EP4335779A2 - Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit - Google Patents

Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit Download PDF

Info

Publication number
EP4335779A2
EP4335779A2 EP24154348.7A EP24154348A EP4335779A2 EP 4335779 A2 EP4335779 A2 EP 4335779A2 EP 24154348 A EP24154348 A EP 24154348A EP 4335779 A2 EP4335779 A2 EP 4335779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
containers
sections
lines
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24154348.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4335779A3 (de
Inventor
Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Knauer KG
Original Assignee
Karl Knauer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Knauer KG filed Critical Karl Knauer KG
Publication of EP4335779A2 publication Critical patent/EP4335779A2/de
Publication of EP4335779A3 publication Critical patent/EP4335779A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/42Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a single layer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet

Definitions

  • the invention relates to a blank for unfolding a holding device for containers with a beaded edge on the top, the blank having a cover section for arranging on a row of containers, and two opposite fixing sections being formed on the side of the cover section, which are connected to the cover section via fold lines are
  • Such blanks and the holding devices obtained from them are, for example DE 602 12 630 T2 and WO 2018/035344 A1 known.
  • curved edges are provided on the fixing sections for gripping under the beaded edges of cans. The curvature of the edges is already created in the flat cut and follows a rounding of the cans; In other words, the edges for holding each can are already curved around a respective central axis when the blank is in a flat state.
  • a blank for a holding device for cans which has star-shaped recesses for receiving the cans with edge sections that are curved towards the respective can.
  • the inwardly projecting vertices of the edge sections can reach under the beaded edges of the cans when the cans protrude through the recesses.
  • WO 2009/023822 A1 A similar blank is disclosed in which the recesses have U-shaped sections.
  • the container and its holding device should be simple and inexpensive to produce. Furthermore, it is desirable that the containers can be easily removed from the holding device.
  • a blank for unfolding a holding device for containers with a beaded edge.
  • the holding device can be obtained by folding the blank.
  • the containers typically have a cylindrical lateral surface.
  • a beaded edge protrudes radially outwards over the lateral surface of the container.
  • the lateral surface can be tapered conically towards the beaded edge.
  • the containers can be cans, for example beverage cans.
  • the cut basically consists of a flat material.
  • the flat material is preferably a cellulose-containing flat material, in particular cardboard.
  • Flat material containing cellulose can easily be recycled.
  • the flat material can be coated and/or printed.
  • the coating or printing is preferably water-repellent.
  • water-repellent additives can be incorporated into the cellulose-containing flat material.
  • the flat material can be a composite material, for example a laminate.
  • the flat material can be laminated with a plastic film.
  • the blank is in one piece.
  • the blank has a cover section.
  • the deck section can be placed on a series of containers.
  • the cover section can cover the top of the containers arranged in a row.
  • the row of containers typically runs in a straight line.
  • the row includes at least two containers.
  • the row comprises a maximum of six, in particular a maximum of five, containers.
  • the row may include three containers.
  • the fixing sections are formed on the cover section.
  • the fixing sections are arranged opposite one another on the cover section. In other words, the fixing sections lie on opposite sides of the cover section.
  • the fixing sections run along the row of containers when they are held on the holding device obtained from the blank.
  • the fixing sections are each connected to the cover section via a fold line.
  • the fold lines can each comprise several separate sections. Each fold line typically extends in a straight line overall in order to enable the respective fixing section to be angled relative to the cover section.
  • the fold lines can be formed with impressions, perforations and/or incisions.
  • the fold lines can be combined creasing-cutting lines.
  • holding edges for reaching under the beaded edges of the containers on the fixing sections are formed by straight main cutting lines which run offset parallel to the fold lines.
  • the main cutting lines run between the cover section and the respective fixing section.
  • the main cutting lines separate the cover section and the fixing sections from each other in areas.
  • the main cutting lines are typically offset outwards from the fold lines with respect to the row of containers.
  • the containers are held on the holding device in a non-displaceable manner in the direction of their longitudinal axes.
  • two holding edges lie opposite each other with respect to the longitudinal axis of the container they hold.
  • the straight course of the main cutting lines in the cut results in a defined contact of the holding edges with the bead edges.
  • the holding edges lie diametrically opposite one another in a locally limited contact zone on the beaded edge of the respective container. Due to the approximately point-like contact of the holding edges on the beaded edges in the respective contact zone, a comparatively strong locking of the containers on the holding device can be achieved.
  • the containers are therefore particularly safe held.
  • the straight course of the main cutting lines ensures great stability of the fixing sections in the area of the holding edges, especially with regard to loads caused by the weight of the containers.
  • the risk of the fixing sections buckling is effectively reduced by the straight line of the main cutting lines in the cut.
  • the locally limited contact zones form a swivel joint around which the containers can be rotated to remove them from the holding device.
  • the blank has two cover sections for placement on each row of containers.
  • Each row can include, for example, three containers as described above.
  • the deck sections or the rows of containers basically run parallel to one another.
  • Opposite fixing sections are formed on the cover sections, each of which is connected to the respective cover section via a fold line. Retaining edges for gripping under the beaded edges of the containers on the fixing sections are formed by straight main cutting lines which run offset parallel to the fold lines.
  • the blank can have two similar holding devices for each row of containers.
  • Each of the holding devices has a cover section and two fixing sections with holding edges formed by straight main cutting lines.
  • the middle ones, i.e. H. the fixing sections running between the rows or the cover sections are connected to one another via a longitudinal fold line.
  • the longitudinal fold line can be formed with impressions, perforations and/or incisions.
  • the longitudinal fold line makes it possible to angle the fixing sections adjacent to one another towards one another. This means that the containers in the two rows can be brought into contact with one another when the respective holding edges are locked under the beaded edges.
  • the longitudinal fold line can be interrupted by at least one, preferably oval, punching out.
  • the punch-out is preferably oval, in particular with the punch-out having its greatest extent along the longitudinal fold line. Particularly preferred is between each other with respect to the longitudinal fold line
  • Each opposite main cutting line has a punch-out arranged.
  • the at least one punching allows the middle fixing sections to be immersed deeper between the two rows of containers when the blank is unfolded.
  • the middle fixing sections therefore run at a steeper angle. This means that the containers can be supported laterally in a more stable manner.
  • the locking of the retaining edges on the bead edges is supported.
  • opposing containers in the two rows can touch each other in the area of the punched outs.
  • a handle opening can be provided in the area of the longitudinal fold line.
  • the handle opening can be formed with crossed dividing lines.
  • the handle opening is preferably arranged between two sections of the fold lines that are opposite one another with respect to the longitudinal fold line.
  • a contact section for contact with a lateral surface of the container adjoins each of the two outer fixing sections. If the blank has several cover sections, the outer fixing sections do not run between the rows or the cover sections. When a holding device obtained from the blank is placed on the rows of containers, the contact sections prevent the containers from moving away from one another across the rows. If the blank has only a single cover section, the two fixing sections are (inevitably) outer fixing sections with respect to the cover section or the one row. The fixing sections then stabilize the containers transversely to the direction of extension of the row.
  • the contact sections particularly preferably have tabs for connecting the contact sections to one another.
  • the tabs make it possible to attach one contact section to the other contact section.
  • the tabs of the two contact sections can be glued together or hooked together.
  • the connection of the contact sections created by the tabs further stabilizes the holding device.
  • the tabs can rest on the lateral surfaces of the containers. This means the containers can also be used be fixed. In particular, the tabs can prevent the containers from moving apart along the rows.
  • a bending line can run between the contact sections and the fixing sections.
  • the bending line can be formed with impressions, perforations and/or incisions.
  • the bending line can be designed as a scoring line.
  • the bending line can be formed in sections with, in particular curved, stamping lines.
  • the punching lines are typically arranged at the level of the holding edges, i.e. H. the punch lines and the respective holding edges are arranged at corresponding positions along the rows.
  • the bending lines and in particular the punching lines make it possible to bring the contact sections into contact with the lateral surfaces of the containers without affecting the locking of the holding edges under the bead edges.
  • the bending line is preferably designed to be continuous in a straight line.
  • the bending line can run parallel to the fold lines and the main cutting lines.
  • a continuous straight bending line can be easily produced and can improve the contact of the contact sections on the lateral surfaces of the containers.
  • At least one contact bump can be formed on at least one of the tabs. At least one contact bump is preferably formed on each tab. If a bending line is formed between the fixing section and the contact section, the contact bump protrudes towards the cover section beyond the bending line on the associated contact section. When unfolded, the contact bump can be supported on the deck section. Slipping of the holding device or parts of the holding device can be avoided, especially if it only rests loosely on the containers it holds. In particular, it can be prevented that the tabs are pushed upwards towards the cover sections.
  • An incision can run between the contact bump and the fixing section.
  • the incision enables the fixing section to be separated from the contact bump in a simple manner.
  • the incision can start from an end point of the bend line.
  • the incision is preferably sickle-shaped when the blank is flat. This simplifies the unfolding of the blank to form the holding device and can improve the contact of the contact section with the tab that carries the contact bump on a container of a container.
  • Pairs of score lines can be provided between the main cutting lines and the bending lines or the longitudinal fold line.
  • the scoring lines preferably run parallel to one another and in particular perpendicular to the main cutting lines and the bending lines or the longitudinal fold line. Two opposing pairs of scoring lines are preferably provided for each container. The scoring lines can further improve the locking of the retaining edges under the bead edges.
  • Auxiliary cutting lines can extend from the main cutting lines to the folding lines.
  • the auxiliary cutting lines run between the cover section and the respective fixing section.
  • the auxiliary cutting lines simplify the angling of the fixing sections relative to the cover section.
  • guide edges formed by the auxiliary cutting lines on the fixing sections can hold the containers along the rows.
  • the guide edges can rest against the bead edges of the containers.
  • the guide edges and the holding edges form separate functional sections for laterally guiding or holding the containers. These separate functional sections can be optimized independently of each other for their respective tasks.
  • At least one of the auxiliary cutting lines can be straight. At least one of the auxiliary cutting lines can run at right angles to the associated main cutting line. This allows particularly strong lateral guidance of the containers to be achieved.
  • auxiliary cutting lines can run obliquely to the associated main cutting line. This can make it easier to remove the containers from the holding device obtained from the blank.
  • the auxiliary cutting lines can run straight.
  • An angle between the auxiliary cutting lines and the main cutting lines can be at least 120° and/or at most 150°. Alternatively, some or all of the auxiliary cutting lines can be curved.
  • a first auxiliary fold line can be formed in the fixing section, which originates at a terminal section of one of the fold lines and runs obliquely to this section of the fold line.
  • the terminal section of the fold line extends to a free edge of the blank.
  • the first auxiliary fold line makes it easier to angle the fixing section relative to the cover section.
  • a second auxiliary fold line can be formed in the cover section, which originates at a terminal section of one of the fold lines and runs obliquely to it.
  • the first and second auxiliary fold lines originate from the same terminal section of the fold line.
  • the first and second auxiliary fold lines may be designed to fold in opposite directions.
  • the second auxiliary fold line allows the contact of the holding device obtained from the blank with the containers to be further improved.
  • the first and/or the second auxiliary fold line can be formed with impressions, perforations and/or incisions.
  • the scope of the present invention also includes a holding device for containers, in particular cans.
  • the holding device is obtained from a blank according to the invention described above. To obtain the holding device, the blank is folded. The various folding and bending lines described above make it easier to unfold the blank into the holding device. The advantages described above can be utilized in the holding device according to the invention.
  • the scope of the present invention includes a container with a holding device according to the invention described above, on which containers, in particular cans, are held, the holding edges of the fixing sections engaging under the beaded edges of the containers and the cover section or the cover sections on the containers, in particular the Bead edges, rests or rests.
  • the advantages described above can be used with the container.
  • the blank In order to fix the containers on the holding device, the blank can be folded into the holding device in whole or in part after the (flat or partially pre-folded) blank has been placed on the container.
  • the tabs can be fixed to one another, or glued together. This results in a particularly stable container.
  • an adhesive can be placed between the tabs.
  • adhesive tape can be applied to the tabs.
  • Figure 1 shows a blank 10.
  • a holding device 12 for containers 13 with a beaded edge 14 can be obtained from the blank 10 by folding it, compare Figures 2 and 3 .
  • the blank 10 consists of cellulose-containing flat material, here cardboard.
  • the blank 10 is in one piece overall.
  • the blank 10 has two cover sections 16 .
  • the deck sections 16 can each be arranged on a row 18 of three containers 13 each.
  • the two deck sections 16 extend parallel to one another.
  • Two fixing sections 20 adjoin each of the cover sections 16.
  • the two fixing sections 20 belonging to a cover section 16 are arranged on opposite sides of the respective cover section 16.
  • the cover sections 16 and the respective fixing sections 20 are each connected to one another via a fold line 22 .
  • the fold line 22 can be embossed into the flat material and/or obtained by partially perforating the flat material.
  • the fold lines 22 each extend in a straight line and are all parallel to one another.
  • the two middle fixing sections 20, ie those extending between the two rows 18, are connected to one another by a longitudinal fold line 23 .
  • the fold lines 22 are divided into several sections.
  • a straight main cutting line 24 is formed in the blank 10 between the sections of the fold lines 22.
  • the main cutting lines 24 completely cut through the flat material of the blank 10.
  • the main cutting lines 24 border directly on the cover sections 16 on the one hand and directly on the fixing sections 20 on the other hand.
  • the main cutting lines 24 are arranged offset from the fold lines 22, namely outwards as viewed from the respective row 18 of the containers 13.
  • the main cutting lines 24 each run straight and parallel to the fold lines 22.
  • Auxiliary cutting lines 26, 28, 30 run from the main cutting lines 24 to the folding lines 22.
  • the auxiliary cutting lines 26, 28, 30 border directly on the cover sections 16 on the one hand and directly on the fixing sections 20 on the other hand at.
  • the auxiliary cutting lines 26 on the two middle fixing sections 20 are straight.
  • the auxiliary cutting lines 26 can run at right angles to the main cutting lines 24 and the fold lines 22.
  • the auxiliary cutting lines 28 on the outer fixing sections 20 are also straight here.
  • the auxiliary cutting lines 28 run obliquely to the main cutting lines 24 and the fold lines 22.
  • the auxiliary cutting lines 30 on the outer fixing sections 20 are curved.
  • the auxiliary cutting lines 28, 30 can each have extensions that extend essentially perpendicular to the auxiliary cutting lines 28, 30.
  • a contact section 32 adjoins each of the two outer fixing sections 20.
  • the contact sections 32 and the fixing sections 20 are each connected to one another at a bending line 34 .
  • the bend line 34 can be embossed into the flat material.
  • the bending line 34 has stamping lines 36 that are curved in sections.
  • the punch lines 36 can partially or completely penetrate the flat material.
  • the punching lines 36 are arranged at the level of the main cutting lines 24.
  • the contact sections 32 each have a tab 38 at both ends.
  • the tabs 38 protrude in the direction of the rows 18 over the cover sections 16 and the fixing sections 20.
  • the two tabs 38 arranged at the same ends of the rows 18 can be connected to one another in order to stabilize the holding device 12 obtained from the blank 10.
  • a first auxiliary fold line 40 and a second auxiliary fold line 42 are formed on terminal sections of the outer fold lines 22, ie those extending to the free edges of the blank 10.
  • the auxiliary fold lines 40, 42 each run obliquely to the fold lines 22.
  • the first auxiliary fold lines 40 are arranged in the fixing sections 20.
  • the second auxiliary fold lines 42 are arranged in the cover sections 16.
  • the blank is placed on the containers 13 arranged in the rows 18.
  • the Cover sections 16 rest on the top of the containers 13.
  • the cover sections 16 rest directly on the beaded edges 14 of the container 13.
  • the middle fixing sections 20 are then pressed down on the longitudinal fold line 23, between the containers 13.
  • a sword, not shown, can be used for this.
  • the outer fixing sections 20 and the contact sections 32 are pressed downwards.
  • the contact sections 32 are brought into contact with the lateral surfaces 46 of the containers 13.
  • the tabs 38 are attached to each other, here by gluing.
  • the tabs 38 also come into contact with the lateral surfaces 46 of the container 13.
  • the containers 13 are essentially cylindrical. Below the beaded edges 14, the lateral surfaces 46 can be tapered. The beaded edges 14 protrude in the radial direction over the lateral surfaces 46.
  • the blank 10 opens at the main cutting lines 24 and the auxiliary cutting lines 26, 28, 30.
  • holding edges 48 are defined by the main cutting lines 24.
  • the holding edges 48 reach under the bead edges 14, see also Figures 4 and 5 .
  • the holding device 12 is thereby locked to the containers 13.
  • the containers 13 are therefore fixed to the holding device 12.
  • a displacement of the containers relative to the holding device 12 is prevented, namely upwards by the upper side of the cover sections 16 resting on the beaded edges 14 and downwards by the underside of the holding edges 48 resting on the beaded edges 14.
  • auxiliary cutting lines 26, 28, 30 each extend over the bead edges 14. Formed by the auxiliary cutting lines 26, 28, 30 on the fixing sections Guide edges 50 fix the containers 13 along the rows 18 through their contact with the beaded edges 14, compare Figure 3 .
  • corner regions of the cover sections 20 are bent downwards along the second auxiliary fold lines 42.
  • the first auxiliary fold lines 40 and the end sections of the fold lines 22 make it possible to fold corner areas of the fixing sections 20 under the corner areas of the cover sections 20, compare in particular Figure 3 . On the one hand, this improves the contact of the contact sections 32 with the tabs 38 on the lateral surfaces 46. On the other hand, the holding device 12 is thereby stabilized.
  • Figure 6 shows another crop 10.
  • the crop 10 of Figure 6 The structure and function essentially corresponds to the layout 10 of Figure 1 . The differences are primarily described below. For the rest, please refer to the description above.
  • a holding device for two rows 18 of containers 13 with a beaded edge 14 can be obtained from the blank 10 in a corresponding manner by folding it.
  • the cut 10 from Figure 6 consists of cellulose-containing flat material, here cardboard, and is in one piece overall.
  • auxiliary cutting lines 26, 30 run obliquely to the main cutting lines 24 and the fold lines 22.
  • the auxiliary cutting lines 26 can run in a straight line.
  • the auxiliary cutting lines 30 can be curved.
  • the outer fixing sections 20 each border a contact section 32 on a straight, continuous bending line 34.
  • the contact sections 32 each have a tab 38 at both ends.
  • An incision 52 runs between one of the tabs 38 and the adjacent fixing section 20.
  • the incisions 52 extend here in a crescent shape starting from end points of the bending lines 34.
  • the tabs 38 Adjacent to the incisions 52, the tabs 38 have contact bumps 54 .
  • the tabs 38 of one of the contact sections 32 also each have a further contact bump 56 .
  • the contact bumps 54, 56 protrude beyond the respective bending line 34 towards the respective cover section 16. When the blank 10 is unfolded into a holding device, the contact bumps 54, 56 can support the tabs 38 on the cover sections 16.
  • the further contact bumps 56 of the tabs 38 of one contact section 32 can, in the unfolded state, partially coincide with the contact bumps 54 of the tabs 38 of the other contact section 32. It is understood that a (first) contact bump and a further contact bump could be provided on diagonally opposite tabs, with the other tab of the two contact sections each having only one (first) contact bump (not shown in detail).
  • the cut 10 from Figure 6 has punched outs 58 in the area of a longitudinal fold line 23 between the central fixing sections 20.
  • the punched outs 58 can extend along the longitudinal fold line 23 and can in particular be oval.
  • the punches 58 form openings in the material of the blank 10. It is understood that the punches 58 can be obtained by any separation method, for example punching or cutting.
  • dividing lines 60 are provided in the area of the longitudinal fold line 23.
  • the dividing lines 60 can run crossed.
  • a handle opening 62 can be obtained.
  • the handle opening 62 can be limited by bending edges 64 .
  • the blank 10 can be indented at the free ends of the longitudinal fold line 23. As in Figure 6 shown as an example, the blank 10 can be drawn in a V-shape at the free ends of the longitudinal fold line 23. Alternatively, the blank 10 can be rounded at the free ends of the longitudinal fold line 23, compare Figure 1 .
  • the scoring lines 66 are aligned here perpendicular to the main cutting lines 24 and the bending lines 24 or the longitudinal fold line 23.
  • the invention relates to a blank made from flat material.
  • the blank has at least one cover section with two adjacent fixing sections.
  • a fold line and main cutting lines run between the cover section and each of the fixing sections.
  • the fold lines and the main cutting lines extend straight and parallel to each other.
  • the fold lines and the main cutting lines are offset from one another.
  • Retaining edges are formed on the fixing sections by the straight main cutting lines.
  • a holding device can be obtained from the blank by folding it.
  • Containers with a beaded edge can be fixed to the holding device so that a container is obtained.
  • the holding edges on the fixing sections reach under the bead edges, whereby they rest on the bead edges in a locally limited manner.
  • the deck sections cover the containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt (10) zum Auffalten einer Haltevorrichtung für Behälter, insbesondere Dosen, mit einem Wulstrand, wobei der Zuschnitt (10) einen Deckabschnitt (16) zum Anordnen auf einer Reihe von Behältern aufweist, und wobei an dem Deckabschnitt (16) zwei einander gegenüberliegende Fixierabschnitte (20) ausgebildet sind, die über je eine Falzlinie (22) mit dem Deckabschnitt (16) verbunden sind, der dadurch gekennzeichnet ist, dass durch geradlinige Hauptschnittlinien (24), die parallel versetzt zu den Falzlinien (22) verlaufen, Haltekanten (48) zum Untergreifen der Wulstränder der Behälter an den Fixierabschnitten (20) ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Haltevorrichtung für Behälter, insbesondere Dosen, erhalten durch Falten eines solchen Zuschnitts (10). Schließlich betrifft die Erfindung ein Gebinde mit einer solchen Haltevorrichtung, an welcher Behälter, insbesondere Dosen, gehalten sind, wobei die Haltekanten (48) der Fixierabschnitte (20) Wulstränder der Behälter untergreifen und der Deckabschnitt (16) auf den Behältern aufliegt.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt zum Auffalten einer Haltevorrichtung für Behälter mit einem oberseitigen Wulstrand, wobei der Zuschnitt einen Deckabschnitt zum Anordnen auf einer Reihe von Behältern aufweist, und wobei seitlich an dem Deckabschnitt zwei einander gegenüberliegende Fixierabschnitte ausgebildet sind, die über Falzlinien mit dem Deckabschnitt verbunden sind Solche Zuschnitte und daraus erhaltene Haltevorrichtungen sind beispielsweise aus DE 602 12 630 T2 und WO 2018/035344 A1 bekannt. Bei diesen vorbekannten Zuschnitten sind an den Fixierabschnitten gekrümmte Ränder zum Untergreifen von Wulsträndern von Dosen vorgesehen. Die Krümmung der Ränder ist bereits im ebenen Zuschnitt angelegt und folgt einer Rundung der Dosen; mit anderen Worten verlaufen die Ränder zum Halten einer jeden Dose bereits im ebenen Zustand des Zuschnitts gebogen um eine jeweilige Mittelachse herum.
  • Aus US 2011/0000799 A1 ist ein Zuschnitt für eine Haltevorrichtung für Dosen bekannt, welcher sternförmige Ausnehmungen zum Aufnehmen der Dosen mit zu der jeweiligen Dose hin gekrümmten Randabschnitten aufweist. Die nach innen vorstehenden Scheitelpunkte der Randabschnitte können Wulstränder der Dosen untergreifen, wenn die Dosen die Ausnehmungen durchragen. In WO 2009/023822 A1 ist ein ähnlicher Zuschnitt offenbart, bei welchem die Ausnehmungen U-förmige Abschnitte aufweisen.
  • Für den Transport und die Handhabung von Gebinden mit Behältern, wie beispielsweise Dosen, ist es wichtig, dass die Behälter sicher und stabil gehalten sind. Gleichzeitig sollen das Gebinde und seine Haltevorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar sein. Ferner ist es wünschenswert, dass die Behälter leicht aus der Haltevorrichtung entnommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Zusammenfassen von Behältern zu einem Gebinde insofern zu verbessern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Zuschnitt mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 13 und ein Gebinde nach Anspruch 14. Die jeweiligen Unteransprüche und die Beschreibung geben vorteilhafte Ausführungsformen an.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zuschnitt zum Auffalten einer Haltevorrichtung für Behälter mit einem Wulstrand vorgesehen. Durch Falten des Zuschnitts kann die Haltevorrichtung erhalten werden. Die Behälter weisen typischerweise eine zylindrische Mantelfläche auf. Typischerweise oberseitig steht ein Wulstrand nach radial außen über die Mantelfläche der Behälter vor. Zu dem Wulstrand hin kann die Mantelfläche konisch verjüngt sein. Die Behälter können Dosen, beispielsweise Getränkedosen, sein.
  • Der Zuschnitt besteht grundsätzlich aus einem Flachmaterial. Das Flachmaterial ist vorzugsweise ein zellulosehaltiges Flachmaterial, insbesondere Karton. Zellulosehaltiges Flachmaterial kann einfach recycelt werden. Das Flachmaterial kann beschichtet und/oder bedruckt sein. Die Beschichtung bzw. Bedruckung ist vorzugsweise wasserabweisend. Alternativ oder zusätzlich können wasserabweisende Zuschlagstoffe in das zellulosehaltige Flachmaterial eingebracht sein. Das Flachmaterial kann ein Verbundmaterial, beispielsweise ein Laminat, sein. Insbesondere kann das Flachmaterial mit einer Kunststofffolie kaschiert sein. Vorzugsweise ist der Zuschnitt einstückig.
  • Der Zuschnitt weist einen Deckabschnitt auf. Der Deckabschnitt kann auf einer Reihe von Behältern angeordnet werden. Mit anderen Worten kann der Deckabschnitt die in einer Reihe angeordneten Behälter oberseitig überdecken. Die Reihe der Behälter verläuft typischerweise geradlinig. Die Reihe umfasst wenigstens zwei Behälter. Typischerweise umfasst die Reihe höchstens sechs, insbesondere höchstens fünf Behälter. Beispielsweise kann die Reihe drei Behälter umfassen.
  • An dem Deckabschnitt sind zwei Fixierabschnitte ausgebildet. Die Fixierabschnitte sind einander gegenüberliegend an dem Deckabschnitt angeordnet. Mit anderen Worten liegen die Fixierabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des Deckabschnitts. Die Fixierabschnitte verlaufen entlang der Reihe der Behälter, wenn diese an der aus dem Zuschnitt erhaltenen Haltevorrichtung gehalten sind. Die Fixierabschnitte sind über je eine Falzlinie mit dem Deckabschnitt verbunden. Die Falzlinien können jeweils mehrere voneinander getrennte Abschnitte umfassen. Jede Falzlinie erstreckt sich typischerweise insgesamt geradlinig, um ein Abwinkeln des jeweiligen Fixierabschnitts gegenüber dem Deckabschnitt zu ermöglichen. Die Falzlinien können mit Einprägungen, Perforationen und/oder Einritzungen gebildet sein. Die Falzlinien können kombinierte Rill-Schneid-Linien sein.
  • Erfindungsgemäß sind durch geradlinige Hauptschnittlinien, die parallel versetzt zu den Falzlinien verlaufen, Haltekanten zum Untergreifen der Wulstränder der Behälter an den Fixierabschnitten ausgebildet. Die Hauptschnittlinien verlaufen zwischen dem Deckabschnitt und dem jeweiligen Fixierabschnitt. Die Hauptschnittlinien trennen den Deckabschnitt und die Fixierabschnitte bereichsweise voneinander. Die Hauptschnittlinien sind typischerweise - bezüglich der Reihe der Behälter - gegenüber den Falzlinien nach außen versetzt. Im auf die Behälter aufgesetzten Zustand einer aus dem Zuschnitt erhaltenen Haltevorrichtung untergreifen die Haltekanten die Wulstränder der Behälter, während der Deckabschnitt oberseitig auf den Behältern aufliegt, typischerweise unmittelbar auf den Wulsträndern. Indem die Deckabschnitte und die Haltekanten auf unterschiedlichen Seiten (nämlich oben und unten bezüglich einer üblichen Gebrauchs- oder Aufbewahrungsstellung der Behälter) an den Behältern bzw. deren Wulsträndern anliegen, werden die Behälter in Richtung ihrer Längsachsen unverschieblich an der Haltevorrichtung gehalten. Typischerweise liegen zwei Haltekanten einander bezüglich der Längsachse des von ihnen gehaltenen Behälters gegenüber. Durch den geradlinigen Verlauf der Hauptschnittlinien im Zuschnitt stellt sich dabei eine definierte Anlage der Haltekanten an den Wulsträndern ein. Insbesondere liegen die Haltekanten einander diametral gegenüberliegend in einer lokal begrenzten Kontaktzone an dem Wulstrand des jeweiligen Behälters an. Durch die näherungsweise punktförmige Anlage der Haltekanten an den Wulsträndern in der jeweiligen Kontaktzone kann eine vergleichsweise starke Verrastung der Behälter an der Haltevorrichtung erreicht werden. Die Behälter werden daher besonders sicher gehalten. Gleichzeitig gewährleistet der geradlinige Verlauf der Hauptschnittlinien eine große Stabilität der Fixierabschnitte im Bereich der Haltekanten, insbesondere im Hinblick auf eine Belastung durch das Gewicht der Behälter. Die Gefahr des Ausknickens der Fixierabschnitte wird durch den geradlinigen Verlauf der Hauptschnittlinien im Zuschnitt wirkungsvoll verringert. Ferner bilden die lokal begrenzten Kontaktzonen ein Drehgelenk, um welches die Behälter zum Entnehmen aus der Haltevorrichtung gedreht werden können.
  • Vorzugsweise weist der Zuschnitt zwei Deckabschnitte zum Anordnen auf je einer Reihe von Behältern auf. Jede Reihe kann wie oben beschrieben beispielsweise drei Behälter umfassen. Die Deckabschnitte bzw. die Reihen der Behälter verlaufen grundsätzlich parallel zueinander. An den Deckabschnitten sind jeweils einander gegenüberliegende Fixierabschnitte ausgebildet, die über je eine Falzlinie mit dem jeweiligen Deckabschnitt verbunden sind. Durch geradlinige Hauptschnittlinien, die parallel versetzt zu den Falzlinien verlaufen, sind Haltekanten zum Untergreifen der Wulstränder der Behälter an den Fixierabschnitten ausgebildet. Mit anderen Worten kann der Zuschnitt zwei gleichartige Halteeinrichtungen für je eine Reihe von Behältern aufweisen. Jede der Halteeinrichtungen weist je einen Deckabschnitt und zwei Fixierabschnitte mit durch geradlinige Hauptschnittlinien ausgebildeten Haltekanten auf.
  • Vorzugsweise sind die mittleren, d. h. die zwischen den Reihen bzw. den Deckabschnitten verlaufenden, Fixierabschnitte über eine Längsfalzlinie miteinander verbunden. Die Längsfalzlinie kann mit Einprägungen, Perforationen und/oder Einritzungen gebildet sein. Die Längsfalzlinie ermöglicht es, die an ihr aneinander angrenzenden Fixierabschnitte gegeneinander abzuwinkeln. Dadurch können die Behälter der beiden Reihen aneinander zur Anlage gebracht werden, wenn die jeweiligen Haltekanten unter den Wulsträndern verrastet werden.
  • Die Längsfalzlinie kann durch wenigstens eine, vorzugsweise ovale, Ausstanzung unterbrochen sein. Die Ausstanzung ist vorzugsweise oval, insbesondere wobei die Ausstanzung entlang der Längsfalzlinie ihre größte Ausdehnung aufweist. Besonders bevorzugt ist zwischen einander bezüglich der Längsfalzlinie gegenüberliegenden Hauptschnittlinien je eine Ausstanzung angeordnet. Die wenigstens eine Ausstanzung ermöglicht im aufgefalteten Zustand des Zuschnitts ein tieferes Eintauchen der mittleren Fixierabschnitte zwischen die beiden Reihen der Behälter. Die mittleren Fixierabschnitte verlaufen somit in einem steileren Winkel. Die Behälter können dadurch seitlich stabiler abgestützt werden. Zudem wird das Verrasten der Haltekanten an den Wulsträndern unterstützt. Insbesondere können gegenüberliegende Behälter der beiden Reihen einander im Bereich der Ausstanzungen berühren.
  • Eine Grifföffnung kann im Bereich der Längsfalzlinie vorgesehen sein. Die Grifföffnung kann mit gekreuzten Trennlinien gebildet sein. Vorzugseise ist die Grifföffnung zwischen zwei einander bezüglich der Längsfalzlinie gegenüberliegenden Abschnitten der Falzlinien angeordnet.
  • Vorteilhafterweise grenzt an die beiden äußeren Fixierabschnitte je ein Anlageabschnitt zur Anlage an einer Mantelfläche der Behälter an. Wenn der Zuschnitt mehrere Deckabschnitte aufweist, verlaufen die äußeren Fixierabschnitte nicht zwischen den Reihen bzw. den Deckabschnitten. Die Anlageabschnitte verhindern im auf die Reihen von Behältern aufgesetzten Zustand einer aus dem Zuschnitt erhaltenen Haltevorrichtung, dass sich die Behälter quer zu den Reihen voneinander entfernen. Wenn der Zuschnitt nur einen einzigen Deckabschnitt aufweist, sind die beiden Fixierabschnitte (unvermeidlich) äußere Fixierabschnitte bezüglich des Deckabschnitts bzw. der einen Reihe. Die Fixierabschnitte stabilisieren dann die Behälter quer zur Erstreckungsrichtung der Reihe.
  • Besonders bevorzugt weisen die Anlageabschnitte Laschen zum Verbinden der Anlageabschnitte miteinander auf. Die Laschen ermöglichen es, den einen Anlageabschnitt an dem anderen Anlageabschnitt zu befestigen. Die Laschen der beiden Anlageabschnitte können hierzu miteinander verklebt oder aneinander verhakt werden. Die durch die Laschen geschaffene Verbindung der Anlageabschnitte stabilisiert die Haltevorrichtung weiter. Die Laschen können an den Mantelflächen der Behälter anliegen. Die Behälter können dadurch zusätzlich fixiert werden. Insbesondere können die Laschen verhindern, dass sich die Behälter entlang der Reihen voneinander entfernen.
  • Zwischen den Anlageabschnitten und den Fixierabschnitten kann jeweils eine Biegelinie verlaufen. Die Biegelinie kann mit Einprägungen, Perforationen und/oder Einritzungen gebildet sein. Die Biegelinie kann als eine Rilllinie ausgebildet sein.
  • Die Biegelinie kann abschnittsweise mit, insbesondere gekrümmten, Stanzlinien ausgebildet sein. Die Stanzlinien sind typischerweise auf Höhe der Haltekanten angeordnet, d. h. die Stanzlinien und die jeweiligen Haltekanten sind entlang der Reihen an einander entsprechenden Positionen angeordnet. Die Biegelinien und insbesondere die Stanzlinien ermöglichen es, die Anlageabschnitte an den Mantelflächen der Behälter zur Anlage zu bringen, ohne die Verrastung der Haltekanten unter den Wulsträndern zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist die Biegelinie geradlinig durchgehend ausgebildet. Insbesondere kann die Biegelinie parallel zu den Falzlinien und den Hauptschnittlinien verlaufen. Eine durchgehend geradlinige Biegelinie kann einfach hergestellt werden und kann die Anlage der Anlageabschnitte an den Mantelflächen der Behälter verbessern.
  • An wenigstens einer der Laschen kann wenigstens ein Anlagehöcker ausgebildet sein. Vorzugsweise ist an jeder Lasche wenigstens ein Anlagehöcker ausgebildet. Sofern eine Biegelinie zwischen dem Fixierabschnitt und dem Anlageabschnitt ausgebildet ist, steht der Anlagehöcker zu dem Deckabschnitt hin über die Biegelinie am zugehörigen Anlageabschnitt hinaus vor. Im aufgefalteten Zustand kann sich der Anlagehöcker an dem Deckabschnitt abstützen. Ein Verrutschen der Haltevorrichtung bzw. von Teilen der Haltevorrichtung kann dadurch vermieden werden, gerade wenn diese nur locker an den von ihr gehaltenen Behältern anliegt. Insbesondere kann verhindert werden, dass die Laschen nach oben zu den Deckabschnitten hin hochgeschoben werden.
  • Zwischen dem Anlagehöcker und dem Fixierabschnitt kann ein Einschnitt verlaufen. Der Einschnitt ermöglicht auf einfache Weise das Trennen des Fixierabschnitts von dem Anlagehöcker. Der Einschnitt kann jeweils von einem Endpunkt der Biegelinie ausgehen. Bevorzugt ist der Einschnitt - im flachen Zustand des Zuschnitts - sichelförmig ausgebildet. Dies vereinfacht das Auffalten des Zuschnitts zur Haltevorrichtung und kann die Anlage des Anlageabschnitts mit der Lasche, welche den Anlagehöcker trägt, an einem Behälter eines Gebindes verbessern.
  • Zwischen den Hauptschnittlinien und den Biegelinien bzw. der Längsfalzlinie können je Paare von Ritzlinien vorgesehen sein. Vorzugsweise verlaufen die Ritzlinien parallel zueinander und insbesondere senkrecht zu den Hauptschnittlinien und den Biegelinien bzw. der Längsfalzlinie. Dabei sind vorzugsweise für jeden Behälter zwei einander gegenüberliegende Paare von Ritzlinien vorgesehen. Die Ritzlinien können die Verrastung der Haltekanten unter den Wulsträndern weiter verbessern.
  • Von den Hauptschnittlinien können sich Hilfsschnittlinien zu den Falzlinien erstrecken. Die Hilfsschnittlinien verlaufen zwischen dem Deckabschnitt und dem jeweiligen Fixierabschnitt. Die Hilfsschnittlinien vereinfachen das Abwinkeln der Fixierabschnitte gegenüber dem Deckabschnitt. Ferner können durch die Hilfsschnittlinien gebildete Führungskanten an den Fixierabschnitten die Behälter entlang der Reihen festhalten. Die Führungskanten können dazu an den Wulstländern der Behälter anliegen. Die Führungskanten und die Haltekanten bilden voneinander separate Funktionsabschnitte zum seitlichen Führen bzw. Halten der Behälter. Diese voneinander separaten Funktionsabschnitte können unabhängig voneinander für ihre jeweilige Aufgabe optimiert werden.
  • Zumindest eine der Hilfsschnittlinien kann geradlinig verlaufen. Zumindest eine der Hilfsschnittlinien kann rechtwinklig zu der zugehörigen Hauptschnittlinie verlaufen. Dadurch kann eine besonders starke seitliche Führung der Behälter erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine der Hilfsschnittlinien schräg zu der zugehörigen Hauptschnittlinie verlaufen. Dies kann das Entnehmen der Behälter aus der aus dem Zuschnitt erhaltenen Haltevorrichtung erleichtern. Die Hilfsschnittlinien können geradlinig verlaufen. Ein Winkel zwischen den Hilfsschnittlinien und den Hauptschnittlinien kann wenigstens 120° und/oder höchstens 150° betragen. Alternativ können einige oder alle Hilfsschnittlinien gekrümmt verlaufen.
  • In dem Fixierabschnitt kann eine erste Hilfsfalzlinie ausgebildet sein, die an einem endständigen Abschnitt einer der Falzlinien entspringt und schräg zu diesem Abschnitt der Falzlinie verläuft. Der endständige Abschnitt der Falzlinie erstreckt sich bis zu einem freien Rand des Zuschnitts. Die erste Hilfsfalzlinie vereinfacht es, den Fixierabschnitt gegenüber dem Deckabschnitt abzuwinkeln.
  • In dem Deckabschnitt kann eine zweite Hilfsfalzlinie ausgebildet sein, die an einem endständigen Abschnitt einer der Falzlinien entspringt und schräg zu diesem verläuft. Vorzugsweise entspringen die erste und die zweite Hilfsfalzlinie an demselben endständigen Abschnitt der Falzlinie. Die erste und die zweite Hilfsfalzlinie können für ein Falten in entgegengesetzte Richtungen ausgebildet sein. Durch die zweite Hilfsfalzlinie kann die Anlage der aus dem Zuschnitt erhaltenen Haltevorrichtung an den Behältern weiter verbessert werden.
  • Die erste und/oder die zweite Hilfsfalzlinie können mit Einprägungen, Perforationen und/oder Einritzungen gebildet sein.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt ferner eine Haltevorrichtung für Behälter, insbesondere Dosen. Die Haltevorichtung ist aus einem oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Zuschnitt erhalten. Um die Haltevorrichtung zu erhalten, wird der Zuschnitt gefaltet. Die verschiedenen oben beschriebenen Falz- und Biegelinien erleichtern das Auffalten des Zuschnitts zu der Haltevorrichtung. Die oben beschriebenen Vorteile können bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung nutzbar gemacht werden.
  • Schließlich fällt in den Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Gebinde mit einer oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, an welcher Behälter, insbesondere Dosen, gehalten sind, wobei die Haltekanten der Fixierabschnitte Wulstränder der Behälter untergreifen und der Deckabschnitt bzw. die Deckabschnitte auf den Behältern, insbesondere den Wulsträndern, aufliegt bzw. aufliegen. Die oben beschriebenen Vorteile können bei dem Gebinde nutzbar gemacht werden. Um die Behälter an der Haltevorrichtung zu fixieren, kann das Falten des Zuschnitts zu der Haltevorrichtung ganz oder teilweise erfolgen, nachdem der (flache oder teilweise vorgefaltete) Zuschnitt auf die Behälter aufgelegt wurde.
  • Wenn die Anlageabschnitte Laschen zum Verbinden der Anlageabschnitte miteinander aufweisen, können die Laschen aneinander fixiert, Vortragsweise miteinander verklebt, sein. Dadurch wird ein besonders stabiles Gebinde erhalten. Zum Verkleben der Laschen kann ein Klebstoff zwischen die Laschen eingebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Klebeband auf die Laschen aufgebracht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Erfindungsgemäß können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen, zweckmäßigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Zuschnitt, aus dem eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für ein erfindungsgemäßes Gebinde erhältlich ist, wobei der Zuschnitt geradlinige Hauptschnittlinien aufweist, welche Haltekanten zum Untergreifen von Wulsträndern von Behältern definieren, in einer schematischen Aufsicht;
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Gebinde mit sechs in zwei Reihen angeordneten Behältern, die an der aus dem Zuschnitt von Figur 1 erhaltenen Haltevorrichtung gehalten sind, wobei die Haltekanten Wulstränder der Behälter untergreifen, in einer schematischen Perspektivansicht von schräg oben;
    Fig. 3
    das Gebinde von Figur 2 in einer weiteren schematischen Perspektivansicht;
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des Gebindes von Figur 2 mit Blick entlang der beiden Reihen;
    Fig. 5
    eine schematische Detailansicht der Anlage einer der Haltekanten unterseitig an einem der Wulstränder bei dem Gebinde von Figur 2;
    Fig. 6
    einen weiteren erfindungsgemäßen Zuschnitt, aus dem eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für ein erfindungsgemäßes Gebinde erhältlich ist, wobei der Zuschnitt Anlagehöcker zur Abstützung von Laschen an Deckabschnitten aufweist, in einer schematischen Aufsicht.
  • Figur 1 zeigt einen Zuschnitt 10. Aus dem Zuschnitt 10 kann durch Falten eine Haltevorrichtung 12 für Behälter 13 mit einem Wulstrand 14 erhalten werden, vergleiche Figuren 2 und 3 . Der Zuschnitt 10 besteht aus zellulosehaltigem Flachmaterial, hier Karton. Der Zuschnitt 10 ist insgesamt einstückig.
  • Der Zuschnitt 10 weist zwei Deckabschnitte 16 auf. Die Deckabschnitte 16 können jeweils auf einer Reihe 18 von hier jeweils drei Behältern 13 angeordnet werden. Die beiden Deckabschnitte 16 erstrecken sich parallel zueinander.
  • An jeden der Deckabschnitte 16 grenzen zwei Fixierabschnitte 20 an. Die beiden zu einem Deckabschnitt 16 gehörigen Fixierabschnitte 20 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Deckabschnitts 16 angeordnet. Die Deckabschnitte 16 und die jeweiligen Fixierabschnitte 20 sind jeweils über eine Falzlinie 22 miteinander verbunden. Die Falzlinie 22 kann in das Flachmaterial eingeprägt und/oder durch bereichsweise Perforation des Flachmaterials erhalten sein. Die Falzlinien 22 erstrecken sich jeweils geradlinig und allesamt parallel zueinander. Die beiden mittleren, d. h. zwischen den beiden Reihen 18 verlaufenden Fixierabschnitte 20 sind durch eine Längsfalzlinie 23 miteinander verbunden.
  • Die Falzlinien 22 sind in mehrere Abschnitte unterteilt. Zwischen den Abschnitten der Falzlinien 22 ist jeweils eine geradlinige Hauptschnittlinie 24 in dem Zuschnitt 10 ausgebildet. Die Hauptschnittlinien 24 durchtrennen das Flachmaterial des Zuschnitts 10 vollständig. Die Hauptschnittlinien 24 grenzen einerseits unmittelbar an die Deckabschnitte 16 und andererseits unmittelbar an die Fixierabschnitte 20 an. Die Hauptschnittlinien 24 sind gegenüber den Falzlinien 22 versetzt angeordnet, nämlich von der jeweiligen Reihe 18 der Behälter 13 aus gesehen nach außen. Die Hauptschnittlinien 24 verlaufen jeweils gerade und parallel zu den Falzlinien 22.
  • Von den Hauptschnittlinien 24 verlaufen Hilfsschnittlinien 26, 28, 30 zu den Falzlinien 22. Die Hilfsschnittlinien 26, 28, 30 grenzen einerseits unmittelbar an die Deckabschnitte 16 und andererseits unmittelbar an die Fixierabschnitte 20 an. Die Hilfsschnittlinien 26 an den beiden mittleren Fixierabschnitten 20 sind geradlinig ausgebildet. Die Hilfsschnittlinien 26 können rechtwinklig zu den Hauptschnittlinien 24 und den Falzlinien 22 verlaufen. Die Hilfsschnittlinien 28 an den äußeren Fixierabschnitten 20 sind hier ebenfalls geradlinig ausgebildet. Die Hilfsschnittlinien 28 verlaufen schräg zu den Hauptschnittlinien 24 und den Falzlinien 22. Die Hilfsschnittlinien 30 an den äußeren Fixierabschnitten 20 verlaufen gebogen. Die Hilfsschnittlinien 28, 30 können jeweils Fortsätze, die sich im Wesentlichen senkrecht zu den Hilfsschnittlinien 28, 30 erstrecken, aufweisen.
  • An die beiden äußeren Fixierabschnitte 20 grenzt jeweils ein Anlageabschnitt 32 an. Die Anlageabschnitte 32 und die Fixierabschnitte 20 sind jeweils an einer Biegelinie 34 miteinander verbunden. Die Biegelinie 34 kann in das Flachmaterial eingeprägt sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Biegelinie 34 abschnittsweise gekrümmte Stanzlinien 36 auf. Die Stanzlinien 36 können das Flachmaterial teilweise oder vollständig durchdringen. Die Stanzlinien 36 sind auf Höhe der Hauptschnittlinien 24 angeordnet.
  • Die Anlageabschnitte 32 weisen beidenends jeweils eine Lasche 38 auf. Die Laschen 38 stehen im ebenen Zustand des Zuschnitts 10 in Richtung der Reihen 18 über die Deckabschnitte 16 und die Fixierabschnitte 20 vor. Die beiden an denselben Enden der Reihen 18 angeordneten Laschen 38 können miteinander verbunden werden, um die aus dem Zuschnitt 10 erhaltene Haltevorrichtung 12 zu stabilisieren.
  • An endständigen, d. h. zu freien Kanten des Zuschnitts 10 verlaufenden, Abschnitten der äußeren Falzlinien 22 sind jeweils eine erste Hilfsfalzlinie 40 und eine zweite Hilfsfalzlinie 42 ausgebildet. Die Hilfsfalzlinien 40, 42 verlaufen jeweils schräg zu den Falzlinien 22. Die ersten Hilfsfalzlinien 40 sind in den Fixierabschnitten 20 angeordnet. Die zweiten Hilfsfalzlinien 42 sind in den Deckabschnitten 16 angeordnet.
  • Um ein in den Figuren 2 und 3 gezeigtes Gebinde 44 zu erhalten, wird der Zuschnitt auf die in den Reihen 18 angeordneten Behälter 13 aufgesetzt. Die Deckabschnitte 16 liegen oberseitig auf den Behältern 13 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Deckabschnitte 16 unmittelbar auf den Wulsträndern 14 der Behälter 13 auf. Sodann werden die mittleren Fixierabschnitte 20 an der Längsfalzlinie 23 nach unten, zwischen die Behälter 13, gedrückt. Hierzu kann ein nicht dargestelltes Schwert verwendet werden. Zudem werden die äußeren Fixierabschnitte 20 und die Anlageabschnitte 32 nach unten gedrückt. Die Anlageabschnitte 32 werden dabei an Mantelflächen 46 der Behälter 13 zur Anlage gebracht. Schließlich werden die Laschen 38 aneinander befestigt, hier durch Verkleben. Auch die Laschen 38 kommen dabei an den Mantelflächen 46 der Behälter 13 zur Anlage.
  • Die Behälter 13 sind im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Unterhalb der Wulstränder 14 können die Mantelflächen 46 konisch verjüngt sein. Die Wulstränder 14 stehen in radialer Richtung über die Mantelflächen 46 vor.
  • Durch das Abwinkeln der Fixierabschnitte 20 gegenüber den Deckabschnitten 16 öffnet sich der Zuschnitt 10 an den Hauptschnittlinien 24 und den Hilfsschnittlinien 26, 28, 30. An den Fixierabschnitten 20 sind durch die Hauptschnittlinien 24 Haltekanten 48 definiert. Die Haltekanten 48 greifen unter die Wulstränder 14, vergleiche auch Figuren 4 und 5 . Die Haltevorrichtung 12 ist dadurch an den Behältern 13 verrastet. Die Behälter 13 sind mithin an der Haltevorrichtung 12 fixiert. Bezüglich einer Längsachse der Behälter 13 wird eine Verschiebung der Behälter relativ zu der Haltevorrichtung 12 verhindert, und zwar nach oben durch das oberseitige Aufliegen der Deckabschnitte 16 auf den Wulsträndern 14 und nach unten durch die unterseitige Anlage der Haltekanten 48 an den Wulsträndern 14. Aufgrund der Krümmung der Mantelflächen 46 der Behälter 13 um deren jeweilige Längsachsen und den zu den Deckabschnitten 16 und Behälter-Längsachsen geneigten Verlauf der Fixierabschnitte 20 liegen die Haltekanten 48 jeweils in ihrer Mitte lokal begrenzt an den Wulsträndern 14 an.
  • Die Hilfsschnittlinien 26, 28, 30 erstrecken sich jeweils über die Wulstränder 14 hinweg. Durch die Hilfsschnittlinien 26, 28, 30 an den Fixierabschnitten gebildete Führungskanten 50 fixieren durch ihre Anlage an den Wulsträndern 14 die Behälter 13 entlang der Reihen 18, vergleiche Figur 3.
  • An den Ecken der Haltevorrichtung 12 sind Eckbereiche der Deckabschnitte 20 entlang der zweiten Hilfsfalzlinien 42 nach unten gebogen. Die ersten Hilfsfalzlinien 40 sowie die endständigen Abschnitte der Falzlinien 22 ermöglichen es, Eckbereiche der Fixierabschnitte 20 unter die Eckbereiche der Deckabschnitte 20 zu falten, vergleiche insbesondere Figur 3. Dies verbessert einerseits die Anlage der Anlageabschnitte 32 mit den Laschen 38 an den Mantelflächen 46. Andererseits wird dadurch die Haltevorrichtung 12 stabilisiert.
  • Figur 6 zeigt einen weiteren Zuschnitt 10. Der Zuschnitt 10 von Figur 6 entspricht in Aufbau und Funktion im Wesentlichen dem Zuschnitt 10 von Figur 1. Nachfolgend werden vorrangig die Unterschiede beschrieben. Im Übrigen sei auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Aus dem Zuschnitt 10 kann in entsprechender Weise durch Falten eine Haltevorrichtung für zwei Reihen 18 von Behältern 13 mit einem Wulstrand 14 erhalten werden. Auch der Zuschnitt 10 von Figur 6 besteht aus zellulosehaltigem Flachmaterial, hier Karton, und ist insgesamt einstückig.
  • Hauptschnittlinien 24 und Falzlinien 22, an welchen Deckabschnitte 16 an Fixierabschnitte 20 grenzen, verlaufen auch hier geradlinig und zueinander parallel versetzt. Hilfsschnittlinien 26, 30 verlaufen vorliegend schräg zu den Hauptschnittlinien 24 und den Falzlinien 22. Die Hilfsschnittlinien 26 können geradlinig verlaufen. Die Hilfsschnittlinien 30 können gekrümmt verlaufen.
  • An einer geradlinig durchgehenden Biegelinie 34 grenzen die äußeren Fixierabschnitte 20 je an einen Anlageabschnitt 32. Die Anlageabschnitte 32 weisen beidenends je eine Lasche 38 auf. Zwischen einer der Laschen 38 und dem benachbarten Fixierabschnitt 20 verläuft je ein Einschnitt 52. Die Einschnitte 52 erstrecken sich hier sichelförmig von Endpunkten der Biegelinien 34 ausgehend.
  • Angrenzend an die Einschnitte 52 weisen die Laschen 38 Anlagehöcker 54 auf. Die Laschen 38 eines der Anlageabschnitte 32 weisen hier ferner je einen weiteren Anlagehöcker 56 auf. Die Anlagehöcker 54, 56 stehen über die jeweilige Biegelinie 34 hinaus zu dem jeweiligen Deckabschnitt 16 hin vor. Wenn der Zuschnitt 10 zu einer Haltevorrichtung aufgefaltet ist, können die Anlagehöcker 54, 56 die Laschen 38 an den Deckabschnitten 16 abstützen.
  • Die weiteren Anlagehöcker 56 der Laschen 38 des einen Anlageabschnitts 32 können im aufgefalteten Zustand bereichsweise mit den Anlagehöckern 54 der Laschen 38 des anderen Anlageabschnitts 32 zur Deckung kommen. Es versteht sich, dass an diagonal gegenüberliegende Laschen je ein (erster) Anlagehöcker und ein weiterer Anlagehöcker vorgesehen sein könnten, wobei die jeweils andere Lasche der beiden Anlageabschnitte je nur einen (ersten) Anlagehöcker aufweist (nicht näher dargestellt).
  • Der Zuschnitt 10 von Figur 6 weist Ausstanzungen 58 im Bereich einer Längsfalzlinie 23 zwischen den mittleren Fixierabschnitten 20 auf. Die Ausstanzungen 58 können sich entlang der Längsfalzlinie 23 erstrecken und insbesondere oval ausgebildet sein. Die Ausstanzungen 58 bilden Öffnungen im Material des Zuschnitts 10. Es versteht sich, dass die Ausstanzungen 58 durch ein beliebiges Trennverfahren erhalten sein können, beispielsweise Stanzen oder Schneiden.
  • Weiterhin sind Trennlinien 60 im Bereich der Längsfalzlinie 23 vorgesehen. Die Trennlinien 60 können gekreuzt verlaufen. Durch Umbiegen des an die Trennlinien 60 angrenzenden Materials kann eine Grifföffnung 62 erhalten werden. Die Grifföffnung 62 kann durch Biegekanten 64 begrenzt sein.
  • An freien Enden der Längsfalzlinie 23 kann der Zuschnitt 10 eingebuchtet sein. Wie in Figur 6 beispielhaft dargestellt, kann der Zuschnitt 10 an den freien Enden der Längsfalzlinie 23 V-förmig eingezogen sein. Alternativ kann der Zuschnitt 10 an den freien Enden der Längsfalzlinie 23 abgerundet eingezogen sein, vergleiche Figur 1.
  • Zwischen den Hauptschnittlinien 24 und den Biegelinien 34 bzw. der Längsfalzlinie 23 verlaufen bei dem Zuschnitt 10 von Figur 6 je zwei zueinander parallele Ritzlinien 66. Die Ritzlinien 66 sind hier senkrecht zu den Hauptschnittlinien 24 und den Biegelinien 24 bzw. der Längsfalzlinie 23 ausgerichtet.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Zuschnitt aus Flachmaterial. Der Zuschnitt weist wenigstens einen Deckabschnitt mit zwei angrenzenden Fixierabschnitten auf. Zwischen dem Deckabschnitt und jedem der Fixierabschnitte verlaufen eine Falzlinie und Hauptschnittlinien. Die Falzlinien und die Hauptschnittlinien erstrecken sich geradlinig und parallel zueinander. Die Falzlinien und die Hauptschnittlinien sind gegeneinander versetzt. Durch die geradlinigen Hauptschnittlinien sind Haltekanten an den Fixierabschnitten gebildet. Aus dem Zuschnitt ist durch Falten eine Haltevorrichtung erhältlich. An der Haltevorrichtung können Behälter mit einem Wulstrand fixiert werden, sodass ein Gebinde erhalten wird. Die Haltekanten an den Fixierabschnitten untergreifen hierzu die Wulstränder, wobei sie lokal begrenzt an den Wulsträndern anliegen. Die Deckabschnitte überdecken die Behälter.
  • Bezugszeichenliste
    • Zuschnitt 10
    • Haltevorrichtung 12
    • Behälter 13
    • Wulstrand 14
    • Deckabschnitt 16
    • Reihe 18
    • Fixierabschnitt 20
    • Falzlinie 22
    • Längsfalzlinie 23
    • geradlinige Hauptschnittlinie 24
    • Hilfsschnittlinien 26, 28, 30
    • Anlageabschnitt 32
    • Biegelinie 34
    • Stanzlinien 36
    • Lasche 38
    • erste Hilfsfalzlinie 40
    • zweite Hilfsfalzlinie 42
    • Gebinde 44
    • Mantelfläche 46
    • Haltekante 48
    • Führungskanten 50
    • Einschnitte 52
    • Anlagehöcker 54
    • weiterer Anlagehöcker 56
    • Ausstanzungen 58
    • Trennlinien 60
    • Grifföffnung 62
    • Biegekanten 64
    • Ritzlinien 66

Claims (15)

  1. Zuschnitt (10) zum Auffalten einer Haltevorrichtung (12) für Behälter (13), insbesondere Dosen, mit einem Wulstrand (14),
    wobei der Zuschnitt (10) zwei Deckabschnitte (16) zum Anordnen auf je einer Reihe (18) von Behältern (13) aufweist,
    wobei an den Deckabschnitten (16) jeweils zwei einander gegenüberliegende Fixierabschnitte (20) ausgebildet sind, die über je eine Falzlinie (22) mit dem jeweiligen Deckabschnitt (16) verbunden sind, wobei durch geradlinige Hauptschnittlinien (24), die parallel versetzt zu den Falzlinien (22) verlaufen, Haltekanten (48) zum Untergreifen der Wulstränder (14) der Behälter (13) an den Fixierabschnitten (20) ausgebildet sind,
    wobei die mittleren Fixierabschnitte (20) über eine Längsfalzlinie (23) miteinander verbunden sind,
    wobei an die beiden äußeren Fixierabschnitte (20) je ein Anlageabschnitt (32) zur Anlage an einer Mantelfläche (46) der Behälter (13) angrenzt,
    wobei zwischen den Anlageabschnitten (32) und den Fixierabschnitten (20) eine Biegelinie (34) verläuft,
    und wobei zwischen den Hauptschnittlinien (24) und den Biegelinien (34) bzw. der Längsfalzlinie je Paare von Ritzlinien (66) vorgesehen sind.
  2. Zuschnitt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzlinien (66) parallel zueinander verlaufen.
  3. Zuschnitt (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzlinien (66) senkrecht zu den Hauptschnittlinien (24) und den Biegelinien (34) bzw. der Längsfalzlinie (23) verlaufen.
  4. Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Behälter (13) zwei einander gegenüberliegende Paare von Ritzlinien (66) vorgesehen sind.
  5. Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfalzlinie (23) durch wenigstens eine, vorzugsweise ovale, Ausstanzung (58) unterbrochen ist, insbesondere wobei zwischen einander bezüglich der Längsfalzlinie (23) gegenüberliegenden Hauptschnittlinien (24) jeweils eine Ausstanzung (58) angeordnet ist.
  6. Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie (34) geradlinig durchgehend ausgebildet ist.
  7. Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageabschnitte (32) Laschen (38) zum Verbinden der Anlageabschnitte (32) miteinander aufweisen.
  8. Zuschnitt (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Laschen (38) wenigstens ein Anlagehöcker (54, 56) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise über die Biegelinie (34) hinaus zu dem Deckabschnitt (16) hin vorsteht.
  9. Zuschnitt (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise sichelförmiger, Einschnitt (52) zwischen dem Anlagehöcker (54) und dem Fixierabschnitt (20) verläuft, insbesondere von einem Endpunkt der Biegelinie (34) ausgehend.
  10. Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den Hauptschnittlinien (24) Hilfsschnittlinien (26, 28, 30) zu den Falzlinien (22) erstrecken.
  11. Zuschnitt (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Hilfsschnittlinien (30) schräg zu der zugehörigen Hauptschnittlinie (24) verläuft.
  12. Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (10) aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, insbesondere Karton, besteht.
  13. Haltevorrichtung (12) für Behälter (13), insbesondere Dosen, erhalten durch Falten eines Zuschnitts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Gebinde (44) mit einer Haltevorrichtung (12) nach Anspruch 13, an welcher Behälter (13), insbesondere Dosen, gehalten sind, wobei die Haltekanten (48) der Fixierabschnitte (20) Wulstränder (14) der Behälter (13) untergreifen und der Deckabschnitt (16) auf den Behältern (13), insbesondere den Wulsträndern (14), aufliegt.
  15. Gebinde (44) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) aus einem Zuschnitt (10) nach Anspruch 6 erhalten ist, und dass die Laschen (38) der Anlageabschnitte (32) aneinander fixiert, vorzugsweise miteinander verklebt, sind.
EP24154348.7A 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit Pending EP4335779A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214724.8A DE102020214724A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Haltevorrichtung für Behälter, insbesondere Dosen, Zuschnitt hierfür und Gebinde hiermit
EP21819066.8A EP4251536A1 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
PCT/EP2021/082163 WO2022112092A1 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819066.8A Division EP4251536A1 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4335779A2 true EP4335779A2 (de) 2024-03-13
EP4335779A3 EP4335779A3 (de) 2024-05-22

Family

ID=78820306

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24154345.3A Pending EP4335778A3 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
EP21819066.8A Pending EP4251536A1 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
EP24154348.7A Pending EP4335779A3 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24154345.3A Pending EP4335778A3 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
EP21819066.8A Pending EP4251536A1 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20240010407A1 (de)
EP (3) EP4335778A3 (de)
JP (1) JP2023550031A (de)
KR (1) KR20230110307A (de)
CN (1) CN220595735U (de)
AU (1) AU2021386553A1 (de)
CA (1) CA3198141A1 (de)
DE (1) DE102020214724A1 (de)
MX (1) MX2023005562A (de)
WO (1) WO2022112092A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60212630T2 (de) 2001-07-03 2007-05-31 Smurfit Kappa Packaging Ab Träger für dosen, kartonzuschnitt für einen träger für dosen und verfahren zum zusammenfügen eines kartonzuschnitts
WO2009023822A1 (en) 2007-08-15 2009-02-19 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
US20110000799A1 (en) 2009-02-24 2011-01-06 Ana Gonzalez Package for containers
WO2018035344A1 (en) 2016-08-18 2018-02-22 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1196783A (fr) 1958-06-11 1959-11-26 Continental Can Co Perfectionnements apportés aux dispositifs de retenue ou d'emballage pour boîtes ou autres articles à rebords d'extrémité
US3094210A (en) 1960-02-23 1963-06-18 Green Bay Packaging Inc Channel-shaped carrier for cans having external beads and for other containers having shoulders proximate their ends
US3245711A (en) 1964-01-16 1966-04-12 Kenneth R Dantoin Paperboard can carrier
FR2032186A5 (de) 1969-02-21 1970-11-20 Emballages Public Fse
GB1445712A (en) 1973-03-29 1976-08-11 Bowater Packaging Ltd Packaging device
JPS5777157U (de) 1980-10-27 1982-05-13
GB0102074D0 (en) * 2001-01-26 2001-03-14 Mead Corp Carton for packaging flanged articles
GB0306546D0 (en) * 2003-03-21 2003-04-23 Meadwestvaco Packaging Systems Article clip and blank
BR112013013405B1 (pt) * 2010-12-03 2020-05-05 Graphic Packaging Int Inc embalagem, matriz para formar um carregador, e método para formar uma embalagem
GB201307818D0 (en) 2013-04-30 2013-06-12 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60212630T2 (de) 2001-07-03 2007-05-31 Smurfit Kappa Packaging Ab Träger für dosen, kartonzuschnitt für einen träger für dosen und verfahren zum zusammenfügen eines kartonzuschnitts
WO2009023822A1 (en) 2007-08-15 2009-02-19 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
US20110000799A1 (en) 2009-02-24 2011-01-06 Ana Gonzalez Package for containers
WO2018035344A1 (en) 2016-08-18 2018-02-22 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230110307A (ko) 2023-07-21
CA3198141A1 (en) 2022-06-02
EP4335778A3 (de) 2024-05-15
DE102020214724A1 (de) 2022-05-25
JP2023550031A (ja) 2023-11-30
EP4335779A3 (de) 2024-05-22
EP4251536A1 (de) 2023-10-04
CN220595735U (zh) 2024-03-15
AU2021386553A1 (en) 2023-07-06
AU2021386553A9 (en) 2024-05-02
US20240010407A1 (en) 2024-01-11
MX2023005562A (es) 2023-05-29
EP4335778A2 (de) 2024-03-13
WO2022112092A9 (de) 2023-06-08
WO2022112092A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
EP4335779A2 (de) Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
DE2251685A1 (de) Flaschentraeger
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
WO2020216699A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial
EP2927155B1 (de) Schutzecke zum schutz einer abstellfläche oder einer umwicklung eines behälters
DE2520443A1 (de) Lastaufnehmende plattform
DE602004005726T2 (de) Das oberteil umfassender artikelträger und zuschnitt
DE2719288A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer buecher
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
EP1739027B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger
DE1486295A1 (de) Karton
EP3020655A1 (de) Verkaufsverpackung
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
EP4259543A1 (de) Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen
WO2022053542A1 (de) Zuschnitt für eine Schale
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE102020109632A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit
EP3999436A1 (de) Tragelement für gebinde
DE102019201406A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
EP0805112A1 (de) Quaderförmiger Tragekorb
DE2153818B2 (de) Traeger fuer in zwei reihen angeordnete flaschen, dosen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4251536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 71/42 20060101AFI20240412BHEP