EP4328514A1 - Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP4328514A1
EP4328514A1 EP22191517.6A EP22191517A EP4328514A1 EP 4328514 A1 EP4328514 A1 EP 4328514A1 EP 22191517 A EP22191517 A EP 22191517A EP 4328514 A1 EP4328514 A1 EP 4328514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
part module
sound insulation
module
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22191517.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kellner Engineering GmbH
Original Assignee
Kellner Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellner Engineering GmbH filed Critical Kellner Engineering GmbH
Priority to EP22191517.6A priority Critical patent/EP4328514A1/de
Publication of EP4328514A1 publication Critical patent/EP4328514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein

Definitions

  • the invention relates to a method for housing at least one air conditioning device, for example a heat pump and/or a refrigeration device, in a sound insulation housing.
  • at least one air conditioning device for example a heat pump and/or a refrigeration device
  • the invention further relates to a sound insulation housing for housing at least one air conditioning device, for example a heat pump and/or a refrigeration device according to the method according to the invention.
  • a sound insulation housing for housing at least one air conditioning device, for example a heat pump and/or a refrigeration device according to the method according to the invention.
  • outdoor unit can also be used for the term “air conditioning unit”, these terms being understood to mean heat pumps, refrigeration devices, water chillers, etc.
  • the prior art attempts to build the components necessary for a sound insulation housing around an air conditioning unit, with the air conditioning unit already being placed at the selected location or surface.
  • This already has several disadvantages, as the air conditioning unit is usually placed directly on the surface and is not directly connected to the sound insulation housing. In strong gusts of wind, the sound insulation housing is usually knocked over or destroyed, and thus the air conditioning unit itself.
  • the present invention therefore makes it possible to provide a method by means of a modular sound insulation housing which eliminates the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the sound insulation housing is arranged on the frame of the sound insulation housing, the sound insulation housing is not destroyed in strong gusts of wind, since the weight of the air conditioning unit sufficiently weighs down the frame and thus the sound insulation housing.
  • the modular structure of the sound insulation housing also allows it to be transported by truck, as the height of the transport space is not exceeded.
  • a further advantage of this modular structure and the method provided is for the end user or when assembling the air conditioning unit, since the individual modules are already assembled prefabricated and complicated assembly work is no longer necessary.
  • each air conditioning device has a height of at least 1.5 m, preferably at least 2.5 m.
  • each air conditioning device has a width of at least 2 m or that several air conditioning devices together have a width of at least 6 m, preferably at least 6.5 m.
  • each air conditioning device has a depth of at least 0.8 m, preferably at least 1.5 m.
  • the lower part module is formed from at least two lower part sub-segments, each lower part sub-segment having a part of the frame and a part of the housing walls, and wherein in a further step a1) the at least two lower part sub-segments are brought together and with each other be firmly connected so that the base module is formed.
  • the upper part module is formed from at least two upper part sub-segments, each upper part sub-segment having air outlet openings, and in a further step a1) the at least two upper part sub-segments are brought together and firmly connected to one another, so that the upper part module is formed is.
  • the upper part module provided in step a) comprises at least one air flow directing device, wherein in a step e1) the air flow directing device is connected to the at least one air conditioning device, so that an air flow can be formed from the air inlet openings of the lower part module in the direction of the air outlet openings of the upper part module , wherein air is sucked into the sound insulation housing by the at least one air conditioning unit via the air inlet openings and is blown out of the sound insulation housing via the air outlet openings.
  • the at least one air flow steering device is designed as an air hose which has two opposite openings, one end being attachable to the at least one air conditioning device and the other end being attachable to the upper part module, so that in an attached state of the air hose, the air hose forms an air channel limited by the air hose from the air conditioning unit to the air outlet openings of the upper part module.
  • the air inlet openings and/or the air outlet openings are designed as sound insulation backdrops.
  • step c) the at least one air conditioning device is lifted into the cavity of the lower part module using a crane device.
  • the frame of the lower part module has a wastewater device which is set up to drain condensation water, which is generated by the at least one air conditioning unit, as well as rainwater penetrating into the soundproofing housing, from the soundproofing housing.
  • Device for housing at least one air conditioning device
  • the lower part module is formed from at least two lower part sub-segments, each lower part sub-segment having a part of the frame and a part of the housing walls.
  • the upper part module is formed from at least two upper part sub-segments, each upper part sub-segment having air outlet openings.
  • the upper part module comprises at least one air flow steering device, which is connected to the upper part module and to the at least one air conditioning unit, so that an air flow can be steered from the air inlet openings of the lower part module in the direction of the air outlet openings of the upper part module, from the at least one air conditioning unit via the air inlet openings can suck air into the sound insulation housing and can be blown out of the sound insulation housing via the air outlet openings.
  • the at least one air flow steering device is designed as an air hose, which has two opposite openings, with one end being attached to the at least one air conditioning unit and the other end being attached to the upper part module, so that the air hose is limited by the air hose Air duct from the air conditioning unit to the air outlet openings of the upper part module forms.
  • one end of the air hose is attached to the upper part module, so that after placing the upper part module on the lower part module in step e), only the other end of the air hose is attached to the at least one air conditioning unit becomes.
  • the air inlet openings and/or the air outlet openings are formed by sound insulation panels.
  • sound insulation baffles of a housing wall are designed as at least one detachable sound insulation baffle module, so that, for example, in step c) of the method, an opening is created by releasing the corresponding sound insulation baffle module is formed in the respective housing wall in order to facilitate the insertion of the at least one air conditioning device into the lower part module, since, for example, when using a crane, additional lateral balancing can be carried out, which is made possible via the opening formed due to the removal of the at least one sound insulation module.
  • the frame of the lower part module has a wastewater device which is set up to drain condensation water, which is generated by the at least one air conditioning unit, as well as rainwater penetrating into the soundproofing housing, from the soundproofing housing.
  • Fig. 1 to Fig. 5 together show an exemplary method for housing an air conditioning device 50 , for example a heat pump and/or a refrigeration device, in a sound insulation housing 100 , which sound insulation housing 100 comprises a lower part module 200 and an upper part module 300 .
  • an air conditioning device 50 for example a heat pump and/or a refrigeration device
  • step a) a lower part module 200 and an upper part module 300 are provided, with the lower part module 200 and the upper part module 300 together forming the sound insulation housing 100 in an assembled state.
  • the lower part module 200 includes housing walls 210 , which form a cavity for receiving at least one air conditioning device 50 and an insertion opening 220 , via which insertion opening 220 the at least one air conditioning device 50 can be brought into the hollow body, and wherein the housing walls 210 have air inlet openings 230 for letting in air have the sound insulation housing 100 .
  • the lower part module 200 includes a frame 240 for supporting the air conditioning device 50 and for the stability of the housing walls 210 , the housing walls 210 being connected to the frame 240 are firmly connected, and wherein the frame 240 is set up to support the lower part module 200 in an erected state on a base 10 , in which state the insertion opening 220 is aligned in the opposite direction to the base 10 .
  • step b) shown the lower part module 200 is placed on a surface 10 , so that the insertion opening 220 is aligned in the opposite direction to the surface 10 .
  • the air conditioning unit 50 can be lifted into the cavity of the lower part module 200 , for example with the aid of a crane device.
  • the air inlet openings 230 and the air outlet openings 310 are formed by sound insulation panels.
  • the sound insulation baffles of a housing wall are designed as a detachable sound insulation baffle module, so that in step c) of the method, an opening is formed in the respective housing wall 210 by loosening the corresponding sound insulation baffle module in order to facilitate the insertion of the air conditioning device 50 into the base module 200 , since when using a crane, lateral balancing can also be carried out, which is made possible via the opening formed due to the removal of the at least one sound insulation module.
  • the air conditioning device 50 is placed or positioned on the frame 240 of the lower part module 200 , as in Fig. 3 shown.
  • an upper part module 300 is also provided, as already mentioned, the upper part module 300 comprising air outlet openings 310 for exhausting air from the sound insulation housing 100 .
  • the upper part includes an air flow steering device 600 , as in Fig. 4 and Fig. 5 you can see.
  • step d) following step e) the upper part module 300 is placed on the lower part module 200 , the upper part module 300 being positioned over the insertion opening 220 and closing the insertion opening in such a way that the insertion of a further air conditioning device 50 is prevented, as in Fig. 4 is shown.
  • the air flow steering device 600 is connected to the air conditioning device 50 , so that an air flow 400 can be steered from the air inlet openings 230 of the lower part module 200 in the direction of the air outlet openings 310 of the upper part module 300 , from the at least one air conditioning device 50 via the air inlet openings 230 in the sound insulation housing 100 air is sucked in and blown out of the sound insulation housing 100 via the air outlet openings 310 .
  • the air flow steering device 600 is designed as an air hose which has two opposite openings 610 , 620 , one end 610 being attachable to the air conditioning device 50 and the other end 620 being attachable to the upper part module 300 , so that in a fastened state of the air hose, the air hose forms an air channel limited by the air hose from the air conditioning device 50 to the air outlet openings 310 of the upper part module.
  • Step e1 When the sound insulation housing 10 is not yet assembled, one end 620 of the air hose is already attached to the upper part module 300 in step a), so that after placing the upper part module 300 on the lower part module 200 in step e) only the other end 610 of the air hose is still in place Step e1) is attached to the air conditioning unit.
  • step f) the upper part module 300 is attached to the lower part module 200 to form the sound insulation housing 100 , as in Fig. 5 is shown.
  • a fastening device For fastening, a fastening device is used, the housing walls of the lower part module having a termination area, and the upper part module having a counter-termination area corresponding to the termination area of the lower part module, the termination area of the lower part module being connected to the counter-termination area of the upper part module by means of the fastening device.
  • a fastening device 500 is, for example, in Fig. 6 and Fig. 7 to see.
  • Fig. 6 to Fig. 8 show an exemplary sound insulation housing 100 with air conditioning units 50 housed therein for using the method according to the invention as described above Fig. 1 to Fig. 5 explained.
  • Fig. 6 and Fig. 7 3 show the sound insulation housing 100 in different side views, whereby it can be seen that the lower part module 200 is formed from two lower part sub-segments 200a , 200b , each lower part sub-segment 200a , 200b having a part of the frame 240 and a part of the housing walls 210 , whereby the lower part sub-segments 200a , 200b are firmly connected to one another.
  • the air conditioning devices 50 in the example shown include two fans 320 , which are set up to produce an air flow 400 (as in Fig. 5 shown) from the air inlet openings 230 of the lower part module 200 in the direction of the air outlet openings 310 of the upper part module 300 , wherein air can be sucked into the sound insulation housing 100 via the air inlet openings 230 and can be blown out of the sound insulation housing 100 via the air outlet openings 310 .
  • Fig. 7 the air hose 600 is shown, which covers the air outlet openings 310 in this figure.
  • the upper part module 300 is formed from two upper part sub-segments 300a , 300b , each upper part sub-segment 300a , 300b having air outlet openings 310 , wherein in Fig. 6 the air outlet openings 310 are shown and in Fig. 8 the air outlet openings 310 are not shown.
  • the frame 240 of the lower part module 200 includes a wastewater device (not shown), which is set up to drain condensation water, which is generated by the at least one air conditioning unit 50 , as well as rainwater penetrating into the sound insulation housing 100 , from the sound insulation housing 100 .
  • a wastewater device (not shown), which is set up to drain condensation water, which is generated by the at least one air conditioning unit 50 , as well as rainwater penetrating into the sound insulation housing 100 , from the sound insulation housing 100 .
  • Air conditioning unit 50 Sound insulation housing 100
  • Base module 200 Bottom sub-segment 200a, 200b Housing walls 210 Insertion opening 220 Air intake openings 230 Frame 240 Top module 300 Top sub-segment 300a, 300b Air outlet openings 310 fan 320 Airflow 400
  • Fastening device 500 Air flow steering device 600 Ends of air hose 610, 620

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einhausen zumindest eines Klimageräts (50), welches Schalldämmgehäuse (100) ein Unterteilmodul (200) und ein Oberteilmodul (300) umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte in chronologischer Reihenfolge umfasst:a) Bereitstellen eines Unterteilmoduls (200) und eines Oberteilmoduls (300), wobei das Unterteilmodul (200) Folgendes umfasst:- Gehäusewände (210), welche einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest eines Klimagerätes (50) und eine Einführöffnung (220) bilden, wobei die Gehäusewände (210) Lufteinlassöffnungen (230) aufweisen, und- einen Rahmen (240) zur Auflage des zumindest einen Klimagerätes (50);und wobei das Oberteilmodul (300) Folgendes umfasst:- Luftauslassöffnungen (310) zum Auslassen von Luft aus dem Schalldämmgehäuse (100),b) Aufstellen des Unterteilmoduls (200) auf einem Untergrund (10);c) Einführen zumindest eines Klimagerätes (50) über die Einführöffnung (220) in den Hohlraum des Unterteilmoduls (200) in Richtung einer Einführrichtung (X);d) Aufsetzen des zumindest einen Klimagerätes (50) auf den Rahmen (240) des Unterteilmoduls (200);e) Aufsetzen des Oberteilmoduls (300) auf das Unterteilmodul (200);f) Befestigen des Oberteilmoduls (300) mit dem Unterteilmodul (200) zum Bilden des Schalldämmgehäuses (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einhausen zumindest eines Klimageräts, beispielsweise einer Wärmepumpe und/oder eines Kältegerätes, in ein Schalldämmgehäuse.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Schalldämmgehäuse zur Einhausung zumindest eines Klimagerätes, beispielsweise einer Wärmepumpe und/oder eines Kältegerätes gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Es sei angemerkt, dass für den Begriff "Klimagerät" auch der Begriff "Außengerät" verwendet werden kann, wobei unter diesen Begriffen Wärmepumpen, Kältegeräte, Kaltwassersätze, etc. zu verstehen sind.
  • Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl an Verfahren zur Einhausung eines Klimagerätes in ein Schalldämmgehäuse. Ab einer gewissen Größe eines Klimagerätes oder einer Vielzahl von Klimageräten, beispielsweise für Gerätegrößen ab Höhe 2 m, einer Breite ab 6 m und einer Tiefe von 1 m, welche in eine Schalldämmgehäuse eingehaust werden sollen, ergeben sich mehrere Probleme.
  • Eines dieser Probleme beginnt bereits bei der Anlieferung der notwendigen Komponenten eines Schalldämmgehäuses. Ab einer gewissen Größe von Klimageräten ist ein fertig zusammengebautes Schalldämmgehäuse nicht mehr einfach transportierbar, beispielsweise mittels eines LKWs, da die Höhe des Transportraumes eines LKWs überschritten wird.
  • Dahingehend wird im Stand der Technik versucht, die für ein Schalldämmgehäuse notwendigen Bauteile um ein Klimagerät herum aufzubauen, wobei das Klimagerät bereits am gewählten Standort bzw. Untergrund platziert wurde. Dies hat bereits mehrere Nachteile, da das Klimagerät meist direkt am Untergrund platziert und nicht mit dem Schalldämmgehäuse direkt verbunden ist. Bei starken Windböen wird das Schalldämmgehäuse meist umgeworfen bzw. zerstört und dadurch auch das Klimagerät selbst.
  • In einem anderen Verfahren aus dem Stand der Technik wird versucht, das Klimagerät über seitliche Türen in das bereits aufgebaute Schalldämmgehäuse in eine Einführrichtung, welche im Wesentlichen horizontal zum Untergrund ist, einzuführen. Dadurch ergeben sich bereits praktische Nachteile, da ein solches Klimagerät aufgrund des Gewichts nur mittels Maschinenkraft bewegbar ist.
  • Verfahren zum Einhausen zumindest eines Klimagerätes
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Einhausen zumindest eines Klimagerätes in ein Schalldämmgehäuse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verfahren folgende Schritte in chronologischer Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Unterteilmoduls und eines Oberteilmoduls, wobei das Unterteilmodul und das Oberteilmodul in einem zusammengebauten Zustand gemeinsam das Schalldämmgehäuse bilden,
      • wobei das Unterteilmodul Folgendes umfasst:
        • Gehäusewände, welche einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest eines Klimagerätes und eine Einführöffnung bilden, über welche Einführöffnung das zumindest eine Klimagerät in den Hohlkörper bringbar ist, und wobei die Gehäusewände Lufteinlassöffnungen zum Einlassen von Luft in das Schalldämmgehäuse aufweisen, und
        • einen Rahmen zur Auflage des zumindest einen Klimagerätes und zur Stabilität der Gehäusewände, wobei die Gehäusewände mit dem Rahmen fest verbunden sind, und wobei der Rahmen eingerichtet ist, das Unterteilmodul in einem aufgestellten Zustand auf einem Untergrund, in welchem Zustand die Einführöffnung in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund ausgerichtet ist, zu stützen;
      • und wobei das Oberteilmodul Folgendes umfasst:
        • Luftauslassöffnungen zum Auslassen von Luft aus dem Schalldämmgehäuse,
    2. b) Aufstellen des Unterteilmoduls auf einem Untergrund, sodass die Einführöffnung in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund ausgerichtet ist;
    3. c) Einführen zumindest eines Klimagerätes über die Einführöffnung in den Hohlraum des Unterteilmoduls in Richtung einer Einführrichtung, wobei die Einführrichtung im Wesentlichen orthogonal zum Untergrund ist;
    4. d) Aufsetzen des zumindest einen Klimagerätes auf den Rahmen des Unterteilmoduls;
    5. e) Aufsetzen des Oberteilmoduls auf das Unterteilmodul, wobei das Oberteilmodul über der Einführöffnung positioniert wird und die Einführöffnung derart verschließt, sodass ein Einführen eines weiteren Klimagerätes verhindert wird;
    6. f) Befestigen des Oberteilmoduls mit dem Unterteilmodul zum Bilden des Schalldämmgehäuses.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher ein Verfahren bereitzustellen mittels einem modularen Schalldämmgehäuses, welches die oben genannten Nachteile des Standes der Technik behebt.
  • Dadurch, dass das Schalldämmgehäuse auf dem Rahmen des Schalldämmgehäuses angeordnet ist, wird bei starken Windböen das Schalldämmgehäuse nicht zerstört, da das Gewicht des Klimageräts den Rahmen und somit das Schalldämmgehäuse ausreichend beschwert.
  • Der modulartige Aufbau des Schalldämmgehäuses erlaubt überdies auch einen Transport mittels LKWs, da die Höhe des Transportraumes nicht überschritten wird. Ein weiterer Vorteil dieses modularen Aufbaus und des bereitgestellten Verfahrens ergibt sich auf für den Endnutzer bzw. bei der Montage des Klimagerätes, da die einzelnen Module bereits vorgefertigt zusammengebaut sind und komplizierte Aufbauarbeiten entfallen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass je ein Klimagerät eine Höhe von zumindest 1,5 m, vorzugsweise von zumindest 2,5 m, aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass je ein Klimagerät eine Breite von zumindest 2 m aufweist oder mehrere Klimageräte gemeinsam, eine Breite von zumindest 6 m, vorzugsweise von zumindest 6,5 m, aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass je ein Klimagerät eine Tiefe von zumindest 0,8 m, vorzugsweise von zumindest 1,5 m, aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Unterteilmodul aus zumindest zwei Unterteil-Subsegmenten gebildet ist, wobei jedes Unterteil-Subsegment einen Teil des Rahmens und einen Teil der Gehäusewände aufweist, und wobei in einem weiteren Schritt a1) die zumindest zwei Unterteil-Subsegmente zusammengeführt und miteinander fest verbunden werden, sodass das Unterteilmodul gebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Oberteilmodul aus zumindest zwei Oberteil-Subsegmenten gebildet ist, wobei jedes Oberteil-Subsegment Luftauslassöffnungen aufweist, und wobei in einem weiteren Schritt a1) die zumindest zwei Oberteil-Subsegmente zusammengeführt und miteinander fest verbunden werden, sodass das Oberteilmodul gebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das in Schritt a) bereitgestellte Oberteilmodul zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung umfasst, wobei in einem Schritt e1) die Luftstromlenkeinrichtung mit dem zumindest einen Klimagerät verbunden wird, sodass ein Luftstrom von den Lufteinlassöffnungen des Unterteilmoduls in Richtung der Luftauslassöffnungen des Oberteilmoduls bildbar ist, wobei von dem zumindest einen Klimagerät über die Lufteinlassöffnungen in das Schalldämmgehäuse Luft eingesaugt und über die Luftauslassöffnungen aus dem Schalldämmgehäuse ausgeblasen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung als Luftschlauch ausgebildet ist, welcher zwei entgegengesetzte Öffnungen aufweist, wobei jeweils ein Ende an dem zumindest einen Klimagerät befestigbar ist und das andere Ende an dem Oberteilmodul befestigbar ist, sodass in einem befestigten Zustand des Luftschlauches, der Luftschlauch einen durch den Luftschlauch begrenzten Luftkanal von dem Klimagerät zu den Luftauslassöffnungen des Oberteilmoduls bildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lufteinlassöffnungen und/oder die Luftauslassöffnungen als Schalldämmkulissen ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in Schritt c) das zumindest eine Klimagerät über eine Kranvorrichtung in den Hohlraum des Unterteilmoduls eingehoben wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rahmen des Unterteilmoduls eine Abwasservorrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, Tauwasser, welches durch das zumindest eine Klimagerät erzeugt wird, sowie eindringendem Regenwasser in das Schalldämmgehäuse, aus dem Schalldämmgehäuse abzuleiten.
  • Vorrichtung zum Einhausen zumindest eines Klimagerätes
  • Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein erfindungsgemäßes Schalldämmgehäuse zur Einhausung zumindest eines Schalldämmgerätes, beispielsweise einer Wärmepumpe und/oder eines Kältegerätes, wobei das Schalldämmgehäuse aus einem Unterteilmodul und einem Oberteilmodul gebildet ist,
    • wobei das Unterteilmodul Folgendes umfasst:
      • Gehäusewände, welche einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest eines Klimagerätes und eine Einführöffnung bilden, über welche Einführöffnung das zumindest eine Klimagerät in den Hohlkörper bringbar ist, und wobei die Gehäusewände Lufteinlassöffnungen zum Einlassen von Luft in das Schalldämmgehäuse aufweisen, und
      • einen Rahmen zur Auflage des zumindest einen Klimagerätes und zur Stabilität der Gehäusewände, wobei die Gehäusewände mit dem Rahmen fest verbunden sind, und wobei der Rahmen eingerichtet ist, das Unterteilmodul in einem aufgestellten Zustand auf einem Untergrund, in welchem Zustand die Einführöffnung in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund ausgerichtet ist, zu stützen;
    • und wobei das Oberteilmodul Folgendes umfasst:
      • Luftauslassöffnungen zum Auslassen von Luft aus dem Schalldämmgehäuse,
      wobei das Oberteilmodul auf das Unterteilmodul zum Bilden des Schalldämmgehäuses aufsetzbar und mit dem Unterteilmodul befestigbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Unterteilmodul aus zumindest zwei Unterteil-Subsegmenten gebildet ist, wobei jedes Unterteil-Subsegment einen Teil des Rahmens und einen Teil der Gehäusewände aufweist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Oberteilmodul aus zumindest zwei Oberteil-Subsegmenten gebildet ist, wobei jedes Oberteil-Subsegment Luftauslassöffnungen aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Oberteilmodul zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung umfasst, welche mit dem Oberteilmodul und mit dem zumindest einen Klimagerät verbunden ist, sodass ein Luftstrom von den Lufteinlassöffnungen des Unterteilmoduls in Richtung der Luftauslassöffnungen des Oberteilmoduls lenkbar ist, wobei von dem zumindest einen Klimagerät über die Lufteinlassöffnungen in das Schalldämmgehäuse Luft einsaugbar und über die Luftauslassöffnungen aus dem Schalldämmgehäuse ausblasbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung als Luftschlauch ausgebildet ist, welcher zwei entgegengesetzte Öffnungen aufweist, wobei jeweils ein Ende an dem zumindest einen Klimagerät befestigt ist und das andere Ende an dem Oberteilmodul befestigt ist, sodass der Luftschlauch einen durch den Luftschlauch begrenzten Luftkanal von dem Klimagerät zu den Luftauslassöffnungen des Oberteilmoduls bildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im noch nicht zusammengesetzten Zustand des Schalldämmgehäuses das eine Ende des Luftschlauches an dem Oberteilmodul befestigt ist, sodass nach dem Aufsetzen des Oberteilmoduls auf das Unterteilmodul in Schritt e) nur noch das andere Ende des Luftschlauches an dem zumindest einen Klimagerät befestigt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lufteinlassöffnungen und/oder die Luftauslassöffnungen durch Schalldämmkulissen gebildet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass Schalldämmkulissen einer Gehäusewand als zumindest ein lösbares Schalldämmkulissenmodul ausgebildet sind, sodass beispielsweise in Schritt c) des Verfahrens durch Lösen des entsprechenden Schalldämmkulissenmoduls eine Öffnung in der jeweiligen Gehäusewand gebildet ist, um das Einführen des zumindest einen Klimagerätes in das Unterteilmodul zu erleichtern, da beispielsweise bei Verwendung eines Kranes zusätzlich ein seitliches Austarieren erfolgen kann, welches über die aufgrund der Herausnahme des zumindest einen Schalldämmkulissenmoduls gebildete Öffnung ermöglicht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rahmen des Unterteilmoduls eine Abwasservorrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, Tauwasser, welches durch das zumindest eine Klimagerät erzeugt wird, sowie eindringendem Regenwasser in das Schalldämmgehäuse, aus dem Schalldämmgehäuse abzuleiten.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass - wenn nicht anders angegeben - Erläuterungen und Merkmale, welche sich auf das erfindungsgemäße Verfahren beziehen, auch auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehen, und umgekehrt.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    ein Aufstellen eins Unterteilmoduls eines Schalldämmgehäuses auf einem Untergrund, wobei das Unterteilmodul einen Rahmen und Gehäusewände, welche mit dem Rahmen fest verbunden sind, umfasst;
    Fig. 2
    Einführen eines Klimagerätes, welches in den Hohlraum, welcher die Gehäusewände des Unterteilmoduls aus Fig. 1 bilden, entlang einer Einführrichtung gebracht wird;
    Fig. 3
    das Klimagerät in dem Unterteilmodul, wobei das Klimagerät auf dem Rahmen des Unterteilmoduls positioniert bzw. aufgesetzt ist;
    Fig. 4
    in einem nächsten Schritt, das Platzieren eines Oberteilmoduls auf dem Unterteilmodul, wobei das Oberteilmodul Luftauslassöffnungen umfasst;
    Fig. 5
    das befestigte Oberteilmodul auf dem Unterteilmodul, wodurch das Schalldämmgehäuse gebildet wird, wobei ein Luftstrom von den Lufteinlassöffnungen des Unterteilmoduls aus den Luftauslassöffnungen des Oberteilmoduls ermöglicht wird;
    Fig. 6
    ein weiteres beispielhaftes Schalldämmgehäuse aus einem Oberteilmodul und einem Unterteilmodul in einer Seitenansicht, wobei das Unterteilmodul aus zwei Unterteil-Subsegmenten gebildet ist, wobei jedes Unterteil-Subsegment einen Teil des Rahmens und einen Teil der Gehäusewände umfasst;
    Fig. 7
    eine weitere Seitenansicht des beispielhaften Schalldämmgehäuses aus Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine Draufsicht des Schalldämmgehäuses aus Fig. 6 bzw. 7, wobei das Oberteilmodul aus zwei Oberteil-Subsegmenten gebildet ist, wobei jedes Oberteil-Subsegment Luftausblaskulissen umfasst.
  • Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen zusammen ein beispielhaftes Verfahren zum Einhausen eines Klimageräts 50, beispielsweise einer Wärmepumpe und/oder eines Kältegerätes, in ein Schalldämmgehäuse 100, welches Schalldämmgehäuse 100 ein Unterteilmodul 200 und ein Oberteilmodul 300 umfasst.
  • Das Verfahren umfasst folgende Schritte in chronologischer Reihenfolge, wobei jeweils zu den Figuren Bezug genommen wird. In Schritt a) wird ein Unterteilmodul 200 und ein Oberteilmoduls 300 bereitgestellt, wobei das Unterteilmodul 200 und das Oberteilmodul 300 in einem zusammengebauten Zustand gemeinsam das Schalldämmgehäuse 100 bilden.
  • Das Unterteilmodul 200 umfasst dabei Gehäusewände 210, welche einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest eines Klimagerätes 50 und eine Einführöffnung 220 bilden, über welche Einführöffnung 220 das zumindest eine Klimagerät 50 in den Hohlkörper bringbar ist, und wobei die Gehäusewände 210 Lufteinlassöffnungen 230 zum Einlassen von Luft in das Schalldämmgehäuse 100 aufweisen.
  • Ferner umfasst das Unterteilmodul 200 einen Rahmen 240 zur Auflage des Klimagerätes 50 und zur Stabilität der Gehäusewände 210, wobei die Gehäusewände 210 mit dem Rahmen 240 fest verbunden sind, und wobei der Rahmen 240 eingerichtet ist, das Unterteilmodul 200 in einem aufgestellten Zustand auf einem Untergrund 10, in welchem Zustand die Einführöffnung 220 in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund 10 ausgerichtet ist, zu stützen.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Schritt b) ist das Unterteilmodul 200 auf einem Untergrund 10 aufgestellt, sodass die Einführöffnung 220 in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund 10 ausgerichtet ist.
  • In einem nächsten Schritt c) - wie in Fig. 2 dargestellt - wird das Klimagerät 50 über die Einführöffnung 220 in den Hohlraum des Unterteilmoduls 200 in Richtung einer Einführrichtung X eingeführt, wobei die Einführrichtung X im Wesentlichen orthogonal zum Untergrund 10 ist. Das Klimagerät 50 kann beispielsweise mit Hilfe einer Kranvorrichtung in den Hohlraum des Unterteilmoduls 200 eingehoben werden.
  • Die Lufteinlassöffnungen 230 und die Luftauslassöffnungen 310 sind durch Schalldämmkulissen gebildet.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Schalldämmkulissen einer Gehäusewand als ein lösbares Schalldämmkulissenmodul ausgebildet, sodass in Schritt c) des Verfahrens durch Lösen des entsprechenden Schalldämmkulissenmoduls eine Öffnung in der jeweiligen Gehäusewand 210 gebildet ist, um das Einführen des Klimagerätes 50 in das Unterteilmodul 200 zu erleichtern, da bei Verwendung eines Kranes zusätzlich ein seitliches Austarieren erfolgen kann, welches über die aufgrund der Herausnahme des zumindest einen Schalldämmkulissenmoduls gebildete Öffnung ermöglicht wird.
  • In einem weiteren Schritt d) wird das Klimagerätes 50 auf den Rahmen 240 des Unterteilmoduls 200 aufgelegt bzw. positioniert, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • In obigem Schritt a) wird ebenso ein Oberteilmodul 300 bereitgestellt, wie bereits erwähnt, wobei das Oberteilmodul 300 Luftauslassöffnungen 310 zum Auslassen von Luft aus dem Schalldämmgehäuse 100 umfasst. Ferner umfasst das Oberteil im gezeigten Beispiel eine Luftstromlenkeinrichtung 600, wie in Fig. 4 und Fig. 5 zu sehen ist.
  • In einem Schritt d) nachfolgenden Schritt e) wird das Oberteilmodul 300 auf das Unterteilmodul 200 aufgesetzt, wobei das Oberteilmodul 300 über der Einführöffnung 220 positioniert wird und die Einführöffnung derart verschließt, sodass ein Einführen eines weiteren Klimagerätes 50 verhindert wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Weiters wird in einem Schritt e1) die Luftstromlenkeinrichtung 600 mit dem Klimagerät 50 verbunden, sodass ein Luftstrom 400 von den Lufteinlassöffnungen 230 des Unterteilmoduls 200 in Richtung der Luftauslassöffnungen 310 des Oberteilmoduls 300 lenkbar ist, wobei von dem zumindest einen Klimagerät 50 über die Lufteinlassöffnungen 230 in das Schalldämmgehäuse 100 Luft eingesaugt und über die Luftauslassöffnungen 310 aus dem Schalldämmgehäuse 100 ausgeblasen wird.
  • In dem in den Figuren dargestellten Beispiel ist die Luftstromlenkeinrichtung 600 als Luftschlauch ausgebildet ist, welcher zwei entgegengesetzte Öffnungen 610, 620 aufweist, wobei jeweils ein Ende 610 an dem Klimagerät 50 befestigbar ist und das andere Ende 620 an dem Oberteilmodul 300 befestigbar ist, sodass in einem befestigten Zustand des Luftschlauches, der Luftschlauch einen durch den Luftschlauch begrenzten Luftkanal von dem Klimagerät 50 zu den Luftauslassöffnungen 310 des Oberteilmoduls bildet.
  • Im noch nicht zusammengesetzten Zustand des Schalldämmgehäuses 10 ist das eine Ende 620 des Luftschlauches an dem Oberteilmodul 300 in Schritt a) bereits befestigt, sodass nach dem Aufsetzen des Oberteilmoduls 300 auf das Unterteilmodul 200 in Schritt e) nur noch das andere Ende 610 des Luftschlauches in Schritt e1) an das Klimagerät befestigt wird.
  • Anschließend an Schritt e) wird in Schritt f) das Oberteilmodul 300 mit dem Unterteilmodul 200 zum Bilden des Schalldämmgehäuses 100 befestigt, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Zur Befestigung wird eine Befestigungsvorrichtung eingesetzt, wobei die Gehäusewände des Unterteilmoduls einen Abschlussbereich aufweisen, und wobei das Oberteilmodul einen zum Abschlussbereich des Unterteilmoduls korrespondierenden Gegenabschlussbereich aufweisen, wobei der Abschlussbereich des Unterteilmoduls mit dem Gegenabschlussbereich des Oberteilmoduls mittels der Befestigungsvorrichtung verbunden wird. Eine solche Befestigungsvorrichtung 500 ist beispielsweise in Fig. 6 und Fig. 7 zu sehen.
  • Fig. 6 bis Fig. 8 zeigen ein beispielhaftes Schalldämmgehäuse 100 mit darin eingehausten Klimageräten 50 zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie oben hinsichtlich Fig. 1 bis Fig. 5 erläutert.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen das Schalldämmgehäuse 100 in unterschiedlichen Seitenansicht, wobei zu sehen ist, dass das Unterteilmodul 200 aus zwei Unterteil-Subsegmenten 200a, 200b gebildet ist, wobei jedes Unterteil-Subsegment 200a, 200b einen Teil des Rahmens 240 und einen Teil der Gehäusewände 210 aufweist, wobei die Unterteil-Subsegmente 200a, 200b fest miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist zu sehen, dass die Klimageräte 50 in dem gezeigten Beispiel zwei Ventilatoren 320 umfassen, welche eingerichtet sind, einen Luftstrom 400 (wie in Fig. 5 dargestellt) von den Lufteinlassöffnungen 230 des Unterteilmoduls 200 in Richtung der Luftauslassöffnungen 310 des Oberteilmoduls 300 zu erzeugen, wobei Luft über die Lufteinlassöffnungen 230 in das Schalldämmgehäuse 100 einsaugbar und über die Luftauslassöffnungen 310 aus dem Schalldämmgehäuse 100 ausblasbar ist.
  • In Fig. 7 ist der Luftschlauch 600 eingezeichnet, welcher die Luftauslassöffnungen 310 in dieser Figur verdecken.
  • Darüber hinaus ist das Oberteilmodul 300 aus zwei Oberteil-Subsegmenten 300a, 300b gebildet, wobei jedes Oberteil-Subsegment 300a, 300b Luftauslassöffnungen 310 aufweist, wobei in Fig. 6 die Luftauslassöffnungen 310 eingezeichnet und in Fig. 8 die Luftauslassöffnungen 310 nicht eingezeichnet sind.
  • Zusätzlich umfasst der Rahmen 240 des Unterteilmoduls 200 eine Abwasservorrichtung (nicht eingezeichnet), welche eingerichtet ist, Tauwasser, welches durch das zumindest eine Klimagerät 50 erzeugt wird, sowie eindringendem Regenwasser in das Schalldämmgehäuse 100, aus dem Schalldämmgehäuse 100 abzuleiten. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
    Untergrund 10
    Klimagerät 50
    Schalldämmgehäuse 100
    Unterteilmodul 200
    Unterteil-Subsegment 200a, 200b
    Gehäusewände 210
    Einführöffnung 220
    Lufteinlassöffnungen 230
    Rahmen 240
    Oberteilmodul 300
    Oberteil-Subsegment 300a, 300b
    Luftauslassöffnungen 310
    Ventilator 320
    Luftstrom 400
    Befestigungsvorrichtung 500
    Luftstromlenkeinrichtung 600
    Enden Luftschlauch 610, 620

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einhausen zumindest eines Klimageräts (50), beispielsweise einer Wärmepumpe und/oder eines Kältegerätes, in ein Schalldämmgehäuse (100), welches Schalldämmgehäuse (100) ein Unterteilmodul (200) und ein Oberteilmodul (300) umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte in chronologischer Reihenfolge umfasst:
    a) Bereitstellen eines Unterteilmoduls (200) und eines Oberteilmoduls (300), wobei das Unterteilmodul (200) und das Oberteilmodul (300) in einem zusammengebauten Zustand gemeinsam das Schalldämmgehäuse (100) bilden,
    wobei das Unterteilmodul (200) Folgendes umfasst:
    - Gehäusewände (210), welche einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest eines Klimagerätes (50) und eine Einführöffnung (220) bilden, über welche Einführöffnung (220) das zumindest eine Klimagerät (50) in den Hohlkörper bringbar ist, und wobei die Gehäusewände (210) Lufteinlassöffnungen (230) zum Einlassen von Luft in das Schalldämmgehäuse (100) aufweisen, und
    - einen Rahmen (240) zur Auflage des zumindest einen Klimagerätes (50) und zur Stabilität der Gehäusewände (210), wobei die Gehäusewände (210) mit dem Rahmen (240) fest verbunden sind, und wobei der Rahmen (240) eingerichtet ist, das Unterteilmodul (200) in einem aufgestellten Zustand auf einem Untergrund (10), in welchem Zustand die Einführöffnung (220) in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund (10) ausgerichtet ist, zu stützen;
    und wobei das Oberteilmodul (300) Folgendes umfasst:
    - Luftauslassöffnungen (310) zum Auslassen von Luft aus dem Schalldämmgehäuse (100),
    b) Aufstellen des Unterteilmoduls (200) auf einem Untergrund (10), sodass die Einführöffnung (220) in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund (10) ausgerichtet ist;
    c) Einführen zumindest eines Klimagerätes (50) über die Einführöffnung (220) in den Hohlraum des Unterteilmoduls (200) in Richtung einer Einführrichtung (X), wobei die Einführrichtung (X) im Wesentlichen orthogonal zum Untergrund (10) ist;
    d) Aufsetzen des zumindest einen Klimagerätes (50) auf den Rahmen (240) des Unterteilmoduls (200);
    e) Aufsetzen des Oberteilmoduls (300) auf das Unterteilmodul (200), wobei das Oberteilmodul (300) über der Einführöffnung (220) positioniert wird und die Einführöffnung derart verschließt, sodass ein Einführen eines weiteren Klimagerätes (50) verhindert wird;
    f) Befestigen des Oberteilmoduls (300) mit dem Unterteilmodul (200) zum Bilden des Schalldämmgehäuses (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteilmodul (200) aus zumindest zwei Unterteil-Subsegmenten (200a, 200b) gebildet ist, wobei jedes Unterteil-Subsegment (200a, 200b) einen Teil des Rahmens (240) und einen Teil der Gehäusewände (210) aufweist, und wobei in einem weiteren Schritt a1) die zumindest zwei Unterteil-Subsegmente (200a, 200b) zusammengeführt und miteinander fest verbunden werden, sodass das Unterteilmodul (200) gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteilmodul (300) aus zumindest zwei Oberteil-Subsegmenten (300a, 300b) gebildet ist, wobei jedes Oberteil-Subsegment (300a, 300b) Luftauslassöffnungen (310) aufweist, und wobei in einem weiteren Schritt a1) die zumindest zwei Oberteil-Subsegmente (300a, 300b) zusammengeführt und miteinander fest verbunden werden, sodass das Oberteilmodul (300) gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) bereitgestellte Oberteilmodul (300) zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung (600) umfasst, wobei in einem Schritt e1) die Luftstromlenkeinrichtung (600) mit dem zumindest einen Klimagerät (50) verbunden wird, sodass ein Luftstrom (400) von den Lufteinlassöffnungen (230) des Unterteilmoduls (200) in Richtung der Luftauslassöffnungen (310) des Oberteilmoduls (300) lenkbar ist, wobei von dem zumindest einen Klimagerät (50) über die Lufteinlassöffnungen (230) in das Schalldämmgehäuse (100) Luft eingesaugt und über die Luftauslassöffnungen (310) aus dem Schalldämmgehäuse (100) ausgeblasen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung (600) als Luftschlauch ausgebildet ist, welcher zwei entgegengesetzte Öffnungen (610, 620) aufweist, wobei jeweils ein Ende (610) an dem zumindest einen Klimagerät (50) befestigbar ist und das andere Ende (620) an dem Oberteilmodul (300) befestigbar ist, sodass in einem befestigten Zustand des Luftschlauches, der Luftschlauch einen durch den Luftschlauch begrenzten Luftkanal von dem Klimagerät (50) zu den Luftauslassöffnungen (310) des Oberteilmoduls bildet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnungen (230) und/oder die Luftauslassöffnungen (310) als Schalldämmkulissen ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das zumindest eine Klimagerät (50) über eine Kranvorrichtung in den Hohlraum des Unterteilmoduls (200) eingehoben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (240) des Unterteilmoduls (200) eine Abwasservorrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, Tauwasser, welches durch das zumindest eine Klimagerät (50) erzeugt wird, sowie eindringendem Regenwasser in das Schalldämmgehäuse (100), aus dem Schalldämmgehäuse (100) abzuleiten.
  9. Schalldämmgehäuse (100) zur Einhausung zumindest eines Klimagerätes, beispielsweise einer Wärmepumpe und/oder eines Kältegerätes, gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schalldämmgehäuse (100) ein Unterteilmodul (200) und ein Oberteilmodul (300) umfasst, welche gemeinsam das Schalldämmgehäuse (100) bilden,
    wobei das Unterteilmodul (200) Folgendes umfasst:
    - Gehäusewände (210), welche einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest eines Klimagerätes (50) und eine Einführöffnung (220) bilden, über welche Einführöffnung (220) das zumindest eine Klimagerät (50) in den Hohlkörper bringbar ist, und wobei die Gehäusewände (210) Lufteinlassöffnungen (230) zum Einlassen von Luft in das Schalldämmgehäuse (100) aufweisen, und
    - einen Rahmen (240) zur Auflage des zumindest einen Klimagerätes (50) und zur Stabilität der Gehäusewände (210), wobei die Gehäusewände (210) mit dem Rahmen (240) fest verbunden sind, und wobei der Rahmen (240) eingerichtet ist, das Unterteilmodul (200) in einem aufgestellten Zustand auf einem Untergrund (10), in welchem Zustand die Einführöffnung (220) in entgegengesetzter Richtung zum Untergrund (10) ausgerichtet ist, zu stützen;
    wobei zumindest ein Klimageräte (50) über die Einführöffnung (220) in den Hohlraum des Unterteilmoduls (200) in Richtung einer Einführrichtung (X) einführbar ist, wobei die Einführrichtung (X) im aufgestellten Zustand des Unterteilmoduls im Wesentlichen orthogonal zum Untergrund (10) ist,
    und wobei das Oberteilmodul (300) Folgendes umfasst:
    - Luftauslassöffnungen (310) zum Auslassen von Luft aus dem Schalldämmgehäuse (100),
    wobei das Oberteilmodul (300) über der Einführöffnung (220) positioniert ist und die Einführöffnung (220) derart verschließt, sodass ein Einführen eines weiteren Klimagerätes (50) verhindert wird, und wobei das Oberteilmoduls (300) mit dem Unterteilmodul (200) befestigt ist, um das Schalldämmgehäuses (100) zu bilden.
  10. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteilmodul (200) aus zumindest zwei Unterteil-Subsegmenten (200a, 200b) gebildet ist, wobei jedes Unterteil-Subsegment (200a, 200b) einen Teil des Rahmens (240) und einen Teil der Gehäusewände (210) aufweist, wobei die Unterteil-Subsegmente (200a, 200b) fest miteinander verbunden sind.
  11. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteilmodul (300) aus zumindest zwei Oberteil-Subsegmenten (300a, 300b) gebildet ist, wobei jedes Oberteil-Subsegment (300a, 300b) Luftauslassöffnungen (310) aufweist, und wobei die Oberteil-Subsegmente (300a, 300b) fest miteinander verbunden sind.
  12. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteilmodul (300) zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung (600) umfasst, welche mit dem Oberteilmodul (300) und mit dem zumindest einen Klimagerät (50) verbunden ist, sodass ein Luftstrom (400) von den Lufteinlassöffnungen (230) des Unterteilmoduls (200) in Richtung der Luftauslassöffnungen (310) des Oberteilmoduls (300) bildbar ist, wobei von dem zumindest einen Klimagerät (50) über die Lufteinlassöffnungen (230) in das Schalldämmgehäuse (100) Luft einsaugbar und über die Luftauslassöffnungen (310) aus dem Schalldämmgehäuse (100) ausblasbar ist.
  13. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Luftstromlenkeinrichtung (600) als Luftschlauch ausgebildet ist, welcher zwei entgegengesetzte Öffnungen aufweist, wobei jeweils ein Ende an dem zumindest einen Klimagerät befestigt ist und das andere Ende an dem Oberteilmodul (300) befestigt ist, sodass der Luftschlauch einen durch den Luftschlauch begrenzten Luftkanal von dem Klimagerät (50) zu den Luftauslassöffnungen (310) des Oberteilmoduls bildet.
  14. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnungen und/oder die Luftauslassöffnungen als Schalldämmkulissen ausgebildet sind.
  15. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (240) des Unterteilmoduls (200) eine Abwasservorrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, Tauwasser, welches durch das zumindest eine Klimagerät (50) erzeugt wird, sowie eindringendem Regenwasser in das Schalldämmgehäuse (100), aus dem Schalldämmgehäuse (100) abzuleiten.
EP22191517.6A 2022-08-22 2022-08-22 Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse Pending EP4328514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22191517.6A EP4328514A1 (de) 2022-08-22 2022-08-22 Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22191517.6A EP4328514A1 (de) 2022-08-22 2022-08-22 Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4328514A1 true EP4328514A1 (de) 2024-02-28

Family

ID=83006154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22191517.6A Pending EP4328514A1 (de) 2022-08-22 2022-08-22 Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4328514A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441230A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-18 Bernhard Kirsch Laermdaemmgehaeuse fuer ein verbrennungsmotor-stromerzeuger-aggregat o.dgl.
DE102014008379A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Remko Gmbh & Co. Kg Klima- Und Wärmetechnik Schallschutz-Einhausung
EP3147582A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Solflex HandelsgmbH Schalldämmgehäuse
DE202019103659U1 (de) * 2018-09-26 2019-07-18 Kellner Engineering GmbH Schalldämmgehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441230A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-18 Bernhard Kirsch Laermdaemmgehaeuse fuer ein verbrennungsmotor-stromerzeuger-aggregat o.dgl.
DE102014008379A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Remko Gmbh & Co. Kg Klima- Und Wärmetechnik Schallschutz-Einhausung
EP3147582A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Solflex HandelsgmbH Schalldämmgehäuse
DE202019103659U1 (de) * 2018-09-26 2019-07-18 Kellner Engineering GmbH Schalldämmgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
EP3582841B1 (de) Vorrichtung zur beatmung mit einem gebläse-lagerelement und leitstruktur
EP0413784B1 (de) Vorrichtung zum be- und ggfs. auch entlüften eines raumes
DE102010011365A1 (de) Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen
DE2701485C2 (de) Querstrom-Wasserkühlturm
EP4328514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse
DE3750882T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen trocknung eines organischen fasermaterials, wie stroh, torf, holzspäne und sonstiges.
DE102008024324A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
DE19519815C2 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
EP2897891B1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
EP1891846B1 (de) Elektroschrank
DE102018004152A1 (de) Hebesystem für ein Rotorblatt und Verfahren zum Heben eines Rotorblatts
EP2269446A1 (de) Modular aufgebautes IVC-Käfigsystem sowie für ein derartiges Käfigsystem geeignete Adapterplatte
DE9204233U1 (de) Vorrichtung zur Versäuberung von Porzellanrohlingen zur Herstellung von Puppen
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102017004291A1 (de) Einhausung für eine Gondel einer Windenergieanlage
DE69816793T2 (de) Erhöhte aufenthaltseinheit
DE19944801B4 (de) Vorrichtung zum Einhausen und Oberflächenbearbeiten von Stahlgittermasten u. dgl.
WO2007060158A1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
DE102007027598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern in einem Raum
DE202016105815U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Trocknungsgut
EP1158252A2 (de) Tragbares Klimaanlagegerät
DE202022105283U1 (de) Weicher, ökonomischer Luftkanal für die Belüftung im Langstreckenbau eines Tunnels
DE202007017766U1 (de) Aufbau eines geräuscharmen Netzanschlussgeräts
DE8901258U1 (de) Vorrichtung zum Be- und ggfs. auch Entlüften eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20230313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/20 20060101ALN20240515BHEP

Ipc: F24F 13/24 20060101ALI20240515BHEP

Ipc: F24F 13/22 20060101AFI20240515BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED