EP4323917A1 - Verfahren zur bereitstellung von bauteilinformationen an einem textilmaschinenbauteil sowie textilmaschinenbauteil - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von bauteilinformationen an einem textilmaschinenbauteil sowie textilmaschinenbauteil

Info

Publication number
EP4323917A1
EP4323917A1 EP22722691.7A EP22722691A EP4323917A1 EP 4323917 A1 EP4323917 A1 EP 4323917A1 EP 22722691 A EP22722691 A EP 22722691A EP 4323917 A1 EP4323917 A1 EP 4323917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
component
plastic sleeve
component information
machine component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22722691.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Frey
Simon SCHAFFRIN
Sven Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP4323917A1 publication Critical patent/EP4323917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • B29C61/025Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code

Definitions

  • the invention relates to a textile machine component, in particular a spindle arrangement having a spindle and a bearing housing, and a method for providing component information to a textile machine component, in particular to a spindle arrangement having a spindle and a bearing housing for spinning or twisting machines.
  • the identification of textile machine components with component information is already well known.
  • the information stored in a corresponding database for the respective textile machine component can be queried via the serial number, this being additional component information such as place of manufacture, time of manufacture, material origin, material composition and/or the material properties of the component. Access to this information makes it possible to identify possible causes resulting from the manufacturing process of the textile machine component, for example in the event of an unforeseen defect or unexpectedly high wear and tear, which leads to shorter than expected operating times.
  • the textile machine component can also be directly provided with further component information, such as the manufacturer, the purpose of use or maintenance cycles be provided that allows the viewer this information immediately, d. H. without recognizing the use of a database.
  • the component information can be attached to the textile machine component, for example to an outer surface of a bearing housing of a spindle arrangement, for example by means of appropriate engravings or imprints.
  • Environmental influences related to the storage of the textile machine components and mechanical influences during the operation of the textile machine components can result in the component information becoming unrecognizable for the operating personnel.
  • the illegibility can result from corrosion or wear of the textile machine components, with corrosive influences already having an effect on the textile machine components during storage.
  • shrinkable To provide plastic sleeves which create in a thermal shrinking process on the surface of the components.
  • shrunk-on plastic sleeves as is known, for example, from WO 96/19334, which discloses the basic use of shrinkable sleeves, foils or hoses, which are used, for example, on cables or pipes for thermally and chemically resistant sheathing , although the machine components are protected against external influences, for example those that attack the surface corrosively, the sheathing also means that it is impossible for the operating personnel to record the component information attached to the machine components.
  • the object of the invention is to provide a method which ensures permanent and reliable provision of component information on a plastic-coated textile machine component, in particular a spindle arrangement for spindle or twisting machines. Furthermore, the invention is based on the object of making available a plastic-coated textile machine component, in particular a spindle arrangement, with component information that can be reliably recorded.
  • the invention solves the problem by a method with the features of claim 1 and by a device with the features of claim 7.
  • Advantageous developments of the method according to the invention are presented in the dependent claims 2 to 6.
  • Refinements of the textile machine component according to the invention are presented in claims 8 to 12, which depend on claim 7.
  • the method according to the invention enables component information to be provided reliably, product-specific information such as the material origin of the textile machine component, its material composition and/or material properties in part or as a whole, the manufacturing process of the textile machine component or individual component sections, the production data such as production location, Production time and manufacturer as well as operating data, service life, maintenance cycles or the like count, which are relevant, among other things, in a subsequent treatment and processing process or for the use of the component.
  • the component information can be in the form of character strings, such as numbers, letters or character combinations, in the form of a code, for example a barcode or barcodes, or in the form of a stored code such as in an RFID chip or in a magnetic element.
  • the component information on the textile machine component is understood within the scope of the present application to mean an arrangement of the component information such that it can be reliably recorded, in particular read, by the operating personnel, ie even after the influence of damaging influences.
  • the textile machine component in particular the bearing housing of the spindle arrangement, is covered at least in sections with a heat-shrinkable plastic sleeve providing the component information, which is shrunk onto the textile machine component, in particular the outer surface of the bearing housing.
  • the plastic sleeve is designed in such a way that it enables the component information to be recorded while at the same time protecting the textile machine component from external influences, in particular corrosive influences, either by the plastic sleeve itself having the component information and/or being designed in such a way that it is shrunk on State enables the detection of the component information arranged on the textile machine component.
  • the detection can preferably be carried out by the operating personnel and/or a detection unit.
  • the method according to the invention thus makes it possible to provide textile machine components, in particular spindle arrangements of spinning or twisting machines, which are reliably protected from external influences, in particular corrosive influences, by using a shrunk-on plastic sleeve.
  • the suitability of the plastic casing for providing the component information offers reliable recording of, for example, operationally relevant data such as the conditions of use of the corresponding textile machine components, in particular spindle arrangements, which must be observed for further use of the textile machine component, in particular the spindle arrangement.
  • the plastic cover thus serves both to protect the surface of the textile machine components and to reliably provide the component information to the operating personnel.
  • the component information is arranged on the textile machine component, in particular the outer surface of the bearing housing, and then the plastic sleeve is shrunk on to cover the component information, with the plastic sleeve being designed and shrunk on in such a way that an external, in particular sensory or optical detection of the Component information can be done by a detection unit and / or the operator.
  • the plastic sleeve covers component information arranged on the textile machine component, in particular the outer surface of a bearing housing of a spindle arrangement, in such a way that it can subsequently be detected, in particular optically read.
  • the method according to this development of the invention makes it possible to arrange the component information directly on the textile machine components as part of the manufacturing process thereof.
  • a suitable plastic sleeve which, in the shrunk-on state, enables the component information to be recorded externally, in particular optically, further steps for labeling the textile machine components with component information can be dispensed with.
  • the component information can thus be made available on the textile machine component in a particularly simple and cost-effective manner using a plastic sleeve that can be shrunk on.
  • a plastic sleeve is shrunk onto the textile machine component, in particular the outer surface of the bearing housing, which is transparent in the shrunk-on state in the area of the component information.
  • the use of such a plastic sleeve allows the operating personnel or a detection unit in a particularly simple manner to detect the component information by sensors and/or optically, ie to read or read it, with the component information arranged on the textile machine component being reliably protected by the plastic sleeve the component information is protected from destructive, in particular corrosive, influences.
  • the partially transparent area of the plastic sleeve can more preferably be colored.
  • the plastic sleeve can be colored outside of the transparent or partially transparent area and can also be designed in the same or a different color than the partially transparent area.
  • components for different purposes can be color-coded and consequently easily differentiated from one another. Such a possibility of differentiation is particularly advantageous in the case of components of a similar or the same shape.
  • a further embodiment of the invention provides for the component information to be arranged on the plastic casing, in particular the outer surface of the plastic casing.
  • the arrangement of the component information on the plastic sleeve makes it possible to dispense with complex methods for attaching the component information to the textile machine component, for example by engraving.
  • the component information can be attached to the plastic casing in a simple manner before or after the plastic casing is shrunk onto the textile machine component.
  • the arrangement of the component information on the plastic casing also allows the use of non-transparent, in particular colored plastic casings, so that these themselves can also be used for labeling and in particular for differentiating the textile machine components or for marketing purposes.
  • the application of the component information to the plastic casing can be carried out, for example, using inexpensive printing methods, with resistant printing inks preferably being used.
  • different component types can be optically marked and differentiated from one another in a simple manner, preferably by using a printing ink assigned to one component type in each case.
  • the component information is attached in machine-readable form to the textile machine component, in particular the outer surface of the bearing housing and/or the plastic casing.
  • the component information is not provided in the form of plain text, but in encoded form, e.g the coding provides the corresponding component information, in particular in plain text or a control unit.
  • the use of machine-readable codes enables the component information to be arranged on the textile machine component in a particularly simple and space-saving manner.
  • the component information can be applied directly to the textile machine component and/or the plastic casing, e.g. printed or, for example, arranged on stickers which are stuck onto the textile machine component or the plastic casing.
  • the plastic cover is attached to the textile machine component in a known manner suitable systems such that the plastic hü Ile is first arranged on the textile machine component or at least on a portion of the textile machine component.
  • the plastic sleeve is then heated in a predetermined manner by a suitable heat treatment, as a result of which the plastic sleeve contracts and is thereby shrunk onto the textile machine component, so that it then rests on the surface of the textile machine component.
  • the plastic sleeve is tubular and/or the textile machine component is heated in the connection area with the plastic sleeve before it is shrunk on.
  • the tubular design of the plastic sleeve enables a particularly simple arrangement on the textile machine component, with the plastic sleeve being slipped over the textile machine component before the heat treatment.
  • the plastic sleeve is then shrunk onto the textile machine component by applying a suitable amount of heat.
  • a tubular configuration ensures a particularly uniform arrangement of the plastic sleeve in the shrunk-on state. Previous heating of the textile machine component, at least in the connection area with the plastic sleeve, ensures a particularly good connection of the plastic sleeve to the textile machine component.
  • Characteristic of the textile machine component according to the invention is that a plastic sleeve providing component information is shrunk onto at least one section of the textile machine component, in particular the outer surface of the bearing housing.
  • the textile machine component according to the invention is characterized in that the plastic sleeve reliably protects the textile machine component in the area connected to the plastic sleeve from external influences, in particular corrosive influences, which can damage the surface of the textile machine component and destroy component information arranged on it.
  • the design of the plastic casing in such a way that it is designed to provide the component information, even after the influence of damaging influences on the textile machine component ensures the reliable acquisition of the component information by the operating personnel.
  • the plastic sleeve is designed to provide the component information, for which purpose it is itself provided with the component information and/or is designed to provide, ie to record the component information arranged on the textile machine component by the operating personnel.
  • the shrunk-on plastic sleeve is designed in such a way that it enables the operating personnel to record the component information externally, in particular optically.
  • the plastic sleeve is particularly advantageously designed to be transparent—at least in the area of the component information—in the shrunk-on state, so that the component information can be read particularly easily by the operating personnel.
  • the component information is arranged on the shrunk-on plastic sleeve, in particular on the outer surface of the plastic sleeve.
  • the plastic sleeve has component information embedded in it, in particular arranged on the outer surface of the plastic sleeve, which is particularly preferably printed or glued onto the plastic sleeve, where it can be easily detected by the operating personnel or a detection unit.
  • the use of the plastic cover as a carrier of the component information makes it possible to provide this in a particularly simple manner in a way that is particularly easy to detect optically or machine-readably, e.g. in that the component information is contrasted with a suitable printing ink from a coloring chosen for the plastic cover.
  • the coloring of the plastic casing can also be used to identify and/or differentiate the textile machine components and/or for marketing purposes.
  • the component information is machine-readable.
  • the component information is encoded, for example, in the form of a barcode or QR code or provided by means of an RFID chip or a magnetically encoded means, which is recorded by suitable readers and displayed on the reader and/or via the reader to corresponding processing units, such as Control, evaluation and/or display units be transmitted.
  • processing units such as Control, evaluation and/or display units be transmitted.
  • the configuration of the plastic sleeve for the arrangement on the textile machine component can in principle be freely selected.
  • the plastic sleeve is in the form of a tube.
  • This refinement of the invention ensures a particularly simple and cost-effective arrangement on the textile machine component, in particular on a cylindrical bearing housing of a spindle arrangement.
  • the use of a tubular plastic sleeve ensures its uniform arrangement on the surface of the textile machine component, in particular the bearing housing, after the heat treatment during which the plastic sleeve is shrunk onto the surface of the textile machine component.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a spindle arrangement with a plastic sleeve arranged on a bearing housing.
  • a spindle arrangement 1 for a spinning or twisting machine is shown in a perspective view in FIG. 1 as an exemplary embodiment of a textile machine component.
  • the spindle assembly 1 has a bearing housing 6, which is used to arrange the spindle assembly 1 on a spindle bank of the spinning or twisting machine, not shown here, and for the rotatable mounting of a spindle 3, onto which a bobbin can be plugged during operation of the spinning or twisting machine.
  • the bearing housing 6 has a coaxially arranged, tubular plastic sleeve 2 on the outside, which is shrunk onto the bearing housing 6 after it has been coaxially arranged on the bearing housing 6, with the textile machine component being subjected to an adapted heat treatment together with the plastic sleeve 2 arranged thereon.
  • First component information 4 in the form of the name of the manufacturer and second component information 7 in the form of a QR code are printed on the outside surface 5 of the plastic casing 2, the QR code containing product-specific information on the textile machine component such as the Material origin, material composition, material properties, the manufacturing process of individual component sections, which includes production data such as production location, production time and operating data, service life, maintenance cycles.
  • the imprint was carried out using a suitable printing device following the heat treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Textilmaschinenbauteil sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilinformationen an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere an einer Spindelanordnungfür Spinn- oder Zwirnmaschinen. Um ein Verfahren bereitzustellen, welches eine dauerhafte und zuverlässige Bereitstellung von Bauteilinformationen an einem kunststoffummantelten Textilmaschinenbauteil gewährleistet, ist vorgesehen, dass das Textilmaschinenbauteil, insbesondere das Lagergehäuse der Spindelanordnung zumindest abschnittsweise mit einer die Bauteilinformationen bereitstellenden wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle umhüllt wird, die auf das Textilmaschinenbauteil, insbesondere die Außenfläche des Lagergehäuses aufgeschrumpft wird. Um ein kunststoffummanteltes Textilmaschinenbauteil, insbesondere eine Spindelanordnung mit einer zuverlässig erfassbaren Bauteilinformation zur Verfügung zu stellen, ist vorgesehen, dass eine Bauteilinformationen bereitstellende Kunststoffhülle, auf zumindest einen Abschnitt des Textilmaschinenbauteils, insbesondere die Außenfläche des Lagergehäuses, aufgeschrumpft ist.

Description

Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilinformationen an einem Textilmaschinenbauteil sowie Textilmaschinenbauteil
Die Erfindung betrifft ein Textilmaschinenbauteil, insbesondere eine eine Spindel und ein Lagergehäuse aufweisende Spindelanordnung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilinformationen an einem Textilmaschinenbauteil, insbesondere an einer eine Spindel und ein Lagergehäuse aufweisenden Spindelanordnung für Spinn- oder Zwirnmaschinen.
Die Kennzeichnung von Textilmaschinenbauteilen mit Bauteilinformation, bspw. in Form einer Serien- oder Chargennummer, ist bereits hinlänglich bekannt. Über die Seriennummer lassen sich die zu dem jeweiligen Textilmaschinenbauteil in einer entsprechenden Datenbank hinterlegten Information abfragen, wobei es sich dabei um zusätzliche Bauteilinformationen, wie bspw. Herstellungsort, Herstellungszeitpunkt, Materialherkunft, Materialzusammensetzung und/oder die Materialbeschaffenheit des Bauteils handelt. Der Zugriff auf diese Informationen ermöglicht es bspw. im Falle eines unvorhergesehenen Defekts oder eines unerwartet hohen Verschleißes, welcher zu geringer als erwarteten Einsatzzeiten führt, mögliche aus dem Fertigungsprozess des Textilmaschinenbauteils resultierende Ursachen zu identifizieren. Neben der Anordnung von Serien- und/oder Chargennummern als Bauteilinformationen, welche nur indirekt, nämlich unter Verwendung einer entsprechenden Datenbank, spezifische Informationen zu den Bauteilen bereitzustellen, kann das Textilmaschinenbauteil auch direkt mit weiteren Bauteilinformationen, wie bspw. dem Hersteller, dem Einsatzzweck oder Wartungszyklen versehen sein, die es dem Betrachter ermöglicht, diese Informationen unmittelbar, d. h. ohne die Hinzuziehung einer Datenbank zu erkennen. Die Bauteilinformationen können dabei bspw. durch entsprechende Gravuren oder Aufdrucke an dem Textilmaschinenbauteil, bspw. an einer Außenfläche eines Lagergehäuses einer Spindelanordnung, angebracht werden.
Umwelteinflüsse im Rahmen der Lagerung der Textilmaschinenbauteile sowie mechanische Einflüsse während des Betriebs der Textilmaschinenbauteile können dazu führen, dass die Bauteilinformationen für das Bedienpersonal unkenntlich werden. Die Unlesbarkeit kann dabei aus einer Korrosion oder einem Verschleiß der Textilmaschinenbauteile resultieren, wobei korrosive Einflüsse schon bei der Lagerung der Textilmaschinenbauteile auf diese einwirken können.
Zum Schutz von belasteten Bauteilen ist es bereits bekannt, diese mit schrumpfbaren Kunststoffhüllen zu versehen, welche sich im Rahmen eines thermischen Schrumpfprozesses an die Oberfläche der Bauteile anlegen. Durch die Verwendung aufgeschrumpfter Kunststoffhüllen, wie dies bspw. aus der WO 96/19334 bekannt ist, die die grundsätzliche Verwendung von aufschrumpfbaren Manschetten, Folien oder Schläuchen, welche bspw. auf Kabel oder Rohre zur thermisch-, chemisch-resistenten Ummantelung genutzt werden, offenbart, wird zwar ein Schutz der Maschinenbauteile vor äußeren, bspw. die Oberfläche korrosiv angreifenden Einflüssen erreicht, die Ummantelung führt jedoch auch dazu, dass es für das Bedienpersonal unmöglich wird, die auf den Maschinenbauteilen angebrachten Bauteilinformationen zu erfassen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine dauerhafte und zuverlässige Bereitstellung von Bauteilinformationen an einem kunststoffummantelten Textilmaschinenbauteil, insbesondere einer Spindelanordnung für Spindel- oder Zwirnmaschinen gewährleistet. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kunststoffummanteltes Textilmaschinenbauteil, insbesondere eine Spindelanordnung mit einer zuverlässig erfassbaren Bauteilinformation zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 dargestellt. Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Textilmaschinenbauteils sind in den auf Anspruch 7 rückbezogenen Ansprüchen 8 bis 12 dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Bereitstellung von Bauteilinformationen, wobei zu Bauteilinformationen produktspezifische Informationen, wie bspw. die Materialherkunft des Textilmaschinenbauteils, dessen Materialzusammensetzung und/oder Materialbeschaffenheit in Teilen oder im Ganzen, der Herstellprozess des Textilmaschinenbauteils bzw. einzelner Bauteilabschnitte, die Produktionsdaten wie Produktionsort, Produktionszeit und Hersteller sowie Betriebsdaten, Lebensdauer, Wartungszyklen oder dergleichen zählen, welche u. a. in einem nachgängigen Be- und Verarbeitungsprozess oder für die Nutzung des Bauteils von Relevanz sind. Die Bauteilinformationen können dabei in Form von Zeichenketten, wie bspw. Zahlen, Buchstaben oder Zeichenkombinationen, in Form einer Codierung, bspw. eines Strichcodes oder Barcodes, oder in Form einer gespeicherten Codierung wie in einem RFID-Chip oder in einem magnetischen Element ausgebildet sein. Unter einer Bereitstellung der Bauteilinformationen an dem Textilmaschinenbauteil wird dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eine derartige Anordnung der Bauteilinformationen verstanden, dass diese in zuverlässiger Weise, d. h. bspw. auch nach dem Einfluss von schädigenden Einflüssen zuverlässig durch das Bedienpersonal erfasst, insbesondere abgelesen werden können. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das Textilmaschinenbauteil, insbesondere das Lagergehäuse der Spindelanordnung zumindest abschnittsweise mit einer die Bauteilinformationen bereitstellenden wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle umhüllt wird, die auf das Textilmaschinenbauteil, insbesondere die Außenfläche des Lagergehäuses aufgeschrumpft wird. Die Kunststoff hü Ile ist dabei erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass diese unter gleichzeitigem Schutz des Textilmaschinenbauteils vor äußeren Einflüssen, insbesondere korrosiven Einflüssen, die Erfassung der Bauteilinformationen ermöglicht, entweder indem die Kunststoffhülle selbst die Bauteilinformationen aufweist und/oder derart ausgebildet ist, dass sie im aufgeschrumpften Zustand die Erfassung der auf dem Textilmaschinenbauteil angeordneten Bauteilinformationen ermöglicht. Die Erfassung kann dabei in bevorzugter Weise durch das Bedienpersonal und/oder einer Erfassungseinheit erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Bereitstellung von Textilmaschinenbauteilen, insbesondere von Spindelanordnungen von Spinn- oder Zwirnmaschinen, welche durch die Verwendung einer aufgeschrumpften Kunststoffhülle zuverlässig vor äußeren Einflüssen, insbesondere korrosiven Einflüssen geschützt sind. Gleichzeitig bietet die Eignung der Kunststoffhülle zur Bereitstellung der Bauteilinformationen eine zuverlässige Erfassung bspw. betriebsrelevanter Daten, wie die Einsatzbedingungen der entsprechenden Textilmaschinenbauteile, insbesondere Spindelanordnungen, die für die weitere Verwendung des Textilmaschinenbauteils, insbesondere der Spindelanordnung zu beachten sind. Die Kunststoffhülle dient somit sowohl zum Schutz der Oberfläche der Textilmaschinenbauteile als auch zur zuverlässigen Bereitstellung der Bauteilinformationen für das Bedienpersonal.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass die Bauteilinformationen an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses angeordnet und anschließend die Kunststoffhülle die Bauteilinformation überdeckend aufgeschrumpft wird, wobei die Kunststoffhülle derart ausgebildet ist und aufgeschrumpft wird, dass eine externe, insbesondere sensorische oder optische Erfassung der Bauteilinformationen durch eine Erfassungseinheit und/oder dem Bedienpersonal erfolgen kann.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung überdeckt die Kunststoffhülle eine auf dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere der Außenfläche eines Lagergehäuses einer Spindelanordnung angeordnete Bauteilinformationen in der Weise, dass diese anschließend erfassbar, insbesondere optisch ablesbar sind. Das Verfahren gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, die Bauteilinformationen unmittelbar im Rahmen des Herstellungsprozesses der Textilmaschinenbauteile an diesen anzuordnen. Durch die Verwendung einer geeigneten Kunststoffhülle, welche im aufgeschrumpften Zustand eine externe, insbesondere optische Erfassung der Bauteilinformationen ermöglicht, kann auf weitere Schritte zur Kennzeichnung der Textilmaschinenbauteile mit Bauteilinformationen verzichtet werden. Insgesamt lassen sich somit die Bauteilinformationen besonders einfach und kostengünstig unter Verwendung einer aufschrumpfbaren Kunststoffhülle an dem Textilmaschinenbauteil zur Verfügung stellen.
Besonders vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass auf das Textilmaschinenbauteil, insbesondere die Außenfläche des Lagergehäuses eine Kunststoffhülle aufgeschrumpft wird, die im aufgeschrumpften Zustand im Bereich der Bauteilinformationen transparent ist. Die Verwendung einer derartigen Kunststoff hü Ile ermöglicht es dem Bedienpersonal oder einer Erfassungseinheit in besonders einfacher Weise, die Bauteilinformationen sensorisch und/oder optisch zu erfassen, d. h. aus- bzw. abzulesen, wobei die auf dem Textilmaschinenbauteil angeordneten Bauteilinformationen zuverlässig durch die Kunststoff hü Ile vor die Bauteilinformationen zerstörenden, insbesondere korrosiven Einflüssen geschützt sind. Insbesondere die Verwendung einer im aufgeschrumpften Zustand zumindest im Bereich der Bauteilinformationen transparenten oder zumindest teiltransparenten Kunststoff hü Ile gewährleistet eine besonders einfache und schnelle Erfassung der Bauteilinformationen. Der teiltransparente Bereich der Kunststoffhülle kann weiter bevorzugt farbig ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Kunststoffhülle außerhalb des transparenten bzw. teiltransparenten Bereichs farbig und weiterhin bevorzugt gleich oder anders farbig als der teiltransparente Bereich ausgestaltet sein. So können beispielsweise Bauteile für unterschiedliche Einsatzzwecke farbig gekennzeichnet und folglich ohne weiteres voneinander differenziert werden. Insbesondere bei Bauteilen von ähnlicher oder gleicher Form ist eine solche Differenzierungsmöglichkeit von Vorteil. Ergänzend oder alternativ zur Anordnung der Bauteilinformationen an dem Textilmaschinenbauteil ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bauteilinformationen an der Kunststoffhülle, insbesondere der Außenfläche der Kunststoffhülle angeordnet werden.
Die Anordnung der Bauteilinformationen an der Kunststoff hü Ile ermöglicht es auf komplexe Verfahren zur Anbringung der Bauteilinformationen an dem Textilmaschinenbauteil, bspw. durch eine Gravur, zu verzichten. Die Bauteilinformationen können in einfacher Weise vor oder nach dem Aufschrumpfen der Kunststoffhülle auf das Textilmaschinenbauteil, an der Kunststoffhülle angebracht werden. Auch erlaubt die Anordnung der Bauteilinformationen an der Kunststoffhülle die Verwendung nicht transparenter, insbesondere farbiger Kunststoffhüllen, so dass diese selbst auch zur Kennzeichnung wie auch insbesondere zur Differenzierung der Textilmaschinenbauteile oder auch zu Marketingzwecken genutzt werden können. Die Aufbringung der Bauteilinformationen an der Kunststoffhülle kann dabei bspw. mit kostengünstigen Druckverfahren durchgeführt werden, wobei bevorzugt widerstandsfähige Druckfarben verwendet werden. So können vorzugsweise durch Verwendung einer jeweils einem Bauteiltyp zugeordnete Druckfarbe unterschiedliche Bauteiltypen in einfacher Weise optisch gekennzeichnet und voneinander differenziert werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Bauteilinformationen in maschinenlesbarer Form an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses und/oder der Kunststoffhülle angebracht werden. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Bauteilinformation nicht in Form eines Klartextes, sondern in codierter Form, bspw. in Form eines Barcodes, QR-Codes, eines auslesbaren RFID- Chips odereines magnetisch codierten Mittels bereitgestellt, welcher durch geeignete Lesegeräte ausgelesen werden kann und nach der Codierung die entsprechenden Bauteilinformationen, insbesondere im Klartext oder einer Steuereinheit, zur Verfügung stellt. Die Verwendung von maschinenlesbaren Codes ermöglicht eine besonders einfache und platzsparende Anordnung der Bauteilinformationen an dem Textilmaschinenbauteil. Die Bauteilinformationen können dabei direkt auf das Textilmaschinenbauteil und/oder die Kunststoffhülle aufgebracht, bspw. gedruckt werden oder bspw. auf Aufklebern angeordnet sein, welche auf das Textilmaschinenbauteil oder die Kunststoffhülle aufgeklebt werden.
Die Anbringung der Kunststoff hülle an dem Textilmaschinenbauteil erfolgt in bekannterWeise in geeigneten Anlagen derart, dass die Kunststoff hü Ile zunächst an dem Textilmaschinenbauteil oder zumindest an einem Abschnitt des Textilmaschinenbauteils angeordnet wird. Hieran anschließend wird die Kunststoffhülle in vorgegebener Weise durch eine geeignete Wärmebehandlung erwärmt, wodurch sich die Kunststoffhülle zusammenzieht und dabei auf das Textilmaschinenbauteil aufgeschrumpft wird, so dass diese hiernach an der Oberfläche des Textilmaschinenbauteils anliegt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Kunststoff hü Ile schlauchförmig ist und/oder das Textilmaschinenbauteil im Verbindungsbereich mit der Kunststoffhülle vor dem Aufschrumpfen erwärmt wird.
Die schlauchförmige Ausgestaltung der Kunststoffhülle ermöglicht eine besonders einfache Anordnung an dem Textilmaschinenbauteil, wobei die Kunststoffhülle vor der Wärmebehandlung über das Textilmaschinenbauteil gestülpt wird. Hieran anschließend wird durch einen geeigneten Wärmeeinfluss die Kunststoff hü Ile an das Textilmaschinenbauteil angeschrumpft. Eine schlauchförmige Ausgestaltung gewährleistet dabei eine besonders gleichmäßige Anordnung der Kunststoffhülle im aufgeschrumpften Zustand. Eine vorherige Erwärmung des Textilmaschinenbauteils, zumindest im Verbindungsbereich mit der Kunststoff hü Ile, gewährleistet eine besonders gute Anbindung der Kunststoffhülle an das Textilmaschinenbauteil.
Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Textilmaschinenbauteil, insbesondere die eine Spindel und ein Lagergehäuse aufweisende Spindelanordnung für Spindel- oder Zwirnmaschinen ist, dass eine Bauteilinformationen bereitstellende Kunststoffhülle auf zumindest einen Abschnitt des Textilmaschinenbauteils, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses aufgeschrumpft ist.
Das erfindungsgemäße Textilmaschinenbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Kunststoffhülle das Textilmaschinenbauteil im mit der Kunststoff hü Ile verbundenen Bereich zuverlässig vor äußeren Einflüssen, insbesondere korrosiven Einflüssen geschützt ist, welche zu einer Beschädigung der Oberfläche des Textilmaschinenbauteils und einer Zerstörung daran angeordneter Bauteilinformationen führen können. Gleichzeitig gewährleistet die Ausgestaltung der Kunststoffhülle derart, dass diese zur Bereitstellung der Bauteilinformationen ausgebildet ist, auch nach dem Einfluss von schädigenden Einflüssen auf das Textilmaschinenbauteil, die zuverlässige Erfassung der Bauteilinformationen durch das Bedienpersonal. Erfindungsgemäß ist dabei die Kunststoffhülle zur Bereitstellung der Bauteilinformationen ausgebildet, wozu diese hierzu selbst mit den Bauteilinformationen versehen ist und/oder zur Bereitstellung, d. h. zur Erfassung der auf dem Textilmaschinenbauteil angeordneten Bauteilinformationen durch das Bedienpersonal ausgebildet ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Falle der Anordnung der Bauteilinformationen an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses einer Spindelanordnung, die aufgeschrumpfte Kunststoffhülle derart ausgebildet, dass diese eine externe, insbesondere optische Erfassung der Bauteilinformationen durch das Bedienpersonal ermöglicht. Besonders vorteilhafterweise ist die Kunststoffhülle hierzu - zumindest im Bereich der Bauteilinformationen - im aufgeschrumpften Zustand transparent ausgebildet, so dass die Bauteilinformationen besonders einfach durch das Bedienpersonal abgelesen werden können.
Alternativ oder zusätzlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bauteilinformationen an der aufgeschrumpften Kunststoff hü Ile, insbesondere der Außenfläche der Kunststoff hü Ile angeordnet sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Kunststoff hü Ile in diese eingebettete, insbesondere auf der Außenfläche der Kunststoffhülle angeordnete Bauteilinformationen auf, welche besonders bevorzugt auf die Kunststoffhülle aufgedruckt oder aufgeklebt sind, wo diese gut durch das Bedienpersonal oder einer Erfassungseinheit erfassbar sind. Die Verwendung der Kunststoffhülle als Träger der Bauteilinformationen ermöglicht es, diese in besonders einfacher Weise in einer, insbesondere optischen oder maschinenlesbar gut erfassbaren Art bereitzustellen, bspw. in dem sich die Bauteilinformation kontrastreich durch eine geeignete Druckfarbe von einerfür die Kunststoffhülle gewählten Einfärbung abhebt. Die Einfärbung der Kunststoffhülle kann dabei auch zur Kennzeichnung und/oder Differenzierung der Textilmaschinenbauteile und/oder zu Marketingzwecken genutzt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Bauteilinformationen maschinenlesbar sind. Zur Maschinenlesbarkeit sind die Bauteilinformationen bspw. in Form eines Barcodes oder QR-Codes codiert oder mittels eines RFID-Chips oder eines magnetisch codierten Mittels bereitgestellt, welche durch geeignete Lesegeräte erfasst und an dem Lesegerät dargestellt und/oder über das Lesegerät an entsprechende Verarbeitungseinheiten, wie Steuer-, Auswerte- und/oder Anzeigeeinheiten übermittelt werden. Die Verwendung von maschinenlesbaren Codes ermöglicht es, besonders vielfältige Bauteilinformationen auf einem begrenzten Bauraum an dem Textilmaschinenbauteil auslesbar bereitzustellen.
Die Ausgestaltung der Kunststoffhülle zur Anordnung an dem Textilmaschinenbauteil ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kunststoffhülle jedoch schlauchförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet eine besonders einfache und kostengünstige Anordnung an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere an einem zylindrischen Lagergehäuse einer Spindelanordnung. Zudem gewährleistet die Verwendung einer schlauchförmigen Kunststoff hü Ile deren gleichmäßige Anordnung an der Oberfläche des Textilmaschinenbauteils, insbesondere des Lagergehäuses nach der Wärmebehandlung, in deren Rahmen die Kunststoffhülle auf die Oberfläche des Textilmaschinenbauteils aufgeschrumpft wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spindelanordnung mit einer auf einem Lagergehäuse angeordneten Kunststoff hü Ile.
Als Ausführungsbeispiel eines Textilmaschinenbauteils ist in Figur 1 eine Spindelanordnung 1 für eine Spinn- oder Zwirnmaschine in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Spindelanordnung 1 weist ein Lagergehäuse 6 auf, welches zur Anordnung der Spindelanordnung 1 an einer hier nicht dargestellten Spindelbank der Spinn- oder Zwirnmaschine sowie zur drehbaren Lagerung einer Spindel 3 dient, auf welche im Betrieb der Spinn- oder Zwirnmaschine eine Spule aufsteckbar ist.
Das Lagergehäuse 6 weist außenseitig eine koaxial angeordnet schlauchförmige Kunststoffhülle 2 auf, die nach deren koaxialer Anordnung an dem Lagergehäuse 6 auf dieses aufgeschrumpft ist, wobei hierzu das Textilmaschinenbauteil gemeinsam mit der daran angeordneten Kunststoffhülle 2 einer angepassten Wärmebehandlung unterzogen wird. Auf die außenseitige Oberfläche 5 der Kunststoffhülle 2 ist eine erste Bauteilinformation 4 in Form des Namens des Herstellers sowie eine zweite Bauteilinformation 7 in Form eines QR-Codes aufgedruckt, wobei der QR-Code produktspezifische Informationen des Textilmaschinenbauteils wie die Materialherkunft, die Materialzusammensetzung, die Materialbeschaffenheit, zum Herstellprozess einzelner Bauteilabschnitte, die Produktionsdaten wie Produktionsort, Produktionszeit sowie Betriebsdaten, Lebensdauer, Wartungszyklen umfasst. Der Aufdruck erfolgte dabei durch eine geeignete Druckvorrichtung im Anschluss an die Wärmebehandlung.
Bezugszeichenliste Spindelanordnung Kunststoffhülle Spindel erste Bauteilinformation Oberfläche (Kunststoffhülle) Lagergehäuse zweite Bauteilinformation

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilinformationen (4, 7) an einem
Textilmaschinenbauteil, insbesondere an einer eine Spindel (3) und ein Lagergehäuse (6) aufweisenden Spindelanordnung (1) für Spinn- oder Zwirnmaschinen dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaschinenbauteil, insbesondere das Lagergehäuse (6) der Spindelanordnung (1) zumindest abschnittsweise mit einer die Bauteilinformationen (4, 7) bereitstellenden, wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle (2) umhüllt wird, die auf das Textilmaschinenbauteil, insbesondere die Außenfläche des Lagergehäuses (6), aufgeschrumpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilinformation (4, 7) an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses (6) angeordnet und anschließend die Kunststoffhülle (2) die Bauteilinformationen (4, 7) überdeckend aufgeschrumpft wird, wobei die Kunststoff hü Ile (2) derart ausgebildet ist, dass eine externe, insbesondere optische Erfassung der Bauteilinformationen (4, 7) erfolgen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das
Textilmaschinenbauteil, insbesondere die Außenfläche des Lagergehäuses (6) eine Kunststoffhülle (2) aufgeschrumpft wird, die im aufgeschrumpften Zustand zumindest im Bereich der Bauteilinformationen (4, 7) transparent oder zumindest teiltransparent ist, wobei insbesondere die Kunststoffhülle (2) oder der Bereich der Kunststoffhülle (2) außerhalb des transparenten oder teiltransparenten Bereichs farbig ausgestaltet ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilinformationen (4, 7) an der Kunststoff hü Ile (2), insbesondere der Außenfläche (5) der Kunststoffhülle (2) angeordnet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilinformationen (4, 7) in maschinenlesbarer Form an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses (6) und/oder der Kunststoffhülle (2) angebracht wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (2) schlauchförmig ist und/oder das Textilmaschinenbauteil im Verbindungsbereich mit der Kunststoffhülle (2) vor dem Aufschrumpfen erwärmt wird.
7. Textilmaschinenbauteil, insbesondere eine eine Spindel (3) und ein Lagergehäuse (6) aufweisende Spindelanordnung (1) für Spinn- oder Zwirnmaschinen, gekennzeichnet durch eine Bauteilinformationen (4, 7) bereitstellende Kunststoffhülle (2), die auf zumindest einen Abschnitt des Textilmaschinenbauteils, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses (6) aufgeschrumpft ist.
8. Textilmaschinenbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bauteilinformationen (4, 7) an dem Textilmaschinenbauteil, insbesondere der Außenfläche des Lagergehäuses (6) angeordnet ist und die aufgeschrumpfte Kunststoffhülle (2) derart ausgebildet ist, dass eine externe, insbesondere optische Erfassung der Bauteilinformationen (4, 7) erfolgen kann.
9. Textilmaschinenbauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeschrumpfte Kunststoffhülle (2) zumindest im Bereich der Bauteilinformationen (4, 7) transparent oder zumindest teiltransparent ist, wobei insbesondere die Kunststoffhülle (2) oder der Bereich der Kunststoffhülle (2) außerhalb des transparenten oder zumindest teiltransparenten Bereichs farbig ausgestaltet ist.
10. Textilmaschinenbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilinformationen (4, 7) an der aufgeschrumpften
Kunststoffhülle (2), insbesondere der Außenfläche (5) der Kunststoffhülle (2) angeordnet ist.
11. Textilmaschinenbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilinformationen (4, 7) maschinenlesbar sind.
12. Textilmaschinenbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (2) schlauchförmig ausgebildet ist.
EP22722691.7A 2021-04-15 2022-04-07 Verfahren zur bereitstellung von bauteilinformationen an einem textilmaschinenbauteil sowie textilmaschinenbauteil Pending EP4323917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109428.3A DE102021109428A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilinformationen an einem Textilmaschinenbauteil sowie Textilmaschinenbauteil
PCT/EP2022/059257 WO2022218814A1 (de) 2021-04-15 2022-04-07 Verfahren zur bereitstellung von bauteilinformationen an einem textilmaschinenbauteil sowie textilmaschinenbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4323917A1 true EP4323917A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=81603461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22722691.7A Pending EP4323917A1 (de) 2021-04-15 2022-04-07 Verfahren zur bereitstellung von bauteilinformationen an einem textilmaschinenbauteil sowie textilmaschinenbauteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4323917A1 (de)
JP (1) JP2024514557A (de)
CN (1) CN117121010A (de)
BR (1) BR112023020268A2 (de)
DE (1) DE102021109428A1 (de)
WO (1) WO2022218814A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454721C2 (de) * 1974-11-19 1986-10-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Ansetzwagens
DE2725708A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Siemens Ag Elektrisches bauelement mit einem grundkoerper aus keramischem material, das mit elektrischen anschlussdraehten und mit einer schutzumhuellung versehen ist
DE4445767A1 (de) 1994-12-21 1996-06-27 Huber+Suhner Ag Schrumpfbarer Artikel
DE19618436A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Skf Textilmasch Komponenten Spinn- und Zwirnspindeloberteil
DE19848080C2 (de) 1998-10-19 2000-10-05 Solida Werkzeugtechnik Werkzeug aus Werkzeugstahl mit einer Kennzeichnung
DE10324356A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-05 Kunststoff-Spritzgußwerk Ing. Klaus Burk GmbH Wickelhülse
DE102008018502A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Transportverpackung
DE102008025085A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Pirtek (Deutschland) Gmbh Fluidschlauch mit Kennzeichnung
DE202009009119U1 (de) * 2009-07-02 2009-12-31 B. Braun Melsungen Ag Schutzvorrichtung für eine Injektionsnadel
DE202010005482U1 (de) * 2010-05-21 2011-08-23 Martin Niederthanner Fluidschlauchunterstützungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN117121010A (zh) 2023-11-24
DE102021109428A1 (de) 2022-10-20
JP2024514557A (ja) 2024-04-02
WO2022218814A1 (de) 2022-10-20
BR112023020268A2 (pt) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905667B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gehäusen
EP4323917A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von bauteilinformationen an einem textilmaschinenbauteil sowie textilmaschinenbauteil
DE102009016429A1 (de) Statische Flachdichtung
DE2943622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren und decodieren von teilen
DE10253096A1 (de) Pfandwertgebinde, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Durchführung eines Pfandwertkreislaufs
DE202005010612U1 (de) Bauteil, insbesondere Kolbenring
US20240190681A1 (en) Method for providing component information at a textile machine component, and textile machine component
WO2008014861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifizierung von mit einer markierung versehenen gegenständen
EP0984380A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen,transportablen Gegenständen oder Gütern
DE102006051247A1 (de) Kleiderbügel mit Identifikationsfunktion
DE202012105021U1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE19909135A1 (de) Flaches Kennzeichnungselement
EP1035241A1 (de) Spinnrotor mit Identifikationskennzeichnung
DE3707344A1 (de) Verfahren zur stueck- und/oder partieidentifizierung und -lokalisierung sowie datentraeger und datenerfassungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4141847A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von bauteilen
EP2299392B1 (de) Kennzeichnung eines portablen Datenträgers
DE3214577C1 (de) Vorrichtung zur optischen Markierung bereits gelesener Datenträger
DE10305148A1 (de) Pfandmarke zum Kennzeichen von Dosen
EP2896508B1 (de) Erkennungssystem für Sicherheitscodierungen
EP4226271A1 (de) Verfahren, system, computerprogramm und computerlesbares medium zum anbringen einer anzahl von eindeutigen identifizierungscodes aus einer menge von eindeutigen identifizierungscodes an einer anzahl von gegenständen
EP1495377A1 (de) Datenerfassungs- und datenspeichersystem sowie verfahren zur datenerfassung und -speicherung für präzisionswerkzeuge
CH700859A2 (de) Kennzeichen zur Prüfung der Authentizität eines Erzeugnisses und Verfahren dazu.
AT501762B1 (de) Datenerfassung- und datenspeichersystem sowie verfahren zur datenerfassung und -speicherung für präzisionswerkzeuge
DE102021132536A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldgerätegehäuses
DE102012010344A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen eines Reifens und Leseeinrichtung zum Lesen einer derartigen Kennzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR