wobei ein Kupplungselement (50) axial verschiebbar im oberen Teil (51) angeordnet ist, und wobei das andere Kupplungselement (50) feststehend im unteren Teil (52) angeordnet ist.
  5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuereinheit (6) an der Außenseite des unteren Teils (52) befindet, wodurch sich das untere Teil (52) zwischen dem oberen Teil (51) und der Steuereinheit (6) befindet.
  6. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (50) ein Gleitloch (510) aufweist, dessen Innenwand in der Axialrichtung mindestens eine Gleitführung (511) bildet, wobei ein Kupplungselement (50) einen Grundkörper (505) und eine erste Verzahnung (502) aufweist, die sich in der Axialrichtung erstreckt, wobei das andere Kupplungselement (50) entsprechend der ersten Verzahnung (502) eine zweite Verzahnung (504) aufweist, wobei der Grundkörper (505) in der Radialrichtung mindestens einen Vorsprung (506) aufweist, der in die Gleitführung (511) hineinragt, wobei die Steuereinheit (6) mindestens einen Schraubensatz (60) umfasst, der durch das untere Teil (52) geführt wird und an dem Grundkörper (505) anliegt, und ferner einen Druckknopf (61) beinhaltet, der axial verschiebbar im unteren Teil (52) angeordnet ist, wobei, wenn der Druckknopf (61) gedrückt wird, der Schraubensatz (60) mitbewegt wird und gegen den Grundkörper (505) drückt, wodurch die erste Verzahnung (502) von der zweiten Verzahnung (504) gelöst wird.
  7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubensatz (60) mehrere erste Schrauben (601), die axial verschiebbar durch das untere Teil (52) geführt werden, und mehrere zweite Schrauben (603) beinhaltet, die mit den ersten Schrauben (601) verschraubt sind, wobei die ersten Schrauben (601) jeweils einen Kopf (602) besitzen, der an der dem Grundkörper (505) zugewandten Seite des unteren Teils (52) anliegt und von dem Druckknopf (61) mitbewegt werden kann, wobei die zweiten Schrauben (603) mit dem Druckknopf (61) verbunden sind und sich zwischen dem Druckknopf (61) und dem unteren Teil (52) befinden.
  8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zweiten Schrauben (603) ein Innengewinde (604), das auf eine erste Schraube (601) aufgeschraubt wird, und ein Außengewinde (605) besitzt, das in den Druckknopf (61) eingeschraubt wird.
  9. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (51) und das untere Teil (52) durch ein Achsteil (53) miteinander verbunden sind, wobei um das Achsteil (53) ein Ring (530) gelegt ist, der zur Verbindung mit einem Seil (99) dient.
  10. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (51) einen Zahnkranz (512) aufweist, der mit dem Hauptkörper (2) verbunden ist und eine Außenverzahnung (513) hat, wobei der Hauptkörper (2) ein Arretierelement (20) aufweist, das in die Außenverzahnung (513) eingreifen kann.
  11. Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungselemente (50) ein erstes Kupplungsrad (501) und ein zweites Kupplungsrad (503) beinhalten, wobei das erste Kupplungsrad (501) beweglich in der Stützstange (5) angeordnet ist und das zweite Kupplungsrad (503) feststehend angeordnet ist, wobei die Steuereinheit (6) das erste Kupplungsrad (501) bewegen kann, wodurch das erste und zweite Kupplungsrad (501, 503) außer Eingriff gebracht werden, wobei die Steuereinheit (6) an der Außenseite des unteren Teils (52) angeordnet ist, wodurch sich das untere Teil (52) zwischen dem oberen Teil (51) und der Steuereinheit (6) befindet, wobei der Träger (1) ferner eine Achsstange (8) umfasst, welche durch das untere Teil (52) geführt wird und ein Gewindeende (81) und einen Kopf (82) aufweist, wobei das Gewindeende (81) in das untere Teil (51) geschraubt ist, wobei sich der Kopf (82) an der dem Druckknopf (61) zugewandten Seite des unteren Teils (52) befindet, wobei das untere Teil (52) eine Aufnahmeausnehmung (520) besitzt, die koaxial zu dem Hauptkörper (2) ist, wobei der Druckknopf (61) in der Aufnahmeausnehmung (520) angeordnet ist, wobei der Träger (1) außerdem ein Federelement (7) umfasst, das im Gleitloch (510) angeordnet ist und im Normalzustand gegen den Grundkörper (505) des ersten Kupplungsrads (501) drückt, wobei das obere Teil (51) und das untere Teil (52) durch ein Achsteil (53) miteinander verbunden sind, wobei um das Achsteil (53) ein Ring (530) gelegt ist, der zur Verbindung mit einem Seil (99) dient, und wobei das obere Teil (51) einen Zahnkranz (512) aufweist, der mit dem Hauptkörper (2) verbunden ist und eine Außenverzahnung (513) hat, wobei der Hauptkörper (2) ein Arretierelement (20) aufweist, das in die Außenverzahnung (513) eingreifen kann.
DE202016104315.8U 2016-08-04 2016-08-04 Träger Expired - Lifetime DE202016104315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104315.8U DE202016104315U1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104315.8U DE202016104315U1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104315U1 true DE202016104315U1 (de) 2016-08-12

Family

ID=56852944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104315.8U Expired - Lifetime DE202016104315U1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104315U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501905A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 King Roof Industrial Co., Ltd. Träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501905A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 King Roof Industrial Co., Ltd. Träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128015T2 (de) Schalter- Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE112005002909B4 (de) Durchflussregelventil
EP0205785B1 (de) Arretierbares Kniegelenk
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE102015109997B4 (de) Halterung
DE102013222039A1 (de) An ein Mutterendoskop anbringbares Sekundärendoskop und Kombination aus Mutterendoskop und Sekundärendoskop
EP1794649A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von kameras und anderen optischen geräten an stativen oder zum verbinden mit anderen zubehörteilen
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
EP0044904A2 (de) Thermostat zur Regelung eines Heizkörperventils
EP3683535B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
DE202016104315U1 (de) Träger
DE112014000513B4 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
DE202015105394U1 (de) Verstellvorrichtung und Klemmvorrichtung zum Radtransport mit dieser Verstellvorrichtung
DE102015120158A1 (de) Kabelverankerungsvorrichtung
DE102006053592A1 (de) Gleitstab mit Rasteinheit
DE10244895A1 (de) Vorrichtung zur regulierbaren Befestigung von Schiebetüren an einem Möbel
EP3681346B1 (de) Blendenträger und schubkasten
EP3463239B1 (de) Mobilitätshilfe
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE102015118667B3 (de) Doppelkopf-Universaladapter
DE202008009294U1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Schraubenzieher
DE102018206045B3 (de) Drehgriffvorrichtung und Sanitärventil
DE202008001768U1 (de) Rohrzange mit einer beweglichen Backe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years