EP3147582A1 - Schalldämmgehäuse - Google Patents

Schalldämmgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3147582A1
EP3147582A1 EP15187195.1A EP15187195A EP3147582A1 EP 3147582 A1 EP3147582 A1 EP 3147582A1 EP 15187195 A EP15187195 A EP 15187195A EP 3147582 A1 EP3147582 A1 EP 3147582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
air
opening
heat exchange
exchange device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15187195.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Kellner
Tom Bogaerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solflex Handelsgmbh
Original Assignee
Solflex Handelsgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solflex Handelsgmbh filed Critical Solflex Handelsgmbh
Priority to EP15187195.1A priority Critical patent/EP3147582A1/de
Publication of EP3147582A1 publication Critical patent/EP3147582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/40Vibration or noise prevention at outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/56Casing or covers of separate outdoor units, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/56Casing or covers of separate outdoor units, e.g. fan guards
    • F24F1/58Separate protective covers for outdoor units, e.g. solar guards, snow shields or camouflage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/52Weather protecting means, e.g. against wind, rain or snow

Definitions

  • the invention relates to a sound-absorbing housing for accommodating at least one heat exchanger, preferably an air-conditioning or refrigerating appliance or a heat pump, in an interior of the soundproofing housing, wherein the sound insulation housing comprises an outer shell which limits the interior, wherein the outer shell has at least one intake opening for the inlet of fresh air into the interior and at least one exhaust opening for the outlet of exhaust air from the interior.
  • the sound insulation housing comprises an outer shell which limits the interior, wherein the outer shell has at least one intake opening for the inlet of fresh air into the interior and at least one exhaust opening for the outlet of exhaust air from the interior.
  • Heat exchangers such as air conditioners, refrigerators or heat pumps, are used for example in the building air conditioning technology, for example, for controlling the temperature of indoor spaces, or in the field of geothermal energy.
  • generic heat exchange devices always have at least one compressor or a condensing unit containing the compressor.
  • the heat exchangers are installed outdoors to allow access to fresh air.
  • the sound insulation housing on an outer shell, which is usually made of sheet metal and is cuboid, wherein the outer shell defines an interior, in which interior space the heat exchange device is arranged.
  • the inner surfaces of the outer shell, so the interior facing surfaces, are conventional manner provided with a sound-absorbing insulating layer, which occupies a large part of the inner surfaces.
  • the outer shell is usually prismatic, preferably with a rectangular plan, and therefore comprises an upper top wall and a lower top wall, the lower top wall usually also serves as a footprint.
  • the outer shell comprises a jacket consisting of several side walls. In the case of a cuboid outer shell, the jacket thus consists, for example, of four side walls. According to the prior art, it is customary to arrange the heat exchange device in the center of the sound-absorbing housing and to redirect the air streams by means of several baffles snail-shaped in order to achieve a sound-damping effect.
  • the outer shell of the sound-absorbing housing has at least one suction opening, wherein the suction opening is generally formed in the region of the lateral surface.
  • the outer shell has at least one exhaust opening, via which the exhaust air originating from the heat exchange device can escape from the sound insulation housing.
  • the suction port and the exhaust port are arranged in the edge region of the side walls and usually take only a small part of the shell of the sound insulation housing in order to achieve the greatest possible deflection.
  • the free area of the suction and exhaust opening is often - for example due to covers, such as perforated plates - further reduced, which further deteriorates the flow conditions by a too small free area in relation to the heat exchanger surface.
  • a decisive disadvantage of the sound insulating housing known according to the state of the art is that through the openings in the outer shell the sound or noise produced during operation of the heat exchanger passes through the openings to the outside and thus the total sound absorption is significantly reduced.
  • Another disadvantage of the prior art is that greatly increases the flow resistance by the deflection of the air currents.
  • a further object of the invention is to improve the air flows in the soundproofing housing in order to avoid an air accumulation in the soundproofing housing.
  • a soundproofing housing for accommodating at least one heat exchange device, preferably an air conditioning or refrigeration device or a heat pump, in an interior of the sound insulation housing
  • the sound insulation housing comprises an outer shell which delimits the interior, the outer shell having at least one suction opening for the admission of fresh air into the interior and at least one exhaust opening for the outlet of exhaust air from the interior, characterized solved that a the at least one suction opening and / or the at least one exhaust opening overlapping and a plurality of lamellae comprehensive lamellar package is arranged in the region of the suction port and / or in the region of the exhaust opening, wherein at least two adjacent lamellae of the lamella packet each having a reflection surface and an absorption surface and the reflection surface of the first lamella is arranged opposite to the absorption surface of the subsequent lamella, each lamella having at least one kink or bend, so that a sound wave emerging in the interior and propagating in a propagation direction at least occurs between
  • no air-flow deflecting elements are provided in the interior of the sound-absorbing housing, so that the intake opening and the exhaust opening for improved intake or blow-out can each occupy a significant proportion of the side walls or the cover walls.
  • a deflection of the air flow through the Schalldämmgepuruse takes place only in the disk pack due to the shape of the slats.
  • the air flow can propagate in the interior of the sound-absorbing housing, away from the disk pack or toward the disk pack, in a straight line, in particular in the same axis. Due to the large intake opening or exhaust opening, part of the sound waves produced in the sound insulation housing could now escape from the sound insulation housing via the openings without being damped.
  • the intake port and the exhaust port are each covered by a disk pack to reduce the sound emission of passing through the intake and exhaust opening sound waves by the sound is partially absorbed. It is advantageous if each inlet opening or each outlet opening is assigned a corresponding, the respective opening overlapping plate pack.
  • the disk packs are included arranged such that the sound must pass between the slats before leaving the sound-absorbing housing. In other words, the inlet opening and the outlet opening are closed by the disk set, wherein between the slats forms a free space through which an air flow can be transported through the disk set.
  • the outer shell is cuboid-shaped, two types are particularly advantageous: in one type, which is referred to in the sequence with vertical blow-out, the at least one suction opening is formed in a side wall, wherein it is also conceivable, the suction on two, three or four side walls are formed.
  • the at least one blow-out opening is formed in the vertical blow-out on the upper top wall.
  • both the blow-out opening and the suction opening are each formed in a side wall.
  • the discharge opening and the suction opening are formed on opposite sides, but it is also conceivable that up to three side walls have a suction opening.
  • Each lamella has a reflection surface and an absorption surface, which are preferably formed on opposite sides of a lamella.
  • the lamellae are arranged in such a way in the disk set, that in each case the reflection surface of the first lamella and the absorption surface of the subsequent lamella face each other. If a sound wave produced in the interior now strikes the reflection surface of the first lamella, it is reflected onto the absorption surface of the following lamella, depending on the entrance angle and propagation direction. At the absorption surface, a part of the sound wave is absorbed and the remaining part in turn reflected on the reflection surface. The more often the sound wave strikes the absorption surface, the larger it is the total absorbed portion of the sound wave and the lower the emitted sound.
  • an embodiment variant of the invention provides that the lamellae have a strip-shaped main body, in particular of sheet metal. Since strip-shaped bodies have a large surface area with low weight, a strip-shaped basic body is particularly well suited to the formation of the lamellae. The basic body also gives the necessary stability for the disk pack, in order to withstand environmental influences, and also serves to fasten the individual disks in the disk pack, for example to a frame of the disk pack. If the strip-shaped basic body is made of metal, in particular of sheet metal, then particularly good properties are achieved with regard to the strength and rigidity of the laminated core. However, it is equally conceivable that the body consists of weatherproof and optionally UVunwhitening plastic.
  • a particularly simple and cost-effective production of the lamellae is achieved when the reflection surface is formed by the base body. If the material of which the strip-shaped basic body is formed, as is the case with sheet metal for example, already has suitable properties for reflection of the sound waves, then it is no longer necessary to apply a reflection layer to the basic body. Thus, on the one hand, the manufacture of the lamellae is simplified and, on the other hand, the robustness and service life of the lamellae pacts are increased.
  • a further embodiment of the invention provides that a foam layer, preferably of polyurethane foam (PUR foam), is attached to the base body, which foam layer forms the absorption surface on the surface facing away from the base body.
  • PUR foam polyurethane foam
  • the foam layer is open-cell and broadband sound insulation and thus has particularly good sound damping properties and can be attached to the body in a simple manner, such as by gluing, pressing or screwing.
  • the foam layer is connected on one side to the base body; on the opposite side of the foam layer forms the absorption surface.
  • one side, such as the upper side, of the lamellae forms the reflection surface, while on the opposite side, ie, in this case the underside, of the lamella, the foam layer forming the absorption surface is applied.
  • the foam layer preferably has an NRC (noise reduction coefficient) according to DIN EN ISO 11654 of between 0.75 and 0.95, in particular 0.8 or 0.9, and / or a sound absorption value ⁇ s according to DIN 20354 of at least 0 , 8 from a frequency of 630 Hz, preferably from 315 Hz.
  • the base encloses the foam layer, wherein at least the Absorption surface remains free. Due to the fact that the base body encloses or surrounds the foam layer at least in the end regions of the lamella, the absorption surface remains free. It is thereby prevented that liquid, such as rainwater, can penetrate laterally into the foam layer, ie into that region of the foam layer which lies between the absorption surface and the surface of the base body.
  • the enclosing portion of the main body can form, for example, a rectangular receiving portion for the foam layer, wherein it is advantageous if the edges of the receiving portion are rounded to reduce the turbulence of entering or exiting the soundproof housing air flow when passing.
  • the Foam layer is protected at least in the region of the absorption surface by a dirt and water-repellent film.
  • the foam layer is thus sealed by the water-repellent film on the absorption surface.
  • the dirt- and water-repellent film may be coated, for example, with a microporous PUR film, wherein the usual way the foam layer is coated during its production with the water-repellent film.
  • the lamella comprises a layer, in particular arranged between the base body and the foam layer, with increased density relative to the base body.
  • the layer with increased density may be, for example, a metallic foil, such as a lead-containing heavy foil or an elastomer-modified bituminous foil, which is attached directly to the main body or to the foam layer, for example glued. The attachment of the foam layer takes place on the body at least partially through the layer with increased density.
  • a further preferred embodiment provides that in each case at least two adjacent lamellae in one of the disk packs are spaced apart from each other normal to a flow direction of the disk set of the sucked or blown air and overlap each other in the flow direction at least in sections.
  • the flow direction is generally rectilinear and corresponds to that imaginary line between entry of the air flow into the disk set and exit of the air flow from the disk set.
  • the slats extend parallel to the respective side wall or top wall and thus normal to the flow direction.
  • the individual fins are spaced apart, namely normal to the flow direction and normal to the direction of extension of the fins. Since the fins are arranged so that they overlap each other despite the complaint of each other, no sound wave emerge from the soundproofing housing without prior damping.
  • the kink or the bend of the first blade is disposed within the volume formed by the legs of the subsequent lamella. In other words, therefore, are the ends of the legs of the subsequent blade in the direction in which they are spaced apart, lower than the kink or the bend of the first blade.
  • all lamellae of a lamella packet are identically constructed and are arranged either vertically above one another or horizontally next to one another.
  • the edges or bends of all slats not only parallel to each other, but lie in a plane which is normal to the flow direction.
  • the lamellae of the lamella packet are also aligned so that the reflection surfaces or absorption surfaces of the corresponding legs of all lamellae run parallel to one another.
  • the slats are thus aligned in the same direction. Therefore, a further preferred embodiment of the invention provides that all lamellae of a disk set are aligned in the same direction.
  • a cost-effective production of the edge or bending of the slats is achieved when the lamellae have a V-shaped cross section, with legs of equal length or different lengths.
  • the angle between the two legs of the lamella can be between 30 ° and 150 °, in particular between 45 ° and 135 °, preferably between 60 ° and 120 °, particularly preferably between 75 ° and 105 °. In a preferred embodiment, the angle is approximately 90 °, which on the one hand causes reduced dimensions in the direction of flow and on the other hand a efficient overlap of the slats allows. It is just as conceivable that the edge formed by the V-profile is rounded or formed as a bend.
  • a flexible air-impermeable separating part is attached to the suction opening and / or to the discharge opening, which consists of a plastic film and is designed such that the air sucked in by the heat exchanger and the air blown out by the heat exchanger do not mix.
  • a separating part divides a blow-out space, ie the area between the blow-off opening and the blow-out side of the heat exchanger, from the rest of the interior, so that the heated blow-out air and the fresh air drawn in do not mix with one another.
  • the plastic film is on the one hand in a simple manner to the outer shell airtight fastened, for example via terminal, magnetic, Velcro, zipper, cable or screw, and on the other hand inexpensive to produce. Since the plastic film can not pass on structure-borne noise, there is generally no increased sound radiation through the separating part. In particular, suitable plastic films are also highly weather resistant, so that the use in outdoor areas is possible.
  • the separating part in particular, if the sound-absorbing housing and the outlet side of the heat exchange device are rectangular, it has proven to be advantageous for the separating part to have a substantially rectangular cross-section which, starting from the outer sheath, tapers inwards at least in sections.
  • the taper is necessary because the cross-sectional area of the exhaust opening is usually larger than the area of the outlet side of the heat exchanger.
  • the rectangular cross section is in a plane normal to To recognize flow direction.
  • the separating part is substantially truncated pyramid-shaped or the cross-section of the separating part is trapezoidal in a plane parallel to the flow direction. It is advantageous, for example, when the tapered portion is arranged between two prismatic sections.
  • the volume of the blow-out space bounded by the separation member can be maximized.
  • the separator For easy and quick attachment of the separator to the heat exchanger, the separator to be attached to different heat exchangers without structural measures on the heat exchanger itself must be made is provided in a further particularly preferred embodiment of the invention that the separator a releasable locking mechanism for attachment has on the heat exchange device, such as by means of clamping, magnetic, Velcro, zipper, rope or screw.
  • a closure mechanism may be formed for example by a tensioning cable, an expander rope or a Zurrseil, wherein the ends of the cables are fixable via a closure element.
  • a sound-absorbing housing according to the invention can be supplied and produced independently of the device located therein. It is therefore conceivable to arrange a plurality of devices in a sound insulation housing according to the invention, as long as the devices fresh air suck in and blow out exhaust air.
  • the special sound-absorbing properties of the sound-absorbing housing are only perceptible in the operating state, ie when a device is arranged in the interior of the sound-absorbing housing and is in operation. Since heat exchangers, such as air conditioners, refrigerators or heat pumps, are often placed outdoors, and suck in large amounts of fresh air and blow out exhaust air again, it is advantageous if at least one heat exchange device is arranged in the interior of the sound-absorbing housing.
  • a system comprising a system according to the invention Schalldämmgeophuse with at least one heat exchange device, which heat exchange device is arranged in the interior of the Schalldämmgephinuses that a suction side of the at least one heat exchange device directly opposite a suction opening overlapping disk set and / or a blow-out side of the at least one heat exchange device is directly opposite a disk pack covering an exhaust opening in order to achieve a free air flow between the disk packs and the at least one heat exchange device.
  • the suction port (s) and the exhaust port (s) (es) may be formed over a large area to allow large amounts of air to pass at a relatively low static pressure drop.
  • the heat exchangers which are usually prismatic, in particular cuboid, are formed, are therefore positioned parallel to the side walls of the Schalldämmgephinuses, with a distance of 5-20cm, preferably 10cm, between disk set and Ausblasseite or suction side is usually complied with.
  • each suction side can be arranged opposite to a suction opening.
  • An embodiment variant of the system according to the invention provides that a flexible separating part connects the at least one suction opening of the soundproofing housing to the suction side of the at least one heat exchanger and / or that a flexible separating part connects the at least one blowout opening of the soundproofing housing to the outlet side of the heat exchanger.
  • the separating part made of plastic film serves, as already described above, to prevent the mixing of the sucked fresh air with the exhaust air blown out. On the one hand, this can be achieved by arranging the separating part on the exhaust air side, that is to say connecting the exhaust opening of the soundproofing housing to the outlet side of the heat exchange device approximately airtight.
  • the separating part is mounted on the fresh air side and thus connects the suction opening of the sound-absorbing housing with the suction side of the at least one heat exchanger. Since usually more suction than exhaust openings are present, it is usually more economical to install the separator on the exhaust side in practice.
  • FIG. 1 is a first embodiment of a sound insulation according to the invention shown.
  • the sound-absorbing housing comprises an outer shell 1, which has an interior 2 (see Fig. 2 and 3 ) limited.
  • the outer shell 1 has a rectangular plan and is cuboid, so that the outer shell 1 has an upper top wall, a lower top wall and four side walls.
  • the side walls and top walls of the outer shell 1 are formed by sheet metal plates, preferably of sendzimir galvanized steel sheet, which is held by a frame construction, preferably made of profile frame, in particular anodized aluminum.
  • the frame construction is usually made up of uprights and cross connectors, which are held together via non-positive connections, such as screws or clamp connectors.
  • FIG. 2 now shows a frontal view of the silencer housing in section.
  • the third suction port 25 in the rear side wall is in FIG.
  • the first suction port 3 is formed in the left side wall of the outer shell 1 and the second suction port 4 is formed on the right side wall opposite to the first suction port 3.
  • the suction openings 3, 4 occupy a significant proportion of the area of the side walls, in the present case about 60%, the areal proportion of the suction openings 3, 4 on the side walls being in the range from 25% to 80%, preferably from 35% to 75 %, in particular from 40% to 70%, is conceivable.
  • a sound-insulating layer of foam is mounted, which absorb the sound formed in the interior 2 or dam.
  • the blow-out opening 5 is formed in the upper cover wall, wherein the areal proportion of the upper cover wall corresponds to the above-mentioned conditions. It goes without saying that even in the front side wall, which can not be seen in the figure, a further suction port can be formed. It is also conceivable that a plurality of small intake openings are provided instead of a large intake opening.
  • the first exemplary embodiment is a sound-damping housing for the vertical blow-out, since the fresh air flows from the outside through the first intake opening 3 along a first, substantially horizontally oriented, flow-through direction 18, through the second intake opening 4 along a second, substantially horizontally oriented, Throughflow 19 and through the third suction port 25 along a third, also substantially horizontally oriented, flow direction 20 (see Fig. 3 ) gets into the interior 2 or is sucked.
  • the first and second flow direction 18,19 facing each other.
  • the exhaust air formed in the interior 2 passes along a fourth, substantially vertical, flow-through direction 21 via the exhaust opening 5 in the upper top wall of the sound insulation housing or is blown out of this.
  • the first, second and third flow directions 18, 19, 20 in each case form a right angle with the fourth flow direction 21.
  • the heat exchange device 6 In the interior 2 of the sound-absorbing housing is usually at least one heat exchange device 6, for example, an air conditioner, a refrigerator or a heat pump, which is cuboid in the present example.
  • the heat exchange device 6 on three of its side surfaces in each case a suction side 6a, can enter through the fresh air into the heat exchange device 6.
  • the outlet 6b of the heat exchanger 6 On the upper side of the heat exchanger 6, the outlet 6b of the heat exchanger 6 is formed, which blows out the heated exhaust air from the condensing unit in the present example via two fan units.
  • the heat exchange device 6 is, as again in Fig.
  • the lower top wall of the outer shell 1 wherein the lower top wall is formed, for example, as a condensate cup, in which advantageously a rubber mat is integrated to prevent the freezing of exiting the heat exchanger 6 leaking condensation and droning noises the condensate cup to diminish.
  • heating elements are provided in the condensation water tray, for example a separate heating coil or a rubber mat designed as a heating mat.
  • the heat exchanger 6 may additionally be fixed to cross struts of the frame structure of the outer shell 1.
  • lamella packages 7, 8, 9 are provided for the insulation of the sound waves passing through the suction openings 3, 4, 25, and the suction openings 3 , 4.25 cover.
  • a first plate pack 7 at the first intake port 3, a second disc pack 8 at the second intake port 4 and a third disc pack 9 at the third intake port 25 (see Fig. 3 ) arranged.
  • Each disk set 7,8,9 comprises a plurality of fins 10, which are aligned in the same direction and are arranged normal to the respective flow direction 18,19,20, ie in the vertical direction, spaced from each other.
  • the individual disks 10 of a disk set 7, 8, 9 are held in a frame 24, the frame 24 also serving to fasten the disk sets 7, 8, 9 on the side walls of the outer casing 1.
  • the disk packs 7, 8, 9 are in this case attached to the intake openings 3, 4, 25 so that the fresh air can only reach the interior 2 through the disk packs 7, 8, 9. This is achieved, for example, in that the frame 24 is adapted exactly to the contour of the respective intake opening 3, 4, 25, with the disk packs 7, 8, 9 filling the intake openings 3, 4, 25 almost completely.
  • a fourth disk pack 26 is provided, which covers the exhaust opening 5.
  • the structure of the two-part fourth plate pack 26 is in Fig. 3 seen ..
  • FIG. 2 A flexible air-impermeable separating part 22 which is arranged between the outlet side 6b of the heat exchanger 6 and the outlet opening 5 or the fourth plate pack 26 covering the outlet opening 5 can be seen.
  • the separating part 22 is formed from a plastic film and serves to prevent a mixing of sucked fresh air and blown exhaust air. Thus, the sucked, cold fresh air does not come into contact with the blown, heated exhaust air, so that the efficiency of the heat exchanger 6 increases.
  • the separator 22 is attached to the upper top wall or directly on the fourth plate pack 26, as glued or screwed, the connection is made possible airtight.
  • the separating part 22 has a rectangular cross-section which is larger than the outline of the blow-off opening 5 and extends in the shape of a cuboid in the direction of the heat exchanger 6.
  • the cross-section of the separating part 22 narrows until it essentially follows the outline of the heat exchanger Heat exchanger 6 corresponds and can be turned over this.
  • a releasable closing mechanism 23 in the form of a tensioning cable or lashing cable is provided (it being understood that other closing mechanisms mentioned above can also be used).
  • the tensioning cable or lashing cable is thereby guided around the separating part 22 in the lowermost region of the separating part 22, which is slipped over the heat exchanger 6 and connected to one another at the ends or lashed down by a lashing device or fixed by a flexible cable clamp.
  • the shutter mechanism 23 presses the partition member 22 to the heat exchange apparatus 6 and provides a sufficient seal that prevents air exchange.
  • the separating part 22 connects in a similar manner an intake opening 3,4,25 with the suction side 6a of the heat exchange device 6.
  • FIG. 3 is now the construction of the third 9 and fourth plate pack 26 clearly visible.
  • the fourth plate pack 26 occupies a large part of the surface of the upper top wall.
  • the first 7, second 8 and third 9 plate pack each one suction side 6a of the heat exchange device 6 are arranged directly opposite one another, wherein the suction sides 6a are aligned parallel to the side walls of the outer shell 1.
  • a gap is formed between the disk packs 7, 8, 9 and the respective suction side 6 a, which is 5-20 cm, preferably 10 cm.
  • a free air flow also called free flow, is introduced from outside through the plate packs 7, 8, 9 into the heat exchange device 6 allows so that no air accumulation in the interior 2 can form.
  • the fourth disk set 26 covering the exhaust opening 5 and the exhaust side 6b of the heat exchange device 6.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of the sound-absorbing housing. It is a design with horizontal blow-out.
  • the suction port 3 is formed in a side wall of the outer shell 1 and the Blow-out 5 on the side opposite the suction port 3 side wall.
  • the disk pack covering the exhaust opening 5 is referred to as the fourth disk pack 26, although only two disk packs 7, 26 are provided.
  • the first flow direction 18, which corresponds to the direction of the intake fresh air, and the fourth flow direction 26, which corresponds to the direction of the exhaust air blown, are parallel and point in the same direction.
  • the upper cover wall in any case has no opening, the other two side walls may also be closed, and it is also conceivable that further suction openings are formed in the side walls.
  • the heat exchange device 6 has a suction side 6a, which is arranged directly opposite the suction opening 3, and a blow-out side 6b arranged opposite the blow-off opening 5.
  • a minimum distance of 5-20 cm, in particular 10 cm, between the disk sets 7,26 and the heat exchange device 6 is provided.
  • a separating part 22 is provided, which connects the outlet 6b of the heat exchange device 6 with the exhaust opening 5 or directly to the fourth plate pack 26.
  • the attachment of the partition member 22 is different from the first embodiment:
  • the partition member 22 is bolted via a mounting frame made of sheet steel with the outlet 6b of the heat exchanger 6 and connected via a serving as a closure mechanism Velcro with the fourth plate pack 26.
  • the first 7 and the fourth plate pack 26 are constructed analogously to each other.
  • the outer shell 1 has in all the previously described embodiments in addition to cable bushings and line rosettes, through the refrigerant and / or electric lines that are necessary for the operation of the heat exchanger 6 can be performed in the Schalldämmgephaseuse.
  • a drain line be provided in the condensate cup to direct the collected water in the condensate cup water from the interior.
  • one of the side walls may be designed as an access element, for example as a door, or may have an access element in order to allow easy access to the heat exchange device 6, for example for its maintenance. It may be advantageous that the access element is dimensioned so that the entire heat exchange device 6 can be inserted through this in the Schalldämmgephaseuse.
  • the soundproofing be pre-assembled or be built at its destination, the introduction of the heat exchange device 6 takes place only in one of the last assembly steps.
  • the upper top wall in a simple manner be removable in order to lift the heat exchange device 6 from above into the preassembled Schalldämmgereheatuse can.
  • the disk packs 7,8,9,26 be attached to the outer shell 1 by means of at least four externally operable quick-release fasteners, for example by means of step tongues Vorreibern.
  • each disc pack 7,8,9,26 can be removed by loosening the respective quick-release fasteners with a few simple steps from the sound insulation housing or fix it to the sound insulation housing.
  • the outer shell 1 may be provided on the outside with a film, which may additionally have heat-insulating effects, so that the outer surface of the soundproofing less heating up.
  • the foil-provided outer shell 1 can be manufactured, for example, by using an already foiled steel sheet.
  • FIG. 6 now shows schematically the structure of one of the disk packs 7,8,9,26 on the basis of two adjacent slats 10a, b.
  • this is a disk pack 7, 8, 9 which is attached to a suction opening 3, 4, 25, since the air stream A is guided into the interior 2 and thus opposite to the propagation direction 17 of a sound wave formed in the interior 2 is.
  • the first plate pack 7 will be removed from the in the FIGS. 1 to 3 received, it goes without saying that the other disk packs 8,9,26 work completely analog, although the fourth disk set 26 is tilted in the first embodiment by 90 °.
  • the air flow A transports cold fresh air along the, in the present example horizontal, first flow direction 18. It goes without saying that transported at the exhaust opening 5, the air flow A warm exhaust air and the fourth flow direction 21 is directed from the interior 2 addition.
  • the lamellae 10a, b each have a bend 13 which divides the lamellae 10a, b into a first leg, here straight, and a second leg, here also straight.
  • a bend 13 which divides the lamellae 10a, b into a first leg, here straight, and a second leg, here also straight.
  • the bending radius is small compared to the remaining dimensions selected.
  • the two legs of the lamellae 10a, b are formed symmetrically to the bend 13. This results in a V-shape of the fins 10, wherein the two legs enclose an angle of about 90 ° with each other.
  • the surface of the subsequent lamella 10b, of course on both legs, of the first lamella 10a is designed as a reflection surface 11.
  • the surface of the following lamella 10b facing the reflection surface 11 of the first lamella 10a is designed as an absorption surface 12. Since all fins 10 are formed similar, are thus shown in the Embodiment respectively, the tops of the slats 10 as reflecting surfaces 11 and the lower sides as absorption surfaces 12 are formed.
  • the reflection r 3 is the last reflection in the disk set 7, since the sound wave no longer strikes the absorption surface 12 after the reflection r 3 but emerges from the disk set 7.
  • the illustrated reflection / absorption curve is merely an exemplary example which makes it clear that absorption occurs on the absorption surface 12 at least once, in this example, even three times in the case of the passage of the sound wave.
  • the bend 13 in combination with the overlapping arrangement of the lamellae 10 in the disk set 7 it is ensured that the sound wave strikes the absorption surface 12 at least once, independently of the propagation direction 17 and the corresponding entry angle. This can happen either directly or indirectly by previous reflection on the reflection surface 11.
  • the bend 13 prevents sound waves, the propagation direction 17 of which runs approximately parallel to the legs, being able to escape unhindered from the disk pack 7, since these at least act on the absorption surface 12 of the disk second leg of the subsequent lamella 10b impinge. If a sound wave from the interior 2 passes through the disk set 7, the sound wave will even strike the absorption surface 12 at least twice - once per leg.
  • the structure of a lamella 10 will now be based on a in FIG. 7 illustrated alternative embodiment of a lamella 10 described by way of example.
  • the difference to those in the FIGS. 1 to 6 shown lamellae 10 is that instead of bending a sharp-edged kink 13 is formed.
  • the lamella 10 comprises a strip-shaped main body 14 which consists of sheet metal and defines the shape of the lamella 10a. From a production point of view, the base body can be produced either by a bending process or by an extrusion process. On one side, in the present case the upper side, the main body 14 forms the reflection surface 11 directly.
  • the base body 14 surrounds the lateral surfaces of the foam layer 15.
  • the end portions of the base 14 are bent twice by 90 °, thus keeping the foam layer 15.
  • the lamellae 10 it can be seen that the foam layer 15 encompassing bends are not sharp-edged, but are provided with a bending radius to ensure the laminar flow of the air flow A and to avoid turbulence.
  • the unenclosed part of the foam layer 15, which forms on the underside, thereby forms the absorption surface 12 and remains free accordingly.
  • the foam layer 15 is provided to protect against liquid with a water-repellent film, which is necessary in the present case only in the region of the absorption surface 12, as the remaining part of the foam layer 15 is enclosed and protected by the base body 14.
  • a layer 16 with increased density between the base body 14 and the foam layer 15 is attached.
  • this is a heavy foil of bitumen or lead material, which is glued directly to the foam layer 15.
  • the thickness of the base body 14 is between 0.5 to 4 mm, in particular 1 mm, the thickness of the foam layer 15 between 30 and 70 mm, in particular 40 to 60 mm, preferably 50 mm, and the thickness of the layer 16 with increased density between 1 and 4 mm , in particular about 2 mm.
  • the slats 10 wherein all the slats 10 of a disk pack 7,8,9,26 are constructed similar, so have the same dimensions in all directions of extension, it should not be unmentioned that the slats 10, although they are normal to each other respective flow direction 18,19,20,21 of the respective disk pack 7,8,9,26 are spaced from each other, yet overlap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalldämmgehäuse zur Aufnahme von zumindest einem Wärmetauschgerät (6), vorzugsweise einem Klima- oder Kältegerät oder einer Wärmepumpe, mit einem Innenraum (2), einer äußeren Hülle (1) und zumindest einer Ansaugöffnung (3,4) für den Einlass von Frischluft in den Innenraum (2) und zumindest eine Ausblasöffnung (5) zum Auslass von Abluft aus dem Innenraum (2). Um eine verbesserte Dämpfung des vom Wärmetauschgerät abgestrahlten Schalls zu ermöglichen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein die zumindest eine Ansaugöffnung (3,4) und/oder die zumindest eine Ausblasöffnung (5) überdeckendes und eine Mehrzahl von Lamellen (10) umfassendes Lamellenpaket (7,8,26) vorgesehen ist, wobei zumindest zwei benachbarte Lamellen des Lamellenpakets (7,8,26) jeweils eine Reflexionsfläche und eine Absorptionsfläche aufweisen und die Reflexionsfläche der ersten Lamelle gegenüberliegend zur Absorptionsfläche der nachfolgenden Lamelle angeordnet ist, wobei jede Lamelle zumindest einen Knick oder eine Biegung aufweist, sodass eine im Innenraum (2) entstehende Schallwelle zwischen Eintritt in das Lamellenpaket (7,8,26) und Austritt aus dem Lamellenpaket (7,8,26) zumindest ein Mal auf die Absorptionsfläche trifft.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Schalldämmgehäuse zur Aufnahme von zumindest einem Wärmetauschgerät, vorzugsweise einem Klima- oder Kältegerät oder einer Wärmepumpe, in einem Innenraum des Schalldämmgehäuses,
    wobei das Schalldämmgehäuse eine äußere Hülle umfasst, welche den Innenraum begrenzt,
    wobei die äußere Hülle zumindest eine Ansaugöffnung für den Einlass von Frischluft in den Innenraum und zumindest eine Ausblasöffnung zum Auslass von Abluft aus dem Innenraum aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wärmetauschgeräte, wie Klimageräte, Kältegeräte oder Wärmepumpen, werden beispielsweise in der Gebäude-Klimatechnik, etwa zum Temperieren von Innenräumen, oder im Bereich der Geothermie eingesetzt. Dabei weisen gattungsgemäße Wärmetauschgeräte stets zumindest einen Kompressor bzw. einen den Kompressor enthaltenden Verflüssigungssatz auf. Um einen Wärmetausch mit der Umgebung zu ermöglichen bzw. um Frischluft zur Kühlung des Wärmetauschgeräts ansaugen zu können und erwärmte Abluft ausblasen zu können, ist es oft notwendig, dass die Wärmetauschgeräte im Freien angebracht sind, um so den Zugang zu Frischluft zu ermöglichen. Um die Wärmetauschgeräte einerseits vor Witterungseinflüssen zu schützen und andererseits den von den Wärmetauschgeräten abgestrahlten Schall zu reduzieren, sind gemäß dem Stand der Technik Schalldämmgehäuse bekannt, die die Wärmetauschgeräte einhüllend umgeben. Dazu weisen die Schalldämmgehäuse eine äußere Hülle auf, die in der Regel aus Blech besteht und quaderförmig ausgebildet ist, wobei die äußere Hülle einen Innenraum begrenzt, in welchem Innenraum das Wärmetauschgerät angeordnet ist. Die Innenflächen der äußeren Hülle, also die dem Innenraum zugewandten Flächen, sind dabei üblicher Weise mit einer schalldämpfenden Dämmschicht versehen, die einen Großteil der Innenflächen einnimmt.
  • Die äußere Hülle ist in der Regel prismatisch ausgebildet, vorzugsweise mit einem rechteckigen Grundriss, und umfasst in daher eine obere Deckwand und eine untere Deckwand, wobei die untere Deckwand in der Regel auch als Aufstandsfläche dient. Außerdem umfasst die äußere Hülle einen Mantel, der aus mehreren Seitenwänden besteht. Bei einer quaderförmigen äußeren Hülle besteht der Mantel also beispielsweise aus vier Seitenwänden. Gemäß dem Stand der Technik ist es dabei üblich das Wärmetauschgerät im Zentrum des Schalldämmgehäuses anzuordnen und die Luftströme mittels mehrerer Prallbleche schneckenförmig umzuleiten, um einen schalldämpfenden Effekt zu erreichen.
  • Um das Ansaugen von Frischluft in das Schalldämmgehäuse zu ermöglichen, weist die äußere Hülle des Schalldämmgehäuses zumindest eine Ansaugöffnung auf, wobei die Ansaugöffnung in der Regel im Bereich der Mantelfläche ausgebildet ist. Ebenso weist die äußere Hülle zumindest eine Ausblasöffnung auf, über welche die vom Wärmetauschgerät stammende Abluft aus dem Schalldämmgehäuse entweichen kann. Insbesondere bei den oben erwähnten Schalldämmgehäusen mit schneckenförmiger Luftführung sind die Ansaugöffnung sowie die Ausblasöffnung im Randbereich der Seitenwände angeordnet und nehmen in der Regel nur einen kleinen Teil der Hülle des Schalldämmgehäuses ein, um eine möglichst große Umlenkung zu erzielen. Zudem wird die freie Fläche der Ansaug- und Ausblasöffnung oft - etwa aufgrund von Abdeckungen, wie Lochblechen - weiter verkleinert, was die Strömungsverhältnisse durch eine zu kleine freie Fläche im Verhältnis zur Wärmetauscher-Fläche, weiter verschlechtert.
  • Ein entscheidender Nachteil der gemäß dem Stand der Technik bekannten Schalldämmgehäuse äußert sich jedoch darin, dass durch die Öffnungen in der äußeren Hülle der im Betrieb des Wärmetauschgeräts entstehende Schall bzw. Lärm durch die Öffnungen nach außen gelangt und somit die gesamte Schallabsorption deutlich verringert ist. Somit tritt der unangenehme Effekt ein, dass im Betrieb der Wärmetauscheinrichtung ein Teil der betriebsbedingten Geräusche bzw. des Betriebslärms nach außen gelangt und so außenstehende Personen einer Lärmbelastung durch das Wärmetauschgerät ausgesetzt sind. Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik liegt darin, dass sich durch die Umlenkung der Luftströme der Strömungswiderstand stark erhöht. Da die Leistung der in den Wärmetauschgeräten verbauten Ventilatoren zumeist für die freie Ansaugung bzw. Ausblasung ausgelegt ist, kann es durch das Schalldämmgehäuse gemäß dem Stand der Technik zu einem Luftstau im Schalldämmgehäuse kommen und in Folge zu einer wesentlichen Verschlechterung der ursprünglichen Leistung (ohne Schalldämmgehäuse) des Wärmetauschgeräts und zu erhöhtem Energieverbrauch.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Schalldämmgehäuse zur Aufnahme von zumindest einem Wärmetauschgerät vorzuschlagen, welches eine verbesserte Dämpfung des vom Wärmetauschgerät abgestrahlten Schalls ermöglicht und so die Lärmbelastung durch den austretenden Schall minimiert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Luftflüsse im Schalldämmgehäuse zu verbessern, um einen Luftstau im Schalldämmgehäuse zu vermeiden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben werden in einem erfindungsgemäßen Schalldämmgehäuse zur Aufnahme von zumindest einem Wärmetauschgerät, vorzugsweise einem Klima- oder Kältegerät oder einer Wärmepumpe, in einem Innenraum des Schalldämmgehäuses, wobei das Schalldämmgehäuse eine äußere Hülle umfasst, welche den Innenraum begrenzt, wobei die äußere Hülle zumindest eine Ansaugöffnung für den Einlass von Frischluft in den Innenraum und zumindest eine Ausblasöffnung zum Auslass von Abluft aus dem Innenraum aufweist, dadurch gelöst, dass ein die zumindest eine Ansaugöffnung und/oder die zumindest eine Ausblasöffnung überdeckendes und eine Mehrzahl von Lamellen umfassendes Lamellenpaket im Bereich der Ansaugöffnung und/oder im Bereich der Ausblasöffnung angeordnet ist, wobei zumindest zwei benachbarte Lamellen des Lamellenpakets jeweils eine Reflexionsfläche und eine Absorptionsfläche aufweisen und die Reflexionsfläche der ersten Lamelle gegenüberliegend zur Absorptionsfläche der nachfolgenden Lamelle angeordnet ist, wobei jede Lamelle zumindest einen Knick oder eine Biegung aufweist, sodass eine im Innenraum entstehende und sich in einer Ausbreitungsrichtung ausbreitende Schallwelle zwischen Eintritt in das Lamellenpaket und Austritt aus dem Lamellenpaket zumindest ein Mal auf die Absorptionsfläche trifft.
  • Um den Luftfluss durch das Schalldämmgehäuse zu verbessern, sind im Innenraum des Schalldämmgehäuses keine den Luftfluss umlenkenden Elemente vorgesehen, sodass die Ansaugöffnung und die Ausblasöffnung zur verbesserten Ansaugung bzw. Ausblasung beide jeweils einen signifikanten Anteil der Seitenwände bzw. der Deckwände einnehmen können. Eine Umlenkung des Luftflusses durch das Schalldämmgehäuse findet nur im Lamellenpaket aufgrund der Form der Lamellen statt. Der Luftfluss kann sich im Innenraum des Schalldämmgehäuses, vom Lamellenpaket weg bzw. zum Lamellenpaket hin, geradlinig, insbesondere in der gleichen Achse, ausbreiten. Bedingt durch die große Ansaugöffnung bzw. Ausblasöffnung könnte nun ein Teil der im Schalldämmgehäuse entstehenden Schallwellen über die Öffnungen ungedämpft aus dem Schalldämmgehäuse austreten. Zur Verhinderung dieses Effekts und zur Dämpfung des abgestrahlten Schalls sind die Ansaugöffnung und die Ausblasöffnung durch jeweils ein Lamellenpaket überdeckt, um die Schallemission der durch Ansaugöffnung und Ausblasöffnung durchtretenden Schallwellen zu verringern indem der Schall teilweise absorbiert wird. Vorteilhaft ist es dabei, wenn jeder Eintrittsöffnung bzw. jeder Austrittsöffnung ein korrespondierendes, die jeweilige Öffnung überdeckendes Lamellenpaket zugeordnet ist. Die Lamellenpakete sind dabei derart angeordnet, dass der Schall vor dem Verlassen des Schalldämmgehäuses zwischen den Lamellen durchtreten muss. Mit anderen Worten sind die Eintrittsöffnung bzw. die Austrittsöffnung durch das Lamellenpaket verschlossen, wobei sich zwischen den Lamellen ein Freiraum ausbildet, durch welchen ein Luftstrom durch das Lamellenpaket transportiert werden kann. Ist die äußere Hülle quaderförmig ausgebildet, so sind zwei Bauarten besonders vorteilhaft: bei der einen Bauart, die in der Folge mit vertikaler Ausblasung bezeichnet wird, ist die zumindest eine Ansaugöffnung in einer Seitenwand ausgebildet, wobei auch denkbar ist, das Ansaugöffnungen auf zwei, drei oder vier Seitenwänden ausgebildet sind. Die zumindest eine Ausblasöffnung ist bei der vertikalen Ausblasung auf der oberen Deckwand ausgebildet. Bei der anderen Bauart, in der Folge als horizontale Ausblasung bezeichnet, ist sowohl die Ausblasöffnung als auch die Ansaugöffnung in jeweils einer Seitenwand ausgebildet. Bevorzugt sind die Ausblasöffnung und die Ansaugöffnung auf einander gegenüberliegenden Seiten ausgebildet, wobei es aber auch denkbar ist, dass bis zu drei Seitenwände eine Ansaugöffnung aufweisen.
  • Die besonders hohe Geräuschdämmung wird dabei durch die besondere Gestaltung der einzelnen Lamellen eines Lamellenpakets erreicht. Jede Lamelle weist eine Reflexionsfläche und eine Absorptionsfläche auf, welche vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Lamelle ausgebildet sind. Die Lamellen sind dabei derart im Lamellenpaket angeordnet, dass jeweils die Reflexionsfläche der ersten Lamelle und die Absorptionsfläche der nachfolgenden Lamelle einander gegenüberliegen. Trifft nun eine im Innenraum entstandene Schallwelle auf die Reflexionsfläche der ersten Lamelle wird sie, abhängig von Eintrittswinkel und Ausbreitungsrichtung, auf die Absorptionsfläche der nachfolgenden Lamelle reflektiert. An der Absorptionsfläche wird ein Teil der Schallwelle absorbiert und der übrige Teil wiederum auf die Reflexionsfläche reflektiert. Desto öfter die Schallwelle auf die Absorptionsfläche trifft, desto größer ist der insgesamt absorbierte Anteil der Schallwelle und desto geringer der emittierte Schall.
  • Da sich eine Schallwelle kugelförmig ausbreitet, sind unendlich viele unterschiedliche Ausbreitungsrichtungen denkbar. Um zu verhindern, dass bei einigen Ausbreitungsrichtungen die entsprechende Schallwelle durch das Lamellenpaket ungehindert durchtreten kann, ohne dass die Schallwelle dabei einmal direkt oder indirekt - durch vorherige Reflexion an der Reflexionsfläche - auf eine Absorptionsfläche auftritt und damit gedämpft wird, weisen die Lamellen - im Profil gesehen - einen Knick oder eine Biegung auf. Durch den Knick oder die Biegung entstehen zumindest zwei winkelig zueinander angeordnete Schenkel, sodass eine Schallwelle, deren Ausbreitungsrichtung im Wesentlichen parallel zur Reflexionsfläche auf dem ersten Schenkel verläuft, auf die Absorptionsfläche des zweiten Schenkels der nachfolgenden Lamelle trifft. Durch die derartige Gestaltung der Lamellen wird in einfacher Art und Weise sichergestellt, dass eine Mindestabsorption der im Innenraum gebildeten Schallwellen, die im Betriebszustand den Betriebsgeräuschen des Wärmetauschgeräts entsprechen, stattfindet. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann für einen Großteil der Schallwellen eine wesentlich höhere Absorption erreicht werden, da diese mehrmals zwischen Reflexionsfläche und Absorptionsfläche hin und her reflektiert werden, wobei bei jeder Reflexion an der Absorptionsfläche ein Teil der Schallwelle absorbiert wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn auch an der Reflexionsfläche eine teilweise Absorption stattfindet, weswegen die Reflexionsschicht auch durch eine schalldämmende Folie ausgebildet sein kann. Durch die mehrmalige Reflexion und Absorption wird die Schallabstrahlung bzw. der Lärmpegel des Wärmetauschgeräts erheblich reduziert, sodass durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schalldämmgehäuses Wärmetauschgeräte auch an Orten mit strikten Lärmemissionswerten oder an Orten, wo eine erhöhte Lärmbelastung unerwünscht ist, eingesetzt werden können.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Lamellen einen leistenförmigen Grundkörper, insbesondere aus Blech, aufweisen. Da leistenförmige Körper eine große Oberfläche bei geringem Gewicht aufweisen, eignet sich ein leistenförmiger Grundkörper besonders gut zur Ausbildung der Lamellen. Der Grundkörper gibt dabei auch die notwendige Stabilität für das Lamellenpaket, um etwa Umwelteinflüssen zu widerstehen, und dient auch zur Befestigung der einzelnen Lamellen im Lamellenpaket, beispielsweise an einen Rahmen des Lamellenpakets. Ist der leistenförmige Grundkörper aus Metall, insbesondere aus Blech, ausgebildet, so ergeben sich hinsichtlich der Festigkeit und Steifigkeit des Lamellenpakets besonders gute Eigenschaften. Es ist jedoch genauso denkbar, dass der Grundkörper aus wetterfestem und gegebenenfalls UVunempfindlichen Kunststoff besteht.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Lamellen wird dann erreicht, wenn die Reflexionsfläche vom Grundkörper ausgebildet ist. Wenn das Material, aus dem der leistenförmige Grundkörper gebildet ist, wie es beispielsweise bei Blech der Fall ist, bereits zur Reflexion der Schallwellen geeignete Eigenschaften aufweist, ist es demnach nicht mehr notwendig eine Reflexionsschicht auf dem Grundkörper anzubringen. Somit wird einerseits die Herstellung der Lamellen vereinfacht und andererseits die Robustheit und Lebensdauer der Lamellenpakte erhöht.
  • Um einen hohen Absorptionsgrad der Schallwellen zu erreichen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass eine Schaumstoffschicht, vorzugsweise aus Polyurethanschaum (PUR-Schaumstoff), am Grundkörper angebracht ist, welche Schaumstoffschicht auf der vom Grundkörper abgewandten Fläche die Absorptionsfläche ausbildet. Die Schaumstoffschicht ist offenzellig und breitbandigschallisolierend ausgebildet und weist demnach besonders gute Schalldämpfungseigenschaften auf und lässt sich in einfacher Art und Weise am Grundkörper befestigen, etwa durch Kleben, Pressen oder Verschrauben. Die Schaumstoffschicht ist auf der einen Seite mit dem Grundkörper verbunden; auf der gegenüberliegenden Seite bildet die Schaumstoffschicht die Absorptionsfläche aus. Vorzugsweise bildet also die eine Seite, etwa die Oberseite, der Lamellen die Reflexionsfläche aus während auf der gegenüberliegenden Seite, also in diesem Fall der Unterseite, der Lamellen die die Absorptionsfläche ausbildende Schaumstoffschicht aufgebracht ist. Vorzugsweise weist die Schaumstoffschicht einen NRC (noise reduction coefficient) Wert gemäß nach DIN EN ISO 11654 von zwischen 0,75 und 0,95, insbesondere 0,8 oder 0,9, auf und/oder einen Schallabsorptionswert αs gemäß DIN 20354 von mindestens 0,8 ab einer Frequenz von 630 Hz, vorzugsweise ab 315 Hz.
  • Um die Schaumstoffschicht vor Witterungseinflüssen, wie Regen, Hagel oder Sturmböen, zu schützen bzw. die Gefahr der Beschädigung der Schaumstoffschicht durch mechanische Krafteinwirkung von außen zu reduzieren, sieht eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schalldämmgehäuses vor, dass der Grundkörper die Schaumstoffschicht umschließt, wobei zumindest die Absorptionsfläche frei bleibt. Dadurch, dass der Grundkörper die Schaumstoffschicht zumindest in den Endbereichen der Lamelle umschließt bzw. umgreift, bleibt die Absorptionsfläche frei. Es wird dabei verhindert, dass Flüssigkeit, etwa Regenwasser, seitlich in die Schaumstoffschicht eindringen kann, also in jenen Bereich der Schaumstoffschicht, der zwischen Absorptionsfläche und der Oberfläche des Grundkörpers liegt. Der umschließende Abschnitt des Grundkörpers kann dabei beispielsweise einen rechteckigen Aufnahmeabschnitt für die Schaumstoffschicht bilden, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Kanten des Aufnahmeabschnitts abgerundet sind, um die Verwirbelung des in das Schalldämmgehäuse eintretenden bzw. austretenden Luftstroms beim Durchtreten zu verringern.
  • Da auch die Absorptionsfläche, beispielsweise durch Spritzwasser oder Kondenswasser, mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in Kontakt kommen kann, ist es sinnvoll, die Schaumstoffschicht vor dem Eindringen bzw. Vollsaugen mit Flüssigkeit zu schützen. Daher ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Schaumstoffschicht zumindest im Bereich der Absorptionsfläche durch eine schmutz- und wasserabweisende Folie geschützt ist. Die Schaumstoffschicht ist somit durch die wasserabweisende Folie an der Absorptionsfläche versiegelt. Dazu kann die schmutz- und wasserabweisende Folie beispielsweise mit einer mikroporösen PUR-Folie beschichtet sein, wobei üblicher Weise die Schaumstoffschicht bereits bei deren Herstellung mit der wasserabweisenden Folie beschichtet wird.
  • Zur Absorption bzw. Dämmung von tiefen Frequenzen und von sich in den Lamellen ausbreitendem Körperschall sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die Lamellen eine, insbesondere zwischen dem Grundkörper und der Schaumstoffschicht angeordnete, Schicht mit gegenüber dem Grundkörper erhöhter Dichte umfasst. Bei der Schicht mit erhöhter Dichte kann es sich beispielsweise um eine metallische Folie, etwa eine bleihaltige Schwerfolie oder eine elastomermodifizierte Bitumenschwerfolie, handeln, welche direkt am Grundkörper oder an der Schaumstoffschicht befestigt, beispielsweise geklebt, ist. Die Befestigung der Schaumstoffschicht erfolgt am Grundkörper dabei zumindest teilweise über die Schicht mit erhöhter Dichte.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass jeweils zumindest zwei benachbarte Lamellen in einem der Lamellenpakete normal zu einer Durchströmrichtung des Lamellenpakets der angesaugten bzw. ausgeblasenen Luft voneinander beabstandet sind und einander in Durchströmrichtung zumindest abschnittsweise überlappen. Die Durchströmrichtung verläuft dabei in der Regel geradlinig und entspricht jener gedachten Linie zwischen Eintritt des Luftstroms in das Lamellenpaket und Austritt des Luftstroms aus dem Lamellenpaket. Die Lamellen erstrecken sich parallel zur jeweiligen Seitenwand oder Deckwand und damit normal zur Durchströmrichtung. Die einzelnen Lamellen sind voneinander beabstandet, und zwar normal zur Durchströmrichtung und normal zur Erstreckungsrichtung der Lamellen. Da die Lamellen derart angeordnet sind, dass sie sich trotz der Beanstandung voneinander gegenseitig überlappen, kann keine Schallwelle ohne vorherige Dämpfung aus dem Schalldämmgehäuse austreten. Unter Überlappung ist dabei zu verstehen, dass der Knick oder die Biegung der ersten Lamelle innerhalb des durch die Schenkel ausgebildeten Volumens der nachfolgenden Lamelle angeordnet ist. Mit anderen Worten liegen also die Enden der Schenkel der nachfolgenden Lamelle in der Richtung, in der sie voneinander beabstandet sind, tiefer als der Knick oder die Biegung der ersten Lamelle. Durch die entsprechende Gestaltung der Lamellen, insbesondere durch die Dimensionierung des Abstandes zwischen den einzelnen Lamellen, kann somit die erforderliche Luftmenge durch das Lamellenpaket gesaugt bzw. geblasen werden, ohne dass der im Innenraum entstehende Schall ungedämpft nach außen gelangt.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn alle Lamellen eines Lamellenpakets ident aufgebaut sind und entweder vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander angeordnet sind. Mit anderen Worten verlaufen die Kanten oder Biegungen aller Lamellen nicht nur parallel zueinander, sondern liegen in einer Ebene die normal auf die Durchströmrichtung steht. Gleichzeitig sind die Lamellen des Lamellenpakets auch so ausgerichtet, dass die Reflexionsflächen bzw. Absorptionsflächen der entsprechenden Schenkel aller Lamellen parallel zueinander verlaufen. Die Lamellen sind somit gleichsinnig ausgerichtet. Daher sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass alle Lamellen eines Lamellenpakets gleichsinnig ausgerichtet sind.
  • Eine kostengünstige Herstellung der Kante oder Biegung der Lamellen, beispielsweise durch ein Biegeverfahren oder ein Strangpressverfahren, wird dann erreicht, wenn die Lamellen einen V-förmigen Querschnitt, mit gleich langen oder unterschiedlich langen Schenkeln, aufweisen. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Lamelle kann dabei zwischen 30° und 150°, insbesondere zwischen 45° und 135°, vorzugsweise zwischen 60° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 75° und 105°, liegen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante liegt der Winkel bei ungefähr 90°, was einerseits reduzierte Abmessungen in Durchströmrichtung bewirkt und anderseits eine effiziente Überlappung der Lamellen ermöglicht. Es ist dabei genauso denkbar, dass die vom V-Profil ausgebildete Kante abgerundet ist bzw. als Biegung ausgebildet ist.
  • Um die Vermischung von angesaugtem Luftstrom und ausgeblasenem Luftstrom zu verhindern, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass an der Ansaugöffnung und/oder an der Ausblasöffnung ein flexibler luftundurchlässiger Trennteil befestigt ist, welcher aus einer Kunststofffolie besteht und derart ausgebildet ist, dass die vom Wärmetauschgerät angesaugte Luft und die vom Wärmetauschgerät ausgeblasene Luft sich nicht vermischen. Ein solcher Trennteil teilt einen Ausblasraum, also den Bereich zwischen der Ausblasöffnung und der Ausblasseite des Wärmetauschgeräts, vom restlichen Innenraum ab, sodass sich die erwärmte Ausblasluft und die angesaugte Frischluft nicht miteinander vermischen. Damit wird eine Verwirbelung der Luftströme verhindert und gleichzeitig eine Erwärmung der Frischluft unterbunden, sodass sich der Gesamtwirkungsgrad des Wärmetauschgeräts verbessert. Die Kunststofffolie ist einerseits in einfacher Art und Weise an der äußeren Hülle luftdicht befestigbar, beispielsweise über Klemm-, Magnet-, Klett-, Reißverschluss, Seil- oder Schraubverbindungen, und andererseits kostengünstig herstellbar. Da die Kunststofffolie keinen Körperschall weiterleiten kann, ist in der Regel keine erhöhte Schallabstrahlung durch den Trennteil gegeben. Insbesondere sind geeignete Kunststofffolien auch in hohem Maße wetterresistent, sodass der Einsatz im Außenbereich möglich ist.
  • Insbesondere wenn das Schalldämmgehäuse und die Ausblasseite des Wärmetauschgeräts rechteckig ausgebildet sind, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Trennteil einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, welcher sich ausgehend von der äußeren Hülle zumindest abschnittsweise nach innen hin verjüngt. Die Verjüngung ist notwendig, da die Querschnittsfläche der Ausblasöffnung in der Regel größer ist als die Fläche der Ausblasseite des Wärmetauschgeräts. Der rechteckige Querschnitt ist dabei in einer Ebene normal zur Durchströmrichtung zu erkennen. Im verjüngten Abschnitt zwischen Wärmetauschgerät und Ausblasöffnung ist der Trennteil im Wesentlichen pyramidenstumpf-förmig ausgebildet bzw. ist der Querschnitt des Trennteils in einer Ebene parallel zur Durchströmrichtung trapezförmig ausgebildet. Vorteilhaft ist es dabei beispielsweise, wenn der verjüngte Abschnitt zwischen zwei prismatischen Abschnitten angeordnet ist. Durch die Kombination eines prismatischen Abschnitts im Bereich der Ansaugöffnung, dessen Querschnitt größer ist als die Ausblasöffnung, und durch den daran anschließenden verjüngten Abschnitt, dessen kleinster Querschnitt in etwa dem Querschnitt des Wärmetauschgeräts entspricht, kann das Volumen des durch den Trennteil begrenzten Ausblasraums maximiert werden.
  • Zur einfachen und schnellen Befestigung des Trennteils am Wärmetauschgerät, wobei der Trennteil an verschiedenen Wärmetauschgeräten befestigbar sein soll, ohne dass bauliche Maßnahmen am Wärmetauschgerät selbst vorgenommen werden müssen, ist in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Trennteil einen lösbaren Verschlussmechanismus zur Befestigung am Wärmetauschgerät aufweist, etwa mittels Klemm-, Magnet-, Klett-, Reißverschluss, Seil- oder Schraubverbindungen. Ein solcher Verschlussmechanismus kann beispielsweise durch ein Spannseil, ein Expanderseil oder ein Zurrseil ausgebildet sein, wobei die Enden der Seile über ein Verschlusselement fixierbar sind. Über einen derart ausgebildeten Verschlussmechanismus lässt sich ein über das Wärmetauschgerät stülpbares Ende des Trennteils in einfacher Art und Weise festziehen und fixieren, sodass das über das Wärmetauschgerät gestülpte Ende des Trennteils annähernd luftdicht am Wärmetauschgerät anliegt.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein erfindungsgemäßes Schalldämmgehäuse unabhängig von dem darin befindlichen Gerät geliefert und produziert werden kann. Es ist daher denkbar, eine Vielzahl an Geräten in einem erfindungsgemäßen Schalldämmgehäuse anzuordnen, solange die Geräte Frischluft ansaugen und Abluft ausblasen. Die besonderen schalldämmenden Eigenschaften des Schalldämmgehäuses sind jedoch erst im Betriebszustand wahrnehmbar, also wenn ein Gerät im Innenraum des Schalldämmgehäuses angeordnet ist und sich im Betrieb befindet. Da Wärmetauschgeräte, wie Klimageräte, Kältegeräte oder Wärmepumpen, oftmals im Freien aufgestellt werden, und große Mengen an Frischluft ansaugen und Abluft wieder ausblasen, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Wärmetauschgerät im Innenraum des Schalldämmgehäuses angeordnet ist. Selbstverständlich können auch zwei, drei, vier oder noch mehr Wärmetauschgeräte innerhalb eines Schalldämmgehäuses angeordnet sein, wenn die Dimensionen der äußeren Hülle entsprechend angepasst sind und die Wärmetauschgeräte entsprechend positioniert sind, beispielsweise in Reihe oder im Block. Daher wird die eingangs gestellte Aufgabe auch durch ein System gelöst, das System umfassend ein erfindungsgemäßes Schalldämmgehäuse mit zumindest einem Wärmetauschgerät, welches Wärmetauschgerät derart im Innenraum des Schalldämmgehäuses angeordnet ist, dass eine Saugseite des zumindest einen Wärmetauschgeräts einem eine Ansaugöffnung überdeckenden Lamellenpaket direkt gegenüberliegt und/oder dass eine Ausblasseite des zumindest einen Wärmetauschgeräts einem eine Ausblasöffnung überdeckenden Lamellenpaket direkt gegenüberliegt, um einen freien Luftfluss zwischen den Lamellenpaketen und dem zumindest einen Wärmetauschgerät zu erreichen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Wärmetauschgeräts im Schalldämmgehäuse, die erst durch die schalldämpfenden Eigenschaften der Lamellenpakete möglich ist, können die Ansaugöffnung(en) bzw. die Ausblasöffnung(en) besonders großflächig ausgebildet sein, um große Luftmengen durchlassen zu können bei relativ geringem statischen Druckverlust. Die Wärmetauschgeräte, die in der Regel prismatisch, insbesondere quaderförmig, ausgebildet sind, werden demnach parallel zu den Seitenwänden des Schalldämmgehäuses positioniert, wobei ein Abstand von 5-20cm, vorzugsweise 10cm, zwischen Lamellenpaket und Ausblasseite bzw. Saugseite in der Regel eingehalten wird. Sind mehr als eine Ansaugöffnung bei nur einer Saugseite vorgesehen, so liegt üblicher Weise nur eine, vorzugsweise die flächenmäßig größere, Ansaugöffnung der Saugseite des Wärmetauschgeräts gegenüber, während durch die weiteren Ansaugöffnungen Luft angesaugt und durch das Wärmetauschgerät zur Saugseite umgelenkt wird. Weist das Wärmetauschgerät mehrere Ansaugseiten auf, so kann jede Saugseite gegenüberliegend zu einer Ansaugöffnung angeordnet sein.
  • Eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass ein flexibler Trennteil die zumindest eine Ansaugöffnung des Schalldämmgehäuses mit der Saugseite des zumindest einen Wärmetauschgeräts verbindet und/oder dass ein flexibler Trennteil die zumindest eine Ausblasöffnung des Schalldämmgehäuses mit der Ausblasseite des Wärmetauschgeräts verbindet. Der Trennteil aus Kunststofffolie dient, wie bereits zuvor beschrieben, dazu, die Vermischung der angesaugten Frischluft mit der ausgeblasenen Abluft zu verhindern. Dies kann einerseits erreicht werden, indem der Trennteil abluftseitig angeordnet ist, also die Ausblasöffnung des Schalldämmgehäuses mit der Ausblasseite des Wärmetauschgeräts annähernd luftdicht verbindet. Genauso ist es auch denkbar, dass der Trennteil frischluftseitig angebracht ist und somit die Ansaugöffnung des Schalldämmgehäuses mit der Saugseite des zumindest einen Wärmetauschgeräts verbindet. Da in der Regel mehr Ansaugöffnungen als Ausblasöffnungen vorhanden sind, ist es in der Praxis zumeist wirtschaftlicher den Trennteil abluftseitig anzubringen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiel des Schalldämmgehäuses mit vertikaler Ausblasung gemäß Linie CC aus Fig. 2;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Linie AA aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine weitere Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Linie BB aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit horizontaler Ausblasung gemäß Linie EE aus Fig. 5;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Linie DD aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Lamellenpakets;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Aufbaus einer alternativen Ausführungsvariante einer Lamelle.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalldämmgehäuses abgebildet. Das Schalldämmgehäuse umfasst dabei eine äußere Hülle 1, die einen Innenraum 2 (siehe Fig. 2 und 3) begrenzt. Die äußere Hülle 1 hat dabei einen rechteckigen Grundriss und ist quaderförmig ausgebildet, sodass die äußere Hülle 1 eine obere Deckwand, eine untere Deckwand sowie vier Seitenwände aufweist. Die Seitenwände und Deckwände der äußeren Hülle 1 sind dabei von Blechplatten, vorzugsweise aus sendzimirverzinktem Stahlblech, ausgebildet, die von einer Rahmenkonstruktion, vorzugsweise aus Profilrahmen, insbesondere aus eloxiertem Aluminium, gehalten wird. Die Rahmenkonstruktion besteht dabei in der Regel aus Stehern und Querverbindern, die über kraftschlüssige Verbindungen, etwa durch Schrauben oder Klemmverbinder, zusammen gehalten sind. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der äußeren Hülle 1, da diese komplett zerlegbar ist und weder Niet- noch Schweißverbindungen benötigt. In der abgebildeten Draufsicht ist die obere Deckwand der äußeren Hülle 1 durchsichtig dargestellt, sodass das Innere des Schalldämmgehäuses zu sehen ist, auf das in der Folge näher eingegangen wird. Die äußere Hülle 1 weist dabei mehrere Ansaugöffnungen 3,4,25 auf, sowie eine Ausblasöffnung 5, die in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Figur 2 zeigt nun eine Frontalansicht des Schalldämmgehäuses im Schnitt. Durch die beiden Ansaugöffnungen 3,4 in den Seitenwänden der äußeren Hülle 1 kann Frischluft in den Innenraum 2 gelangen bzw. gesaugt werden, wobei durch die Ausblasöffnung 5 Abluft aus dem Innenraum 2 gelangen bzw. geblasen werden kann. Die dritte Ansaugöffnung 25 in der hinteren Seitenwand ist in Figur 3 zu sehen. Im Detail ist die erste Ansaugöffnung 3 in der linken Seitenwand der äußeren Hülle 1 und die zweite Ansaugöffnung 4 auf der der ersten Ansaugöffnung 3 gegenüberliegenden, rechten Seitenwand ausgebildet. Die Ansaugöffnungen 3,4 nehmen dabei einen signifikanten Anteil der Fläche der Seitenwände ein, im vorliegenden Fall etwa 60%, wobei der flächenmäßige Anteil der Ansaugöffnungen 3,4 an den Seitenwänden im Bereich von 25% bis 80%, vorzugsweise von 35% bis 75%, insbesondere von 40% bis 70%, denkbar ist. Auf den Innenflächen der Seitenwände, also jenen dem Innenraum 2 zugewandte Flächen, ist eine schalldämmende Dämmschicht aus Schaumstoff angebracht, die den im Innenraum 2 gebildeten Schall absorbieren bzw. dämmen. Die Ausblasöffnung 5 ist dabei in der oberen Deckwand ausgebildet, wobei der flächenmäßige Anteil an der oberen Deckwand den zuvor angeführten Verhältnissen entspricht. Es versteht sich dabei von selbst, dass auch in der vorderen Seitenwand, die in der Abbildung nicht zu sehen sind, eine weitere Ansaugöffnung ausgebildet sein kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass statt einer großen Ansaugöffnung mehrere kleine Ansaugöffnungen vorgesehen sind.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Schalldämmgehäuse für die vertikale Ausblasung, da die Frischluft von außen durch die erste Ansaugöffnung 3 entlang einer ersten, im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, Durchströmrichtung 18, durch die zweite Ansaugöffnung 4 entlang einer zweiten, im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, Durchströmrichtung 19 und durch die dritte Ansaugöffnung 25 entlang einer dritten, ebenfalls im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, Durchströmrichtung 20 (siehe Fig. 3) in den Innenraum 2 gelangt bzw. gesaugt wird. Dabei sind die erste und zweite Durchströmrichtung 18,19 einander zugewandt. Die im Innenraum 2 gebildete Abluft gelangt entlang einer vierten, im Wesentlichen vertikalen, Durchströmrichtung 21 über die Ausblasöffnung 5 in der oberen Deckwand aus dem Schalldämmgehäuse bzw. wird aus diesem ausgeblasen. die erste, zweite und dritte Durchströmrichtung 18,19,20 schließen dabei jeweils einen rechten Winkel mit der vierten Durchströmrichtung 21 ein.
  • Im Innenraum 2 des Schalldämmgehäuses befindet sich in der Regel zumindest ein Wärmetauschgerät 6, beispielsweise ein Klimagerät, ein Kältegerät oder eine Wärmepumpe, welches im vorliegenden Beispiel quaderförmig ausgebildet ist. Wie in Figur 1 dargestellt weist das Wärmetauschgerät 6 auf drei seiner Seitenflächen jeweils eine Saugseite 6a auf, durch die Frischluft in das Wärmetauschgerät 6 eintreten kann. Auf der Oberseite des Wärmetauschgeräts 6 ist die Ausblasseite 6b des Wärmetauschgeräts 6 ausgebildet, die im vorliegenden Beispiel über zwei Ventilatoreinheiten die erwärmte Abluft aus dem Verflüssigungssatz ausbläst. Das Wärmetauschgerät 6 ist dabei, wie wiederum in Fig. 2 zu erkennen, an der unteren Deckwand der äußeren Hülle 1 montiert, wobei die untere Deckwand beispielsweise als eine Tauwassertasse ausgebildet ist, in welche vorteilhafter Weise eine Gummimatte integriert ist, um das Anfrieren von aus dem Wärmetauschgerät 6 austretendem Tauwasser zu verhindern sowie um Dröhngeräusche der Tauwassertasse zu vermindern. Um die Bildung von Frost gänzlich zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass Heizelemente in der Tauwasserwanne vorgesehen sind, beispielsweise eine separate Heizschlange oder eine als Heizmatte ausgebildete Gummimatte. Das Wärmetauschgerät 6 kann zusätzlich auch an Querverstrebungen der Rahmenkonstruktion der äußeren Hülle 1 fixiert sein.
  • Im Betrieb des Wärmetauschgeräts 6 wird dabei vom Wärmegerät 6 Frischluft durch die Ansaugöffnungen 3,4,25 angesaugt, welches über die Saugseiten 6a in das Wärmetauschgerät 6 gelangt. Durch den im Wärmetauschgerät 6 stattfindenden Kältemittelprozess, in dem beispielsweise einem Kühlmedium Wärme entzogen wird, entsteht dabei erwärmte Abluft, die auf der Ausblasseite 6b, im vorliegenden Fall auf der Oberseite, des Wärmetauschgeräts 6 ausgeblasen wird und über die Ausblasöffnung 5 aus dem Schalldämmgehäuse entweicht.
  • Während des Betriebs des Wärmetauschgeräts 6 entstehen Betriebsgeräusche, etwa durch Kompressoren, rotierende Ventilatoren oder elektrische Geräte , die es möglichst effektiv zu dämmen gilt, um den nach außen abgestrahlten Schall, also die von außen wahrnehmbare Lärmbelastung, zu minimieren. Während die, an sich bekannte, Dämmschicht dazu beiträgt, den durch die äußere Hülle 1 nach außen abgestrahlten Schall zu dämmen, sind zur Dämmung der durch die Ansaugöffnungen 3,4,25 durchtretenden Schallwellen Lamellenpakete 7,8,9 vorgesehen, die die Ansaugöffnungen 3,4,25 überdecken. Dabei ist ein erstes Lamellenpaket 7 an der ersten Ansaugöffnung 3, ein zweites Lamellenpaket 8 an der zweiten Ansaugöffnung 4 und ein drittes Lamellenpaket 9 an der dritten Ansaugöffnung 25 (siehe Fig. 3) angeordnet. Jedes Lamellenpaket 7,8,9 umfasst eine Mehrzahl an Lamellen 10, die gleichsinnig ausgerichtet sind und normal zur jeweiligen Durchströmrichtung 18,19,20, also in vertikaler Richtung, voneinander beabstandet angeordnet sind. Die einzelnen Lamellen 10 eines Lamellenpakets 7,8,9 sind dabei in einem Rahmen 24 gehalten, wobei der Rahmen 24 auch zur Befestigung der Lamellenpakete 7,8,9 an den Seitenwänden der äußeren Hülle 1 dient. Die Lamellenpakete 7,8,9 sind dabei so an den Ansaugöffnungen 3,4,25 angebracht, dass die Frischluft nur durch die Lamellenpakete 7,8,9 in den Innenraum 2 gelangen kann. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Rahmen 24 genau an die Kontur der jeweiligen Ansaugöffnung 3,4,25 angepasst ist, wobei die Lamellenpakete 7,8,9 die Ansaugöffnungen 3,4,25 annähernd vollständig ausfüllen.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Lamellenpakete 7,8,9, auf die in der Folge im Detail eingegangen wird, wird verhindert, dass eine im Innenraum entstehende Schallwelle direkt durch die Ansaugöffnungen 3,4, austreten kann, da diese in jedem Fall auf ein Lamellenpaket 7,8,9 trifft. Um auch den Austritt einer Schallwelle durch die Ausblasöffnung 5 zu verhindern ist ein viertes Lamellenpaket 26 vorgesehen, welches die Ausblasöffnung 5 überdeckt. Der Aufbau des zweigeteilten vierten Lamellenpakets 26 ist in Fig. 3 ersichtlich..
  • Auch in Figur 2 zu erkennen ist ein flexibler luftundurchlässiger Trennteil 22 der zwischen der Ausblasseite 6b des Wärmetauschgeräts 6 und der Ausblasöffnung 5 bzw. dem die Ausblasöffnung 5 überdeckenden vierten Lamellenpaket 26 angeordnet ist. Der Trennteil 22 ist dabei aus einer Kunststofffolie ausgebildet und dient dazu, eine Vermischung von angesaugter Frischluft und ausgeblasener Abluft zu verhindern. So tritt die angesaugte, kalte Frischluft nicht in Kontakt mit der ausgeblasenen, erwärmten Abluft, sodass sich der Wirkungsgrad des Wärmetauschgeräts 6 erhöht. Der Trennteil 22 ist dabei an der oberen Deckwand oder direkt am vierten Lamellenpaket 26 befestigt, etwa geklebt oder verschraubt, wobei die Verbindung möglichst luftdicht ausgeführt ist. Im oberen Bereich weist der Trennteil 22 dabei einen rechteckigen Querschnitt auf, der größer ist als der Umriss der Ausblasöffnung 5, und erstreckt sich quaderförmig in Richtung des Wärmetauschgeräts 6. Im unteren Bereich verjüngt sich der Querschnitt des Trennteils 22 bis er im Wesentlichen dem Umriss des Wärmetauschgeräts 6 entspricht und über dieses stülpbar ist. Zur Fixierung des Trennteils 22 am Wärmetauschgerät 6 ist ein lösbarer Verschlussmechanismus 23 in Form eines Spannseils bzw. Zurrseils vorgesehen (wobei selbstverständlich auch andere oben genannte Verschlussmechanismen zum Einsatz kommen können). Das Spannseil bzw. Zurrseil wird dabei in untersten Bereich des Trennteils 22, der über das Wärmetauschgerät 6 gestülpt ist, um den Trennteil 22 herum geführt und beispielsweise an den Enden miteinander verbunden oder über eine Zurrvorrichtung festgezurrt oder durch eine flexible Seilklemme fixiert werden. Damit presst der Verschlussmechanismus 23 den Trennteil 22 an das Wärmetauschgerät 6 und sorgt für eine ausreichende Abdichtung, die einen Luftaustausch verhindert. In einer alternativen Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass der Trennteil 22 in ähnlicher Art und Weise eine Ansaugöffnung 3,4,25 mit der Saugseite 6a des Wärmetauschgeräts 6 verbindet.
  • In Figur 3 ist nun der Aufbau des dritten 9 und vierten Lamellenpakets 26 deutlich zu erkennen. Das dritte Lamellenpaket 9, welches die dritte Ansaugöffnung 25 auf der hinteren Seitenwand der äußeren Hülle 1 überdeckt, ist dabei analog zum ersten 7 und zweiten Lamellenpaket 8 aufgebaut. Ebenfalls zeigt die Figur, das die Ausblasöffnung 5 überdeckende vierte Lamellenpaket 26, in welchem die Lamellen 10 normal zur vierten Durchströmrichtung 21, also in horizontaler Richtung, voneinander beabstandet sind. Das vierte Lamellenpaket 26 nimmt dabei einen Großteil der Fläche der oberen Deckwand ein.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 deutlich zu erkennen ist, sind das erste 7, zweite 8 und dritte 9 Lamellenpaket jeweils einer Saugseite 6a des Wärmetauschgeräts 6 direkt gegenüberliegend angeordnet, wobei die Saugseiten 6a parallel zu den Seitenwänden der äußeren Hülle 1 ausgerichtet sind. Es bildet sich dabei jeweils ein Spalt zwischen den Lamellenpaketen 7,8,9 und der jeweiligen Saugseite 6a aus, der 5-20cm, vorzugsweise 10cm, beträgt. Dadurch dass keine weiteren Elemente zur Umlenkung des Luftstroms vorhanden sind, wie sie etwa bei schneckenförmigen Umlenkungen gemäß dem Stand der Technik zwingend notwendig sind, wird ein freier Luftfluss, auch Freeflow genannt, von außen durch die Lamellenpakete 7,8,9 in das Wärmetauschgerät 6 ermöglicht, sodass sich kein Luftstau im Innenraum 2 ausbilden kann. Gleichermaßen verhält es sich auch mit dem die Ausblasöffnung 5 überdeckenden vierten Lamellenpaket 26 und der Ausblasseite 6b des Wärmetauschgeräts 6.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Schalldämmgehäuses. Dabei handelt es sich um eine Bauform mit horizontaler Ausblasung. Dabei ist die Ansaugöffnung 3 in einer Seitenwand der äußeren Hülle 1 ausgebildet und die Ausblasöffnung 5 auf der der Ansaugöffnung 3 gegenüberliegenden Seitenwand. Der Übersichtlichkeit halber ist hier, analog zum ersten Ausführungsbeispiel, das die Ausblasöffnung 5 überdeckende Lamellenpaket als das vierte Lamellenpaket 26 bezeichnet, obwohl nur zwei Lamellenpakete 7,26 vorgesehen sind. Die erste Durchströmrichtung 18, die der Richtung der angesaugten Frischluft entspricht, und die vierte Durchströmrichtung 26, die der Richtung der ausgeblasenen Abluft entspricht, sind dabei parallel und weisen in dieselbe Richtung. Die obere Deckwand weist dabei jedenfalls keine Öffnung auf, die übrigen beiden Seitenwände können ebenfalls verschlossen sein, wobei auch denkbar ist, dass weitere Ansaugöffnungen in den Seitenwänden ausgebildet sind. Das Wärmetauschgerät 6 weist dabei eine Saugseite 6a auf, die der Ansaugöffnung 3 direkt gegenüberliegend angeordnet ist, sowie eine der Ausblasöffnung 5 gegenüberliegend angeordnete Ausblasseite 6b. Genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist ein Mindestabstand von 5-20cm, insbesondere 10cm, zwischen den Lamellenpaketen 7,26 und dem Wärmetauschgerät 6 vorgesehen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Trennteil 22 vorgesehen, der die Ausblasseite 6b des Wärmetauschgeräts 6 mit der Ausblasöffnung 5 bzw. direkt mit dem vierten Lamellenpaket 26 verbindet. Die Befestigung des Trennteils 22 erfolgt dabei unterschiedlich zum ersten Ausführungsbeispiel: Der Trennteil 22 ist über einen Befestigungsrahmen aus Stahlblech mit der Ausblasseite 6b des Wärmetauschgeräts 6 verschraubt und über ein als Verschlussmechanismus dienendes Klettband mit dem vierten Lamellenpaket 26 verbunden. Das erste 7 und das vierte Lamellenpaket 26 sind dabei analog zueinander aufgebaut.
  • Die äußere Hülle 1 weist in allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen zusätzlich auch Kabeldurchführungen und Leitungs-Rosetten auf, durch die Kältemittel- und/oder Elektroleitungen die für den Betrieb des Wärmetauschgeräts 6 notwendig sind in das Schalldämmgehäuse geführt werden können. Im Bereich der unteren Deckwand kann auch eine Ablaufleitung in der Tauwassertasse vorgesehen sein, um das in der Tauwassertasse gesammelte Wasser aus dem Innenraum zu leiten. Weiters kann eine der Seitenwände als Zugangselement, beispielsweise als Tür, ausgebildet sein oder ein Zugangselement aufweisen, um einen einfachen Zugang zum Wärmetauschgerät 6, beispielsweise zu dessen Wartung zu ermöglichen. Vorteilhaft kann es dabei sein, dass das Zugangselement so dimensioniert ist, dass das gesamte Wärmetauschgerät 6 durch dieses in das Schalldämmgehäuse eingeschoben werden kann. Somit kann das Schalldämmgehäuse bereits vormontiert werden bzw. an seinem Bestimmungsort aufgebaut werden, wobei das Einführen des Wärmetauschgeräts 6 erst in einem der letzten Montageschritte erfolgt. In einer alternativen Ausführungsvariante kann zur einfachen Montage des Wärmetauschgeräts 6 die obere Deckwand in einfacher Art und Weise demontierbar sein, um das Wärmetauschgerät 6 von oben in das vormontierte Schalldämmgehäuse heben zu können.
  • Um die Lamellenpakete 7,8,9,26 in einfacher Art und Weise warten zu können, beispielsweise von Verunreinigungen befreien zu können, bzw. um den Innenraum 2 auch im Einbauzustand einfach zugänglich zu machen, können die Lamellenpakete 7,8,9,26 mittels zumindest vier von außen betätigbarer Schnellverschlüsse, beispielsweise mittels Stufenzungen-Vorreibern, an der äußeren Hülle 1 befestigt sein. So lässt sich jedes Lamellenpaket 7,8,9,26 durch Lösen der jeweiligen Schnellverschlüsse mit wenigen Handgriffen vom Schalldämmgehäuse entfernen bzw. am Schalldämmgehäuse fixieren.
  • Um die äußere Hülle 1 noch besser vor Witterungseinflüssen zu schützen und/oder um optische Effekte zu erzielen, kann die äußere Hülle 1 auf der Außenseite mit einer Folie versehen sein, die zusätzlich wärmedämmende Effekte aufweisen kann, sodass sich die äußere Oberfläche des Schalldämmgehäuses weniger stark aufheizt. Die mit Folie versehene äußere Hülle 1 kann beispielsweise durch Verwendung eines bereits folierten Stahlblechs gefertigt werden.
  • Figur 6 zeigt nun schematisch den Aufbau eines der Lamellenpakete 7,8,9,26 an Hand von zwei benachbarten Lamellen 10a,b. Bei der vorliegenden Darstellung handelt es sich dabei um ein Lamellenpaket 7,8,9 das an einer Ansaugöffnung 3,4,25 angebracht ist, da der Luftstrom A in den Innenraum 2 geführt ist und damit der Ausbreitungsrichtung 17 einer im Innenraum 2 gebildeten Schallwelle entgegengesetzt ist. Der Übersichtlichkeit halber wird in der Folge das erste Lamellenpaket 7 aus dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei es sich von selbst versteht, dass die anderen Lamellenpakete 8,9,26 völlig analog funktionieren, wenngleich das vierte Lamellenpaket 26 im ersten Ausführungsbeispiel um 90° gekippt ist.
  • Der Luftstrom A transportiert kalte Frischluft entlang der, im vorliegenden Beispiel horizontalen, ersten Durchströmrichtung 18. Es versteht sich dabei von selbst, dass bei der Ausblasöffnung 5 der Luftstrom A warme Abluft transportiert und die vierte Durchströmrichtung 21 vom Innenraum 2 hinaus gerichtet ist.
  • Die Lamellen 10a,b weisen jeweils eine Biegung 13 auf, die die Lamellen 10a,b in einen ersten - hier geraden - Schenkel und einen zweiten - hier ebenfalls geraden - Schenkel teilt. Bei der im vorliegenden Beispiel als Rundung an einer gedachten Kante ausgebildeten Biegung 13, ist der Biegeradius klein gegenüber den restlichen Abmessungen gewählt. Die beiden Schenkel der Lamellen 10a,b sind dabei symmetrisch zur Biegung 13 ausgebildet. Dadurch resultiert eine V-Form der Lamellen 10, wobei die beiden Schenkel einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließen.
  • Die der nachfolgenden Lamelle 10b zugewandte Fläche, selbstverständlich auf beiden Schenkeln, der ersten Lamelle 10a ist dabei als Reflexionsfläche 11 ausgebildet. Die der Reflexionsfläche 11 der ersten Lamelle 10a zugewandte Fläche der nachfolgenden Lamelle 10b hingegen ist als Absorptionsfläche 12 ausgebildet. Da alle Lamellen 10 gleichartig ausgebildet sind, sind somit in der abgebildeten Ausführungsvariante jeweils die Oberseiten der Lamellen 10 als Reflexionsflächen 11 und die Unterseiten als Absorptionsflächen 12 ausgebildet.
  • Trifft nun eine sich in einer Ausbreitungsrichtung 17 ausbreitende Schallwelle, die beispielsweise durch den Betrieb des Wärmetauschgeräts 6 gebildet wurde, auf die Reflexionsfläche 11 der ersten Lamelle 10 so wird die Schallwelle von der Reflexionsfläche 11 gemäß der Reflexion r1 zur Absorptionsfläche 12 der nachfolgenden Lamelle 10b reflektiert. Dort wird ein Teil der Schallwelle absorbiert und der verbleibende Anteil der Schallwelle gemäß der Absorption a1 wieder zur Reflexionsfläche 11 reflektiert. Nach der Reflexion r2 und der nachfolgen Absorption a2 wird der verbleibende Anteil aufgrund der Biegung 13 jedoch nicht zur Reflexionsfläche 11 reflektiert sondern trifft am zweiten Schenkel erneut auf die Absorptionsfläche 12 und trifft somit erst über die Absorption a3 auf die Reflexionsfläche 11. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Reflexion r3 um die letzte Reflexion im Lamellenpaket 7, da die Schallwelle nach der Reflexion r3 nicht mehr auf die Absorptionsfläche 12 trifft sondern aus dem Lamellenpaket 7 austritt. Bei dem dargestellten Reflexions/Absorptionsverlauf handelt es sich dabei lediglich um ein exemplarisches Beispiel, welches verdeutlicht, dass es beim Durchtritt der Schallwelle zumindest einmal, in diesem Beispiel sogar dreimal zu einer Absorption an der Absorptionsfläche 12 kommt.
  • Durch die Biegung 13 in Kombination mit der überdeckenden Anordnung der Lamellen 10 im Lamellenpaket 7 ist sichergestellt, dass die Schallwelle, unabhängig von der Ausbreitungsrichtung 17 und dem entsprechenden Eintrittswinkel immer zumindest einmal auf die Absorptionsfläche 12 trifft. Dies kann entweder direkt oder indirekt durch vorherangegangen Reflexion an der Reflexionsfläche 11 passieren. Die Biegung 13 verhindert dabei, dass Schallwellen, deren Ausbreitungsrichtung 17 annähernd parallel zu den Schenkeln verläuft, ungehindert aus dem Lamellenpaket 7 austreten können, da diese zumindest auf die Absorptionsfläche 12 des zweiten Schenkels der nachfolgenden Lamelle 10b auftreffen. Tritt eine Schallwelle vom Innenraum 2 durch das Lamellenpaket 7 durch, so trifft die Schallwelle sogar zumindest zweimal auf die Absorptionsfläche 12 auf - einmal pro Schenkel.
  • Der Aufbau einer Lamelle 10 wird nun anhand einer in Figur 7 dargestellten alternativen Ausführungsform einer Lamelle 10 exemplarisch beschrieben. Der Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 6 abgebildeten Lamellen 10 besteht darin, dass anstatt der Biegung ein scharfkantiger Knick 13 ausgebildet ist. Die Lamelle 10 umfasst einen leistenförmigen Grundkörper 14 der aus Blech besteht und die Form der Lamelle 10a vorgibt. Aus fertigungstechnischer Sicht kann der Grundkörper dabei entweder über ein Biegeverfahren oder über ein Strangpressverfahren hergestellt werden. Auf einer Seite, im vorliegenden Fall der Oberseite, bildet der Grundkörper 14 die Reflexionsfläche 11 direkt aus. Auf der anderen Seite, also der Unterseite, ist eine Schaumstoffschicht 15 aus PUR-Schaumstoff, also Polyurethanschaumstoff, am Grundkörper 14 angebracht, welche die Absorptionsfläche 12 ausbildet. Um die Schaumstoffschicht 15 vor Witterungseinflüssen und mechanischer Belastung zu schützen, umschließt der Grundkörper 14 die seitlichen Flächen der Schaumstoffschicht 15. Dazu sind die Endbereiche des Grundkörpers 14 zweimal um 90° umgebogen und halten so die Schaumstoffschicht 15. Anhand der in den vorhergegangenen Figuren dargestellten Ausführungsvariante der Lamellen 10 ist zu erkennen, dass die die Schaumstoffschicht 15 umgreifenden Biegungen nicht scharfkantig sind, sondern mit einem Biegeradius versehen sind, um die laminare Strömung des Luftstroms A zu gewährleisten und Verwirbelungen zu vermeiden. Der nicht umschlossene Teil der Schaumstoffschicht 15, der sich auf der Unterseite ausbildet, bildet dabei die Absorptionsfläche 12 aus und bleibt dementsprechend frei.
  • Die Schaumstoffschicht 15 ist zum Schutz vor Flüssigkeit mit einer wasserabweisenden Folie versehen, die im vorliegenden Fall nur im Bereich der Absorptionsfläche 12 notwendig ist, da der übrige Teil der Schaumstoffschicht 15 durch den Grundkörper 14 umschlossen und geschützt ist. Zur Dämpfung des Körperschalls und tiefer Frequenzen ist eine Schicht 16 mit erhöhter Dichte zwischen dem Grundkörper 14 und der Schaumstoffschicht 15 angebracht. Dabei handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Schwerfolie aus Bitumen- oder Bleimaterial, die direkt an die Schaumstoffschicht 15 angeklebt ist. Der Aufbau der in den vorangegangen Figuren, insbesondere in Fig. 6, dargestellten Lamellen 10 entspricht, mit Ausnahme der hier dargestellten scharfkantigen Ausführung, dem hier geschilderten Aufbau der Lamellen 10. Mit anderen Worten umfassen die Lamellen 10, unabhängig davon ob sie scharfkantig oder gerundet ausgebildet sind, den Grundkörper 14, die Schaumstoffschicht 15, die Schicht 16 mit erhöhter Dichte und die wasserabweisende Folie.
  • Im Allgemeinen beträgt die Stärke des Grundkörpers 14 zwischen 0,5 bis 4mm, insbesondere 1mm, die Stärke der Schaumstoffschicht 15 zwischen 30 und 70mm, insbesondere 40 bis 60mm, vorzugsweise 50 mm, und die Stärke der Schicht 16 mit erhöhter Dichte zwischen 1 und 4mm, insbesondere etwa 2 mm.
    In Anbetracht des zuvor geschilderten Aufbaus der Lamellen 10, wobei alle Lamellen 10 eines Lamellenpakets 7,8,9,26 gleichartig aufgebaut sind, also dieselben Abmessungen in allen Erstreckungsrichtungen haben, soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Lamellen 10, obwohl sie voneinander normal zur jeweiligen Durchströmrichtung 18,19,20,21 des entsprechenden Lamellenpakets 7,8,9,26 voneinander beabstandet sind, sich trotzdem überlappen. In anderen Worten gesagt: blickt man in Durchströmrichtung 18,19,20,21 auf das Lamellenpaket 7,8,9,26 so kann man aufgrund des Knicks oder der Biegung 13 und der gegebenen Überlappung nicht unmittelbar in den Innenraum 2 des Schalldämmgehäuses blicken. Dadurch wird entsprechend verhindert, dass Schallwellen ungedämpft durch das Lamellenpaket 7,8,9,26 durchtreten können. Die Lamellen 10 eines Lamellenpakets 7,8,9,26 sind naturgemäß gleichsinnig angeordnet, sodass der Knick oder die Biegung 13 aller Lamellen 10 in einer Ebene liegt deren Normalvektor die Durchströmrichtung 18,19,20,21 ist und dass die ersten Schenkel bzw. die zweiten Schenkel aller Lamellen 10 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    äußere Hülle
    2
    Innenraum
    3
    erste Ansaugöffnung
    4
    zweite Ansaugöffnung
    5
    Ausblasöffnung
    6
    Wärmetauschgerät
    6a
    Saugseite
    6b
    Ausblasseite
    7
    erstes Lamellenpaket
    8
    zweites Lamellenpaket
    9
    drittes Lamellenpaket
    10
    Lamellen
    11
    Reflexionsfläche
    12
    Absorptionsfläche
    13
    Knick oder Biegung
    14
    leistenförmiger Grundkörper
    15
    Schaumstoffschicht
    16
    Schicht mit erhöhter Dichte
    17
    Ausbreitungsrichtung
    18
    erste Durchströmrichtung
    19
    zweite Durchströmrichtung
    20
    dritte Durchströmrichtung
    21
    vierte Durchströmrichtung
    22
    Trennteil
    23
    Verschlussmechanismus
    24
    Rahmen
    25
    dritte Ansaugöffnung
    26
    viertes Lamellenpaket
    A
    Luftstrom
    r1...n
    Reflexion
    a1...n
    Absorption

Claims (15)

  1. Schalldämmgehäuse zur Aufnahme von zumindest einem Wärmetauschgerät (6), vorzugsweise einem Klima- oder Kältegerät oder einer Wärmepumpe, in einem Innenraum (2) des Schalldämmgehäuses,
    wobei das Schalldämmgehäuse eine äußere Hülle (1) umfasst, welche den Innenraum (2) begrenzt,
    wobei die äußere Hülle (1) zumindest eine Ansaugöffnung (3,4,25) für den Einlass von Frischluft in den Innenraum (2) und zumindest eine Ausblasöffnung (5) zum Auslass von Abluft aus dem Innenraum (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein die zumindest eine Ansaugöffnung (3,4,25) und/oder die zumindest eine Ausblasöffnung (5) überdeckendes und eine Mehrzahl von Lamellen (10) umfassendes Lamellenpaket (7,8,9,26) im Bereich der Ansaugöffnung (3,4,25) und/oder im Bereich der Ausblasöffnung (5) angeordnet ist,
    wobei zumindest zwei benachbarte Lamellen (10a,b) des Lamellenpakets (7,8,9,26) jeweils eine Reflexionsfläche (11) und eine Absorptionsfläche (12) aufweisen und die Reflexionsfläche (11) der ersten Lamelle (10a) gegenüberliegend zur Absorptionsfläche (12) der nachfolgenden Lamelle (10b) angeordnet ist,
    wobei jede Lamelle (10) zumindest einen Knick oder eine Biegung (13) aufweist, sodass eine im Innenraum (2) entstehende und sich in einer Ausbreitungsrichtung (17) ausbreitende Schallwelle zwischen Eintritt in das Lamellenpaket (7,8,9,26) und Austritt aus dem Lamellenpaket (7,8,9,26) zumindest ein Mal auf die Absorptionsfläche (12) trifft.
  2. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10) einen leistenförmigen Grundkörper (14), insbesondere aus Blech oder Kunststoff, aufweisen.
  3. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (11) vom Grundkörper (14) ausgebildet ist.
  4. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaumstoffschicht (15), vorzugsweise aus Polyurethanschaum, am Grundkörper (14) angebracht ist, welche Schaumstoffschicht (15) auf der vom Grundkörper (14) abgewandten Fläche die Absorptionsfläche (12) ausbildet.
  5. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) die Schaumstoffschicht (15) umschließt, wobei zumindest die Absorptionsfläche (12) frei bleibt.
  6. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht (15) zumindest im Bereich der Absorptionsfläche (12) durch eine schmutz- und wasserabweisende Folie geschützt ist.
  7. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10) eine, insbesondere zwischen dem Grundkörper (14) und der Schaumstoffschicht (15) angeordnete, Schicht (16) mit gegenüber dem Grundkörper (14) erhöhter Dichte umfasst.
  8. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest zwei benachbarte Lamellen (10a,b) in einem der Lamellenpakete (7,8,9,26) normal zu einer Durchströmrichtung (18,19,20,21) des Lamellenpakets (7,8,9,26) der angesaugten bzw. ausgeblasenen Luft voneinander beabstandet sind und einander in Durchströmrichtung (18,19,20,21) zumindest abschnittsweise überlappen.
  9. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lamellen (10) eines Lamellenpakets (7,8,9,26) gleichsinnig ausgerichtet sind.
  10. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10) einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  11. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ansaugöffnung (3,4,25) und/oder an der Ausblasöffnung (5) ein flexibler luftundurchlässiger Trennteil (22) lösbar befestigt ist, welcher aus einer Kunststofffolie besteht und derart ausgebildet ist, dass die vom Wärmetauschgerät (6) angesaugte Luft und die vom Wärmetauschgerät (6) ausgeblasene Luft sich nicht vermischen, und welcher einen lösbaren Verschlussmechanismus (23) zur Befestigung am Wärmetauschgerät (6) aufweist.
  12. Schalldämmgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (22) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, welcher sich ausgehend von der äußeren Hülle (1) zumindest abschnittsweise nach innen hin verjüngt.
  13. Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tauwassertasse vorgesehen ist, in welche zur Dämpfung von Dröhngeräuschen eine Gummimatte integriert ist.
  14. System umfassend ein Schalldämmgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit zumindest einem Wärmetauschgerät (6), welches derart im Innenraum (2) des Schalldämmgehäuses angeordnet ist, dass eine Saugseite (6a) des zumindest einen Wärmetauschgeräts (6) einem eine Ansaugöffnung (3,4,25) überdeckenden Lamellenpaket (7,8,9) direkt gegenüberliegt
    und/oder dass
    eine Ausblasseite (6b) des zumindest einen Wärmetauschgeräts (6) einem eine Ausblasöffnung (5) überdeckenden Lamellenpaket (26) direkt gegenüberliegt, um einen freien Luftfluss zwischen den Lamellenpaketen (7,8,9,26) und dem zumindest einen Wärmetauschgerät (6) zu erreichen.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler luftundurchlässiger Trennteil (22) die zumindest eine Ansaugöffnung (3,4,25) des Schalldämmgehäuses mit der Saugseite (6a) des zumindest einen Wärmetauschgeräts (6) verbindet
    und/oder
    dass ein flexibler luftundurchlässiger Trennteil (22) die zumindest eine Ausblasöffnung (5) des Schalldämmgehäuses mit der Ausblasseite (6b) des Wärmetauschgeräts (6) verbindet.
EP15187195.1A 2015-09-28 2015-09-28 Schalldämmgehäuse Withdrawn EP3147582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187195.1A EP3147582A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Schalldämmgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187195.1A EP3147582A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Schalldämmgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3147582A1 true EP3147582A1 (de) 2017-03-29

Family

ID=54266363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187195.1A Withdrawn EP3147582A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Schalldämmgehäuse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3147582A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103962A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 ait-deutschland GmbH Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wassertropfenabscheidung über Lamellengitter
EP3550080A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung der schallemissionen auf bodengefrierbaustellen
EP3705802A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Thomas Kämpf Schalldämmanordnung
EP3705795A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 LG Electronics Inc. Ausseneinheit und klimaanlage damit
EP3957928A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-23 General Electric Renovables España S.L. Lamellen und windturbinen mit solchen lamellen
US11506403B2 (en) * 2018-05-08 2022-11-22 Mitsubishi Electric Corporation Outdoor unit for air-conditioning apparatus
AT16412U3 (de) * 2018-09-26 2023-04-15 Kellner Eng Gmbh Schalldämmgehäuse
CN116772306A (zh) * 2023-05-17 2023-09-19 华章数据技术有限公司 一种低噪音的散热节能型空调外机保护装置
WO2023175875A1 (ja) * 2022-03-18 2023-09-21 三菱電機株式会社 空気調和機の室外機
EP4328514A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Kellner Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse
FR3142536A1 (fr) * 2022-11-30 2024-05-31 UNISSON Ingénierie Acoustique Dispositif de reduction du bruit d’une unite exterieure de pompe a chaleur, et ensemble de pompe a chaleur afferent

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197900A (en) * 1967-12-04 1970-07-08 Sargent S Insulations Ltd Louvres for Ventilation
US20020115406A1 (en) * 2000-12-29 2002-08-22 Evan Ruach Duct silencer
DE102006048103A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-10 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Wärmepumpe
US20080230305A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Hitachi, Ltd. Sound absorbing structure of electronic equipment
CN203719089U (zh) * 2014-02-19 2014-07-16 任红杰 一种中央空调室外机组降噪组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197900A (en) * 1967-12-04 1970-07-08 Sargent S Insulations Ltd Louvres for Ventilation
US20020115406A1 (en) * 2000-12-29 2002-08-22 Evan Ruach Duct silencer
DE102006048103A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-10 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Wärmepumpe
US20080230305A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Hitachi, Ltd. Sound absorbing structure of electronic equipment
CN203719089U (zh) * 2014-02-19 2014-07-16 任红杰 一种中央空调室外机组降噪组件

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103962A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 ait-deutschland GmbH Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wassertropfenabscheidung über Lamellengitter
EP3550080A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung der schallemissionen auf bodengefrierbaustellen
US11506403B2 (en) * 2018-05-08 2022-11-22 Mitsubishi Electric Corporation Outdoor unit for air-conditioning apparatus
AT16412U3 (de) * 2018-09-26 2023-04-15 Kellner Eng Gmbh Schalldämmgehäuse
EP3705795A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 LG Electronics Inc. Ausseneinheit und klimaanlage damit
US11428420B2 (en) 2019-03-08 2022-08-30 Lg Electronics Inc. Outdoor unit and air conditioner including the same
EP3705802A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Thomas Kämpf Schalldämmanordnung
EP3957928A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-23 General Electric Renovables España S.L. Lamellen und windturbinen mit solchen lamellen
US11796217B2 (en) 2020-08-21 2023-10-24 General Electric Renovables Espana, S.L. Louvers, and wind turbines comprising such louvers
WO2023175875A1 (ja) * 2022-03-18 2023-09-21 三菱電機株式会社 空気調和機の室外機
EP4328514A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Kellner Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zum einhausen eines klimageräts in ein schalldämmgehäuse
FR3142536A1 (fr) * 2022-11-30 2024-05-31 UNISSON Ingénierie Acoustique Dispositif de reduction du bruit d’une unite exterieure de pompe a chaleur, et ensemble de pompe a chaleur afferent
EP4379270A1 (de) * 2022-11-30 2024-06-05 Unisson Ingénierie Acoustique Vorrichtung zur reduzierung des lärms einer ausseneinheit einer wärmepumpe und wärmepumpenanordnung dafür
CN116772306A (zh) * 2023-05-17 2023-09-19 华章数据技术有限公司 一种低噪音的散热节能型空调外机保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147582A1 (de) Schalldämmgehäuse
EP1002352B1 (de) Schrankartiges gehäuse
DE102006024682B4 (de) Geräteschrank mit zwei Kühlkanälen und Anordnung mit dem Geräteschrank
DE102009004785B4 (de) Strahlflächenaufbau
EP2342504A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
EP2975329B1 (de) Strahlflächenaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE69928639T2 (de) Klimaanlage
DE102014008379B4 (de) Schallschutz-Einhausung
DE202009000717U1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
EP3705802B1 (de) Schalldämmanordnung
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE1476492A1 (de) Verbrennungsmotor-Kraftaggregat zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2521185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels
AU2022100068A4 (en) An acoustic louvre assembly
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
DE2550776C2 (de) Luftkühler mit einer Geräuschdämpfereinrichtung
DE202019003326U1 (de) Verteilerschrank
EP2226587B1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher
DE102012007027A1 (de) Ansaugkasten mit schalldämmenden Eigenschaften für eine Luftversorgungsanlage in einer Kompressoranordnung
DE102016201723B4 (de) Sidecooler mit einem Wärmetauscher zur Anordnung neben einem Schrank für elektronische Komponenten
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE202019103659U1 (de) Schalldämmgehäuse
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1256770A1 (de) Luftgekühlter Verflüssiger oder luftbeheizter Verdampfer
DE10016091C5 (de) Hohlwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170930