EP4276022A1 - Vorrichtung zum maschinellen verschliessen eines mit befüllgut, insbesondere brot, gefüllten beutels und betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen verschliessen eines mit befüllgut, insbesondere brot, gefüllten beutels und betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP4276022A1
EP4276022A1 EP23169224.5A EP23169224A EP4276022A1 EP 4276022 A1 EP4276022 A1 EP 4276022A1 EP 23169224 A EP23169224 A EP 23169224A EP 4276022 A1 EP4276022 A1 EP 4276022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
winding
unit
needles
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23169224.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Balsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ghd Georg Hartmann Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ghd Georg Hartmann Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ghd Georg Hartmann Maschinenbau GmbH filed Critical Ghd Georg Hartmann Maschinenbau GmbH
Publication of EP4276022A1 publication Critical patent/EP4276022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/10Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/062Applying adhesive tape to the mouths of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding

Definitions

  • the invention relates to a device for mechanically closing a bag filled with filling goods, in particular bread.
  • the invention further relates to an operating method for a device for mechanically closing a bag filled with filling goods, in particular bread, in particular for a device according to the invention.
  • the EP 1 818 263 A1 specifies a device and a method for seamlessly closing an upright bag filled with piece goods.
  • upwardly projecting tabs of an opening-side upper end section of the bag are folded inwards, overlapping each other, and then fixed with an adhesive label.
  • this type of closure is not very suitable for bags made of thin film material or paper, since a certain dimensional stability of the bag walls of the bag is required for folding over.
  • the bag sealed using this process also does not have a high degree of airtightness, so that food, such as bread products, cannot be kept fresh in it for a long time.
  • the object of the present invention is to provide a device and an operating method for this, which enable an alternative and simplified closing of a bag filled with filling material.
  • the particular advantage of the device according to the invention is that it enables a sealed wrap closure for a bag filled with filling material.
  • the mechanical closing of the bag can be realized metal-free and without welding or adhesive seams, so that a food-compliant and easy-to-design bag closure is provided, with which bags made of thin film material or paper can also be reliably closed.
  • the winding unit of the device according to the invention is designed to wind the bag on its open side, that is to say on an end section facing a bag opening.
  • the labeling unit of the device according to the invention is designed to apply an adhesive label to the bag, which can act as a closure seal for the bag and fixes the wound end section of the bag to the remaining section of the bag.
  • an adhesive label is preferably understood to be a printed label, for example printed with a barcode or further product information.
  • the adhesive label can also be unprinted, for example as a simple adhesive strip.
  • both adhesive labels for single use and adhesive labels that can be removed several times and are therefore reusable can be used.
  • Single-use adhesive labels tear when removed, making them suitable for providing a seal for the bag.
  • the winding spindle is preferably rotatable through at least 360° for wrapping the end section of the bag.
  • the device further comprises a folding unit which is designed to fold the bag flat for winding with the winding needles of the winding unit in the region of the end section facing the bag opening.
  • a folding unit which is designed to fold the bag flat for winding with the winding needles of the winding unit in the region of the end section facing the bag opening.
  • the device preferably also has a movable hold-down device, which is designed to hold the filling material in the bag in position during folding.
  • the folding unit has two first folding plates spaced apart from one another and two second folding plates arranged in alignment with the first folding plates and spaced apart from one another, the first folding plates or the second folding plates being adjustable perpendicular to the longitudinal direction of the bag.
  • This design of the folding unit advantageously makes it possible to arrange the winding needle in the engagement position between the folding plates.
  • the folding unit also has the function of aligning the end section of the bag to be wound up so that it can be encompassed on both sides by the winding needles.
  • the winding needles of the winding unit are held free-standing on the winding spindle.
  • the winding needles each have a free first end and an opposite second end held on the winding spindle.
  • This design of the winding needles enables them to be pushed laterally onto the bag, which is the subject of the following development of the invention.
  • the winding spindle of the winding unit can be moved transversely, that is to say at right angles and in a plane to the longitudinal direction of the bag, in such a way that the winding needles can be moved from the engaged position into a non-engaged position in which the Winding needles are arranged on the side of the bag and can be moved back and forth. This ensures that the winding needles can release the bag in the non-engaged position for removal or passing on of the bag.
  • the winding spindle of the winding unit can be moved along a transport direction oriented parallel to the longitudinal direction of the bag. This means that the winding spindle is designed to move the winding needles relative to the bag, which is necessary for winding up the bag, and to also move the bag along the transport direction, i.e. after winding.
  • This advantageous arrangement of the device components allows the device according to the invention to be operated with a repeating cycle cycle and used for flow production, with each cycle ensuring that the bag is folded by the folding unit before the bag is wound up and closed by applying the adhesive label .
  • two winding units are included with winding spindles arranged on opposite sides with respect to the bag. This advantageously makes it possible to close the bag particularly quickly.
  • a wound first bag can be moved by winding needles of a first winding unit for attaching the adhesive label to the labeling unit, while at the same time a second bag can be wound by winding needles of a second winding unit.
  • the winding unit has a stripper with two openings through which the winding needles can be passed.
  • the stripper prevents the bag material from being carried along when the wrapping needles are moved and ensures that the wrapping needles can be stripped off the bag after it has been wrapped.
  • the particular advantage of the invention is that the operating method according to the invention provides a sealed wrap closure for a filled bag that is easy to produce.
  • the bag is wrapped using the two wrapping needles Wrapping unit wrapped together and closed via the applied adhesive label, which serves as a closure means.
  • the operating method according to the invention enables the bag to be closed mechanically, free from metal or plastic parts that can be swallowed or weld seams or adhesive seams that evaporate, which means that a food-compliant closure for the bag is achieved.
  • the operating method according to the invention can be integrated into a production line for producing the filling material, in particular into a production line for producing bread or baked goods or the like. When carrying out the operating method, the bread can advantageously be moved in a single direction, the transport direction.
  • the winding needles are rotated to wrap the opening-side end section of the bag during method step b).
  • the wrapping needles are preferably rotated by at least 720° (2 x 360°), thereby providing a particularly airtight, double-wrapped wrap closure for the bag.
  • the exact angular amount of wrapping can of course vary and be adapted depending on a bag material of the bag.
  • the bag before and during method step a), the bag is folded flat in the area of the end section facing the bag opening by a folding unit.
  • This pre-folding operation advantageously simplifies the sliding of the winding needles onto the bag and the subsequent winding of the bag.
  • the winding needles are rotated back between process steps c) and d).
  • the back rotation is preferably carried out with a rotation angle in the range from 90° to 180° and particularly preferably 170° ⁇ 10°.
  • This reverse rotation which is opposite to the forward rotation carried out during wrapping, serves to dissolve or reduce built-up tensions between the wound end section of the bag and the winding needles, so that the winding needles can be moved into the non-engaged position without the risk of the bag tearing open or major deformations.
  • FIG. 1 to 16 An exemplary embodiment of a device 1 according to the invention for mechanically closing a bag 2 filled with filling goods, in particular bread 15, is given by Fig. 1 to 16 at.
  • the device 1 according to the invention is designed to form a sealed or fixed wrap closure for the filled bag 2.
  • Fig. 1 to 16 an operating method according to the invention for a device 1 for mechanically closing a bag 2 filled with filling material, in particular bread 15, is described.
  • the device 1 according to the invention according to Fig. 1 to 16 comprises, as a functional unit essential to the invention, a winding unit 4 with a winding spindle 5 which is preferably rotatable through at least 360 ° and can be moved along a longitudinal direction B of the bag 2 and transversely thereto.
  • Two longitudinally extended winding needles 6.1, 6.2 which are clamped on one side are held on the winding spindle 5.
  • the winding needles 6.1, 6.2 are oriented parallel to one another and arranged at a distance from one another, whereby the winding needles 6.1, 6.2 are pushed onto the bag 2 laterally, that is to say transversely to the longitudinal direction B of the bag, and can grip around it on both sides in an engaged position.
  • the winding needles 6.1, 6.2 wrap an end section of the bag 2 facing a bag opening 3 of the bag 2.
  • the device 1 according to the invention comprises a labeling unit 7 as a further device unit essential to the invention.
  • the labeling unit 7 is designed to apply an adhesive label 9 to the wrapped bag 2.
  • the adhesive label 9 is applied to the wrapped bag 2 in such a way that it is stuck both to the wrapped end section and to the remaining section of the bag 2.
  • the wrapped end section of the bag 2 is advantageously fixed to the remaining section of the bag 2.
  • the labeling unit 7 comprises Fig.
  • a stamp 8 which has a curved contour that is adapted and preferably interchangeable to a loaf of bread 15 received in the bag 2, an adjusting cylinder 19 for moving the stamp 8, a printing module 18 for printing the adhesive label 9, for example with a barcode or further product information , as well as a storage reservoir, shown figuratively in sections, in which a roll with a large number of unprinted blank adhesive labels 9 is accommodated.
  • the device 1 comprises, as an optional device unit, a folding unit 10 located in front of the labeling unit 7 in relation to a transport direction T with which the filled bag 2 is transported through the device 1.
  • the folding unit 10 has folding plates 11.1 which can be adjusted perpendicular to the longitudinal direction B of the bag, 11.2, 12.1, 12.2, which are intended to fold the end section of the bag 2 to be wrapped flat. This makes it easier to push the winding needles 6.1, 6.2 laterally to grip the bag 2 and wrap it.
  • the device 1 according to the invention in the exemplary embodiment according to the Fig. 1 to 16 further a slider 17, which can be moved along the transport direction T and in the opposite direction, with a rotatably mounted articulated arm and with a sliding plate 14 held thereon.
  • the sliding plate 14 of the slider 17 By means of the sliding plate 14 of the slider 17, the bread 15 is pushed through the bag opening 3 into the bag 2.
  • the slider 17 is designed to push the bag 2 filled in this way onto a transport device 13 to such an extent that the bag 2 is arranged with its end section in a desired position between the folding plates 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 of the folding unit 10.
  • This method step which is carried out by the slide 17 and optionally precedes the operating method of the device 1 according to the invention, is in the Fig. 1 to 3 shown.
  • the winding needles 6.1, 6.2 of the winding unit 4 are arranged laterally next to the filled bag 2, that is to say the winding spindle 5 of the winding unit 4 is correspondingly retracted relative to the bag 2 transversely to the bag's longitudinal direction B.
  • Fig. 4 shows an intermediate position of the bag 2, in which the bag 2 is moved along the transport direction T to the desired position on the transport device 13 so that the end section of the bag 2 is at the desired position between the folding plates 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 of the folding unit 10 is arranged.
  • This desired position is in the Fig. 5 and 6 shown and forms the starting point for carrying out the operating method according to the invention.
  • the slide 17 is moved back in the opposite direction to the transport direction T, so that the folding plates 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 are used to fold the end section of the bag 2 can be moved together perpendicular to the bag's longitudinal direction B.
  • the winding needles 6.1, 6.2 arranged between the folding plates 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 of the folding unit 10 move into the engaged position in which they surround the folded end section of the bag 2 on both sides.
  • the bag 2 is held in its position on the transport device 13 with a slight contact pressure on an upper side opposite the transport device 13 by a swung-down hold-down device 16.
  • the folding plates 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 of the folding unit 10 are opened, that is, moved apart in opposite directions to release the bag 2 for wrapping.
  • the winding needles 6.1, 6.2 of the winding unit 4 are moved linearly along the longitudinal direction B of the bag or along the transport direction T parallel thereto and rotated until the end section of the bag 2 is as shown in Fig. 10 shown wrapped up close to the bread 15.
  • the bag 2 is stuck with the adhesive label 9 by the labeling unit 7.
  • an adhesive label 9 printed by the printing module 18 is fed to the stamp 8, held on it, for example by a suction air pressure, and then the stamp 8 is applied by the adjusting cylinder 19 the wrapped bag 2 is brought up.
  • the adhesive label 9 is here, as in Fig. 13 shown schematically, applied in sections to the wrapped end section and in sections to the remaining section of the bag 2, so that the wrapped end section is fixed and it is prevented from being wound up or back.
  • the opening-side end section of the bag 2 is wrapped with a double wrap closure.
  • a rotation angle for wrapping the end portion of the bag 2 can vary depending on a bag material of the bag 2 and be adapted thereto.
  • winding needles 6.1, 6.2 In order to simplify a subsequent retraction of the winding needles 6.1, 6.2 transversely to the bag's longitudinal direction B, they are preferably rotated back slightly, whereby tensions or clamping between the winding needles 6.1, 6.2 and the wrapped end section of the bag 2 are reduced or reduced.
  • the winding needles 6.1, 6.2 can thus be moved back into a non-engaged position without the risk of the bag 2 tearing open or becoming more severely deformed, in which the winding needles 6.1, 6.2 are arranged laterally next to the now closed bag 2.
  • the non-engaged position of the winding needles 6.1, 6.2 is in the Fig. 16 shown.
  • the winding unit 4 provides a scraper 20 with two openings 21.1, 21.2.
  • the winding needles 6.1, 6.2 can be passed through the correspondingly shaped openings 21.1, 21.2 of the scraper 20.
  • the scraper 20 prevents bag material from the filled bag 2 from being carried along by the winding needles 6.1, 6.2 to the winding spindle 5.
  • the bag 2 remains on the transport device 13 even when the bag is tightly wrapped and the device components in the area of the winding spindle 5, such as in particular a servomotor drive of the winding unit 5, are protected from the introduction of bag material or filling material.
  • winding needles 6.1, 6.2 are moved back in the opposite direction to the transport direction T at the level of the folding unit 10, so that the operating method according to the invention for closing another bag 2 can be carried out again.
  • a first bag 2 is closed by the labeling unit 7 with the adhesive label 9
  • another bag 2 can be equipped with a loaf of bread 15 using the slider 17 and moved along the transport direction T for folding by the folding unit 10.
  • the device 1 has two winding units 4 with respect to the bag 2 laterally oppositely arranged winding spindles 5.
  • a first bag 2 can be moved by the winding needles 6.1, 6.2 of a first winding unit 4 at the level of the labeling unit 7 and another bag 2 can simultaneously be gripped by the winding needles 6.1, 6.2 of a second winding unit 4 at the level of the folding unit 10.
  • the operating method according to the invention can therefore be carried out with a reduced time, since there is no need to wait for the winding needles 6.1, 6.2 to move back from the labeling unit 7 back to the folding unit 10.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment of the device 1 according to the invention shown in the figures.
  • the device components can be freely selected within wide limits with regard to their shape, dimensions and arrangement relative to one another.
  • the filled bag 2 can be provided instead of the slider 17 by a structurally alternative device component or manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot (15), gefüllten Beutels (2), umfassend wenigstens eine Wickeleinheit (4) zum abschnittsweisen Einwickeln des Beutels (2) an einem einer Beutelöffnung (3) zugewandten Endabschnitt entlang einer Beutellängsrichtung (B) des Beutels (2), wobei die Wickeleinheit (4) eine um wenigstens 360° drehbar gelagerte Wickelspindel (5) und zwei an der Wickelspindel (5) parallel zueinander beabstandet gehaltene Wickelnadeln (6.1, 6.2) aufweist, die ausgebildet sind, den Beutel (2) in einer Eingriffsstellung beidseitig zu umgreifen, und eine Etikettiereinheit (7) zum Anbringen eines Klebeetiketts (9) auf den eingewickelten Beutel (2), wobei über das Klebeetikett (9) der eingewickelte Endabschnitt des Beutels (2) an dem restlichen Abschnitt des Beutels (2) fixierbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für eine Vorrichtung (1) zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot (15), gefüllten Beutels (2), insbesondere für eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot, gefüllten Beutels. Ferner betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot, gefüllten Beutels, insbesondere für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Am Markt sind verschiedene Vorrichtungen und Betriebsverfahren hierfür bekannt, mit denen das maschinelle Verschließen eines mit Befüllgut gefüllten Beutels durchgeführt werden kann.
  • Für den Verschluss eines mit Brot beziehungsweise Brotwaren gefüllten Beutels ist es weit verbreitet, den Beutel maschinell mit einem biegeflexiblen Verschlussband zu verschließen. Für diese Art des Beutelverschlusses werden komplexe Vorrichtungen und Know-How benötigt.
  • Daneben existieren maschinelle Lösungen, bei denen der Beutelverschluss durch Schweiß- beziehungsweise Klebenähte erfolgt und dabei vorrangig aus ästhetischen Gründen beziehungsweise um den Beutel wiederverschließbar auszubilden ein nahtseitiger Endabschnitt des Beutels umgefalzt beziehungsweise umgeschlagen und mit einem wiederverwendbaren beziehungsweise lösbaren Klebeetikett fixiert wird. Vorrichtungen hierzu sind in der WO 2014/106167 A1 und in der GB 1096222 A angegeben. Bei Beuteln aus dünnem Folienmaterial oder Papier gestaltet sich das Verschweißen beziehungsweise Verkleben der Beutelöffnung oftmals schwierig. Zudem muss der applizierte Klebstoff beziehungsweise die gesetzte Schweißnaht aushärten, wodurch sich der Verpackungsprozess nachteilig verzögern beziehungsweise verkomplizieren kann.
  • Die EP 1 818 263 A1 gibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum nahtfreien Verschließen eines mit Stückgut befüllten, aufrechtstehenden Beutels an. Hierbei werden nach oben abstehende Laschen eines öffnungsseitigen oberen Endabschnitts des Beutels einander überlappend nach innen umgefaltet und anschließend mit einem Klebeetikett fixiert. Für Beutel aus dünnem Folienmaterial oder Papier ist diese Art des Verschlusses jedoch wenig geeignet, da für das Umfalten eine gewisse Formstabilität der Beutelwandungen des Beutels benötigt wird. Auch weist der nach diesem Verfahren verschlossene Beutel keine hohe Luftdichtigkeit auf, sodass Lebensmittel, wie beispielsweise Brotwaren, darin nicht lange frisch gehalten werden können.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem alternativen maschinellen Verschluss eines gefüllten Beutels, mit dem sich die aufgezeigten Probleme aus dem Stand der Technik lösen lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Betriebsverfahren hierfür anzugeben, die ein alternatives und vereinfachtes Verschließen eines mit Befüllgut gefüllten Beutels ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Demzufolge umfasst eine Vorrichtung zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut gefüllten Beutels
    • wenigstens eine Wickeleinheit zum abschnittsweisen Einwickeln des Beutels an einem einer Beutelöffnung zugewandten Endabschnitt entlang einer Beutellängsrichtung des Beutels, wobei die Wickeleinheit eine drehbar gelagerte Wickelspindel und zwei an der Wickelspindel parallel zueinander beabstandet gehaltene, längserstreckte Wickelnadeln aufweist, die ausgebildet sind, den Beutel in einer Eingriffsstellung beidseitig zu umgreifen, und
    • eine Etikettiereinheit zum Anbringen eines Klebeetiketts auf den eingewickelten Beutel, wobei über das Klebeetikett der eingewickelte Endabschnitt des Beutels an dem restlichen Abschnitt des Beutels fixierbar ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass diese einen versiegelten Wickelverschluss für einen mit Befüllgut gefüllten Beutel ermöglicht. Vorteilhaft kann hierdurch das maschinelle Verschließen des Beutels metallfrei und ohne Schweiß- beziehungsweise Klebenähte realisiert werden, sodass ein lebensmittelkonformer und einfach auszubildender Beutelverschluss angegeben wird, mit dem sich auch Beutel aus dünnem Folienmaterial oder Papier zuverlässig verschließen lassen. Die Wickeleinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diesbezüglich ausgebildet, den Beutel an seiner offenen Seite, das heißt an einem einer Beutelöffnung zugewandten Endabschnitt, aufzuwickeln. Die Etikettiereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ausgebildet, auf den Beutel ein Klebeetikett aufzubringen, welches als ein Verschlusssiegel für den Beutel fungieren kann und den aufgewickelten Endabschnitt des Beutels an dem restlichen Abschnitt des Beutels fixiert.
  • Als Klebeetikett wird im Kontext der Erfindung vorzugsweise ein bedrucktes, beispielsweise mit einem Barcode beziehungsweise weiteren Produktinformationen bedrucktes, Etikett verstanden. Das Klebeetikett kann jedoch auch unbedruckt ausgeführt sein, beispielsweise als ein einfacher Klebestreifen. Weiter sind unter Beibehaltung der Erfindung sowohl Klebeetiketten für den Einmalgebrauch, als auch mehrmals ablösbare und somit wiederverwendbare Klebeetiketten verwendbar. Klebeetiketten für den Einmalgebrauch reißen beim Ablösen auf, wodurch sie geeignet sind, ein Verschlusssiegel für den Beutel bereitzustellen.
  • Die Wickelspindel ist zum Einwickeln des Endabschnitts des Beutels vorzugsweise um wenigstens 360° drehbar gelagert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung weiter eine Falteinheit, die ausgebildet ist, den Beutel für das Aufwickeln mit den Wickelnadeln der Wickeleinheit im Bereich des der Beutelöffnung zugewandten Endabschnitts flach zusammenzufalten. Vorteilhaft kann durch das Zusammenfalten des Beutels Luft aus dem Inneren des Beutels entweichen, wodurch insbesondere Befüllgut in Form von Lebensmitteln und insbesondere Brot mit einer längeren Haltbarkeit beziehungsweise Frische in dem Beutel aufbewahrt werden können. Daneben dient das flache Zusammenfalten des Beutels vorrangig dazu, ein Umgreifen und Aufwickeln des Beutels durch die Wickelnadeln zu vereinfachen.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung des Weiteren einen verfahrbaren Niederhalter auf, welcher ausgebildet ist, das Befüllgut in dem Beutel während des Zusammenfaltens in Position zu halten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Falteinheit zwei voneinander beabstandete erste Faltbleche und zwei fluchtend zu den ersten Faltblechen angeordnete und voneinander beabstandete zweite Faltbleche auf, wobei die ersten Faltbleche beziehungsweise die zweiten Faltbleche senkrecht zu der Beutellängsrichtung verstellbar sind. Diese Ausführung der Falteinheit ermöglicht es vorteilhaft, die Wickelnadel in der Eingriffsposition zwischen den Faltblechen anzuordnen. Neben dem Flachzusammenfalten kommt der Falteinheit insofern auch die Funktion zu, den aufzuwickelnden Endabschnitt des Beutels so auszurichten, dass dieser von den Wickelnadeln beidseitig umgriffen werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wickelnadeln der Wickeleinheit freistehend an der Wickelspindel gehalten. Dies bedeutet, dass die Wickelnadeln jeweils ein freies erstes Ende und ein gegenüberliegendes und an der Wickelspindel gehaltenes zweites Ende aufweisen. Diese Ausführung der Wickelnadeln ermöglicht ein seitliches Aufschieben derselben auf den Beutel, welches Gegenstand der nachfolgenden Weiterbildung der Erfindung ist.
  • Demzufolge ist die Wickelspindel der Wickeleinheit quer, das heißt im rechten Winkel und in einer Ebene zu der Beutellängsrichtung verfahrbar derart, dass die Wickelnadeln aus der Eingriffsstellung in eine Nichteingriffsstellung, in der die Wickelnadeln seitlich neben dem Beutel angeordnet sind, verfahrbar sind und zurück. Hierdurch ist realisiert, dass die Wickelnadeln den Beutel in der Nichteingriffsstellung zur Abführung beziehungsweise Weitergabe des Beutels freigeben können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wickelspindel der Wickeleinheit entlang einer parallel zu der Beutellängsrichtung des Beutels orientierten Transportrichtung verfahrbar. Dies bedeutet, dass die Wickelspindel ausgebildet ist, die Wickelnadeln relativ zu dem Beutel zu verfahren, was für das Aufwickeln des Beutels erforderlich ist, und den Beutel darüber hinaus, das heißt nach dem Aufwickeln, entlang der Transportrichtung zu verschieben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung weiter eine Transporteinrichtung auf, vorzugsweise ein Transportband, auf der der Beutel entlang der Transportrichtung transportierbar ist, wobei in Bezug auf die Transportrichtung
    • die Falteinheit vor der Transporteinrichtung angeordnet ist,
    • die Wickelspindel von der Falteinheit zu der Etikettiereinheit und zurück verfahrbar ist und
    • die Etikettiereinheit hinter der Falteinheit angeordnet ist.
  • Durch diese vorteilhafte Anordnung der Vorrichtungskomponenten kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem sich wiederholenden Taktzyklus betrieben und für die Fließfertigung eingesetzt werden, wobei für jeden Taktzyklus sichergestellt ist, dass der Beutel durch die Falteinheit zusammengefaltet wird, bevor der Beutel aufgewickelt und durch Aufbringen des Klebeetiketts verschlossen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei Wickeleinheiten mit in Bezug auf den Beutel aneinander gegenüberliegenden Seiten angeordneten Wickelspindeln umfasst. Vorteilhaft ist es hierdurch möglich, das Verschließen des Beutels besonders schnell auszuführen. Dabei kann ein aufgewickelter erster Beutel durch Wickelnadeln einer ersten Wickeleinheit zum Anbringen des Klebeetiketts an die Etikettiereinheit verfahren sein, während gleichzeitig ein zweiter Beutel durch Wickelnadeln einer zweiten Wickeleinheit aufgewickelt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Wickeleinheit einen Abstreifer mit zwei Öffnungen auf, durch die die Wickelnadeln hindurchführbar sind. Der Abstreifer verhindert, dass beim Verfahren der Wickelnadeln Beutelmaterial des Beutels mitgeführt wird und sorgt dafür, dass sich die Wickelnadeln nach dem Einwickeln des Beutels von demselben abstreifen lassen.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 12 auf. Demzufolge umfasst ein Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot, gefüllten Beutels, insbesondere für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) Zwei Wickelnadeln einer Wickeleinheit werden in eine Eingriffsstellung verfahren, in der die Wickelnadeln den Beutel im Bereich eines einer Beutelöffnung zugewandten Endabschnitts des Beutels beidseitig umgreifen,
    2. b) die Wickelnadeln werden vorzugsweise um wenigstens 180° und besonders bevorzugt um wenigstens 360° rotiert und dabei werden der Beutel und die Wickelnadeln in Bezug auf eine Beutellängsseite des Beutels relativ zueinander verfahren derart, dass der Beutel entlang der Beutellängsseite im Bereich des der Beutelöffnung zugewandten Endabschnitts eingewickelt wird,
    3. c) auf den eingewickelten Beutel wird durch eine Etikettiereinheit ein Klebeetikett aufgebracht, wobei das Klebeetikett auf den eingewickelten Endabschnitt des Beutels und auf den restlichen Teil des Beutels aufgebracht wird derart, dass der eingewickelte Endabschnitt des Beutels gegenüber dem restlichen Abschnitt des Beutels fixiert wird,
    4. d) die Wickelnadeln werden zur Freigabe des Beutels quer zu der Beutellängsrichtung in eine Nichteingriffsstellung verfahren, in welcher die Wickelnadeln seitlich neben dem Beutel angeordnet sind.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Betriebsverfahren einen einfach erzeugbaren versiegelten Wickelverschluss für einen befüllten Beutel bereitstellt. Der Beutel wird hierbei über die zwei Wickelnadeln der Wickeleinheit zusammengewickelt und über das aufgebrachte Klebeetikett, welches als Verschlussmittel dient, verschlossen. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren ermöglicht insofern einen maschinellen Verschluss des Beutels frei von verschluckbaren Metall- oder Kunststoffteilen beziehungsweise ausdampfenden Schweißnähten beziehungsweise Klebenähten, wodurch ein lebensmittelkonformer Verschluss für den Beutel realisiert ist. Weiter ist von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Betriebsverfahren in eine Produktionslinie zur Herstellung des Befüllguts, insbesondere in eine Produktionslinie zur Herstellung von Brot beziehungsweise Backwaren oder dergleichen, integrierbar ist. Vorteilhaft kann bei Ausführung des Betriebsverfahrens das Brot in einer einzigen Richtung, der Transportrichtung, verfahren werden.
  • Die Wickelnadeln werden zum Einwickeln des öffnungsseitigen Endabschnitts des Beutels während des Verfahrensschritts b) rotiert. Vorzugsweise werden die Wickelnadeln hierfür um mindestens 720° (2 x 360°) rotiert, wodurch für den Beutel ein besonders luftdichter, doppelt umwickelter Wickelverschluss bereitgestellt. Der genaue Winkelbetrag des Einwickelns kann selbstverständlich in Abhängigkeit von einem Beutelmaterial des Beutels variieren und daran angepasst werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor und während des Verfahrensschritts a) der Beutel im Bereich des der Beutelöffnung zugewandten Endabschnitts durch eine Falteinheit flach zusammengefaltet. Diese Vorfaltoperation vereinfacht vorteilhaft ein Aufschieben der Wickelnadeln auf den Beutel und das anschließende Aufwickeln des Beutels.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden zwischen den Verfahrensschritten c) und d) die Wickelnadeln zurückrotiert. Vorzugsweise erfolgt das Zurückrotieren mit einem Rotationswinkel im Bereich von 90° bis 180° und besonders bevorzugt 170° ± 10°. Diese der beim Einwickeln durchgeführten Vorwärtsrotation entgegengesetzte Rückwärtsrotation dient dazu, aufgebaute Spannungen zwischen dem aufgewickelten Endabschnitt des Beutels und den Wickelnadeln aufzulösen beziehungsweise zu reduzieren, sodass die Wickelnadeln ohne die Gefahr eines Aufreißens oder größerer Deformationen des Beutels in die Nichteingriffsposition verbracht werden können.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Vorrichtung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen eines mit Befüllgut gefüllten Beutels, wobei in den Beutel ein Laib Brot durch ein Schiebeblech eines Schiebers eingeschoben ist,
    Fig. 2
    das Detail X nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer schematischen Vorderansicht,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht, wobei ein öffnungsseitiger Endabschnitt des Beutels auf Höhe einer Falteinheit zum Zusammenfalten angeordnet ist,
    Fig. 5
    eine schematische, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, wobei das Schiebeblech aus dem befüllten Beutel herausgefahren ist,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Endabschnitt des Beutels zusammengefaltet ist,
    Fig. 8
    das Detail Y nach Fig. 7,
    Fig. 9
    eine schematische, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der zusammengefaltete Beutel von zwei Wickelnadeln beidseitig umgriffen ist,
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Endabschnitt des Beutels mittels Wickelnadeln zusammengewickelt ist,
    Fig. 11
    eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der eingewickelte Endabschnitt des Beutels unter einen Stempel einer Etikettiereinheit verfahren ist und wobei in einen geöffneten weiteren Beutel ein Laib Brot mittels des Schiebeblechs eingeschoben ist,
    Fig. 12
    eine Detailansicht aus Fig. 11 mit Blick auf den Stempel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 13
    eine zweite Detailansicht mit Blick auf den Stempel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, wobei auf den Beutel ein Klebeetikett aufgebracht ist,
    Fig. 14
    eine schematische, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Beutel mit dem Klebeetikett verschlossen ist,
    Fig. 15
    eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 mit dem durch das Klebeetikett verschlossenen Beutel und
    Fig. 16
    eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 mit dem mit dem Klebeetikett verschlossenen Beutel und mit den Wickelnadeln in einer Nichteingriffsstellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot 15, gefüllten Beutels 2 geben die Fig. 1 bis 16 an. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist ausgebildet, einen versiegelten beziehungsweise fixierten Wickelverschluss für den gefüllten Beutel 2 auszubilden. Ebenso wird anhand der nachfolgenden Fig. 1 bis 16 ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren für eine Vorrichtung 1 zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot 15, gefüllten Beutels 2 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 16 umfasst als eine erfindungswesentliche Funktionseinheit eine Wickeleinheit 4 mit einer vorzugsweise um wenigstens 360° drehbar gelagerten und entlang einer Beutellängsrichtung B des Beutels 2 sowie quer hierzu verfahrbaren Wickelspindel 5. An der Wickelspindel 5 sind zwei einseitig eingespannte, längserstreckte Wickelnadeln 6.1, 6.2 gehalten. Die Wickelnadeln 6.1, 6.2 sind parallel zueinander orientiert und voneinander beabstandet angeordnet, wodurch die Wickelnadeln 6.1, 6.2 seitlich, das heißt quer zu der Beutellängsrichtung B, auf den Beutel 2 aufgeschoben werden und diesen in einer Eingriffsstellung beidseitig umgreifen können. Durch Rotation und Bewegung der Wickelspindel 5 entlang der Beutellängsrichtung B führen die Wickelnadeln 6.1, 6.2 ein Einwickeln eines einer Beutelöffnung 3 des Beutels 2 zugewandten Endabschnitts des Beutels 2 durch.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst als weitere erfindungswesentliche Vorrichtungseinheit eine Etikettiereinheit 7. Die Etikettiereinheit 7 ist ausgebildet, ein Klebeetikett 9 auf den eingewickelten Beutel 2 aufzubringen. Das Klebeetikett 9 wird dabei so auf den eingewickelten Beutel 2 aufgebracht, dass es sowohl auf den eingewickelten Endabschnitt als auch auf den restlichen Abschnitt des Beutels 2 aufgeklebt wird. Hierdurch wird der eingewickelte Endabschnitt des Beutels 2 vorteilhaft an dem restlichen Abschnitt des Beutels 2 fixiert. Die Etikettiereinheit 7 umfasst in dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 16 einen Stempel 8, welcher eine gebogene und an einen in den Beutel 2 aufgenommenen Laib Brot 15 angepasste und vorzugsweise austauschbare Kontur aufweist, einen Verstellzylinder 19 zum Verfahren des Stempels 8, ein Druckmodul 18 zum Bedrucken des Klebeetiketts 9, beispielsweise mit einem Barcode beziehungsweise weiteren Produktinformationen, sowie ein figürlich jedenfalls abschnittsweise dargestelltes Vorratsreservoir, in dem eine Rolle mit einer Vielzahl an unbedruckten Blanko-Klebeetiketten 9 aufgenommen ist.
  • Weiter umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als optionale Vorrichtungseinheit eine in Bezug auf eine Transportrichtung T, mit welcher der befüllte Beutel 2 durch die Vorrichtung 1 transportiert wird, der Etikettiereinheit 7 vorgelagerte Falteinheit 10. Die Falteinheit 10 weist senkrecht zu der Beutellängsrichtung B verstellbare Faltbleche 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 auf, welche vorgesehen sind, den einzuwickelnden Endabschnitt des Beutels 2 flach zusammenzufalten. Dadurch werden das seitliche Aufschieben der Wickelnadeln 6.1, 6.2 zum Umgreifen des Beutels 2 und das Einwickeln desselben vereinfacht.
  • Als optionale Vorrichtungskomponente weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 16 weiter einen jedenfalls entlang der Transportrichtung T und hierzu entgegengesetzt verfahrbaren Schieber 17 mit einem drehbar gelagerten Gelenkarm und mit einem daran gehaltenen Schiebeblech 14 auf. Mittels des Schiebeblechs 14 des Schiebers 17 wird das Brot 15 durch die Beutelöffnung 3 hindurch in den Beutel 2 hineingeschoben. Der Schieber 17 ist ausgebildet, den auf diese Weise gefüllten Beutel 2 auf eine Transporteinrichtung 13 aufzuschieben so weit, dass der Beutel 2 mit seinem Endabschnitt auf einer gewünschten Position zwischen den Faltblechen 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 der Falteinheit 10 angeordnet ist. Dieser durch den Schieber 17 durchgeführte und dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren der Vorrichtung 1 optional vorausgehende Verfahrensschritt ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Wie dabei in Fig. 3 zu sehen ist, sind die Wickelnadeln 6.1, 6.2 der Wickeleinheit 4 seitlich neben dem befüllten Beutel 2 angeordnet, das heißt die Wickelspindel 5 der Wickeleinheit 4 ist entsprechend gegenüber dem Beutel 2 quer zu dessen Beutellängsrichtung B zurückgefahren.
  • Fig. 4 zeigt eine Zwischenposition des Beutels 2, in welcher der Beutel 2 entlang der Transportrichtung T zu der gewünschten Position auf der Transporteinrichtung 13 verschoben ist so, dass der Endabschnitt des Beutels 2 an der gewünschten Position zwischen den Faltblechen 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 der Falteinheit 10 angeordnet ist. Diese gewünschte Position ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt und bildet den Ausgangspunkt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens. Der Schieber 17 wird hierfür entgegengesetzt zu der Transportrichtung T zurückgefahren, sodass die Faltbleche 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 zum Zusammenfalten des Endabschnitts des Beutels 2 senkrecht zu dessen Beutellängsrichtung B aneinander gefahren werden können.
  • Anschließend werden dann wie in Fig. 9 dargestellt die zwischen den Faltblechen 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 der Falteinheit 10 angeordneten Wickelnadeln 6.1, 6.2 in die Eingriffsstellung verfahren, in welcher sie den zusammengefalteten Endabschnitt des Beutels 2 beidseitig umgreifen. Der Beutel 2 wird dabei an einer der Transporteinrichtung 13 gegenüberliegenden Oberseite von einem herabgeschwenkten Niederhalter 16 mit einem leichten Anpressdruck in seiner Position auf der Transporteinrichtung 13 gehalten.
  • Dann werden die Faltbleche 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 der Falteinheit 10 geöffnet, das heißt in zueinander entgegengesetzter Richtung auseinanderbewegt, um den Beutel 2 für das Einwickeln freizugeben. Die Wickelnadeln 6.1, 6.2 der Wickeleinheit 4 werden hierzu entlang der Beutellängsrichtung B beziehungsweise entlang der hierzu parallelen Transportrichtung T linear verfahren und dabei rotiert, so weit, bis der Endabschnitt des Beutels 2 wie in Fig. 10 dargestellt bis nahe an das Brot 15 heran eingewickelt ist.
  • In einem nächsten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt, dargestellt in den Fig. 11 bis 13, erfolgt das Bekleben des Beutels 2 mit dem Klebeetikett 9 durch die Etikettiereinheit 7. Hierzu wird ein durch das Druckmodul 18 bedrucktes Klebeetikett 9 dem Stempel 8 zugeführt, an diesem beispielsweise durch einen Ansaugluftdruck festgehalten, und dann wird der Stempel 8 durch den Verstellzylinder 19 an den eingewickelten Beutel 2 herangefahren. Das Klebeetikett 9 wird hierbei, wie in Fig. 13 schematisch dargestellt, abschnittsweise auf den eingewickelten Endabschnitt und abschnittsweise auf den restlichen Abschnitt des Beutels 2 appliziert, sodass der eingewickelte Endabschnitt fixiert ist und ein Auf- beziehungsweise Zurückwickeln desselben verhindert ist.
  • Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, erfolgt hier das Einwickeln des öffnungsseitigen Endabschnitts des Beutels 2 mit einem doppelten Wickelverschluss. Das bedeutet, der Endabschnitt des Beutels 2 ist um zirka 2 x 360°, also um zirka 720° eingewickelt worden. Ein Rotationswinkel für das Einwickeln des Endabschnitts des Beutels 2 kann in Abhängigkeit von einem Beutelmaterial des Beutels 2 variieren und hieran angepasst werden.
  • Um ein anschließendes Zurückfahren der Wickelnadeln 6.1, 6.2 quer zu der Beutellängsrichtung B zu vereinfachen, werden diese vorzugsweise leicht zurückrotiert, wodurch Spannungen beziehungsweise eine Klemmung zwischen den Wickelnadeln 6.1, 6.2 und dem eingewickelten Endabschnitt des Beutels 2 abgebaut beziehungsweise reduziert werden. Die Wickelnadeln 6.1, 6.2 können somit ohne die Gefahr eines Aufreißens oder stärkerer Deformation des Beutels 2 zurückverfahren werden in eine Nichteingriffsstellung, in welcher die Wickelnadeln 6.1, 6.2 seitlich neben dem jetzt verschlossenen Beutel 2 angeordnet sind. Die Nichteingriffsstellung der Wickelnadeln 6.1, 6.2 ist in der Fig. 16 dargestellt.
  • Neben dem Zurückrotieren der Wickelnadeln 6.1, 6.2 sieht die Wickeleinheit 4 einen Abstreifer 20 mit zwei Öffnungen 21.1, 21.2 vor. Die Wickelnadeln 6.1, 6.2 sind durch die hierzu korrespondierend geformten Öffnungen 21.1, 21.2 des Abstreifers 20 hindurchführbar. Der Abstreifer 20 verhindert, dass Beutelmaterial des befüllten Beutels 2 von den Wickelnadeln 6.1, 6.2 zu der Wickelspindel 5 mitgeführt werden können. Dadurch verbleibt der Beutel 2 auch bei einem stramm eingewickelten Beutel auf der Transporteinrichtung 13 und es werden die Vorrichtungskomponenten im Bereich der Wickelspindel 5, wie insbesondere ein servomotorischer Antrieb der Wickeleinheit 5, vor einer Einbringung von Beutelmaterial oder Befüllgut geschützt.
  • Abschließend werden die Wickelnadeln 6.1, 6.2 entgegengesetzt zu der Transportrichtung T zurückverfahren auf Höhe der Falteinheit 10, sodass das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zum Verschließen eines weiteren Beutels 2 erneut durchgeführt werden kann.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt, kann, während ein erster Beutel 2 durch die Etikettiereinheit 7 mit dem Klebeetikett 9 verschlossen wird, gleichzeitig ein weiterer Beutel 2 mittels des Schiebers 17 mit einem Laib Brot 15 bestückt und entlang der Transportrichtung T zum Zusammenfalten durch die Falteinheit 10 verschoben werden.
  • Nach einem vorteilhaften, alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weist diese zwei Wickeleinheiten 4 mit in Bezug auf den Beutel 2 seitlich entgegengesetzt angeordneten Wickelspindeln 5 auf. Vorteilhaft werden hierdurch zwei gleichzeitig und in entgegengesetzter Richtung beziehungsweise an verschiedene Positionen verfahrbare Wickelnadeln 6.1, 6.2 bereitgestellt. Dadurch kann beispielsweise ein erster Beutel 2 von den Wickelnadeln 6.1, 6.2 einer ersten Wickeleinheit 4 auf Höhe der Etikettiereinheit 7 verschoben werden und ein weiterer Beutel 2 gleichzeitig von den Wickelnadeln 6.1, 6.2 einer zweiten Wickeleinheit 4 auf Höhe der Falteinheit 10 umgriffen werden. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren kann demzufolge mit einer reduzierten Zeit durchgeführt werden, da nicht auf ein Zurückfahren der Wickelnadeln 6.1, 6.2 von der Etikettiereinheit 7 zurück zu der Falteinheit 10 gewartet werden muss.
  • Die Erfindung ist nicht auf das figürlich dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 beschränkt. Insbesondere sind die Vorrichtungskomponenten hinsichtlich ihrer Form, Dimensionierung und Anordnung zueinander in weiten Grenzen frei wählbar.
  • Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann der befüllte Beutel 2 anstelle des Schiebers 17 durch eine konstruktiv alternative Vorrichtungskomponente oder manuell bereitgestellt werden.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot (15), gefüllten Beutels (2), umfassend
    - wenigstens eine Wickeleinheit (4) zum abschnittsweisen Einwickeln des Beutels (2) an einem einer Beutelöffnung (3) zugewandten Endabschnitt entlang einer Beutellängsrichtung (B) des Beutels (2), wobei die Wickeleinheit (4) eine drehbar gelagerte Wickelspindel (5) und zwei an der Wickelspindel (5) parallel zueinander beabstandet gehaltene, längserstreckte Wickelnadeln (6.1, 6.2) aufweist, die ausgebildet sind, den Beutel (2) in einer Eingriffsstellung beidseitig zu umgreifen, und
    - eine Etikettiereinheit (7) zum Anbringen eines Klebeetiketts (9) auf den eingewickelten Beutel (2), wobei über das Klebeetikett (9) der eingewickelte Endabschnitt des Beutels (2) an dem restlichen Abschnitt des Beutels (2) fixierbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiter eine Falteinheit (10) umfasst, die ausgebildet ist, den Beutel (2) für das Aufwickeln mit den Wickelnadeln (6.1, 6.2) im Bereich des der Beutelöffnung (3) zugewandten Endabschnitts flach zusammenzufalten.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falteinheit (10) zwei voneinander beabstandete erste Faltbleche (11.1, 11.2) und zwei fluchtend zu den ersten Faltblechen (11.1, 11.2) angeordnete und voneinander beabstandete zweite Faltbleche (12.1, 12.2) aufweist, wobei die ersten Faltbleche (11.1, 11.2) und/oder die zweiten Faltbleche (12.1, 12.2) senkrecht zu der Beutellängsrichtung (B) verstellbar sind.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingriffsstellung die Wickelnadeln (6.1, 6.2) der Wickeleinheit (4) in Bezug auf die Beutellängsrichtung (B) zwischen den Faltblechen (11.1, 11.2, 12.1, 12.2) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelnadeln (6.1, 6.2) freistehend an der Wickelspindel (5) der Wickeleinheit (4) gehalten sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspindel (5) der Wickeleinheit (4) quer zu der Beutellängsrichtung (B) verfahrbar ist derart, dass die Wickelnadeln (6.1, 6.2) aus der Eingriffsstellung in eine Nichteingriffsstellung, in der die Wickelnadeln (6.1, 6.2) seitlich neben dem Beutel (2) angeordnet sind, verfahrbar sind und zurück.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspindel (5) der Wickeleinheit (4) entlang einer parallel zu der Beutellängsrichtung (B) des Beutels (2) orientierten Transportrichtung (T) verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiereinheit (7) zum Aufbringen des Klebeetiketts (9) auf den Beutel (2) einen verfahrbaren Stempel (8) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiter eine Transporteinrichtung (13) aufweist, vorzugsweise ein Transportband, auf der der Beutel (2) entlang der Transportrichtung (T) transportierbar ist, wobei in Bezug auf die Transportrichtung (T)
    - die Falteinheit (10) vor der Transporteinrichtung angeordnet ist,
    - die Etikettiereinheit (7) hinter der Falteinheit (10) angeordnet ist und
    - die Wickelspindel (4) von der Falteinheit (10) zu der Etikettiereinheit (7) und zurück verfahrbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeleinheit (4) einen Abstreifer (20) mit zwei Öffnungen (21.1, 21.2) aufweist, durch die die Wickelnadeln (6.1, 6.2) hindurchführbar sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wickeleinheiten (4) mit in Bezug auf den Beutel (2) aneinander gegenüberliegenden Seiten angeordneten Wickelspindeln (5) umfasst sind.
  12. Betriebsverfahren für eine Vorrichtung (1) zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot (15), gefüllten Beutels (2), insbesondere für eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Zwei Wickelnadeln (6.1, 6.2) einer Wickeleinheit (4) werden in eine Eingriffsstellung verfahren, in der die Wickelnadeln (6.1, 6.2) den Beutel (2) im Bereich eines einer Beutelöffnung (3) zugewandten Endabschnitts des Beutels (2) beidseitig umgreifen,
    b) die Wickelnadeln (6.1, 6.2) werden um vorzugsweise wenigstens 180° rotiert und dabei werden der Beutel (2) und die Wickelnadeln (6.1, 6.2) in Bezug auf eine Beutellängsseite (B) des Beutels (2) relativ zueinander verfahren derart, dass der Beutel (2) entlang der Beutellängsseite (B) im Bereich des der Beutelöffnung (3) zugewandten Endabschnitts eingewickelt wird,
    c) auf den eingewickelten Beutel (2) wird durch eine Etikettiereinheit (7) ein Klebeetikett (9) aufgebracht, wobei das Klebeetikett (9) auf den eingewickelten Endabschnitt des Beutels (2) und auf den restlichen Teil des Beutels (2) aufgebracht wird derart, dass der eingewickelte Endabschnitt des Beutels (2) gegenüber dem restlichen Abschnitt des Beutels (2) fixiert wird,
    d) die Wickelnadeln (6.1, 6.2) werden zur Freigabe des Beutels (2) quer zu der Beutellängsrichtung (B) in eine Nichteingriffsstellung verfahren, in welcher die Wickelnadeln (6.1, 6.2) seitlich neben dem Beutel (2) angeordnet sind.
  13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor und während des Verfahrensschritts a) der Beutel (2) im Bereich des der Beutelöffnung (3) zugewandten Endabschnitts durch eine Falteinheit (10) flach zusammengefaltet wird.
  14. Betriebsverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verfahrensschritten c) und d) die Wickelnadeln (6.1, 6.2) zurückrotiert werden, vorzugsweise um 90° bis 180° und besonders bevorzugt um 170° ± 10°.
  15. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verfahrensschritten b) und c) der Beutel (2) durch die Wickelnadeln (6.1, 6.2) entlang einer parallel zu der Beutellängsrichtung (B) orientierten Transportrichtung (T) transportiert wird.
  16. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verfahrensschritte a) bis d) der Beutel (2) auf eine Transporteinrichtung, insbesondere ein Transprtband, aufgelegt ist.
EP23169224.5A 2022-04-28 2023-04-21 Vorrichtung zum maschinellen verschliessen eines mit befüllgut, insbesondere brot, gefüllten beutels und betriebsverfahren hierfür Pending EP4276022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110428.1A DE102022110428A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Vorrichtung zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot, gefüllten Beutels und Betriebsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4276022A1 true EP4276022A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=86142755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23169224.5A Pending EP4276022A1 (de) 2022-04-28 2023-04-21 Vorrichtung zum maschinellen verschliessen eines mit befüllgut, insbesondere brot, gefüllten beutels und betriebsverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4276022A1 (de)
DE (1) DE102022110428A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096222A (en) 1964-02-04 1967-12-20 Alfred Windmoller Sack closure
DE69718744T2 (de) * 1996-08-14 2003-07-10 Fuji Photo Film Co Ltd Maschine zum Herstellen kissenartiger Verpackungen
EP1818263A1 (de) 2006-02-10 2007-08-15 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung
WO2014106167A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Advanced Liquid Logic, Inc. Digital microfluidic gene synthesis and error correction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096222A (en) 1964-02-04 1967-12-20 Alfred Windmoller Sack closure
DE69718744T2 (de) * 1996-08-14 2003-07-10 Fuji Photo Film Co Ltd Maschine zum Herstellen kissenartiger Verpackungen
EP1818263A1 (de) 2006-02-10 2007-08-15 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung
WO2014106167A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Advanced Liquid Logic, Inc. Digital microfluidic gene synthesis and error correction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110428A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
CH616375A5 (de)
DE2724100C2 (de) Automatische Verpackungsmaschine zum Umwickeln einer aus mehreren Einzelpackungen bestehenden Stückguteinheit mit einer Dehnfolie
DE102006037189A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine oder dergleichen Verarbeitungsmaschine sowie Versorgungseinheit zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3733383A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit einer umhüllung versehenen, ein brühfähiges material enthaltenden beutels
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE2434359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von stationärem Packgut
DE1778738C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Öffnen von Beuteln aus Kunststoffolie
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
EP4276022A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen verschliessen eines mit befüllgut, insbesondere brot, gefüllten beutels und betriebsverfahren hierfür
DE102007054714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE3621651A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filterbeuteln fuer aufgussprodukte und zur einzelverpackung der filterbeutel in eine aussenhuelle
DE102008020604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE1461787A1 (de) Maschine zum flachen Verschliessen des Randes eines unter Einwirkung von Waerme schweissbaren Umschlages einer parallelepipedonfoermigen Schachtel
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE10361551B4 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Produkten mit dehnbaren Manschetten
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE102004012642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1929078A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3715982C2 (de)
DE19502228A1 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen von Traggriffen auf eine Kunststoffhalbschlauchbahn
DE1511784C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschliessen von Beuteln zum Befestigen eines Klemmstreifens an jedem Beutel
DE2061832C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines doppelten Einschlagmantels um ein stangenförmiges Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE